EP2586895B1 - Anschlusseinrichtung zur Verbindung eines Webschafts mit einem Schaftantrieb - Google Patents

Anschlusseinrichtung zur Verbindung eines Webschafts mit einem Schaftantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2586895B1
EP2586895B1 EP11187321.2A EP11187321A EP2586895B1 EP 2586895 B1 EP2586895 B1 EP 2586895B1 EP 11187321 A EP11187321 A EP 11187321A EP 2586895 B1 EP2586895 B1 EP 2586895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
connection device
tabs
coupling piece
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11187321.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2586895A1 (de
Inventor
Michael Leuner
Karl-Heinz Gesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP11187321.2A priority Critical patent/EP2586895B1/de
Priority to JP2012227636A priority patent/JP6159499B2/ja
Priority to CN201210422683.0A priority patent/CN103088514B/zh
Publication of EP2586895A1 publication Critical patent/EP2586895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2586895B1 publication Critical patent/EP2586895B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system

Definitions

  • connection device is also referred to as a shaft coupling.
  • Shaft couplings for heddle shafts are for example from the US 4,541,459 known.
  • Such a shaft coupling serves to transmit the vertically reciprocating drive movement of a drive linkage to the vertical shaft to be moved.
  • the shaft coupling should be solvable if necessary.
  • the named US 4,541,459 For this purpose, a bearing shaft has a plurality of bearing brackets in the form of bolted-on, vertically downwardly extending pairs of tabs, between each of which a hollow pin is held. On the hollow pin sits an outer hexagonal ring which is rotatable on the hollow pin. While the hexagonal ring forms the shank-side coupling half, the shaft coupling has a drive-side coupling half in the form of a latch provided with a latch.
  • the outer hexagonal ring is subject to wear during continued operation of the heald. In particular, it requires adequate lubrication. If this is not the case, a premature change of the relevant coupling half is due. For this purpose, usually the entire bearing carrier is exchanged together with hexagonal ring, which forms the coupling piece.
  • the DE 601 33 753 T2 discloses a similar shaft coupling with a hexagonal ring, which in turn is mounted on an axis held between two tabs.
  • the ring is made of a self-lubricating plastic.
  • a lubricating device may be provided in the form of a radially attached to the hexagonal ring lubricant.
  • the hinge assembly comprises a forked two vertically downwardly extending tabs having part between which a transverse bore having a hinge piece is arranged. To this connects a drive linkage.
  • the joint piece and the downwardly projecting tabs are penetrated by a bearing pin.
  • a hex coupling piece for quick and easy connection of the shank to the shank linkage and for quick, comfortable cutting.
  • the DE 44 27 127 D1 deals with the joint between a heald and the shaft linkage.
  • a fork leg On the weave shaft is provided a fork leg whose two tabs have an aligned hole with retracted edge.
  • a screw-nut arrangement clamps the two legs against each other and thus secures the inner ring in place.
  • connection device has a bearing support to be connected to the heald, on which a bearing is held for the rotatable mounting of a coupling piece.
  • the connection between the bearing carrier and the bearing is provided by a screw which is arranged between the bearing carrier and the bearing to hold the bearing to the bearing carrier.
  • the screw can be solved if necessary.
  • On the bearing support a Aus Compgasse is determined by the coupling piece and its bearings can be performed with dissolved screw out of the bearing carrier out and back into this. This is possible without having to carry out any other manipulations on the bearing carrier, such as bending, disassembling or the like.
  • the bearing carrier when the bearing carrier is formed by two spaced tabs formed by two opposing flat surfaces of the tabs. Between the plane surfaces, the bearing can be bent with the coupling piece transversely to the bearing axis when the screw is loosened.
  • the flat surfaces are free of obstacles, such as ribs, knobs, flanges or the like, which could prevent the extraction of the bearing and the coupling piece.
  • the coupling piece and the bearing can be required separated from the bearing carrier and, if necessary, also replaced.
  • a separation of the bearing carrier from the hive is not required. This opens up the possibility firmly connect the bearing bracket to the shaft rod or side support without having to discard and replace the shaft rod or side support when the coupling or bearing is worn.
  • the screw connection forms a service interface for the coupling piece.
  • the bearing carrier comprises two mutually parallel spaced, tabs, between which the bearing is held with the coupling piece.
  • the tabs are substantially flat on their side facing the bearing, so that when the screw is loosened the coupling piece can be pulled out with the bearing between the tabs.
  • the tabs are also formed on its outside at least substantially flat.
  • the gland e.g. comprises at least one screw and at least one nut, preferably has both on the screw as well as on the mother each have a head which is sunk into the tab.
  • the heads can be the same size or different sizes. They can be mirror images of each other or deviating shaped.
  • the tab for receiving a head has a conical or stepped opening which receives the respective complementarily shaped respective head. At least one of the openings of the two tabs is circular in outline to allow rotation of the respective head.
  • the opening formed in the other tab may also be circular or, if necessary, also out of round, for example, square or hexagonal and thus prevent rotation of the corresponding screw or nut head.
  • the co-rotation of the screw or nut head can be alternatively Also by form-fitting means, for example. A corrugation, prevent or inhibit the abutting contact surfaces of tab and screw or nut head.
  • the screw connection preferably extends centrally through the bearing, which has a corresponding through hole for this purpose.
  • the bearing itself may have a threaded bore into which screws are screwed, for example, from both sides, the heads are in turn sunk into the tabs.
  • the bearing is preferably a ring with a cylindrical outer peripheral surface on which the coupling piece rotatably seated with little play.
  • the coupling piece is preferably made of a self-lubricating material such as self-lubricating bronze.
  • the axial length of the bearing is preferably larger than that of the coupling piece.
  • the tabs of the bearing carrier thus form the axial fixation of the coupling piece, which otherwise sits freely rotatably on the bearing.
  • only a single tab is provided which carries the bearing. It may be provided on the side remote from the tab with a collar, such as a radial flange to secure the coupling axially.
  • the coupling piece is preferably an outer hexagonal, ie with six preferably equal sized planar faceted ring. This is preferably closed along its entire circumference, ie it has neither lubrication holes nor grease nipple. It can thus be brought in principle in six different rotational positions with the other coupling half in engagement. This allows a distribution of the occurring wear on the entire circumference of the coupling piece, which in turn helps to increase its service life.
  • FIG. 1 a heald 10 and an associated drive linkage 11 are illustrated schematically.
  • the heald 10 is used for the storage of healds, which move the warp threads up and down in the weaving process. It consists of an upper shaft rod 12, a lower shaft rod 13 and side supports 14, 15. It also includes not shown elements, such as. Litzentragschienen and the already mentioned healds.
  • the drive linkage 11 serving for driving the heald frame 10 or, alternatively, also another driving device, such as linear drives or the like, is connected to the heald shaft 10 via shaft couplings 16, 17.
  • the shaft couplings 16, 17 are, for example, attached to the lower shaft rod 13 or the side supports 14, 15. It is also possible to provide the outer shaft couplings 16, 17, for example on the side supports 14, 15 and additional shaft couplings on the shaft rod 13, when the drive linkage 11 has more than two outputs and thus requires more than two shaft couplings.
  • the shaft couplings 16, 17 and any other couplings are preferably formed substantially the same.
  • the following description of the shaft coupling 16 is therefore exemplary for the other shaft couplings as well as for alternative designs.
  • the shaft coupling 16 is in FIG. 4 partially and separately illustrated.
  • a shaft-side coupling half 18 which in turn in the FIGS. 2 and 3 is separately illustrated.
  • To the shaft-side coupling half 18 includes a bearing support 19, an apparent from Figure 5 bearing 20 and a coupling piece 21st
  • the bearing carrier 19 connects the bearing 20 with the heald 10.
  • it has at least one, but preferably two, tabs 22, 23, which are preferably arranged at a distance parallel to each other.
  • the at least one tab 22 or the two tabs 22, 23 are connected to the heald 10 via a suitable connecting means 25.
  • This may for example be formed by a base plate 25a, which is to be screwed to the lower narrow side of the shaft rod.
  • they may be welded, glued or riveted to the flat sides of the shaft rod 13.
  • the tabs 22, 23 may be integral with the side supports 14 and / or 15, or welded, glued, riveted or otherwise joined thereto.
  • the bearing support 19 irrespective of how it is concretely formed, can be permanently connected to the side supports 14, 15 or the shaft rod 13 or other part of the heald 10.
  • the tabs 22, 23 are preferably flat plates with mutually parallel mutually facing inner sides, on which plane surfaces 22a, 23a are formed. Between these flat surfaces 22a, 23a, the bearing 20 and the coupling piece 21 are held.
  • the flat surfaces 22a, 23a extend at least around the bearing 20 around with a diameter which is larger than the largest radial extent of the coupling piece 21.
  • the flat surfaces 22a, 23a also extend at least to the edge of the bearing support 19, so the tabs 22, 23 so as to limit a Aus charactergasse 24.
  • the exchange lane allows withdrawal of the bearing 20 and the coupling piece 21 between the tabs 22, 23 and a Wiederhineinschieben without the tabs 22, 23 would have to be deformed. If one slight elastic deformation can be allowed, the exchange gate 24 is dimensioned in any case so that a permanent deformation of the tabs is reliably omitted.
  • the bearing 20 may be formed, for example, by a circular bearing ring 26. This has a cylindrical outer peripheral surface 27 and a central opening with a preferably cylindrical inner peripheral surface 28. Preferably, the outer peripheral surface 27 and the inner peripheral surface 28 are formed without interruption. However, smaller apertures may be provided in the outer peripheral surface 27, e.g. in the form of bags or the like in which lubricant supplies, e.g. Fat, can be provided.
  • lubricant supplies e.g. Fat
  • the bearing ring 26 also preferably has planar end faces 29, 30 which abut the inner sides of the tabs 22, 23.
  • the bearing ring 26 is held between the tabs 22, 23 preferably non-rotatable.
  • a screw 31 For attachment is a screw 31, the structure of eg FIG. 5 is apparent.
  • the screw 32 has a flat, circumferentially provided with a conical surface 34 head 35 having a flat outer side.
  • the head 35 is received by a cone seat opening of the tab 23, which has a matching wall 34 to the conical surface 34.
  • the flat outer surface of the head 35 is in a common plane with the outside of the tab 23rd
  • the screw 32 has a shaft 37 with external thread, which is screwed to the internal thread of the nut 33.
  • the nut 33 also has a head 38 which has a flat outside. At its circumference is the Head 38 provided with a conical surface 39.
  • the head 38 is seated in a cone seat opening of the tab 22, the wall 40 of which is conical and fits the conical surface 39.
  • the screw 32 and / or the nut 33 are provided with form-fitting elements for connecting a tool.
  • the screw 32 may have a cross-section hexagonal channel 41 into which fits a corresponding Allen key. If the screw 32 is tightened, the nut 33 may be frictionally held.
  • the conical surface 39 instead of the conical surface 39, to have a non-circular surface, e.g. to provide a hexagonal surface (pyramidal frustum surface), wherein the wall 40 is then shaped accordingly. This results in a positive connection between the tab 22 and the nut 33, which prevents co-rotation of the nut 33 when tightening the screw 32.
  • the conical surface 39 may have a radial corrugation, which cooperates with a corrugation of the wall 40 and prevents the co-rotation of the nut 33 when tightening the screw 32.
  • the coupling piece 21 By the screw 31, by means of which the bearing 20 is clamped between the tabs 22, 23, the coupling piece 21 remains rotatable. It has a slightly smaller axial thickness than the bearing 20 and thus sits with little play between the tabs 22, 23rd
  • the coupling piece 21 is a hexagonal ring on the outer circumference, for example of self-lubricating bronze or another metal or plastic, in particular self-lubricating plastic.
  • the coupling piece 21 has a preferably cylindrical inner peripheral surface 42. This sits with a small clearance on the outer peripheral surface 27 of the bearing ring 26.
  • the inner peripheral surface 42 is preferably formed without interruption. If necessary, it can be provided with recesses in which, for example, lubricant supplies, for example. Lubricating grease.
  • the function of the shaft coupling 16 results from FIG. 4 , Complementary to the shaft-side coupling half 18, a drive-side coupling half 43 is provided. This has an insertable between the tabs 22, 23 to the coupling piece 21 complementarily formed mouth 44 to which a, for example, in the closed position biased latch 45 is assigned.
  • the hexagonal outside coupling piece 21 When merging the coupling halves 18, 43, the hexagonal outside coupling piece 21 is inserted into the mouth 44.
  • the coupling piece 21 is arbitrary.
  • the rotational position can be chosen so that already worn flanks are rotated in less loaded positions.
  • a rotational position can be selected in which a minimum vertical radial clearance is present.
  • FIGS. 6 and 7 Modified embodiments of the coupling half 18 show the FIGS. 6 and 7 .
  • the above description applies on the basis of the same reference numerals accordingly.
  • the modifications explained below can readily be found in the embodiment as well FIG. 5 to be applied:
  • FIG. 6 illustrates this with reference to the surface 34 ', which forms the stepped edge of the head 35.
  • the outer peripheral surface of the nut 33 may be formed, if desired.
  • the respective wall of the associated bore in the tab 22 and / or 23 is in turn correspondingly shaped complementarily and thus forms a step seat opening.
  • the outer surfaces of the heads 35, 38 lie in a plane with the outside of the respective tabs 22, 23 and thus connect continuously to the outer surface.
  • FIG. 7 shows a modification of the previous embodiments.
  • the nut 33 is provided with its own channel 46 for attachment of a positive-locking tool, for example an Allen wrench.
  • a positive-locking tool for example an Allen wrench.
  • a connection device for connecting a heald shaft 10 to a drive linkage 11 of a shaft drive comprises a shaft coupling 16 with a coupling half 18, which comprises a bearing 20 and a coupling piece 21.
  • the bearing 20 and the coupling piece 21 are separable from a bearing support 19 which can be fixedly connected to the heald 10.
  • the coupling piece 21 and the bearing 20 are preferably connected by means of a screw 31 with the bearing bracket 19 and thus separately exchangeable.
  • Complex lubricating devices, in particular lubricants and the like can be dispensed with. This also simplifies the handling of the shaft coupling 16, in particular when assembling the coupling halves 18, 43.
  • the rotational position of the usually external hexagonal coupling piece 21 is not important here. Misassembly, as they might occur when the coupling piece has lubricants that would have to have a certain orientation with assembled shaft coupling 16, can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Eine solche Anschlusseinrichtung wird auch als Schaftkupplung bezeichnet.
  • Schaftkupplungen für Webschäfte sind beispielsweise aus der US 4,541,459 bekannt. Eine solche Schaftkupplung dient dazu, die vertikal auf- und abgehende Antriebsbewegung eines Antriebsgestänges auf den vertikal zu bewegenden Webschaft zu übertragen. Außerdem soll die Schaftkupplung bei Bedarf lösbar sein. Die genannte US 4,541,459 sieht dazu an einem Webschaft mehrere Lagerträger in Gestalt von angeschraubten, sich vertikal nach unten erstreckenden Laschenpaaren vor, zwischen denen jeweils ein Hohlzapfen gehalten ist. Auf dem Hohlzapfen sitzt ein außen sechseckiger Ring, der auf dem Hohlzapfen drehbar ist. Während der sechseckige Ring die schaftseitige Kupplungshälfte bildet, gehört zu der Schaftkupplung eine antriebsseitige Kupplungshälfte in Gestalt eines mit einem Riegel versehenen Mauls.
  • Es zeigt sich, dass der außen sechseckige Ring bei fortgesetztem Betrieb des Webschafts Verschleißerscheinungen unterworfen ist. Insbesondere bedarf er ausreichender Schmierung. Unterbleibt diese, ist ein vorzeitiger Wechsel der betreffenden Kupplungshälfte fällig. Dazu wird üblicherweise der gesamte Lagerträger nebst sechseckigem Ring ausgewechselt, der das Kupplungsstück bildet.
  • Die DE 601 33 753 T2 offenbart eine ähnliche Schaftkupplung mit einem sechseckigen Ring, der wiederum auf einer zwischen zwei Laschen gehaltenen Achse gelagert ist. Der Ring ist aus einem selbstschmierenden Kunststoff hergestellt. Außerdem kann eine Schmiervorrichtung in Gestalt eines an dem sechseckigen Ring radial angebrachten Schmiermittels vorgesehen sein.
  • Bei Verschleiß ist wiederum die gesamte Kupplungshälfte, bestehend aus Lasche, Achse und Sechseckring, auszuwechseln.
  • Selbst bei ausreichender Schmierung ist ein Verschleiß der schaftseitigen Kupplungshälfte zu verzeichnen. Bei ungenügender Schmierung steigt der Verschleiß an.
  • Aus der JP 2003-253536 A st eine Gelenkanordnung zum Anschluss eines Antriebsgestänges an einem Webschaft bekannt. Die Gelenkanordnung weist ein gegabeltes zwei vertikal nach unten stehende Laschen aufweisendes Teil auf, zwischen denen ein eine Querbohrung aufweisendes Gelenkstück angeordnet ist. An dieses schließt ein Antriebsgestänge an. Das Gelenkstück und die nach unten ragenden Laschen sind von einem Lagerbolzen durchgriffen. Ein Sechskantkupplungsstück zum schnellen komfortablen Anschluss des Schafts an das Schaftgestänge und zum schnellen komfortablen Trennen ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Die DE 44 27 127 D1 befasst sich mit der Verbindungsstelle zwischen einem Webschaft und dem Schaftgestänge. An dem Webschaft ist ein Gabelschenkel voresehen, dessen beide Laschen eine fluchtende Bohrung mit eingezogenem Rand aufweisen. Auf dem eingezogenen Rand sitzt der Innenring eines Rollenlagers unverdrehbar. Eine Schrauben-Mutteranordnung klemmt die beiden Schenkel gegeneinander und sichert damit den Innenring am Platz.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Wartung der Schaftkupplung zu erleichtern und die bedarfsweise Reparatur zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1 gelöst:
    Die erfindungsgemäße Anschlusseinrichtung weist einen mit dem Webschaft zu verbindenden Lagerträger auf, an dem ein Lager zur drehbaren Lagerung eines Kupplungsstücks gehalten ist. Die Verbindung zwischen dem Lagerträger und dem Lager wird durch eine Verschraubung erbracht, die zwischen dem Lagerträger und dem Lager angeordnet ist, um das Lager an dem Lagerträger zu halten. Die Verschraubung kann bedarfsweise gelöst werden. An dem Lagerträger ist eine Auswechselgasse festgelegt, durch die das Kupplungsstück und sein Lager bei gelöster Verschraubung aus dem Lagerträger heraus und wieder in diesen hinein geführt werden können. Dies ist möglich, ohne an dem Lagerträger sonstige Manipulationen, wie Verbiegungen, Demontagen oder dergleichen vornehmen zu müssen. Die Auswechselgasse wird z.B. wenn der Lagerträger durch zwei im Abstand gehaltene Laschen gebildet ist, durch zwei einander gegenüberliegende Planflächen der Laschen Gebildet. Zwischen den Planflächen kann das Lager mit dem Kupplungsstück quer zur Lagerachse herausgebogen werden, wenn die Verschraubung gelöst ist. Die Planflächen sind frei von Hindernissen, wie Rippen, Noppen, Bördelungen oder dergleichen, die das Herausziehen des Lagers und des Kupplungsstücks verhindern könnten.
  • Somit können das Kupplungsstück und das Lager bedarfsweise von dem Lagerträger getrennt und bedarfsweise auch ersetzt werden. Eine Trennung des Lagerträgers von dem Webschaft ist nicht erforderlich. Dies eröffnet die Möglichkeit, den Lagerträger mit dem Schaftstab oder der Seitenstütze fest zu verbinden, ohne dass der Schaftstab oder die Seitenstütze verworfen und ersetzt werden müssten, wenn das Kupplungsstück oder das Lager verschlissen sind.
  • Die Verschraubung bildet eine Serviceschnittstelle für das Kupplungsstück.
  • Der Lagerträger umfasst zwei parallel zueinander auf Abstand gehaltene, Laschen, zwischen denen das Lager mit dem Kupplungsstück gehalten ist. Vorzugsweise sind die Laschen an ihrer dem Lager zugewandten Seite im Wesentlichen eben, so dass bei gelöster Verschraubung das Kupplungsstück mit dem Lager zwischen den Laschen herausgezogen werden kann. Vorzugsweise sind die Laschen auch an ihrer Außenseite zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet. Die Verschraubung, die z.B. mindestens eine Schraube und mindestens eine Mutter umfasst, weist vorzugsweise sowohl an der Schraube wie auch an der Mutter jeweils einen Kopf auf, der in die Lasche eingesenkt ist. Die Köpfe können gleich groß oder unterschiedlich groß sein. Sie können zueinander spiegelbildlich oder auch abweichend geformt sein.
  • Vorzugsweise weist die Lasche zur Aufnahme eines Kopfes eine kegelförmige oder gestufte Öffnung auf, die den entsprechend komplementär geformten jeweiligen Kopf aufnimmt. Mindestens eine der Öffnungen der beiden Laschen ist im Umriss kreisrund ausgebildet, um eine Drehung des jeweiligen Kopfes zu ermöglichen. Die in der anderen Lasche ausgebildete Öffnung kann ebenfalls kreisrund oder bedarfsweise auch unrund, beispielsweise viereckig oder sechseckig ausgebildet sein und damit eine Drehung des entsprechenden Schrauben- oder Mutternkopfes verhindern. Das Mitdrehen des Schrauben- oder Mutternkopfes lässt sich alternativ dazu auch durch Formschlussmittel, bspw. eine Riffelung, an den aneinander anliegenden Kontaktflächen von Lasche und Schrauben- bzw. Mutternkopf verhindern oder hemmen.
  • Die Verschraubung erstreckt sich vorzugsweise zentral durch das Lager, das dazu eine entsprechende Durchgangsbohrung aufweist. Alternativ kann das Lager selbst eine Gewindebohrung aufweisen, in die beispielsweise von beiden Seiten her Schrauben eingedreht sind, deren Köpfe wiederum in die Laschen eingesenkt sind. Weitere Varianten sind möglich. Das Lager ist vorzugsweise ein Ring mit zylindrischer Außenumfangsfläche, auf der das Kupplungsstück mit geringem Spiel drehbar sitzt. Das Kupplungsstück besteht vorzugsweise aus einem selbstschmierenden Material wie beispielsweise selbstschmierender Bronze.
  • Die axiale Länge des Lagers ist vorzugsweise größer als die des Kupplungsstücks. Die Laschen des Lagerträgers bilden somit die axiale Fixierung des Kupplungsstücks, das ansonsten frei drehbar auf dem Lager sitzt.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist lediglich eine einzige Lasche vorgesehen, die das Lager trägt. Es kann an der von der Lasche abliegenden Seite mit einem Bund, beispielsweise einem Radialflansch versehen sein, um das Kupplungsstück axial zu sichern.
  • Das Kupplungsstück ist vorzugsweise ein außen sechseckiger, d.h. mit sechs vorzugsweise gleich großen ebenen Facetten versehener Ring. Dieser ist vorzugsweise entlang seines gesamten Umfangs geschlossen, d.h. er weist weder Schmierbohrungen noch Schmiernippel auf. Er kann somit prinzipiell in sechs verschiedenen Drehstellungen mit der anderen Kupplungshälfte in Eingriff gebracht werden. Dies ermöglicht eine Verteilung des auftretenden Verschleißes auf den gesamten Umfang des Kupplungsstücks, was wiederum dessen Einsatzdauer erhöhen hilft.
  • Weitere Details vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Webschaft mit Antriebgestänge und dazwischen angeordneten Schaftkupplungen in schematisierter Darstellung.
    • Figur 2 eine Anschlusseinrichtung als Teil der Schaftkupplung in schematisierter Seitenansicht.
    • Figur 3 die Anschlusseinrichtung nach Figur 2, in einer anderen Seitenansicht.
    • Figur 4 die Anschlusseinrichtung nach Figur 2, in teilweise aufgeschnittener Darstellung im Zusammenhang mit einer zugeordneten gestängeseitigen Kupplungshälfte,
    • Figur 5 die Anschlusseinrichtung nach Figur 2 und 3, in Querschnittsdarstellung,
    • Fig.6 und 7 alternative Ausführungsformen der Anschlusseinrichtung.
  • In Figur 1 sind ein Webschaft 10 und ein zugehöriges Antriebsgestänge 11 schematisch veranschaulicht. Der Webschaft 10 dient der Lagerung von Weblitzen, die im Webprozess die Kettfäden auf und ab bewegen. Er besteht aus einem oberen Schaftstab 12, einem unteren Schaftstab 13 sowie Seitenstützen 14, 15. Außerdem umfasst er nicht weiter dargestellte Elemente, wie bspw. Litzentragschienen und die schon erwähnten Weblitzen.
  • Das zum Antrieb des Webschafts 10 dienende Antriebsgestänge 11 oder ersatzweise auch eine sonstige Antreibseinrichtung, wie Linearantriebe oder dergleichen, ist mit dem Webschaft 10 über Schaftkupplungen 16, 17 verbunden. Die Schaftkupplungen 16, 17 sind bspw. an dem unteren Schaftstab 13 oder den Seitenstützen 14, 15 befestigt. Es ist auch möglich, die äußeren Schaftkupplungen 16, 17 bspw. an den Seitenstützen 14, 15 und zusätzliche Schaftkupplungen an dem Schaftstab 13 vorzusehen, wenn das Antriebsgestänge 11 mehr als zwei Abtriebe aufweist und somit mehr als zwei Schaftkupplungen erfordert.
  • Die Schaftkupplungen 16, 17 sowie eventuelle weitere Kupplungen sind untereinander vorzugsweise im Wesentlichen gleich ausgebildet. Die nachfolgende Beschreibung der Schaftkupplung 16 ist deshalb exemplarisch für die weiteren Schaftkupplungen sowie auch für alternative Bauformen.
  • Die Schaftkupplung 16 ist in Figur 4 ausschnittsweise und gesondert veranschaulicht. Zu ihr gehört eine schaftseitige Kupplungshälfte 18, die wiederum in den Figuren 2 und 3 gesondert veranschaulicht ist. Zu der schaftseitigen Kupplungshälfte 18 gehören ein Lagerträger 19, ein aus Figur 5 ersichtliches Lager 20 und ein Kupplungsstück 21.
  • Der Lagerträger 19 verbindet das Lager 20 mit dem Webschaft 10. Dazu weist er mindestens eine, vorzugsweise aber zwei, Laschen 22, 23 auf, die vorzugsweise im Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Die mindestens eine Lasche 22 oder die beiden Laschen 22, 23 sind mit dem Webschaft 10 über ein geeignetes Verbindungsmittel 25 verbunden. Dieses kann bspw. durch eine Fußplatte 25a gebildet sein, die mit der unteren Schmalseite des Schaftstabs zu verschrauben ist. Es ist aber alternativ möglich, die beiden Laschen 22, 23 direkt mit dem Webschaft 10 zu verbinden. Beispielsweise können sie mit den Flachseiten des Schaftstabs 13 verschweißt, verklebt oder vernietet sein, Alternativ können die Laschen 22, 23 einstückiger Bestandteil der Seitenstützen 14 und/oder 15 sein, oder mit diesen verschweißt, verklebt, vernietet oder auf sonstige geeignete Weise verbunden sein.
  • Insbesondere kann der Lagerträger 19, unabhängig davon, wie er konkret ausgebildet ist, unlösbar mit den Seitenstützen 14, 15 oder dem Schaftstab 13 oder sonstigen Teiles des Webschafts 10 verbunden sein.
  • Die Laschen 22, 23 sind vorzugsweise ebene Platten mit zueinander parallelen einander zugewandten Innenseiten, an denen Planflächen 22a, 23a ausgebildet sind. Zwischen diesen Planflächen 22a, 23a sind das Lager 20 und das Kupplungsstück 21 gehalten. Die Planflächen 22a, 23a erstrecken sich mindestens um das Lager 20 herum mit einem Durchmesser, der größer als die größte Radialerstreckung des Kupplungsstücks 21 ist. Die Planflächen 22a, 23a erstrecken sich außerdem mindestens bis zum Rand des Lagerträgers 19, also der Laschen 22, 23, um so eine Auswechselgasse 24 zu begrenzen. Die Auswechselgasse ermöglicht ein Herausziehen des Lagers 20 und des Kupplungsstücks 21 zwischen den Laschen 22, 23 und ein Wiederhineinschieben, ohne dass die Laschen 22, 23 deformiert werden müssten. Wenn auch eine geringe elastische Verformung zugelassen werden kann, ist die Auswechselgasse 24 jedenfalls so bemessen, dass eine bleibende Verformung der Laschen sicher unterbleibt.
  • Das Lager 20 kann beispielsweise durch einen kreisförmigen Lagerring 26 gebildet sein. Dieser weist eine zylindrische Außenumfangsfläche 27 und eine zentrale Öffnung mit einer vorzugsweise zylindrischen Innenumfangsfläche 28 auf. Vorzugsweise sind die Außenumfangsfläche 27 und die Innenumfangsfläche 28 unterbrechungsfrei ausgebildet. Es können jedoch in der Außenumfangsfläche 27 auch kleinere Öffnungen vorgesehen sein, z.B. in Gestalt von Taschen oder dergleichen, in denen Schmierstoffvorräte, z.B. Fett, vorgesehen sein können.
  • Der Lagerring 26 weist außerdem vorzugsweise plane Stirnflächen 29, 30 auf, die an den Innenseiten der Laschen 22, 23 anliegen.
  • Der Lagerring 26 ist zwischen den Laschen 22, 23 vorzugsweise unverdrehbar gehalten. Zur Befestigung dient eine Verschraubung 31, deren Aufbau z.B. aus Figur 5 ersichtlich ist. Zu der Verschraubung 31 gehören eine Schraube 32 und eine speziell geformte Mutter 33. Die Schraube 32 weist einen flachen, am Umfang mit einer Kegelfläche 34 versehenen Kopf 35 auf, der eine ebene Außenseite aufweist. Der Kopf 35 ist von einer Kegelsitzöffnung der Lasche 23 aufgenommen, die eine zu der Kegelfläche 34 passende Wandung 36 aufweist. Damit liegt die ebene Außenfläche des Kopfs 35 in einer gemeinsamen Ebene mit der Außenseite der Lasche 23.
  • Die Schraube 32 weist einen Schaft 37 mit Außengewinde auf, der mit dem Innengewinde der Mutter 33 verschraubt ist. Die Mutter 33 weist ebenfalls einen Kopf 38 auf, der eine ebene Außenseite aufweist. An seinem Umfang ist der Kopf 38 mit einer Kegelfläche 39 versehen. Der Kopf 38 sitzt in einer Kegelsitzöffnung der Lasche 22, deren Wandung 40 kegelförmig ist und zu der Kegelfläche 39 passt.
  • Die Schraube 32 und/oder die Mutter 33 sind mit Formschlusselementen zum Anschluss eines Werkzeugs versehen. Beispielsweise kann dazu die Schraube 32 einen im Querschnitt sechseckigen Kanal 41 aufweisen, in den ein entsprechender Inbusschlüssel passt. Wird die Schraube 32 angezogen, kann die Mutter 33 reibschlüssig gehalten sein. Es ist auch möglich, anstelle der Kegelfläche 39 eine unrunde Fläche z.B. eine Sechskantfläche (Pyramidenstumpffläche) vorzusehen, wobei die Wandung 40 dann entsprechend geformt ist. So entsteht ein Formschluss zwischen der Lasche 22 und der Mutter 33, die ein Mitdrehen der Mutter 33 beim Festziehen der Schraube 32 verhindert. Alternativ dazu kann die Kegelfläche 39 eine radiale Riffelung aufweisen, die mit einer Riffelung der Wandung 40 zusammenwirkt und das Mitdrehen der Mutter 33 beim Anziehen der Schraube 32 verhindert.
  • Durch die Verschraubung 31, mittels derer das Lager 20 zwischen den Laschen 22, 23 festgespannt ist, bleibt das Kupplungsstück 21 drehbar. Es weist eine etwas geringere axiale Dicke auf als das Lager 20 und sitzt somit mit geringem Spiel zwischen den Laschen 22, 23.
  • Vorzugsweise ist das Kupplungsstück 21 ein am Außenumfang sechseckiger Ring, z.B. aus selbstschmierender Bronze oder einem anderen Metall oder auch aus Kunststoff, insbesondere selbstschmierendem Kunststoff. Das Kupplungsstück 21 weist eine vorzugsweise zylinderförmige Innenumfangsfläche 42 auf. Diese sitzt mit geringem Spiel auf der Außenumfangsfläche 27 des Lagerrings 26. Die Innenumfangsfläche 42 ist vorzugsweise unterbrechungsfrei ausgebildet. Bedarfsweise kann sie mit Ausnehmungen versehen sein, in denen sich bspw. Schmierstoffvorräte, bspw. Schmierfett befinden. Die Funktion der Schaftkupplung 16 ergibt sich aus Figur 4. Komplementär zu der schaftseitigen Kupplungshälfte 18 ist eine antriebsseitige Kupplungshälfte 43 vorgesehen. Diese weist ein zwischen die Laschen 22, 23 einführbare zu dem Kupplungsstück 21 komplementär ausgebildetes Maul 44 auf, dem ein, z.B. in Verschlussstellung vorgespannter Riegel 45 zugeordnet ist.
  • Beim Zusammenführen der Kupplungshälften 18, 43 wird das außen sechseckige Kupplungsstück 21 in das Maul 44 eingeführt. In welcher der sechs möglichen Drehstellungen sich das Kupplungsstück 21 befindet, ist willkürlich wählbar. Auch kann die Drehstellung so gewählt werden, dass bereits verschlissene Flanken in weniger belastete Positionen gedreht werden. Auch kann eine Drehstellung gewählt werden, in der ein minimales vertikales Radialspiel vorhanden ist.
  • Mit fortschreitendem Verschleiß nimmt üblicherweise das Spiel zwischen dem Kupplungsstück 21 und dem Lager 20 zu. Diese beiden Elemente können ausgetauscht werden. Es ist dazu lediglich die Verschraubung 31 zu lösen. Das Kupplungsstück 21 und das Lager 20 können zwischen den Laschen 22, 23 herausgezogen werden, ohne dass die Laschen 22, 23 auseinander gebogen werden müssten. Auch wenn die Laschen 22, 23 an ihrer Innenseite nicht ganz eben, sondern bspw. im Anschluss an die Wandungen 36, 40 etwas nach innen gebördelt sind, sind diese Bördelungen so gering, dass eine dann eventuell notwendige leichte Auswärtsflexion der Laschen 22, 23 beim Herausziehen des Lagers 20 und des Anschlusselementes 21 im Bereich der elastischen Verformung der Laschen 22, 23 bleibt. Auch derartige Laschen 22, 23, die Erhebungen haben, die beim Herausziehen des Lagers 20 und des Kupplungsstücks 21 durch elastische Verformung der Laschen 22, 23 überwunden werden können, gelten im Sinne der Erfindung als eben. Außerdem sind Abweichungen von der Ebene an der Innenseite der Laschen 22, 23 unbeachtlich, die zwischen den Verbindungsmittel 25 und dem Kupplungsstück 21 liegen.
  • Abgewandelte Ausführungsformen der Kupplungshälfte 18 zeigen die Figuren 6 und 7. Soweit bauliche oder funktionelle Übereinstimmung mit der vorbeschriebenen Ausführungsform besteht, gilt die vorstehenden Beschreibung unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen entsprechend. Außerdem können die nachfolgend erläuterten Abwandlungen ohne Weiteres auch bei der Ausführungsform nach Figur 5 angewandt werden:
    Gemäß Figur 6 können eine oder beide Kegelfläche 34, 39 durch gestufte Flächen ersetzt werden. Figur 6 veranschaulicht dies anhand der Fläche 34', die den gestuften Rand des Kopfes 35 bildet. Ähnlich kann die Außenumfangsfläche der Mutter 33 ausgebildet sein, falls dies gewünscht wird. Die jeweilige Wandung der zugeordneten Bohrung in der Lasche 22 und/oder 23 ist wiederum entsprechend komplementär geformt und bildet somit eine Stufensitzöffnung. Auch hier liegen die Außenflächen der Köpfe 35, 38 in einer Ebene mit der Außenseite der jeweiligen Lasche 22, 23 und schließen somit stufenlos an deren Außenfläche an.
  • Figur 7 zeigt eine Abwandlung der vorherigen Ausführungsbeispiele. Hier ist die Mutter 33 mit einem eigenen Kanal 46 zum Ansatz eines formschlüssigen Werkzeugs, bspw. eines Inbusschlüssels, versehen. Hinsichtlich der Ausbildung der Köpfe 35, 38 können alle vorstehend beschriebenen Varianten zur Anwendung kommen. Auch ansonsten gilt die vorige Beschreibung entsprechend.
  • Eine Anschlusseinrichtung zum Verbinden eines Webschafts 10 mit einem Antriebsgestänge 11 eines Schaftantriebs umfasst eine Schaftkupplung 16 mit einer Kupplungshälfte 18, die ein Lager 20 und ein Kupplungsstück 21 umfasst. Das Lager 20 und das Kupplungsstück 21 sind von einem Lagerträger 19 trennbar, der fest mit dem Webschaft 10 verbunden sein kann. Das Kupplungsstück 21 und das Lager 20 sind vorzugsweise mittels einer Verschraubung 31 mit dem Lagerträger 19 verbunden und somit gesondert auswechselbar. Zur Wartung der Schaftkupplung 16 können somit das Kupplungsstück 21 und das Lager 20 auf einfache Weise ausgewechselt werden. Auf aufwendige Schmiereinrichtungen, insbesondere Schmiermittel und dergleichen, kann verzichtet werden. Dies vereinfacht auch den Umgang mit der Schaftkupplung 16 insbesondere beim Zusammenfügen der Kupplungshälften 18, 43. Auf die Drehposition des üblicherweise außen sechseckigen Kupplungsstücks 21 kommt es dabei nicht an. Fehlmontage, wie sie auftreten könnten, wenn das Kupplungsstück Schmiermittel aufweist, die bei zusammengefügter Schaftkupplung 16 eine bestimmte Orientierung haben müssten, können so vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Webschaft
    11
    Antriebsgestänge
    12
    oberer Schaftstab
    13
    unterer Schaftstab
    14
    linke Seitenstütze
    15
    rechte Seitenstütze
    16, 17
    Schaftkupplung
    18
    schaftseitige Kupplungshälfte
    19
    Lagerträger
    20
    Lager
    21
    Kupplungsstück
    22, 23
    Laschen
    24
    Auswechselgasse
    25
    Verbindungsmittel
    25a
    Fußplatte
    26
    Lagerring
    27
    Außenumfangsfläche des Lagerrings 26
    28
    Innenfangsfläche des Lagerrings 26
    29, 30
    Stirnflächen des Lagerrings
    31
    Verschraubung
    32
    Schraube
    33
    Mutter
    34
    Kegelfläche
    35
    Kopf
    36
    Wandung
    37
    Schaft
    38
    Kopf der Mutter 33
    39
    Kegelfläche des Kopfs 38
    40
    Wandung
    41
    Kanal
    42
    Innenumfangsfläche
    43
    antriebsseitige Kupplungshälfte
    44
    Maul
    45
    Riegel
    46
    Kanal

Claims (11)

  1. Anschlusseinrichtung zur Verbindung eines Webschafts (10) mit einem Schaftantrieb,
    mit einem Lagerträger (19), der mit einem Webschaft (10) verbunden ist und ein Lager (20) trägt, wobei der Lagerträger (19) zwei parallel zueinander auf Abstand gehaltene Laschen (22, 23) umfasst, zwischen denen das Lager (20) gehalten ist, wobei der Lagerträger eine Auswechselgasse (24) definiert, die durch zwei einander gegenüberliegende Planflächen (22a, 23a) der Laschen (22, 23) gebildet ist,
    mit einem Kupplungsstück (21), das auf dem Lager (20) drehbar gehalten ist und einen Polygonalquerschnitt aufweist, wobei das Lager (20) durch einen Lagerring (26) gebildet ist, der eine zylindrische Außenumfangsfläche (27), eine zentrale Öffnung und plane Stirnflächen (29, 30) aufweist, die an den Innenseiten der Laschen (22, 23) anliegen, wobei der Lagerring (26) eine axiale Länge aufweist, die größer ist als die axiale Länge des Kupplungsstücks (21), und
    mit einer Verschraubung (31), die zwischen dem Lagerträger (19) und dem Lager (20) angeordnet ist, um das Lager (20) an dem Lagerträger (19) zu halten, wobei
    die Laschen (22, 23) an ihrer dem Lager (20) zugewandten Seite eben ausgebildet sind, so dass bei gelöster Verschraubung (31) das Kupplungsstück (21) mit dem Lager (20) zwischen den Laschen (22, 23) herausgezogen werden kann.
  2. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (22, 23) an der von dem Lager (20) abgewandten Seite eben ausgebildet sind.
  3. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Verschraubung (31) mindestens eine Schraube (32) gehört, die mit dem Lagerträger (22) eben abschließt.
  4. Anschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Verschraubung (31) mindestens eine Mutter (33) gehört, die mit dem Lagerträger (19) eben abschließt.
  5. Anschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (19) mindestens eine Kegelsitzöffnung oder mindestens eine Stufensitzöffnung zur Aufnahme der Verschraubung (31) aufweist.
  6. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung (31) mindestens einen zu der Kegelsitzöffnung oder der Stufensitzöffnung komplementären Kopf (35, 38) umfasst.
  7. Anschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (20) ein Gleitlager ist.
  8. Anschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (21) entlang seines gesamten Umfangs unterbrechungsfrei geschlossen ausgebildet ist.
  9. Anschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (21) aus einem selbstschmierenden Material ausgebildet ist.
  10. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Durchgang eine Zylinderwandung (42) aufweist.
  11. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderwandung (42) zur Aufnahme des Rings (26) eingerichtet ist.
EP11187321.2A 2011-10-31 2011-10-31 Anschlusseinrichtung zur Verbindung eines Webschafts mit einem Schaftantrieb Active EP2586895B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11187321.2A EP2586895B1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Anschlusseinrichtung zur Verbindung eines Webschafts mit einem Schaftantrieb
JP2012227636A JP6159499B2 (ja) 2011-10-31 2012-10-15 ヘルド枠と枠駆動機構を接続するための接続装置
CN201210422683.0A CN103088514B (zh) 2011-10-31 2012-10-30 用于将综框与框驱动器连接的连接布置结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11187321.2A EP2586895B1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Anschlusseinrichtung zur Verbindung eines Webschafts mit einem Schaftantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2586895A1 EP2586895A1 (de) 2013-05-01
EP2586895B1 true EP2586895B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=44862829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11187321.2A Active EP2586895B1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Anschlusseinrichtung zur Verbindung eines Webschafts mit einem Schaftantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2586895B1 (de)
JP (1) JP6159499B2 (de)
CN (1) CN103088514B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103470633B (zh) * 2013-09-17 2017-01-18 常州君华特种工程塑料制品有限公司 一种用于纺织机综框上的peek耐磨轴套
CN104131388A (zh) * 2014-07-13 2014-11-05 江苏玉龙神纺织机械制造有限公司 一种综框提综连接器总成
CN104141191A (zh) * 2014-08-07 2014-11-12 扬中市金德纺织机械设备厂 喷气织机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540898A1 (fr) 1983-02-16 1984-08-17 Staubli Sa Ets Dispositif d'accrochage pour la liaison semi-automatique des cadres de lisses des metiers a tisser avec les leviers destines a leur commande
JPS59146309U (ja) * 1983-03-23 1984-09-29 山久チエイン株式会社 コンベアチエ−ン
DE4427127C1 (de) * 1994-07-30 1995-07-06 Dornier Gmbh Lindauer Schraubverbindung, insbesondere für Schaftgestänge von Webmaschinen
FR2815047B1 (fr) * 2000-10-06 2003-02-07 Staubli Sa Ets Dispositif d'accrochage entre un cadre de lisses et un levier et metier a tisser incorporant un tel dispositif
JP3850023B2 (ja) * 2002-02-27 2006-11-29 津田駒工業株式会社 経糸開口装置
DE10319959B4 (de) * 2003-05-02 2007-02-01 Groz-Beckert Kg Webschaft für eine Webmaschine
DE10349383B4 (de) * 2003-10-21 2005-11-24 Groz-Beckert Kg Webschaft mit Mittelverbinder
DE102005044474B3 (de) * 2005-09-16 2007-01-04 Groz-Beckert Kg Schaftstab und Webschaft
EP1992724B1 (de) * 2007-05-14 2012-01-25 Groz-Beckert KG Zweiteilbarer Webschaft
EP2009157B1 (de) * 2007-06-26 2010-01-06 Groz-Beckert KG Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2586895A1 (de) 2013-05-01
JP2013100631A (ja) 2013-05-23
CN103088514A (zh) 2013-05-08
JP6159499B2 (ja) 2017-07-05
CN103088514B (zh) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569548B1 (de) Bolzen und spannsystem mit bolzen
EP1698436B1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers
EP2822715B1 (de) Werkzeugverbindung
DE102011106182B4 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Doppelkupplung
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
EP2424795B1 (de) Werkzeugloser austausch von flaschenführungskurven
EP2673526B1 (de) Radlagerung für ein fahrzeugrad sowie radnabe für die befestigung eines fahrzeugrades
DE10261748A1 (de) Stanzwerkzeug
DE102014016500A1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine mit einer solchen Werkzeugeinrichtung
WO2013033849A1 (de) Vorschubvorrichtung für einen schweissdraht
DE102016220472A1 (de) Schnellwechselkupplung für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE202005018266U1 (de) Vorrichtung zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
EP2586895B1 (de) Anschlusseinrichtung zur Verbindung eines Webschafts mit einem Schaftantrieb
DE102015116484A1 (de) Spannvorrichtung für eine Schraubverbindung, Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung sowie Gewindemutter
EP2109721B1 (de) Lageranordnung für ein kreuzgelenk
EP3100827B1 (de) Presshebelanordnung mit einem presshebel und einer pressbacke
EP3180139B1 (de) Mehrfachwerkzeug
DE102005017368A1 (de) Offener Spannring mit Schraubenschloss
DE10008224B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau eines Zylinders einer Druckmaschine
EP2358931B1 (de) Oberwalze für ein streckwerk
EP2646181A1 (de) Pressscheibe und pressvorrichtung
WO2014048989A1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen an hohlkammerprofilen, bausatz einer montageschraube und anordnung eines mehrkammerprofils und einer montagschraube
EP2497994A2 (de) Schmiernippel-Anordnung
DE102007017700A1 (de) Verliersicherung für eine Nutmutter bei einer Welle-Nabe-Verbindung
WO2005051604A1 (de) Verfahren und montagevorrichtung zum herstellen einer drehverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015174

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1078827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015174

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1078827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13