EP1643023B1 - Webschaft - Google Patents

Webschaft Download PDF

Info

Publication number
EP1643023B1
EP1643023B1 EP05020053.4A EP05020053A EP1643023B1 EP 1643023 B1 EP1643023 B1 EP 1643023B1 EP 05020053 A EP05020053 A EP 05020053A EP 1643023 B1 EP1643023 B1 EP 1643023B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
heald frame
side support
frame according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05020053.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1643023A2 (de
EP1643023A3 (de
Inventor
Franz Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1643023A2 publication Critical patent/EP1643023A2/de
Publication of EP1643023A3 publication Critical patent/EP1643023A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1643023B1 publication Critical patent/EP1643023B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/065Side stays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system

Definitions

  • the invention relates to a weaving shank for a weaving machine.
  • a heald shaft with two horizontally spaced shaft rods is known, which are connected at their ends in each case by a vertical side support.
  • the side supports and the shaft rods thus form a rectangular frame, which is referred to as a heald shaft.
  • On the shaft rods support rails are held, sit on which strands. Each strand has an eye through which a warp thread extends.
  • Sheds open or closed are to be entered in the weft threads.
  • To move the heald serve drive rods, which extend through the side supports.
  • each side support is provided with a cavity which is accessible at its lower end by a threaded opening and at its upper end by a through hole.
  • the drive rod is threaded at its upper and lower ends. It extends through the lumen of the side support with its external thread engaging the threads of the tapped hole of the side support. Its other end extends through the through hole and is there countered or tensioned by means of a nut, which is supported on the surface surrounding the through hole of the side support.
  • the drive rod is provided at its lower end with a coupling device which engages with the drive means. To change the heald the drive rods are uncoupled, so that the heald including drive rods from the loom can be removed. The accessibility of the coupling devices is limited.
  • connection system between drive rods and heald frames known in which the weaving shank is connected at its upper end to the drive rod or a drive cable.
  • a connecting device is a hook whose mouth is in positive engagement with a corresponding profile of the drive rod and the other end is connected to the side support.
  • the drive rod or drive cable extends through a groove-like channel of the side support.
  • This object is achieved by the weaving shaft with the features of claim 1.
  • This has side supports, in which between the drive rods and the corresponding channel of the side support an intermediate layer is arranged.
  • the intermediate layer restricts the space available laterally next to the drive rod and thus prevents the lateral buckling of the drive rod under pressure load as well as lateral vibrations of the drive rod.
  • the intermediate layer preferably consists of a permanently elastic plastic, such as polyamide or rubber.
  • the intermediate layer between the drive rod and the channel wall surface can not only dampen or prevent the contact between the drive rod and the channel wall surface but with sufficient dimensioning completely prevent the bending of the drive rod. This eliminates otherwise disturbing shocks and damage to the drive rod or its thread away.
  • the arrangement of the intermediate layer between the channel wall surface and the drive rod makes it possible to arrange the connection device for connecting the drive rod with the side support at the upper end of the side support, wherein the drive means is arranged below the heald.
  • the damped leadership of the drive rod in the side support so allows the thrust transmission over a relatively long part of the drive rods, the risk of buckling is banned within the side support.
  • the intermediate layer is fastened to the drive rod in the preferred embodiment. It can be applied for example by simply pulling a tubular structure over the entire free length of the drive rod with a subsequent shrinking process. It is also possible to provide the drive rod with a plastic layer. This can be applied by spraying in a single operation or in layers. It can also be produced, for example, in a dipping process as a whole or in layers.
  • the thus formed sheath of the drive rod with plastic represents the intermediate layer and forms a damping support for the Pole. At the same time, the casing supports the drive rod laterally, thereby preventing their kinking.
  • the channel may be formed as a bore or as an open groove.
  • the bore can be round or polygonal in cross section.
  • the channel wall surface with the jacketed drive rod limits tight play of only 0.1 to 0.9 mm.
  • the channel is designed as a groove, a clear effect is still achieved.
  • the bending of the drive rod is avoided at least in three main directions.
  • the intermediate layer can also be introduced into the side support. You can do this, for example, designed as an axially expandable hose, which is drawn in axially stretched and thus diameter-reduced state in the executed as a bore channel of the shaft rod and then released. It contracts axially and expands radially again, where it rests against the channel wall surface.
  • the fit of the tube in the channel can be improved by adhesive or adhesive.
  • the intermediate layer can be glued in the form of a plastic strip or introduced by spraying or other application methods in the groove.
  • the side support is provided at a preferably remote from the connecting device end with a guide piece through which the drive rod extends therethrough.
  • the guide piece is dimensioned so that it receives the drive rod clearance.
  • the intermediate layer extends through the guide piece and sits without play in this.
  • the guide piece may be formed as a socket or as a U-shaped guide member with mouth-like opening. It is preferably made of hardened steel.
  • FIG. 1 a weaving 1 illustrated, which is intended for a high-speed loom.
  • support rails 4, 5 are mounted steel, on which healds 6 sit. These each have an eyelet 7 for a warp thread. With the heald 1, the warp threads are moved up and down out of the warp thread plane to open and close sheds.
  • the shaft rods 2, 3 are connected at their respective ends 8, 9, 11, 12 to side supports 13, 14, which are generally vertically oriented in use.
  • the side supports 13, 14 form with the shaft rods 2, 3 a rectangular frame.
  • the side supports 13, 14 are directly or through suitable longitudinal guide means, i. guided vertically displaceable in the present case.
  • drive rods 15, 16 are provided which extend through the side supports 13, 14 therethrough.
  • the drive rods 15, 16 communicate with their respective lower end 17, 18 with a not further illustrated drive means in connection. For example, may be provided at the ends 17, 18 suitable coupling pieces.
  • the side support 13 for receiving the drive rod 15 has a longitudinally continuous channel 19 which has a substantially cylindrical channel wall surface 21.
  • the diameter of the channel 19 is 0.5 mm to a maximum of 3 mm larger than the diameter of the preferably cylindrical drive rod 15.
  • a gap 23 is largely filled with an intermediate layer 24.
  • the channel cross-section may also be square or polygonal limited, in which case the clearance between the drive rod 15 and the channel wall surface should also be in the range of 0.5 mm to 3 mm.
  • the intermediate layer 24 preferably extends over the entire portion of the drive rod 15, which is located in the channel 19. It may be formed, for example, as a closed tube with a smooth or profiled surface or as a tube provided with openings or net-like, which sits on the peripheral surface 22. For example, it may be formed by a polyamide tube or by a hose made of another impact-absorbing plastic. Likewise, the drive rod 15 may be provided with an elastomer sheathing. For applying a polyamide tube, for example, it can first be drawn onto the drive rod 15 with a larger diameter and then subjected to a shrinkage process, so that it settles on the drive rod 15.
  • this is preferably provided at its lower end 25 with a sleeve 29, preferably made of hardened steel.
  • the sleeve takes the drive rod 15 at its formed by the intermediate layer 24 shroud play.
  • the sleeve 29 may be hammered into the extended lower mouth of the channel 19, glued or screwed.
  • the side support 14 and the drive rod 16 are constructed in mirror image to the described drive rod 15 and side support 13. The previous description thus applies accordingly. Both drive rods 15, 16 are connected to the respective side supports 13, 14 each at its upper end.
  • FIG. 3 is a modified embodiment of the heald 1 illustrated in the neck.
  • the same reference numerals are used, in which case the previous description applies accordingly.
  • the embodiment of the weaving 1 after FIG. 3 differs from the above-described embodiment in so far as the channel 19 is not circumferentially closed, the channel with eg circular or polygonal cross-section but here is formed as a groove.
  • the channel 19 is open at the side facing away from the strands. Its cross section is approximately U-shaped.
  • a likewise U-shaped support piece 31 is provided here, which comprises the drive rod 15 at its intermediate layer 24 or sheathing almost free of play.
  • the support piece 31 is screwed to the lower end 25 of the side support 13.
  • the drive rod 15 and the intermediate layer 24 sit with very little play, for example, only 0.1 mm 0.9 mm in the channel 19. It is supported on three sides by the side support 13 here.
  • the side support 13 carries a threaded attachment 32, e.g. made of steel, which is bolted to the side support 13.
  • the threaded attachment 32 has a threaded bore in which the external thread 27 of the drive rod 15 is taken.
  • connection device 30 which establishes the drive connection between the drive rod 15 and the heald 1 and the side support 13.
  • This embodiment has the merit of easy disassembly for itself.
  • the heald can be released from the drive rods 15, 16 by the threaded attachment 32 is separated from the side support 13. If necessary, only one or a few bolts or screws 33 are to be solved.
  • the drive rods 15, 16 can remain on the loom.
  • FIG. 4 Another embodiment of the heald 1 is fragmentary in FIG. 4 illustrated.
  • the side support 13 in turn largely corresponds to the side support 13 after FIG. 3 ,
  • the connecting device 30 for coupling the drive rod 15 to the side support 13 is formed here by two spaced parallel to each other held sheets, one of which (plate 34) is illustrated. It has a mouth-like cutout 35 in which a head 36 sits, which corresponds to a threaded bushing. This is up the external thread 27 screwed. From above, in addition, a lock nut 37 may be screwed onto the external thread 27.
  • the stability of the drive rod 15 is generated against kinking by the intermediate layer 24, on the one hand fills the gap 23 between the drive rod 15 and the channel wall surface 21 and on the other hampers striking the drive rod 15 to the channel wall surface 21.
  • the intermediate layer 24 is formed in the form of a closed tube, so that the intermediate space 23 is substantially completely filled.
  • the intermediate layer can be formed, for example, by individual elements, such as a series of spaced O-rings or a rubber cord 38 wrapped around the drive rod 15 helically, as shown in FIG FIG. 5 is indicated.
  • an intermediate layer, however formed, of a preferably damping material bridges the play between the peripheral surface 22 of the drive rod 15 and the channel wall surface 21.
  • a heald 1 is driven by drive rods 15, 16, which enforce its side supports 13, 14.
  • the side supports 13, 14 each have a corresponding channel 19.
  • the clearance between the peripheral surface 22 of the drive rod 15, 16 and the channel wall surface 21st of the respective channel 19 has an intermediate layer 24 which extends over the entire length or portions of the drive rod 15, 16.
  • the intermediate layer 24 preferably consists of an impact-resistant, permanently elastic, damping material. A small residual clearance allows the unrestricted insertion of the drive rods 15, 16 together with intermediate layer 24 in the channel 19th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Webschaft für eine Webmaschine.
  • Aus der EP 0 520 540 A1 ist ein Webschaft mit zwei horizontal im Abstand zueinander angeordneten Schaftstäben bekannt, die an ihren Enden jeweils durch eine vertikale Seitenstütze miteinander verbunden sind. Die Seitenstützen und die Schaftstäbe bilden somit einen rechteckigen Rahmen, der als Webschaft bezeichnet wird. An den Schaftstäben sind Tragschienen gehalten, auf denen Litzen sitzen. Jede Litze weist ein Öhr auf, durch das sich ein Kettfaden erstreckt. Durch Auf- und Abbewegung des gesamten Webschafts werden Webfächer geöffnet oder geschlossen, in die Schussfäden einzutragen sind. Zur Bewegung des Webschafts dienen Antriebsstäbe, die sich durch die Seitenstützen hindurch erstrecken. Dazu ist jede Seitenstütze mit einem Hohlraum versehen, der an seinem unteren Ende durch eine Gewindeöffnung und an seinem oberen Ende durch eine Durchgangsbohrung zugänglich ist. Der Antriebsstab ist an seinem oberen und an seinem unteren Ende mit Gewinde versehen. Er erstreckt sich durch den Hohlraum der Seitenstütze, wobei sein Außengewinde mit dem Gewinde der Gewindebohrung der Seitenstütze in Eingriff steht. Sein anderes Ende erstreckt sich durch die Durchgangsbohrung und ist dort mittels einer Mutter gekontert bzw. gespannt, die sich an der die Durchgangsbohrung umgebenden Fläche der Seitenstütze abstützt.
  • Die Antriebsstange ist an ihrem unteren Ende mit einer Kupplungseinrichtung versehen, die mit der Antriebseinrichtung in Eingriff steht. Zum Wechseln des Webschafts werden die Antriebsstangen abgekuppelt, so dass der Webschaft samt Antriebsstangen aus der Webmaschine entnehmbar ist. Die Zugänglichkeit der Kupplungseinrichtungen ist beschränkt.
  • Aus der EP 0 467 808 A1 ist ein Verbindungssystem zwischen Antriebsstangen und Webschäften bekannt, bei dem der Webschaft an seinem oberen Ende mit der Antriebsstange bzw. einem Antriebsseil verbunden ist. Als Verbindungseinrichtung dient ein Haken, dessen Maul mit einem entsprechenden Profil des Antriebsstabs in Formschluss steht und dessen anderes Ende mit der Seitenstütze verbunden ist. Der Antriebsstab oder das Antriebsseil erstreckt sich durch einen nutartigen Kanal der Seitenstütze.
  • Bei allen vorgenannten Anordnungen, insbesondere bei der letztgenannten Anordnung, kann es zum begrenzten Ausknicken des Antriebsstabs kommen. Das Ausknicken tritt insbesondere unter Belastung in Folge der hohen, auf die Antriebsstäbe einwirkenden Druckkräfte auf. Sie können die Nut oder Bohrung, durch die sie sich hindurch erstrecken, beschädigen. Solche Beschädigungen führen in der Folge sehr schnell zum Versagen der Seitenstützen, indem diese brechen. Die Beschädigungen setzen die ohnehin niedrige Dauerfestigkeit der üblicherweise aus Aluminium bestehenden Seitenstützen herab.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Webschaft zu schaffen, dessen Seitenstützen eine verlängerte Einsatzdauer haben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Webschaft mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dieser weist Seitenstützen auf, bei denen zwischen den Antriebsstangen und dem entsprechenden Kanal der Seitenstütze eine Zwischenlage angeordnet ist. Die Zwischenlage beschränkt den seitlich neben der Antriebsstange vorhandenen Raum und verhindert so das seitliche Ausknicken des Antriebsstabes unter Druckbelastung sowie seitliche Schwingungen des Antriebsstabs. Außerdem wird die direkte Berührung zwischen der Seitenstütze und dem Antriebsstab verhindert, wodurch Materialschädigungen der Seitenstütze unterdrückt werden. Die Zwischenlage besteht vorzugsweise aus einem dauerelastischen Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid oder Kautschuk.
  • Durch die Vermeidung des Anschlagens der nackten Antriebsstange an der Kanalwandungsfläche wird außerdem eine ruhigere Schaftbewegung erreicht. Die Zwischenlage zwischen der Antriebsstange und der Kanalwandungsfläche kann nicht nur die Berührung zwischen Antriebsstange und Kanalwandungsfläche dämpfen oder verhindern sondern bei ausreichender Dimensionierung das Knicken der Antriebsstange ganz verhindern. Dadurch fallen sonst auftretende störende Stöße sowie Schädigungen der Antriebsstange oder ihres Gewindes weg.
  • Die Anordnung der Zwischenlage zwischen der Kanalwandungsfläche und der Antriebsstange ermöglicht es, die Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Antriebsstabs mit der Seitenstütze an dem oberen Ende der Seitenstütze anzuordnen, wobei die Antriebseinrichtung unterhalb des Webschafts angeordnet ist. Die gedämpfte Führung des Antriebsstabs in der Seitenstütze ermöglicht so die Schubkraftübertragung über einen relativ langen Teil der Antriebsstäbe, wobei die Knickgefahr innerhalb der Seitenstütze gebannt ist.
  • Die Zwischenlage wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel an dem Antriebsstab befestigt. Sie kann beispielsweise durch einfaches Aufziehen eines schlauchartigen Gebildes über die ganze freie Länge der Antriebsstange mit einem anschließenden Schrumpfvorgang aufgebracht werden. Es ist darüber hinaus möglich, die Antriebsstange mit einer Kunststoffschicht zu versehen. Diese kann im Spritzverfahren in einem einzigen Vorgang oder schichtweise aufgetragen werden. Sie kann auch beispielsweise in einem Tauchverfahren im Ganzen oder schichtweise erzeugt werden. Die so gebildete Ummantelung der Antriebsstange mit Kunststoff stellt die Zwischenlage dar und bildet eine dämpfende Lagerung für die Stange. Gleichzeitig stützt die Ummantelung die Antriebsstange seitlich ab und verhindert dadurch deren Knicken.
  • Der Kanal kann als Bohrung oder als offene Nut ausgebildet sein. In der Ausführungsform als Bohrung wird die beste Abstützung der Antriebsstange erreicht. Die Bohrung kann dabei im Querschnitt rund oder auch polygonal ausgebildet sein. Im bevorzugten Falle begrenzt die Kanalwandungsfläche mit der ummantelten Antriebsstange ein enges Spiel von lediglich 0,1 bis 0,9 mm.
  • Ist der Kanal als Nut ausgeführt wird noch immer ein deutlicher Effekt erzielt. Das Knicken der Antriebsstange wird zumindest in drei Hauptrichtungen vermieden.
  • Die Zwischenlage kann bedarfsweise auch in die Seitenstütze eingebracht werden. Sie kann dazu beispielsweise als axial dehnbarer Schlauch ausgeführt sein, der in axial gedehntem und somit durchmesserreduziertem Zustand in den als Bohrung ausgeführten Kanal des Schaftstabs eingezogen und dann freigegeben wird. Sie zieht sich dabei axial zusammen und dehnt sich radial wieder aus, wobei sie sich an die Kanalwandungsfläche anlegt. Der Sitz des Schlauchs in dem Kanal kann durch Haft- oder Klebstoff verbessert werden. Im Falle der Ausführung des Kanals als offene Nut kann die Zwischenlage in Form eines Kunststoffstreifens eingeklebt oder durch Spritzen oder sonstige Auftrageverfahren in die Nut eingebracht werden.
  • Schlussendlich ist es auch möglich, die Zwischenlage als gesondertes Element auszuführen, das weder mit der Kanalwandungsfläche noch mit der Umfangsfläche der Antriebsstange verbunden ist. Es sitzt dann mit geringem Spiel lose auf der Antriebsstange und in dem Kanal.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Seitenstütze an einem vorzugsweise von der Verbindungseinrichtung abliegenden Ende mit einem Führungsstück versehen, durch das sich die Antriebsstange hindurch erstreckt. Vorzugsweise ist das Führungsstück so bemessen, dass es die Antriebsstange spielfrei aufnimmt. Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Zwischenlage durch das Führungsstück hindurch und sitzt spielfrei in diesem. Das Führungsstück kann als Buchse oder als u-förmiges Führungsteil mit maulartiger Öffnung ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht es aus gehärtetem Stahl. Diese Maßnahmen führen zu einer knickfreien Lagerung und Führung der Antriebsstange in der Seitenstütze. Dies verhindert Beschädigungen des Gewindes der Antriebsstange, insbesondere bei Ausführungsformen, bei denen die Verbindungseinrichtung durch eine Verschraubung des Stangenendes mit einer geeigneten Gewindebohrung oder einem Gewindeelement der Seitenstütze gebildet ist. Knicktendenzen der Antriebsstange würden bei solchen Verbindungseinrichtungen schnell zu Gewindebeschädigungen und somit über kurz oder lang zum Versagen der Seitenstütze führen. Dies wird vermieden.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführunasformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung oder der Beschreibung oder sind Gegenstand von Ansprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Webschaft in schematisierter Vorderansicht,
    Figur 2
    eine Seitenstütze des Webschafts nach Figur 1 in vertikal geschnittener Darstellung,
    Figur 3
    eine abgewandelte Ausführungsform einer Seitenstütze des Webschafts nach Figur 1 in vertikal geschnittener Darstellung,
    Figur 4
    eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Seitenstütze eines Webschafts nach Figur 1 in vertikal geschnittener Darstellung und
    Figur 5
    einen Antriebsstab mit einer abgewandelten Ausführungsform seiner Ummantelung in Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist ein Webschaft 1 veranschaulicht, der für eine schnelllaufende Webmaschine vorgesehen ist. Zu dem Webschaft gehören Schaftstäbe 2, 3, die beispielsweise als Aluminiumhohlprofile ausgebildet sind. An ihnen sind Tragschienen 4, 5 aus Stahl gelagert, auf denen Weblitzen 6 sitzen. Diese weisen jeweils eine Öse 7 für einen Kettfaden auf. Mit dem Webschaft 1 werden die Kettfäden aus der Kettfadenebene heraus nach oben und nach unten bewegt, um Webfächer zu öffnen und zu schließen.
  • Die Schaftstäbe 2, 3 sind an ihren jeweiligen Enden 8, 9, 11, 12 mit Seitenstützen 13, 14 verbunden, die in Gebrauch in der Regel vertikal orientiert sind. Die Seitenstützen 13, 14 bilden mit den Schaftstäben 2, 3 einen rechteckigen Rahmen. Die Seitenstützen 13, 14 sind direkt oder über geeignete Führungsmittel in Längsrichtung, d.h. im vorliegenden Fall vertikal verschiebbar geführt. Um diese Antriebsbewegung zu bewirken, sind Antriebsstangen 15, 16 vorgesehen, die sich durch die Seitenstützen 13, 14 hindurch erstrecken. Die Antriebsstangen 15, 16 stehen mit ihrem jeweiligen unteren Ende 17, 18 mit einer nicht weiter veranschaulichten Antriebseinrichtung in Verbindung. Z.B. können an den Enden 17, 18 geeignete Kupplungsstücke vorgesehen sein.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, weist die Seitenstütze 13 zur Aufnahme der Antriebsstange 15 einen längs durchgehenden Kanal 19 auf, der eine im Wesentlichen zylindrische Kanalwandungsfläche 21 aufweist. Der Durchmesser des Kanals 19 ist um 0,5 mm bis maximal 3 mm größer als der Durchmesser der vorzugsweise zylindrischen Antriebsstange 15. Somit verbleibt zwischen der Kanalwandungsfläche 21 und der Umfangsfläche 22 der Antriebsstange 15 ein Zwischenraum 23. Dieser ist mit einer Zwischenlage 24 weitgehend ausgefüllt. Dies gilt zumindest im Falle des kreisförmigen Kanalquerschnitts. Der Kanalquerschnitt kann jedoch auch quadratisch oder polygonal begrenzt sein, wobei in diesem Fall das Spiel zwischen der Antriebsstange 15 und der Kanalwandungsfläche ebenfalls im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm liegen sollte.
  • Die Zwischenlage 24 erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Abschnitt der Antriebsstange 15, der sich in dem Kanal 19 befindet. Sie kann beispielsweise als geschlossener Schlauch mit glatter oder profilierter Oberfläche oder als mit Öffnungen versehener Schlauch oder netzartig ausgebildet sein, der auf der Umfangsfläche 22 sitzt. Beispielsweise kann sie durch einen Polyamidschlauch gebildet sein oder durch einen Schlauch aus einem anderen schlagdämpfenden Kunststoff. Ebenso kann die Antriebsstange 15 mit einer Elastomerummantelung versehen sein. Zum Aufbringen eines Polyamidschlauchs kann dieser beispielsweise zunächst mit größerem Durchmesser auf die Antriebsstange 15 aufgezogen und dann einem Schrumpfungsprozess unterzogen werden, so dass er sich auf der Antriebsstange 15 festsetzt.
  • Während der die Zwischenlage 24 bildende Polyamidschlauch aus dem unteren Ende 25 der Seitenstütze 13 heraus ragt, lässt er das obere aus dem oberen Ende 26 der Seitenstütze 13 heraus ragende Ende der Antriebsstange 15 frei. Diese ist hier mit einem Außengewinde 27 versehen, das zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Seitenstütze 13 und der Antriebsstange 15 dient. Dazu ist des Weiteren in die obere Mündung des Kanals 19 ein Gewindeeinsatz 28 z.B. aus Stahl eingesetzt. Dieser ist mit der Seitenstütze 13 fest verbunden. Er kann formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Seitenstütze 13 gesichert sein. Solche Gewindeeinsätze sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Helicoil oder Ensat bekannt.
  • Zur weiteren Verbesserung der Führung der Antriebsstange 15 in der Seitenstütze 13 ist diese an ihrem unteren Ende 25 vorzugsweise mit einer Büchse 29, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl, versehen. Die Büchse nimmt die Antriebsstange 15 an ihrer durch die Zwischenlage 24 gebildeten Ummantelung spielfrei auf. Die Büchse 29 kann in die erweiterte untere Mündung des Kanals 19 eingeschlagen, eingeklebt oder eingeschraubt sein. Die Seitenstütze 14 und die Antriebsstange 16 sind spiegelbildlich zu der beschriebenen Antriebsstange 15 und Seitenstütze 13 aufgebaut. Die vorige Beschreibung gilt somit entsprechend. Beide Antriebsstangen 15, 16 sind mit den entsprechenden Seitenstützen 13, 14 jeweils an ihrem oberen Ende verbunden.
  • Der insoweit beschriebene Webschaft 1 arbeitet wie folgt:
    • In Betrieb dienen die Antriebsstangen 15, 16 dazu, den Webschaft 1 schnell auf und ab zu bewegen. Zur Übertragung der Aufwärtsbewegung übertragen die Antriebsstangen 15, 16 eine Druckkraft von ihren jeweiligen unteren Enden 17, 18 zu den oberen Enden der Seitenstützen 13, 14. Bedingt durch die zu übertragende Druckkraft und vorhandene Vibrationen haben die Antriebsstangen 15, 16 die Tendenz, seitlich auszuknicken. Dieser Tendenz begegnen die in die Seitenstützen 13, 14 eingesetzten Büchsen 29 sowie die Zwischenlage 24, die ein Ausknicken der Antriebsstange 15, 16 innerhalb des Kanals 19 der Seitenstütze 13, 14 verhindert. Zum einen füllt die Zwischenlage 24 den Zwischenraum 23 aus und verhindert schon dadurch ein seitliches Ausweichen der Antriebsstange 15, 16. Zum anderen dämpft sie den Aufschlag bei der Berührung, wenn die Antriebsstange 15, 16 innerhalb des Kanals 19 vibriert. Es können auf diese Weise mit relativ dünnen Antriebsstangen 15, 16 große Antriebskräfte sicher übertragen werden, wobei der Webschaft 1 der Bewegung der Antriebsstangen 15, 16 präzise folgt.
  • In Figur 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Webschafts 1 im Ausschnitt veranschaulicht. Soweit bau- oder funktionsgleiche Teile vorhanden sind, wie bei der im vorigen beschriebenen Ausführungsform, werden gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei dann die vorige Beschreibung entsprechend gilt.
  • Die Ausführungsform des Webschafts 1 nach Figur 3 weicht von der vorbeschriebenen Ausführungsform insoweit ab als der Kanal 19 kein umfangsseitig geschlossener, zum Kanal mit z.B. kreisförmigem oder polygonalem Querschnitt sondern hier als Nut ausgebildet ist. Der Kanal 19 ist an der von den Litzen abgewandten Seite offen. Sein Querschnitt ist etwa u-förmig. An Stelle der Büchse 29 ist hier ein ebenfalls u-förmiges Abstützstück 31 vorgesehen, das die Antriebsstange 15 an ihrer Zwischenlage 24 bzw. Ummantelung nahezu spielfrei umfasst. Das Abstützstück 31 ist mit dem unteren Ende 25 der Seitenstütze 13 verschraubt. Die Antriebsstange 15 und die Zwischenlage 24 sitzen mit sehr geringem Spiel von beispielsweise lediglich 0,1 mm bis 0,9 mm in dem Kanal 19. Sie ist hier dreiseitig von der Seitenstütze 13 abgestützt.
  • An ihrem oberen Ende 26 trägt die Seitenstütze 13 einen Gewindeaufsatz 32, z.B. aus Stahl, der mit der Seitenstütze 13 verschraubt ist. Der Gewindeaufsatz 32 weist eine Gewindebohrung auf, in der das Außengewinde 27 der Antriebsstange 15 gefasst ist.
  • Das Außengewinde 27 bildet zusammen mit dem in dem Gewindeaufsatz 32 vorgesehenen Innengewinde bzw. dem Gewindeaufsatz 32 selbst eine Verbindungseinrichtung 30, die die Antriebsverbindung zwischen der Antriebsstange 15 und dem Webschaft 1 bzw. der Seitenstütze 13 herstellt.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorzug der einfachen Demontage für sich. Der Webschaft kann von den Antriebsstangen 15, 16 gelöst werden, indem der Gewindeaufsatz 32 von der Seitenstütze 13 getrennt wird. Im Bedarfsfalle sind dazu lediglich ein oder wenige Bolzen bzw. Schrauben 33 zu lösen. Die Antriebsstangen 15, 16 können an der Webmaschine verbleiben.
  • Eine weitere Ausführungsform des Webschafts 1 ist ausschnittsweise in Figur 4 veranschaulicht. Die Seitenstütze 13 entspricht wiederum weitgehend der Seitenstütze 13 nach Figur 3. Die Verbindungseinrichtung 30 zur Ankopplung der Antriebsstange 15 an die Seitenstütze 13 wird hier durch zwei im Abstand parallel zueinander gehaltene Bleche gebildet, von denen eines (Blech 34) veranschaulicht ist. Es weist einen maulartigen Ausschnitt 35 auf, in dem ein Kopf 36 sitzt, der einer Gewindebuchse entspricht. Diese ist auf das Außengewinde 27 aufgeschraubt. Von oben her kann zusätzlich noch eine Kontermutter 37 auf das Außengewinde 27 aufgeschraubt sein.
  • Auch bei dieser Ausführungsform wird die Stabilität der Antriebsstange 15 gegen Knicken durch die Zwischenlage 24 erzeugt, die zum einen den Zwischenraum 23 zwischen der Antriebsstange 15 und der Kanalwandungsfläche 21 ausfüllt und zum anderen das Anschlagen der Antriebsstange 15 an die Kanalwandungsfläche 21 dämpft.
  • Bei den vorigen Ausführungsbeispielen ist zunächst davon ausgegangen worden, dass die Zwischenlage 24 in Form eines geschlossenen Schlauchs ausgebildet ist, so dass der Zwischenraum 23 im Wesentlichen ganz ausgefüllt wird. Es ist jedoch auch möglich, lediglich ausgewählte Abschnitte der Antriebsstangen 15, 16 mit einer Zwischenlage 24 zu versehen. Außerdem kann die Zwischenlage beispielsweise durch Einzelelemente, wie eine Serie von beabstandeten O-Ringen oder eine schraubenförmig um die Antriebsstange 15 herumgelegte Gummischnur 38 gebildet sein, wie es in Figur 5 angedeutet ist. Es sind hier alle Gestaltungsformen möglich, bei denen eine wie auch immer ausgebildete Zwischenlage aus einem vorzugsweise dämpfenden Material das Spiel zwischen der Umfangsfläche 22 der Antriebsstange 15 und der Kanalwandungsfläche 21 überbrückt.
  • Ein Webschaft 1 wird über Antriebsstangen 15, 16 angetrieben, die seine Seitenstützen 13, 14 durchsetzen. Dazu weisen die Seitenstützen 13, 14 jeweils einen entsprechenden Kanal 19 auf. Das Spiel zwischen der Umfangsfläche 22 der Antriebsstange 15, 16 und der Kanalwandungsfläche 21 des jeweiligen Kanals 19 weist eine Zwischenlage 24 auf, die sich über die gesamte Länge oder Abschnitte der Antriebsstange 15, 16 erstreckt. Die Zwischenlage 24 besteht vorzugsweise aus einem schlagzähen, dauerelastischen, dämpfenden Material. Ein geringes Restspiel gestattet das zwangslose Einführen der Antriebsstangen 15, 16 nebst Zwischenlage 24 in den Kanal 19.
  • Zusammenfassend wird also mittels dreier Maßnahmen einzeln oder in der Summe, nämlich Lagerung der Antriebsstange 15, 16 mittels eines Kunststoffmantels, Einsatz eines Stahlgewindes zur Verbindung der Antriebsstange 15, 16 mit der jeweiligen Seitenstütze 13, 14 und zusätzliche Lagerung der Antriebsstange 15, 16 an dem von der Verbindungseinrichtung abliegenden unteren Ende des Kanals 19, ebenfalls in einer Stahlaufnahme eine wesentlich betriebssicherere Seitenstütze mit einer wesentlich verlängerten Lebensdauer geschaffen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Webschaft
    2, 3
    Schaftstäbe
    4, 5
    Tragschienen
    6
    Weblitzen
    7
    Öse
    8, 9, 11, 12
    Enden
    13, 14
    Seitenstützen
    15, 16
    Antriebsstangen
    17, 18
    Ende
    19
    Kanal
    21
    Kanalwandungsfläche
    22
    Umfangsfläche
    23
    Zwischenraum
    24
    Zwischenlage
    25, 26
    Ende
    27
    Außengewinde
    28
    Gewindestück
    29
    Büchse
    30
    Verbindungseinrichtung
    31
    Abstützstück
    32
    Gewindeaufsatz
    33
    Bolzen, Schrauben
    34
    Blech
    35
    Ausschnitt
    36
    Kopf
    37
    Kontermutter
    38
    Gummischnur

Claims (12)

  1. Webschaft (1) für eine Webmaschine,
    mit zwei Schaftstäben (2, 3), die in einem Abstand zueinander gehalten sind,
    mit zwei Seitenstützen (13, 14), die die Schaftstäbe (2, 3) jeweils an ihren Enden (8, 9, 11, 12) miteinander verbinden und die einen Kanal (19) aufweisen, der durch eine Kanalwandungsfläche (21) festgelegt ist,
    mit Antriebsstäben (15, 16), die in den Kanälen (19) angeordnet sind, wobei zwischen ihren Umfangsflächen (22) und den Kanalwandungsflächen (21) ein Zwischenraum (23) festgelegt ist, und
    mit einer Verbindungseinrichtung (30) zur Verbindung des Antriebsstabes (15, 16) mit der Seitenstütze (13, 14),
    gekennzeichnet durch
    einer Zwischenlage (24), die in dem Zwischenraum (23) angeordnet ist.
  2. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (23) an dem Antriebsstab (15, 16) befestigt ist.
  3. Webschaft nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (23) den Antriebsstab (15, 16) an seiner Umfangsfläche (22) umschließt.
  4. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (23) an der Seitenstütze (13) befestigt ist.
  5. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (24) aus einem Kunststoff besteht.
  6. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (24) aus einem dauerelastischen Material besteht.
  7. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (24) den Zwischenraum (23) nur teilweise ausfüllt.
  8. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zwischenlage (24) und der Kanalwandungsfläche (21) ein Spiel festgelegt ist.
  9. Webschaft nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel zwischen 0,1 und 0,9 mm liegt.
  10. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstütze (13, 14) an einem Ende (25) ein Führungsstück (29, 31) zur spielfreien Aufnahme des Antriebsstabes (15, 16) aufweist.
  11. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zwischenlage (24) durch das Führungsstück (29, 31) hindurch erstreckt.
  12. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (30) an einem Ende (26) der Seitenstütze (13, 14) angeordnet ist.
EP05020053.4A 2004-10-01 2005-09-15 Webschaft Active EP1643023B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047929A DE102004047929B3 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Verbesserter Webschaft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1643023A2 EP1643023A2 (de) 2006-04-05
EP1643023A3 EP1643023A3 (de) 2007-04-04
EP1643023B1 true EP1643023B1 (de) 2013-10-09

Family

ID=35267630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05020053.4A Active EP1643023B1 (de) 2004-10-01 2005-09-15 Webschaft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8251102B2 (de)
EP (1) EP1643023B1 (de)
JP (1) JP4366350B2 (de)
CN (1) CN1754995B (de)
DE (1) DE102004047929B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1992724B1 (de) * 2007-05-14 2012-01-25 Groz-Beckert KG Zweiteilbarer Webschaft
EP2009157B1 (de) 2007-06-26 2010-01-06 Groz-Beckert KG Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
CN102330239A (zh) * 2011-07-21 2012-01-25 吴江市锦邦纺织品有限公司 带高度调节装置的织布机综框
EP2573240B1 (de) * 2011-09-20 2015-05-27 Groz-Beckert KG Hochgeschwindigkeits-Sicherheits-Webschaft

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349810A (en) * 1966-06-20 1967-10-31 Pioneer Heddle And Reed Compan Heddle bar locking device
US4088158A (en) * 1976-10-15 1978-05-09 Pioneer Heddle And Reed Company Incorporated Heddle rod hanger assembly
US4506707A (en) * 1983-07-20 1985-03-26 Kabushiki Kaisha Maruyama Seisakusho Heddle frame
FR2617204B1 (fr) * 1987-06-26 1989-10-27 Staubli Sa Ets Dispositif pour l'accouplement des cadres de lisses aux elements de transmission d'une mecanique pour la formation de la foule
BE1002484A3 (nl) * 1988-09-09 1991-02-26 Verbrugge Nv Weefraam met demonteerbare hoekverbindingen.
JPH0623586Y2 (ja) * 1989-05-22 1994-06-22 ナンカイ工業株式会社 織機のヘルドフレーム
JP2756726B2 (ja) * 1990-05-10 1998-05-25 グロブ アンド カンパニー アクチェンゲゼルシャフト 着脱可能な辺縁接続部を備えたヘルドフレーム
FR2664913B1 (fr) * 1990-07-17 1993-06-18 Staubli Sa Ets Dispositif pour l'accouplement des cadres de lisses et des elements de transmission d'une mecanique pour la formation de la foule.
BE1004960A3 (nl) * 1991-06-26 1993-03-02 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een gaap bij weefmachines.
CN1024359C (zh) * 1991-06-29 1994-04-27 广野精机有限公司 织带机的综框装置
US5429605A (en) * 1994-01-26 1995-07-04 Target Therapeutics, Inc. Microballoon catheter
DE4403923C1 (de) * 1994-02-08 1995-07-27 Grob & Co Ag Seitenstütze für einen Webschaft
DE19612404A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Grob & Co Ag Eckverbindung für einen Webschaft
IT1318130B1 (it) * 2000-07-06 2003-07-23 Nuova O M V S R L Traversa a piu' componenti per quadri portalicci a rumorosita' ridotta di telai di tessitura.
FR2815048B1 (fr) * 2000-10-06 2002-12-20 Staubli Sa Ets Dispositif pour l'accouplement d'un cadre de lisses sur un element de transmission de mouvement, ensemble d'entrainement et metier a tisser equipe d'un tel ensemble
DE10153729B4 (de) * 2001-10-31 2013-09-12 Grob Textile Ag Tragkörper für einen Webschaft
DE10341629B4 (de) * 2003-09-10 2007-04-12 Groz-Beckert Kg Vibrationsarmes Fachbildesystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN1754995A (zh) 2006-04-05
JP2006104650A (ja) 2006-04-20
JP4366350B2 (ja) 2009-11-18
DE102004047929B3 (de) 2005-12-01
US8251102B2 (en) 2012-08-28
EP1643023A2 (de) 2006-04-05
CN1754995B (zh) 2011-05-25
US20060070680A1 (en) 2006-04-06
EP1643023A3 (de) 2007-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058377B4 (de) Stange zur strukturellen Verstärkung einer Rumpfstruktur eines Flugzeugs
DE102014208934B4 (de) Lagerstruktur zur Lagerung von Windturbinenkomponenten
EP2162634A1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
EP1643023B1 (de) Webschaft
DE102013202979A1 (de) Fahrradrahmen
WO2011032953A1 (de) Einziehfederspitze mit fussstück
EP1992724B1 (de) Zweiteilbarer Webschaft
EP0397168B1 (de) Kryostat
EP3358106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entspannen eines spannelements
EP1985733B1 (de) Litzeneinzieheinrichtung für Webschäfte
DE102005029700B3 (de) Seitenstütze für einen Webschaft
EP3555369A2 (de) Verfahren zum installieren eines spannelements in einem ankerblock halterung, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kombination einer halterung mit einem spannelement
EP3081773B1 (de) Ölablassschraube
EP1526197A2 (de) Webschaft mit Mittelverbinder
DE10116813A1 (de) Webschafteckverbindung
DE3922070C1 (de)
EP1736579B1 (de) Webschaft
DE102019135700B3 (de) Ständer zum Aufspannen von mast- oder stabförmigen Teilen mit verstärkter Spanneinrichtungsaufnahme
DE102006004554A1 (de) Streckwerk mit einem Belastungsträger und Verfahren zur Umrüstung
EP3293841B1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
DE19831026A1 (de) Tragende Seilkonstruktion
DE102011119602B4 (de) Spanngut-Verbinder
DE10359880B4 (de) Bohrgestängesystem mit einem flexiblen Biegeelement und Verfahren zum optimierten Richtungsbohren
DE102013014338B4 (de) Einsatz zum Sichern von Kabeln, Seilzügen und Leitungen an Fahrradrahmen
CH371413A (de) Webschaft mit mindestens einer auswechselbaren Zwischenstrebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070508

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014021

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014021

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014021

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150826

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 19