WO2006008042A2 - Webschaft mit rahmenschenkeln und litzentragstangen - Google Patents

Webschaft mit rahmenschenkeln und litzentragstangen Download PDF

Info

Publication number
WO2006008042A2
WO2006008042A2 PCT/EP2005/007593 EP2005007593W WO2006008042A2 WO 2006008042 A2 WO2006008042 A2 WO 2006008042A2 EP 2005007593 W EP2005007593 W EP 2005007593W WO 2006008042 A2 WO2006008042 A2 WO 2006008042A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame part
weave according
heald
fastening element
rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007593
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006008042A3 (de
Inventor
Joost Deseyne
Frank Stockman
Original Assignee
Picanol N.V.
Verbrugge N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410036025 external-priority patent/DE102004036025A1/de
Priority claimed from DE200410059819 external-priority patent/DE102004059819A1/de
Application filed by Picanol N.V., Verbrugge N.V. filed Critical Picanol N.V.
Publication of WO2006008042A2 publication Critical patent/WO2006008042A2/de
Publication of WO2006008042A3 publication Critical patent/WO2006008042A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0691Arrangements of means for damping or noise reduction

Definitions

  • the invention relates to a heddle with at least one frame part and at least one heddle rod, which is fastened to the frame part be ⁇ .
  • the frame parts are made of a material having a low specific weight, in particular of aluminum or an aluminum alloy, while the heddle rods are preferably made of steel or of similar wear-resistant materials.
  • the frame parts and on the other hand the heddle rods consist of different materials which behave differently under load and in particular deform differently, leads to problems in practice.
  • the invention has for its object to provide a simple and inexpensive to produce weaving shank of the type mentioned above, which meets the requirements that exist due to high Webge ⁇ speeds, and in which the heddle rods are secured in a simple manner but securely to frame parts, without there is a significant risk of fatigue fractures.
  • This object is achieved in a first embodiment in that a running in the longitudinal direction of the Litzentragstangen, Sindar ⁇ term fastening element is provided which engages by means of several pins in recesses of the Litzentragstange and is verbun ⁇ with this verbun ⁇ and which is inserted into a longitudinal groove of the frame part ,
  • the strand support rod is provided with the fastening element, whereby it receives a substantially T-shaped configuration and is subsequently arranged with the fastening element in the longitudinal groove of the frame part.
  • the fastening element essentially corresponds to the length of the heddle carrying rod and has a multiplicity of pins arranged distributed over its length.
  • Such a fastening element is aligned according to its Monta ⁇ ge on the heddle rod exactly to this.
  • the assembly of the heald bar on the frame part then also requires no major effort to align the heald bar.
  • the pins of the fastening element are connected by means of latching connections with the Litzentrag ⁇ rod.
  • Such snap-in connections or clip connections are particularly suitable when the fastening element is made of plastic.
  • fastening elements made of a metallic material are also possible with fastening elements made of a metallic material.
  • the pins of the mounting member are connected "means Kreb ⁇ ⁇ ev ⁇ e7bmdu ⁇ rgeTT mifl ⁇ eTTitze ⁇ -" support rod. This also results in a simple and quick installation of the fastener on the Litzentrag ⁇ rod.
  • the pins by means of plastic deformation their ends are connected to the heddle rod ver ⁇ prevented.
  • the ends of the pins are compressed by the action of force, for example by means of beatings.
  • the ends of the pins are hot deformed.
  • the fastening element projects beyond the longitudinal groove in the direction of the heddle carrying rod. In this design, there is no direct contact between the mounting profile and the heddle rod. If the fastening element is made of plastic or a relatively soft metal, good damping is obtained in this way.
  • the longitudinal groove of the frame part has at least one undercut for receiving the fastening element.
  • the Be ⁇ fastening element is provided with at least one in its longitudinal direction durau ⁇ fenden profiling. This profiling can also be used to increase the adhesive surface.
  • the longitudinal groove has a corresponding profiling, the mechanical support is improved.
  • the heald rod with the fastener can then be inserted by means of a movement in the longitudinal direction of the frame part in the longitudinal groove.
  • the object is achieved in that distributed over the length of the frame part and the hitze carrying rod a plurality of fasteners made of non-metallic, flexible Material is provided, each having a head supporting the litzentragstange and a body inserted into a receptacle of the associated frame part.
  • Such fasteners made of non-metallic, flexible Mate ⁇ rial can nachge ⁇ ben in small limits in the forces occurring so that they ermögli ⁇ a relative movement between the at least ei ⁇ nem frame part and the at least one heddle rod.
  • the risk of fatigue fractures is thus significantly reduced.
  • the risk of noise is reduced.
  • the strip-shaped bodies of the fastening elements are held in the receptacle by means of an adhesive.
  • this adhesive ensures a secure hold while, on the other hand, it ensures that there is no longer any play between the frame part and the heddle carrying rod so that possible noise is further reduced.
  • the walls of a longitudinal groove of the frame part and the associated walls of the strip-shaped body of the fastening elements have profiledings adapted to each other. This ensures that the adhesive surface between the fastening elements and the frame part is increased, so that an even better connection is achieved. In addition, the profiles cause that the adhesive does not easily detach from the surfaces.
  • the body is locked into the receptacle of the frame part by elastic deformation with the aid of the fastening elements. This will result in a connection in which the frame part and the heddle carrying rod are exactly matched. are aligned so that no clamping in a mold or ei ⁇ ne teaching is necessary while the adhesive cures.
  • the head of the fasteners receives the heald rod, so that there is no metallic contact between the frame part and associated Litzentrag ⁇ rod. Relative movements between the frame part and the Litzen ⁇ support rod thus take place exclusively within the Befest Trentsele ⁇ elements, so that the risk of fatigue fractures is further reduced, especially in the frame part. In addition, the generation of noise is reduced.
  • the fastening elements are integrally formed on the Litzentragstangen.
  • they can be cast on, sprayed or vulcanized onto the heddle carrying rods.
  • FIG. 3 shows a perspective partial view of a modified embodiment of a stranded carrier rod and associated fastening element
  • FIG 4, 5 and 6 are views in the longitudinal direction of a heddle carrying rod during the mounting of the fastener on the heddle support rod and during assembly of the heald rod with the fastener to a frame part
  • FIG. 7 shows a view in the longitudinal direction of a heddle carrying rod and of a section of a frame part in a modified embodiment.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a view of a heddle shaft according to the invention
  • FIG. 10 is a perspective view of a part of the upper Rah ⁇ menteils and the associated Litzentragstange with Befesti ⁇ supply means in the direction of arrow X of Fig. 8,
  • FIG. 11 is an end view on a further enlarged scale in the direction of the arrow XI of FIGS. 10 and 10
  • FIG. 12 shows an end view similar to FIG. 11 of a modified embodiment.
