EP1540058B1 - Gebergreifer für eine greiferwebmaschine - Google Patents

Gebergreifer für eine greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1540058B1
EP1540058B1 EP02772333A EP02772333A EP1540058B1 EP 1540058 B1 EP1540058 B1 EP 1540058B1 EP 02772333 A EP02772333 A EP 02772333A EP 02772333 A EP02772333 A EP 02772333A EP 1540058 B1 EP1540058 B1 EP 1540058B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
thread
yam
yarn
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02772333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1540058A1 (de
Inventor
Eddy Verclyte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Priority to EP08003534A priority Critical patent/EP1923494B1/de
Priority to AT08003534T priority patent/ATE544892T1/de
Publication of EP1540058A1 publication Critical patent/EP1540058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1540058B1 publication Critical patent/EP1540058B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers

Definitions

  • the invention relates to a Gebergreifer for a rapier according to the preamble of claim 1.
  • Geprüokfer are known ( US 5,007,463 . DE 298 11 373 U ), in which a piece of thread, which is to be taken over by a gripper rapier, is held between a deflection point of the gripper housing and a multi-part gripper clamp.
  • the gripper grippers arranged on a gripper belt or a gripper bar are moved at very high speeds. From this high speed, they must be slowed down when they reach the transfer point, where a gripper taker takes over the weft. It may happen that a weft thread moves on because of its inertia, so that the yarn gripper to be taken over by the thread piece leaves its predetermined position.
  • the release of the to be accepted by a gripper rapier piece of thread is then prevented when this piece of thread is held between two thread clamps ( GB 1 487 897 ).
  • two identical thread clamps are provided, which are loaded by the same spring element.
  • the piece of thread located between the two thread clamp, which is to be taken over by the gripper rapier, will not move out of the range of its predetermined position even when braking from high speeds.
  • the slave gripper or taker usually has a hook-shaped head, with which he has to reach behind the thread piece held between the two thread clamps. He deflects the thread piece, which then moves back behind the hook when the hook has been moved past the thread piece. In the case of weft threads having little elasticity and / or only low strength, this deflection can lead to the piece of thread being damaged or destroyed, so that a weft defect can occur.
  • the invention has the object of providing a Gebergreifer of the type mentioned in such a way that a deflection of the thread piece between the two thread clamps leads to no damage and / or destruction of the thread piece.
  • the thread clamps keep the weft thread clamped by it even at high deceleration forces, so that the thread piece does not leave its predetermined position.
  • the deflection of the thread piece due to the hook-shaped element of the receiver generates tensile forces in the thread piece, due to which the resilient element yields such that excessive stress on the thread piece is avoided. If the recipient has penetrated far enough into the Gebergreifer so that the hook-shaped element engages behind the thread piece, the deflection of the thread piece is reversed, since the resilient element moves back to its normal position.
  • the piece of thread is stretched again, so that it passes safely behind the hook-shaped element and is gripped.
  • Gebergreifer 1 corresponds in its basic structure in the WO 99/18274 described Gereiokfer. It is therefore based on the description in the WO 99/18274 with reference. In the present application, the same reference numerals are used.
  • the Gebergreifer invention 1 is equipped with a second, uncontrolled thread clamp 50, whose function will be explained.
  • This additional thread clamp is formed by a leaf spring designed as a clamping element 51 and the inner surface of the top of the body forming portion 6 of the Gebergreifers 1.
  • the resilient clamping element 51 is at the bottom of the body forming Section 4 attached.
  • this attachment is effected by means of two screws 45, with which the main body of Gebergreifers 1 is attached to a gripper belt 2.
  • the designed as a leaf spring clamping element 51 is extended beyond the nip of the thread clamp 50 addition with a guide member 52 which extends forward to the front end of the Gebergreifers 1 and is bent to the side and down. This guide element 52 serves to ensure that a weft thread 25 reaches securely into the region of the nip 53 of the thread clamp 50.
  • the clamping force with which the thread clamp 50 holds the weft thread 25 is relatively small, since it only has to prevent a movement of the weft thread 25 against the inertia forces which occur during a deceleration. It is therefore also designed for a low value, since it must be possible without further ado that the taker can pull out the weft thread taken by him from the thread clamp 50. Therefore, no opening device must be provided for this thread clamp 50.
  • the nip 53 of the thread clamp 50 is in the direction of movement of Gebergreifers something in front of the stop 23 of the guide 22. This is achieved above all that only a slight dust formation is to be expected. Any resulting dust can not be deposited due to the open structure of the thread clamp 50.
  • Fig. 5 dashed the head of a hook-shaped receiver 55 is shown, which penetrates into the Gebergreifer 1.
  • the head 55 has a hook-shaped projection 56, which is opposite to the thread piece of the weft thread 25, which is located between the thread clamp 15, 16 and the thread clamp 50.
  • the piece of thread of the weft thread 25 is deflected between the thread clamps 15, 16 and 50 of the hook-shaped projection 56, as shown in Fig. 5 is shown.
  • the hook-shaped projection 56 has moved past the thread piece of the weft thread 25, this should again be in Fig. 5 take shown, stretched position so that it is then taken and moved when moving back the head 55 of the hook-shaped receiver.
  • the thread clamp 50 is formed so that the resilient clamping element 51 yields in the opening direction, when in the Thread piece between the two thread clamps 15, 16 and 50 an additional tensile force is introduced.
  • This yielding is in Fig. 5 indicated by dashed lines. Since the additional tensile force disappears again when the hook-shaped projection 56 has moved past the thread piece of the weft thread 25, the resilient clamping element 51 moves back into the closed position, so that the thread piece is stretched again and passes safely behind the hook-shaped projection 56 , In the embodiment according to Fig. 5 the opening of the thread clamp 50 is only very briefly, so that the weft thread 25 during this time does not have the opportunity to move out of the thread clamp 50 out.
  • the stationary clamping surface is a separate component which is attached to the main body of the Gebergreifers 1.
  • the thread clamp 50 is designed so that it provides for the compensation of the required for the deflection of the thread piece of the weft thread 25 distance available without the thread clamp 50 opens completely.
  • a thread clamp 50 with this function is in Fig. 6 shown.
  • the resilient clamping element 51 ' has a relatively wide in the direction of movement of the Geber gripper 1 clamping surface and is also designed so that it can deform elastically in the form of torsion about a longitudinal axis. As in Fig. 6 is illustrated, to compensate for the deflection by the head 55 of the receiver, this clamping surface is only tilted, so that the clamping effect is not completely eliminated.
  • the thread clamp 50 has two movable clamping elements 53, 54 which are adjacent to each other.
  • the inner clamping element 54 ie that of the end of the weft thread 25 holding thread clamp 15, 16 facing clamping element is designed so that it yields elastically in the position shown in dashed lines occurring in the thread piece tensile forces.
  • the clamping element 53 is stiffer, so that the part of the thread clamp 50 formed by it is not opened.
  • two independently designed and fixed clamping elements 53, 54 may be provided instead of the one-piece element. It can also be provided in this embodiment that the clamping elements 53, 54 do not act directly on the base body 6 but rather on the base body 6 attached clamping piece act.
  • the tensile elastic forces in the thread piece elastic element for example, the element 54 does not jam the weft 25 but only deflects.
  • Such an elastic element is then arranged in a modified embodiment in the vicinity of the thread clamp 15, 16 or the deflection 13.
  • the resilient element itself does not have to be a resilient element.
  • a rigid, crank-shaped element can be provided, which is rotatably mounted and held with a torsion spring.
  • the clamping element is not resiliently resilient, but by means of magnetic forces, permanent magnets or electrically controllable magnets are used.
  • the free end of the weft thread 25 associated thread clamp 15, 16 is arranged in the lower region of the Gebergreifers 1, while the second thread clamp 15 is in the upper region of the Gebergreifers 1.
  • this arrangement can also be reversed.
  • the invention is not limited to the shape of the main body of Gebergreifers 1.
  • Gebergreifer can be used, which are composed of several elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gebergreifer für eine Greiferwebmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Gebergreifer bekannt ( US 5.007.463 , DE 298 11 373 U ), bei welchen ein Fadenstück, das von einem Nehmergreifer übernommen werden soll, zwischen einer Umlenkstelle des. Greifergehäuses und einer mehrteiligen Greiferklemme gehalten wird. Bei modernen Greiferwebmaschinen werden die auf einem Greiferband oder einer Greiferstange angeordneten Gebergreifer mit sehr hohen Geschwindigkeiten bewegt. Aus dieser hohen Geschwindigkeit müssen sie abgebremst werden, wenn sie die übergabestelle erreichen, an welcher ein Nehmergreifer den Schussfaden übernimmt. Es kann vorkommen, dass sich ein Schussfaden aufgrund seiner Massenträgheit weiterbewegt, so dass das von dem Nehmergreifer zu übernehmende Fadenstück seine vorgegebene Position verlässt. Es kann somit geschehen, dass der Nehmergreifer den Schussfaden nicht ergreift, so dass es zu einem Schussfehler kommt. Die Gefahr des Freiwerdens des zu übernehmenden Fadenstücks kann inbesondere bei schweren Schussfäden auch dann auftreten, wenn eine gut funktionierende Fadenbremse auf der Eintragsseite vorgesehen ist, da die Massenträgheitskräfte den Schussfaden bei dem Bremsen elastisch dehnen.
  • Das Freiwerden des von einem Nehmergreifer zu übernehmenden Fadenstücks wird dann verhindert, wenn dieses Fadenstück zwischen zwei Fadenklemmen gehalten ist ( GB 1 487 897 ). Bei dieser Bauart sind zwei gleichartige Fadenklemmen vorgesehen, die von dem gleichen Federelement belastet werden. Das zwischen den beiden Fadenklemme befindliche Fadenstück, das von dem Nehmergreifer zu übernehmen ist, wird sich auch bei einem Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten nicht aus dem Bereich seiner vorgegebenen Position bewegen. Der Nehmergreifer oder Nehmer hat üblicherweise einen hakenförmigen Kopf, mit welchem er das zwischen den beiden Fadenklemmen gehaltene Fadenstück hintergreifen muss. Dabei lenkt er das Fadenstück aus, das sich dann hinter den Haken zurückbewegt, wenn der Haken an dem Fadenstück vorbeibewegt worden ist. Bei wenig elastischen und/oder nur eine geringe Festigkeit aufweisenden Schussfäden kann dieses Auslenken dazu führen, dass das Fadenstück beschädigt oder zerstört wird, so dass es zu einem Schussfehler kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gebergreifer der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine Auslenkung des Fadenstücks zwischen den beiden Fadenklemmen zu keiner Beschädigung und/oder Zerstörung des Fadenstücks führt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gebergreifer des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Fadenklemmen halten den von ihr geklemmten Schussfaden auch bei hohen Verzögerungskräften sicher, so dass das Fadenstück seine vorgegebene Position nicht verlässt. Die Auslenkung des Fadenstückes aufgrund des hakenförmigen Elementes des Nehmers erzeugt Zugkräfte in dem Fadenstück, aufgrund deren das nachgiebige Element derart nachgibt, dass eine zu hohe Beanspruchung des Fadenstücks vermieden wird. Wenn der Nehmer weit genug in den Gebergreifer eingedrungen ist, so dass das hakenförmige Element das Fadenstück hintergreift, wird die Auslenkung des Fadenstückes rückgängig gemacht, da sich das nachgiebige Element wieder in seine Grundstellung zurückbewegt.
  • Dabei wird das Fadenstück wieder gespannt, so dass es sicher hinter das hakenförmige Element gelangt und ergriffen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • Fig. 1
    zeigt einen erfindungsgemäßen Gebergreifer bei der Zustellung zu einem bereitgehaltenen Schussfaden,
    Fig. 2
    den Gebergreifer in seiner Endposition beim Eintragen eines Schussfadens,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Gebergreifer in etwas geänderten Maßstab,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Gebergreifers nach Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch den Gebergreifer nach Fig. 3 entlang der Linie V-V,
    Fig. 6
    einen Schnitt ähnlich Fig. 5 einer weiteren Ausführungsform und
    Fig. 7
    einen Schnitt ähnlich Fig. 5 und 6 einer abgewandelten Aus- führungsform.
  • Der als Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellte Gebergreifer 1 entspricht in seinem Grundaufbau dem in der WO 99/18274 beschriebenen Gebergreifer. Es wird deshalb auf die Beschreibung in der WO 99/18274 bezug genommen. In der vorliegenden Anmeldung sind die gleichen Bezugszeichen eingesetzt. Zusätzlich ist der erfindungsgemäße Gebergreifer 1 mit einer zweiten, ungesteuerten Fadenklemme 50 ausgerüstet, deren Funktion noch erläutert werden wird. Diese zusätzliche Fadenklemme wird von einem als Blattfeder ausgebildeten Klemmelement 51 und der Innenfläche des die Oberseite des Grundkörpers bildenden Abschnittes 6 des Gebergreifers 1 gebildet. Das federelastische Klemmelement 51 ist an dem den Boden des Grundkörpers bildenden Abschnitt 4 befestigt. Bei dem Ausführungsbeispiel erfolgt diese Befestigung mittels zwei Schrauben 45, mit denen der Grundkörper des Gebergreifers 1 an einem Greiferband 2 angebracht ist. Das als Blattfeder ausgestaltete Klemmelement 51 ist über die Klemmstelle der Fadenklemme 50 hinaus mit einem Führungselement 52 verlängert, das sich nach vorne zu dem vorderen Ende des Gebergreifers 1 hin erstreckt und zur Seite und nach unten abgebogen ist. Dieses Führungselement 52 dient dazu, dass ein Schussfaden 25 sicher in den Bereich der Klemmstelle 53 der Fadenklemme 50 gelangt.
  • Wenn der Gebergreifer 1 sich der Stelle nähert, an welcher der Schussfaden 25 von einem Nehmergreifer übernommen wird, erfolgt eine sehr starke Verzögerung aus hoher Geschwindigkeit bis zum Stillstand. Dabei besteht die Gefahr, dass der Schussfaden aufgrund seiner Massenträgheit den Bereich des Anschlages 23 verlässt und sich nach vorne in Richtung zu dem vorderen Ende des Gebergreifes 1 bewegt, wie das in Fig. 2 dargestellt ist. Der Schussfaden 25 verlässt dann seine vorbestimmte Position, so dass die Gefahr besteht, dass er von einem Nehmergreifer nicht erfasst wird. Dieser Gefahr wirkt die Fadenklemme 50 entgegen, die den Schussfaden 25 im Bereich des Anschlags 23 der Führung 22 hält. Die Klemmkraft, mit welcher die Fadenklemme 50 den Schussfaden 25 hält, ist relativ gering, da sie nur eine Bewegung des Schussfadens 25 gegen die bei einer Verzögerung auftretenden Massenkräfte verhindern muss. Sie wird auch deshalb auf einen geringen Wert ausgelegt, da es ohne weiteres möglich sein muss, dass der Nehmer den von ihm ergriffenen Schussfaden aus der Fadenklemme 50 herausziehen kann. Für diese Fadenklemme 50 muss daher keine Öffnungseinrichtung vorgesehen werden. Die Klemmstelle 53 der Fadenklemme 50 liegt in Bewegungsrichtung des Gebergreifers etwas vor dem Anschlag 23 der Führung 22. Damit wird vor allem erreicht, dass nur eine geringe Staubbildung zu erwarten ist. Eventuell entstehender Staub kann sich aufgrund der offenen Struktur der Fadenklemme 50 nicht ablagern.
  • In Fig. 5 ist gestrichelt der Kopf eines hakenförmigen Nehmers 55 dargestellt, der in den Gebergreifer 1 eindringt. Der Kopf 55 besitzt einen hakenförmigen Ansatz 56, der dem Fadenstück des Schussfadens 25 gegenüberliegt, das sich zwischen der Fadenklemme 15, 16 und der Fadenklemme 50 befindet. Beim Eindringen des Kopfes 55 in den Gebergreifer 1 wird das Fadenstück des Schussfadens 25 zwischen den Fadenklemmen 15, 16 und 50 von dem hakenförmigen Ansatz 56 ausgelenkt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Wenn der hakenförmige Ansatz 56 sich an dem Fadenstück des Schussfadens 25 vorbeibewegt hat, so sollte dieses wieder die in Fig. 5 dargestellte, gestreckte Position einnehmen, so dass er dann beim Rückbewegen des Kopfes 55 des hakenförmigen Nehmers ergriffen und mitgenommen wird.
  • Um das Auslenken des Fadenstückes des Schussfadens 25 und auch das Zurückbewegen in die gestreckte Position zu gestatten, ohne dass die Gefahr von Beschädigungen des Schussfadens 25 besteht, ist die Fadenklemme 50 so ausgebildet, dass das federnd nachgiebige Klemmelement 51 in Öffnungsrichtung nachgibt, wenn in dem Fadenstück zwischen den beiden Fadenklemmen 15, 16 und 50 eine zusätzliche Zugkraft eingebracht wird. Dieses Nachgeben ist in Fig. 5 gestrichelt angedeutet. Da die zusätzliche Zugkraft wieder verschwindet, wenn sich der hakenförmige Ansatz 56 an dem Fadenstück des Schussfadens 25 vorbeibewegt hat, bewegt sich das federnd nachgiebige Klemmelement 51 wieder in die Schließposition zurück, so dass das Fadenstück wieder gespannt wird und sicher hinter den hakenförmigen Vorsprung 56 gelangt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 erfolgt das Öffnen der Fadenklemme 50 nur sehr kurzzeitig, so dass der Schussfaden 25 während dieser Zeit nicht die Gelegenheit hat, sich aus der Fadenklemme 50 heraus zu bewegen.
  • Für die Fadenklemme 50 sind eine Vielzahl verschiedener Gestaltungen möglich. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass die Elemente dieser Fadenklemme 50 das Eindringen des Kopfes 55 eines Nehmers nicht behindern. Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist die stationäre Klemmfläche ein eigenes Bauteil, das an dem Grundkörper des Gebergreifers 1 befestigt ist. Bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Fadenklemme 50 so gestaltet ist, dass sie zum Ausgleichen des für das Auslenken des Fadenstücks des Schussfadens 25 benötigte Wegstück zur Verfügung stellt, ohne dass die Fadenklemme 50 vollständig öffnet. Eine Fadenklemme 50 mit dieser Funktion ist in Fig. 6 dargestellt. Das federelastische Klemmelement 51' weist eine in Bewegungsrichtung des Gebergreifers 1 relativ breite Klemmfläche auf und ist ferner so gestaltet, dass es sich in Form von Torsion um eine Längsachse elastisch verformen kann. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, wird zum Ausgleichen der Auslenkung durch den Kopf 55 des Nehmers diese Klemmfläche nur gekippt, so dass die Klemmwirkung nicht vollständig aufgehoben wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist vorgesehen, dass die Fadenklemme 50 zwei bewegliche Klemmelemente 53, 54 aufweist, die nebeneinander liegen. Das innere Klemmelement 54, d.h. das der das Ende des Schussfadens 25 haltenden Fadenklemme 15, 16 zugewandte Klemmelement ist so gestaltet, dass es bei in dem Fadenstück auftretenden Zugkräften elastisch in die gestrichelt dargestellte Position nachgibt. Das Klemmelement 53 ist dagegen steifer, so dass der von ihm gebildete Teil der Fadenklemme 50 nicht geöffnet wird. Um diese unterscheidlichen Federsteifigkeiten zu realisieren, können zwei unabhängig voneinander gestaltete und befestigte Klemmelemente 53, 54 anstelle des einteiligen Elementes vorgesehen werden. Auch bei dieser Ausführungsform kann vorgesehen werden, dass die Klemmelemente 53, 54 nicht unmittelbar auf den Grundkörper 6 sondern auf ein an dem Grundkörper 6 angebrachtes Klemmstück wirken. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, dass das bei Zugkräften in dem Fadenstück nachgiebige elastische Element, beispielsweise das Element 54 den Schussfaden 25 nicht klemmt sondern nur auslenkt. Ein derartiges elastisches Element wird bei einer abgewandelten Ausführungsform dann in der Nähe der Fadenklemme 15, 16 oder der Umlenkung 13 angeordnet.
  • Das nachgiebige Element muss selbst auch kein federelastisches Element sein. Beispielsweise kann starres, kurbelartig gestaltetes Element vorgesehen werden, das drehbar gelagert und mit einer Torsionsfeder gehalten ist. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird dann weiter vorgesehen, dass das Klemmelement nicht federelastisch nachgiebig gehalten ist, sondern mittels Magnetkräften, wobei Permanentmagnete oder auch elektrisch ansteuerbare Magnete eingesetzt werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die dem freien Ende des Schussfadens 25 zugeordnete Fadenklemme 15, 16 im unteren Bereich des Gebergreifers 1 angeordnet ist, während sich die zweite Fadenklemme 15 in dem oberen Bereich des Gebergreifers 1 befindet. Selbstverständlich kann diese Anordnung auch umgekehrt sein.
  • Die Erfindung ist auch nicht auf die Form des Grundkörpers des Gebergreifers 1 beschränkt. Insbesondere können auch Gebergreifer verwendet werden, die aus mehreren Elementen zusammengefügt sind.

Claims (13)

  1. Gebergreifer für eine Greiferwebmaschine mit zwei Fadenklemmen (15, 16; 50), die in Abstand zueinander angeordnet sind, um zwischen sich ein Fadenstück eines Schussfadens (25) für eine Übernahme durch einen Nehmer (55) bereit zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass ein federnd nachgiebiges Element (51, 51'; 54) vorgesehen ist, das bei aufgrund einer Auslenkung des Fadenstücks in diesem Fadenstück erhöhter Fadenzugkraft federnd nachgibt und das sich, wenn die Auslenkung rückgängig gemacht wird, wieder zurückbewegt und dabei das Fadenstück wieder spannt.
  2. Gebergreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Element (51, 51', 54) in der Nähe einer dem Ende des Fadenstücks des Schussfadens (25) abgewandten Fadenklemme (50) angeordnet ist.
  3. Gebergreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Element (51, 51', 54) Bestandteil einer Fadenklemme (50) ist.
  4. Gebergreifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Element (51, 51', 54) ein Klemmelement der Fadenklemme (50) ist.
  5. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper vorgesehen ist, wobei im Bereich einer Seitenwand (8) und einer Unterseite (4) und im Bereich einer weiteren Seitenwand (9) und im Bereich einer Oberseite (6) jeweils eine Fadenführung vorgesehen ist, in deren Nachbarschaft jeweils eine der Fadenklemmen (15, 16; 50) angeordnet ist.
  6. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ende des Schussfadens abgewandte Fadenklemme (50) eine stationäre Klemmfläche für ein sich gegen diese Klemmfläche anlegendes nachgiebiges Klemmelement (51, 51') aufweist.
  7. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (51) derart gestaltet und / oder angeordnet ist, dass es mittels einer Zugkraft in dem Fadenstück des Schussfadens (25) von der stationären Klemmfläche hinweg bewegbar ist.
  8. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (51') derart gestaltet und / oder angeordnet ist, dass es mittels einer Zugkraft in dem Fadenstück des Schussfadens (25) um eine Längsachse verdrehbar ist.
  9. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als stationäre Klemmfläche die Innenfläche der Oberseite (6) des Grundkörpers oder ein an dem Grundkörper (6) angebrachtes Klemmstück dient.
  10. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als nachgiebiges Element (51) eine Blattfeder vorgesehen ist.
  11. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Element (51, 51', 54) mit einem Führungselement (52) in Richtung zu dem vorderen Ende des Grundkörpers hin über dem Bereich der Klemmstelle (53) der Fadenklemme (50) hinaus ragt.
  12. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstelle (53) der dem Ende des Schussfadens (25) abgewandten Fadenklemme (50) gegenüber der Klemmstelle der anderen Fadenklemme (15, 16) - in Bewegungsrichtung des Greifers (1) gesehen - zurückgesetzt ist.
  13. Gebergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstelle (53) der dem Ende des Schussfadens (25) abgewandten Fadenklemme (50) in Bewegungsrichtung des Greifers vor einem Anschlag (23) liegt, der die Fadenführung (22) der benachbarten Seitenwand (9) begrenzt.
EP02772333A 2002-09-20 2002-09-20 Gebergreifer für eine greiferwebmaschine Expired - Lifetime EP1540058B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08003534A EP1923494B1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Gebergreifer für eine Greiferwebmaschine
AT08003534T ATE544892T1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Gebergreifer für eine greiferwebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/010613 WO2004033778A1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Gebergreifer für eine greiferwebmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003534A Division EP1923494B1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Gebergreifer für eine Greiferwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1540058A1 EP1540058A1 (de) 2005-06-15
EP1540058B1 true EP1540058B1 (de) 2009-10-28

Family

ID=32087922

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003534A Expired - Lifetime EP1923494B1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Gebergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP02772333A Expired - Lifetime EP1540058B1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Gebergreifer für eine greiferwebmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003534A Expired - Lifetime EP1923494B1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Gebergreifer für eine Greiferwebmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7128098B2 (de)
EP (2) EP1923494B1 (de)
CN (1) CN1705778B (de)
AT (2) ATE447059T1 (de)
AU (1) AU2002337122A1 (de)
DE (1) DE50213973D1 (de)
WO (1) WO2004033778A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7543610B2 (en) * 2006-06-16 2009-06-09 Sultex Ag Thread clamp for a rapier head
ES2318443T3 (es) * 2005-05-17 2009-05-01 Promatech S.P.A. Agarre del soporte para tejer con dispositivo (anti-lazo) para impedir el agarre anticipado de la trama.
EP1806443B1 (de) * 2006-01-06 2009-02-11 Sultex AG Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP1811068B1 (de) * 2006-01-24 2009-06-17 Sultex AG Gesteuerte Fadenbremse
DE102006025968B3 (de) * 2006-06-02 2007-11-29 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Klemmen eines Schussfadens in einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, Klemmeinrichtung und Düsenwebmaschine
EP1918437A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Sultex AG Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
BE1017477A3 (nl) * 2007-02-26 2008-10-07 Picanol Nv Een grijperweefmachine voorzien van een gevergrijper en een ombuiggeleiding.
EP2037023A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Sultex AG Fadenklemme für einen Greiferkopf und Verfahren zum Betreiben derselben
BE1019316A3 (nl) * 2010-04-29 2012-06-05 Picanol Nv Lans en grijperweefmachine.
DE102010044127B3 (de) * 2010-11-18 2011-12-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf
CN101988230B (zh) * 2010-11-26 2012-05-23 浙江奔特纺织机械有限公司 一种适用于挠性剑杆织机的剑头组件
CN104805571B (zh) * 2015-04-17 2016-04-06 徐向忠 一种无铰摇杆滑块机构及剑杆织机用接纬剑头
ITUB20155478A1 (it) * 2015-11-11 2017-05-11 Pezzoli Miria Dispositivo per l?apertura di un elemento di presa di filo di trama di un telaio a pinza, relativo 5 elemento di presa e metodo di apertura di un tale elemento di presa
IT201700066823A1 (it) * 2017-06-15 2018-12-15 Itema Spa Sistema perfezionato di presa/rilascio del filo di trama in un telaio tessile a proiettile
BE1026412B1 (nl) 2018-06-21 2020-01-30 Nv Michel Van De Wiele Gevergrijperkop
CN109137225A (zh) * 2018-10-10 2019-01-04 张克杰 一种适用于多种纱线剑杆机送纬剑头

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5156680A (en) 1974-11-14 1976-05-18 Seiko Instr & Electronics Denshidokeino byoshuseisochi
FR2337775A1 (fr) * 1975-09-29 1977-08-05 Et.Co.Ma Sarl Pince de tirage auto-serrante pour passe-trame
EP0146663B1 (de) * 1983-12-14 1988-03-02 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
IT1226865B (it) * 1988-08-19 1991-02-20 Nuovo Pignone Spa Perfezionamenti in una pinza passatrama di condotta per telai tessili senza navetta.
IT1238606B (it) * 1990-01-26 1993-08-18 Nuovo Pignone Spa Dispositivo perfezionato di pinzatura del filo di trama in un telaio tessile senza navetta
CN2113994U (zh) * 1991-11-20 1992-08-26 陈河田 改进的无梭剑带夹纱器
IT1254987B (it) * 1992-06-23 1995-10-11 Luciano Corain Perfezionamento in una pinza di trazione per telaio tessile
EP0769580B1 (de) * 1995-10-17 2002-03-20 Sulzer Textil AG Fadenhalter für einen Bringergreifer
DE59705563D1 (de) * 1996-06-07 2002-01-10 Picanol Nv Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
BE1011480A3 (nl) * 1997-10-03 1999-10-05 Picanol Nv Gevergrijper voor een grijperweefmachine.
DE59808449D1 (de) * 1998-03-05 2003-06-26 Sultex Ag Rueti Fadenklemme für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Fadenklemme
DE29808997U1 (de) * 1998-05-18 1998-07-30 Textilma Ag Greifer und eine Schusseintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
DE29811373U1 (de) * 1998-06-26 1998-11-05 Jaeger Emil Gmbh Co Kg Geber-Greiferkopf mit Haltevorsprung für Schußfäden
DE59908000D1 (de) * 1998-09-02 2004-01-22 Sultex Ag Rueti Verfahren und System zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
EP1127181B2 (de) * 1998-10-21 2010-07-28 Picanol N.V. Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20050284533A1 (en) 2005-12-29
EP1923494A1 (de) 2008-05-21
EP1923494B1 (de) 2012-02-08
EP1540058A1 (de) 2005-06-15
AU2002337122A1 (en) 2004-05-04
ATE544892T1 (de) 2012-02-15
ATE447059T1 (de) 2009-11-15
CN1705778B (zh) 2010-06-23
DE50213973D1 (de) 2009-12-10
CN1705778A (zh) 2005-12-07
WO2004033778A1 (de) 2004-04-22
US7128098B2 (en) 2006-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1540058B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE3136615A1 (de) "das schussgarn vortreibende fuehrungs- und ziegreifer fuer einen schuetzenlosen webstuhl"
EP1806443B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE2541990C3 (de) Übernahmegreifer für Webmaschinen
EP2037023A1 (de) Fadenklemme für einen Greiferkopf und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2352082A1 (de) Schussfadeneintragnadeln fuer schuetzenlose webmaschinen
DE19852794B4 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen
EP0769581A1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Belastung eines in das Webfach einer Webmaschine einzutragenden Schussfadens
EP2464768B1 (de) Greiferkopf einer webmaschine
EP0527355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
EP0624671B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
DE2644505C3 (de) Eintragnadel und Abziehnadel einer Webmaschine mit Übergabe des Schußfadens in der Mitte des Fachs
EP0268550B1 (de) Fadenspannvorrichtung für Textilmaschine
EP1504143B1 (de) Schnurlose fadensteuervorrichtung
EP2572022B1 (de) Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
DE2544084A1 (de) Schusseintragsvorrichtung einer webmaschine
EP2063008A1 (de) Greifereinrichtung für den Schussfadeneintrag einer Greiferwebmaschine
EP1127181B2 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
EP1927691B1 (de) Fadenfang -Vorrichtung und -Verfahren für eine Greiferwebmaschine
DE2421139C3 (de) Zubringergreifer für schützenlose Webmaschinen
DE3334747A1 (de) Schussfadengreifer fuer eine webmaschine
DE19838781A1 (de) Nehmergreifer für eine Greiferbandwebmaschine
EP0508947A1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
DE2421139B2 (de) Zubringergreifer fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2927283A1 (de) Schusseintragvorrichtung fuer nadelwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20061017

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100128

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213973

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213973

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50213973

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190913

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213973

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200920