DE102006040475A1 - Breitwebmaschine - Google Patents

Breitwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006040475A1
DE102006040475A1 DE200610040475 DE102006040475A DE102006040475A1 DE 102006040475 A1 DE102006040475 A1 DE 102006040475A1 DE 200610040475 DE200610040475 DE 200610040475 DE 102006040475 A DE102006040475 A DE 102006040475A DE 102006040475 A1 DE102006040475 A1 DE 102006040475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weaving machine
shaft
drive device
heald
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610040475
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider and Ozga OHG
Original Assignee
Schneider and Ozga OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider and Ozga OHG filed Critical Schneider and Ozga OHG
Priority to DE200610040475 priority Critical patent/DE102006040475A1/de
Priority to EP20070016725 priority patent/EP1895034B1/de
Priority to DE200750002798 priority patent/DE502007002798D1/de
Publication of DE102006040475A1 publication Critical patent/DE102006040475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/16Arrangements of dobby in relation to loom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • D03C13/02Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors
    • D03C13/025Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors with independent frame drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Es wird eine Breitwebmaschine (10) mit einer Anzahl Schaftrahmen (12) beschrieben, von welchen jeder mittels einer Anzahl Schaftzughebel (14) und Schaftverbindungsstangen (16) mit einer zugehörigen Schaftzugstange (18) verbunden ist, wobei die Schaftzughebel (14) mit den zugehörigen Schaftverbindungsstangen (16) in Webmaschinensektionen (20) untergebracht sind. Um eine Breitwebmaschine (10) ohne Verbindungsstangen zwischen der Antriebsvorrichtung und den Schaftrahmen zu verwirklichen, ist in den Webmaschinensektionen (20) jeweils mindestens eine Antriebseinrichtung (24) für einen zugehörigen Schaftrahmen (12) untergebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Breitwebmaschine mit einer Anzahl Schaftrahmen, von welchen jeder mittels einer Anzahl Schaftzughebel und Schaftverbindungsstangen mit einer Schaftzugstange verbunden ist, zu deren Antrieb eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Schaftzughebel mit den zugehörigen Schaftverbindungsstangen in Webmaschinensektionen untergebracht sind.
  • Derartige Breitwebmaschinen können beispielsweise eine Webbreite von 8 bis 30 m besitzen. Bei derartigen Breitwebmaschinen sind die Schaftzugstangen entsprechend lang und mit seitlichen Stangenverlängerungen kombiniert, welche die Schaftzugstangen mit der an der Breitwebmaschine seitlich vorgesehenen Antriebsvorrichtung verbinden. Dabei kann die Antriebsvorrichtung an einer Seite der Breitwebmaschine vorgesehen sein. Eine solche Ausbildung bedingt entsprechend lange Verbindungsstangen, bei welchen ein unerwünschtes Ausbiegen oftmals nicht vermeidbar ist. Aus diesem Grunde sind auch Breitwebmaschinen bekannt, bei welchen an den beiden voneinander abgewandten Seiten der Breitwebmaschine jeweils eine Antriebsvorrichtung für die Schaftrahmen vorgesehen ist. Bei entsprechend großen Breitenabmessungen einer solchen Breitwebmaschine sind auch hier die Verbindungsstangen zwischen den Antriebsvorrichtungen und den Schaftzugstangen sehr lang, so dass auch bei einer derartigen Ausbildung ein unerwünschtes Ausbiegen der Verbindungsstangen oftmals nicht vermeidbar ist.
  • Aus der EP 1 260 620 A1 ist eine Webmaschine bekannt, die auf einer Seite eine Antriebsvorrichtung aufweist, wobei die Verbindungsstangen mit ihrem von den Schaftrahmen entfernten Enden jeweils mit einem Exzenter-Antrieb verbunden sind. Die Exzenter-Antriebe sind in Breitenrichtung der Webmaschine voneinander beabstandet nebeneinander und paarweise gegenüberliegend angeordnet, um die Länge der Verbindungsstangen zu den Schaftzugstangen zu reduzieren. Wie bereits weiter oben ausgeführt worden ist, sind auch bei einer solchen bekannten Ausbildung die Verbindungsstangen bei einer Breitwebmaschine mit entsprechenden Schaftrahmen-Abmessungen von 8 bis 30 m lang, so dass unerwünschte Ausbiegungen kaum vermeidbar sind.
  • Eine Webmaschine mit einer Antriebseinrichtung, die an einer Seite der Breitwebmaschine vorgesehen ist und die in Breitenrichtung voneinander beabstandet und sich gegenüberliegend Antriebseinrichtungen aufweist, die jeweils mit einer Verbindungsstange verbunden sind, ist beispielsweise aus der JP 10130986 A bekannt. Bezüglich eines unerwünschten Ausbiegens der Verbindungsstangen geltend auch für diese zuletzt genannte Webmaschine die oben zur EP 1 260 620 A1 gemachten Ausführungen entsprechend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Breitwebmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Ausbiegungen von Verbindungsstangen, wie sie oben beschrieben worden sind, vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Breitwebmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in den Webmaschinensektionen jeweils mindestens eine Antriebseinrichtung für einen zugehörigen Schaftrahmen untergebracht ist.
  • Die erfindungsgemäße Breitwebmaschine verzichtet in vorteilhafter Weise auf Verbindungsstangen, um eine seitliche Antriebsvorrichtung mit einer der Anzahl Schaftrahmen bzw. Schaftzugstangen entsprechenden Anzahl Antriebseinrichtungen zu schaffen, so dass unerwünschte Ausbiegungen von Verbindungsstangen vermieden werden. Dadurch, dass die Antriebseinrichtungen in den Webmaschinensektionen untergebracht sind, ergibt sich außerdem der Vorteil, dass der Grundflächenbedarf für die Breitwebmaschine entsprechend reduziert ist, weil auf eine seitliche Antriebsvorrichtung verzichtet wird.
  • In den Webmaschinensektionen kann jeweils eine Anzahl Antriebseinrichtungen für eine entsprechende Anzahl Schaftrahmen untergebracht sein. Das hängt von den Dimensionen der Webmaschinensektionen ab.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die jeweilige Antriebseinrichtung mit dem zugehörigen Schaftzughebel verbunden ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die jeweilige Antriebseinrichtung mit der zugehörigen Schaftzugstange verbunden ist. Im ersteren Falle, d.h. wenn die jeweilige Antriebseinrichtung mit dem zugehörigen Schaftzughebel verbunden ist, ist es möglich, dass die jeweilige Antriebseinrichtung mit dem zugehörigen Schaftzughebel mittels einer steuerbaren Exzentereinrichtung verbunden ist. Bei einer solchen Ausbildung der zuletzt genannten Art kann die Exzentereinrichtung zur Einstellung des Schafthubes des zugehörigen Schaftrahmens verstellbar vorgesehen sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die jeweilige Antriebseinrichtung mit dem zugehörigen Schaftzughebel mittels eines elastischen oder gelenkigen Zuges verbunden ist. Der jeweilige Zug kann z.B. einen Zahnriemen aufweisen.
  • Ist die jeweilige Antriebseinrichtung mit der zugehörigen Schaftzugstange verbunden, so kann die jeweilige Antriebseinrichtung mit der zugehörigen Schaftzugstange über einen elastischen oder gelenkigen Zug mittels eines Mitnehmers verbunden sein. Auch dieser Zug kann einen Zahnriemen aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Breitwebmaschine kann die jeweilige Antriebseinrichtung einen regelbaren Antriebsmotor mit einem Getriebe aufweisen. Bei diesem Antriebsmotor kann es sich beispielsweise um einen servogesteuerten Motor oder Ähnliches handeln.
  • Die erfindungsgemäße Breitwebmaschine weist die Vorteile auf, dass sie Breitenabmessungen von 8 bis 30 m besitzen kann. Nachdem eine seitliche Antriebsvorrichtung mit einer entsprechenden Anzahl Antriebseinrichtungen verlagert wird, ist der Grundflächenbedarf gleichsam auf die Breitendimension der Schaftrahmen begrenzt bzw. nur geringfügig größer als diese. Ein ganz erheblicher Vorteil besteht darin, dass die Betriebszuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Breitwebmaschine vergleichsweise groß ist, weil Ausbiegungen bzw. Ausknickungen von Verbindungsstangen zwischen den Schaftzughebeln und den Antriebseinrichtungen einer seitlichen Antriebsvorrichtung ausgeschlossen sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch verdeutlichten Ausbildungen der erfindungsgemäßen Breitwebmaschine.
  • Es zeigen:
  • 1 In einer Vorderansicht schematisch mittig durchgeschnitten eine Breitwebmaschine mit einem einseitigen Schaftzug,
  • 2 abschnittweise in einer Vorderansicht eine Breitwebmaschine mit einen zweiseitigen Schaftzug,
  • 3 abschnittweise perspektivisch einen doppelten Schafthebelsatz für einen zweiseitigen Schaftzug,
  • 4 eine geschnittene Vorderansicht einer Webmaschinensektion mit einer Antriebseinrichtung für einen Schaftzughebel,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Ausbildung gemäß 4,
  • 6 eine Vorderansicht einer Webmaschinensektion mit einer anderen Ausbildung der Antriebseinrichtung für eine zugehörige Schaftzugstange,
  • 7 die Ausbildung gemäß 6 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 8 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer Antriebseinrichtung für eine Schaftzugstange,
  • 9 die Ausbildung gemäß 8 in einer perspektivischen Ansicht, und
  • 10 eine Vorderansicht noch einer weiteren Ausführungsform einer Antriebseinrichtung für eine Schaftzugstange.
  • 1 verdeutlicht schematisch in einer abgeschnittenen Vorderansicht eine Ausbildung der Breitwebmaschine 10 mit einer Anzahl Schaftrahmen 12, von welchen in 1 nur ein Schaftrahmen 12 sichtbar ist. Die übrigen Schaftrahmen befinden sich in einer zur Zeichnungsebene der 1 jeweils parallelen Ebene und sind von dem in der 1 gezeichneten Schaftrahmen 12 überdeckt.
  • Der jeweilige Schaftrahmen 12 ist mittels einer Anzahl Schaftzughebel 14 und Schaftverbindungsstangen 16 mit einer zugehörigen Schaftzugstange 18 verbunden. Die Schaftzugstange 18 erstreckt sich durch Webmaschinensektionen 20 der Breitwebmaschine 10, von welchen in 1 infolge der abschnittweise Darstellung nur vier Webmaschinensektionen 20 verdeutlicht sind.
  • 2 verdeutlicht schematisch eine Ausbildung der Breitwebmaschine 10 mit einem zweiseitigen Schaftzug, wobei zwei Schaftzugstangen 18 mit jeweils zugehörigen Schaftzughebeln 14, Schaftverbindungsstangen 16 und abgeschnitten gezeichneten Schaftrahmen 12 verdeutlicht sind. Mit der Bezugsziffer 20 sind auch in den 2 einige der Webmaschinensektionen 20 der Breitwebmaschine 10 verdeutlicht.
  • 3 verdeutlicht in einer perspektivischen Ansicht abschnittweise eine Anzahl Schaftzugstangen 18 mit zugehörigen Schaftzughebeln 14 einer Breitwebmaschine 10 gemäß 2 mit einer entsprechenden Anzahl Schaftrahmen 12, die mit den zugehörigen Schaftzughebeln 14 durch Schaftverbindungsstangen 16 verbunden sind. Die Länge der Schaftverbindungsstangen 16 zwischen den Schaftrahmen 12 und den Schaftzughebeln 14 ist einstellbar.
  • Die Schaftzughebel 14 sind an Achsen 22 derartig angebracht, dass sich die an der einen Achse 22 gelagerten Schaftzughebel 14 mit den an der anderen Achse 22 gelagerten Schaftzughebeln 14 abwechseln. Entsprechendes gilt für die Schaftverbindungsstangen 16.
  • Die 4 und 5 verdeutlichen eine Webmaschinensektion 20 einer erfindungsgemäßen Breitwebmaschine 10, wobei in der Webmaschinensektion 20 eine Antriebseinrichtung 24 für einen zugehörigen abschnittweise gezeichneten Schaftrahmen 12 untergebracht ist. Die Antriebseinrichtung 24 weist einen regelbaren Antriebsmotor 26 mit einem Getriebe 28 auf und ist mit dem zugehörigen Schaftzughebel 14 mittels einer Exzentereinrichtung 30 verbunden. Die Exzentereinrichtung 30 ist mit dem zugehörigen Schaftzughebel 14 verstellbar verbunden. Diese Verstellbarkeit ist in 4 durch die Pfeile 32 gedeutet. Durch diese Verstellbarkeit 32 der Exzentereinrichtung 30 ist es möglich, den Schafthub des zugehörigen Schaftrahmens 12 wunschgemäß einzustellen.
  • Mit der Bezugsziffer 18 ist auch in den 4 und 5 die entsprechende Schaftzugstange bezeichnet, mit der die zugehörige Antriebseinrichtung 24 verbunden ist.
  • Die 6 und 7 verdeutlichen eine Ausbildung einer Webmaschinensektion 20 einer erfindungsgemäßen Breitwebmaschine 10, wobei in der Webmaschinensektion 20 eine Antriebseinrichtung 24 für einen in den 6 und 7 nicht gezeichneten Schaftrahmen untergebracht ist. Bei dieser Ausbildung ist die jeweilige Antriebseinrichtung 24 mit dem zugehörigen Schaftzughebel mittels einer Exzentereinrichtung 30 direkt verbunden. Dabei ist die Exzentereinrichtung 30 mit der zugehörigen Schaftzugstange 18 mittels einer Lagerkonsole 34 verbunden, die eine Breitenabmessung besitzt, die an die Breitenabmessung der zugehörigen Schaftzugstange 18 angepasst ist. Die Antriebseinrichtung 24 kann in Breitenrichtung der Schaftzugstange 18 eine Abmessung besitzen, die wesentlich größer sein kann als die Breite der Schaftzugstangen 18 bzw. die Teilungsbreite der Schäfte bzw. des Schaftzuges.
  • Mit der Bezugsziffer 14 ist auch in den 6 und 7 einer der Schaftzughebel bezeichnet, der mit der zugehörigen Schaftzugstange 18 in an sich bekannter Weise verbunden ist. Mit der Bezugsziffer 22 ist die Achse für eine Anzahl Schaftzughebel 14 bezeichnet, von welchen in 6 nur einer sichtbar ist.
  • Die 8 und 9 zeigen abschnittweise eine Schaftzugstange 18, die mit einem Schaftzughebel 14 verbunden ist, der an einer Achse 22 gelagert und mit einem Zahnradabschnitt 36 materialeinstückig ausgebildet ist. Der Zahnradabschnitt 36 ist zur Achse 22 konzentrisch ausgebildet. Der Schaftzughebel 14 ist mit einer Antriebseinrichtung 24 mittels eines elastischen Zuges 38 verbunden, der von einem Zahnriemen 40 gebildet ist. Der Zahnriemen 40 ist mit seinen beiden Enden 42 und 44 am Zahnriemenabschnitt 36 fixiert.
  • 10 verdeutlicht eine Ausbildung, bei der die jeweilige Antriebseinrichtung 24 mit der zugehörigen Schaftzugstange 18 über einen elastischen Zug 38 mittels eines Mitnehmers 46 verbunden ist. Bei dem elastischen Zug 38 handelt es sich um einen Zahnriemen 40.
  • Gleiche Einzelheiten sind in den 1 bis 10 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
  • 10
    Breitwebmaschine
    12
    Schaftrahmen (von 10)
    14
    Schaftzughebel (von 10 für 12)
    16
    Schaftverbindungsstangen (zwischen 12 und 14)
    18
    Schaftzugstangen (von 10 für 12)
    20
    Webmaschinensektionen (für 24)
    22
    Achsen (für 14)
    24
    Antriebseinrichtungen (von 10 für 12)
    26
    Antriebsmotor (von 24)
    28
    Getriebe (an 26)
    30
    Exzentereinrichtung (von 24)
    32
    Pfeil/Verstellbarkeit (von 30 an 14)
    34
    Lagerkonsole (für 30 an 18)
    36
    Zahnradabschnitt (von 14 für 38)
    38
    elastischer Zug (zwischen 24 und 36)
    40
    Zahnriemen (von 38)
    42
    Endabschnitt (von 40)
    44
    Endabschnitt (von 40)
    46
    Mitnehmer (an 18 für 24)

Claims (10)

  1. Breitwebmaschine (10) mit einer Anzahl Schaftrahmen (12), von welchen jeder mittels einer Anzahl Schaftzughebel (14) und Schaftverbindungsstangen (16) mit einer Schaftzugstange (18) verbunden ist, zu deren Antrieb eine Antriebseinrichtung (24) vorgesehen ist, wobei die Schaftzughebel (14) mit den zugehörigen Schaftverbindungsstangen (16) in den Webmaschinensektionen (20) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sektionen (20) jeweils mindestens eine Antriebseinrichtung (24) für einen zugehörigen Schaftrahmen (12) untergebracht ist.
  2. Breitwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sektionen (20) jeweils eine Anzahl Antriebseinrichtungen (24) für eine entsprechende Anzahl Schaftrahmen untergebracht sind.
  3. Breitwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Antriebseinrichtung (24) mit dem zugehörigen Schaftzughebel (14) verbunden ist.
  4. Breitwebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Antriebseinrichtung (24) mit dem zugehörigen Schaftzughebel (14) mittels einer steuerbaren Exzentereinrichtung (30) verbunden ist.
  5. Breitwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentereinrichtung (30) zur Einstellung des Schafthubes des zugehörigen Schaftrahmens (12) verstellbar vorgesehen ist.
  6. Breitwebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Antriebseinrichtung (24) mit dem zugehörigen Schaftzughebel (14) mittels eines elastischen oder gelenkigen Zuges (38) verbunden ist.
  7. Breitwebmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zug (38) ein Zahnriemen (40) ist.
  8. Breitwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Antriebseinrichtung (24) mit der zugehörigen Schaftzugstange (18) verbunden ist.
  9. Breitwebmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Antriebseinrichtung (24) mit der zugehörigen Schaftzugstange (18) über einen elastischen oder gelenkigen Zug (38) mittels eines Mitnehmers (46) verbunden ist.
  10. Breitwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Antriebseinrichtung (24) einen regelbaren Antriebsmotor (26) mit einem Getriebe (28) aufweist.
DE200610040475 2006-08-29 2006-08-29 Breitwebmaschine Withdrawn DE102006040475A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040475 DE102006040475A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Breitwebmaschine
EP20070016725 EP1895034B1 (de) 2006-08-29 2007-08-27 Breitwebmaschine
DE200750002798 DE502007002798D1 (de) 2006-08-29 2007-08-27 Breitwebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040475 DE102006040475A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Breitwebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040475A1 true DE102006040475A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39078795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040475 Withdrawn DE102006040475A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Breitwebmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040475A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10130986A (ja) * 1996-10-30 1998-05-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における開口装置
DE19651799A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Schoenherr Webstuhlbau Gmbh Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
DE10111017A1 (de) * 2001-03-07 2002-10-10 Dornier Gmbh Lindauer Antrieb für die Fachbildemittel einer Webmaschine
EP1260620A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Officina Meccanica Trinca Colonel Silvio & Figlio Sergio S.n.c. Vorrichtung zum automatischen bewegen und einstellen von Webschäften in Webmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10130986A (ja) * 1996-10-30 1998-05-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における開口装置
DE19651799A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Schoenherr Webstuhlbau Gmbh Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
DE10111017A1 (de) * 2001-03-07 2002-10-10 Dornier Gmbh Lindauer Antrieb für die Fachbildemittel einer Webmaschine
EP1260620A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Officina Meccanica Trinca Colonel Silvio & Figlio Sergio S.n.c. Vorrichtung zum automatischen bewegen und einstellen von Webschäften in Webmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218492B4 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP0884210B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Wasserpumpe und eines Lüfters einer Brennkraftmaschine
AT394118B (de) Vorrichtung zur gegenseitigen verriegelung der beweglichen teile wenigstens zweier elektromagnetisch gesteuerter elektrischer schaltgeraete und elektrische anlage mit einer solchen vorrichtung
DE10233499B4 (de) Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung
WO2012095217A1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE102006001727B3 (de) Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
EP1895034B1 (de) Breitwebmaschine
EP0507198A1 (de) Rollenkette für eine Papierbahneinzugsvorrichtung einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102017123566A1 (de) Getriebe sowie Kopfstütze mit wenigstens einem elektrischen Antrieb, umfassend ein Getriebe
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE102006040475A1 (de) Breitwebmaschine
DE202006013275U1 (de) Breitwebmaschine
DE102006040474A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Schaftrahmen einer Breitwebmaschine
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
EP2163792B1 (de) Aktuatorvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102014009496B4 (de) Schwingsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102011000749A1 (de) Walzenmühle
DE102007048438B3 (de) Verstelleinheit eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10305888A1 (de) Hubbalkenautomatik
DE102018205506A1 (de) Anbindung einer Lenkung im Kraftfluss des Längsträgers
DE102013002703A1 (de) Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse
DE102011080520A1 (de) Lordosenstütze
WO2006063687A1 (de) Übertragungsstange
DE179396C (de)
DE595760C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee