EP1624097B1 - Schaftstab für einen Webschaft - Google Patents

Schaftstab für einen Webschaft Download PDF

Info

Publication number
EP1624097B1
EP1624097B1 EP05015288A EP05015288A EP1624097B1 EP 1624097 B1 EP1624097 B1 EP 1624097B1 EP 05015288 A EP05015288 A EP 05015288A EP 05015288 A EP05015288 A EP 05015288A EP 1624097 B1 EP1624097 B1 EP 1624097B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
shaft rod
fastening rib
rod according
support rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05015288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1624097A3 (de
EP1624097A2 (de
Inventor
Stefan Drope
Johannes Dr. Bruske
Karl-Heinz Gesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1624097A2 publication Critical patent/EP1624097A2/de
Publication of EP1624097A3 publication Critical patent/EP1624097A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1624097B1 publication Critical patent/EP1624097B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0691Arrangements of means for damping or noise reduction

Definitions

  • the invention relates to a shaft rod for a heald of a loom.
  • Weaving machines used in the weaving generally have so-called shafts, which are each designed in the manner of a frame.
  • Such as from the US-A-4,643,232 are known to such a frame include an upper and a lower, usually horizontally extending shaft rod, wherein the two mutually parallel shaft rods are connected at their ends by so-called side supports with each other.
  • the shaft rods for example, from a Extruded aluminum profile or otherwise constructed.
  • the shaft carries a plurality of strands, which have approximately one eyelet for each one warp thread in the middle.
  • the strands are attached to so-called Litzentragschienen, which are part of the upper and lower shaft rod.
  • the Litzentragschienen are formed for example by flat steel profiles on which sit the strands with their end eyelets. Connected by fasteners which are riveted to the Litzentragschienen and engage with their widened head in an undercut groove of the shaft rod. In the groove an inflatable tube is arranged, which serves to clamp the heads of the fasteners in the groove.
  • the warp threads are to be moved up or down out of the warp thread plane.
  • the shafts are moved up or down accordingly. This movement is extremely fast at production speed.
  • the Litzentragschienen must therefore be made of a particularly resistant material, such as the mentioned steel.
  • the heald should be as light as possible, so that the shaft rods are made of the lightest possible material and then connected to the Litzentragschienen.
  • the shaft rod according to the invention consists of a profile element with at least one elongate recess and a Litzentragschiene having a fastening rib.
  • the fixing rib is intended to enter the recess to be clamped in the recess.
  • To the shaft rod further includes an elongated spring element which is to be inserted into the recess to clamp the fastening rib there.
  • a spring element is preferably an elongated elastomeric element, for example used in the form of a rubber cord. In the relaxed state, it has a cross section whose width is greater than the width of the free space left free by the fixing rib in the recess. It is ductile, with its cross-section decreasing as it is stretched longitudinally.
  • the extensibility is so great that in the stretched state it has a cross section whose width is smaller than the width of the free space left free from the fastening rib in the recess.
  • a designed as a rubber cord spring element thus acts as a simple, generally releasable fastener. It is inserted in the longitudinally biased state into the recess and then released. It relaxes and sets the heald bar to the profile element. It thus causes a tight fit of the heddle support rail on the profile element.
  • the fastener may act in the form of a rubber cord vibration damping. The voltage applied by the rubber cord is preferably so great that it holds the heald support rail immovably on the profile element. This applies to all occurring during proper operation acting on the heald bar rail forces.
  • the rubber cord can, as mentioned vibration-absorbing and thus dampening effect.
  • high-frequency vibrations are damped in the region of the transition from the heddle support rail to the profile element of the shaft rod.
  • the profile element is preferred and, for example, an extruded profile, for example made of a light metal, such as aluminum.
  • the recess formed in the profile element preferably has a longitudinal slit-like opening through which the fastening rib can enter the interior of the recess.
  • the fixing rib extends over the entire length of the heddle support rail.
  • the length of the heddle support rail and the profile element can be several meters.
  • the recess is preferably undercut. This means that the width of the slot-like mouth is smaller than the width in the interior of the recess. At both edges of the slot-like mouth, the heddle support rail can rest on the profile element. In this case, there are corresponding strip-shaped contact surfaces, for example in the form of flat surfaces, which are arranged in a common plane or mutually offset planes.
  • At least one contact surface for the fastening rib is preferably formed.
  • This contact surface may be a plane surface or a profiled surface. The latter allows a positive connection between the heddle support rail or the fixing rib and the profile element.
  • the contact surface and the fixing rib can be in direct contact with each other.
  • a further functional element between these, for example in the form of a damping element for the heddle support rail or a damping element for strands carried by the heddle support rail.
  • the spring element can exercise a multiple function by it not only clamps the heald bar itself but also other elements.
  • the spring element which is preferably designed as a rubber cord, may in the simplest case have a circular cross-section. This facilitates assembly, because it does not need to be paid attention to the angular orientation of the rubber cord or a slight twisting of the same.
  • profiled rubber cords which, for example, have a square cross section, a rectangular cross section, a triangular cross section or the like.
  • the damping effect can be significantly increased.
  • two rubber cords may be provided, one on one side and the other on the other side of the fixing rib.
  • a lubricant such as Talc to provide a silicone grease or the like.
  • Talc a lubricant
  • the strength of the seat of the Litzentragschiene on the profile element is not affected. It is also possible to coat or provide only the fastening rib and / or corresponding surfaces of the profile element present in the recess with a friction-reducing substance. These too can facilitate the relaxation of the rubber cord.
  • a lubricant that dissolves the rubber cord superficially.
  • a lubricant may be, for example, a mineral oil. This first facilitates the insertion of the rubber cord into the recess and its relaxation, whereby it leads in the long run to a bonding of the rubber cord with the corresponding surfaces in the recess.
  • the heddle support rail is then held substantially inseparably on the profile element.
  • the length of the rubber cord or the other spring element is substantially consistent with the length of the heddle support rail and the profile element. If the relaxation of the rubber cord after insertion into the recess initially not completely take place, remain parts of the rubber cord outside the recess, i. they protrude from this at least at one end of it. The vibrations of the heald support rail occurring during work can cause the ends of the rubber cord to still migrate into the recess.
  • the rubber cord with only local compression in the recess. This can be done, for example, in embodiments in which the heddle support rail, the slot-like mouth of the recess not completely hidden.
  • the rubber cord can first be placed from the outside and then pressed with a finger-like squeegee or a roller along the rubber belt along driving into the recess.
  • the heddle support rail remains removable.
  • the rubber cord can be taken at one end and pulled out of the recess longitudinally. Each stretched part shrinks in its cross section and thus dissolves out of the recess. It can also be inserted into the recess again in a stretched state and then restores the heddle support rail when it relaxes.
  • FIG. 1 a shaft rod 1 is illustrated, to which a profiled element 2 and a shaft support rail 3 supported by this belong.
  • the profile element 2 is for example an extruded aluminum profile with an upper box-shaped support section 4, which is designed as a hollow profile. From this, a wall-like portion 5 may extend away, which carries the heddle support rail 3.
  • the latter consists for example of steel and serves to accommodate strands.
  • FIG. 2 illustrates an end 6 of an otherwise cut strand 7, as it sits with play on the heddle support rail 3.
  • the heddle support rail 3 is made of steel. It is detachably held on the profile element 2. For this purpose it has one of its back, e.g. formed as a flat surface flat side 8 projecting fixing rib 9, which protrudes approximately at right angles from the flat side 8 away.
  • the fixing rib 9 may be formed in various suitable manner. In the present embodiment, it has a flat flank 11 oriented at right angles to the flat side 8 and, on the opposite side, a flank 12 which is e.g. is provided with a step-shaped, serving for the positive securing of the mounting rib 9 paragraph 13. In this case, the shoulder 13 of the flat side 8 faces, i. the fixing rib 9 is slightly thinner in the vicinity of its flat side 8 than in a more distant portion.
  • the fixing rib 9 extends into a over the entire length of the profile element 2 extending recess 14 into which is bounded by two walls 15, 16. These extend, for example, at right angles from the wall 5 off and end each end in planar strip-shaped contact surfaces 17, 18 for the flat side 8 of the heddle support rail 3. These contact surfaces can be machined plan to position the heald support rail accurately.
  • a spring element 19 in the form of a rubber cord 21, the separately in FIG. 6 is illustrated.
  • the rubber cord 21 has, for example, a circular cross-section and thus forms an elongated cylinder. It is highly elastic. In an unstretched condition ( FIG. 6 right) their length is approximately equal to the length of the Litzentragschiene 3.
  • the rubber cord 21 is dimensioned so that the diameter is the distance between the flank 11 and the wall 16. The rubber cord has a high return capacity. When released, it contracts to a length substantially equal to its original length, with the diameter also returning to its original diameter.
  • the assembly of the shaft rod 1 is carried out as follows:
  • the heddle support rail 3 is inserted with its fastening rib 9 into the recess 14.
  • the shoulder 13 engages behind a corresponding step formed on the flank 12.
  • the level is one right-angled step.
  • it may also have a ramp shape in order to achieve a certain wedge effect on the step surface.
  • the wedge effect can be used to press the flat side 8 against the contact surfaces 17, 18.
  • the stage can be provided in the extruded profile and unprocessed or finely reworked.
  • the rubber cord 21 is stretched in the longitudinal direction, as for example in FIG. 6 is illustrated. In this stretched state, it is inserted into the recess 14. This can be done, for example, by being connected with its front end with a wire or other suitable traction means and held at its rear end in a stretched state. In this way, it can be retracted longitudinally into the recess 14. Is it fed so far that both ends protrude approximately equally far out of the frontal openings of the recess 14, the in FIG. 5 achieved state achieved.
  • the rubber cord 21 sits with play in the recess 14. If it is now released, it contracts in the longitudinal direction and expands radially to the in FIG. 2 illustrated state is reached. It now clamps the fixing rib 9 against the wall 15 firmly.
  • the step 13 secures the heddle support rail 3 in a form-fitting manner on the profiled element 2.
  • the heddle support rail 3 is held firmly.
  • the contact between the wall 15 and the flank 12 of the fixing rib 9 is permanently maintained by the rubber cord 21.
  • the forces exerted by the strands 7 on the Litzentragschiene 3 forces the heald bar 3 thus do not move against the profile element 2. Vibrations that originate, for example, by the back and forth of the end eyelets 7 on the heddle support rail 3, are damped by the rubber cord 21.
  • the rubber cord 21 can be applied longitudinally train.
  • the section already acted upon by tension expands and shrinks radially. It thus comes out of engagement with the corresponding contact surfaces of the mounting rib 9 and the wall 16.
  • the stretched area is gradually over the entire length of the rubber cord 21 continues until it is fully stretched and thus can be led out of the recess 14 axially. In this way, the heddle support rail 3 is released again. It can be replaced, serviced and reassembled.
  • FIG. 3 illustrates a modified embodiment of the shaft rod 1.
  • a first variation consists in the shape of the shaft support rail 3 itself. While the heddle support rail 3 FIG. 2 was set up for C-shaped end eyelets, the Litzentragschiene 3 serves after FIG. 3 the inclusion of J-shaped end eyelets 6.
  • the heddle support rail 3 on its rear side a wide groove-like recess 22.
  • the attachment can on the in FIG. 2 illustrated principle. However, it can also do that in FIG. 3 illustrated principle are used, in which the fixing rib 9 is held by two rubber cords 21, 23 in the recess 14.
  • the walls 15, 16 are in turn provided with a slightly more generously sized step 24, 25.
  • the bottom is divided into two strip-shaped areas enclosing an obtuse angle.
  • the fastening rib 9 has a widened end which, facing away from the fastening rib 9 and facing the bottom 26, likewise has two strip-shaped planar regions 27, 28 enclosing an obtuse angle. These areas 27, 28 form a surface complementary to the floor 26.
  • the rubber cords 21, 23 press the fastening rib 9 against the bottom 26 and thus fix the heddle support rail 3 to the profile element 2.
  • FIG. 4 illustrates a further embodiment of a shaft rod 1.
  • the profile element 2 has a here Recess 14, which is open parallel to the wall 5.
  • the wall 5 itself forms a wall bounding the recess 14. It is profiled inside, by having a longitudinally continuous groove 29.
  • the wall 5 is opposed by a wall 31 which is profiled to define a step 32. This is the bottom 33 of the recess 14 thus formed adjacent. In the vicinity of the downwardly slit-like opening of the recess 14, the wall 31 is bent inwardly.
  • the Litzentragschiene 3 is here for example made of a metal sheet (eg steel sheet). It has a hook-shaped section 34 for receiving the strands. In the recess 14 into a flat portion 35 which is provided with a bead 36 extends. This is assigned to the level 32. Between the step 32 and the bead 36, a rod-shaped or flat strip-shaped damping element 37 is arranged. Furthermore, between the wall 5 and the section 35 a damping element 38 may be arranged, which serves as a strand damper, for example.
  • the rubber cord 21 is in turn used to fix the heddle support rail 3. In this case, the rubber cord 21 presses on one side the bead 36 against the damping element 37 in order to clamp it against the step 32.
  • the rubber cord 21 presses the section 35 of the heddle support rail 3 against a plate-like extension 39 of the damping element 38.
  • a securing rib 41 which engages in the groove 29, can be formed on the latter.
  • the extension 39 carries a cross-sectionally approximately trapezoidal head of the damping element 38, which forms a buffer for the Litzenendösen. This head has a Litzendendösen facing baffle 42 on which the strands abut can.
  • the damping element 38 consists for example of a vibration-damping plastic. The same applies to the damping element 37th
  • FIG. 8 illustrates a further embodiment of a shaft rod according to the invention 1.
  • the heald support rail 3 here has a lower angled or cranked end 43. This has the rubber cord 21 to a contact surface 44, which has two approximately at right angles to each other standing strip-shaped contact areas.
  • the opposite wall 16 is bent toward the rubber cord to narrow the mouth of the recess 14.
  • the wall 15 is substantially straight and extends approximately at right angles away from the wall 5.
  • the rubber cord 21 can, as described above, inserted in a stretched state in the recess 14 and then released, whereby their diameter increases again and the end 43 is pressed against the walls 5, 15.
  • the rubber cord 21 is supported on the bent end of the wall 16 from.
  • the rubber cord 21 of the heald bar is not or not completely covered. It can therefore be pressed into the recess 14 through the free slot-like opening in the radial direction. For this purpose, it is placed for example on the slot-like opening, wherein it is initially between a point 45 of the heddle support rail and the end 46 of the wall 16. It can now be compressed by one or more rollers and pressed into the recess 14. These rollers can then extend the length of the rubber cord 21 and thus push them piece by piece into the recess 14.
  • FIG. 7 an initially undeformed profile element 2, the two walls 15, 16 are straight and arranged approximately at right angles to the wall 5. Is the rubber cord 21 inserted here in the recess 14, which initially has no undercut, it is without bias and loose in this recess 14. If the wall 16 is now bent inward, ie deformed, for example by a corresponding pressure roller along the wall 16 is driven along, the wall 16 can thus in the in FIG. 8 illustrated form. It is thus again obtained the desired clamping of the Litzentragschiene 3.
  • a shaft rod 1 is formed from a profile element 2 and a heddle support rail 3, which is secured to the profile element 2 by a rubber cord 21 or a corresponding spring element. This results in a simple to manufacture, reliable, cost-saving configuration, wherein the heddle support rail 3 is also mounted vibration damped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaftstab für einen Webschaft einer Webmaschine.
  • In der Weberei verwendete Webmaschinen weisen in der Regel so genannte Schäfte auf, die jeweils nach Art eines Rahmens ausgebildet sind. Wie z.B. aus der US-A-4,643,232 bekannt ist gehören zu einem solchen Rahmen ein oberer und ein unterer, gewöhnlich horizontal verlaufender Schaftstab, wobei die beiden parallel zueinander angeordneten Schaftstäbe an ihren Enden durch so genannte Seitenstützen unter einander verbunden sind. Die Schaftstäbe werden beispielsweise aus einem Aluminiumstrangpressprofil oder anderweitig aufgebaut. Der Schaft trägt eine Vielzahl von Litzen, die ungefähr mittig eine Öse für jeweils einen Kettfaden aufweisen. Die Litzen sind an so genannten Litzentragschienen befestigt, die Teil des oberen bzw. unteren Schaftstabs sind. Die Litzentragschienen sind beispielsweise durch flache Stahlprofile gebildet, auf denen die Litzen mit ihren Endösen sitzen. Durch Befestigungselemente verbunden, die mit den Litzentragschienen vernietet sind und mit ihrem verbreiterten Kopf in eine hinterschnittene Nut des Schaftstabs greifen. In der Nut ist ein aufblasbarer Schlauch angeordnet, der dazu dient, die Köpfe der Befestigungselemente in der Nut festzuklemmen.
  • Außerdem ist es bekannt, die Litzentragschienen mit dem Aluminiumprofilkörper zu vernieten.
  • Zur Fachbildung sind die Kettfäden nach oben oder unten aus der Kettfadenebene heraus zu bewegen. Dazu werden die Schäfte entsprechend nach oben oder nach unten bewegt. Diese Bewegung erfolgt bei Produktionsgeschwindigkeit äußerst schnell. In Folge dessen und in Folge des nötigen Spiels der Litzen auf den Litzentragschienen verschleißen sowohl Litzen als auch Litzentragschienen. Die Litzentragschienen müssen deshalb aus einem besonders widerstandsfähigen Material, wie beispielsweise dem erwähnten Stahl hergestellt werden. Andererseits soll der Webschaft möglichst leicht sein, so dass die Schaftstäbe aus einem möglichst leichten Material gefertigt und dann mit den Litzentragschienen verbunden werden.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, einen möglichst einfach zu montierenden und bedarfsweise auch wieder demontierbaren Schaftstab zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Schaftstab nach Anspruch 1 und dem Verfahren nach Anspruch 9 gelöst:
  • Der erfindungsgemäße Schaftstab besteht aus einem Profilelement mit wenigstens einer länglichen Ausnehmung und einer Litzentragschiene, die eine Befestigungsrippe aufweist. Die Befestigungsrippe ist dazu vorgesehen, in die Ausnehmung einzutreten, um in dieser festgeklemmt zu werden. Zu dem Schaftstab gehört weiter ein längliches Federelement, das in die Ausnehmung einzuführen ist, um die Befestigungsrippe dort festzuklemmen. Als Federelement wird vorzugsweise ein längliches Elastomerelement, beispielsweise in Form einer Gummischnur verwendet. In entspanntem Zustand weist sie einen Querschnitt auf, dessen Breite größer ist als die Weite des von der Befestigungsrippe in der Ausnehmung frei gelassenen Freiraums. Sie ist dehnbar, wobei ihr Querschnitt, wenn sie längs gestreckt wird, abnimmt. Die Dehnbarkeit ist dabei so groß, dass sie in gestrecktem Zustand einen Querschnitt aufweist, dessen Breite geringer ist als die Breite des von der Befestigungsrippe in der Ausnehmung frei gelassenen Freiraums. Ein als Gummischnur ausgebildetes Federelement wirkt somit als einfaches, im Allgemeinen lösbares Befestigungselement. Es wird in längs vorgespanntem Zustand in die Ausnehmung eingefügt und dann frei gegeben. Es entspannt sich und setzt dabei die Litzentragschiene an dem Profilelement fest. Sie bewirkt somit einen festen Sitz der Litzentragschiene an dem Profilelement. Außerdem kann das Befestigungselement in Form einer Gummischnur schwingungsdämpfend wirken. Die von der Gummischnur aufgebrachte Spannung ist dabei vorzugsweise so groß, dass sie die Litzentragschiene unbeweglich an dem Profilelement hält. Dies gilt für alle während ordnungsgemäßem Betriebs auftretenden an der Litzentragschiene angreifenden Kräfte.
  • Die Gummischnur kann wie erwähnt schwingungsabsorbierend und somit dämpfend wirken. Insbesondere hochfrequente Schwingungen werden im Bereich des Übergangs von der Litzentragschiene zu dem Profilelement des Schaftstabs gedämpft.
  • Das Profilelement ist vorzugs- und beispielsweise ein Strangpressprofil, beispielsweise aus einem Leichtmetall, wie Aluminium. Die in dem Profilelement ausgebildete Ausnehmung weist vorzugsweise eine längs durchgehende schlitzartige Öffnung auf, durch die die Befestigungsrippe in den Innenraum der Ausnehmung eintreten kann. In diesem Fall geht auch die Befestigungsrippe über die gesamte Länge der Litzentragschiene durch. Die Länge der Litzentragschiene und des Profilelements kann mehrere Meter betragen.
  • Die Ausnehmung ist vorzugsweise hinterschnitten. Dies bedeutet, dass die Weite der schlitzartigen Mündung geringer ist als die Weite in dem Innenraum der Ausnehmung. Zu beiden Rändern der schlitzartigen Mündung kann die Litzentragschiene an dem Profilelement anliegen. In diesem Fall sind dort entsprechende streifenförmige Anlageflächen, beispielsweise in Form von Planflächen ausgebildet, die in einer gemeinsamen Ebene oder in zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind.
  • In der Ausnehmung ist vorzugsweise zumindest eine Anlagefläche für die Befestigungsrippe ausgebildet. Diese Anlagefläche kann eine Planfläche oder eine profilierte Fläche sein. Letzteres ermöglicht einen Formschluss zwischen der Litzentragschiene bzw. der Befestigungsrippe und dem Profilelement.
  • Die Anlagefläche und die Befestigungsrippe können in unmittelbarer Anlage miteinander stehen. Es ist jedoch auch möglich, zwischen diesen ein weiteres Funktionselement, beispielsweise in Form eines Dämpfungselements für die Litzentragschiene oder eines Dämpfungselements für von der Litzentragschiene getragene Litzen anzuordnen. Auf diese Weise kann das Federelement eine Mehrfachfunktion ausüben, indem es nicht nur die Litzentragschiene selbst sondern auch weitere Elemente festklemmt.
  • Das Federelement, das vorzugsweise als Gummischnur ausgebildet ist, kann im einfachsten Fall einen Kreisquerschnitt aufweisen. Dies erleichtert die Montage, denn es braucht dabei nicht auf die winkelmäßige Ausrichtung der Gummischnur oder auf eine geringfügige Verdrehung derselben geachtet zu werden. Bei entsprechender Gestaltung der Befestigungsrippe und der Innenkontur der Ausnehmung ist es jedoch auch möglich, profilierte Gummischnüre, die beispielsweise einen quadratischen Querschnitt, einen Rechteckquerschnitt, einen Dreieckquerschnitt oder dergleichen aufweisen, zu verwenden. Damit kann unter Umständen der Sitz der Litzentragschiene an dem Profilelement noch verbessert werden.
  • Des Weiteren ist es möglich, mehrere Federelemente dazu vorzusehen, die Befestigungsrippe an bzw. in dem Profilelement zu halten. Damit kann die Dämpfungswirkung wesentlich erhöht werden. Beispielsweise können zwei Gummischnüre vorgesehen werden, von denen eine auf einer Seite und die andere auf der anderen Seite der Befestigungsrippe angeordnet ist.
  • Um ein Entspannen der in die Ausnehmung eingesetzten, zunächst noch gedehnten Gummischnur zu erleichtern, kann es zweckmäßig sein, diese mit einem Gleitmittel, wie beispielsweise Talkum, einem Silikonfett oder ähnlichem zu versehen. Die Festigkeit des Sitzes der Litzentragschiene an dem Profilelement wird dadurch nicht beeinträchtigt. Es ist auch möglich, lediglich die Befestigungsrippe und/oder entsprechende, in der Ausnehmung vorhandene Flächen des Profilelements mit einem reibungsvermindernden Stoff zu beschichten oder zu versehen. Auch diese können die Entspannung der Gummischnur erleichtern.
  • Es ist auch möglich, ein Gleitmittel zu verwenden, das die Gummischnur oberflächlich löst. Ein solches Gleitmittel kann beispielsweise ein Mineralöl sein. Dieses erleichtert zunächst das Einsetzen der Gummischnur in die Ausnehmung und deren Entspannung, wobei es auf Dauer zu einem Verkleben der Gummischnur mit den entsprechenden Flächen in der Ausnehmung führt. Die Litzentragschiene ist dann im Wesentlichen unlösbar an dem Profilelement gehalten.
  • Die Länge der Gummischnur oder des sonstigen Federelements stimmt im Wesentlichen mit der Länge der Litzentragschiene und dem Profilelement überein. Sollte die Entspannung der Gummischnur nach dem Einsetzen in die Ausnehmung zunächst nicht vollständig vonstatten gehen, bleiben Teile der Gummischnur außerhalb der Ausnehmung, d.h. sie ragen an zumindest einem Ende derselben aus dieser heraus. Die bei der Arbeit auftretenden Vibrationen der Litzentragschiene können dazu führen, dass die Enden der Gummischnur noch in die Ausnehmung einwandern.
  • Alternativ ist es möglich, die Gummischnur unter lediglich lokaler Kompression in die Ausnehmung einzufügen. Dies kann beispielsweise bei Ausführungsformen erfolgen, bei denen die Litzentragschiene die schlitzartige Mündung der Ausnehmung nicht ganz verdeckt. Hier kann die Gummischnur zunächst von außen aufgelegt und dann mit einem fingerartigen Rakel oder einer Rolle an der Gummischnur entlang fahrend in die Ausnehmung eingedrückt werden. Weiter alternativ ist es möglich, ein Profilelement vorzusehen, dessen Ausnehmung zumindest eine verformbare Wand aufweist. In diesem Fall kann die Gummischnur in entspanntem Zustand durch die schlitzartige Mündung in die Ausnehmung eingelegt werden, wonach eine Wand der Ausnehmung nach innen gebogen wird. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem eine Rolle mit Druck an der entsprechenden Wand entlang geführt wird, um diese auf das Federelement hin zu biegen. Auch bei dieser Ausführungsform bleibt die Litzentragschiene demontierbar. Beispielsweise kann die Gummischnur an einem Ende gefasst und längs aus der Ausnehmung herausgezogen werden. Der jeweils gedehnte Teil schrumpft in seinem Querschnitt und löst sich somit aus der Ausnehmung. Sie kann in gedehntem Zustand ebenfalls wieder in die Ausnehmung eingefügt werden und setzt die Litzentragschiene dann wieder fest, wenn sie sich entspannt.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der zugehörigen Beschreibung oder aus Ansprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Schaftstab in ausschnittsweiser perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    den Schaftstab nach Figur 1 in einer ausschnittsweisen Querschnittsdarstellung mit einer Litze in abschnittsweiser Seitenansicht,
