EP1985733B1 - Litzeneinzieheinrichtung für Webschäfte - Google Patents

Litzeneinzieheinrichtung für Webschäfte Download PDF

Info

Publication number
EP1985733B1
EP1985733B1 EP20070007586 EP07007586A EP1985733B1 EP 1985733 B1 EP1985733 B1 EP 1985733B1 EP 20070007586 EP20070007586 EP 20070007586 EP 07007586 A EP07007586 A EP 07007586A EP 1985733 B1 EP1985733 B1 EP 1985733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heald
adapter
adapter bar
side support
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070007586
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1985733A1 (de
Inventor
Christoph Tschudin
Stefan Kailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP20070007586 priority Critical patent/EP1985733B1/de
Priority to CN2008100870625A priority patent/CN101285236B/zh
Priority to JP2008104845A priority patent/JP4902882B2/ja
Publication of EP1985733A1 publication Critical patent/EP1985733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1985733B1 publication Critical patent/EP1985733B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays

Definitions

  • the invention relates to a heddle retractor for heald frames having shaft rods with side post connection devices to which side supports are connected.
  • Weaving machines usually contain a larger number of healds, each heald carries healds that serve to Kettfaden Entry.
  • Each heald is usually formed by a rectangular frame, the long horizontal sides are formed by shaft rods and its short vertical sides by side supports.
  • the shaft rods carry Litzentragschienen, on which many healds are strung.
  • the Litzeneinzieh worn invention contains a receiving device for at least one shaft rod, normally for a plurality of shaft rods of multiple heddles. At least one adapter for temporarily receiving, aligning and locking the shaft rods is provided on the receiving device, wherein the adapter has a coupling means arranged for connection to the side support connection device of the shaft rod and an adjusting device to adjust its relative position with respect to a Litzenisme can.
  • the heald carrier is used for temporary healds. They are transferred by him to the heald support rail (s) of the heald frames. Because the adapter attaches to the side support connecting device and also uses this for correct positioning of the shaft rod and its shaft support rail, can be dispensed with other recesses on the shaft rod, such as positioning slots or the like. Thus, there is no weakening of the shaft rod, as would otherwise be recorded.
  • the Litzeneinzieh adopted invention assumes the positioning of the shaft rods in three spatial directions, namely the vertical direction, its longitudinal direction and its transverse direction.
  • the longitudinal direction and the transverse direction are horizontal. He uses the side support connection device and optionally, for example, for positioning in the longitudinal direction, the end face of the shaft rod as a contact surface.
  • a web can be formed on the shaft rod on the side support connection device, which web extends in the shaft longitudinal direction.
  • a matching groove may be formed, which receives the web and thereby causes the horizontal alignment of the shaft rod with respect to its transverse direction.
  • the groove or other suitable positive engagement means formed on the adapter thus forms a positioning means for transverse alignment of the shaft rod.
  • the adapter is preferably held on a base frame which assumes a fixed position with respect to a heddle carrier for temporary strand support.
  • the adjusting device can be arranged between the base frame and the adapter to ensure that the heald bar of the shaft rod received by the adapter is precisely aligned with the strand carrier.
  • the adapter preferably defines three spatial directions of the shaft rod.
  • the adapter is adjustable by the adjusting device at least in the transverse direction. If two adapters are provided on the base frame, one for receiving an upper shaft rod and one for receiving a lower shaft rod, at least one of these two adapters is adjustable in the horizontal direction in order to adjust the distance between the two adapters.
  • stop means for fixing the respective axial end position of the shaft rod are provided on both adapters, wherein these stop means, for example in the form of stop strips, are in turn preferably designed or held adjustable.
  • the side support attachment device of the shaft rod is preferably a recess, which is associated with a clamping device.
  • the adapter has a coupling means to which the shaft rod can be connected.
  • the coupling means is, for example, a projection which fits with little play into the recess of the side-post connection device.
  • the projection may be provided with a slot which allows the passage of a clamping screw of the shaft rod.
  • the coupling means is then formed by two projections spaced apart by the slot.
  • the adapter is provided with a number of identically formed, mutually parallel coupling means which are arranged in a row next to each other.
  • the shaft rods of many adjacent heald frames can be lined up side by side on the same adapter. As a result, they are automatically aligned with each other in a properly adjusted position.
  • FIG. 1 illustrates a weaving 1 of a weaving machine not further illustrated.
  • the heald 1 includes an upper shaft rod 2 horizontally disposed in use, a lower shaft rod 3 spaced parallel thereto, and side supports 4, 5 interconnecting the shaft rods 2, 3 at their ends to form a rectangular frame.
  • Each shaft rod 2, 3 carries a Litzentragschiene 6, 7, as well as from FIG. 2 can be seen.
  • the shaft rods 2, 3 are for example aluminum hollow profiles.
  • the Litzentragschienen 6, 7 are, for example, flat upright steel profiles. They carry healds 8, which are distributed over the length of the Litzentragschienen 6, 7. In FIG. 1 only a few healds 8 are indicated.
  • Each heald 8 has at least one eyelet or thread eye 9, which serves to guide a warp thread.
  • the Litzeneinzieh worn 10 serves to receive the shaft rods 2, 3 of a weave (or 2 ', 3' another weaving) end with the side support removed and keep at the correct distance from each other and in the correct position for stringing the healds 8.
  • the Litzeneinzieh responded 10 first on a base frame 11 which in FIG. 5 only indicated by dash-dotted lines. It serves for the stationary mounting of adapter strips 12, 13, on which coupling means 61 in the form of individual adapters or projections 14, 15 and so on are formed (see also FIG FIGS.
  • the adapters 14, 15 of the adapter strips 12, 13 are designed so that they can be associated with the side support attachment means of the shaft rods 2, 3 in a similar manner as otherwise the side supports.
  • the shaft rods 2, 3 each have at their ends a step 18, 19, wherein at some distance from her a clamping piece 20, 21 is provided. This forms together with a clamping screw 22, 23 each have a clamping device. Between the clamping piece 20 and the step 18 and the clamping piece 21 and the step 19, respectively, a gap or a recess 24, 25 is formed, in which the coupling means 61 of the adapter bar 12 and 13 extends.
  • the side-post connection device is formed by the clamping piece 20, the step 18 and the recess 24 and 21, 19, 25, respectively. In that regard, on the Figures 3 and 5 directed.
  • the adapters 14, 15, which are formed on the adapter strip 12 as well as on the adapter strip 13, are shaped pieces whose shape is adapted to the recesses 24, 25. They each form coupling means 61 for connecting the heald frames 2, 3.
  • the following description of the adapters 14, 15 applies to both the adapter strip 12 FIGS. 6 and 7 as well as for the adapter strip 13 after FIGS. 8 to 10 , Therefore, the same reference numerals are used insofar:
  • the adapter strip 12, 13 has a foot 26 formed as a flat elongated plate, which has a flat base and is provided at one edge with a contact strip 27. From the foot 26, preferably integrally molded adapter 14, 15 extend away. Slots 28 are formed between each of the adapters 14, 15 forming a straight row. This slot 28 serves to give the clamping screw 22 or 23 passage, as FIG. 9 shows.
  • the two adapters 14, 15 each sit over a portion of their width in the recess 24 and 25. They each have a rectangular cross-section and are dimensioned so that they find with little play in the recess 24, 25. On their upper side as on their underside they each carry a preferably flat receiving surface. The reception area the top is parallel to the receiving surface of the bottom.
  • the section XX according to FIG. 9 illustrates, between the adapters 14, 15 at least at its foot 26 facing the end of a flat groove 29 is formed, for example milled, which serves to receive a formed on the clamping piece 21 or on the shaft rod 2, 3 web 31, 32.
  • the web 31 and / or 32 and the associated groove 29 and / or 30 respectively form in pairs a positioning means for transverse alignment of the shaft rod.
  • the transverse direction coincides with the longitudinal direction of the foot 26 and is in FIG. 9 perpendicular to the drawing plane. In FIG. 10 it is the left-right direction.
  • each shaft rod 2, 3 is on the adapter bar 12, 13 a preferably adjustable mounted stop means in the form of a stop bar 33, 34 is provided. This is e.g. held by screws 35, 36, 37 adjustable. The retaining screws 35 to 37 pass through elongated holes which extend in the longitudinal direction of the adapters 14, 15 and thus in the longitudinal direction with respect to the shaft rods 2, 3.
  • the stop bar 33, 34 has at its the front ends of the shaft rods 2, 3 facing side a flat contact surface 38, 39.
  • Both adapter strips 12, 13 are each held adjustable.
  • the in the FIGS. 6 and 7 illustrated upper adapter bar is adjustable both in the horizontal direction and in the vertical direction.
  • This has an adjusting device 40 with an intermediate plate 41.
  • This has threaded holes for mounting screws 42, 43 which pass through the foot 26 at slots 44, 45, which are oriented transversely to the shaft rods 2, 3 and horizontally.
  • the adapter bar 12 is therefore limited in the horizontal direction displaceable.
  • the intermediate plate 41 has on its front side a flat contact surface, to which the adapter bar 12 is pressed by the fastening screws 42, 43. At its rear side, it is provided with vertical grooves 46, 47, the bottom of each of which has a slot 48, 49.
  • the adapter strip 12 serves to receive fastening screws 50, 51, which hold by corresponding recesses of the adapter bar 12 and are screwed with adjusting pins 52, 53.
  • the latter have rectangular heads and cylindrical shafts and engage in corresponding recesses of the base frame, as it FIG. 5 abstract implies.
  • the adapter strip 12 is therefore held displaceably in the vertical direction.
  • the lower adapter bar 13 is mounted similarly.
  • the intermediate plate 41 is divided into individual plates 41a, 41b, which, like FIG. 8 illustrated, by fastening bolts 54, 55, corresponding threaded bores 56, 57 in the intermediate plate 41b and slots 58 in the intermediate plate 41a are vertically adjustable against each other.
  • the adjusting pins 52, 53 are mounted non-adjustable on the single plate 41b.
  • FIG. 5 shows, the Litzeneinzieh worn 10, for example, on the base frame 11 held, only indicated by dashed lines Litzenmoi 59, 60, for example, as short Litzentragschienen beginnere are formed and the end eyelets of strands in the longitudinal direction of the shaft rods 2, 3 receive slidably.
  • the heddle carriers 59, 60 are aligned with the heddle support rails 6, 7, so that the healds can be pushed onto the reel support rails by the heddle supports 59, 60.
  • the strand catcher 10 described so far operates as follows:
  • FIG. 1 For pulling in strands is from a hive 1, as in FIG. 1 is shown, first at least one side support, for example, the side support 4 or 5 removed. Then the shaft rods 2, 3, as out FIG. 3 can be seen on the coupling means 61 of the respective adapter strips 12, 13 pushed. Previously, the adapter strips 12, 13 have been adjusted so that the Litzentragschienen 6, 7 are in the suitable for receiving the healds 8 distance from each other. In addition, the shaft rods of several heald frames can be accommodated next to one another on the adapter strips 12, 13. In this case, the individual shaft rods 2, 3 are also in the respective desired transverse position. The serve in FIG.
  • the shaft rods 2, 3 can now be secured to the adapter strips 12, 13 by tightening their clamping screws 22, 23, after which the healds equipped with warp threads can be pushed onto the heddle rails 6, 7 , After completion of this process, the heald 2, 3 can be removed by loosening the clamping screws 22, 23 of the adapter bars 12, 13 and connected to their side support.
  • the adapters 14, 15 or adapter strips 12, 13 serve in a stranding device to hold shaft rods 2, 3 of a heald frame in the desired position. They use the connection devices 18, 20, 24; 19, 21, 25, which are provided on the shaft rods 2, 3 for fixing the side support 4 or 5, for holding and supporting the shaft rods 2, 3 and for their precise positioning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Litzeneinzieheinrichtung für Webschäfte, die Schaftstäbe mit Seitenstützen-Anschlusseinrichtungen aufweisen, an die Seitenstützen angeschlossen sind.
  • Webmaschinen enthalten in der Regel eine größere Anzahl von Webschäften, wobei jeder Webschaft Weblitzen trägt, die zur Kettfadenführung dienen. Jeder Webschaft wird meist durch einen rechteckigen Rahmen gebildet, dessen lange horizontale Seiten durch Schaftstäbe und dessen kurze vertikale Seiten durch Seitenstützen gebildet sind. Die Schaftstäbe tragen Litzentragschienen, auf die viele Weblitzen aufgereiht sind.
  • Das Einziehen von Kettfäden in die Weblitzen und das Bestücken der Schaftstäbe bzw. Litzentragschienen mit Weblitzen ist von Hand nicht effizient durchführbar. Es werden deshalb so genannte Einziehmaschinen genutzt, die die von der Maschine automatisch mit den Fäden versehenen Weblitzen auf die Litzentragschienen aufreihen. Dazu muss wenigstens eine Seitenstütze von dem Webschaft entfernt werden, um Zugang zu den offenen Enden der Litzentragschienen zu erhalten. Dann müssen die Schaftstäbe in definierter Relativposition sowohl zueinander als auch in Bezug auf die Einziehmaschine gehalten werden, um die Weblitzen geordnet übernehmen zu können.
  • Aus der Praxis und DE-A-1 222 868 ist es bekannt, die Schaftstäbe zur Positionierung in oder an entsprechenden Einziehmaschinen mit einem in die Stirnseite des Schaftstabs eingebrachten Positionier-Schlitz zu versehen. Dieser Schlitz wird auf ein entsprechendes Justageblech aufgesetzt, das somit die Position des Schaftstabs festlegt.
  • Diese Schlitze können den Schaftstab schwächen, bzw. Ursache für Schaftstabschädigungen sein, wenn dieser bei sehr hohen Webgeschwindigkeiten eingesetzt wird.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Litzeneinzieheinrichtung zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird mit der Litzeneinzieheinrichtung nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Litzeneinzieheinrichtung enthält eine Aufnahmeeinrichtung für zumindest einen Schaftstab, im Normalfall für mehrere Schaftstäbe von mehreren Webschäften. An der Aufnahmeeinrichtung ist wenigstens ein Adapter zur temporären Aufnahme, zur Ausrichtung und zur Arretierung der Schaftstäbe vorgesehen, wobei der Adapter einen zum Anschluss an die Seitenstützen-Anschlusseinrichtung des Schaftstabs eingerichtetes Kupplungsmittel und eine Justiereinrichtung aufweist, um seine Relativposition in Bezug auf einen Litzenträger einstellen zu können. Der Litzenträger dient der temporären Aufnahme von Weblitzen. Sie werden von ihm auf die Litzentragschiene(n) der Webschäfte übertragen. Weil der Adapter an der Seitenstützen-Anschlusseinrichtung ansetzt und diese auch zur korrekten Positionierung des Schaftstabs und seiner Litzentragschiene nutzt, kann auf sonstige Ausnehmungen an dem Schaftstab, wie Positionierschlitze oder dergleichen, verzichtet werden. Somit unterbleibt eine Schwächung des Schaftstabs, wie sie sonst zu verzeichnen wäre.
  • Die erfindungsgemäße Litzeneinzieheinrichtung übernimmt die Positionierung der Schaftstäbe in drei Raumrichtungen, nämlich der Vertikalrichtung, ihrer Längsrichtung und ihrer Querrichtung. Die Längsrichtung und die Querrichtung sind horizontal. Er nutzt dazu die Seitenstützen-Anschlusseinrichtung und gegebenenfalls, beispielsweise zur Positionierung in Längsrichtung, die Stirnfläche des Schaftstabs als Anlagefläche.
  • Zur Querausrichtung des Schaftstabs kann an dem Schaftstab an der Seitenstützen-Anschlusseinrichtung ein Steg ausgebildet sein, der sich in Schaftstablängsrichtung erstreckt. An dem Adapter kann eine dazu passende Nut ausgebildet sein, die den Steg aufnimmt und dabei die horizontale Ausrichtung des Schaftstabs bezüglich seiner Querrichtung bewirkt. Die Nut oder ein anderes geeignetes Formschlussmittel, die bzw. das an dem Adapter ausgebildet ist, bildet somit ein Positioniermittel zur Querausrichtung des Schaftstabs.
  • Der Adapter ist vorzugsweise an einem Grundgestell gehalten, das bezüglich eines Litzenträgers zur temporären Litzenlagerung eine festgelegte Position einnimmt. Die Justiereinrichtung kann dabei zwischen dem Grundgestell und dem Adapter angeordnet sein, um sicherzustellen, dass die Litzentragschiene des von dem Adapter aufgenommenen Schaftstabs mit dem Litzenträger präzise fluchtet.
  • Der Adapter legt vorzugsweise drei Raumrichtungen des Schaftstabs fest. Vorzugsweise ist der Adapter durch die Justiereinrichtung wenigstens in Querrichtung verstellbar. Wenn an dem Grundgestell zwei Adapter vorgesehen sind, einer zur Aufnahme eines oberen Schaftstabs und einer zur Aufnahme eines unteren Schaftstabs, ist wenigstens einer dieser beiden Adapter in Horizontalrichtung verstellbar, um den Abstand zwischen den beiden Adaptern einstellen zu können. Vorzugsweise sind außerdem an beiden Adaptern jeweils Anschlagmittel zur Festlegung der jeweiligen axialen Endposition des Schaftstabs vorgesehen, wobei diese Anschlagmittel beispielsweise in Form von Anschlagleisten vorzugsweise wiederum einstellbar ausgebildet bzw. gehalten sind.
  • Die Seitenstützen-Anschlusseinrichtung des Schaftstabs ist vorzugsweise eine Ausnehmung, der eine Klemmeinrichtung zugeordnet ist. Der Adapter weist ein Kupplungsmittel auf, an das sich der Schaftstab anschließen lässt. Das Kupplungsmittel ist beispielsweise ein Vorsprung, der spielarm in die Ausnehmung der Seitenstützen-Anschlusseinrichtung passt. Der Vorsprung kann mit einem Schlitz versehen sein, der den Durchgang einer Klemmschraube des Schaftstabs ermöglicht. Das Kupplungsmittel wird dann von zwei durch den Schlitz beabstandete Vorsprünge gebildet.
  • Vorzugsweise ist der Adapter mit einer Anzahl von gleich ausgebildeten, parallel zueinander ausgerichteten Kupplungsmitteln versehen, die in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Damit können die Schaftstäbe vieler einander benachbarter Webschäfte nebeneinander auf dem gleichen Adapter aufgereiht werden. Sie sind dadurch automatisch auch zueinander in einer ordnungsgemäß justierten Position.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Zeichnung, Beschreibung und Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Sie offenbart weitere Einzelheiten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Webschaft in schematisierter Ansicht,
    • Figur 2 die Schaftstäbe des Webschafts nach Figur 1, geschnitten entlang der Linie II-II,
    • Figur 3 eine Litzeneinzieheinrichtung mit aufgenommenen Schaftstäben in ausschnittsweiser Perspektivdarstellung,
    • Figur 4 die Litzeneinzieheinrichtung nach Figur 3 in ausschnittsweiser und teilweiser Darstellung mit Ansicht auf die Rückseiten der Adapter der Litzeneinzieheinrichtung nach Figur 3,
    • Figur 5 die Litzeneinzieheinrichtung nach Figur 3 in schematisierter Seitenansicht,
    • Figur 6 und 7 die obere Adapterleiste der Litzeneinzieheinrichtung nach Figur 5 jeweils in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 8 die untere Adapterleiste der Litzeneinzieheinrichtung nach Figur 5 in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 9 die untere Adapterleiste der Litzeneinzieheinrichtung nach Figur 8 mit aufgenommenem Schaftstab in längs geschnittener Darstellung und
    • Figur 10 die Adapterleiste und den aufgenommenen Schaftstab nach Figur 9 in Vertikalschnittdarstellung.
  • In Figur 1 veranschaulicht einen Webschaft 1 einer nicht weiter veranschaulichten Webmaschine. Zu dem Webschaft 1 gehören ein oberer in Gebrauch horizontal angeordneter Schaftstab 2, ein im Abstand parallel dazu angeordneter unterer Schaftstab 3 sowie Seitenstützen 4, 5, die die Schaftstäbe 2, 3 an ihren Enden miteinander verbinden, um einen rechteckigen Rahmen zu bilden. Jeder Schaftstab 2, 3 trägt eine Litzentragschiene 6, 7, wie sie auch aus Figur 2 ersichtlich sind. Die Schaftstäbe 2, 3 sind beispielsweise Aluminiumhohlprofile. Die Litzentragschienen 6, 7 sind beispielsweise flache hochkant stehende Stahlprofile. Sie tragen Weblitzen 8, die über die Länge der Litzentragschienen 6, 7 verteilt sind. In Figur 1 sind lediglich einige wenige Weblitzen 8 angedeutet. Jede Weblitze 8 weist mindestens ein Öhr bzw. Fadenauge 9 auf, das zur Führung eines Kettfadens dient.
  • Zum Aufreihen der Weblitzen 8 auf die Litzentragschienen 6, 7 dient eine Litzeneinzieheinrichtung 10, die sehr abstrakt in Figur 5 und etwas anschaulicher, jedoch unvollständig in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht ist. Die Litzeneinzieheinrichtung 10 dient dazu, die Schaftstäbe 2, 3 eines Webschafts (bzw. 2', 3' eines anderen Webschafts) bei abgenommener Seitenstütze endseitig aufzunehmen und im richtigen Abstand zueinander sowie in richtiger Position zum Aufreihen der Weblitzen 8 zu halten. Dazu weist die Litzeneinzieheinrichtung 10 zunächst ein Grundgestell 11 auf, das in Figur 5 lediglich strichpunktiert angedeutet ist. Es dient zur ortsfesten Lagerung von Adapterleisten 12, 13, an denen Kupplungsmittel 61 in Form von einzelnen Adaptern bzw. Vorsprüngen 14, 15 und so weiter ausgebildet sind (siehe auch Figur 6 und 7). Die Adapter 14, 15 der Adapterleisten 12, 13 sind so ausgebildet, dass sie mit der Seitenstützen-Anschlusseinrichtung der Schaftstäbe 2, 3 auf ähnliche Weise in Verbindung gebracht werden können, wie ansonsten die Seitenstützen. Die Schaftstäbe 2, 3 weisen jeweils an ihren Enden eine Stufe 18, 19 auf, wobei in einigem Abstand zu ihr ein Klemmstück 20, 21 vorgesehen ist. Dieses bildet zusammen mit einer Klemmschraube 22, 23 jeweils eine Klemmeinrichtung. Zwischen dem Klemmstück 20 und der Stufe 18 bzw. dem Klemmstück 21 und der Stufe 19 ist jeweils ein Zwischenraum bzw. eine Ausnehmung 24, 25 ausgebildet, in die sich das Kupplungsmittel 61 der Adapterleiste 12 und entsprechend 13 erstreckt. Die Seitenstützen-Anschlusseinrichtung wird von dem Klemmstück 20, der Stufe 18 und der Ausnehmung 24 respektive 21, 19, 25 gebildet. Insoweit wird auf die Figuren 3 und 5 verwiesen.
  • Die Adapter 14, 15, die an der Adapterleiste 12 wie auch an der Adapterleiste 13 ausgebildet sind, sind Formstücke, deren Form den Ausnehmungen 24, 25 angepasst ist. Sie bilden jeweils Kupplungsmittel 61 zum Anschluss der Webschäfte 2, 3. Die nachfolgende Beschreibung der Adapter 14, 15 gilt sowohl für die Adapterleiste 12 nach Figur 6 und 7 wie auch für die Adapterleiste 13 nach Figur 8 bis 10. Es werden deshalb insoweit gleiche Bezugszeichen verwendet:
  • Die Adapterleiste 12, 13 weist einen als flache längliche Platte ausgebildeten Fuß 26 auf, der eine ebene Grundfläche aufweist und an einer Kante mit einer Anlageleiste 27 versehen ist. Von dem Fuß 26 erstrecken sich die vorzugsweise einstückig angeformten Adapter 14, 15 weg. Zwischen den Adaptern 14, 15, die eine gerade Reihe bilden, sind jeweils Schlitze 28 ausgebildet. Dieser Schlitz 28 dient dazu, der Klemmschraube 22 oder 23 Durchgang zu gewähren, wie Figur 9 zeigt. Die beiden Adapter 14, 15 sitzen dabei jeweils über einen Teil ihrer Breite in der Ausnehmung 24 bzw. 25. Sie weisen jeweils einen Rechteckquerschnitt auf und sind so bemessen, dass sie mit geringem Spiel in die Ausnehmung 24, 25 finden. An ihrer Oberseite wie an ihrer Unterseite tragen sie jeweils eine vorzugsweise ebene Aufnahmefläche. Die Aufnahmefläche der Oberseite ist zu der Aufnahmefläche der Unterseite parallel.
  • Aus den Figuren 6, 8 und 9, insbesondere aber aus Figur 10 erkennbar, die den Schnitt X-X gemäß Figur 9 veranschaulicht, ist zwischen den Adaptern 14, 15 zumindest an deren dem Fuß 26 zugewandten Ende eine flache Nut 29 ausgebildet, z.B. eingefräst, die der Aufnahme eines z.B. an dem Klemmstück 21 oder an dem Schaftstab 2, 3 ausgebildeten Stegs 31, 32 dient. Der Steg 31 und/oder 32 und die zugeordnete Nut 29 und/oder 30 bilden jeweils paarweise miteinander ein Positioniermittel zur Querausrichtung des Schaftstabs. Die Querrichtung stimmt dabei mit der Längsrichtung des Fußes 26 überein und steht in Figur 9 senkrecht auf der Zeichenebene. In Figur 10 ist es die Links-Rechts-Richtung.
  • Zur Festlegung einer definierten Axial- d.h. Längsrichtung jedes Schaftstabs 2, 3 ist an der Adapterleiste 12, 13 ein vorzugsweise verstellbar gelagertes Anschlagmittel in Form einer Anschlagleiste 33, 34 vorgesehen. Diese ist z.B. durch Halteschrauben 35, 36, 37 justierbar gehalten. Die Halteschrauben 35 bis 37 durchgreifen Langlöcher, die sich in Längsrichtung der Adapter 14, 15 und somit in Längsrichtung bezüglich der Schaftstäbe 2, 3 erstrecken. Die Anschlagleiste 33, 34 weist an ihrer den Stirnenden der Schaftstäbe 2, 3 zugewandten Seite eine ebene Anlagefläche 38, 39 auf.
  • Beide Adapterleisten 12, 13 sind jeweils justierbar gehalten. Die in den Figuren 6 und 7 veranschaulichte obere Adapterleiste ist dabei sowohl in Horizontalrichtung als auch in Vertikalrichtung verstellbar. Dazu dient eine Justiereinrichtung 40 mit einer Zwischenplatte 41. Diese weist Gewindebohrungen für Befestigungsschrauben 42, 43 auf, die den Fuß 26 an Langlöchern 44, 45 durchgreifen, die quer zu den Schaftstäben 2, 3 und horizontal orientiert sind. Die Adapterleiste 12 ist deshalb begrenzt in Horizontalrichtung verschiebbar. Die Zwischenplatte 41 weist an ihrer Vorderseite eine ebene Anlagefläche auf, an die die Adapterleiste 12 durch die Befestigungsschrauben 42, 43 angedrückt ist. An ihrer Rückseite ist sie mit Vertikalnuten 46, 47 versehen, deren Boden jeweils ein Langloch 48, 49 aufweist. Es dient der Aufnahme von Befestigungsschrauben 50, 51, die durch entsprechende Ausnehmungen der Adapterleiste 12 fassen und mit Justierpins 52, 53 verschraubt sind. Letztere weisen rechteckige Köpfe und zylindrische Schäfte auf und greifen in entsprechende Ausnehmungen des Grundgestells, wie es Figur 5 abstrakt andeutet. Die Adapterleiste 12 wird deshalb in Vertikalrichtung verschiebbar gehalten.
  • Die untere Adapterleiste 13 ist ähnlich gelagert. Jedoch ist die Zwischenplatte 41 in Einzelplatten 41a, 41b unterteilt, die, wie Figur 8 veranschaulicht, durch Befestigungsbolzen 54, 55, entsprechende Gewindebohrungen 56, 57 in der Zwischenplatte 41b und Langlöcher 58 in der Zwischenplatte 41a vertikal gegeneinander verstellbar sind. Die Justierpins 52, 53 sind hingegen an der Einzelplatte 41b unverstellbar gelagert.
  • Wie Figur 5 zeigt, weist die Litzeneinzieheinrichtung 10 z.B. an dem Grundgestell 11 gehaltene, lediglich gestrichelt angedeutete Litzenträger 59, 60 auf, die beispielsweise wie kurze Litzentragschienenstücke ausgebildet sind und die Endösen von Litzen in Längsrichtung der Schaftstäbe 2, 3 verschiebbar aufnehmen. Die Litzenträger 59, 60 fluchten mit den Litzentragschienen 6, 7, so dass die Weblitzen von den Litzenträgern 59, 60 auf die Litzentragschienen aufgeschoben werden können.
  • Die insoweit beschriebene Litzeneinzieheinrichtung 10 arbeitet wie folgt:
  • Zum Einziehen von Litzen wird von einem Webschaft 1, wie er in Figur 1 dargestellt ist, zunächst mindestens eine Seitenstütze, beispielsweise die Seitenstütze 4 oder 5 entfernt. Dann werden die Schaftstäbe 2, 3, wie aus Figur 3 ersichtlich, auf die Kupplungsmittel 61 der jeweiligen Adapterleisten 12, 13 aufgeschoben. Zuvor sind die Adapterleisten 12, 13 so justiert worden, dass sich die Litzentragschienen 6, 7 in dem zur Aufnahme der Weblitzen 8 geeigneten Abstand zueinander befinden. Außerdem können die Schaftstäbe mehrerer Webschäfte nebeneinander auf den Adapterleisten 12, 13 aufgenommen werden. Dabei finden die einzelnen Schaftstäbe 2, 3 auch in die jeweils gewünschte Querposition. Dazu dienen die in Figur 10 veranschaulichten Stege 31, 32 bzw. Nuten 29, 30. Die Schaftstäbe 2, 3 können nun auf den Adapterleisten 12, 13 durch Anziehen ihrer Klemmschrauben 22, 23 gesichert werden, wonach die mit Kettfäden bestückten Weblitzen auf die Litzentragschienen 6, 7 aufgeschoben werden können. Nach Beendigung dieses Vorgangs können die Webschäfte 2, 3 durch Lösen der Klemmschrauben 22, 23 von den Adapterleisten 12, 13 abgenommen und mit ihrer Seitenstütze verbunden werden.
  • Die erfindungsgemäßen Adapter 14, 15 bzw. Adapterleisten 12, 13 dienen in einer Litzeneinziehvorrichtung dazu, Schaftstäbe 2, 3 eines Webschafts in der gewünschten Position zu halten. Sie nutzen dabei die Anschlusseinrichtungen 18, 20, 24; 19, 21, 25, die an den Schaftstäben 2, 3 zur Befestigung der Seitenstütze 4 oder 5 vorgesehen sind, zur Halterung und Lagerung der Schaftstäbe 2, 3 sowie zu deren präziser Positionierung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Webschaft
    2, 3, 2', 3'
    Schaftstab
    4, 5
    Seitenstütze
    6, 7
    Litzentragschienen
    8
    Weblitzen
    9
    Fadenauge
    10
    Litzeneinzieheinrichtung
    11
    Grundgestell
    12, 13
    Adapterleisten
    14, 15
    Adapter, Vorsprünge
    16, 17
    Stufen
    18, 19
    Stufe
    20, 21
    Klemmstück
    22, 23
    Klemmschraube
    24, 25
    Ausnehmung
    26
    Fuß
    27
    Anlageleiste
    28
    Schlitz
    29, 30
    Nut
    31, 32
    Steg
    33, 34
    Anschlagleiste
    35 - 37
    Befestigungsschrauben
    38, 39
    Planfläche
    40
    Justiereinrichtung
    41
    Zwischenplatte
    41a, 41b
    Einzelplatten
    42, 43
    Befestigungsschrauben
    44, 45
    Langlöcher
    46, 47
    Vertikalnuten
    48, 49
    Langloch
    50, 51
    Befestigungsschrauben
    52, 53
    Justierpins
    54, 55
    Befestigungsbolzen
    56, 57
    Gewindebohrungen
    58
    Langlöcher
    59, 60
    Litzenträger
    61
    Kupplungsmittel

Claims (12)

  1. Litzeneinzieheinrichtung (10) für Webschäfte (1) mit Schaftstäben (2, 3), die Seitenstützen-Anschlusseinrichtungen (20, 24; 21, 25) zum Anschluss von Seitenstützen (4, 5) aufweisen,
    mit wenigstens einem Litzenträger (59, 60) zur temporären Aufnahme von Weblitzen (8),
    mit wenigstens einer Adapterleiste (12, 13) zur temporären Aufnahme, Ausrichtung und Arretierung wenigstens eines Schaftstabs (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterleiste (12, 13) ein zum Anschluss an die Seitenstützen-Anschlusseinrichtung (18, 20, 24; 19, 21, 25) des Schaftstabs (2, 3) eingerichtetes Kupplungsmittel (61) bildet, und
    die Litzeneinzicheinrichtung eine Justiereinrichtung (40) zur Einstellung der Relativposition der Adapterleiste (12, 13) in Bezug auf den Litzenträger (59, 60) aufweist.
  2. Litzeneinzieheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmittel (61) zwei Vorsprünge (14, 15) aufweist, die durch einen Schlitz (28) zueinander beabstandet angeordnet sind.
  3. Litzeneinzieheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Litzenträger (59, 60) und die Adapterleiste (12, 13) an einem Grundgestell (11) gehalten sind.
  4. Litzeneinzieheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung (40) zwischen dem Grundgestell (11) und der Adapterleiste (12, 13) angeordnet ist.
  5. Litzeneinzieheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung (40) zur Horizontalverstellung und/oder zur Vertikalverstellung der Adapterleiste (12, 13) eingerichtet ist.
  6. Litzeneinzieheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundgestell (11) übereinander zwei Adapterleisten (12, 13) gehalten sind.
  7. Litzeneinzieheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kupplungsmittel (61) ein Positioniermittel (29, 31) zur Querausrichtung des Schaftstabs (2, 3) vorgesehen ist.
  8. Litzeneinzieheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterleiste (12, 13) ein Anschlagmittel (33, 34) zur Festlegung einer axialen Endposition eines Schaftstabs (2, 3) zugeordnet ist.
  9. Litzeneinzieheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstützen-Anschlusseinrichtung (18, 20, 24; 19, 21, 25) durch eine in oder an dem Schaftstab vorgesehene Ausnehmung (24, 25) gebildet ist, der eine Klemmeinrichtung (20, 22; 21, 23) zugeordnet ist.
  10. Litzeneinzieheinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmittel (61) zumindest einen Vorsprung (14, 15) aufweist, der spielarm in die Ausnehmung (24, 25) der Seitenstützen-Anschlusseinrichtung (18, 20, 24; 19, 21, 25) passt.
  11. Litzeneinzieheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmittel (61) einen Schlitz (28) zur Aufnahme einer Spannschraube (22, 23) der Seitenstützen-Anschlusseinrichtung (18,20, 24; 19, 21, 25) festlegt.
  12. Litzeneinzieheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterleiste (12, 13) zur Aufnahme mehrerer Schaftstäbe (2, 2'; 3, 3') eine Anzahl von gleich ausgebildeten, parallel zueinander ausgerichteten Kupplungsmitteln (61) aufweist, die in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind.
EP20070007586 2007-04-13 2007-04-13 Litzeneinzieheinrichtung für Webschäfte Not-in-force EP1985733B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070007586 EP1985733B1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Litzeneinzieheinrichtung für Webschäfte
CN2008100870625A CN101285236B (zh) 2007-04-13 2008-04-11 用于综框的穿综设备
JP2008104845A JP4902882B2 (ja) 2007-04-13 2008-04-14 綜絖軸のための綜絖引き込み装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070007586 EP1985733B1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Litzeneinzieheinrichtung für Webschäfte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1985733A1 EP1985733A1 (de) 2008-10-29
EP1985733B1 true EP1985733B1 (de) 2012-08-01

Family

ID=39734142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070007586 Not-in-force EP1985733B1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Litzeneinzieheinrichtung für Webschäfte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1985733B1 (de)
JP (1) JP4902882B2 (de)
CN (1) CN101285236B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578732B1 (de) 2011-10-05 2014-04-30 Groz-Beckert KG Webschaft mit einem Leichtbau-Schaftstab
CN103061013B (zh) * 2012-12-26 2014-08-20 南通纺织职业技术学院 打样机专用穿经机
CN107012575B (zh) * 2017-05-19 2018-08-10 广东溢达纺织有限公司 综框连接装置及穿综机
CN117102091A (zh) * 2018-01-25 2023-11-24 苏州易利耐机电科技有限公司 一种用以将综片固定于滑座上的固定组件及综片清洗方法
CN113802253B (zh) * 2021-09-26 2023-06-30 绍兴纺织机械集团有限公司 方便经线穿设的综框拨动结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222868B (de) * 1959-08-31 1966-08-11 Zellweger A G App Und Maschine Vorrichtung zum Einziehen der Kettenfaeden in Weblitzen
US4726134A (en) * 1986-11-21 1988-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Roadway sign
CN2400464Y (zh) * 1999-11-11 2000-10-11 江苏康乃馨毛巾有限公司 毛巾机双经轴穿综上轴运输车
CN2416116Y (zh) * 2000-03-28 2001-01-24 广东溢达纺织有限公司 新型多功能活动穿综车

Also Published As

Publication number Publication date
CN101285236B (zh) 2011-03-09
JP4902882B2 (ja) 2012-03-21
JP2008261083A (ja) 2008-10-30
CN101285236A (zh) 2008-10-15
EP1985733A1 (de) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392189B4 (de) Modulare Gaugen-Block-Baugruppe für die Verwendung in einer Tuftingmaschine mit befestigten lateralen Stiften
DE19726500A1 (de) Trennvorrichtung für eine Kabelbahn
EP1985733B1 (de) Litzeneinzieheinrichtung für Webschäfte
EP2986498B1 (de) Laschplatte und laschmittel zum laschen von containern an einem fahrzeug, insbesondere schiff, sowie laschsystem hieraus
DE2828676C2 (de) Nadelbarre für eine Tuftingmaschine
WO2014001373A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen und ausrichten einer führungsschiene
EP0439716B1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
DE2245215C3 (de) Fadenleiter
DE102019110296A1 (de) Stuhl
DE849678C (de) Webschaft
EP0565958B1 (de) Geteilte Webmaschine
DE10349383A1 (de) Webschaft mit Mittelverbinder
DE102012009960A1 (de) Verkehrsleitwand
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE2402054C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf einer Aufspannplatte
EP2128046A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE19928630A1 (de) Litzenrahmen für Mittelstrebenanordnung
CH683022A5 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens teilweise plattenartigen Elementen zu einer Konstruktion.
DE829578C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
DE3202006C2 (de) Zwischenstrebe für einen Webschaft
DE855529C (de) Webschaft
DE855528C (de) Webschaft
DE3321665A1 (de) Schaftrahmen fuer einen webstuhl
DE19607532A1 (de) Befestigungssystem für Litzentragschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010281

Country of ref document: DE

Effective date: 20120927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010281

Country of ref document: DE

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160309

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160430

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20160411

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160418

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010281

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170413