  • the weaving shank shown in FIGS. 1 and 8 has an upper frame part 10 and a lower frame part 11, which are connected to one another by means of two side panels 12, 13 to form a frame.
  • the compassion ⁇ parts 10, 11 have the same cross-section and are mirror images zu ⁇ each other arranged such that two flanges 14, 15 tone ⁇ lie.
  • On the flanges 14, 15 Litzentragstangen 16, 17 are fixed, on which strands 18 are guided by means of eyelets 19, 20.
  • the strands 18 have thread eyes 21 through which warp threads pass.
  • the eyelets 19, 20 are guided on the Litzentragstangen 16, 17 with play, so that the strands 18 can be displaced relatively easily onto the heddle support rods 16, 17, for example if a breakage of a warp thread has to be obviated.
  • the frame parts 10, 11 are formed identically, i. they have the same profile.
  • the Litzentragstangen 16, 17 are also the same design and in the same way to the compassion ⁇ share 10, 11 attached, so that the following description, which be ⁇ on the upper frame member 10 and the upper Litz support rod 16, in the same way for the lower frame part 11 and the Lit ⁇ zentragstange 17 applies.
  • the frame part 10 is an extruded profile of aluminum or an aluminum alloy. It is designed so that it has the lowest possible weight but a high flexural rigidity.
  • the heald carrying rod 16 is preferably an extruded steel profile. However, it is also possible without further use to use heddle support rods 16 made of cast steel or also of ceramic or another material.
  • the heald carrying rod 16 in the execution game of FIG. 1 to 6 and 7 is attached to the frame part 10 by means of a fastening element 22.
  • the flange 14 of the frame part 10 has two webs running in its longitudinal direction, which form a longitudinal groove 23 between them, into which the strip-shaped fastening element 22 is inserted.
  • the fastening element 22 is provided on its side projecting from the longitudinal groove 23 with a multiplicity of pins 24 which engage in recesses of the heddle carrying rod 16.
  • the heald carrying rod 16 is provided on the side facing away from the flange 14 with a wide longitudinal groove 25 whose depth corresponds to approximately half the thickness of the Litzentragstan ⁇ ge 16.
  • this longitudinal groove 25 are the recesses for the pin 24 of the fastener 22nd In the embodiment of FIGS. 1 and 2 round, cylindrical pin 24 are provided. In principle, however, these pins can have a desired shape, for example a rectangular cross-section, as shown in FIG. 3 for the fastening element 22 'with the pins 24 " Shape of the pin 24 or 24 'adapted.
  • the fastening element 22 or 22 ' is fastened to the heddle support rod 16.
  • the pins 24 of the fastener 22 are inserted through the recesses of the Litzentragstange 16 until the strip-shaped part of the fastener 22 rests against the outer surface of the Litz support rod 16.
  • the pins are then plastically deformed into rivet-like heads 26, so that the fastening element 22 is connected to the heddle support rod 16.
  • the fastener 22 is made of a metallic material
  • the pins are compressed by applying a force, preferably a striking force, to the heads 26.
  • a fastening element 22 is provided of a preferably thermoplastic material, the pins 24 are deformed by heating to form heads 26.
  • the heddle support rod 16 is fastened to the flange 14 of the frame part 10 by means of the fastening element.
  • the strip-shaped fastening element 22 is glued into the longitudinal groove 23.
  • the longitudinal groove 23 is profiled so that a sufficiently strong layer of adhesive can be introduced.
  • the open side of the longitudinal groove 23 is widened so that the outside of the Litzen ⁇ support rod 16 comes into contact with the adhesive.
  • a strip-shaped fastening element 27 is provided which has a profiling extending in its longitudinal direction, to which a corresponding profiling of the longitudinal groove 23 'is assigned.
  • connection is achieved between the fastening element 27 and the longitudinal groove 23 "of the flange 14, which is positive in the direction of the shaft support rod 16.
  • connection can be reinforced by means of an adhesive inserted in this embodiment in the longitudinal groove of the flange 14 of the compassion ⁇ part 10.
  • Each of these fasteners then has two or more pins.
  • the pins may also have a different shape than the pins 24 of Darge presented embodiments, for example, an elongated shape.
  • the pins designed similar to the pin shown in the embodiments of FIGS. 8 to 12.
  • a plurality of such pins can also be connected to one another by means of a fastening element 22 or 22 ', which can be fastened to the flange of the frame part 14.
  • the pins and / or fasteners 22 or 22 ' may be made of both metallic and non-metallic material.
  • the fastening elements 22 or 22 ' are connected only over part of their length fixed to the flange 14 of the frame part 10, while other parts of their length, preferably the sections between aufein ⁇ successive pin 24, only in the longitudinal groove 23 of the flange 14 is inserted, but not firmly connected thereto.
  • the portions of the fastener may have smaller cross-sections than the portions in the region of which pins are located.
  • frame parts made of fiber-reinforced plastic, in particular made of carbon fibers or Keflarfa- fibers reinforced plastic, provided.
  • the Litzentragstangen 16, 17 may be made of fiber-reinforced plastic.
  • the Er ⁇ invention is also suitable for heddle shafts that have differently shaped frame parts 10 or 11 with attached heddle support rods 16, 17 or even have only one frame part with a heddle rod.
  • the strand support rod 16 is held by means of a plurality of fastening elements 32 on the flange 14 protruding from the profile of the frame part 10.
  • the fastening elements 32 consist of a non-metallic, flexible material which is able to compensate for relative movements between the frame part 10 and the heddle support rod 16.
  • the license support rod 16 is an extruded steel profile into which Ausspa ⁇ ments for the fasteners 32 are incorporated.
  • the heald carrying rod 16 is provided on the side facing away from the flange 14 with a longitudinal groove 33, the depth of which corresponds approximately to half the thickness of the heddle rod 16. Within this longitudinal groove 33 are the heads 34 of the fastening elements 32, the outside of which runs approximately flush with the outside of the heddle rod 16 in the region outside the longitudinal groove 33.
  • the fastening elements 32 have a body 35, which penetrates corresponding openings of the heald rod 16 and is inserted into a receptacle 36 of the frame part 10.
  • This receptacle 36 consists of two webs 37, 38 which run away from the flange 14 and extend on the opposite surfaces or walls with a profiling, in the exemplary embodiment with notches extending in the longitudinal direction and ribs.
  • the receptacle 36 is replaced in this way the shape of a longitudinal groove.
  • the bodies 35 of the fastening elements 32 have a correspondingly profiled outside. They are pressed into the receptacle 36 under elastic deformation.
  • the Befest Trents ⁇ elements 32 have an elongated, with their larger dimen- sungen extending in the longitudinal direction of the heald bar 16 shape.
  • the body 35 extend over a length of about 30 mm in the longitudinal direction of the receptacle 36th
  • an adhesive is introduced before insertion of the body 35 of the fastening elements 32, which connects the fastening elements 32 to the profiled surfaces of the webs 37, 38. It is preferably provided that the fastening elements 32 are also connected to the heddle carrying rod 16 by means of an adhesive.
  • fastening elements 32 ' are provided, which engage the heddle support rod 16 in this way hold the flange 14 of the frame part 10 that there is no metallic contact between the frame part 10 and the heddle carrying rod 16.
  • the head 34 'the litz support rod 16 completely receives and with a flange 39 on the outside of the webs 37', 38 'is applied.
  • the fastening elements 32 ' are integrally formed on the heald rod 16, which can be done by injection molding, casting or scorching.
  • As a material for the fastening elements 32, 32 'natural rubber or synthetic rubber or a similar plastic is provided.
  • the frame parts 10, 11 of fiber-reinforced plastic in particular reinforced with carbon fibers or Kevelarfasem plastic.
  • the Litzentragstangen 16, 17 may be made of fiber-reinforced plastic.
  • the invention is also suitable for heald frames, which have only one frame part 10 or 11 with litzentragstange 16 or 17 attached thereto.
  • one or both license rods 15, 16 serve only to guide the strands 18 transversely to the direction of movement of the heald, so that the forces for accelerating the strands 18 together with warp threads of the frame or the parts 10, 11th be applied.
  • the fasteners 22, 22 ', 32, 32' and 27 are then free of these forces.
  • the play between the heddle rods 15, 16 and the ears 19, 20 in the longitudinal direction of the strands 18 is greater than the play of the ends of the strands 18, i. the outer ends of the eyelets 19 or 20 to the associated frame part 10 or 11 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Bei einem Webschaft mit wenigstens einem Rahmenteil (10) und mit wenigstens einer Litzentragstange (16) wird ein in Längsrichtung der Litzentragstange (16) verlaufendes leistenartiges Befestigungselement (22) vorgesehen, das mittels mehrerer Zapfen (24) in Aussparungen der Litzentragstange (16) eingreift und mit dieser verbunden ist und das in eine Längsnut (23) des Rahmenteils (10) eingesetzt ist.

Description

Beschreibung Webschaft mit Rahmenschenkeln und Litzentraqstanqen
Die Erfindung betrifft einen Webschaft mit wenigstens einem Rahmenteil und mit wenigstens einer Litzentragstange, die an dem Rahmenteil be¬ festigt ist.
Um hohe Webgeschwindigkeiten zu erzielen, wird versucht, Webschäfte zu schaffen, die ein möglichst geringes Gewicht haben. Diese Web¬ schäfte müssen jedoch eine hohe Verformungssteifigkeit oder Biegestei- figkeit besitzen, damit die Litzen nicht aufgrund von Verformungen der Webschäfte belastet oder beschädigt werden. Die Litzen selbst sollen mit Spiel vor allem in Hebe- und Senkrichtung der Webschäfte gehalten sein, damit sie bei einer Reparatur eines gebrochenen Kettfadens leicht zur Seite verschoben werden können, ohne dass die Gefahr von Ver¬ formungen oder Beschädigungen der Litzen besteht. Da sich die Litzen aufgrund des Spiels relativ zu den Litzentragstangen bewegen, sollen die Litzentragstangen aus einem möglichst verschleißfesten Material bestehen. In der Praxis wird deshalb vorgesehen, dass die Rahmenteile aus einem Material mit geringem spezifischen Gewicht hergestellt wer¬ den, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wäh¬ rend die Litzentragstangen bevorzugt aus Stahl oder aus ähnlich ver¬ schleißfesten Materialien hergestellt werden. Die Tatsache, dass einer¬ seits die Rahmenteile und andererseits die Litzentragstangen aus ver¬ schiedenen Materialien bestehen, die sich bei Beanspruchung unter¬ schiedlich verhalten und insbesondere unterschiedlich verformen, führt in der Praxis zu Problemen.
Es ist bekannt (US 31 51 634), die oberen und unteren Rahmenteile ei¬ nes Webschaftes jeweils mit einem in Richtung zu dem gegenüberlie¬ genden Rahmenteil ragenden Flansch zu versehen, der mit einer Längs- rippe verstärkt ist. Die Litzentragstangen, die eine flache leistenförmige Gestalt besitzen, sind an diesen Längsrippen befestigt. Sie weisen auf der den Längsrippen abgewandten Seite eine breite Längsnut auf, deren Tiefe etwa der halben Stärke der Litzentragstange entspricht. An mehre¬ ren Stellen innerhalb der Längsnut sind Längsschlitze angebracht, in die Montageplatten eingesetzt sind, die etwas kürzer als die Längsschlitze sind. Auf der Längsrippe der Rahmenteile sind Abstandsplatten ange¬ ordnet. Den Litzentragstangen und den Montageplatten sind Klemmplat¬ ten zugeordnet. Die gesamte Baugruppe wird mittels Nieten zusammen¬ gehalten, die in die Längsrippe des Flansches der Rahmenteile eindrin¬ gen. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Konstruktion relativ anfällig gegen Ermüdungsbrüche ist, die aufgrund von relativ kleinen, jedoch wechselnden Kräften entstehen. Besonders gefährdet sind die Bohrun¬ gen, in denen die Nieten an dem Flansch des Rahmenteils gehalten sind.
Es ist auch bekannt (US 37 54 577), an den Flanschen der Rahmenteile zwei in Längsrichtung verlaufende Stege vorzusehen, die zwischen sich eine Längsnut bilden. Diese Längsnut dient zur Aufnahme eines Mittel¬ steges von T-förmigen Litzentragstangen. Der Mittelsteg dieser Litzen¬ tragstangen wird in der Längsnut mittels eines Klebstoffes gehalten. Die Herstellung derartiger T-förmiger Litzentragstangen ist relativ aufwendig und entsprechend teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst einfach und preiswert herzustellenden Webschaft der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Anforderungen erfüllt, die aufgrund hoher Webge¬ schwindigkeiten bestehen, und bei welchem die Litzentragstangen in einfacher Weise jedoch sicher an Rahmenteilen befestigt sind, ohne dass eine wesentliche Gefahr von Ermüdungsbrüchen besteht. Diese Aufgabe wird bei einer ersten Ausführungsform dadurch gelöst, dass ein in Längsrichtung der Litzentragstangen verlaufendes, leistenar¬ tiges Befestigungselement vorgesehen ist, das mittels mehrerer Zapfen in Aussparungen der Litzentragstange eingreift und mit dieser verbun¬ den ist und das in eine Längsnut des Rahmenteils eingesetzt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Webschaft wird zunächst die Litzentrag¬ stange mit dem Befestigungselement versehen, wodurch sie eine im Wesentlichen T-förmige Gestalt erhält und anschließend mit dem Befes¬ tigungselement in der Längsnut des Rahmenteils angeordnet wird.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Befesti¬ gungselement im Wesentlichen der Länge der Litzentragstange ent¬ spricht und eine Vielzahl von über seine Länge verteilt angeordnete Zap¬ fen aufweist. Ein derartiges Befestigungselement ist nach seiner Monta¬ ge an der Litzentragstange exakt zu dieser ausgerichtet. Die Montage der Litzentragstange an dem Rahmenteil erfordert dann ebenfalls keinen größeren Aufwand zum Ausrichten der Litzentragstange.
Bei einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zapfen des Befestigungselementes mittels Rastverbindungen mit der Litzentrag¬ stange verbunden sind. Derartige Rastverbindungen oder Klips- Verbindungen eignen sich insbesondere dann, wenn das Befestigungs¬ element aus Kunststoff hergestellt ist. Sie sind jedoch auch bei Befesti¬ gungselementen aus einem metallischen Werkstoff möglich.
Bei einer anderen Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Zapfen des-Befestigungselementes" mittels ~Kreb~ev~e7bmduτrgeTT miflϊeTTitzeή-" tragstange verbunden sind. Dadurch ergibt sich ebenfalls eine einfache und schnelle Montage des Befestigungselementes an der Litzentrag¬ stange. Bei einer anderen Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Zapfen mittels plastischen Verformens ihre Enden mit der Litzentragstange ver¬ bunden sind. Bei einem metallischen Befestigungselement werden die Enden der Zapfen durch Krafteinwirkung, beispielsweise mittels Schlä¬ gen, gestaucht. Bei nichtmetallischen Befestigungselemente werden die Enden der Zapfen heiß verformt.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Befesti¬ gungselement in Richtung zu der Litzentragstange über die Längsnut übersteht. Bei dieser Ausbildung besteht kein direkter Kontakt zwischen dem Befestigungsprofil und der Litzentragstange. Wenn das Befesti¬ gungselement aus Kunststoff oder einem relativ weichen Metall herge¬ stellt ist, wird auf diese Weise eine gute Dämpfung erhalten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Längs¬ nut des Rahmenteils wenigstens eine Hinterschneidung zur Aufnahme des Befestigungselementes aufweist. Mittels dieser Hinterschneidung oder Hinterschneidungen lässt sich der Halt des Befestigungselementes verbessern und auch die Fläche für eine Klebeverbindung vergrößern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Be¬ festigungselement mit wenigstens einer in seiner Längsrichtung verlau¬ fenden Profilierung versehen ist. Diese Profilierung kann ebenfalls zur Vergrößerung der Klebefläche benutzt werden. Wenn auch die Längsnut eine entsprechende Profilierung aufweist, so wird der mechanische Halt verbessert. Die Litzentragstange mit dem Befestigungselement kann dann mittels einer Bewegung in Längsrichtung des Rahmenteils in die Längsnut eingeschoben werden.
Bei einer zweiten Ausführungsform wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass über die Länge des Rahmenteils und der Litzentragstange verteilt eine Vielzahl von Befestigungselementen aus nichtmetallischem, flexib- lern Material vorgesehen ist, die jeweils einen die Litzentragstange hal¬ tenden Kopf und einen in eine Aufnahme des zugehörigen Rahmenteils eingesetzten Körper aufweisen.
Derartige Befestigungselemente aus nichtmetallischem, flexiblem Mate¬ rial können in geringen Grenzen bei den auftretenden Kräften nachge¬ ben, so dass sie eine Relativbewegung zwischen dem wenigstens ei¬ nem Rahmenteil und der wenigstens einen Litzentragstange ermögli¬ chen. Die Gefahr von Ermüdungsbrüchen ist somit wesentlich verringert. Außerdem wird die Gefahr von Geräuschbildung verringert.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die leistenförmi- gen Körper der Befestigungselemente mittels eines Klebstoffes in der Aufnahme gehalten sind. Dieser Klebstoff sorgt einerseits für einen si¬ cheren Halt, während er andererseits dafür sorgt, dass kein Spiel mehr zwischen dem Rahmenteil und der Litzentragstange vorhanden ist, so dass weiter eine mögliche Geräuschbildung verringert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Wandungen einer Längsnut des Rahmenteils und die zugeordneten Wände des leistenförmigen Körpers der Befestigungselemente einander angepasste Profilierungen aufweisen. Damit wird erreicht, dass die Kle¬ befläche zwischen den Befestigungselementen und dem Rahmenteil vergrößert wird, so dass eine noch bessere Verbindung erzielt wird. Außerdem bewirken die Profilierungen, dass sich der Klebstoff nicht so leicht von den Oberflächen ablöst.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass der Kör¬ per der Befestigungselemente unter elastischer Verformung in die Auf¬ nahme des Rahmenteils eingerastet ist. Damit wird eine Verbindung er¬ halten, in welcher der Rahmenteil und die Litzentragstange exakt zuein- ander ausgerichtet sind, so dass kein Einspannen in eine Form oder ei¬ ne Lehre notwendig ist, während der Klebstoff aushärtet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass der Kopf der Befestigungselemente die Litzentragstange aufnimmt, so dass kein metallischer Kontakt zwischen Rahmenteil und zugehöriger Litzentrag¬ stange besteht. Relativbewegungen zwischen Rahmenteil und Litzen¬ tragstange finden somit ausschließlich innerhalb der Befestigungsele¬ mente statt, so dass die Gefahr von Ermüdungsbrüchen insbesondere in dem Rahmenteil weiter vermindert ist. Zusätzlich wird das Entstehen von Geräuschen verringert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird dabei vorgesehen, dass die Befestigungselemente an die Litzentragstangen angeformt sind. Sie können beispielsweise an den Litzentragstangen angegossen, ange¬ spritzt oder anvulkanisiert werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Aus¬ führungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Webschaftes,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht in Richtung des Pfeiles Il der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer abgewandelten Ausfüh- rungsform einer LitzeTϊträgstange und eifies zugehörigen Be¬ festigungselementes,
Fig. 4, 5 und 6 Ansichten in Längsrichtung einer Litzentragstange wäh¬ rend der Montage des Befestigungselementes an der Litzen- tragstange und während der Montage der Litzentragstange mit dem Befestigungselement an einem Rahmenteil,
Fig. 7 eine Ansicht in Längsrichtung einer Litzentragstange und eines Abschnittes eines Rahmenteils in einer abgewandelten Ausfüh¬ rungsform.
Fig. 8 zeigt in schematischer Darstellung eine Ansicht eines erfin¬ dungsgemäßen Webschaftes,
Fig. 9 einen Schnitt in größerem Maßstab entlang der Linie IX-IX durch den oberen Rahmenteil des Webschaftes nach Fig. 8,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht auf einen Teil des oberen Rah¬ menteils und der zugehörigen Litzentragstange mit Befesti¬ gungsmitteln in Richtung des Pfeiles X der Fig. 8,
Fig. 11 eine Stirnansicht in nochmals vergrößertem Maßstab in Rich¬ tung des Pfeiles Xl der Fig. 10 und
Fig. 12 eine Stirnansicht ähnlich Fig. 11 auf eine abgewandelten Aus¬ führungsform.
Der in Fig. 1 und 8 dargestellte Webschaft besitzt einen oberen Rah¬ menteil 10 und einen unteren Rahmenteil 11 , die mittels zwei Seitentei¬ len 12, 13 zu einem Rahmen miteinander verbunden sind. Die Rahmen¬ teile 10, 11 haben den gleichen Querschnitt und sind spiegelbildlich zu¬ einander derart angeordnet, däss sich zwei Flansche 14, 15 gegenüber¬ liegen. An den Flanschen 14, 15 sind Litzentragstangen 16, 17 befestigt, an denen Litzen 18 mittels Ösen 19, 20 geführt sind. Die Litzen 18 wei¬ sen Fadenaugen 21 auf, durch die Kettfäden hindurchlaufen. Die Ösen 19, 20 sind auf den Litzentragstangen 16, 17 mit Spiel geführt, so dass die Litzen 18 relativ leicht auf den Litzentragstangen 16, 17 verschoben werden können, beispielsweise wenn ein Bruch eines Kettfadens beho¬ ben werden muss.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Rahmenteile 10, 11 gleich ausge¬ bildet, d.h. sie weisen das gleiche Profil auf. Die Litzentragstangen 16, 17 sind ebenfalls gleich gestaltet und in gleicher Weise an den Rahmen¬ teilen 10, 11 befestigt, so dass die nachstehende Beschreibung, die sich auf den oberen Rahmenteil 10 und die obere Litzentragstange 16 be¬ zieht, in gleicher Weise auch für den unteren Rahmenteil 11 und die Lit¬ zentragstange 17 gilt.
Der Rahmenteil 10 ist ein extrudiertes Profil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Er ist so gestaltet, dass er ein möglichst geringes Gewicht jedoch eine hohe Biegesteifigkeit besitzt. Die Litzentragstange 16 ist bevorzugt ein extrudiertes Stahlprofil. Es ist jedoch auch ohne wei¬ teres möglich, Litzentragstangen 16 aus Stahlguss oder auch aus Ke¬ ramik oder einen anderen Werkstoff einzusetzen.
Die Litzentragstange 16 bei den Ausführungsspeilspielen nach Fig. 1 bis 6 und 7 ist mittels eines Befestigungselementes 22 an dem Rahmenteil 10 angebracht. Der Flansch 14 des Rahmenteils 10 weist zwei in seiner Längsrichtung verlaufende Stege auf, die zwischen sich eine Längsnut 23 bilden, in die das leistenförmige Befestigungselement 22 eingesetzt ist. Das Befestigungselement 22 ist auf seiner von der Längsnut 23 ab¬ ragenden Seite mit einer Vielzahl von Zapfen 24 versehen, die in Aus¬ sparungen der Litzentragstange 16 eingreifen. Die Litzentragstange 16 ist auf der dem Flansch 14 abgewandten Seite mit einer breiten Längs¬ nut 25 versehen, deren Tiefe etwa der halben Stärke der Litzentragstan¬ ge 16 entspricht. In dieser Längsnut 25 befinden sich die Aussparungen für die Zapfen 24 des Befestigungselementes 22. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 sind runde, zylindrische Zapfen 24 vorgesehen. Im Prinzip können diese Zapfen jedoch eine be¬ liebige Form haben, beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt, wie dies in Fig. 3 für das Befestigungselement 22' mit den Zapfen 24" darge¬ stellt ist. Die Aussparungen der Litzentragstange 16 sind selbstverständ¬ lich an die Gestalt der Zapfen 24 oder 24' angepasst.
Bei der Montage wird erst das Befestigungselement 22 oder 22' an der Litzentragstange 16 befestigt. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, werden die Zapfen 24 des Befestigungselementes 22 durch die Aussparungen der Litzentragstange 16 hindurchgesteckt, bis der leistenförmige Teil des Befestigungselementes 22 an der Außenfläche der Litzentragstange 16 anliegt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 6 werden dann die Zapfen zu nietenartigen Köpfen 26 plastisch verformt, so dass das Be¬ festigungselement 22 mit der Litzentragstange 16 verbunden ist. Wenn das Befestigungselement 22 aus einem metallischen Werkstoff besteht, so werden die Zapfen durch Aufbringen einer Kraft, vorzugsweise einer schlagenden Kraft, zu den Köpfen 26 gestaucht. Wenn ein Befesti¬ gungselement 22 aus einem vorzugsweise thermoplastischen Werkstoff vorgesehen wird, so werden die Zapfen 24 durch Erwärmen zu Köpfen 26 verformt.
Nachdem das Befestigungselement 22 an der Litzentragstange 16 an¬ gebracht worden ist, wird die Litzentragstange 16 mittels des Befesti¬ gungselementes an dem Flansch 14 des Rahmenteils 10 befestigt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 wird das leistenförmige Befesti¬ gungselement 22 in die Längsnut 23 eingeklebt. Die Längsnut 23 ist so profiliert, dass eine ausreichend starke Schicht von Klebemittel einge¬ bracht werden kann. Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, ist die offene Seite der Längsnut 23 so verbreitert, dass auch die Außenseite der Litzen¬ tragstange 16 mit dem Klebstoff in Berührung kommt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist ein leistenförmiges Befesti¬ gungselement 27 vorgesehen, das eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Profilierung aufweist, der eine entsprechende Profilierung der Längsnut 23' zugeordnet ist. Dadurch wird eine Verbindung zwi¬ schen dem Befestigungselement 27 und der Längsnut 23" des Flan¬ sches 14 erzielt, die in Richtung zu der Litzentragstange 16 hin form¬ schlüssig ist. Zusätzlich kann die Verbindung mittels eines Klebemittels verstärkt werden. Das Befestigungselement 27 wird beispielsweise bei dieser Ausführungsform in die Längsnut des Flansches 14 des Rahmen¬ teils 10 eingeschoben.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist ferner vorgesehen, dass zwi¬ schen den zu Köpfen 28 verformten Zapfen und dem profilierten Teil des Befestigungselementes 27 ein Bereich 29 vorhanden ist, der die Längs¬ nut auf beiden Seiten überragt und so zwischen dem Ende der die Längsnut 23" begrenzenden Stege 30, 31 und der Litzentragstange 16 angeordnet ist. Es besteht somit kein direkter Kontakt zwischen der Lit¬ zentragstange 16 und dem Flansch 14 des Rahmenteils 10. Insbeson¬ dere wenn das Befestigungselement 27 aus einem Kunststoff hergestellt ist, so führt das zu einer Schwingungsdämpfung und Geräuschdämp¬ fung.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform werden Befestigungselemen¬ te 22, 22', 27 verwendet, die sich nur über einen Teil der Länge der Lit¬ zentragstange 16 erstrecken. In diesem Falle werden dann mehrere derartiger Befestigungselemente 22, 22', 27 in der Längsnut 23, 23' hin¬ tereinander angeordnet. Jedes dieser Befestigungselemente besitzt dann zwei oder mehrere Zapfen.
Die Zapfen können auch eine andere Form als die Zapfen 24 der darge¬ stellten Ausführungsbeispiele haben, beispielsweise eine langgestreckte Form. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die Zapfen ähnlich gestaltet wie die in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 8 bis 12 dargestellten Zapfen. Dabei können auch mehrere derartiger Zapfen un¬ tereinander mittels eines Befestigungselementes 22 oder 22' verbunden werden, das an dem Flansch des Rahmenteils 14 befestigt werden kann. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung können die Zapfen und / oder die Befestigungselemente 22 oder 22' sowohl aus metallischem als auch aus nicht metallischem Material hergestellt sein.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Befestigungselemente 22 oder 22' nur über einen Teil ihrer Länge fest mit dem Flansch 14 des Rahmenteils 10 verbunden werden, während andere Teile ihrer Länge, vorzugsweise die Abschnitte zwischen aufein¬ anderfolgenden Zapfen 24, nur in die Längsnut 23 des Flansches 14 eingesteckt, aber nicht mit dieser fest verbunden sind. Beispielsweise können die Abschnitte des Befestigungselementes kleinere Querschnitte haben als die Abschnitte, in deren Bereich sich Zapfen befinden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind Rahmenteile aus faser¬ verstärktem Kunststoff, insbesondere aus mit Kohlefasern oder Keflarfa- sern verstärktem Kunststoff, vorgesehen. Auch die Litzentragstangen 16, 17 können aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt sein. Die Er¬ findung ist auch für Webschäfte geeignet, die unterschiedlich gestaltete Rahmenteile 10 oder 11 mit daran befestigten Litzentragstangen 16, 17 besitzen oder die auch nur einen Rahmenteil mit einer Litzentragstange besitzen.
Bei einer Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 bis 11 oder 12 ist die Litzen¬ tragstange 16 ist mittels einer Vielzahl von Befestigungselementen 32 an dem von dem Profil des Rahmenteils 10 abragenden Flansch 14 gehalten. Die Befestigungselemente 32 bestehen aus einem nichtmetal¬ lischen, flexiblen Material, das in der Lage ist, Relativbewegungen zwi¬ schen dem Rahmenteil 10 und der Litzentragstange 16 auszugleichen. Die Lizenztragstange 16 ist ein extrudiertes Stahlprofil, in das Ausspa¬ rungen für die Befestigungselemente 32 eingearbeitet sind.
Die Litzentragstange 16 ist auf der dem Flansch 14 abgewandten Seite mit einer Längsnut 33 versehen, deren Tiefe etwa der halben Stärke der Litzentragstange 16 entspricht. Innerhalb dieser Längsnut 33 befinden sich die Köpfe 34 der Befestigungselemente 32, deren Außenseite etwa bündig mit der Außenseite der Litzentragstange 16 in dem Bereich au¬ ßerhalb der Längsnut 33 verläuft. Die Befestigungselemente 32 besitzen einen Körper 35, der entsprechende Öffnungen der Litzentragstange 16 durchdringt und in eine Aufnahme 36 des Rahmenteils 10 eingesetzt wird. Diese Aufnahme 36 besteht aus zwei von dem Flansch 14 abra¬ genden, in Längsrichtung verlaufenden Stegen 37, 38, die auf den ge¬ genüberliegenden Flächen oder Wandungen mit einer Profilierung ver¬ sehen sind, bei dem Ausführungsbeispiel mit in Längsrichtung verlau¬ fenden Kerben und Rippen. Die Aufnahme 36 erhält auf diese Weise die Gestalt einer Längsnut. Die Körper 35 der Befestigungselemente 32 ha¬ ben eine entsprechend profilierte Außenseite. Sie werden unter elasti¬ scher Verformung in die Aufnahme 36 eingedrückt. Die Befestigungs¬ elemente 32 besitzen eine langgestreckte, mit ihren größeren Abmes¬ sungen sich in Längsrichtung der Litzentragstange 16 erstreckende Gestalt. Die Körper 35 erstrecken sich dabei über eine Länge von etwa 30 mm in Längsrichtung der Aufnahme 36.
In die Aufnahme 36 wird vor dem Einsetzen der Körper 35 der Befesti¬ gungselemente 32 ein Klebstoff eingebracht, der die Befestigungsele¬ mente 32 mit den profilierten Flächen der Stege 37, 38 verbindet. Be¬ vorzugt wird vorgesehen, dass die Befestigungselemente 32 auch mit der Litzentragstange 16 mittels eines Klebstoffes verbunden sind.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 12 sind Befesti¬ gungselemente 32' vorgesehen, die die Litzentragstange 16 derart an dem Flansch 14 des Rahmenteils 10 halten, dass zwischen dem Rah¬ menteil 10 und der Litzentragstange 16 kein metallischer Kontakt be¬ steht. Hierzu ist vorgesehen, dass der Kopf 34' die Litzentragstange 16 vollständig aufnimmt und mit einem Flansch 39 an der Außenseite der Stege 37', 38' anliegt.
Insbesondere bei der Ausführungsform nach Fig. 12 wird bevorzugt vorgesehen, dass die Befestigungselemente 32' an die Litzentragstange 16 angeformt sind, was durch Anspritzen, Angießen oder auch Anvulkanisieren erfolgen kann. Als Werkstoff für die Befestigungselemente 32, 32' wird natürliches Gummi oder künstliches Gummi oder ein ähnlicher Kunststoff vorgesehen.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind die Rahmenteile 10, 11 aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere aus mit Kohlefasern oder Kevelarfasem verstärktem Kunststoff. Auch die Litzentragstangen 16, 17 können aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt sein. Die Erfindung ist auch für Webschäfte geeignet, die nur einen Rahmenteil 10 oder 11 mit daran befestigter Litzentragstange 16 oder 17 besitzen.
Bei allen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen werden, das eine o- der beide Lizenzstangen 15, 16 nur zur Führung der Litzen 18 quer zur Bewegungsrichtung des Webschaftes dienen, so dass die Kräfte zum Beschleunigen der Litzen 18 mit samt Kettfäden von dem oder dem Rahmenteilen 10, 11 aufgebracht werden. Die Befestigungselemente 22, 22', 32, 32' und 27 sind dann von diesen Kräften frei. In diesem Fall wird vorgesehen, dass das Spiel zwischen den Litzentragstangen 15, 16 und den Ösen 19, 20 in Längsrichtung der Litzen 18 größer als das Spiel der Enden der Litzen 18, d.h. der äußeren Enden der Ösen 19 oder 20 zu dem zugehörigen Rahmenteil 10 oder 11 ist.

Claims

Patentansprüche
1. Webschaft mit wenigstens einem Rahmenteil (10, 11 ) und mit we¬ nigstens einer Litzentragstange (16, 17), die an dem Rahmenteil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Längsrichtung der Litzentragstange (16, 17) verlaufendes, leistenartiges Befesti¬ gungselement (22, 22', 27) vorgesehen ist, das mittels mehrerer Zapfen (24, 24') in Aussparungen der Litzentragstange (16, 17) eingreift und mit dieser verbunden ist und das in eine Längsnut (23, 23') des Rahmenteils (10, 11 ) eingesetzt ist.
2. Webschaft nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (22, 22', 27) im Wesentlichen der Länge der Litzentragstange (16, 17) entspricht und eine Vielzahl von über seine Länge verteilt angeordneten Zapfen (24, 24') aufweist.
3. Webschaft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (24) des Befestigungselementes (22, 27) mittels Rastverbindungen mit der Litzentragstange (16, 17) verbunden sind.
4. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Zapfen (24) des Befestigungselementes (22, 22', 27) mittels Klebeverbindungen mit der Litzentragstange (16, 17) verbunden sind.
5. Webschaft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (24, 24') mittels plastischen Verformens ihrer En¬ den mit der Litzentragstange (16, 17) verbunden sind.
6. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Befestigungselement (22, 22', 27) aus Kunst¬ stoff hergestellt ist.
7. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Befestigungselement (22, 22', 27) aus Metall hergestellt ist.
8. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Befestigungselement (27) in Richtung zu der Litzentragstange (16, 17) die Längsnut (23') überragt.
9. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Längsnut (23') des Rahmenteils (10, 14) we¬ nigstens eine Profilierung zur Aufnahme des Befestigungselemen¬ tes (27) aufweist.
10. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Befestigungselement (22, 22', 27) in die Längsnut (23, 23') des Rahmenteils (10, 14) eingeklebt ist.
1 1. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Befestigungselement (27) mit wenigstens einer in seiner Längsrichtung verlaufenden Profilierung versehen ist.
12. Webschaft nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (27) in Längsrichtung in die Längsnut (23') einschiebbar ist.
13. Webschaft mit wenigstens einem Rahmenteil (10, 11 ) und mit we¬ nigstens einer Litzentragstange (16, 17), die mittels Befestigungs¬ elementen (32, 32') an dem Rahmenteil (10, 11 ) befestigt ist, da- durch gekennzeichnet, dass über die Länge des Rahmenteils (10, 11 ) und der Litzentragstange (16, 17) verteilt eine Vielzahl von Be¬ festigungselementen (32, 32') aus nichtmetallischem, flexiblem Material vorgesehen ist, die jeweils einen die Utzentragstange (16, 17) haltenden Kopf (34, 34') und einen in eine Aufnahme (36) des Rahmenteils (10, 11 ) eingesetzten Körper (35, 35') aufweisen.
14. Webschaft nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (32, 32') einen länglichen, leistenförmigen Körper besitzen, der in die Aufnahme (36) des Rahmenteils (10, 11 ) eingreift.
15. Webschaft nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (35, 35') der Befestigungselemente (32, 32") mit¬ tels eines Klebstoffes in der Aufnahme (36) gehalten sind
16. Webschaft nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Wandungen der Aufnahme (36) des Rah¬ menteils (10, 11 ) und die zugeordneten Wände des leistenförmi¬ gen Körpers (35, 35') der Befestigungselemente (32, 32') anein¬ ander angepasste Profilierungen aufweisen.
17. Webschaft nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Körper (35, 35') der Befestigungselemente (32, 32') unter elastischer Verformung in die Aufnahme (36) des Rahmenteils (10, 11) eingesetzt ist.
18. Webschaft nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Körper (35) der Befestigungselemente (32) Aussparungen der Litzentragstange (16, 17) durchdringt.
19. Webschaft nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Kopf (341) der Befestigungselemente (321) die Litzentragstange (16, 17) aufnimmt, so dass kein metallischer Kontakt zwischen Rahmenteil (10, 11) und zugehöriger Litzen¬ tragstange (16, 17) besteht.
20. Webschaft nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (32, 32') an die Litzentragstange (16, 17) angeformt sind.
21. Webschaft nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Rahmenteil (10, 11) mit einem Flansch (14) versehen ist, von welchem zwei im wesentlichen zueinander parallele Stege (37, 38) abragen, die eine als Aufnahme (36) für die Befestigungselemente (32, 32') dienende Längsnut bilden.
22. Webschaft nach einem der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Rahmenteil (10, 11 ) ein extrudiertes Profil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist.
23. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Litzentragstange (16, 17) ein extrudiertes Stahlprofil ist.
24. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Litzentragstangen (16, 17) aus Stahlguss her¬ gestellt ist.
25. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Litzentragstange (16, 17) aus Keramik herge¬ stellt ist.
26. Webschaft nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das wenigstens eine Rahmenteil (10, 11) aus einem ersten Material und die wenigstens eine Litzentragstange (16, 17) aus einem zweiten Material besteht.
27. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass ein Rahmen mit einem oberen Rahmenteil (10) und einem unteren Rahmenteil (11) vorgesehen ist, an denen jeweils eine Litzentragstange (16, 17) angebracht ist.
PCT/EP2005/007593 2004-07-16 2005-07-13 Webschaft mit rahmenschenkeln und litzentragstangen WO2006008042A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036025 DE102004036025A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Webschaft mit wenigstens einem Rahmenteil und mit wenigstens einer Litzentragstange
DE102004036025.1 2004-07-16
DE200410059819 DE102004059819A1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Webschaft
DE102004059819.3 2004-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006008042A2 true WO2006008042A2 (de) 2006-01-26
WO2006008042A3 WO2006008042A3 (de) 2006-04-13

Family

ID=34981666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007593 WO2006008042A2 (de) 2004-07-16 2005-07-13 Webschaft mit rahmenschenkeln und litzentragstangen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006008042A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040559A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Picanol N.V. Heddle frame with reinforcing profile for a weaving machine
US9119979B2 (en) 2009-08-11 2015-09-01 3M Innovative Properties Company Method of controlling a powered air purifying respirator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754577A (en) * 1968-09-13 1973-08-28 Contraves Ag Harness frame support rod possessing increased bending strength
US4404995A (en) * 1981-04-10 1983-09-20 Steel Heddle Manufacturing Co. Heddle frame assembly construction and method
US4633916A (en) * 1985-06-24 1987-01-06 Rast John L Roll-formed shear-resistant frame slat
US5871035A (en) * 1997-09-03 1999-02-16 Steel Heddle Manufacturing Company Heddle frame assembly with improved heddle support rods
EP1522615A2 (de) * 2003-10-07 2005-04-13 Groz-Beckert KG Schaftstab für Webmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754577A (en) * 1968-09-13 1973-08-28 Contraves Ag Harness frame support rod possessing increased bending strength
US4404995A (en) * 1981-04-10 1983-09-20 Steel Heddle Manufacturing Co. Heddle frame assembly construction and method
US4633916A (en) * 1985-06-24 1987-01-06 Rast John L Roll-formed shear-resistant frame slat
US5871035A (en) * 1997-09-03 1999-02-16 Steel Heddle Manufacturing Company Heddle frame assembly with improved heddle support rods
EP1522615A2 (de) * 2003-10-07 2005-04-13 Groz-Beckert KG Schaftstab für Webmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040559A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Picanol N.V. Heddle frame with reinforcing profile for a weaving machine
BE1017334A3 (nl) * 2006-10-05 2008-06-03 Picanol Nv Weefkader met versterkingsprofiel voor een weefmachine.
US7866349B2 (en) 2006-10-05 2011-01-11 Picanol N.V. and Verbrugge N.V. Heddle frame with reinforcing profile for a weaving machine
CN101535541B (zh) * 2006-10-05 2011-09-07 必佳乐有限公司 用于织机的具有增强型材的综框
US9119979B2 (en) 2009-08-11 2015-09-01 3M Innovative Properties Company Method of controlling a powered air purifying respirator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006008042A3 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823920T2 (de) Regelverfahren eines elektromagnetischen Aktuators zur Steuerung eines Motorventil
DE102012020432B3 (de) Schwellerstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013109845A1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
DE112005000880T5 (de) Halterungsanordnung für ein EA-Material
WO2009037005A1 (de) STRUKTURBAUTEIL UND VERFAHREN ZUM VERSTEIFEN EINER AUßENHAUT
WO2017005808A1 (de) Dachreling für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit dachreling sowie verfahren zur herstellung einer dachreling
DE10349381B4 (de) Webschaft mit neuartigem Eckverbinder
DE60107622T2 (de) Mehrkomponentenquerträger für rauscharme Schaftrahmen in Webmaschinen
EP2054638B1 (de) Befestigungsclip
EP1769111B1 (de) Webschaft mit litzentragstange
EP1624097B1 (de) Schaftstab für einen Webschaft
DE102006009345B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem faserverstärkten Kunststoffverkleidungsteil und einem Verkleidungsträger
WO2006008042A2 (de) Webschaft mit rahmenschenkeln und litzentragstangen
EP1817449B1 (de) Webschaft
EP1526197A2 (de) Webschaft mit Mittelverbinder
EP1620586B1 (de) Webschaft für eine webmaschine
DE102011085396A1 (de) Befestigungsanordnung für plattenförmige Verkleidungsbauteile, Verkleidungsanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
EP2037019B1 (de) Geklebte Litzentragschiene
CH699689A1 (de) Klemmelement zum aufsetzen auf eine klemmzunge eines greifers sowie greifer mit einem solchen klemmelement.
EP2037020B1 (de) Profilstab und Tragstab für einen Webschaft
DE102004059819A1 (de) Webschaft
WO2020208170A1 (de) Montageklammer und feststellbremse
WO2010060633A1 (de) U-förmiger befestigungsclip
DE102010010168B4 (de) Verstrebungsanordnung zur Stabilisierung der Außenhaut eines aerodynamischen Flugzeugteils bei einem Verkehrsflugzeug
DE102017102562A1 (de) Verbindungselement zur Anbindung eines Bauteils an eine Faserverbundstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase