EP2202338B1 - Webschaft mit robuster Eckverbindung - Google Patents

Webschaft mit robuster Eckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP2202338B1
EP2202338B1 EP20080172850 EP08172850A EP2202338B1 EP 2202338 B1 EP2202338 B1 EP 2202338B1 EP 20080172850 EP20080172850 EP 20080172850 EP 08172850 A EP08172850 A EP 08172850A EP 2202338 B1 EP2202338 B1 EP 2202338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heald frame
frame according
spacer
side support
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080172850
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2202338A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Gesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP20080172850 priority Critical patent/EP2202338B1/de
Priority to CN2009110000011A priority patent/CN101768807B/zh
Priority to JP2009290484A priority patent/JP5563288B2/ja
Publication of EP2202338A1 publication Critical patent/EP2202338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2202338B1 publication Critical patent/EP2202338B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays

Definitions

  • the invention relates to a heddle for use in weaving machines, in particular in slow-running weaving machines, such as fluid-operated looms, such as water looms.
  • the heddle shafts are each designed as a rectangular frame, which is also referred to as a "shaft frame".
  • a shaft frame is from the CH 643 310 known. It consists of two shaft rods, which are arranged horizontally in use and two vertical side supports for connecting the shaft rods with each other. To connect the side supports with the shaft rods, the side supports have extensions extending into cavities of the shaft rods. The extensions can be secured in the shaft rod by means of transversely continuous hollow rivets.
  • the EP 0 466 700 B1 discloses heald frames in which the side support has an extension with a transversely continuous window. This window is used to secure and attach a seated on the extension adapter.
  • the adapter passes through the window with at least one pin, wherein between this pin and the edge of the window, a vibration damping element is arranged.
  • To connect the shaft rod with the side support is inserted together with the adapter in a cavity of the shaft rod Extension of the side support secured with a slanted clamping bolt, which extends through the upper narrow side of the shaft rod.
  • the disclosed CH 647278 A5 a heald according to the preamble of claim 1, comprising a shaft rod with a connecting device between a shaft rod having two flat, planar side walls, which are connected to each other at the top and bottom by a web, and which has at least at its end a frontally open hollow chamber ,
  • the side support has an extension extending into the hollow chamber, which is provided at one end with a wedge-shaped recess.
  • a clamping wedge is arranged, which forms a clamping direction.
  • An associated tensioning screw extends longitudinally through the extension.
  • Her head is arranged in one in the recess of the side support. It serves to pull the wedge into the recess.
  • the shaft rod has a longitudinally extending cavity.
  • an elastic element is arranged, which fits in a relaxed state in the cavity.
  • the expandable member has one or two through holes through which a screw extends. This is screwed into a threaded hole of a pressure piece.
  • the expandable element When tightening the screw, the expandable element is axially compressed, whereupon it expands on all sides, ie in all directions, transversely to the shaft rod. As a result, the corresponding expandable piece clamps firmly in the shaft rod.
  • the shaft rod end is forked.
  • the heald comprises between an upper trained as a hollow body belt and a lower belt also formed as a hollow belt on a wall which is provided with a mounting opening for connecting the side support.
  • an adapter piece is pushed onto the flat wall portion having an aligned with the mounting opening of the shaft rod opening. Through the aligned openings a sleeve is pushed.
  • the two tabs of the bifurcated end of the side support are slid over the adapter until their openings coincide with the mounting hole of the shaft rod, after which a conical head and conical nut mounting bolt is inserted and tightened.
  • the heald has at least one of its corners on a connecting device between its shaft rod and the side support, which is particularly simple and robust.
  • a tensioning device preferably in the form of an expansion sleeve, which extends transversely through the hollow chamber of the shaft rod and through two openings which are formed in the hollow chamber defining flat sides of the shaft rod.
  • the clamping device may be formed in one or more parts. In the simplest case, it is a wedge-shaped or conical element, which is driven into the passage which extends transversely through the shaft rod.
  • the passage is formed between the extending into the hollow chamber extension of the side support and a clamping piece.
  • the hollow chamber has a rectangular cross section with two short edges opposite each other and two long edges, wherein the connecting device generates a clamping force acting between the short edges of the cross section in response to the clamping of the clamping device.
  • the clamping of the clamping device is carried out by driving the clamping element into the seated in the passage spreader (two-piece clamping device) or driving the element into the passage (one-piece clamping device).
  • the clamping device may be formed in two parts and, for example, a sleeve and a separate expansion element consist.
  • the expansion element serves to expand the spreading device. It is driven into an opening of an expandable body.
  • the expansion element is in the simplest case, a cylinder with excess, which is driven with appropriate pressure in the expandable body (eg expansion sleeve) in order to expand this.
  • the body can be round or angular. To fulfill the spreading and clamping function, it is sufficient if it can be expanded in the vertical direction, that is in the side support longitudinal direction.
  • the expandable body is preferably a plastic sleeve. Preferably, it has a cylindrical outer surface and a cylindrical through hole. On one or both sides of the passage opening may be provided with a funnel-like extension to facilitate the insertion of the expansion element.
  • the preferably cylindrical expansion element can be provided at one or both ends with a more or less formed chamfer or a conical portion to facilitate insertion into the expandable body.
  • the spreading device can be designed as a sleeve closed annular or slotted.
  • it may have one or more slots that extend only over part of its axial length.
  • the aforementioned clamping piece is part of a spacer which can be attached to the extension or the side support and ensures that the preferably made of a metal such as steel side support does not directly touch the preferably made of metal, such as aluminum shaft rod.
  • the spacer can thus serve as an electrical insulator which separates the various metals of the side support and the shaft rod from each other and thus a contact corrosion prevented due to different electronegativities of the metals involved. This is particularly advantageous in looms in which water is used to drive the weft yarn (so-called water looms) or other weaving machines that work in a humid environment.
  • the spacer is a one-piece or multi-part plastic body with an open-ended or closed pocket for receiving the extension of the side support.
  • a passage goes across the plastic body.
  • This passage is preferably bounded to one half of an arcuate recess of the extension and to another half of an arcuately delimited recess of the clamping piece, which is formed as part or portion of the spacer.
  • the spacer may be a plastic injection molded part. Preferably, it consists of an at least somewhat flexible not too stiff plastic.
  • the compliance particularly concerns the ability to slightly stretch the spacer in a direction coincident with the side-stanchion longitudinal direction to clamp the spacer in the shaft of the shaft stub.
  • the extensibility of the spacer can be increased by providing its flat sides with recesses.
  • the spacer is held on the side support.
  • the spacer may be provided with one or more connecting means, for example latching fingers, latching noses or the like.
  • the corner joint according to the invention represents a very robust, simple, cost-effective and corrosion-resistant corner joint. It is stable and allows low to medium speeds of, for example, 300 to 600 revolutions per minute.
  • the heddle rails are releasably suspended on the shaft rods.
  • the hangers which are also referred to as riders
  • the heddle support rail together with the strands are removed.
  • the heald frames remain in the machine. Because the heald remain except for repairs in the loom and are not taken out to Kettfadencic, the side supports and the shaft rods can be connected by a non-releasable without tools press-fit connection, as formed by the pressed-in expansion sleeve expansion bolts.
  • FIG. 1 a heald 1 is illustrated, which has an upper shaft rod 2, a lower shaft rod 3 and two side supports 4, 5.
  • the vertically arranged side supports 4, 5 connect the shaft rods 2, 3 with each other.
  • the joints 6, 7, 8, 9 are formed at the corners of the rectangular heald 1.
  • the connecting device is on the in FIG. 1 left lower joint 6 referred to.
  • the remaining connection points 7, 8, 9 are formed accordingly.
  • FIG. 2 illustrates the joint 6 between the shaft rod 3 of the side support 4.
  • the side support 4 is preferably formed as a sheet metal bent part. It has a U-profile cross-section open toward the shaft rod 3. It consists for example of stainless steel or other suitable material.
  • the shaft rod 3 is preferably formed by an aluminum extruded profile. His cross section is out FIG. 3 seen. It has two flat planar side walls 10, 11, which are connected to each other at the top and bottom by a web 12, 13. They define a cross-section, for example, substantially rectangular cavity 14, which is open to the front, the side support 4 facing the end of the shaft rod 3 out.
  • FIG. 2 and 5 can be seen a connector 16 which extends as an extension 17 of the side support 4 away in the cavity 14 inside.
  • the connector 16 is formed for example by a flat cuboid body between the two legs of the U-shaped profile of the side support 4 projects into it, there fastened by suitable means, such as rivets 48, 49 and is held so that the greater part of the fitting 16 extends from the side support 4 away.
  • suitable means such as rivets 48, 49
  • FIG. 4 and 5 show the connector 16 has a straight narrow side or edge 18 and a second at a distance parallel thereto arranged straight narrow side or edge 19. While the edge 18 is continuous, the edge 19 is interrupted by a recess 20 with a semicircular edge 21.
  • the connection piece 16 is narrower than the side support 4.
  • the cross section of the connecting piece 16 is substantially smaller than that of FIG. 10 apparent cross-section of the cavity 14.
  • an adapter 22 which serves as a spacer 23, as in particular from FIG. 4 . 7 and 8 is apparent.
  • the spacer 23 is a plastic body whose outer contour is dimensioned so that it can be inserted with little play in the cavity 14.
  • the spacer 23 is preferably symmetrical with respect to a vertical plane E and formed in one piece. However, it can also be divided along the vertical center plane E and thus formed by two half-shells.
  • the adapter On its upper narrow side, the adapter has a narrow web 25. At its lower end, a comparatively solid pressure piece 26 forms the end of the spacer 23.
  • the web 25 and the pressure piece 26 are interconnected by flat, parallel, preferably slightly stretchable side walls 29, 30 which define the bag 24 between each other.
  • the adjacent to the pocket 24 pressure piece 26 has a limited by an arcuate edge 27 recess 28, which also extends through side walls 29, 30 and there forms circular holes.
  • the recess 28 thus bounded in half a passage 31 which leads transversely through the spacer 23 and its pocket 24.
  • the pocket 24 may be end-to-end, i. be open at both ends of the spacer 23.
  • locking tongues 32, 33 On the side support 4 side facing the spacer 23 may be provided with locking tongues 32, 33, which serve to hold the adapter 22 to the connector 16. As FIG. 2 shows, the locking tongues 32, 33 engage behind the connector 16 and thereby secure the spacer 23 and adapter 22 to the side support 4.
  • a clamping device 134 which preferably comprises a spreading device, for example in the form of an expansion sleeve 34, and in FIG. 4 as well as the FIGS. 12, 13 and 19 is shown separately.
  • the expansion sleeve 34 fits through aligned holes in the side walls 10, 11 holes 35, 36, which are also aligned with the passage 31 in the assembled state.
  • the expansion sleeve 34 has an axial length which at least preferably reaches, but slightly exceeds, the thickness of the shaft rod 3 to be measured between the outer flat sides of the side walls 10, 11 Figures 3 and 18 evident.
  • the expansion sleeve 34 is preferably made of a slightly elastic or stretchable plastic. It is preferably formed annularly closed.
  • she can at least one point of its circumference be slit wholly or over part of the axial length and in this case also consist of a less elastic plastic. It encloses a preferably cylindrical opening 37, which serves for receiving a spreading element 38, for example in the form of a bolt or cylinder 39 made of metal or another material.
  • FIG. 11 illustrates the side support 4 with your connector 16, which has been used together with the adapter 22 and spacers 23 in the cavity 14 of the shaft rod 3.
  • the distance 31 is aligned with the holes 35, 36.
  • the spacer 23 has a certain vertical play V. This results from the difference of the vertical distance Y of the webs 12, 13 and the vertical height X of the spacer 23.
  • the diameter B of the passage 31st is consistent with the diameter of the bore 35, 36 match.
  • the outer diameter Since the expansion sleeve 34 is less than the diameter B as in FIG. 12 is shown.
  • the inner diameter Di is in turn smaller than the outer diameter A of the preferably cylindrical expansion element 38 (FIGS. 15 and 16).
  • FIG. 14 shows, between the expansion sleeve 34 and the passage 31 and the bores 35, 36 a game S that is as large as half the difference between the diameter B and the diameter Da.
  • the diameter difference A minus Di between the diameters of the expansion element 38 and the inner diameter Di of the expansion sleeve 34 is preferably greater than the vertical play V.
  • FIGS. 19 to 21 illustrate the function of the clamping device 134, ie the expansion of the expansion sleeve 34 under the action of the expansion element 38.
  • FIG. 23 illustrates an alternative tensioning device 134.
  • the expansion sleeve 34 can, as shown, with a be provided with a double conical passage in which conical fittings 41, 42 are provided accordingly.
  • the fitting 41 may have a threaded bore, while the fitting 42 has a pocket for receiving the head 43 of a bolt. By tightening the bolt, the two fittings 41, 42 are contracted, whereby the expansion sleeve 34 is radially expanded.
  • the expansion sleeve 34 can also according to FIG. 24 and FIG. 25 be educated.
  • the expansion sleeve 34 is not round, for example, square formed with rounded corners. Accordingly, the passage 31 and the bores 35, 36 are also formed out of round in the form of openings.
  • the passage 31 of this designed as a square sleeve expansion sleeve 34 may be out of round, for example, oval. If it is rotated by means of a suitable tool, it widens the expansion sleeve 34 at least in the vertical direction, which in turn causes the clamping process already described above.
  • the corner joint 6 of the heald 1 provides a mechanically, stable, electrically insulating connection between the side support 4 and possibly made of a different material or metal shaft rod 3.
  • an adapter 22 which sits on a connector 16 of the side support 4 and is inserted together with this in a cavity 14 of the shaft rod 3.
  • FIGS. 26 and 27 illustrate again in cross section the connecting device according to the FIGS. 14 and 17 ,
  • the expansion sleeve 34 has a certain elasticity. It is radially expanded by the expansion element 38, wherein in particular the section located between the side walls 10, 11 radially expands and the connecting piece 16 and the pressure piece 26 in the vertical direction from each other away against the webs 12, 13 clamped.
  • the tensioning device 134 is formed here by a body 50 tapering to one side, for example in the form of a cone. Its two end faces 51, 52 have a different size.
  • the body 50 may have a circular cross section, a rectangular cross section or another cross section.
  • the body 50 is thus a cone or a prism.
  • it consists of an at least slightly yielding material such as plastic. It may be formed integrally and in one piece from one and the same material. Alternatively, it can consist of several materials. For example, it may have a metal core provided with a plastic sheath.
  • the passage 31 is in this embodiment, as FIG. 28 shows, conical.
  • the diameter D of the conical passage 31 coincides in the median plane M with the diameter and the size of the end face 41.
  • This embodiment of the tensioning device 134 is characterized by particular simplicity.
  • a passage 31 into which a clamping device is inserted Transverse to the shaft rod 3 and the parting line between the connector 16 and a pressure piece 26 of the adapter 22, a passage 31 into which a clamping device is inserted.
  • This consists for example of an expansion sleeve 34 and a spreader 38 which can be pressed into the expansion sleeve 34 and thereby expands. The expansion causes a vertical elongation of the adapter 22, whereby the corner joint 6 is tightened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Webschaft zum Einsatz in Webmaschinen, insbesondere in langsam laufenden Webmaschinen, wie beispielsweise fluidbetriebenen Webmaschinen, wie zum Beispiel Wasserwebmaschinen.
  • Zur Fachbildung dienen in der Weberei Webschäfte, die jeweils eine große Anzahl von Weblitzen tragen, durch deren Ösen die Kettfäden laufen. Die Webschäfte sind jeweils als rechteckiger Rahmen ausgebildet, der auch als "Schaftrahmen" bezeichnet wird. Ein solcher Schaftrahmen ist aus der CH 643 310 bekannt. Er besteht aus zwei Schaftstäben, die in Gebrauch horizontal angeordnet sind und zwei vertikale Seitenstützen zur Verbindung der Schaftstäbe untereinander. Zur Verbindung der Seitenstützen mit den Schaftstäben haben die Seitenstützen sich in Hohlräume der Schaftstäbe hinein erstreckende Fortsätze. Die Fortsätze können in dem Schaftstab mittels quer durchgehenden Hohlnieten gesichert werden.
  • Die EP 0 466 700 B1 offenbart Webschäfte, bei denen die Seitenstütze einen Fortsatz mit einem quer durchgehenden Fenster aufweist. Dieses Fenster dient der Sicherung und Befestigung eines auf dem Fortsatz sitzenden Adapters. Der Adapter durchgreift das Fenster mit zumindest einem Zapfen, wobei zwischen diesem Zapfen und der Rand des Fensters ein Schwingungsdämpfungselement angeordnet ist. Zur Verbindung des Schaftstabs mit der Seitenstütze ist der mit samt dem Adapter in einen Hohlraum des Schaftstabs eingeschobene Fortsatz der Seitenstütze mit einem schräg stehenden Klemmbolzen gesichert, der sich durch die obere Schmalseite des Schaftstabs erstreckt.
  • Aus der CH 647278 A5 ist eine Webschaftseitenstrebe bekannt, die zur Verbindung einen sich in einen Hohlraum eines Schaftstabs hinein erstreckenden Kunststofffortsatz aufweist. Der Fortsatz weist Löcher auf, die mit entsprechenden Löchern des Schaftstabs fluchten und durch die sich Nieten, Schrauben oder dergleichen zur Fixierung der Seitenstütze an dem Schaftstab erstrecken.
  • Außerdem offenbart die CH 647278 A5 einer Webschaft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einem Schaftstab mit einer Verbindungseinrichtung zwischen einen Schaftstab, der zwei flache, ebene Seitenwände aufweist, die oben und unten jeweils durch einen Steg miteinander verbunden sind, und der zumindest an seinem Ende eine stirnseitig offene Hohlkammer aufweist. Die Seitenstütze, weist einen sich in die Hohlkammer erstreckenden Fortsatz auf, der an einem Ende mit einer keilförmigen Aussparung versehen ist. In der Aussparung ist ein Spannkeil angeordnet, der eine Spannenrichtung bildet. Eine zugeordnete Spannschraube erstreckt sich längs durchden Fortsatz. Ihr Kopf ist in einer in die Aussparung der Seitenstütze angeordnet. Sie dient dazu, den Keil in dieAussparung zu ziehen.
  • Weiter ist aus der US 2,981,293 A ein Webschaft bekannt, dessen Seitenstützen durch ein expandierbares Element an dem Schaftntab gesichert sind. Der Schaftstab weist einen längs durchgehenden Hohlraum auf. An der Seitenstütze ist ein elastisches Element angeordnet, das in entspanntem Zustand in den Hohlraum passt. Bezüglich des Schaftstabs längs weist das expandierbare Element ein oder zwei Durchgangsbohrungen auf, durch die sich eine Schraube erstreckt. Diese ist in eine Gewindebohrung eines Druckstücks eingeschraubt. Beim Spannen der Schraube wird das expandierbare Element axial zusammengedrückt, woraufhin es allseitig, d.h. in allen Richtungen, quer zum Schaftstab expandiert. Dadurch klemmt sich das entsprechende expandierbare Stück in den Schaftstab fest.
  • Außerdem ist aus der JP 2001-64843 ein Webschaft bekannt, bei dem die Seitenstütze mit dem Schaftstab verschraubt ist. Dazu ist das Schaftstabende gegabelt ausgebildet. Der Webschaft weist zwischen einem oberen als Hohlkörper ausgebildeten Gurt und einem unteren ebenfalls als Hohlkörper ausgebildeten Gurt eine Wand auf, die mit einer Befestigungsöffnung zum Anschluss der Seitenstütze versehen ist. Zur Befestigung der Seitenstütze wird auf dem flachen Wandbereich ein Adapterstück aufgeschoben, das eine mit der Befestigungsöffnung des Schaftstabs fluchtende Öffnung aufweist. Durch die in Übereinstimmung gebrachten Öffnungen wird eine Hülse geschoben. Die beiden Laschen des gegabelten Endes der Seitenstütze werden über den Adapter geschoben bis deren Öffnungen mit dem Befestigungsloch des Schaftstabs übereinstimmen, wonach ein Befestigungsbolzen mit konischem Kopf und konischer Mutter eingesetzt und festgezogen wird.
  • Bei einfachen Webmaschinen kommt es auf die Verfügbarkeit robuster und kostengünstiger Webschäfte an. Dabei kann die Frage der Demontierbarkeit des Webschaftes zurückstehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Webschaft mit einfacher und verlässlicher Verbindung von Schaftstab und Seitenstütze zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Webschaft nach Anspruch 1 gelöst:
  • Der Webschaft weist an mindestens einer seiner Ecken eine Verbindungseinrichtung zwischen seinem Schaftstab und der Seitenstütze auf, die besonders einfach und robust ausgebildet ist. Zu der Verbindungseinrichtung gehört eine Spannvorrichtung vorzugsweise in Gestalt einer Spreizhülse, die sich quer durch die Hohlkammer des Schaftstabs und durch zwei Öffnungen erstreckt, die in den die Hohlkammer begrenzenden Flachseiten des Schaftstabs ausgebildet sind.
  • Die Spannvorrichtung kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Im einfachsten Fall ist sie ein keilförmiges oder auch konisches Element, das in den Durchgang eingetrieben wird, der sich quer durch den Schaftstab erstreckt. Der Durchgang ist dabei zwischen dem sich in die Hohlkammer erstreckenden Fortsatz der seitenstütze und einem Klemmstück ausgebildet ist. Durch das Eintreiben des vorzugsweise konischen Elements oder durch radiales Expandieren desselben werden das Klemmstück und der Fortsatz von einander weg gedrängt. Die Gesamtanordnung wird dadurch in der Hohlkammer festgeklemmt.
  • Vorzugsweise weist die Hohlkammer einen Rechteckquerschnitt mit zwei einander gegenüberliegenden kurzen Kanten und zwei langen Kanten auf, wobei die Verbindungseinrichtung in Reaktion auf das Spannen der Spanneinrichtung eine zwischen den kurzen Kanten des Querschnitts wirkende Spannkraft erzeugt. Das Spannen der Spanneinrichtung erfolgt durch Eintreiben des Klemmelements in das in dem Durchgang sitzende Spreizelement (zweiteilige Spannvorrichtung) oder Eintreiben des Elements in den Durchgang (einteilige Spannvorrichtung).
  • Die Spannvorrichtung kann zweiteilig ausgebildet sein und z.B. aus einer Hülse und einem gesonderten Spreizelement bestehen. Das Spreizelement dient zum Expandieren der Spreizvorrichtung. Es wird in eine Öffnung eines expandierbaren Körpers eingetrieben. Das Spreizelement ist im einfachsten Fall ein Zylinder mit Übermaß, der mit entsprechendem Druck in den expandierbaren Körper (z.B. Spreizhülse) eingetrieben wird, um diesen aufzuweiten. Der Körper kann rund oder eckig sein. Zur Erfüllung der Spreiz- und Klemmfunktion genügt es, wenn er sich in Vertikalrichtung, d.h. in Seitenstützenlängsrichtung expandieren lässt.
  • Der expandierbare Körper ist vorzugsweise eine Kunststoffhülse. Vorzugsweise weist sie eine zylindrische Außenfläche und eine zylindrische Durchgangsöffnung auf. An einer oder an beiden Seiten kann die Durchgangsöffnung mit einer trichterartigen Erweiterung versehen sein, um das Einsetzen des Spreizelements zu erleichtern. Außerdem kann das vorzugsweise zylindrische Spreizelement an einem oder an beiden Enden mit einer mehr oder weniger ausgebildeten Fase oder einem konischen Abschnitt versehen sein, um das Einfügen in den expandierbaren Körper zu erleichtern.
  • Die Spreizvorrichtung kann als Hülse ringförmig geschlossen oder auch geschlitzt ausgebildet sein. Z.B. kann sie ein oder mehrere Schlitze aufweisen, die sich lediglich über einen Teil ihrer axialen Länge erstrecken.
  • Vorzugsweise ist das vorgenannte Klemmstück Teil eines Abstandshalters, der an dem Fortsatz bzw. der Seitenstütze angebracht sein kann und dafür sorgt, dass die vorzugsweise aus einem Metall wie beispielsweise Stahl bestehende Seitenstütze den vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Aluminium bestehenden Schaftstab nicht direkt berührt. Der Abstandshalter kann somit als elektrischer Isolator dienen, der die verschiedenen Metalle der Seitenstütze und des Schaftstabs voneinander trennt und somit eine Kontaktkorrosion aufgrund unterschiedlicher Elektronegativitäten der beteiligten Metalle verhindert. Dies ist insbesondere bei Webmaschinen von Vorteil, bei denen Wasser zum Antrieb des Schussfadens genutzt wird (sogenannte Wasserwebmaschinen) oder bei anderen Webmaschinen, die in feuchter Umgebung arbeiten. Vorzugsweise ist der Abstandshalter ein einteiliger oder mehrteiliger Kunststoffkörper mit einer endseitig offenen oder auch geschlossenen Tasche zur Aufnahme des Fortsatzes der Seitenstütze. Außerdem geht ein Durchgang quer durch den Kunststoffkörper. Dieser Durchgang wird vorzugsweise zu einer Hälfte von einer bogenförmigen Ausnehmung des Fortsatzes und zu einer anderen Hälfte von einer bogenförmig begrenzten Ausnehmung des Klemmstücks begrenzt, das als Teil oder Abschnitt des Abstandshalters ausgebildet ist.
  • Der Abstandshalter kann ein Kunststoffspritzteil sein. vorzugsweise besteht er aus einem wenigstens etwas nachgiebigen nicht zu steifen Kunststoff. Die Nachgiebigkeit betrifft insbesondere die Möglichkeit, den Abstandshalter in einer Richtung, die mit der Seitenstützenlängsrichtung übereinstimmt, etwas zu dehnen, um den Abstandshalter in dem Hohlraum des Schaftstabs festzuklemmen. Die Dehnbarkeit des Abstandshalters kann erhöht werden, indem seine Flachseiten mit Ausnehmungen versehen werden.
  • Vorzugsweise ist der Abstandshalter an der Seitenstütze gehalten. Dazu kann der Abstandshalter mit einem oder mehreren Verbindungsmitteln, beispielsweise Rastfingern, Rastnasen oder dergleichen versehen sein. Die erfindungsgemäße Eckverbindung stellt eine ausgesprochen robuste, einfache, kostengünstige und korrosionsfeste Eckverbindung dar. Sie ist stabil und gestattet niedrige bis mittlere Tourenzahlen von beispielsweise 300 bis 600 Umdrehungen pro Minute.
  • Vorzugsweise sind die Litzentragschienen an den Schaftstäben lösbar aufgehängt. Beim Kettfadenwechsel werden die Aufhänger (die auch als Reiter bezeichnet werden) entfernt und die Litzentragschiene mitsamt den Litzen herausgenommen. Die Webschäfte verbleiben in der Maschine. Weil die Webschäfte außer bei Reparaturen in der Webmaschine bleiben und auch zum Kettfadenwechsel nicht herausgenommen werden, können die Seitenstützen und die Schaftstäbe durch eine ohne Werkzeuge nicht lösbare Presssitzverbindung verbunden werden, wie sie durch den in die Spreizhülse eingepressten Spreizbolzen gebildet wird. Alternativ ist es aber auch möglich, in Verbindung mit runden oder eckigen, ein- oder mehrteiligen Spreizhülsen lösbare Spreizelemente vorzusehen, beispielsweise in Form konischer Schrauben oder unrunder oder exzentrischer Spreizelemente.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung oder aus Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gege-benheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Details und ist ergänzt heranzuziehen. Es zeigen:
    • Figur 1 einen erfindungsgemäßen Webschaft, in schematischer Vorderansicht,
    • Figur 2 den Webschaft nach Figur 1 in einer ausschnittsweisen, schematisierten Darstellung,
    • Figur 3 den Webschaft nach Figur 2, in Querschnittsdarstellung seiner Eckverbindungseinrichtung,
    • Figur 4 die linke untere Ecke des Webschafts nach Figur 1 oder 2, in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    • Figur 5 das untere Ende der linken Seitenstütze des Webschafts nach Figur 1, in vereinfachter Prinzipdarstellung,
    • Figur 6 den Querschnitt der Seitenstütze nach Figur 5 im Horizontalschnitt im Bereich der Eckverbindung,
    • Figur 7 einen Abstandshalter für die Eckverbindung in schematisierter Vorderansicht,
    • Figur 8 den Abstandshalter nach Figur 7, geschnitten entlang der Linie II-II in Figur 7,
    • Figur 9 das linke Ende des unteren Schaftstabs des Webschafts nach Figur 1, in schematisierter Darstellung,
    • Figur 10 den Webschaft nach Figur 9, geschnitten entlang der Linie I-I,
    • Figur 11 die Seitenstütze mit Abstandshalter in dem Hohlraum des Schaftstabs, im Vertikalschnitt,
    • Figur 12 die Spreizhülse in Stirnansicht,
    • Figur 13 die Spreizhülse nach Figur 12, im Längsschnitt,
    • Figur 14 die Seitenstütze mit Adapter und Spreizhülse in dem Hohlraum des Schaftstabs mit nicht expandierter Spreizhülse,
    • Figur 15 einen Spreizbolzen in Stirnansicht,
    • Figur 16 den Spreizbolzen nach Figur 15, in Seitenansicht,
    • Figur 17 die befestigte Eckverbindung mit den Elementen nach Figur 11 bis Figur 16, im Vertikalschnitt,
    • Figur 18 die Eckverbindung nach Figur 17, geschnitten entlang der Linie III-III,
    • Figur 19 die Spreizhülse entsprechend Figur 12,
    • Figur 20 den Spreizbolzen entsprechend Figur 16
    • Figur 21 die Spreizhülse nach Figur 19 mit den von dem Spreizbolzen erzeugten Kräften, im Längsschnitt,
    • Figur 22 eine abgewandelte Spreizhülse mit Spreizkonus in Stirnansicht,
    • Figur 23 die radial expandierbare Anordnung nach Figur 22 im Längsschnitt,
    • Figur 24 eine Spanneinrichtung mit elliptischem Schloss in Stirnansicht,
    • Figur 25 die Spanneinrichtung nach Figur 24 im Längsschnitt,
    • Figur 26 die Eckverbindung nach Figur 14 im Längsschnitt,
    • Figur 27 die Eckverbindung nach Figur 17, im Längsschnitt,
    • Figur 28 eine alternative Ausführungsform der Spanneinrichtung vor dem Spannen,
    • Figur 29 die Spanneinrichtung nach Figur 28 während des Spannens im Längsschnitt und
    • Figur 30 die Spanneinrichtung nach Figur 28 in gespanntem Zustand im Längsschnitt.
  • In Figur 1 ist ein Webschaft 1 veranschaulicht, der einen oberen Schaftstab 2, einen unteren Schaftstab 3 und zwei Seitenstützen 4, 5 aufweist. Die vertikal angeordneten Seitenstützen 4, 5 verbinden die Schaftstäbe 2, 3 miteinander. Die Verbindungsstellen 6, 7, 8, 9 sind an den Ecken des rechteckigen Webschafts 1 ausgebildet. Zur nachfolgenden Erläuterung der Verbindungseinrichtung wird auf die in Figur 1 linke untere Verbindungsstelle 6 Bezug genommen. Die übrigen Verbindungsstellen 7, 8, 9 sind entsprechend ausgebildet.
  • Figur 2 veranschaulicht die Verbindungsstelle 6 zwischen dem Schaftstab 3 der Seitenstütze 4. Die Seitenstütze 4 ist vorzugsweise als Blechbiegeteil ausgebildet. Sie weist einen zu dem Schaftstab 3 hin offenen U-Profilquerschnitt auf. Sie besteht beispielsweise aus Edelstahlblech oder einem anderen geeigneten Material. Der Schaftstab 3 ist vorzugsweise durch ein Aluminiumstrangpressprofil gebildet. Sein Querschnitt ist aus Figur 3 ersichtlich. Er weist zwei flache ebenen Seitenwände 10, 11 auf, die oben und unten jeweils durch einen Steg 12, 13 miteinander verbunden sind. Sie umgrenzen einen im Querschnitt beispielsweise im Wesentlichen rechteckigen Hohlraum 14, der zu dem stirnseitigen, der Seitenstütze 4 zugewandten Ende des Schaftstabs 3 hin offen ist.
  • Oberhalb des Stegs 13 befindet sich noch eine kleinere längs durch den Schaftstab 3 hindurchgehende Nut 15 zur Befestigung von Litzentragschienen mittels Reitern.
  • Zu der Eckverbindung 6 gehört aus Figur 2 und 5 ersichtlich ein Anschlussstück 16, das sich als Fortsatz 17 von der Seitenstütze 4 weg in den Hohlraum 14 hinein erstreckt. Das Anschlussstück 16 wird beispielsweise durch einen flachen quaderförmigen Körper gebildet der zwischen die beiden Schenkel des U-förmigen Profils der Seitenstütze 4 hinein ragt, dort mit geeigneten Mitteln, beispielsweise Nieten 48, 49 befestigt und so gehalten ist, dass sich der größerer Teil des Anschlussstücks 16 von der Seitenstütze 4 weg erstreckt. Wie Figur 4 und 5 zeigen weist das Anschlussstück 16 eine gerade Schmalseite oder -kante 18 und eine zweite im Abstand parallel dazu angeordnet gerade Schmalseite oder Kante 19 auf. Während die Kante 18 durchgehend ausgebildet ist, ist die Kante 19 von einer Ausnehmung 20 mit halbkreisförmigen Rand 21 unterbrochen. Wie Figur 6 zeigt, ist das Anschlussstück 16 schmaler als die Seitenstütze 4.
  • Der Querschnitt des Anschlussstücks 16 ist wesentlich geringer als der aus Figur 10 ersichtliche Querschnitt des Hohlraums 14. Zur Anpassung dient ein Adapter 22 der als Abstandshalter 23 dient, wie insbesondere aus Figur 4, 7 und 8 ersichtlich ist. Der Abstandshalter 23 ist ein Kunststoffkörper dessen Außenumriss so bemessen ist, dass er mit geringem Spiel in den Hohlraum 14 eingeschoben werden kann. Zur Aufnahme des Anschlussstücks 16 bzw. des Fortsatzes 17 weist er eine im Querschnitt im Wesentlichen rechteckige Tasche 24 auf, deren Querschnitt etwa mit dem Querschnitt des Anschlussstücks 16 übereinstimmt, vorzugsweise aber um ein geringes Spiel größer ist.
  • Der Abstandshalter 23 ist vorzugsweise bezüglich einer Vertikalebene E symmetrisch und einteilig ausgebildet. Er kann jedoch auch entlang der vertikalen Mittelebene E geteilt und somit durch zwei Halbschalen gebildet sein.
  • An seiner oberen Schmalseite weist der Adapter einen schmalen Steg 25 auf. An seinem unteren Ende bildet ein vergleichsweise massiveres Druckstück 26 den Abschluss des Abstandshalters 23. Der Steg 25 und das Druckstück 26 sind untereinander durch flache, parallele, vorzugsweise etwas dehnbare Seitenwände 29, 30 verbunden, die zwischen einander die Tasche 24 begrenzen.
  • Das an die Tasche 24 grenzende Druckstück 26 weist eine von einem bogenförmigen Rand 27 begrenzte Ausnehmung 28 auf, die sich auch durch Seitenwände 29, 30 erstreckt und dort kreisrunde Löcher bildet. Die Ausnehmung 28 begrenzt somit zur Hälfte einen Durchgang 31, der quer durch den Abstandshalter 23 und dessen Tasche 24 führt. Die Tasche 24 kann endseitig, d.h. an beiden Stirnseiten des Abstandhalters 23 offen sein.
  • An der der Seitenstütze 4 zugewandten Seite kann der Abstandshalter 23 mit Rastzungen 32, 33 versehen sein, die dazu dienen, den Adapter 22 an dem Anschlussstück 16 zu halten. Wie Figur 2 zeigt, können die Rastzungen 32, 33 das Anschlussstück 16 hintergreifen und dadurch den Abstandshalter 23 bzw. Adapter 22 an der Seitenstütze 4 sichern.
  • Zu der die Eckverbindung 6 bildenden Verbindungseinrichtung gehört außerdem eine Spannvorrichtung 134, die vorzugsweise eine Spreizvorrichtung, z.B. in Gestalt einer Spreizhülse 34, umfasst und in Figur 4 sowie den Figuren 12, 13 und 19 gesondert dargestellt ist. Die Spreizhülse 34 passt durch miteinander fluchtend in den Seitenwänden 10, 11 ausgebildete Bohrungen 35, 36, die in zusammengebauten Zustand außerdem mit dem Durchgang 31 fluchten. Die Spreizhülse 34 weist eine axiale Länge auf, die zwischen den äuβeren Flachseiten der Seitenwände 10, 11 zu messende Dicke des Schaftstabs 3 zumindest erreicht vorzugsweise, aber etwas übersteigt, wie aus den Figuren 3 und 18 hervorgeht. Die Spreizhülse 34 besteht vorzugsweise aus einem etwas elastischen oder dehnbaren Kunststoff. Sie ist vorzugsweise ringförmig geschlossen ausgebildet. Alternativ kann sie an zumindest einer Stelle ihres Umfangs ganz oder über einen Teil der axialen Länge geschlitzt sein und in diesem Fall auch aus einem weniger dehnbaren Kunststoff bestehen. Sie umschließt eine vorzugsweise zylindrische Öffnung 37, die zur Aufnahme eines Spreizelements 38 beispielsweise in Gestalt eines Bolzens oder Zylinders 39 aus Metall oder einem anderen Material dient.
  • Die Maßverhältnisse der Elemente der Eckverbindung 6 ergeben sich insbesondere aus den Figuren 11 bis 18. Figur 11 veranschaulicht die Seitenstütze 4 mit Ihrem Anschlussstück 16, das zusammen mit dem Adapter 22 bzw. Abstandshalter 23 in den Hohlraum 14 des Schaftstabs 3 eingesetzt worden ist. Der Durchgang 31 fluchtet dabei mit den Bohrungen 35, 36. Der Abstandshalter 23 hat ein gewisses Vertikalspiel V. Dieses ergibt sich aus der Differenz des Vertikalabstands Y der Stege 12, 13 und der vertikalen Höhe X des Abstandshalters 23. Der Durchmesser B des Durchgangs 31 stimmt mit dem Durchmesser der Bohrung 35, 36 überein. Der Außendurchmesser Da der Spreizhülse 34 ist geringer als der Durchmesser B wie in Figur 12 dargestellt ist. Der Innendurchmesser Di ist wiederum geringer als der Außendurchmesser A des vorzugsweise zylindrischen Spreizelements 38 (Figur 15 und 16). Wie Figur 14 zeigt, besteht zwischen der Spreizhülse 34 und dem Durchgang 31 bzw. den Bohrungen 35, 36 ein Spiel S, dass so groß ist wie die halbe Differenz aus dem Durchmesser B und dem Durchmesser Da. Die Durchmesserdifferenz A minus Di zwischen den Durchmessern des Spreizelements 38 und dem Innendurchmesser Di der Spreizhülse 34 ist vorzugsweise größer als das Vertikalspiel V.
  • Die Herstellung der Eckverbindung 6 geht wie folgt:
    • Zunächst wird der in den Figuren 7 und 8 gesondert veranschaulichte Abstandshalte 23 auf den Fortsatz 17 bzw. das Anschlussstück 16 gemäß Figur 5 aufgesteckt. Danach wird die mit dem Abstandshalter 23 versehene Seitenstütze 4 in den Hohlraum 14 des Schaftstabs 3 nach Figur 9 und 10 eingesteckt. Es wird damit die Konfiguration nach Figur 11 erhalten. Die Spreizhülse 34 wird dann in den Durchgang 31 eingesetzt, wie es Figur 14 zeigt. Zur Überwindung des Spiels S und zur Beseitigung des Vertikalspiels V wird nun das Spreizelement 38 in die Öffnung 37 eingetrieben, womit der Zustand nach den Figuren 17 und 18 erreicht wird. Das Druckstück 26 wird durch das starke radiale Aufweiten der Spreizhülse 34 von dem Anschlussstück 16 weg gedrängt. Die vertikale Höhe des Adapters 22 nimmt dadurch stark zu, so dass sich sein oberer Steg 25 und das Druckstück 26 voneinander weg bewegen.
  • Durch die vertikale Ausdehnung des Adapters 22 wird das Vertikalspiel V überwunden und der Adapter 22 in dem Hohlraum 14 festgeklemmt. Durch die Spreizung, d.h. Ausdehnung des Adapters 22 entsteht eine vertikale Klemmkraft zwischen den Stegen 12 und 13. In diesem Zustand ist die Eckverbindung 6 fest. Es besteht eine starre Kopplung zwischen der Seitenstütze 4 und dem Schaftstab 3. Entsprechendes gilt an den anderen Eckverbindungen 7, 8 und 9.
  • Die Figuren 19 bis 21 veranschaulichen die Funktion der Spanneinrichtung 134, d.h. das Aufweiten der Spreizhülse 34 unter der Wirkung des Spreizelements 38. Es entsteht eine radial nach außen gerichtete Kraftverteilung, wenn das Spreizelement 38 in die vergleichsweise engere Öffnung 37 eingetrieben worden ist. Letzteres kann erleichtert werden, wenn das zylindrische Spreizelement 38 wenigstens an einer Seite mit einer ausreichenden Fase 40 versehen ist.
  • Figur 23 veranschaulicht eine alternative Spanneinrichtung 134. Die Spreizhülse 34 kann, wie gezeigt, mit einem doppelt konischen Durchgang versehen sein, in dem entsprechend konische Formstücke 41, 42 vorhanden sind. Das Formstück 41 kann eine Gewindebohrung aufweisen, während das Formstück 42 eine Tasche zur Aufnahme des Kopfs 43 eines Bolzens aufweist. Durch Anziehen des Bolzens werden die beiden Formstücke 41, 42 zusammengezogen, wodurch die Spreizhülse 34 radial aufgeweitet wird.
  • Bei einer weiteren alternativen Spanneinrichtung 134 kann die Spreizhülse 34 auch gemäß Figur 24 und Figur 25 ausgebildet sein. Die Spreizhülse 34 ist hier unrund, zum Beispiel quadratisch mit abgerundeten Ecken ausgebildet. Entsprechend sind der Durchgang 31 und die Bohrungen 35, 36 ebenfalls unrund in Form von Öffnungen ausgebildet. Der Durchgang 31 dieser als Quadrathülse ausgebildeten Spreizhülse 34 kann unrund, beispielsweise oval sein. Ein entsprechend darin sitzendes ovales Formstück dient als Spreizelement 38. Wird es mittels eines geeigneten Werkzeugs gedreht weitet es die Spreizhülse 34 zumindest in Vertikalrichtung auf, wodurch wiederum der oben schon beschriebene Spannvorgang bewirkt wird.
  • Die Eckverbindung 6 des Webschafts 1 schafft eine mechanisch, stabile, elektrisch isolierende Verbindung zwischen der Seitenstütze 4 und dem gegebenenfalls aus einem anderen Material oder Metall bestehenden Schaftstab 3. Zur Herstellung der Verbindung dient ein Adapter 22, der auf einem Anschlussstück 16 der Seitenstütze 4 sitzt und zusammen mit diesem in einem Hohlraum 14 des Schaftstabs 3 eingeschoben ist.
  • Die Figuren 26 und 27 veranschaulichen nochmals im Querschnitt die Verbindungseinrichtung nach den Figuren 14 und 17. Wie ersichtlich hat die Spreizhülse 34 eine gewisse Elastizität. Sie wird von dem Spreizelement 38 radial expandiert, wobei sich insbesondere der zwischen den Seitenwänden 10, 11 befindliche Abschnitt radial ausdehnt und das Anschlussstück 16 und das Druckstück 26 in Vertikalrichtung voneinander weg gegen die Stege 12, 13 spannt.
  • Eine abgewandelte und besonders einfache Ausführungsform ist in den Figuren 28 bis 30 veranschaulicht. Die Spanneinrichtung 134 wird hier durch einen sich zu einer Seite hin verjüngenden Körper 50, beispielsweise in Gestalt eines Konus gebildet. Seine beiden Stirnflächen 51, 52 haben eine unterschiedliche Größe. Der Körper 50 kann einen Kreisquerschnitt, einen Rechteckquerschnitt oder einen sonstigen Querschnitt aufweisen. Der Körper 50 ist somit ein Konus oder ein Prisma. Vorzugsweise besteht er aus einem zumindest geringfügig nachgiebigen Material wie beispielsweise Kunststoff. Er kann einstückig und einteilig aus ein und demselben Material ausgebildet sein. Alternativ kann er aus mehreren Materialien bestehen. Beispielsweise kann er einen Metallkern aufweisen, der mit einer Kunststoffummantelung versehen ist.
  • Der Durchgang 31 ist bei dieser Ausführungsform, wie Figur 28 zeigt, konisch ausgebildet. Der Durchmesser D des konischen Durchgangs 31 stimmt in der Mittelebene M mit dem Durchmesser und der Größe der Stirnfläche 41 überein.
  • Wird der Körper 50 in den Durchgang 31 eingetrieben, wie es in Figur 29 dargestellt ist, treibt er das Anschlussstück 16 und das Druckstück 26 auseinander. Unter elastischer Verformung des Körpers 50 wird dieser, wie Figur 30 zeigt, so weit in den Durchgang 31 eingepresst, dass seine Stirnflächen 51, 52 beide etwas über die entsprechenden Seitenwände 10, 11 überstehen. Der Körper 50 spannt dabei das Druckstück 26 und das Anschlussstück 16 voneinander weg und drückt sie gegen die Stege 12, 13.
  • Diese Ausführungsform der Spanneinrichtung 134 zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus.
  • Quer zu dem Schaftstab 3 und die Trennfuge zwischen dem Anschlussstück 16 und eines Druckstückes 26 des Adapters 22 führt ein Durchgang 31 in den eine Spanneinrichtung eingesetzt wird. Diese besteht beispielsweise aus einer Spreizhülse 34 und einem Spreizelement 38, das in die Spreizhülse 34 eingepresst werden kann und diese dadurch aufweitet. Die Aufweitung bewirkt eine vertikale Dehnung des Adapters 22, wodurch die Eckverbindung 6 festgezogen wird.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Webschaft
    2, 3
    Schaftstab
    4, 5
    Seitenstützen
    6, 7, 8, 9
    Eckverbindungen, Verbindungseinrichtung
    10, 11
    Seitenwände
    12, 13
    Stege
    14
    Hohlraum
    15
    Nut
    16
    Anschlussstück
    17
    Fortsatz
    18, 19
    Kante
    20
    Ausnehmung
    21
    Rand
    22
    Adapter
    23
    Abstandshalter
    24
    Tasche
    E
    Vertikalebene
    25
    Steg
    26
    Druckstück
    27
    Rand
    28
    Ausnehmung
    29, 30
    Seitenwände
    31
    Durchgang
    32, 33
    Rastzungen
    34
    Spreizvorrichtung/Spreizhülse
    35, 36
    Bohrungen
    37
    Öffnung
    38
    Spreizelement
    39
    Zylinder
    V
    Vertikalspiel
    Y
    vertikales Innenmaß des Hohlraums 14
    X
    vertikale Höhe des Adapters 22
    B
    Durchmesser des Durchgangs 31
    Da
    Außendurchmesser der Spreizhülse 34
    Di
    Innendurchmesser der Spreizhülse 34
    A
    Außendurchmesser des Zylinders 39
    S
    Spiel
    40
    Fase
    41, 42
    Formstücke
    42
    Kopf
    43
    Bolzen
    48, 49
    Niet
    50
    Körper
    51, 52
    Stirnflächen
    D
    Durchmesser
    M
    Mittelebene
    134
    Spanneinrichtung

Claims (14)

  1. Webschaft (1)
    mit mindestens einer Verbindungseinrichtung (6) zwischen:
    einem Schaftstab (3), der zwei flache, ebene Seitenwände (10, 11) aufweist, die oben und unten jeweils durch einen Steg (12, 213) miteinander verbunden sind, und der zumindest an seinem Ende eine stirnseitig offene Hohlkammer (14) aufweist, wobei die Seitenwände (10, 11) miteinander fluchtend ausgebildete Bohrungen (35, 36) aufweisen, und
    einer Seitenstütze (4), die einen sich in die Hohlkammer (14) erstreckenden Fortsatz (17) aufweist,
    wobei zu der Verbindungseinrichtung (6) eine Spanneinrichtung (134) gehört, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung in eine die Hohlkammer (14) des Schaftstabs (3) durchquerenden, mit den Bohrungen (35, 36) fluchtenden Durchgang (31) einzusetzen ist, und zum Spannen des Fortsatzes gegen Stege (12, 13) der Hohlkammer (14) dient.
  2. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Spannvorrichtung (134) eine Spreizvorrichtung (34) und ein Spreizelement (38) gehören, das in eine Öffnung(37) der Spreizvorrichtung (34) einzusetzen ist, um diese zu expandieren und die Seitenstütze (4) an dem Schaftstab (3) zu sichern.
  3. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassdie Spannvorrichtung (134) durch einen quer zu dem Schaftstab (3) in den Durchgang (31) einzutreibenden, sich zu einem Ende hin verjüngenden Körper (50) gebildet ist.
  4. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstütze (4) und der Fortsatz (17) aus Metall ausgebildet sind und/oder dass der Schaftstab (3) aus Metall ausgebildet ist.
  5. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Seitenstütze (4) und dem Schaftstab (3) ein elektrischer Isolator (23) angeordnet ist.
  6. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Fortsatz (17) ein Abstandshalter (23) angeordnet ist.
  7. Webschaft nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (23) zwischen allen Kanten seines Querschnitts und dem Fortsatz (17) einen Abstand festlegt.
  8. Webschaft nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (23) ein einteiliger oder mehrteiliger Kunststoffkörper ist, der einen Durchgang (31) zur Aufnahme der Spreizvorrichtung (34) aufweist.
  9. Webschaft nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (23) eine Tasche (24) aufweist, deren Form an die Form des Fortsatzes (17) angepasst ist, um diesen aufzunehmen, und dass der Durchgang (31) die Tasche (24) an ihrem Rand schneidet.
  10. Webschaft nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (23) in einer zu der Seitenstütze (4) parallelen Richtung wenigstens etwas expandierbar ist, wobei der Abstandshalter (23) an wenigstens einer der Schmalseiten der Tasche (24) einen steifen Abschnitt (26) aufweist, der durch die Spreizvorrichtung (34) von dem Fortsatz (17) weg drängbar ist.
  11. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (17) an einer seiner Schmalseiten eine Ausnehmung (21) aufweist, die einen Teil des Durchgangs (31) begrenzt.
  12. Webschaft nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (26) eine Ausnehmung (28) aufweist, die einen Teil des Durchgangs (31) begrenzt.
  13. Webschaft nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (23) mit der Seitenstütze (4) verbunden ist.
  14. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (38) ein Zylinder (39) aus Metall ist, dessen Außendurchmesser (A) den inneren Durchmesser (Di) der als Spreizhülse ausgebildeten Spreizvorrichtung (34) übersteigt.
EP20080172850 2008-12-23 2008-12-23 Webschaft mit robuster Eckverbindung Active EP2202338B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080172850 EP2202338B1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Webschaft mit robuster Eckverbindung
CN2009110000011A CN101768807B (zh) 2008-12-23 2009-12-22 具有稳固角连接的综杆
JP2009290484A JP5563288B2 (ja) 2008-12-23 2009-12-22 堅固なコーナー接続を有するヘルド枠

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080172850 EP2202338B1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Webschaft mit robuster Eckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2202338A1 EP2202338A1 (de) 2010-06-30
EP2202338B1 true EP2202338B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=40897683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080172850 Active EP2202338B1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Webschaft mit robuster Eckverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2202338B1 (de)
JP (1) JP5563288B2 (de)
CN (1) CN101768807B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578732B1 (de) * 2011-10-05 2014-04-30 Groz-Beckert KG Webschaft mit einem Leichtbau-Schaftstab
JP6312194B2 (ja) * 2013-10-25 2018-04-18 新日鉄住金マテリアルズ株式会社 炭素繊維強化複合材製ヘルドフレームステーブ、及び、サイドステー取付部構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981293A (en) 1958-10-10 1961-04-25 Frohlich A G E Harness frame
CH643310A5 (en) 1979-11-05 1984-05-30 Maruyama Mfg Co Heald frame
CH647278A5 (en) 1980-06-18 1985-01-15 Maruyama Mfg Co Heald-frame side strut
JPH0248450Y2 (de) * 1988-03-11 1990-12-19
WO1991012360A1 (de) 1990-02-14 1991-08-22 Grob + Co. Aktiengesellschaft Webschaft mit lösbaren eckverbindungen
JP2001064843A (ja) 1999-08-25 2001-03-13 Nankai Kogyo Kk 織機のヘルドフレーム
CN2461943Y (zh) * 2001-01-19 2001-11-28 周宝田 纺织机综框边杆结构
DE10362055B4 (de) * 2003-09-18 2008-02-14 Groz-Beckert Kg Schaftstab
DE10349381B4 (de) * 2003-10-21 2005-08-25 Groz-Beckert Kg Webschaft mit neuartigem Eckverbinder
DE102004055381B3 (de) * 2004-11-17 2006-04-06 Groz-Beckert Kg Schafstab für Webschäfte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2202338A1 (de) 2010-06-30
CN101768807A (zh) 2010-07-07
CN101768807B (zh) 2013-12-04
JP5563288B2 (ja) 2014-07-30
JP2010159531A (ja) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013079681A1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
DE10349381B4 (de) Webschaft mit neuartigem Eckverbinder
EP4093930B1 (de) Rahmenschalungselement
EP2009157B1 (de) Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
DE102013012499B4 (de) Elektromotor mit Gleichgewichteinstellungseinrichtung für einen Rotor und Herstellungsverfahren für diesen
DE102005020096A1 (de) Transportsicherungssystem
EP1624097B1 (de) Schaftstab für einen Webschaft
EP2202338B1 (de) Webschaft mit robuster Eckverbindung
EP3163094B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0539687A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
EP3030795B1 (de) Federverbindungselement
DE10346399B4 (de) Schaftstab für Webmaschinen
EP0143922B1 (de) Spreizdübel, insbesondere zur Befestigung von Plattenheizkörpern
EP1526197A2 (de) Webschaft mit Mittelverbinder
DE102008035276A1 (de) Spreizhülse und Verbindung
WO1991017291A1 (de) Webschaft mit lösbaren eckverbindungen
DE10012729B4 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden von Profilstäben
DE102012206015B4 (de) Schwingungsisolator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0807702A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Körpers und Schafttrieb mit einer derartigen Einrichtung
EP2752587B1 (de) Befestigungselement
EP3359825A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
DE3202006C2 (de) Zwischenstrebe für einen Webschaft
DE102013208572A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton
DE102014012101B4 (de) Verbindungssystem für Luftkanalmodule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100831

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CZ FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110208

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CZ FR IT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16