WO2009026732A1 - Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine - Google Patents

Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009026732A1
WO2009026732A1 PCT/CH2008/000158 CH2008000158W WO2009026732A1 WO 2009026732 A1 WO2009026732 A1 WO 2009026732A1 CH 2008000158 W CH2008000158 W CH 2008000158W WO 2009026732 A1 WO2009026732 A1 WO 2009026732A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripper
slide
permanent magnets
holgreifer
thread
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silvan Borer
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/CH2007/000427 external-priority patent/WO2008052369A1/de
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to CN2008801080364A priority Critical patent/CN101802281B/zh
Priority to AT08733786T priority patent/ATE521742T1/de
Priority to EP08733786A priority patent/EP2181214B1/de
Publication of WO2009026732A1 publication Critical patent/WO2009026732A1/de
Priority to HK10110259.3A priority patent/HK1143839A1/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers

Definitions

  • the invention relates to a gripper for a rapier according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a weft insertion device with a corresponding gripper.
  • the weft thread is usually introduced into the shed from one side by a gripper and then - usually approximately in the middle of the shed - handed over to a holgreifer who then pulls the weft thread out of the shed.
  • gripping elements are formed in a gripping head in both grippers. The grippers move along along guide elements which are attached to the reed.
  • EP-AO 690 160 a weft insertion device is known, in which permanent magnets are provided for the gripping elements, the effect caused by appropriately arranged electromagnetic devices on the guide elements for the Bringgreifer and Holgreifer opening or closing the gripper heads.
  • this creates the problem that the electric magnets on the guide elements must be supplied with electrical power.
  • This leads to considerable disadvantages, namely a heat generation and the complex routing of electrical supply cables to the reed.
  • Another disadvantage is that a control device must be set up and switched, which has to fight at an increased weaving speed with synchronization problems or else must have a complicated sensor mechanism.
  • EP-AO 690 160 160 160 it has alternatively also been proposed to use permanent magnets as the magnetic force application devices.
  • EP-AO 990 723 proposes a solution in which the gripper equipped with permanent magnets is guided between a pair of permanent magnets, whereby the grippers are opened at this point.
  • EP-AO 990 723 proposes an arrangement of these permanent magnets along the slideway had to be dispensed with.
  • a gripper device is known in which the time-consuming electromagnets on the reed have already been overcome by the grippers each having an electric actuator, which is able to open the gripper head and close. It has been proposed in WO-A-99/60193 that the actuator includes an electromagnet, a piezoelectric element or a linear motor.
  • a gripper device comprises two positive clamping jaws which are arranged on a gripper body. In this case, then the weft thread between the jaws is clamped feasible.
  • the gripper device can be opened, as a result of which the weft thread is released. The opening is usually done by a movement of the upper jaw, so that the weft thread then rests freely on the lower jaw.
  • CH-A-556 930 From CH-A-556 930 it is known to form a gripper with a movable clamping part and a fixed abutment, wherein on the abutment there is provided a soft-elastic base with a wear-resistant support part mounted floating thereon.
  • the proposed in CH-A-556 930 embodiment is characterized in that the support member held by its shape and the elasticity of the soft elastic pad (clamped) and thereby a replacement or removal of the support member is made possible.
  • the design of CH-A-556 930 also has disadvantages. In the operation of such a gripper device has been found that the jaw can rebound when closing, especially if one of the jaws is provided with an elastic support. There is a risk that the thread is not clamped enough, that is taken away.
  • the object of the invention is to improve a gripper device for the weft insertion of a rapier of the type described above and to ensure a safe entrainment of the thread.
  • the object is achieved by a gripper device according to claim 1.
  • the measures of the invention initially have the consequence that - especially at high operating frequencies - a bounce operation of the jaws is possible, whereby the thread is held securely and taken away.
  • the production of the gripper is simple and can be carried out precisely and ensures safe, trouble-free and low-wear operation even at high speeds of the weaving machine.
  • the gripper both jaws are designed to be movable.
  • the further jaw is designed as a fixed jaw.
  • the design of the gripper characterized in that the lever is designed as a two-armed lever and is mounted by means of a rotary joint, wherein on a lever arm, the movable jaw and the other lever arm of the permanent magnet for preventing the rebounding of the jaw from the clamping position is arranged (claim 3 ).
  • the biasing spring is formed as a torsion spring in the gripper.
  • the gripper has a displaceable wedge means, by means of which the opening stroke of the movable jaw is adjustable.
  • an application of the inventive gripper is given in a weft insertion device.
  • This is characterized in that the permanent magnets are arranged in Bringgreifer, Holgreifer and in the slide at the transfer station so that a thread from the Bringgreifer on the Holgreifer by a sectionwise, parallel moving the Bringgreifers and the Holgreifers can be transferred, the permanent magnets the slideway attractively poled to the permanent magnets of the gripper are.
  • Figure 1 is a schematic representation of a weft insertion device according to an embodiment of the present invention with the Bringgreifer and Holgreifer before the reed;
  • FIG. 2 is a detailed view of the inventive gripper, here the
  • FIG. 3 shows an illustration of an alternative embodiment of the weft insertion device.
  • FIG. 1 shows a weft insertion device 2 of a rapier weaving machine for inserting a weft thread 4 according to a preferred embodiment of the present invention with a delivery gripper 6 and a receiving gripper 8.
  • the Bringgreifer 6 brings the weft 4 from a receiving position outside of the reed 10 with the help of the Bringgreiferbandes 12 in a transfer position approximately in the middle of the reed 10. Also moves the Holgreifer 8 approximately in the middle of the reed 10, using the Holgreiferban- des 14, to take over the weft at the transfer position and pull on the other side of the reed in the delivery position on.
  • FIG. 4 shows four permanent magnets in the gripper guide, namely, a permanent magnet 20 for the position when the carry gripper 6 is in picking position for the weft, a permanent magnet 22 for the position when the carry gripper 6 is in the over-travel position, a permanent magnet 24 for the position, When the Holgrei- fer 8 is in transfer position, and a permanent magnet 26 for the position when the Holgreifer 8 is in dispensing position for the weft.
  • Corresponding counter magnets 28 and 30 are located in the carry gripper 6 or in the holgreifer 8, wherein these counter magnets are formed as permanent magnets.
  • a gripper body 32 on which on the one hand a fixed jaw 46 and on the other hand means for the movable jaw 44 is arranged.
  • This device has a two-armed lever 39, one lever arm 41 of which forms the movable clamping jaw with an applied rubber damper 42.
  • the other lever arm 40 has approximately at its end a retaining magnet 50 which cooperates with a retaining stop 52.
  • the lever is biased by a torsion spring 34 in the clamping position of the jaws by a pressure transfer to the lever arm 41, in the present embodiment at point 36, approximately in the middle of the lever arm 41 is practiced.
  • the lever 39 is arranged in the region of the transition of the two lever arms 40 and 41 at a pivot 48.
  • the movable jaw 44 is opened by the permanent magnet 30 is attracted by the respective permanent magnet 24 and 26 respectively. After passing the permanent magnet 24 or 26, the movable clamping jaw 44 is closed again and the thread is clamped. In order to avoid rebounding of the clamping jaw and thus loosening of the weft thread in the event of pinching, the magnet 50 is provided which prevents rebounding by its attractive interaction with the retaining stop 52.
  • the Holgreifer 8 further comprises in the present embodiment, a displaceable wedge means, by means of which the opening stroke of the movable Jaw is adjustable.
  • the bring gripper 6 is constructed according to the Holgreifer 8.
  • the two grippers 6 and 8 are each guided in the gripper guide 38, wherein the middle part of the gripper guide is arranged on the reed 10.
  • a first permanent magnet 20 is arranged, which serves to open the thread clamp of the carrying gripper 6 for receiving the weft thread 4.
  • a second permanent magnet 22 is basically used to open the thread clamp of the delivery gripper 6 for discharging the weft thread to the Holgreifer 8.
  • a in Figure 1 slightly to the right thereof permanent magnet 24 is used to open the thread clamp of the Holgreifers 8 for recording the weft thread 4 through the Holgreifer 8, while another, shown in Figure 1 right permanent magnet 26 for opening the thread clamp of the Holgreifers 8 for dispensing the weft thread 4 in the dispensing position next to the fabric edge is used.
  • the magnets are formed in a force-reinforced design, by each in its polarity upwardly directed permanent magnet 158 and 162 and in its polarity downwardly directed permanent magnet 160 or 164 in Bringgreifer 6 and in Holgreifer 8 of a permanent magnet combination 142 in the gripper guide for the Bringgreifer 6 and a permanent magnet combination 150 in the gripper guide for the Holgreifer 8 are opposite.
  • the permanent magnet combination also consists of a respective upwardly directed in its polarity permanent magnet 144 and 152 and a downwardly directed in its polarity permanent magnet 148 and 156.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einer Greiferwebmaschine aus, längs deren der Greifer (6, 8) aus einer Aufnahmeposition für einen Schussfaden (4) in eine Übergabeposition oder aus der Übergabeposition in eine Abgabeposition für den Schussfaden (4) hin und her bewegbar ist, wobei der Greifer (6, 8) eine Fadenklemme mit einer beweglichen Klemmbacke (44) und einer weiteren Klemmbacke (46) aufweist. Die bewegliche Klemmbacke (44) ist mittels einer Vorspannfeder in Klemmstellung vorgespannt und mittels Magneteinrichtungen (20, 22; 24, 26; 28, 30) längs der Gleitbahn offenbar. Die bewegliche Klemmbacke (44) ist an einem Hebel (40) angeordnet. Um den Greifer zuverlässiger und insbesondere beim Betrieb prellfrei zu machen, wird vorgeschlagen, an dem Hebel (40) weiterhin einen Dauermagnet (50) anzuordnen, der durch Zusammenwirken mit einem anziehenden Gegenmagneten (52) ein Zurückprallen der Klemmbacke (44) aus der Klemmstellung verhindert.

Description

Greifer und Schussfadeneintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Greifer für eine Greiferwebmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Schussfadeneintragvorrichtung mit einem entsprechenden Greifer.
Stand der Technik
Bei Greiferwebmaschinen wird der Schussfaden üblicherweise von einem Bring- greifer von einer Seite in das Webfach eingebracht und dann - üblicherweise in etwa in der Mitte des Webfaches - einem Holgreifer übergeben, der den Schussfaden sodann aus dem Webfach herauszieht. Dabei sind in beiden Greifern Greifelemente in einem Greifkopf ausgebildet. Die Greifer bewegen sich dabei längs von Führungselementen, die am Webblatt befestigt sind.
Aus der EP-A-O 690 160 ist eine Schussfadeneintragvorrichtung bekannt, in der für die Greifelemente Permanentmagnete vorgesehen sind, die durch entsprechend eingerichtete elektromagnetische Vorrichtungen an den Führungselementen für den Bringgreifer und den Holgreifer ein Öffnen bzw. Schliessen der Grei- ferköpfe gesteuert bewirken. Hierbei entsteht aber das Problem, dass die Elekt- romagnete an den Führungselementen mit elektrischer Leistung versorgt werden müssen. Dies führt zu erheblichen Nachteilen, nämlich eine Wärmebildung sowie dem aufwändigen Führen von elektrischen Versorgungskabeln am Webblatt. Weiterhin nachteilig ist, dass eine Steuerungsvorrichtung eingerichtet und geschaltet werden muss, die bei einer erhöhten Webgeschwindigkeit mit Synchronisationsproblemen zu kämpfen hat oder aber einen komplizierten Sensormechanismus aufweisen muss. Zwar wurde in der EP-A-O 690 160 alternativ auch vorgeschlagen, Permanentmagnete als die Magnetkraft-Ausübungsvorrichtungen zu verwenden. Dabei wird allerdings vorgeschlagen, dass diese Permanentmagnete in der Nähe der Rückzugstotpunktposition auf der Schussfadeneintrag-Startseite angeordnet werden sollen. Eine solche einfache Einpunktübergabe hat sich aber als nachteilig herausgestellt. In der EP-A-O 990 723 wird dagegen eine Lösung vorgeschlagen, bei der die mit Permanentmagneten ausgestatteten Greifer zwischen einem Paar von Permanentmagneten hindurchgeführt wird, wodurch an dieser Stelle die Greifer geöffnet werden. Bei der EP-A-O 990 723 musste dabei aber auf eine Anordnung die- ser Permanentmagnete längs der Gleitbahn verzichtet werden.
Aus der WO-A-99/60193 ist eine Greifervorrichtung bekannt, bei der auf die aufwändigen Elektromagnete am Webblatt bereits überwunden wurden, indem die Greifer jeweils einen elektrischen Aktuator aufweisen, der den Greiferkopf zu öff- nen und zu schliessen vermag. Vorgeschlagen wurde in der WO-A-99/60193, dass der Aktuator einen Elektromagnet, ein piezoelektrisches Element oder einen Linearmotor enthält.
Aus dem Stand der Technik ist weiterhin bekannt, dass eine Greifereinrichtung zwei formschlüssige Klemmbacken umfasst, die an einem Greiferkörper angeordnet sind. Dabei ist dann der Schussfaden zwischen den Klemmbacken geklemmt führbar. Bei der Aufnahme des Schussfadens durch den Bringgreifer, bei der Ll- bergabe des Schussfadens vom Bringgreifer an den Holgreifer und bei der Freigabe des Schussfadens aus dem Holgreifer kann die Greifereinrichtung geöffnet werden, wodurch der Schussfaden freigegeben wird. Das Öffnen geschieht üblicherweise durch eine Bewegung der oberen Klemmbacke, so dass der Schussfaden dann frei auf der unteren Klemmbacke aufliegt.
Aus der CH-A-556 930 ist bekannt, einen Greifer mit einem beweglichen Klemm- teil und einem ortsfesten Gegenlager auszubilden, wobei am Gegenlager eine weichelastische Unterlage mit einem darauf schwimmend eingelagerten, ver- schleissfesten Auflageteil vorgesehen ist. Die in der CH-A-556 930 vorgeschlagene Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass das Auflageteil durch seine Form und die Elastizität der weichelastischen Unterlage festgehalten (geklemmt) und dadurch ein Auswechseln oder Entfernen des Auflageteils ermöglicht wird. Die Ausführung der CH-A-556 930 hat aber auch Nachteile. Beim Betrieb einer solchen Greifereinrichtung hat sich herausgestellt, dass die Klemmbacke beim Schliessen zurückprellen kann, insbesondere wenn eine der Klemmbacken mit einer elastischen Auflage versehen ist. Dadurch besteht die Gefahr, dass der Faden nicht ausreichend geklemmt, das heisst mitgenommen wird.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Greifereinrichtung für den Schussfadeneintrag einer Greiferwebmaschine der eingangs beschriebenen Art zu verbessern und eine sichere Mitnahme des Fadens zu gewährleisten.
Die Aufgabe wird durch eine Greifereinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, dass - insbesondere bei hohen Betriebsfrequenzen - ein prellfreier Betrieb der Klemmbacken möglich ist, wodurch der Faden sicher gehalten und mitgenommen wird. Zudem ist die Herstellung des Greifers einfach und kann präzise durchgeführt werden und sichert auch bei hohen Drehzahlen der Webmaschine einen sicheren, stö- rungs- und verschleissarmen Betrieb.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Greifers gemäss der vorliegenden Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
Grundsätzlich ist es möglich, dass beim Greifer beide Klemmbacken beweglich ausgebildet sind. Vorteilhaft - da einfacher - ist es gemäss Anspruch 2 aber, wenn beim Greifer die weitere Klemmbacke als feste Klemmbacke ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Greifers dadurch, dass der Hebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet und mittels eines Drehgelenks gelagert ist, wobei an einem Hebelarm die bewegliche Klemmbacke und am anderen Hebelarm der Dauermagnet zur Verhinderung des Zurückprallens der Klemmbacke aus der Klemmstellung angeordnet ist (Anspruch 3). Gemäss Anspruch 4 ist beim Greifer die Vorspannfeder als Drehfeder ausgebildet. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird in Anspruch 5 angegeben. Der Greifer weist dabei ein verschiebbares Keilmittel auf, mittels dessen der Öffnungshub der beweglichen Klemmbacke einstellbar ist.
In Anspruch 6 ist eine Anwendung des erfindungsgemässen Greifers in einer Schussfadeneintragvorrichtung angegeben. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die Dauermagnete im Bringgreifer, im Holgreifer und in der Gleitbahn an der Übergabestation so angeordnet sind, dass ein Faden vom Bringgreifer auf den Holgreifer durch ein abschnittweises, paralleles Bewegen des Bringgreifers und des Holgreifers übergebbar ist, wobei die Dauermagnete der Gleitbahn anziehend zu den Dauermagneten der Greifer gepolt sind.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn ein Abschnitt der Gleitbahn mit dem Webblatt ver- bunden ist (Anspruch 7).
Eine vorteilhafte Durchführung des Schussfadeneintrags ist dann möglich, wenn die Dauermagnete im Bringgreifer, im Holgreifer und in der Gleitbahn an der Cl- bergabestation so angeordnet sind, dass bei dem parallelen Bewegen des Bring- greifers und des Holgreifers die Fadenklemme des Bringgreifers geöffnet wird, während die Fadenklemme des Holgreifers bereits geschlossen ist (Anspruch 8).
Um die Wirkung und damit die mögliche Webgeschwindigkeit noch zu erhöhen und um die Schussfadeneintragvorrichtung zuverlässiger auszugestalten, ist es vorteilhaft, wenn Bringgreifer und Holgreifer jeweils zwei Dauermagnete mit entgegen gesetzter magnetischer Ausrichtung aufweisen und dass längs der Gleitbahn an den Aufnahme- bzw. Abgabepositionen jeweils zwei Dauermagnete mit entgegen gesetzter magnetischer Ausrichtung angeordnet sind (Anspruch 9). Diese Wirkung kann noch dadurch erhöht werden, wenn längs der Gleitbahn an den Aufnahme- bzw. Abgabepositionen zwischen den beiden Dauermagneten mit entgegen gesetzter Ausrichtung jeweils ein Dauermagnet mit einer magnetischen Ausrichtung parallel zur Gleitbahn angeordnet ist (Anspruch 10). Die vorbenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grosse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand schematischer Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Schussfadeneintragvorrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit dem Bringgreifer und dem Holgreifer vor dem Webblatt;
Figur 2 eine Detaildarstellung des erfindungsgemässen Greifers, hier des
Holgreifers, gemäss Figur 1,
Figur 3 eine Darstellung einer alternativen Ausführung der Schussfadenein- tragvorrichtung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist eine Schussfadeneintragvorrichtung 2 einer Greiferwebmaschine zum Eintragen eines Schussfadens 4 gemäss einem bevorzugten Ausführungs- beispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Bringgreifer 6 und einem Holgreifer 8 dargestellt. Der Bringgreifer 6 bringt dabei den Schussfaden 4 aus einer Aufnahmeposition ausserhalb des Webblattes 10 mit Hilfe des Bringgreiferbandes 12 in eine Übergabeposition etwa in der Mitte des Webblattes 10. Ebenso fährt der Holgreifer 8 etwa in die Mitte des Webblattes 10, mit Hilfe des Holgreiferban- des 14, um den Schussfaden an der Übergabeposition zu übernehmen und auf die andere Seite des Webblattes in die Abgabeposition weiter zuziehen. Das Bringgreiferband 12 wie auch das Holgreiferband 14 werden dabei vom Bringgreiferrad 16 bzw. vom Holgreiferrad 18 angetrieben. Die Darstellung von Figur 1 zeigt vier Dauermagnete in der Greiferführung, nämlich einen Dauermagneten 20 für die Position, wenn der Bringgreifer 6 in Aufnahmeposition für den Schussfaden ist, einen Dauermagneten 22 für die Position, wenn der Bringgreifer 6 in Ü- bergabeposition ist, einen Dauermagneten 24 für die Position, wenn der Holgrei- fer 8 in Übergabeposition ist, sowie einen Dauermagneten 26 für die Position, wenn der Holgreifer 8 in Abgabeposition für den Schussfaden ist. Entsprechende Gegenmagnete 28 und 30 befinden sich im Bringgreifer 6 bzw. im Holgreifer 8, wobei auch diese Gegenmagnete als Dauermagnete ausgebildet sind.
Der in Figur 2 detailliert dargestellte Holgreifer 8 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Greiferkörper 32 auf, an dem einerseits eine feste Klemmbacke 46 und andererseits eine Einrichtung für die bewegliche Klemmbacke 44 angeordnet ist. Diese Einrichtung weist einen zweiarmigen Hebel 39 auf, dessen einer Hebelarm 41 die bewegliche Klemmbacke mit einem aufgebrachten Gummidämpfer 42 ausbildet. Der andere Hebelarm 40 weist in etwa an seinem Ende einen Rückhaltemagneten 50 auf, der mit einem Rückhalteanschlag 52 zusammenwirkt. Der Hebel wird durch eine Drehfeder 34 in Klemmstellung der Klemmbacken vorgespannt, indem eine Druckübertragung auf den Hebelarm 41, im vorliegenden Ausführungsbeispiel am Punkt 36, in etwa in der Mitte des Hebelarmes 41 aus- geübt wird. Der Hebel 39 ist im Bereich des Überganges der beiden Hebelarme 40 und 41 an einem Drehgelenk 48 angeordnet.
Wenn der Holgreifer 8 nun an einem der Dauermagnete 24 bzw. 26 vorbeifährt, wird die bewegliche Klemmbacke 44 geöffnet, indem der Dauermagnet 30 von dem entsprechenden Dauermagneten 24 bzw. 26 angezogen wird. Nach dem Vorbeifahren an dem Dauermagneten 24 bzw. 26 wird die bewegliche Klemmbacke 44 wieder geschlossen und der Faden wird eingeklemmt. Um im Falle eines Einklemmens ein Rückprellen der Klemmbacke und damit ein Lösen des Schussfadens zu vermeiden, ist der Magnet 50 vorgesehen, der ein Rückprellen durch sein anziehendes Zusammenwirken mit dem Rückhalteanschlag 52 verhindert. Der Holgreifer 8 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel weiterhin ein verschiebbares Keilmittel auf, mittels dessen der Öffnungshub der beweglichen Klemmbacke einstellbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Bringgreifer 6 entsprechend dem Holgreifer 8 aufgebaut.
Im Folgenden wird die bevorzugte Ausführung der Schussfadeneintragung be- schrieben. Die beiden Greifer 6 und 8 sind jeweils in der Greiferführung 38 geführt, wobei der mittlere Teil der Greiferführung am Webblatt 10 angeordnet ist. In der Greiferführung ist in dem Bereich, in dem der Schussfaden in der Aufnahmeposition aufgenommen werden soll, zunächst einmal ein erster Dauermagnet 20 angeordnet, der zum Öffnen der Fadenklemme des Bringgreifers 6 zum Auf- nehmen des Schussfadens 4 dient. Im Übergabebereich etwa in der Mitte des Schusseintragbereichs dient ein zweiter Dauermagnet 22 grundsätzlich zum Öffnen der Fadenklemme des Bringgreifers 6 zum Abgeben des Schussfadens an den Holgreifer 8. Ein in Figur 1 etwas rechts davon befindlicher Dauermagnet 24 dient zum Öffnen der Fadenklemme des Holgreifers 8 zum Aufnehmen des Schussfadens 4 durch den Holgreifer 8, während ein weiterer, in Figur 1 rechts dargestellter Dauermagnet 26 zum Öffnen der Fadenklemme des Holgreifers 8 zum Abgeben des Schussfadens 4 in der Abgabeposition neben der Gewebekante dient.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel nach Figur 3 sind die Magnete in einer kraftverstärkten Ausführung ausgebildet, indem jeweils ein in seiner Polarität nach oben gerichteter Dauermagnet 158 bzw. 162 und ein in seiner Polarität nach unten gerichteter Dauermagnet 160 bzw. 164 im Bringgreifer 6 bzw. im Holgreifer 8 einer Dauermagnetkombination 142 in der Greiferführung für den Bringgreifer 6 und einer Dauermagnetkombination 150 in der Greiferführung für den Holgreifer 8 gegenüber stehen. Dabei besteht die Dauermagnetkombination auch jeweils aus einem in seiner Polarität nach oben gerichteten Dauermagneten 144 bzw. 152 und einem in seiner Polarität nach unten gerichteter Dauermagneten 148 bzw. 156. Die Wirkung der Dauermagnetkombinationen 142 bzw. 150 wird noch durch die in ihrer Polarität parallel zur Bewegungsrichtung der Greifer 6 und 8 ausgerichteten Dauermagnete 146 und 154 verstärkt, indem diese Dauermagnete 146 bzw. 154 den Magnetfluss richten. Bezuαszeichenliste
2 Schussfadeneintragvorrichtung
4 Schussfaden
6 Bringgreifer
8 Holgreifer
10 Webblatt
12 Bringgreiferband
14 Holgreiferband
16 Bringgreiferrad
10 18 Holgreiferrad
20 Dauermagnet in Greiferführung,
Bringgreifer in Aufnahmeposition für den Schussfaden
22 Dauermagnet in Greiferführung,
Bringgreifer in Übergabeposition
15 24 Dauermagnet in Greiferführung,
Holgreifer in Übergabeposition
26 Dauermagnet in Greiferführung,
Holgreifer in Abgabeposition des Schussfadens
28 Dauermagnet im Bringgreifer
20 30 Dauermagnet im Holgreifer
32 Greiferkörper
34 Drehfeder
36 Druckübertragung auf Hebel
38 Einstellkeil
25 39 Hebel
40 Hebelarm
41 Hebelarm
42 Gummidämpfer
44 bewegliche Klemmbacke
30 46 feste Klemmbacke
48 Drehgelenk vom Hebelarm
50 Rückhaltemagnet
52 Rückhalteanschlag 142 Dauermagnetkombination in Greiferführung, Bringgreifer Mitte
144 Dauermagnet "up", Bringgreifer Mitte
146 Dauermagnet "parallel", Bringgreifer Mitte
148 Dauermagnet "down", Bringgreifer Mitte 150 Dauermagnetkombination in Greiferführung, Holgreifer Mitte
152 Dauermagnet "up", Holgreifer Mitte
154 Dauermagnet "parallel", Holgreifer Mitte
156 Dauermagnet "down", Holgreifer Mitte
158 Dauermagnet im Bringgreifer "up" 160 Dauermagnet im Bringgreifer "down"
162 Dauermagnet im Holgreifer "up" 64 Dauermagnet im Holgreifer "down"

Claims

Patentansprüche
1. Greifer (6, 8) für eine Greiferwebmaschine mit einer Gleitbahn, längs de- ren der Greifer (6, 8) aus einer Aufnahmeposition für einen Schussfaden
(4) in eine Übergabeposition oder aus der Übergabeposition in eine Abgabeposition für den Schussfaden (4) hin und her bewegbar ist, wobei der Greifer (6, 8) eine Fadenklemme mit einer beweglichen Klemmbacke (44) und einer weiteren Klemmbacke (46) aufweist, wobei die bewegliche Klemmbacke (44) mittels einer Vorspannfeder in Klemmstellung vorgespannt ist und mittels Magneteinrichtungen (20, 22; 24, 26; 28, 30) längs der Gleitbahn offenbar ist, wobei die bewegliche Klemmbacke (44) an einem Hebel (40) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hebel (40) weiterhin ein Dauermagnet (50) angeordnet ist, der durch Zu- sammenwirken mit einem anziehenden Gegenmagneten (52) ein Zurückprallen der Klemmbacke (44) aus der Klemmstellung verhindert.
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Klemmbacke (46) als feste Klemmbacke (46) ausgebildet ist.
3. Greifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (39) als zweiarmiger Hebel ausgebildet und mittels eines Drehgelenks (48) gelagert ist, wobei an einem Hebelarm (41) die bewegliche Klemmbacke (44) und am anderen Hebelarm (40) der Dauermagnet (50) zur Verhinde- rung des Zurückprallens der Klemmbacke (44) aus der Klemmstellung angeordnet ist.
4. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannfeder als Drehfeder (34) ausgebildet ist.
5. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein verschiebbares Keilmittel (38), mittels dessen der Öffnungshub der beweglichen Klemmbacke (44) einstellbar ist.
6. Schussfadeneintragvorrichtung (2) für eine Greiferwebmaschine mit einer Gleitbahn und einem Bringgreifer (6) und einem Holgreifer (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei längs der Gleitbahn an den Aufnahme- bzw. Abgabepositionen Magneteinrichtungen (20, 22; 24, 26) zum Öffnen der Fadenklemmen vorhanden sind, wobei die Magneteinrichtungen als Dau- ermagnete ausgebildet sind, wobei das Öffnen der Greifer (6, 8) durch das
Vorbeifahren der Greifer (6, 8) an den Dauermagneten (20, 22; 24, 26) längs der Gleitbahn bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (28, 30; 20, 22, 24, 26) im Bringgreifer (6), im Holgreifer (8) und in der Gleitbahn (38) an der Übergabestation so angeordnet sind, dass ein Faden (4) vom Bringgreifer (6) auf den Holgreifer (8) durch ein abschnittweises, paralleles Bewegen des Bringgreifers (6) und des Holgreifers (8) übergebbar ist, wobei die Dauermagnete (20, 22, 24, 26) der Gleitbahn anziehend zu den Dauermagneten (28, 30) der Greifer (6, 8) gepolt sind.
7. Schussfadeneintragvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Gleitbahn mit dem Webblatt (10) verbunden ist.
8. Schussfadeneintragvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Dauermagnete (28, 30; 20, 22, 24, 26) im Bringgreifer
(6), im Holgreifer (8) und in der Gleitbahn an der Übergabestation so angeordnet sind, dass bei dem parallelen Bewegen des Bringgreifers (6) und des Holgreifers (8) die Fadenklemme des Bringgreifers (6) geöffnet wird, während die Fadenklemme des Holgreifers (8) bereits geschlossen ist.
9. Schussfadeneintragvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Bringgreifer (6) und Holgreifer (8) jeweils zwei Dauermagnete (158, 160, 162, 164) mit entgegen gesetzter magnetischer Ausrichtung aufweisen und dass längs der Gleitbahn an den Aufnahmebzw. Abgabepositionen jeweils zwei Dauermagnete (144, 148, 156, 152) mit entgegen gesetzter magnetischer Ausrichtung angeordnet sind.
10. Schussfadeneintragvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Gleitbahn an den Aufnahme- bzw. Abgabepositionen zwischen den beiden Dauermagneten mit entgegen gesetzter Ausrichtung jeweils ein Dauermagnet (146, 154) mit einer magnetischen Ausrichtung parallel zur Gleitbahn angeordnet ist.
PCT/CH2008/000158 2006-10-30 2008-04-08 Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine WO2009026732A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801080364A CN101802281B (zh) 2006-10-30 2008-04-08 用于片梭织机的衬纬装置
AT08733786T ATE521742T1 (de) 2007-08-28 2008-04-08 Schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
EP08733786A EP2181214B1 (de) 2007-08-28 2008-04-08 Schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
HK10110259.3A HK1143839A1 (en) 2007-08-28 2010-11-02 Weft-thread insertion apparatus for a gripper weaving machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2007/000427 WO2008052369A1 (de) 2006-10-30 2007-08-28 Schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
CHPCT/CH2007/00427 2007-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009026732A1 true WO2009026732A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39591895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000158 WO2009026732A1 (de) 2006-10-30 2008-04-08 Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2181214B1 (de)
AT (1) ATE521742T1 (de)
HK (1) HK1143839A1 (de)
WO (1) WO2009026732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388361A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-23 Textilma AG Greifer und Schussfadeneintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801967C1 (en) * 1988-01-23 1989-07-06 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De Gripper head for weaving machines having a clamping device for the weft thread
EP0690160A1 (de) * 1994-06-06 1996-01-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Schussfadeneintrag für Greiferwebmaschinen
EP0990723A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Icbt Diederichs Schussfadeneintragsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801967C1 (en) * 1988-01-23 1989-07-06 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De Gripper head for weaving machines having a clamping device for the weft thread
EP0690160A1 (de) * 1994-06-06 1996-01-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Schussfadeneintrag für Greiferwebmaschinen
EP0990723A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Icbt Diederichs Schussfadeneintragsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388361A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-23 Textilma AG Greifer und Schussfadeneintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
WO2011144368A3 (de) * 2010-05-18 2012-01-19 Textilma Ag Greifer und schussfadeneintragsvorrichtung für eine greiferwebmaschine
CN103003479A (zh) * 2010-05-18 2013-03-27 泰克斯蒂尔玛股份公司 用于片梭织机的片梭和纬线插入装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2181214B1 (de) 2011-08-24
HK1143839A1 (en) 2011-01-14
ATE521742T1 (de) 2011-09-15
EP2181214A1 (de) 2010-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446567C1 (de) Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
EP2532611B1 (de) Greifvorrichtung für Güter
DE102014110954A1 (de) Greifvorrichtung sowie Verwendung einer Greifvorrichtung
WO2013064198A1 (de) Magnetisch sperrbare flaschenklammer
WO2008052369A1 (de) Schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
EP1540058A1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE69830217T2 (de) Modulare Vorrichtung zum Schussfadenzubring für schütsenlose Webmaschinen
DE69830216T2 (de) Schussfadenwähler für schütsenlose Webmaschinen
EP1972705A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung für eine Webmaschine
EP1016745B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen
EP2181214B1 (de) Schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
EP2640880B1 (de) Greiferkopf zum eintrag von schussfäden an einer greiferwebmaschine
DE19519095C2 (de) Magnetische Kluppenhebel-Betätigungsvorrichtung
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
EP2572022B1 (de) Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
EP2063008A1 (de) Greifereinrichtung für den Schussfadeneintrag einer Greiferwebmaschine
EP0389410A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Schussfadens in eine Webmaschine
DE2531954A1 (de) Speisevorrichtung unterschiedlicher schussfaeden an einem webstuhl
DE869476C (de) Webstuhl mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE660810C (de) Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens an den Greiferschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE2927283C2 (de) Schußeintragungsvorrichtung für Nadelwebmaschinen
DE2165151C3 (de) Mechanismus zum Vorbereiten vorbestimmter Schußfadenlängen in einer Webmaschine
EP0333190A2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zuführung eines von mehreren Schussfäden zu einem Greiferprojektil
DE1942212C3 (de) Saugdüsenanordnung, insbesondere für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880108036.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08733786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008733786

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE