DE102004035996A1 - Webschaft mit Litzentragstange - Google Patents

Webschaft mit Litzentragstange Download PDF

Info

Publication number
DE102004035996A1
DE102004035996A1 DE102004035996A DE102004035996A DE102004035996A1 DE 102004035996 A1 DE102004035996 A1 DE 102004035996A1 DE 102004035996 A DE102004035996 A DE 102004035996A DE 102004035996 A DE102004035996 A DE 102004035996A DE 102004035996 A1 DE102004035996 A1 DE 102004035996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
longitudinal groove
weave
tread rib
weave according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004035996A
Other languages
English (en)
Inventor
Joost Deseyne
Frank Stockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol Be
Verbrugge NV
Original Assignee
Picanol NV
Verbrugge NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV, Verbrugge NV filed Critical Picanol NV
Priority to DE102004035996A priority Critical patent/DE102004035996A1/de
Priority to DE502005008849T priority patent/DE502005008849D1/de
Priority to AT08005415T priority patent/ATE454488T1/de
Priority to CN2005800240343A priority patent/CN1989280B/zh
Priority to EP05782059A priority patent/EP1769111B1/de
Priority to JP2007520741A priority patent/JP2008506855A/ja
Priority to EP08005415A priority patent/EP1953278B1/de
Priority to DE502005009141T priority patent/DE502005009141D1/de
Priority to US11/632,210 priority patent/US20070181206A1/en
Priority to AT05782059T priority patent/ATE459740T1/de
Priority to PCT/EP2005/007594 priority patent/WO2006008043A1/de
Publication of DE102004035996A1 publication Critical patent/DE102004035996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0691Arrangements of means for damping or noise reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Bei einem Webschaft mit einem oberen Rahmenteil (10) und mit einem unteren Rahmenteil (11) und mit an den Rahmenteilen befestigten Litzentragstangen (17, 18) wird vorgesehen, dass die Rahmenteile (10) mit einer in Längsrichtung verlaufenden Profilrippe (24) versehen sind und dass die Litzentragstangen (17) eine profilierte Längsnut (25) aufweisen, die die Profilrippe umgreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Webschaft mit wenigstens einem Rahmenteil und mit wenigstens einer an dem Rahmenteil befestigten Litzentragstange.
  • Für Rahmenteile einerseits und die Litzentragstangen andererseits werden meist unterschiedliche Materialien gewählt, um gegenläufigen Forderungen gerecht zu werden. Einerseits sollen nämlich die Webschäfte möglichst leicht sein, um hohe Webgeschwindigkeiten zu ermöglichen, während sie andererseits möglichst formstabil und biegesteif sein sollen. Die Rahmenteile werden deshalb aus einem leichten Material, bevorzugt als Hohlprofile, hergestellt, um eine möglichst große Biegesteifigkeit zu erreichen. Die Litzentragstangen, die an die Form der Litzen angepasst sind und die aufgrund von Bewegungen der Litzen einem Verschleiß ausgesetzt sind, werden dagegen aus einem möglichst harten verschleißfesten Material hergestellt, insbesondere aus Stahl. Die unterschiedlichen Materialien für die Rahmenteile einerseits und die Litzentragstangen andererseits führen zu Problemen bei der Befestigung der Litzentragstangen an den Rahmenteilen.
  • Es ist bekannt ( US 3 151 634 ), die Litzentragstangen mittels Nieten o.dgl. und weiterer Befestigungsmittel an den Rahmenteilen zu befestigen. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien und der auftretenden hohen Beschleunigungskräfte sind diese Befestigungselemente störanfällig, da die Gefahr von Beschädigungen relativ groß ist, insbesondere die Gefahr von Ermüdungsbrüchen.
  • Bei einer bekannten Bauart ( US 3 754 577 ) sind die Rahmenteile extrudierte Profile aus einer Aluminiumlegierung. Der obere Rahmenteil ist mit einem nach unten ragenden Flansch und der untere Rahmenteil mit einem nach oben ragenden Flansch versehen. Von diesen Flanschen ragen in Längsrichtung verlaufende Stege ab, die zwischen sich eine Aufnahmenut für den Mittelsteg einer T-förmigen Litzentragstange bilden. Der Mittelsteg der Litzentragstange wird in die Nut eingeklebt. Um sicherzustellen, dass der Klebstoff gleichmäßig verteilt ist, sind die Stege des Flansches des Rahmenteils mit Vorsprüngen versehen. Die Rahmenteile und die Litzentragstangen werden in eine Presse eingelegt und so gehalten, dass sie sich nicht relativ zueinander bewegen können, wenn der Kleber thermisch bei etwa 120°C ausgehärtet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Webschaft der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem eine einfache und sichere Verbindung zwischen Rahmenteil und Litzentragstange vorgesehen ist, die ohne Pressen oder Lehren o.dgl. herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Rahmenteil mit einer in Längsrichtung verlaufenden Profilrippe versehen ist, und dass die Litzentragstangen eine profilierte Längsnut aufweist, die die Profilrippe umgreift.
  • Die Profilrippe lässt sich ohne weiteres so stark dimensionieren, dass die Gefahr einer Beschädigung relativ gering ist. Das Material der Lit zentragstange besitzt eine relativ höhere Festigkeit, so dass die in der Litzentragstange angebrachte Längsnut kein großes Risiko von Beschädigungen darstellt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Profilrippe des Rahmenteils und die profilierte Längsnut der Litzentragstangen quer zur Längsrichtung eine formschlüssige Verbindung bilden. Eine derartige formschlüssige Verbindung führt dazu, dass Rahmenteil und Litzentragstange bei der Montage exakt zueinander ausgerichtet werden, ohne dass eine Presse oder eine Lehre oder eine Schablone o.dgl. notwendig ist. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Profilrippe des Rahmenteils mit der profilierten Längsnut der Litzentragstange eine Rastverbindung bildet. Eine derartige Rastverbindung erlaubt eine besonders einfache Montage.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Profilrippe des Rahmenteils mit der Längsnut der Litzentragstange verklebt ist. Der Klebstoff, beispielsweise ein thermisch aushärtender Klebstoff, erhöht die Sicherheit der Verbindung zwischen Rahmenteil und Litzentragstange. Dabei gleicht der Klebstoff Spiel zwischen der Profilrippe und der Längsnut aus, ohne jedoch die Position der beiden zu bestimmen, die von der formschlüssigen Verbindung festgelegt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Webschaftes,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der 1,
  • 3 einen Schnitt durch die Profilrippe des Rahmenteils in größerem Maßstab,
  • 4 einen Schnitt einer Litzentragstange, die noch nicht ihre endgültige Form aufweist,
  • 5 einen Schnitt durch die Litzentragstangen nach 4, nachdem sie ihre endgültige Form erhalten hat,
  • 6 einen Teilschnitt ähnlich 2 in größerem Maßstab,
  • 7 einen Teilschnitt ähnlich 6 mit einem zusätzlichen Dämpfungsprofil und
  • 8 einen Teilschnitt durch eine Ausführungsform für Litzen mit J-förmigen Ösen.
  • Ein Webschaft, wie er in 1 dargestellt ist, besitzt einen Rahmen aus einem oberen Rahmenteil 10, einem unteren Rahmenteil 11 und Seitenteilen 13, 14, die diese beiden miteinander verbinden. Die oberen und unteren Rahmenteile 10, 11 besitzen nach unten bzw. nach oben weisende Flansche 15, 16, an welchen Litzentragstangen 17, 18 befestigt sind. Die Litzentragstangen 17, 18 nehmen Ösen 19, 20 von Litzen 21 auf, die zwischen den Ösen mit einem Fadenauge 22 versehen sind, durch die hindurch Kettfäden laufen.
  • Wegen der heute üblichen hohen Webgeschwindigkeiten wird angestrebt, dass derartige Webschäfte einerseits möglichst leicht und andererseits möglichst biegesteif oder verformungssteif sind. Da die Ösen 19, 20 aus Gründen der Handhabung mit Spiel auf den Litzentragstangen 17, 18 geführt werden, müssen die Litzentragstangen 17, 18 aus einem möglichst verschleißfesten Material bestehen. In der Praxis werden be vorzugt die Rahmenteile 10, 11 aus extrudierten Leichtmetallprofilen gefertigt, d.h. aus Profilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierung. Wie aus 2 zu ersehen ist, besitzen bei dem Ausführungsbeispiel die Rahmenteile einen flachen, rechteckigen Querschnitt, dessen Haupterstreckung in Bewegungsrichtung verläuft, d.h. in vertikaler Richtung. Bei dem Ausführungsbeispiel besitzen die Rahmenteile 10 vier Hohlkammern, die gegebenenfalls auch noch mit Versteifungseinagen oder Dämpfungseinlagen o.dgl. ausgefüllt sein können. Von dem oberen Rahmenteil 10 ragt nach unten ein Flansch 23 ab, der mit einer Profilrippe 24 versehen ist. Auf dieser Profilrippe 24 ist eine Litzentragstange 17 angebracht, die eine flache Leiste ist, die mit einer profilierten Längsnut versehen ist, die die Profilrippe 24 umgreift. Die Profilrippe 24, die einen sich schwalbenschwanzförmigen erweiternden Endbereich 26 aufweist, ist in 3 in größerem Maßstab dargestellt.
  • Die Litzentragstange 17 ist ein extrudiertes Stahlprofil, das zunächst in der Form extrudiert wird, wie sie in 4 dargestellt ist. Sie besitzt zunächst eine im Querschnitt rechteckige Längsnut 25', deren Seitenflanken mittels über die Kontur der an sich flachen Leiste überstehenden Längsrippen 27, 28 verlängert sind. Diese Längsrippen 27, 28 werden anschließend durch Kaltwalzen derart plastisch verformt, dass sie innerhalb der Außenkontur liegen, so dass sich eine gerade, glatte Außenseite ergibt. Dabei werden die Längsrippen 27, 28 in die vorher rechtwinklige Längsnut 25' hineingedrückt, so dass sich die schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Längsnut 25 ergibt, wie das in 5 dargestellt ist. Wie aus 4 und 5 zu ersehen ist, ist die Längsrippe 28 im Querschnitt etwas kleiner als die Längsrippe 27. Dadurch ergibt sich in dem Bereich, in welchem vorher die Längsrippe 27 war, eine Nutenflanke 29, die mit dem Nutengrund der Längsnut 25 einen kleineren Winkel einschließt, als er von der Nutenflanke 30 eingewalzten Längsrippe 28 gebildet wird. Da der Nutengrund der Längsnut 25 etwas breiter als das äußere Ende des schwalbenschwanzförmigen Teils 26 der Profilrippe ist, kann die Litzentragstange 17 mit der Nutenflanke 29 in die Profilrippe 24 eingehängt und dann auf die Profilrippe 24 aufgedrückt werden, wobei die Nutenflanke 30 mit der Profilrippe verrastet (aufgeklipst wird).
  • Um die Verbindung zwischen der Litzentragstange 17 und dem Rahmenteil 10 noch sicherer zu machen und vor allem, um ein Spiel und damit eine Geräuschbildung auszuschließen, wird vor dem Aufklipsen der Litzentragstange 17 in die Längsnut 25 ein Klebstoff eingebracht, beispielsweise ein thermisch aushärtender Klebstoff. Selbst wenn dieser Klebstoff im Laufe der Zeit seine Klebewirkung verlieren sollte, so behält er die Funktion des Ausgleichens von Spiel, so lange er überhaupt noch vorhanden ist. Das Verlieren der Klebwirkung im Laufe der Zeit kann für das Demontieren der Litzentragstange 17 vorteilhaft sein. Es kann deshalb bewusst ein Klebstoff eingesetzt werden, der nach einer vorgegebenen Zeit seine Klebwirkung verliert.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, dass die hinterschnittene Längsnut 25 in das Profil der Litzentragstange 17 durch Fräsen oder Stoßen o.dgl. eingearbeitet wird.
  • Der untere Rahmenteil 11 hat den gleichen Querschnitt wie der obere Rahmenteil und wird spiegelsymmetrisch zu diesem angeordnet, d.h. dass der Flansch 23 des oberen Rahmenteils 10 dem entsprechenden Flansch des unteren Rahmenteils gegenüberliegt. Die Litzentragstange 18 hat eine der Litzentragstange 17 entsprechende Form und wird in gleicher Weise befestigt. Dabei wird vorgesehen, dass die einen kleineren Winkel bildende Nutenflanke 29 unten zu liegen kommt, d.h. die Litzentragstange 18 ist spiegelsymmetrisch zur Litzentragstange 17.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Profilrippe 24 nicht massiv ausgebildet ist, sondern eine in Längsrichtung verlaufende Hohlkammer aufweist. Bei einer weiteren abgewandel ten Ausführungsform werden die Litzentragstangen 17, 18 nicht auf die Profilrippen 24 aufgeklipst, sondern in Längsrichtung aufgeschoben. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann dann vorgesehen werden, dass das Spiel zwischen der Profilierung der Profilrippe 24 und der profilierten Längsnut 25 relativ klein ist.
  • Das Anbringen eines Klebstoffes kann dadurch geschehen, dass vor dem Verbinden von Profilrippe 24 und profilierter Längsnut 25 die Außenfläche der Profilrippe 24 und/oder die Innenfläche der profilierten Nut 25 mit einem Klebstoff bestrichen werden. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Litzentragstangen 17, 18 in Abständen zueinander mit Bohrungen versehen sind, die zu dem Grund der Längsnut 25 offen sind. Ein Klebstoff kann dann nach der Montage mittels Druck durch die Bohrungen hindurch zu den gegenüberliegenden Flächen der Profilrippe 24 und der Längsnut 25 gebracht werden.
  • Bei den Ausführungsformen nach 6 bis 8 ist vorgesehen, dass der Flansch 23' des Rahmenteils 10 mit einer Profilrippe 24' versehen ist, die breiter als das schwalbenschwanzförmig profilierte Stirnende ist. Die Ösen 19 der Litzen 21 sind C-förmig gestaltet und übergreifen die Litzentragstange 17 sowohl oben als auch unten. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 6 werden die Litzen 21 beim Anheben und Absenken des Webschaftes von den Litzentragstangen 17 und 18 mitgenommen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 7 ist eine Dämpfungsleiste 31 aus einem Kunststoff o.dgl. vorgesehen, die den Enden der Ösen 19 der Litzen 21 gegenüberliegt. Die Litzentragestangen 17, 18 und die Ösen 19 sind so bemessen, dass beim Anheben oder Absenken eines Webschaftes die Enden der Ösen 19 der Litzen 21 jeweils an der Dämpfungsleiste 31 des oberen Rahmenteils 10 oder des unteren Rahmenteils 11 anliegen. In diesem Fall haben die Litzentragstangen 17, 18 nur die Aufgabe, die Litzen quer zur Bewegung des Webschaftes zu führen.
  • Sie können dann auch aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sein.
  • Bei der Ausführungsform nach 8 sind für die Litzen 21 J-förmige Ösen 19' vorgesehen. Die Litzentragstangen 17' sind entsprechend dieser Ösen gestaltet, d.h. sie erstrecken sich von der Längsnut 25' nur nach einer Seite, d.h. zu dem zugehörigen Rahmenteil.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere bezüglich der Gestaltung der Ösen 19 der Litzen 21 und damit auch der Form der Litzentragstangen 17, 18 können Änderungen vorgenommen werden. Gleiches gilt auch bezüglich der Form und der Anordnung des leistenförmigen Dämpfungselementes 31. Ebenso können auch andere Materialien als Aluminium oder Aluminiumlegierungen für die oberen und unteren Rahmenteile 10, 11 eingesetzt werden, insbesondere faserverstärkte Kunststoffe, wie beispielsweise mir Kohlefasern oder Kevelarfasern verstärkte Kunststoffe. Für die Litzentragstangen 17, 18 sind ebenfalls andere Materialien möglich, insbesondere hochfeste und verschleißarme Kunststoffe. Die Erfindung ist auch für Webschäfte geeignet, die nur einen Rahmenteil 10 oder 11 mit daran befestigter Litzentragstange 17 oder 18 besitzen.

Claims (13)

  1. Webschaft mit wenigstens einem Rahmenteil (10, 11) und mit wenigstens einer an dem Rahmenteil (10, 11) befestigten Litzentragstange (17, 18), dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenteil (10, 11) mit einer in Längsrichtung verlaufenden Profilrippe (24, 24') versehen ist, und dass die Litzentragstange (17, 18) eine profilierte Längsnut (25, 25') aufweist, die die Profilrippe (24, 24') umgreift.
  2. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilrippe (24, 24') des Rahmenteils (10, 11) und die profilierte Längsnut (25, 25') der Litzentragstange (17, 18) quer zur Längsrichtung eine formschlüssige Verbindung bilden.
  3. Webschaft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilrippe (24, 24') des Rahmenteils (10, 11) mit der profilierten Längsnut (25, 25') der Litzentragstange (17, 18) eine Rastverbindung bildet.
  4. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Längsnut (25, 25') hinterschnitten ist und die Profilrippe (24, 24') einen daran angepassten Querschnitt aufweist.
  5. Webschaft nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Profilrippe (24, 24') und profilierter Längsnut (25, 25') schwalbenschwanzförmig gestaltet ist.
  6. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenteil (10, 11) ein extrudiertes Profil ist, insbesondere ein Profil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  7. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzentragstange (17, 18) eine extrudierte Stange aus Stahl ist.
  8. Webschaft nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die extrudierte Stange mittels Kaltwalzen nachbehandelt ist.
  9. Webschaft nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange der Litzentragstange (17, 18) beidseits einer im wesentlichen rechteckigen Längsnut (25') mit Rippen (27, 28) versehen ist, die vorzugsweise mittels Kaltwalzens in die Längsnut (25) hineingedrückt sind.
  10. Webschaft nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Rippen (28) einen kleineren Querschnitt aufweist als die andere Rippe (27).
  11. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilrippe (24, 24') des Rahmenteils (10, 11) mit der Längsnut (25, 25') der Litzentragstange (17, 18) verklebt ist.
  12. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenteil (10, 11) aus einem ersten Material und die daran befestigte Litzentragstange (17, 18) aus einem zweiten Material besteht.
  13. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen mit einem oberen Rahmenteil (10) und einem unteren Rahmenteil (11) vorgesehen ist, an denen jeweils eine Litzentragstange (17, 18) angebracht ist.
DE102004035996A 2004-07-16 2004-07-16 Webschaft mit Litzentragstange Withdrawn DE102004035996A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035996A DE102004035996A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Webschaft mit Litzentragstange
DE502005008849T DE502005008849D1 (de) 2004-07-16 2005-07-13 Webschaft mit Litzentragstange
AT08005415T ATE454488T1 (de) 2004-07-16 2005-07-13 Webschaft mit litzentragstange
CN2005800240343A CN1989280B (zh) 2004-07-16 2005-07-13 具有综丝杆的综框
EP05782059A EP1769111B1 (de) 2004-07-16 2005-07-13 Webschaft mit litzentragstange
JP2007520741A JP2008506855A (ja) 2004-07-16 2005-07-13 ヘルドバーを有するヘルドフレーム
EP08005415A EP1953278B1 (de) 2004-07-16 2005-07-13 Webschaft mit Litzentragstange
DE502005009141T DE502005009141D1 (de) 2004-07-16 2005-07-13 Webschaft mit litzentragstange
US11/632,210 US20070181206A1 (en) 2004-07-16 2005-07-13 Heald shaft comprising a heald support rod
AT05782059T ATE459740T1 (de) 2004-07-16 2005-07-13 Webschaft mit litzentragstange
PCT/EP2005/007594 WO2006008043A1 (de) 2004-07-16 2005-07-13 Webschaft mit litzenztragstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035996A DE102004035996A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Webschaft mit Litzentragstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035996A1 true DE102004035996A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35295429

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035996A Withdrawn DE102004035996A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Webschaft mit Litzentragstange
DE502005009141T Active DE502005009141D1 (de) 2004-07-16 2005-07-13 Webschaft mit litzentragstange
DE502005008849T Active DE502005008849D1 (de) 2004-07-16 2005-07-13 Webschaft mit Litzentragstange

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005009141T Active DE502005009141D1 (de) 2004-07-16 2005-07-13 Webschaft mit litzentragstange
DE502005008849T Active DE502005008849D1 (de) 2004-07-16 2005-07-13 Webschaft mit Litzentragstange

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070181206A1 (de)
EP (2) EP1769111B1 (de)
JP (1) JP2008506855A (de)
CN (1) CN1989280B (de)
AT (2) ATE454488T1 (de)
DE (3) DE102004035996A1 (de)
WO (1) WO2006008043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900009114A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Itema Spa Quadro-liccio per telai di tessitura comprendente un dispositivo di frenatura del movimento per inerzia delle maglie nelle fasi di inversione di moto del quadro-liccio

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1992724B1 (de) * 2007-05-14 2012-01-25 Groz-Beckert KG Zweiteilbarer Webschaft
DE502007002277D1 (de) * 2007-09-11 2010-01-21 Groz Beckert Kg Geklebte Litzentragschiene
CN102011237A (zh) * 2009-09-04 2011-04-13 余定泉 用于无梭织机的超强合金铝综框及其生产工艺
CN103935773B (zh) * 2014-04-21 2016-02-17 深圳市海弘装备技术有限公司 一种用于综丝分离及输送的装置和方法
US10649497B2 (en) * 2014-07-23 2020-05-12 Apple Inc. Adaptive processes for improving integrity of surfaces

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151634A (en) * 1963-05-02 1964-10-06 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
DE7103289U (de) * 1971-01-29 1971-06-03 Egelhaaf C Litzentragschienenhalter fuer webeschaefte
US3754577A (en) * 1968-09-13 1973-08-28 Contraves Ag Harness frame support rod possessing increased bending strength
CH588582A5 (de) * 1974-04-12 1977-06-15 Rockwell International Corp
DE19962977A1 (de) * 1999-12-24 2001-09-13 Picanol Nv Webschaft für eine Webmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674273A (en) * 1948-12-15 1954-04-06 Froehlich A G E Heddle frame for looms
US2655947A (en) * 1950-11-18 1953-10-20 Hilma L G Berglund Hand weaving loom
DE2610311C3 (de) * 1976-03-12 1978-10-19 Gebrueder Schmeing, 4280 Borken Verbindung einer Litzentragschiene mit einem metallischen Schaftstab
US4160467A (en) * 1978-01-05 1979-07-10 Woodruff Jed R Hand loom having rotary heddle assembly
CH637702A5 (de) * 1979-07-13 1983-08-15 Grob & Co Ag Webeschaft.
US4404995A (en) * 1981-04-10 1983-09-20 Steel Heddle Manufacturing Co. Heddle frame assembly construction and method
JPS59479U (ja) * 1982-06-21 1984-01-05 株式会社丸山製作所 綜絖枠の横梁とヘルドロツドの取付構造
US4492256A (en) * 1982-06-30 1985-01-08 Steel Heddle Manufacturing Company Extruded heddle rod and cap
JPS59149981U (ja) * 1983-03-25 1984-10-06 株式会社山田ドビ− ライダレス綜絖枠における綜絖バ−と支持ロツドとの連結構造
US4643232A (en) * 1985-12-13 1987-02-17 Wagner Theodor E Harness frame for a weaving loom
US4913193A (en) * 1989-02-14 1990-04-03 Steel Heddle Mfg. Co. Light weight heddle support bar
EP0504102A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Schaftstab und Schaftrahmen für eine Webmaschine
DE4403923C1 (de) * 1994-02-08 1995-07-27 Grob & Co Ag Seitenstütze für einen Webschaft
DE19917791C1 (de) * 1999-04-20 2000-09-28 Schmeing Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabes für Webschäfte
IT1318130B1 (it) * 2000-07-06 2003-07-23 Nuova O M V S R L Traversa a piu' componenti per quadri portalicci a rumorosita' ridotta di telai di tessitura.
JP4961101B2 (ja) * 2003-07-18 2012-06-27 シュトイブリー・ファベルゲ ヘルド枠と少なくとも1個のこのヘルド枠を備えた織機
DE10346399B4 (de) * 2003-10-07 2007-04-05 Groz-Beckert Kg Schaftstab für Webmaschinen
EP1790761B8 (de) * 2005-11-23 2011-09-21 Promatech S.p.A. Schaftstab für einen Webschaftrahmen einer Webmaschine, mit verbesserter Befestigung der Litzentragschiene

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151634A (en) * 1963-05-02 1964-10-06 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US3754577A (en) * 1968-09-13 1973-08-28 Contraves Ag Harness frame support rod possessing increased bending strength
DE7103289U (de) * 1971-01-29 1971-06-03 Egelhaaf C Litzentragschienenhalter fuer webeschaefte
CH588582A5 (de) * 1974-04-12 1977-06-15 Rockwell International Corp
DE19962977A1 (de) * 1999-12-24 2001-09-13 Picanol Nv Webschaft für eine Webmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900009114A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Itema Spa Quadro-liccio per telai di tessitura comprendente un dispositivo di frenatura del movimento per inerzia delle maglie nelle fasi di inversione di moto del quadro-liccio
EP3754065A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 ITEMA S.p.A. Schaftrahmen für webmaschinen mit einer bremsvorrichtung der schaftbewegung durch trägheit während der bewegungsumkehrphasen der schaftrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE459740T1 (de) 2010-03-15
EP1953278B1 (de) 2010-01-06
ATE454488T1 (de) 2010-01-15
CN1989280B (zh) 2012-02-29
US20070181206A1 (en) 2007-08-09
DE502005008849D1 (de) 2010-02-25
CN1989280A (zh) 2007-06-27
DE502005009141D1 (de) 2010-04-15
EP1953278A2 (de) 2008-08-06
WO2006008043A1 (de) 2006-01-26
EP1953278A3 (de) 2008-09-03
EP1769111B1 (de) 2010-03-03
JP2008506855A (ja) 2008-03-06
EP1769111A1 (de) 2007-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621145C2 (de) Aus Profilblechen gebildeter scherfester Schaftstab
EP1769111B1 (de) Webschaft mit litzentragstange
DD159157A5 (de) Gliederschuerze
EP2309076A2 (de) Gerüstrastboden
EP2170696A2 (de) Profil mit wenigstens einem hohlprofilabschnitt
EP0100824B1 (de) Verbundprofil, insbesondere für Rahmen von Fenstern, Türen und Fassadenelementen
DE2836032C2 (de) Gleitbacken aus insbesondere Kunststoff, insbesondere für Fensterheber von Kraftfahrzeugen
EP3081462B1 (de) Kettensteganordnung einer laufwerkskette einer pistenraupe, verfahren zur herstellung eines kettenstegprofils für eine derartige kettensteganordnung und laufwerkskette für eine pistenraupe
DE3433715A1 (de) Rundgliederkette, insbesondere fuer ketten-kratzfoerderer
EP1817449B1 (de) Webschaft
EP1526197A2 (de) Webschaft mit Mittelverbinder
CH492864A (de) Verbundrahmen für Fenster oder Türen
EP2096250A2 (de) Verbundprofil, insbesondere für ein Fenster-, Tür- oder Fassadensystem
EP3395611B1 (de) Verzurrschiene, laderaumfläche, fahrzeug
EP2037020B1 (de) Profilstab und Tragstab für einen Webschaft
DE102006033456B3 (de) Profilschiene aus kaltgeformtem Stahl
DE202014103198U1 (de) Blockschloss mit Nutenstein
DE102005005476A1 (de) Profil für Konstruktionszwecke und Verwendung eines aus zwei kraftschlüssig miteinander verbundenen Teilen gebildeten Bauteils
DE4314186C1 (de) Fahrbahnübergang
LU502438B1 (de) Profilrahmensysteme für schiebeelemente
WO2006008042A2 (de) Webschaft mit rahmenschenkeln und litzentragstangen
DE102018108402B4 (de) Verbindungssteckteil für einen Felgenring, insbesondere für Fahrräder
DE102004059819A1 (de) Webschaft
DE19848055C2 (de) Zuganker
DE202011107001U1 (de) Profilschiene mit einem Innenläuferprofil für Hängebahnen, Hängekranträger- und Katzfahrbahnen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VERBRUGGE, BE

Free format text: FORMER OWNERS: PICANOL N.V., IEPER, BE; VERBRUGGE N.V., IEPER, BE

Effective date: 20110429

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNERS: PICANOL N.V., IEPER, BE; VERBRUGGE N.V., IEPER, BE

Effective date: 20110429

Owner name: VERBRUGGE, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., VERBRUGGE N.V., , BE

Effective date: 20110429

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., VERBRUGGE N.V., , BE

Effective date: 20110429

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110719