EP2388361A1 - Greifer und Schussfadeneintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine - Google Patents

Greifer und Schussfadeneintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2388361A1
EP2388361A1 EP10163061A EP10163061A EP2388361A1 EP 2388361 A1 EP2388361 A1 EP 2388361A1 EP 10163061 A EP10163061 A EP 10163061A EP 10163061 A EP10163061 A EP 10163061A EP 2388361 A1 EP2388361 A1 EP 2388361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torsion bar
jaw
clamping
gripper
gripper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10163061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Troendle
Fabian Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Priority to EP10163061A priority Critical patent/EP2388361A1/de
Priority to CN201180035493.7A priority patent/CN103003479B/zh
Priority to PCT/EP2011/053344 priority patent/WO2011144368A2/de
Priority to EP11707403.9A priority patent/EP2572022B1/de
Priority to BR112012029307A priority patent/BR112012029307A2/pt
Publication of EP2388361A1 publication Critical patent/EP2388361A1/de
Priority to HK13105367.9A priority patent/HK1178578A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers

Definitions

  • the invention relates to a gripper for a rapier according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a weft insertion device with a corresponding gripper.
  • rapier looms of the weft thread is usually introduced by a Bringgreifer from one side into the shed and then - usually in about the middle of the shed - passed a Holgreifer, which then pulls the weft from the shed.
  • gripping elements are formed in a gripping head in both grippers. The grippers move along along guide elements which are attached to the reed.
  • a gripper for introducing a weft thread with a pivotable clamping tongue which is connected to a rotatable shaft part and is under the action of a torsion spring to clamp the weft thread.
  • the torsion spring as a torsion bar spring in such a way that it is rotatably connected at one end to the shaft portion and is connected to the other end via adjusting means with the housing of the gripper.
  • Such a configuration has proven to be advantageous in principle, since the weft thread is subjected to little stress and thus very sensitive threads can be used.
  • EP-A-0 690 160 Another type of weft insertion device is known, in which permanent magnets are provided for the gripping elements, which are secured by correspondingly arranged electromagnetic devices on the guide elements effect an opening or closing of the gripper heads controlled for the Bringgreifer and the Holgreifer.
  • the gripper device of EP-A-0 690 160 has the disadvantage that can easily cause a strain of the weft thread by the difficult to control when passing force.
  • CH-A-556 930 has been proposed for less strain on the weft thread to form a gripper with a movable clamping part and a stationary abutment, wherein the counter bearing a soft elastic pad is provided with a floating mounted thereon, wear-resistant support part.
  • the in the CH-A-556 930 proposed embodiment is characterized in that the support member held by its shape and the elasticity of the soft elastic pad (clamped) and thereby replacement or removal of the support member is made possible. In practice, however, have problems with it, especially in terms of wear.
  • the object of the invention is to improve a gripper device for the weft insertion of a rapier of the type described above and to ensure a safe entrainment of the thread at high weft insertion frequencies.
  • the object is achieved by a gripper device according to claim 1.
  • the measures of the invention initially have the consequence that - especially at high operating frequencies - a weft threads gentle operation of the clamping tongue is possible.
  • the gripper ensures according to the present invention, even at high speeds of the loom safe, trouble-free and low-wear operation.
  • a mechanical actuator which was already known from the prior art, is provided for rotating the Torsionsstabes regardless of the permanent magnet means for releasing the clamping tongue of the jaw. This can be ensured in particular a setting, a manual insertion of the thread and a maintenance and troubleshooting.
  • An embodiment in which the clamping jaw is designed as a fixed clamping jaw and the torsion bar is arranged in a housing is advantageous.
  • an alternative, very advantageous embodiment of the invention is when the clamping tongue is pivotable by a further spring substantially transverse to the axis of the torsion bar, rests by the bias of the other spring on the jaw and can be solved by a twisting of the torsion bar of the jaw.
  • the torsion bar may have as a lever, cam or sliding means acting guide means by twisting of the torsion bar pivots the clamping tongue against their, caused by the bias of the other spring bias and releases from the jaw.
  • This can advantageously be formed in that the lever, cam or slide means is formed as a flattening section or equivalent design of the torsion bar, which in engagement with the clamping tongue this can rest against the jaw. This arrangement has considerable advantages in terms of picking the weft thread, forming a separately operable clamp and a separately operating torsion bar.
  • FIGS. 1 to 3 show a gripper to this embodiment.
  • the arranged on a rapier or a gripper bar 18 and guided along the shed 13 gripper has a housing, a clamping part with a clamping tongue 3 and an actuating tab 4 for manual or mechanical operation of the clamping tongue 3.
  • the housing of the gripper is made of plastic.
  • the clamping part is made of metal and is connected to the housing.
  • the torsion bar 1 is on the one hand operatively connected to an actuating tab 4 in a conventional manner.
  • the actuating tab 4 abuts against a stop 5.
  • the torsion bar 1 is operatively connected to a pair of oppositely poled permanent magnets 4 and 5.
  • these permanent magnets 4 and 5 are arranged as extension elements of a quasi-motor designed as a magnetic unit 16, wherein the arranged on the torsion bar 1 axis of rotation does not coincide with the magnets 14 and 15. This makes the motor assembly easier to manufacture.
  • the torsion bar 1 is rotated by its motor force acting on this magnet 7 on the two gripper magnets 14 and 15 against its bias in (twisted) and opens - when driving past for a short time - the clamping member 11 by the clamping tongue 3 is released from the jaw 17 and thereby releases the weft thread 12 or allows the weft thread to get into the clamping part 11.
  • the weft transfer completed. After the magnet unit (motor unit) 16 has disappeared from the effective range of the permanent magnet 7, the provision of the clamping tongue is due to the bias of the torsion bar.
  • the clamping force is set according to the characteristics of a weft thread.
  • FIG. 5 is shown schematically, is rotated by the motor force acting from this magnet 7 on the two gripper magnets 14 and 15, the torsion bar 1 against its bias in (twisted) and opens - when passing for a short time - the clamping part 11, by the biased by a spring and mounted by means of a mounting or clamping 25 clamping tongue 24 is lifted by the cam or link 23 of the jaw 17 and thus released from this, thereby releasing the weft thread 12 and allows the weft, in the clamping part to get.
  • arranged to form a "straight" terminal clamping tongue 24 is thus in an axis which is arranged substantially transverse to the axis of the torsion bar, and not - as in the embodiment described above - in the axis of the torsion bar.
  • This arrangement has considerable advantages in terms of picking the weft thread, forming a separately operable clamp and a separately operating torsion bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einer Greiferwebmaschine aus, längs deren der Greifer aus einer Aufnahmeposition für einen Schussfadenin eine Übergabeposition oder aus der Übergabeposition in eine Abgabeposition für den Schussfaden hin und her bewegbar ist, wobei der Greifer eine Fadenklemme mit einer beweglichen Klemmzunge (3) und einer Klemmbacke aufweist. Die bewegliche Klemmzunge (3) ist mittels einer als Torsionsstab (1) ausgebildeten Vorspannfeder in Klemmstellung vorgespannt und mittels Magneteinrichtungen (6 ,7) längs der Gleitbahn öffenbar. Die Wirkung der Magneteinrichtungen (6, 7) ist eine Drehung des Torsionsstabs (1), wobei die Drehung gegen die Vorspannung die Klemmzunge von der Klemmbacke löst.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Greifer für eine Greiferwebmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Schussfadeneintragvorrichtung mit einem entsprechenden Greifer.
  • Stand der Technik
  • Bei Greiferwebmaschinen wird der Schussfaden üblicherweise von einem Bringgreifer von einer Seite in das Webfach eingebracht und dann - üblicherweise in etwa in der Mitte des Webfaches - einem Holgreifer übergeben, der den Schussfaden sodann aus dem Webfach herauszieht. Dabei sind in beiden Greifern Greifelemente in einem Greifkopf ausgebildet. Die Greifer bewegen sich dabei längs von Führungselementen, die am Webblatt befestigt sind.
  • Aus der WO 2000/070136 A ist ein Greifer zum Eintragen eines Schussfadens mit einer schwenkbaren Klemmzunge bekannt, die mit einem drehbaren Schaftteil verbunden ist und unter Einwirkung einer Torsionsfeder steht um den Schussfaden zu klemmen. In der WO 2000/070136 A wird vorgeschlagen, die Torsionsfeder als Torsionsstabfeder so auszubilden, dass sie an einem Ende mit dem Schaftteil drehfest verbunden ist und mit dem anderen Ende über Stellmittel mit dem Gehäuse des Greifers verbunden ist. Eine solche Ausgestaltung hat sich grundsätzlich als vorteilhaft herausgestellt, da der Schussfaden wenig beansprucht wird und somit auch sehr empfindliche Fäden verwendet werden können. In der WO 2000/070136 A wird ein mechanisches Betätigungsorgan für die Klemmzunge vorgeschlagen, welches durch ein Stellglied verlagert wird und die Klemmzunge mechanisch betätigt. Allerdings sind die Anforderungen an die Eintragsfrequenz von Schussfäden seit der WO 2000/070136 A erheblich gestiegen, do dass eine solche Lösung nicht mehr ausreichend erscheint.
  • Aus der EP-A-0 690 160 ist eine andere Art von Schussfadeneintragvorrichtungen bekannt, in der für die Greifelemente Permanentmagnete vorgesehen sind, die durch entsprechend eingerichtete elektromagnetische Vorrichtungen an den Führungselementen für den Bringgreifer und den Holgreifer ein Öffnen bzw. Schliessen der Greiferköpfe gesteuert bewirken. Die Greifervorrichtung der EP-A-0 690 160 ist - wie andere Greifervorrichtungen mit Permanentmagneten allerdings mit dem Nachteil behaftet, dass durch die beim Vorbeiführen nur schwer zu steuerbaren Krafteinwirkungen leicht eine Strapazierung des Schussfadens bewirken können.
  • In der CH-A-556 930 wurde zur geringeren Strapazierung des Schussfadens vorgeschlagen, einen Greifer mit einem beweglichen Klemmteil und einem ortsfesten Gegenlager auszubilden, wobei am Gegenlager eine weichelastische Unterlage mit einem darauf schwimmend eingelagerten, verschleissfesten Auflageteil vorgesehen ist. Die in der CH-A-556 930 vorgeschlagene Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass das Auflageteil durch seine Form und die Elastizität der weichelastischen Unterlage festgehalten (geklemmt) und dadurch ein Auswechseln oder Entfernen des Auflageteils ermöglicht wird. In der Praxis haben sich damit aber Probleme ergeben, insbesondere in Bezug auf den Verschleiss.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Greifereinrichtung für den Schussfadeneintrag einer Greiferwebmaschine der eingangs beschriebenen Art zu verbessern und eine sichere Mitnahme des Fadens bei hohen Schusseintragsfrequenzen zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird durch eine Greifereinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, dass - insbesondere bei hohen Betriebsfrequenzen - ein die Schussfäden schonender Betrieb der Klemmzunge möglich ist. Zudem sichert der Greifer gemäss der vorliegenden Erfindung auch bei hohen Drehzahlen der Webmaschine einen sicheren, störungs- und verschleissarmen Betrieb.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Greifers gemäss der vorliegenden Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 beschrieben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein mechanisches Betätigungsorgan, welches schon aus dem Stand der Technik bekannt war, zum Verdrehen des Torsionsstabes unabhängig von den Dauermagneteinrichtungen für ein Lösen der Klemmzunge von der Klemmbacke vorgesehen ist. Dadurch kann insbesondere ein Einstellen, ein händisches Einlegen des Fadens und eine Wartung und Problembehebung gewährleistet werden. Vorteilhaft ist eine Ausgestaltungen, bei der die Klemmbacke als feste Klemmbacke ausgebildet und der Torsionsstab einem Gehäuse angeordnet ist.
  • Ideal ist es, wenn zwei gegenförmig gepolte Dauermagnete symmetrisch um den Torsionsstab angeordnet sind, so dass die Auslenkkraft vollumfänglich direkt dem Verdrehen des Torsionsstabes dienen kann. Es ist aber auch möglich, dass der Torsionsstab etwas verlagert, aber immer noch zwischen den beiden gegenförmig gepolte Dauermagnete angeordnet ist, so dass ein Auslenken der Dauermagnete ebenfalls ein Verdrehen des Torsionsstabes zur Folge hat. Weiterhin ist es konstruktiv einfacher, wenn der Torsionsstab noch weiter verlagert zwischen Verlängerungselementen der beiden gegenförmig gepolte Dauermagnete angeordnet ist, so dass ein Auslenken der Dauermagnete ebenfalls ein Verdrehen des Torsionsstabes zur Folge hat.
  • Eine vorteilhafte Anordnung ist, wenn die Klemmzunge direkt mit dem Torsionsstab verbunden und im wesentlichen in der Achse des Torsionsstabes verdrehbar ist, durch die Vorspannung an der Klemmbacke anliegt und durch ein Verdrehen des Torsionsstabes von der Klemmbacke lösbar ist. Dabei können Mittel zum Vorspannen des Torsionsstabes und damit zum Einstellen der Klemmkraft vorgesehen sein.
  • Eine alternative, sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, wenn die Klemmzunge durch eine weitere Feder im wesentlichen quer zur Achse des Torsionsstabes schwenkbar ist, durch die Vorspannung der weiteren Feder an der Klemmbacke anliegt und durch ein Verdrehen des Torsionsstabes von der Klemmbacke lösbar ist. Dabei kann der Torsionsstab als Hebel-, Nocken- bzw. Kulissenmittel wirkende Führungseinrichtung aufweisen, die durch ein Verdrehen des Torsionsstabes die Klemmzunge gegen deren, durch die Vorspannung der weiteren Feder bewirkte Vorspannung schwenkt und von der Klemmbacke löst. Dies kann vorteilhafterweise dadurch ausgebildet sein, dass die Hebel-, Nocken- bzw. Kulissenmittel als abschnittsweise Abflachung oder gleichwirkende Ausbildung des Torsionsstabes ausgebildet ist, die im Eingriff mit der Klemmzunge diese an die Klemmbacke anliegen lässt. Diese Anordnung hat in Bezug auf das Einlesen des Schussfadens, der Ausbildung einer separat betätigbaren Klemme und eines separat funktionierenden Torsionsstabes erhebliche Vorteile.
  • Die vorbenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand schematischer Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben, dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Darstellung eines erfindungsgemässen Greifers gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine Darstellung entlang des Schnittes A-A aus Figur 1;
    Figur 3
    eine Darstellung entlang des Schnittes B-B aus Figur 1;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines solchen Greifers gemäss den Figuren 1 bis 3;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines solchen Greifers gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Zu einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen, welche einen Greifer zu diesem Ausführungsbeispiel zeigen. Der an einem Greiferband oder an einer Greiferstange 18 angeordnete und längs des Webfachs 13 geführte Greifer weist ein Gehäuse, einen Klemmteil mit einer Klemmzunge 3 und eine Betätigungslasche 4 zum händisches bzw. mechanischen Betätigen der Klemmzunge 3 auf. Das Gehäuse des Greifers besteht aus Kunststoff. Der Klemmteil besteht aus Metall und ist mit dem Gehäuse verbunden.
  • Die Wirkungsweise des Greifers wird aus der schematischen Darstellung von Figur 4 deutlich. Der Torsionsstab 1 ist einerseits mit einer Betätigungslasche 4 in herkömmlicher Weise wirkverbunden. Die Betätigungslasche 4 schlägt an einem Anschlag 5 an. Andererseits ist der Torsionsstab 1 mit einem Paar von gegenförmig gepolten Dauermagneten 4 und 5 wirkverbunden. Im Ausführungsbeispiel sind diese Dauermagnete 4 und 5 als Verlängerungselemente einer quasi als Motor ausgebildeten Magneteinheit 16 angeordnet, bei der die auf dem Torsionsstab 1 angeordnete Drehachse nicht mit den Magneten 14 und 15 zusammenfällt. Dadurch ist die Motoranordnung leichter herzustellen.
  • Wenn der Greifer nun an einem stationären Magneten 7 an einem der Wendepunkte vorbei fährt, so wird durch die motorische Kraft, die von diesem Magneten 7 auf die beiden Greifermagnete 14 und 15 wirkt, der Torsionsstab 1 entgegen seine Vorspannung in sich gedreht (tordiert) und öffnet - beim Vorbeifahren für eine kurze Zeit - den Klemmteil 11, indem die Klemmzunge 3 von der Klemmbacke 17 gelöst wird und gibt dadurch den Schussfaden 12 frei bzw. ermöglicht es dem Schussfaden, in das Klemmteil 11 zu gelangen. Bei einer Kombination eines Bringgreifers mit einem Holgreifer wird dadurch - in bekannter Weise - die Schussfadenübergabe vollzogen. Nachdem die Magneteinheit (Motoreinheit) 16 aus dem Wirkbereich des Dauermagneten 7 entschwunden ist, erfolgt die Rückstellung der Klemmzunge aufgrund der Vorspannung des Torsionsstabes 1.
  • Im Regelfall wird die Klemmkraft entsprechen den Eigenschaften eines Schussfadens eingestellt.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die in Figur 5 schematisch dargestellt ist, wird durch die motorische Kraft, die von diesem Magneten 7 auf die beiden Greifermagnete 14 und 15 wirkt, der Torsionsstab 1 entgegen seine Vorspannung in sich gedreht (tordiert) und öffnet - beim Vorbeifahren für eine kurze Zeit - den Klemmteil 11, indem die mit einer Feder vorgespannte und mittels einer Lagerung bzw. Einspannung 25 gelagerte Klemmzunge 24 mittels der Nocken bzw. Kulisse 23 von der Klemmbacke 17 abgehoben und somit von dieser gelöst wird und dadurch den Schussfaden 12 freigibt bzw. dem Schussfaden ermöglicht, in das Klemmteil zu gelangen. In dieser Ausführung wird die zur Ausbildung einer "geraden" Klemme angeordnete Klemmzunge 24 also in einer Achse, die im wesentlichen quer zur Achse zum Torsionsstab angeordnet ist, geschwenkt und nicht - wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel - in der Achse des Torsionsstabes. Diese Anordnung hat in Bezug auf das Einlesen des Schussfadens, der Ausbildung einer separat betätigbaren Klemme und eines separat funktionierenden Torsionsstabes erhebliche Vorteile.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Torsionsstab
    2
    Abstützung
    3
    Klemmzunge
    4
    Betätigungslasche
    5
    Anschlag
    6
    Magnetträger
    7
    Auslösemagnet (stationärer Magnet jeweils an den Wendepunkten)
    8
    Blattträger
    11
    Klemmteil
    12
    Schussfaden
    13
    Webfach
    14
    Greifermagnet anziehend
    15
    Greifermagnet abstossend
    16
    Magneteinheit mit den Magneten 14 und 15
    17
    Klemmbacke
    18
    Greiferband und Greiferstange
    23
    Hebel bzw. Nocke oder Kulisse
    24
    Klemmzunge als Hebel
    25
    Lagerung bzw. Einspannung der Klemmzunge

Claims (11)

  1. Greifer für eine Greiferwebmaschine mit einer Gleitbahn, längs deren der Greifer aus einer Aufnahmeposition für einen Schussfaden in eine Übergabeposition oder aus der Übergabeposition in eine Abgabeposition für den Schussfaden hin und her bewegbar ist, wobei der Greifer eine Fadenklemme mit einer beweglichen Klemmzunge (3, 24) und einer Klemmbacke aufweist, wobei die bewegliche Klemmzunge (3, 24) mittels eines Federelementes in eine Klemmstellung vorgespannt ist, wodurch die Klemmzunge (3, 24) und die Klemmbacke (17) als Fadenklemme zusammenwirken, und wobei die Klemmzunge (3, 24) mit einem Torsionsstab (1) so wirkverbunden ist, dass sie beim Verdrehen des Torsionsstabes (1) von der Klemmbacke (17) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme weiterhin Dauermagneteinrichtungen (6, 14, 15) aufweist, die längs der Gleitbahn durch Zusammenwirken mit entsprechenden, an der Gleitbahn angeordneten Gegenmagneten (7) ein Verdrehen des Torsionsstabes (1) und ein Lösen der Klemmzunge (3, 24) von der Klemmbacke (17) bewirken können.
  2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsorgan (4) zum Verdrehen des Torsionsstabes (1) unabhängig von den Dauermagneteinrichtungen (6, 14, 15) für ein Lösen der Klemmzunge (3) von der Klemmbacke (17) vorgesehen ist.
  3. Greifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke als feste Klemmbacke (17) ausgebildet ist.
  4. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (1) in einem Gehäuse angeordnet ist.
  5. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagneteinrichtungen (6, 14, 15) zwei gegenförmig gepolte Dauermagnete (14, 15) umfassen, zwischen denen der Torsionsstab (1) so angeordnet ist, dass ein Auslenken der Dauermagnete (14, 15) ein Verdrehen des Torsionsstabes (1) zur Folge hat.
  6. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagneteinrichtungen (6, 14, 15) zwei gegenförmig gepolte Dauermagnete (14, 15) jeweils mit Verlängerungselementen umfassen, zwischen deren Verlängerungselementen der Torsionsstab (1) so angeordnet ist, dass ein Auslenken der Dauermagnete (6) ein Verdrehen des Torsionsstabes (1) zur Folge hat.
  7. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzunge (3) direkt mit dem Torsionsstab (1) verbunden und im wesentlichen in der Achse des Torsionsstabes (1) verdrehbar ist, durch die Vorspannung an der Klemmbacke (17) anliegt und durch ein Verdrehen des Torsionsstabes (1) von der Klemmbacke lösbar ist.
  8. Greifer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Vorspannen des Torsionsstabes (1) und damit zum Einstellen der Klemmkraft vorgesehen sind.
  9. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzunge (24) im wesentlichen quer zur Achse des Torsionsstabes (1) schwenkbar ist, durch die Vorspannung einer weiteren Feder an der Klemmbacke (17) anliegt und durch ein Verdrehen des Torsionsstabes von der Klemmbacke (17) lösbar ist.
  10. Greifer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (1) Hebel-, Nocken- bzw. Kulissenmittel (23) aufweist, die durch ein Verdrehen des Torsionsstabes (1) die Klemmzunge (24) gegen deren Vorspannung schwenkt und von der Klemmbacke (17) löst.
  11. Greifer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel-, Nocken- bzw. Kulissenmittel (23) als abschnittsweise Abflachung oder gleichwirkende Ausbildung des Torsionsstabes (1) ausgebildet ist, die im Eingriff mit der Klemmzunge (24) diese an die Klemmbacke (17) anliegen lässt.
EP10163061A 2010-05-18 2010-05-18 Greifer und Schussfadeneintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine Withdrawn EP2388361A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10163061A EP2388361A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Greifer und Schussfadeneintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
CN201180035493.7A CN103003479B (zh) 2010-05-18 2011-03-04 用于片梭织机的片梭和纬线插入装置
PCT/EP2011/053344 WO2011144368A2 (de) 2010-05-18 2011-03-04 Greifer und schussfadeneintragsvorrichtung für eine greiferwebmaschine
EP11707403.9A EP2572022B1 (de) 2010-05-18 2011-03-04 Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
BR112012029307A BR112012029307A2 (pt) 2010-05-18 2011-03-04 pente e dispositivo de inserção de fio de trama para um tear de pente
HK13105367.9A HK1178578A1 (en) 2010-05-18 2013-05-06 Gripper and weft-thread insertion device for a gripper weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10163061A EP2388361A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Greifer und Schussfadeneintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2388361A1 true EP2388361A1 (de) 2011-11-23

Family

ID=42937451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10163061A Withdrawn EP2388361A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Greifer und Schussfadeneintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
EP11707403.9A Not-in-force EP2572022B1 (de) 2010-05-18 2011-03-04 Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11707403.9A Not-in-force EP2572022B1 (de) 2010-05-18 2011-03-04 Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2388361A1 (de)
CN (1) CN103003479B (de)
BR (1) BR112012029307A2 (de)
HK (1) HK1178578A1 (de)
WO (1) WO2011144368A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105506837A (zh) * 2016-01-13 2016-04-20 东华大学 一种立体织机梭子夹取装置
CN110209069B (zh) * 2019-06-28 2020-03-31 武汉纺织大学 一种磁悬浮片梭精密引纬控制方法及系统、信息处理终端

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556930A (de) 1972-08-14 1974-12-13 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadeneintragvorrichtung an schuetzenlosen webmaschinen.
EP0690160A1 (de) 1994-06-06 1996-01-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Schussfadeneintrag für Greiferwebmaschinen
WO2000070136A1 (de) 1999-05-17 2000-11-23 Textilma Ag Greifer und vorrichtung zum eintragen eines schussfadens
WO2009026732A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Textilma Ag Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1058815A (zh) * 1991-07-27 1992-02-19 郭福成 磁力织机
DE29808997U1 (de) * 1998-05-18 1998-07-30 Textilma Ag Greifer und eine Schusseintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
DE10107311A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Iro Patent Ag Baar Fadengreifer
US7543610B2 (en) * 2006-06-16 2009-06-09 Sultex Ag Thread clamp for a rapier head
WO2008052369A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Textilma Ag Schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH556930A (de) 1972-08-14 1974-12-13 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadeneintragvorrichtung an schuetzenlosen webmaschinen.
EP0690160A1 (de) 1994-06-06 1996-01-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Schussfadeneintrag für Greiferwebmaschinen
WO2000070136A1 (de) 1999-05-17 2000-11-23 Textilma Ag Greifer und vorrichtung zum eintragen eines schussfadens
WO2009026732A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Textilma Ag Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2572022B1 (de) 2015-10-28
EP2572022A2 (de) 2013-03-27
BR112012029307A2 (pt) 2016-07-26
WO2011144368A3 (de) 2012-01-19
CN103003479B (zh) 2014-05-07
WO2011144368A2 (de) 2011-11-24
HK1178578A1 (en) 2013-09-13
CN103003479A (zh) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532611B1 (de) Greifvorrichtung für Güter
CH668089A5 (de) Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer bremswirkung.
DE3136615A1 (de) "das schussgarn vortreibende fuehrungs- und ziegreifer fuer einen schuetzenlosen webstuhl"
EP1540058B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
EP2572022B1 (de) Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
EP0875610A2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
DE2541990A1 (de) Uebernahmegreifer fuer webmaschinen
EP1777330A1 (de) Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements
EP2640880B1 (de) Greiferkopf zum eintrag von schussfäden an einer greiferwebmaschine
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
DE2836717A1 (de) Positive fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2344123A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
EP2063008A1 (de) Greifereinrichtung für den Schussfadeneintrag einer Greiferwebmaschine
EP1895034A2 (de) Breitwebmaschine
EP0957190B1 (de) Fadenklemmvorrichtung, insbesondere für Figurschussfäden bei Jacquardmaschinen
DE2257839A1 (de) Vorrichtung zum klemmen und abtrennen von schussfaeden
EP2181214B1 (de) Schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
AT377540B (de) Schussfadengreifer fuer eine webmaschine
CH640016A5 (de) Einrichtung zum zubringen eines schussfadens an einer schuetzenlosen webmaschine.
DE889879C (de) Von der Stellung einer Schusswaechternadel abhaengige Vorrichtung zur Abstellung eines Webstuhles
WO2008104319A1 (de) Zangenapparat einer kämmmaschine
CH662828A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
DE2130470A1 (de) Einrichtung zur Loesung der Schussfadenklemmung bei einem mit einer Klemmeinrichtung versehenen Abnahmegreifer einer Webmaschine mit Entnahme der Schussfaeden von ortsfesten Spulen
DE3334747C2 (de) Schußfadengreifer für eine Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120524