    Figur 3
    eine abgewandelte Ausführungsform des Schaftstabs mit Litze in Querschnittsdarstellung,
    Figur 4
    eine weitere Ausführungsform des Schaftstabs mit gedämpfter Tragschienenlagerung,
    Figur 5
    die Litzentragschiene nach Figur 2 beim Einsetzen des Federelements,
    Figur 6
    eine als Federelement dienende Gummischnur in gedehntem und ungedehntem Zustand,
    Figur 7
    eine alternative Ausführungsform des Schaftstabs mit verformbarer Ausnehmung vor dem Festsetzen der Litzentragschiene und
    Figur 8
    die Litzentragschiene nach Figur 7 in fertig montiertem Zustand.
  • In Figur 1 ist ein Schaftstab 1 veranschaulicht, zu dem ein Profilelement 2 und eine von diesem getragene Litzentragschiene 3 gehören. Das Profilelement 2 ist beispielsweise ein Aluminiumstrangpressprofil mit einem oberen kastenförmigen Tragabschnitt 4, das als Hohlprofil ausgebildet ist. Von diesem kann sich ein wandartiger Abschnitt 5 weg erstrecken, der die Litzentragschiene 3 trägt. Letztere besteht z.B. aus Stahl und dient zur Aufnahme von Litzen. Figur 2 veranschaulicht eine Endöse 6 einer ansonsten abgeschnittenen Litze 7, wie sie mit Spiel auf der Litzentragschiene 3 sitzt.
  • Die Litzentragschiene 3 besteht aus Stahl. Sie ist an dem Profilelement 2 lösbar gehalten. Dazu weist sie eine von ihrer rückseitigen, z.B. als ebene Fläche ausgebildeten Flachseite 8 vorstehende Befestigungsrippe 9 auf, die ungefähr rechtwinklig von der Flachseite 8 weg ragt. Die Befestigungsrippe 9 kann auf verschiedene zweckentsprechende Weise ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist sie eine ebene, rechtwinklig zu der Flachseite 8 orientierte Flanke 11 und an der Gegenseite eine Flanke 12 auf, die z.B. mit einem stufenförmigen, zur formschlüssigen Sicherung der Befestigungsrippe 9 dienenden Absatz 13 versehen ist. Dabei ist der Absatz 13 der Flachseite 8 zugewandt, d.h. die Befestigungsrippe 9 ist in der Nähe ihrer Flachseite 8 etwas dünner als in einem weiter entfernten Abschnitt.
  • Die Befestigungsrippe 9 erstreckt sich in eine sich über die gesamte Länge des Profilelements 2 erstreckende Ausnehmung 14 hinein, die von zwei Wänden 15, 16 begrenzt wird. Diese erstrecken sich z.B. rechtwinklig von der Wand 5 weg und enden stirnseitig jeweils in ebenen streifenförmigen Anlageflächen 17, 18 für die Flachseite 8 der Litzentragschiene 3. Diese Anlageflächen können plan bearbeitet sein, um die Litzentragschiene genau zu positionieren. Zum Festklemmen der Befestigungsrippe 9 in der Ausnehmung 14 dient ein Federelement 19 in Form einer Gummischnur 21, die gesondert in Figur 6 veranschaulicht ist. Die Gummischnur 21 weist z.B. einen kreisförmigen Querschnitt auf und bildet somit einen länglichen Zylinder. Sie ist in hohem Maße dehnbar. In ungedehntem Zustand (Figur 6 rechts) stimmt ihre Länge etwa mit der Länge der Litzentragschiene 3 überein. Sie kann einige Zentimeter länger sein als das Profilelement, so dass ein fass- oder ergreifbares Ende aus der Ausnehmung 14 herausschaut. Ihr Querschnitt ist dabei grö-ßer als der zwischen der Flanke 11 und der Wand 16 (Figur 2) verbleibende Freiraum. Wird die Gummischnur 21 gestreckt nimmt ihre Länge zu. Ihr Querschnitt nimmt hingegen ab. Dabei ist die Gummischnur 21 so dimensioniert, dass der Durchmesser wird als der Abstand zwischen der Flanke 11 und der Wand 16. Die Gummischnur hat dabei ein hohes Rückkehrvermögen. Wird sie frei gegeben zieht sie sich auf eine Länge zusammen, die ihrer ursprünglichen Länge im Wesentlichen entspricht, wobei der Durchmesser ebenfalls auf den ursprünglichen Durchmesser zurückkehrt.
  • Die Montage des Schaftstabs 1 erfolgt folgendermaßen:
  • Zur Befestigung der Litzentragschiene 3 an dem Profilelement 2 wird die Litzentragschiene 3 mit ihrer Befestigungsrippe 9 in die Ausnehmung 14 eingeführt. Dabei hintergreift der Absatz 13 eine entsprechende, an der Flanke 12 ausgebildete Stufe. Im vorliegenden Fall ist die Stufe eine rechtwinklige Stufe. Sie kann jedoch auch eine Rampenform aufweisen, um an der Stufenfläche eine gewisse Keilwirkung zu erzielen. Die Keilwirkung kann dazu genutzt werden, die Flachseite 8 gegen die Anlageflächen 17, 18 zu drücken. Die Stufe kann im Strangpressprofil vorgesehen und unbearbeitet oder auch fein nachgearbeitet sein.
  • Ist die Litzentragschiene 3 insoweit an das Profilelement 2 angefügt, wird die Gummischnur 21 in Längsrichtung gedehnt, wie es beispielsweise in Figur 6 veranschaulicht ist. In diesem gedehnten Zustand wird sie in die Ausnehmung 14 eingesetzt. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem sie mit ihrem vorn liegenden Ende mit einem Draht oder einem anderen geeigneten Zugmittel verbunden und an ihrem hinteren Ende in gedehntem Zustand festgehalten wird. Auf diese Weise kann sie längs in die Ausnehmung 14 eingezogen werden. Ist sie so weit eingezogen, dass beide Enden etwa gleich weit aus den stirnseitigen Öffnungen der Ausnehmung 14 heraus ragen, ist der in Figur 5 veranschaulichte Zustand erreicht. Die Gummischnur 21 sitzt mit Spiel in der Ausnehmung 14. Wird sie nun frei gegeben, zieht sie sich in Längsrichtung zusammen und expandiert dabei radial bis der in Figur 2 veranschaulichte Zustand erreicht ist. Sie klemmt nun die Befestigungsrippe 9 gegen die Wand 15 fest. Die Stufe 13 sichert die Litzentragschiene 3 dabei formschlüssig an dem Profilelement 2.
  • In diesem Zustand ist die Litzentragschiene 3 fest gehalten. Die Anlage zwischen der Wand 15 und der Flanke 12 der Befestigungsrippe 9 wird durch die Gummischnur 21 permanent aufrecht erhalten. Die von den Litzen 7 auf die Litzentragschiene 3 ausgeübten Kräfte können die Litzentragschiene 3 somit nicht gegen das Profilelement 2 verschieben. Vibrationen, die beispielsweise durch das Hin- und Herschlagen der Endösen 7 auf der Litzentragschiene 3 herrühren, werden durch die Gummischnur 21 gedämpft.
  • Zur Demontage kann die Gummischnur 21 längs mit Zug beaufschlagt werden. Der jeweils bereits mit Zug beaufschlagte Abschnitt dehnt sich und schrumpft dabei radial. Er kommt damit außer Eingriff mit den entsprechenden Anlageflächen der Befestigungsrippe 9 und der Wand 16. Somit setzt sich der gedehnte Bereich allmählich über die gesamte Länge der Gummischnur 21 fort bis diese vollständig gedehnt und somit axial aus der Ausnehmung 14 herausgeführt werden kann. Auf diese Weise ist die Litzentragschiene 3 wieder frei gegeben. Sie kann ersetzt, gewartet und wieder montiert werden.
  • Figur 3 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform des Schaftstabs 1. Eine erste Variation besteht in der Form der Litzentragschiene 3 selbst. Während die Litzentragschiene 3 nach Figur 2 für c-förmige Endösen eingerichtet war, dient die Litzentragschiene 3 nach Figur 3 der Aufnahme von J-förmigen Endösen 6. Dazu weist die Litzentragschiene 3 an ihrer Rückseite eine breite nutartige Ausnehmung 22 auf. Hinsichtlich der Befestigung kann jedoch auf das in Figur 2 veranschaulichte Prinzip zurückgegriffen werden. Es kann jedoch auch das in Figur 3 veranschaulichte Prinzip zur Anwendung kommen, bei dem die Befestigungsrippe 9 durch zwei Gummischnüre 21, 23 in der Ausnehmung 14 gehalten ist. Die Wände 15, 16 sind wiederum mit einer etwas großzügiger bemessenen Stufe 24, 25 versehen. Als Anlagefläche für die Befestigungsrippe 9 dient nunmehr jedoch nicht, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2, die Innenseite der Wand 15 sondern der Boden 26 der Ausnehmung 14. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Boden in zwei streifenförmige miteinander einen stumpfen Winkel einschließende Bereiche unterteilt. Er kann jedoch ebenso gut flach oder gestuft ausgebildet sein. Die Befestigungsrippe 9 weist ein verbreitertes Ende auf, das von der Befestigungsrippe 9 weg weisende, dem Boden 26 zugewandte Fläche ebenfalls zwei streifenförmige, miteinander einen stumpfen Winkel einschließende ebene Bereiche 27, 28 aufweist. Diese Bereiche 27, 28 bilden eine zu dem Boden 26 komplementäre Fläche. Die Gummischnüre 21, 23 drücken die Befestigungsrippe 9 gegen den Boden 26 und setzen die Litzentragschiene 3 somit an dem Profilelement 2 fest. Es ist jedoch auch möglich, zwischen dem Boden 26 und der Befestigungsrippe 9 bzw. deren verbreiterten Ende einen Abstand frei zu lassen, um die Flachseite 8 der Litzentragschiene 3 gegen die Anlageflächen 17, 18 zu drücken. Bei einer abgewandelten Ausführungsform können an den Anlageflächen 17, 18 Formschlussmittel vorgesehen sein. Diese können beispielsweise schon dadurch gebildet sein, dass die Anlageflächen 17, 18 in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind, wobei dann an Stelle der Flachseite 8 entsprechend komplementäre Flächenbereiche an der Litzentragschiene 3 ausgebildet sind. Es ist auch möglich, in eine oder beide der Anlageflächen 17, 18 eine längs verlaufende Stufe oder Rippe einzuarbeiten, die in Formschluss mit einer dazu komplementären Struktur an der Flachseite 8 der Litzentragschiene steht. Dies dient der Positionierung der Litzentragschiene.
  • Figur 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines Schaftstabs 1. Das Profilelement 2 weist hier eine Ausnehmung 14 auf, die parallel zu der Wand 5 geöffnet ist. Somit bildet die Wand 5 selbst eine die Ausnehmung 14 begrenzende Wand. Sie ist innen profiliert, indem sie eine längs durchgehende Nut 29 aufweist. Der Wand 5 liegt eine Wand 31 gegenüber, die so profiliert ist, dass sie eine Stufe 32 festlegt. Diese ist dem Boden 33 der so gebildeten Ausnehmung 14 benachbart. In Nachbarschaft der nach unten gerichteten schlitzartigen Öffnung der Ausnehmung 14 ist die Wand 31 nach innen hin gebogen.
  • Die Litzentragschiene 3 ist hier beispielsweise aus einem Blech (z.B. Stahlblech) gefertigt. Sie weist einen hakenförmigen Abschnitt 34 zur Aufnahme der Litzen auf. In die Ausnehmung 14 hinein erstreckt sich ein ebener Abschnitt 35, der mit einer Sicke 36 versehen ist. Diese ist der Stufe 32 zugeordnet. Zwischen der Stufe 32 und der Sicke 36 ist ein stabförmiges oder flaches streifenförmiges Dämpfungselement 37 angeordnet. Des Weiteren kann zwischen der Wand 5 und dem Abschnitt 35 ein Dämpfungselement 38 angeordnet sein, das z.B. als Litzendämpfer dient. Die Gummischnur 21 dient in bereits beschriebener Weise wiederum zum Festsetzen der Litzentragschiene 3. Dabei drückt die Gummischnur 21 zum einen die Sicke 36 gegen das Dämpfungselement 37, um dieses gegen die Stufe 32 zu klemmen. Zum anderen drückt die Gummischnur 21 den Abschnitt 35 der Litzentragschiene 3 gegen einen plattenartigen Fortsatz 39 des Dämpfungselements 38. An diesem kann eine Sicherungsrippe 41 ausgebildet sein, die in die Nut 29 greift. Der Fortsatz 39 trägt einen im Querschnitt ungefähr trapezförmigen Kopf des Dämpfungselements 38, der einen Puffer für die Litzenendösen bildet. Dieser Kopf weist eine den Litzendendösen zugewandte Prallfläche 42 auf, an denen die Litzen anstoßen können. Das Dämpfungselement 38 besteht beispielsweise aus einem schwingungsdämpfenden Kunststoff. Entsprechendes gilt für das Dämpfungselement 37.
  • Figur 8 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaftstabs 1. Die Litzentragschiene 3 weist hier ein unteres abgewinkeltes bzw. abgekröpftes Ende 43 auf. Dieses weist der Gummischnur 21 eine Anlagefläche 44 zu, die zwei ungefähr im rechten Winkel zueinander stehende streifenförmige Anlagebereiche aufweist. Die gegenüber liegende Wand 16 ist zu der Gummischnur hin gebogen, um die Mündung der Ausnehmung 14 zu verengen. Hingegen ist die Wand 15 im Wesentlichen gerade und erstreckt sich etwa im rechten Winkel von der Wand 5 weg. Die Gummischnur 21 kann, wie vorn beschrieben, in gedehntem Zustand in die Ausnehmung 14 eingefügt und dann frei gegeben werden, wodurch ihr Durchmesser wieder zunimmt und das Ende 43 gegen die Wände 5, 15 gedrückt wird. Die Gummischnur 21 stützt sich dabei an dem abgebogenen Ende der Wand 16 ab.
  • Bei dieser Ausführungsform ist, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Figur 4, die Gummischnur 21 von der Litzentragschiene nicht bzw. nicht ganz verdeckt. Sie kann deswegen auch durch die frei bleibende schlitzartige Öffnung in Radialrichtung in die Ausnehmung 14 eingepresst werden. Dazu wird sie beispielsweise auf die schlitzartige Öffnung aufgelegt, wobei sie zunächst zwischen einer Stelle 45 der Litzentragschiene und dem Ende 46 der Wand 16 liegt. Sie kann nun durch eine oder mehrere Rollen komprimiert und in die Ausnehmung 14 eingepresst werden. Diese Rollen können dann die Länge der Gummischnur 21 abfahren und diese somit Stück für Stück in die Ausnehmung 14 eindrücken.
  • Alternativ ist es möglich, das Profilelement 2 entsprechend zu verformen. Dazu veranschaulicht Figur 7 ein zunächst unverformtes Profilelement 2, dessen beide Wände 15, 16 gerade ausgebildet und etwa rechtwinklig zu der Wand 5 angeordnet sind. Ist die Gummischnur 21 hier in die Ausnehmung 14 eingelegt, die zunächst noch keinen Hinterschnitt aufweist, liegt sie ohne Vorspannung und lose in dieser Ausnehmung 14. Wird die Wand 16 nun nach innen gebogen, d.h. deformiert, beispielsweise indem eine entsprechende Druckrolle längs an der Wand 16 entlang gefahren wird, kann die Wand 16 somit in die in Figur 8 veranschaulichte Form überführt werden. Es wird somit wieder die gewünschte Klemmung der Litzentragschiene 3 erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird ein Schaftstab 1 aus einem Profilelement 2 und einer Litzentragschiene 3 gebildet, die durch eine Gummischnur 21 oder ein entsprechendes Federelement an dem Profilelement 2 gesichert ist. Es ergibt sich eine einfach herzustellende, zuverlässige, kostensparende Konfiguration, wobei die Litzentragschiene 3 zudem schwingungsgedämpft gelagert ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schaftstab
    2
    Profilelement
    3
    Litzentragschiene
    4
    Tragabschnitt
    5
    Abschnitt
    6
    Endöse
    7
    Litze
    8
    Flachseite
    9
    Befestigungsrippe
    11, 12
    Flanke
    13
    Absatz
    14
    Ausnehmung
    15, 16
    Wände
    17, 18
    Anlageflächen
    19
    Federelement
    21, 23
    Gummischnur
    22
    Ausnehmung
    24, 25
    Stufe
    26
    Boden
    27, 28
    Bereiche
    29
    Nut
    31
    Wand
    32
    Stufe
    33
    Boden
    34, 35
    Abschnitt
    36
    Sicke
    37, 38
    Dämpfungselement
    39
    Fortsatz
    41
    Sicherungsrippe
    42
    Prallfläche
    43
    Ende
    44
    Anlagefläche
    45
    Stelle
    46
    Ende

Claims (9)

  1. Schaftstab (1) für einen Webschaft einer Webmaschine,
    mit einem ersten Profilelement (2), das eine längliche Ausnehmung (14) aufweist,
    mit einer Litzentragschiene (3), die eine sich in montiertem Zustand in die Ausnehmung (14) erstreckende Befestigungsrippe (9) aufweist, und
    mit einem länglichen Federelement (19), das in der Ausnehmung (14) angeordnet ist, um die Befestigungsrippe (9) festzuklemmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (19) ein in seiner Länge dehnbares Element ist, bei dessen Dehnung sein Querschnitt abnimmt und das in Querrichtung expandiert wenn es freigegeben wird, wobei es in gestrecktem Zustand in die Ausnehmung (14) einführbar und dazu geeignet ist, nach seiner Freigabe die Befestigungsrippe (9) festzuklemmen.
  2. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (2) ein Strangpressprofil ist.
  3. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14) ein Anlagefläche für die Befestigungsrippe (9) aufweist.
  4. Schaftstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche und die Befestigungsrippe (9) zueinander komplementäre Profile aufweisen.
  5. Schaftstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anlagefläche und der Befestigungsrippe wenigstens ein weiteres Funktionselement (37, 38) angeordnet ist.
  6. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14) eine schlitzförmige Mündung aufweist, deren Weite kleiner ist als die in der Ausnehmung (14) vorhandene Weite.
  7. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (19) ein aus einem Elastomer bestehender länglicher Körper ist.
  8. Schaftstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (19) in entspanntem Zustand einen Kreisquerschnitt aufweist.
  9. Verfahren zum Montieren eines Schaftstabs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Befestigungsrippe (9) und dann das Federelement (19) in gestrecktem Zustand in die Ausnehmung (14) eingeführt werden, wonach das Federelement (19) freigegeben wird, so dass es sich in Längsrichtung zusammenzieht und in Querrichtung expandiert, um die Befestigungsrippe (9) festzuklemmen.
EP05015288A 2004-08-04 2005-07-14 Schaftstab für einen Webschaft Expired - Fee Related EP1624097B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037717 DE102004037717B3 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Schaftstab für einen Webschaft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1624097A2 EP1624097A2 (de) 2006-02-08
EP1624097A3 EP1624097A3 (de) 2006-05-17
EP1624097B1 true EP1624097B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=35311818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05015288A Expired - Fee Related EP1624097B1 (de) 2004-08-04 2005-07-14 Schaftstab für einen Webschaft

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1624097B1 (de)
JP (1) JP4221400B2 (de)
KR (1) KR101074313B1 (de)
CN (1) CN1733996B (de)
DE (2) DE102004037717B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790761B8 (de) * 2005-11-23 2011-09-21 Promatech S.p.A. Schaftstab für einen Webschaftrahmen einer Webmaschine, mit verbesserter Befestigung der Litzentragschiene
EP1975293B1 (de) * 2007-03-26 2012-01-25 Groz-Beckert KG Litzentragschiene aus gebogenem Blech
DE502007002277D1 (de) 2007-09-11 2010-01-21 Groz Beckert Kg Geklebte Litzentragschiene
FI121390B (fi) * 2009-03-31 2010-10-29 Runtech Systems Oy Paperikoneen kaavinlaitteisto ja menetelmä paperikoneen kaavinlaitteiston tehostamiseksi
US9549657B2 (en) 2011-09-21 2017-01-24 Whirlpool Corporation Dishwasher with multi-piece tub
BE1020352A3 (nl) * 2011-11-03 2013-08-06 Picanol Weefkader met een versterkingsprofiel.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643232A (en) * 1985-12-13 1987-02-17 Wagner Theodor E Harness frame for a weaving loom
CH680456A5 (de) * 1988-11-18 1992-08-31 Steel Heddle Mfg Co
US5871035A (en) * 1997-09-03 1999-02-16 Steel Heddle Manufacturing Company Heddle frame assembly with improved heddle support rods
CZ9903914A3 (cs) 1999-11-04 2001-04-11 Vúts Liberec A. S. Činek tkacího listu tkacího stroje s držákem nosiče nitěnek
IT1318130B1 (it) 2000-07-06 2003-07-23 Nuova O M V S R L Traversa a piu' componenti per quadri portalicci a rumorosita' ridotta di telai di tessitura.
DE10260024B4 (de) * 2002-12-19 2007-03-29 Groz-Beckert Kg Weblitze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1733996B (zh) 2010-11-03
EP1624097A3 (de) 2006-05-17
KR20060049063A (ko) 2006-05-18
DE502005003706D1 (de) 2008-05-29
JP2006045760A (ja) 2006-02-16
CN1733996A (zh) 2006-02-15
EP1624097A2 (de) 2006-02-08
DE102004037717B3 (de) 2005-12-15
JP4221400B2 (ja) 2009-02-12
KR101074313B1 (ko) 2011-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1624097B1 (de) Schaftstab für einen Webschaft
WO1980001709A1 (fr) Element de couplage pour supports ayant une rainure longitudinale a contre-depouille
WO2017191113A1 (de) Seilhaken und bespannungssystem für ein trampolin
EP2009157A1 (de) Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
EP2977540B1 (de) Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise
EP2900854B1 (de) Fixkammbefestigung
DE102011010828A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
WO2018104283A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines sitzbezuges in einem einhängekanal einer sitzstruktur
DE10329852B4 (de) Sitzstruktur
EP0753610B1 (de) Wanderdeckelkarde
EP0864764A2 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen sowie Gestell mit solchen Hohlprofilstangen
EP2128046A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
EP2202338B1 (de) Webschaft mit robuster Eckverbindung
EP3603752B1 (de) Seilhaken einer befestigungsvorrichtung für ein trampolin
EP3321520B1 (de) Anschlussvorrichtung und rahmenanordnung zum anschluss eines flexiblen flächenelements
EP3771847A1 (de) Riemenschloss und riemen
CH634359A5 (de) Verbindungsstab zwischen dem schaftrahmen einer webmaschine und dem schaftzughebel der sie steuernden fachbildemaschine.
DE2064712C2 (de) Sieb-Spannvorrichtung eines Siebdruckrahmens
DE3202006C2 (de) Zwischenstrebe für einen Webschaft
CH344690A (de) Mittelstütze zu Webschaft
EP3771365B1 (de) Vorhangschienenanordnung
DE102005056129B4 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
EP2042680A2 (de) Längsverschieblicher Riegel für die Befestigung eines Fliegengitterrahmens, Fliegengitterrahmen mit einem solchen längsverschieblichen Riegel und Verwendung
EP1004258B1 (de) Halbhohlprofil mit einem längs des Hohlprofils verschiebbaren Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03C 9/02 20060101ALI20060328BHEP

Ipc: D03C 9/00 20060101ALI20060328BHEP

Ipc: D03C 9/04 20060101ALI20060328BHEP

Ipc: D03C 9/06 20060101AFI20051125BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20060613

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CZ DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CZ DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20130709

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003706

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003706

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731