WO2013064198A1 - Magnetisch sperrbare flaschenklammer - Google Patents

Magnetisch sperrbare flaschenklammer Download PDF

Info

Publication number
WO2013064198A1
WO2013064198A1 PCT/EP2012/003707 EP2012003707W WO2013064198A1 WO 2013064198 A1 WO2013064198 A1 WO 2013064198A1 EP 2012003707 W EP2012003707 W EP 2012003707W WO 2013064198 A1 WO2013064198 A1 WO 2013064198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic
bottle
ejection element
bottle clamp
arms
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fahldieck
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2013064198A1 publication Critical patent/WO2013064198A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/848Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being suction or magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/92Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating electrostatic or magnetic grippers

Definitions

  • the invention relates to a bottle clamp with two each having a pivot axis having staple arms, wherein the bottle clamp has an ejection element.
  • Such bottle clamps are used for holding and transporting empty or filled bottles, e.g. PET bottles, for example, used in the wet part of a bottling plant, wherein in addition to the generation of the holding force by a spring element, e.g. by a tension spring and magnets can be used, such.
  • DE 10 2010 009 364 A1 discloses.
  • DE 10 2010 009 364 A1 starts with the problem of securing the bottle clamp against unintentional opening, i. to block the closed position of the bottle clamp.
  • magnets on a rotatable component and on a non-rotatable component, wherein the respective component is respectively arranged on a clamp arm.
  • the invention has the object to provide a simple means improved bottle clamp available.
  • the object is achieved by a bottle clamp with the features of claim 1, wherein both the ejection element and the clamping arms have magnetic areas.
  • the bottle clamp can be locked or opened without contact. It is advantageous that the contactless opening and closing can be done without the use of wearing components, so that in this regard advantageously a quasi-seal bottle clamp is provided.
  • the bottle clamps grab the bottle in question while on a plane, so preferably below the neck ring.
  • the ejection element defined magnetic areas, which cooperate with equally defined magnetic regions of the staple arms.
  • the invention is based on the finding that the clamping arms pivot about the respective pivot axis in order to open or close the bottle clamp at its gripping area. It is therefore expedient if the magnetic regions are each arranged at a distance from the pivot axis. This means that one of the magnetic areas of the clamp arms is arranged in front of the pivot axis and the other magnetic area behind the pivot axis. The magnetic areas of the other staple arm are corresponding thereto, that is arranged virtually congruent.
  • the ejection element is slidably mounted in the axial direction, which is also useful to eject the held in a bottle clamp bottle from this, and to convict in the other bottle clamp.
  • This circumstance of the displaceable mounting of the ejection element is now taken into account that the magnetic regions of the ejection element are arranged so that, depending on the position of the ejection element relative to the clip arms repellent magnetic regions of the clip arms and the ejection element.
  • the spaced-apart magnetic regions of the bracket arms and the ejection element in the axial direction opposite polarity, opposite but are designed homopolar.
  • the magnetic regions on the clamp arms that is, the second magnetic field in front of the pivot axis and the second axis behind the pivot axis, are opposite, but also the corresponding magnetic regions on the ejection element.
  • the magnetic region of one of the staple arms which is arranged in front of the pivot axis, or oriented towards the gripping side, to align with its negative or south pole to the ejection element.
  • the corresponding magnetic region of the ejection element would also be corresponding to its minus or south pole to the Minusl. Oriented south pole of the respective clip arm.
  • the opposite bracket arm is then of course aligned with its plus or north pole to the ejection element, wherein the ejection element inevitably has on the side in question the plus or north pole.
  • the exactly opposite polarization of the magnetic regions then results.
  • This advantageous embodiment requires in each case a maximum magnetic repulsion see gleichpoliger magnetic areas, so that the bottle clamp opens depending on the positioning of the ejection element with its magnetic areas relative to the magnetic areas of the clamp arms contactless maximum or closes maximally, the respective open position or closed position is magnetically locked.
  • the magnetic regions are formed by permanent magnets.
  • the bottle clamp still has a spring element, which holds the bottle clamp at its gripping area.
  • the spring element is preferably designed as a tension spring and engages on both clip arms in each case in front of the pivot axis.
  • the ejection element is correspondingly controllable with respect to its positional change relative to the clamp arms.
  • a mechanical control curve or a corresponding electrical signal can be used, which acts on corresponding actuators.
  • Each bottle clamp, including the ejection element can be in communication with a central control unit.
  • the ejection element has an actuator, so that the ejection element is axially displaceable relative to the clamp arms. It is further preferred if the ejection element has a roller which causes along a control cam an axial movement of the ejection element from a rest position via a neutral position into an ejection position and back.
  • FIG. 3 a bottle clamp as a detail in different positions
  • FIG. 4 shows in principle the transfer of a bottle from one bottle clamp to another bottle clamp by way of example in eight steps
  • Fig. 5 shows the transfer step I of Figure 4 in an enlarged view in plan view and as a view from below.
  • Figures 1 to 3 show a bottle clamp 1, which has two clamp arms 2 and an ejection element 3.
  • the clamp arms 2 each have a pivot axis 4 about which the clamp arms 2 are pivotable, so that the bottle clamp 1 can have a closed position (FIGS. 1 and 2) and an open position (FIG. 3), the opening or the closing naturally steplessly.
  • the bottle clamp 1 has a gripping side 5 and a rear side 6 arranged opposite thereto.
  • the gripping side 5 is designed by appropriate design of the staple arms 2 so that a bottle with the quasi-circular retaining opening 24 below the neck ring 7 ( Figure 5) is tangible.
  • the neck ring 7 can rest or slide on the flat sides of the clamp arms 2.
  • the ejection element 3 is movably mounted as viewed in the axial direction (double arrow X), and can be moved from a rest position 8 (FIG. 1) via a neutral position 9 (FIG. 2) into an ejection position 10 (FIG. 3) and back.
  • actuators may be provided which, e.g. can be controlled via a control unit.
  • both the bracket arms 2 and the ejection element 3 are at least partially carried out magnetically.
  • magnetic regions 11 to 16 are provided both on the clip arms 2 and on the ejection element 3, which are shown by way of example only as permanent magnets 17 to 22 in order to control the polarizations of the magnets 13 to 18 in FIG as simple as possible to represent.
  • the magnetic regions 11, 12, 15 and 16 or the permanent magnets 17, 18, 21 and 22 are assigned to the clip arms 2.
  • the magnetic regions 13 and 14 or the permanent magnets 19 and 20 are assigned to the ejection element 3.
  • the polarizations are introduced in FIGS. 1 and 2, wherein in FIG. of the magnetic regions 11 to 16 and the permanent magnets 17 to 22 are plotted, the assignment of course also applies to the figures 1 and 2.
  • the objective is that the magnetic areas of the respective bracket arm 2 are spaced relative to the pivot axis 4 relative to the latter in the axial direction.
  • the magnetic region 11 and 15 is respectively arranged in front of the pivot axis 4, that is to say in the direction of the gripping side 5, wherein the magnetic region 12 and 16 is respectively arranged behind the pivot axis 4, ie in the direction of the rear side 6.
  • the magnetic portions 13 and 14 of the ejection element 3 are of course displaceable together with this, wherein a magnetic repulsion of the same pole magnetic regions can be achieved.
  • the bottle clamp 1 also has a spring element 23, which is oriented in front of the pivot axis 4 in the direction of the gripping side at corresponding engagement points on the respective clamp arm 2.
  • the spring element 23 may preferably be designed as a tension spring.
  • the permanent magnets 17, 18 and 21, 22 of the respective clamp arm 2 are polarized opposite polarity.
  • the polarization of the permanent magnets 21 and 22 are exactly opposite to each other.
  • the permanent magnet 17 is oriented with its south pole to the central axis X1 and to the ejection element 3, respectively.
  • the permanent magnet 18, however, is oriented with its north pole to the ejection element 3.
  • the grip-side permanent magnet 19 of the ejection element 3 is aligned with its south pole to the permanent magnet 17 and with its north pole to the permanent magnet 21.
  • the rear-side permanent magnet 20 of the ejection element 3 is connected with its north pole to the permanent magnet 18 and with its nem south pole to the permanent magnet 22 aligned.
  • the permanent magnet 21 is oriented with its north pole to the ejection element 3, wherein the permanent magnet 22 is aligned with its south pole to the ejection element 3.
  • the permanent magnets 19 and 20 of the ejection element 3 are arranged so that the front plane in the plane of the permanent magnet 19 is arranged in the rest position 8 on the line of action X2 of the two pivot axes 4 of the opposite bracket arms 2.
  • the permanent magnet 20 in the plane of the drawing is arranged in the effective range of the two permanent magnets 18 and 22 of the opposite bracket arms 2.
  • the permanent magnet 20 of the ejection element 3 is aligned with its poles so that the respective magnetic portions 12 and 14 and 16 and 14 repel ( Figure 1).
  • the bottle clamp 1 is sufficiently blocked due to the magnetic force acting in the closed position (FIG. 1).
  • the permanent magnet 19 or the magnetic region 13 is congruent to the pivot axis 4, so that here according to the laws of leverage no force acts.
  • the ejection element 3 is arranged with its free end face 25 outside of the holding opening 24 of the gripping side 5.
  • the free end face 25 can, as shown by way of example, still have a circular section-like recess in order to be able to rest against the usually round-shaped bottle body below the neck ring 7.
  • the ejection element 3 is transferred from the rest position 8 (FIG. 1) into the ejection position 10 (FIG. 3), initially the neutral position 9 is reached (FIG. 2).
  • the neutral position 9 the two magnetic portions 13 and 14 of the ejection element 3 are arranged on the one hand before (area 13) and the other behind (area 14) of the pivot axis 4, so that the opposite bracket arms 2 are unlocked, but by the Spring element 23 are locked.
  • the magnetic region 13 or the front permanent magnet 19 in the plane of the drawing is in the effective range of the magnetic regions 11 and 15 or the permanent magnets 17 and 21 arranged in front of the pivot axis 4 that in turn a magnetic repulsion of gleichpoliger magnets can be reached, whereby the holding opening 24 and the gripping side 5 is opened by pivoting the clamp arms 2 about the respective pivot axis 4 around.
  • the ejection element 3 engages with its free end face 25 a maximum in the open holding opening 24 a.
  • the ejection element 3 originally has the function of forcibly transferring the bottle from the bottle clamp of one transporter to the associated bottle clamp of another transporter.
  • the ejection element 3 has a dual function, namely the forced transfer of the bottle in addition to the non-contact locking of the bottle clamp in the closed position or in the rest position 8 and in the open position or in the ejection position 10.
  • the mechanisms at the return transfer from the open position to the rest position analog.
  • FIG 4 a transfer situation of a bottle from a bottle clamp of a conveyor to a bottle clamp of another transporter is shown, wherein the respective opposite bottle clamps 1 are arranged on a common plane and grab the bottle respectively below the neck ring 7 or hold, as also the figure 5 can be seen.
  • the two transporters are of rotating design, for example of star design.
  • the handover is from one star to the next star in detail from the passing star to the middle of the handover and further into the following day.
  • the bottle clamps 1 according to the invention are mounted.
  • the transfer of the bottle which can be seen only in a plan view of its mouth opening and the recognizable neck ring 7, is shown in Figure 4 by way of example in eight steps I to VIII.
  • Figure 5 it can be seen that the bottle clamps 1 of each transporter attack the bottle on a common plane, namely below the neck ring 7, wherein in Figure 5 nor the mouth opening with threaded portion can be seen.
  • the bottle is transferred from the right in the drawing plane bottle clamp 1 to the left in the drawing plane bottle clamp 1.
  • the clock steps I to IV are shown on the left side of the drawing, wherein the clock steps V to VIII are shown on the right side of the drawing.
  • the circular paths are each shown schematically.
  • both bottle clamps 1 move with their gripping side 5 following a circular path towards each other.
  • the ejection element 3 of the "right” bottle clamp 1 rests against the bottle body with the free end side 25.
  • the neck ring 7 rests on the flat sides of the clamp arms 2.
  • the bottle clamp 1 of the respective conveyor is contactless as described with reference to FIG magnetically locked.
  • the ejection member 3 of the "right” bottle clamp 1 moves in the axial direction against the bottle body, thereby partially lifting the non-contact barrier 12.
  • the holding opening 24 opens a little, but the bottle is still of the handed over, "right” bottle clamp 1, the neck ring 7 rests on the bottle clamp arms 2.
  • the ejection element 3 of the bottle clamp 1 left in the drawing plane moves into its holding opening 24.
  • the ejection element 3 has reached the neutral position 9 as described for FIG. Both gripping sides 5 and holding openings 24 are open.
  • the ejection element 3 of the "right” bottle clamp 1 pushes the bottle further out of the holding opening 24.
  • the holding opening 24 is opened against the spring force of the spring element 23, the spring force nevertheless being such that the clamp arms 2 still come in contact under the neck ring 7
  • the ejection element 3 of the "left" bottle clamp 1 does not yet have any contact with the bottle body. Nevertheless, the neck ring 7 already rests on the clip arms 2 of the "left" bottle clamp 1.
  • the ejection element 3 and the bottle clamp 1 has reached the opening position 10, respectively.
  • Both ejection elements 3 have with their free end face 25 contact with the bottle body.
  • a reassurance function of the ejection elements 3, which support the bottle quasi between them or in addition to storage on the neck ring 7 additionally apply holding forces.
  • the neck ring 7 rests on the clip arms 2 of both bottle clamps 1. During the transfer of the bottle, the neck ring 7 of the bottle thus virtually slides on the clamp arms 2, in that the ejection element 3 pushes the bottle out of the one bottle clamp 1 into the other.
  • a corresponding actuator can be provided.
  • a roller 26 is shown by way of example, which can roll along a corresponding control cam.
  • the exemplary roller 26 is preferably disposed on an underside of the bottle clamp 1 in the rear portion thereof, and acts appropriately on the ejection element 3.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flaschenklammer (1) mit zwei jeweils eine Schwenkachse (4) aufweisenden Klammerarmen (2), wobei die Flaschenklammer (1) ein Ausstoßelement (3) aufweist. Vorgeschlagen wird, dass sowohl das Ausstoßelement (3) als auch die Klammerarme (2) magnetische Bereiche (11, 12, 13, 14, 15, 16) aufweisen.

Description

Magnetisch sperrbare Flaschenklammer
[0001] Die Erfindung betrifft eine Flaschenklammer mit zwei jeweils eine Schwenkachse aufweisenden Klammerarmen, wobei die Flaschenklammer ein Ausstoßelement aufweist.
[0002] Derartige Flaschenklammern werden zum Halten und Transportieren von leeren oder gefüllten Flaschen, z.B. PET-Flaschen, beispielsweise im Nassteil einer Abfüllanlage eingesetzt, wobei neben der Erzeugung der Haltekraft durch ein Federelement, z.B. durch eine Zugfeder auch Magnete eingesetzt werden können, wie z.B. die DE 10 2010 009 364 A1 offenbart. Die DE 10 2010 009 364 A1 setzt dabei bei dem Problem an, die Flaschenklammer gegen ungewolltes öffnen zu sichern, d.h. die Schließstellung der Flaschenklammer zu blockieren. Dazu wird vorgeschlagen, Magneten an einem verdrehbaren Bauteil und an einem drehfesten Bauteil anzuordnen, wobei das betreffende Bauteil jeweils an einem Klammerarm angeordnet ist. So wird die Flaschenklammer magnetisch in der Schließstellung blockiert, was sich in der Praxis durchaus bewährt hat. Allerdings beschäftigt sich die DE 10 2010 009 364 A1 mir einer Übernahme der Flasche von einer Flaschenklammer zur anderen Flaschenklammer auf unterschiedlichen Ebenen. Das heißt, dass die Fla- schenklammern die betreffenden Flaschen übereinander greifen.
[0003] Die DE 10 2009 018 733 A1 dagegen offenbart eine Übernahme der Flaschen mit einem jeweiligen Greifelement, welche auf einer gemeinsamen Ebene der Flaschen, und zwar in der Regel unter dem Neckring angreifen. Dazu sind die Grei- fer im Übergabebereich auf einer Ebene positioniert. Mittels eines Umlenkelementes werden die Flaschen von einem Greifer zum anderen Greifer überführt.
[0004] Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mit einfachen Mitteln verbesserte Flaschenklammer zur Verfügung zu stellen. [0005] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Flaschenklammer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei sowohl das Ausstoßelement als auch die Klammerarme magnetische Bereiche aufweisen. [0006] Mittels der magnetischen Bereiche bzw. durch die teilweise magnetische Ausgestaltung des Ausstoßelementes und der Klammerarme kann die Flaschenklammer berührungslos gesperrt oder geöffnet werden. Vorteilhaft ist dabei, dass das berührungslose Öffnen und Schließen ohne Verwendung verschleißender Bauteile geschehen kann, so dass diesbezüglich vorteilhaft eine quasi verschließlose Flaschenklammer zur Verfügung gestellt wird. Die Flaschenklammern greifen die betreffende Flasche dabei auf einer Ebene, also bevorzugt unterhalb des Neckrings.
[0007] In günstiger Ausgestaltung weist das Ausstoßelement definierte magnetische Bereiche auf, welche mit ebenso definierten magnetischen Bereichen der Klammerarme zusammenwirken. Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass die Klammerarme um die jeweilige Schwenkachse schwenken um die Flaschenklammer an ihrem Greifbereich zu öffnen oder zu schließen. Zweckmäßig ist daher, wenn die magnetischen Bereiche jeweils beabstandet zur Schwenkachse angeordnet sind. Das bedeutet, dass einer der magnetischen Bereiche der Klam- merarme vor der Schwenkachse und der andere magnetische Bereich hinter der Schwenkachse angeordnet ist. Die magnetischen Bereiche des anderen Klammerarms sind korrespondierend dazu, also quasi deckungsgleich angeordnet.
[0008] Das Ausstoßelement ist allerdings in Axialrichtung verschiebbar gelagert, was auch sinnvoll ist, um die in der einen Flaschenklammer gehaltenen Flasche aus dieser auszustoßen, und in die andere Flaschenklammer zu überführen. Diesem Umstand der verschiebbaren Lagerung des Ausstoßelementes wird nun damit Rechnung getragen, dass die magnetischen Bereiche des Ausstoßelementes so angeordnet sind, dass sich je nach Lage des Ausstoßelementes relativ zu den Klammerarmen abstoßende magnetische Bereiche der Klammerarme und des Ausstoßelementes gegenüberliegen. [0009] Zielführend ist vorgesehen, dass die einander beabstandeten magnetischen Bereiche der Klammerarme und des Ausstoßelementes in Axialrichtung gegenpolig, gegenüberliegend aber gleichpolig ausgeführt sind. Das bedeutet, dass nicht nur die magnetischen Bereiche an den Klammerarmen, also der vor der Schwenkachse und der hinter der Schwenkachse abgeordnete magnetische Bereich gegenpolig ist, sondern auch die korrespondierenden magnetischen Bereiche an dem Ausstoßelement. Denkbar ist zum Beispiel den magnetischen Bereich eines der Klammerarme, welcher vor der Schwenkachse angeordnet, bzw. zur Greifseite hin orientiert ist, mit seinem Minus- bzw. Südpol zum Ausstoßelement auszurichten. Dann wäre der korrespondierende magnetische Bereich des Ausstoßelementes ebenfalls korrespondierend dazu mit seinem Minus- bzw. Südpol zu dem Minusbzw. Südpol des betreffenden Klammerarms ausgerichtet. Der gegenüberliegende Klammerarm ist dann natürlich mit seinem Plus- bzw. Nordpol zum Ausstoßelement ausgerichtet, wobei das Ausstoßelement zwangsläufig an der betreffenden Seite den Plus- bzw. Nordpol hat. Für die an der Rückseite angeordneten magnetischen Bereiche ergibt sich sodann die genau umgekehrte Polarisierung der magnetischen Bereiche.
[0010] Diese vorteilhafte Ausgestaltung bedingt jeweils eine maximale magneti- sehe Abstoßung gleichpoliger magnetischer Bereiche, so dass sich die Flaschenklammer je nach Positionierung des Ausstoßelementes mit seinem magnetischen Bereichen relativ zu den magnetischen Bereichen der Klammerarme berührungslos maximal öffnet oder maximal schließt, wobei die jeweilige Öffnungsstellung oder Schließstellung magnetisch gesperrt ist.
[0011] In bevorzugter Ausgestaltung sind die magnetischen Bereiche durch Dauermagneten gebildet.
[0012] Aufgrund der gezielt definierten Anordnung der magnetischen Bereiche ergibt sich noch eine neutrale Stellung, in welcher auf die Flaschenklammer trotz der magnetischen Bereiche keine ausreichende magnetische Kraft ausgeübt wird. Günstiger Weise weist die Flaschenklammer noch ein Federelement auf, welches die Flaschenklammer an seinem Greifbereich zuhält. Das Federelement ist bevorzugt als Zugfeder ausgeführt und greift an beiden Klammerarmen jeweils vor der Schwenkachse an. [0013] Das Ausstoßelement ist bezüglich seiner Lageveränderung relativ zu den Klammerarmen entsprechend ansteuerbar. Hierzu kann eine mechanische Steuerkurve oder ein entsprechendes elektrisches Signal herangezogen werden, welches auf entsprechende Aktuatoren einwirkt. Jede Flaschenklammer, also auch das Ausstoßelement kann mit einem zentralen Steuergerät in Verbindung stehen. Bevorzugt kann vorgesehen sein, wenn das Ausstoßelement einen Aktuator aufweist, so dass das Ausstoßelement relativ zu den Klammerarmen axial verschiebbar ist. Weiter bevorzugt ist, wenn das Ausstoßelement eine Laufrolle aufweist, welche entlang einer Steuerkurve eine axiale Bewegung des Ausstoßelementes aus einer Ruheposition über eine neutrale Position in eine Ausstoßposition und zurück bewirkt.
[0014] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
[0015] Fig.1
bis Fig. 3 eine Flaschenklammer als Einzelheit in unterschiedlichen Positionen
Fig.4 prinzipiell die Übergabe einer Flasche von einer Flaschenklammer zu einer anderen Flaschenklammer beispielhaft in acht Taktschritten, und
Fig. 5 den Übergabeschritt I aus Figur 4 in vergrößerter Darstellung in Aufsicht und als Ansicht von unten.
[0016] In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden. [0017] Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Flaschenklammer 1 , welche zwei Klammerarme 2 und ein Ausstoßelement 3 aufweist. Die Klammerarme 2 weisen jeweils eine Schwenkachse 4 auf, um welche die Klammerarme 2 schwenkbar sind, so dass die Flaschenklammer 1 eine geschlossene Position (Figuren 1 und 2) und eine geöffnete Position (Figur 3) aufweisen kann, wobei die Öffnung bzw. das Schließen natürlich stufenlos erfolgt.
[0018] Die Flaschenklammer 1 weist eine Greifseite 5 und eine dazu gegenüber- liegend angeordnete Rückseite 6 auf. Die Greifseite 5 ist durch entsprechende Ausgestaltung der Klammerarme 2 so ausgeführt, dass eine Flasche mit der quasi kreisförmigen Halteöffnung 24 unterhalb des Neckrings 7 (Figur 5) greifbar ist. Der Neckring 7 kann dabei auf den Flachseiten der Klammerarme 2 aufliegen bzw. gleiten.
[0019] Das Ausstoßelement 3 ist in Axialrichtung (Doppelpfeil X) gesehen beweglich gelagert, und kann aus einer Ruheposition 8 (Figur 1) über eine neutrale Position 9 (Figur 2) in eine Ausstoßposition 10 (Figur 3) und zurück bewegt werden. Zur Bewegung des Ausstoßelementes 3 können Aktuatoren vorgesehen sein, welche z.B. über ein Steuergerät angesteuert werden können.
[0020] Zielführend ist, dass sowohl die Klammerarme 2 als auch das Ausstoßelement 3 zumindest teilweise magnetisch ausgeführt sind. Wie in den Figuren 1 bis 3 beispielhaft erkennbar ist, sind magnetische Bereiche 11 bis 16 sowohl an den Klammerarmen 2 als auch an dem Ausstoßelement 3 vorgesehen, welche lediglich beispielhaft als Dauermagneten 17 bis 22 dargestellt sind, um die Polarisierungen der Magnete 13 bis 18 in möglichst einfacher Art darzustellen. Die magnetischen Bereiche 11 ,12,15 und 16 bzw. die Dauermagneten 17, 18 21 und 22 sind den Klammerarmen 2 zugeordnet. Die magnetischen Bereiche 13 und 14 bzw. die Dau- ermagneten 19 und 20 sind dem Ausstoßelement 3 zugeordnet. Die Polarisierungen sind in den Figuren 1 und 2 eingebracht, wobei in nur Figur 3 die Bezugszei- chen der magnetischen Bereiche 11 bis 16 und der Dauermagneten 17 bis 22 eingezeichnet sind, wobei die Zuordnung natürlich auch für die Figuren 1 und 2 gilt.
[0021] Zielführend ist, dass die magnetischen Bereiche des jeweiligen Klammer- armes 2 bezogen auf die Schwenkachse 4 zu dieser in Axialrichtung gesehen beabstandet sind. Der magnetische Bereich 11 und 15 ist jeweils vor der Schwenkachse 4, also in Richtung zur Greifseite 5 angeordnet, wobei der magnetische Bereich 12 und 16 jeweils hinter der Schwenkachse 4, also in Richtung zur Rückseite 6 angeordnet ist. Die magnetische Bereiche 13 und 14 des Ausstoßelementes 3 sind natürlich mit diesem zusammen verlagerbar, wobei ein magnetisches Abstoßen gleichpoliger magnetischer Bereiche erreichbar ist.
[0022] Die Flaschenklammer 1 weist zudem noch ein Federelement 23 auf, welches vor der Schwenkachse 4 in Richtung zur Greifseite orientiert an entsprechen- den Angriffspunkten an dem jeweiligen Klammerarm 2 angeschlagen ist. Das Federelement 23 kann bevorzugt als Zugfeder ausgeführt sein.
[0023] Wie in den Figuren 1 bis 3 erkennbar, sind die Dauermagneten 17, 18 und 21 , 22 des jeweiligen Klammerarms 2 in Axialrichtung gesehen aber auch gegen- überliegend gesehen gegenpolig polarisiert. Das bedeutet beispielsweise, dass der Dauermagnet 17 (vor der Schwenkachse 4) des in der Zeichnungsebene oben dargestellten Klammerarms 2 mit seinem Südpol zum Ausstoßelement 3 bzw. zur Mittelachse X1 orientiert ist. Der Dauermagnet 18 (hinter der Schwenkachse 4) desselben Klammerarms 2 ist dagegen mit seinem Nordpol zum Ausstoßelement 3 bzw. zur Mittelachse X1 orientiert. An dem in der Zeichnungsebene unten liegenden Klammerarm 2 ist die Polarisierung der Dauermagneten 21 und 22 genau gegenpolig. Genauer gesagt: Der Dauermagnet 17 ist mit seinem Südpol zur Mittelachse X1 bzw. zum Ausstoßelement 3 orientiert. Der Dauermagnet 18 ist dagegen mit seinem Nordpol zum Ausstoßelement 3 orientiert. Der greifseitige Dauermagnet 19 des Ausstoßelementes 3 ist mit seinem Südpol zum Dauermagneten 17 und mit seinem Nordpol zum Dauermagneten 21 ausgerichtet. Der rückseitige Dauermagnet 20 des Ausstoßelementes 3 ist mit seinem Nordpol zum Dauermagneten 18 und mit sei- nem Südpol zum Dauermagneten 22 ausgerichtet. Der Dauermagnet 21 ist mit seinem Nordpol zum Ausstoßelement 3 orientiert, wobei der Dauermagnet 22 mit seinem Südpol zum Ausstoßelement 3 ausgerichtet ist. [0024] Die Dauermagneten 19 und 20 des Ausstoßelementes 3 sind so angeordnet, dass der in der Zeichnungsebene vordere Dauermagnet 19 in der Ruheposition 8 auf der Wirklinie X2 der beiden Schwenkachsen 4 der gegenüberliegenden Klammerarme 2 angeordnet ist. Der in der Zeichnungsebene hintere Dauermagnet 20 ist dabei im Wirkbereich der beiden Dauermagneten 18 und 22 der gegenüber- liegenden Klammerarme 2 angeordnet.
[0025] Sinnvoller Weise ist der Dauermagnet 20 des Ausstoßelementes 3 dabei so mit seinem Polen ausgerichtet, dass sich die jeweiligen magnetischen Bereiche 12 und 14 sowie 16 und 14 abstoßen (Figur 1).
[0026] Stoßen sich die betreffenden magnetischen Bereiche 12 und 14 sowie 16 und 14 ab, ist die Flaschenklammer 1 aufgrund der magnetischen Wirkkraft in der Schließstellung (Figur 1) hinreichend gesperrt. Der Dauermagnet 19 bzw. der magnetische Bereich 13 ist deckungsgleich zur Schwenkachse 4, so dass hier gemäß den Hebelgesetzen keine Kraft wirkt.
[0027] In der Ruheposition 8 ist das Ausstoßelement 3 mit seiner freien Stirnseite 25 außerhalb der Halteöffnung 24 der Greifseite 5 angeordnet. Die freie Stirnseite 25 kann, wie beispielhaft dargestellt, noch eine kreisabschnittsartige Ausnehmung aufweisen, um sich an den meist rund ausgeführten Flaschenkörper unterhalb des Neckrings 7 anlegen zu können.
[0028] Wird das Ausstoßelement 3 aus der Ruheposition 8 (Figur 1) in die Ausstoßposition 10 (Figur 3) überführt, wird zunächst die neutrale Position 9 erreicht (Figur 2). [0029] In der neutralen Position 9 sind die beiden magnetischen Bereiche 13 und 14 des Ausstoßelementes 3 einerseits vor (Bereich 13) und andererseits hinter (Bereich 14) der Schwenkachse 4 angeordnet, so dass die einander gegenüberliegenden Klammerarme 2 ungesperrt sind, aber durch das Federelement 23 zugehalten werden.
[0030] Erreicht das Ausstoßelement 3 seine Ausstoßposition 10, ist der in der Zeichnungsebene vordere magnetische Bereich 13 bzw. der vordere Dauermagnet 19 im Wirkbereich der vor der Schwenkachse 4 angeordneten magnetischen Berei- che 11 und 15 bzw. der Dauermagnete 17 und 21 , so dass wiederum ein magnetisches Abstoßen gleichpoliger Magnete erreichbar ist, wodurch die Halteöffnung 24 bzw. die Greifseite 5 durch ein Verschwenken der Klammerarme 2 um die jeweilige Schwenkachse 4 herum geöffnet wird. [0031] In der Ausstoßposition 10 greift das Ausstoßelement 3 mit seiner freien Stirnseite 25 maximal in die geöffnete Halteöffnung 24 ein.
[0032] Das Ausstoßelement 3 hat ursprünglich die Funktion der Zwangsüberführung der Flasche aus der einen Flaschenklammer eines Transporteurs in die zuge- ordnete Flaschenklammer eines anderen Transporteurs. Bei der Erfindung hat das Ausstoßelement 3 allerdings eine Doppelfunktion, nämlich zu der Zwangsüberführung der Flasche noch zusätzlich das berührungslose Sperren der Flaschenklammer in der Schließstellung bzw. in der Ruheposition 8 und in der geöffneten Position bzw. in der Ausstoßposition 10. Natürlich sind die Mechanismen bei der Rücküber- führung aus der geöffneten Position in die Ruheposition analog.
[0033] In Figur 4 ist eine Überführungssituation einer Flasche von einer Flaschenklammer eines Transporteur zu einer Flaschenklammer eines anderen Transporteurs dargestellt, wobei die jeweils gegenüberliegenden Flaschenklammern 1 auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und die Flasche jeweils unterhalb des Neckrings 7 greifen bzw. halten, wie auch der Figur 5 zu entnehmen ist. Die beiden Transporteure sind rotierender Bauart, beispielsweise in der Bauart als Stern ausge- führt, wobei die Übergabe von einem Stern zum folgenden Stern und zwar detailliert von dem übergebenden Stern bis zur Mitte Übergabe und weiter in den Folgestern dargestellt ist. An dem jeweiligen Stern sind die erfindungsgemäßen Flaschenklammern 1 montiert. Die Übergabe der Flasche, welche nur in Aufsicht auf ihre Mündungsöffnung und dem erkennbaren Neckring 7 zu sehen ist, ist in Figur 4 beispielhaft in acht Taktschritten I bis VIII dargestellt. In Figur 5 ist erkennbar, dass die Flaschenklammern 1 des jeweiligen Transporteurs die Flasche auf einer gemeinsamen Ebene angreifen, nämlich unterhalb des Neckrings 7, wobei in Figur 5 noch die Mündungsöffnung mit Gewindeabschnitt erkennbar ist.
[0034] Die Flasche wird von der in der Zeichnungsebene rechts angeordneten Flaschenklammer 1 zur in der Zeichnungsebene linken Flaschenklammer 1 überführt. Die Taktschritte I bis IV sind auf der linken Zeichnungsseite dargestellt, wobei die Taktschritte V bis VIII auf der rechten Zeichnungsseite dargestellt sind. Die Kreisbahnen sind jeweils schematisch dargestellt.
[0035] In dem Taktschritt I bewegen sich beide Flaschenklammern 1 mit ihrer Greifseite 5 einer Kreisbahn folgend aufeinander zu. Das Ausstoßelement 3 der „rechten" Flaschenklammer 1 liegt mit der freien Stirnseite 25 an dem Flaschenkör- per an. Der Neckring 7 liegt auf den flachen Seiten der Klammerarme 2 auf. Die Flaschenklammer 1 des jeweiligen Transporteurs ist wie zu Figur 1 beschrieben berührungslos, also magnetisch gesperrt.
[0036] In dem Taktschritt II bewegt sich das Ausstoßelement 3 der„rechten" Fla- schenklammer 1 in Axialrichtung gegen den Flaschenkörper, wodurch die berührungslose Sperre zum Teil aufgehoben wird. Die Halteöffnung 24 öffnet sich ein wenig. Die Flasche ist aber noch von der übergebenden,„rechten" Flaschenklammer 1 gehalten, der Neckring 7 liegt auf den Flaschenklammerarmen 2 auf. Gleichzeitig bewegt sich das Ausstoßelement 3 der in der Zeichnungsebene linken Flaschen- klammer 1 in deren Halteöffnung 24 hinein. [0037] In dem Taktschritt III hat das Ausstoßelement 3 jeweils die neutrale Position 9 wie zu Figur 2 beschrieben erreicht. Beide Greifseiten 5 bzw. Halteöffnungen 24 sind geöffnet. Das Ausstoßelement 3 der„rechten" Flaschenklammer 1 drückt die Flasche weiter aus der Halteöffnung 24 heraus. Die Halteöffnung 24 wird gegen die Federkraft des Federelementes 23 geöffnet, wobei die Federkraft dennoch so ist, dass die Klammerarme 2 gleichwohl noch unter dem Neckring 7 in Kontakt mit diesem sind. Das Ausstoßelement 3 der„linken" Flaschenklammer 1 hat noch keinen Kontakt zum Flaschenkörper. Gleichwohl liegt der Neckring 7 bereits auf den Klammerarmen 2 der„linken" Flaschenklammer 1 auf.
[0038] In den Taktschritten IV und V hat das Ausstoßelement 3 bzw. die Flaschenklammer 1 jeweils die Öffnungsposition 10 erreicht. Beide Ausstoßelemente 3 haben mit ihrer freien Stirnseite 25 Kontakt zum Flaschenkörper. Hierin kann noch eine Beruhigungsfunktion der Ausstoßelemente 3 gesehen werden, welche die Fla- sehe quasi zwischen sich stützen bzw. zusätzlich zur Lagerung an dem Neckring 7 zusätzlich Haltekräfte aufbringen. Der Neckring 7 liegt auf den Klammerarmen 2 beider Flaschenklammern 1 auf. Bei der Übergabe der Flasche gleitet der Neckring 7 der Flasche also quasi auf den Klammerarmen 2, indem das Ausstoßelement 3 die Flasche aus der einen Flaschenklammer 1 in die andere drückt. Dabei wird das Öffnen der Halteöffnung 24 der„rechten", übergebenden Flaschenklammer 1 durch das herausdrücken unterstützt, wobei aber auch die magnetische Abstoßung seitens der magnetischen Bereiche, wie zu Figur 3 beschrieben ausreicht, weswegen auch die„linke" Flaschenklammer 1 greifseitig genügend geöffnet wird. [0039] Die Taktschritte VI bis VII sind nun analog zu den Taktschritten I bis III, wobei die Ausstoßelemente 3 bzw. die Flaschenklammern 1 jeweils in die Ruheposition 8 zurückgeführt werden, in welcher die Flaschenklammern 1 mit dem Transporteur umlaufen, und wobei die Flasche in Taktschritt VIII in der„linken" Flaschenklammer 1 aufgenommen ist.
Zur Steuerung der Flaschenklammer 1 bzw. zur axialen Bewegung des Ausstoßelementes 3 in die jeweiligen aufeinander folgenden Taktschritte I bis VIII bzw. in die gemäß den Figuren 1 bis 3 dargestellten Positionen kann wie bereits erwähnt ein entsprechender Aktuator vorgesehen sein. In den Figuren 4 und 5 ist beispielhaft eine Laufrolle 26 gezeigt, welche entlang einer korrespondierenden Steuerkurve abrollen kann. Die beispielhafte Laufrolle 26 ist bevorzugt an einer Unterseite der Flaschenklammer 1 im rückseitigen Bereich derselben angeordnet, und wirkt in geeigneter Weise auf das Ausstoßelement 3. .
Bezugszeichenliste:
1 Flaschenklammer
2 Klammerarme
3 Ausstoßelement
4 Schwenkachse
5 Greifseite
6 Rückseite
7 Neckring
8 Ruheposition
9 Neutrale Position
10 Ausstoßposition
11 Magnetischer Bereich
12 Magnetischer Bereich
13 Magnetischer Bereich
14 Magnetischer Bereich
15 Magnetischer Bereich
16 Magnetischer Bereich
17 Dauermagnet
18 Dauermagnet
19 Dauermagnet
20 Dauermagnet
21 Dauermagnet
22 Dauermagnet
23 Federelement
24 Halteöffnung
25 Freie Stirnseite von 3
26 Laufrolle

Claims

Patentansprüche
1. Flaschenklammer mit mindestens zwei, insbesondere jeweils eine Schwenkachse (4) aufweisenden Klammerarmen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenklammer (1) ein verschieb- oder verfahrbares Ausstoßelement (3) aufweist, welches mindestens ein freies Ende oder freie Kante aufweist, wobei das freie Ende oder die freie Kante zwischen den Klammerarmen (2) oder im Bereich der Klammerarme (2) mindestens radial unterschiedliche Position einnehmen kann.
2. Flaschenklammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Ausstoßelement (3) als auch die Klammerarme (2) magnetische Elemente oder magnetische Bereiche (11 ,12,13,14,15,16) aufweisen.
3. Flaschenklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Bereiche (11 ,12,15,16) an den Klammerarmen (2) angeordnet sind, wobei die magnetischen Bereiche (13, 14) an dem Ausstoßelement (3) angeordnet sind.
4. Flaschenklammer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Bereiche (11 ,12,15,16) der Klammerarme (2) beabstandet zur Schwenkachse (4) sind, wobei die magnetischen Bereiche (11 ,15) jeweils vor der Schwenkachse (4) und die magnetischen Bereiche (12,16) jeweils hinter der Schwenkachse (4) angeordnet sind.
5. Flaschenklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßelement (3) in Axialrichtung verschiebbar ist, wobei dessen magnetischer Bereich (13) in Wirkposition mit dem magnetischen Bereichen (11 ,15) der Klammerarme (2) und der magnetische Bereich (14) in Wirkposition mit den magnetischen Bereichen (12,16) der Klammerarme bringbar ist.
6. Flaschenklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Bereiche (13,14) des Ausstoßelementes (3) in eine neutrale Position überführbar ist, in welcher eine Schwenkachsenlinie (X2) zwischen den magnetischen Bereichen (13,14) angeordnet ist.
7. Flaschenklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Axialrichtung gesehen angeordneten magnetischen Bereiche (11 ,12,13,14 sowie 13,14,15,16) gegenpolig angeordnet sind, wobei die sich gegenüberliegenden magnetischen Bereiche (11 ,13,15 und 12,14,16) aber gleichpolig ausgerichtet sind.
8. Flaschenklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Bereiche (11 ,12,13,14,15,16) als Dauermagneten (17,18,19,20,21 ,22) ausgeführt sind.
9. Flaschenklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßelement (3) einen Aktuator aufweist, so dass das Ausstoßelement (3) relativ zu den Klammerarmen (2) axial verschiebbar ist.
10. Flaschenklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßelement (3) eine Laufrolle (26) aufweist, welche entlang einer Steuerkurve eine axiale Bewegung des Ausstoßelementes (3) aus einer Ruheposition (8) über eine neutrale Position (9) in eine Ausstoßposition (10) und zurück bewirkt.
PCT/EP2012/003707 2011-11-04 2012-09-05 Magnetisch sperrbare flaschenklammer WO2013064198A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117622.9 2011-11-04
DE102011117622.9A DE102011117622B4 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Magnetisch sperrbare Flaschenklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013064198A1 true WO2013064198A1 (de) 2013-05-10

Family

ID=46845688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003707 WO2013064198A1 (de) 2011-11-04 2012-09-05 Magnetisch sperrbare flaschenklammer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011117622B4 (de)
WO (1) WO2013064198A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181496A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 Sidel Participations Greifzange eines hohlkörpers, wie eine vorform eines behälters oder ein behälter
WO2018197068A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Khs Gmbh Vorrichtung zum transportieren von behältern
DE102019106075A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Khs Gmbh Transportvorrichtung und Verfahren zum um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Transport von Behältern
WO2022037917A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Khs Gmbh Behältergreifer mit magnetantrieb
IT202000024178A1 (it) * 2020-10-14 2022-04-14 Silvio Casoni Apparato per la presa e la movimentazione di prodotti, per macchine automatiche in impianti per il trattamento e il trasporto di prodotti

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106865222A (zh) * 2017-03-30 2017-06-20 成都科盛石油科技有限公司 一种石油管道加工用夹具
JP7376518B2 (ja) * 2018-07-04 2023-11-08 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. 位置決め及びクランプ硬化のための装置
DE102020132155A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Krones Aktiengesellschaft Klammervorrichtung zum Halten eines Behälters
WO2023117062A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Sidel Participations Magnetic gripper for handling containers adapted to contain a pourable product

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577569A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 OFFICINE AVE S.p.A. Zange mit beweglichen Backen zum Greifen von Flaschen oder dergleichen, vorzugsweise für automatische Spül-/Sterilisiermaschinen
EP1375395A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Mapco Klammer zum Halten eines Objektes wie eine Flasche oder solch einen Behälter
DE102005041929A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Krones Ag Greifer für Behälter
DE102008030867A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Krones Ag Greifeinrichtung
DE102008055618A1 (de) * 2008-11-03 2010-07-22 Khs Ag Klammer zum Ergreifen von Flaschenhälsen, insbesondere von PET-Flaschen
DE102009018733A1 (de) 2009-04-27 2010-11-11 Khs Gmbh Vorrichtung zur Übergabe von im Neckbereich mittels Greifern od. dgl. gehaltenen Flaschen
DE102010009364A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 KHS GmbH, 44143 Flaschenklammer mit Sperre

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1245561A (en) * 1917-02-03 1917-11-06 Sanitary Seal Mfg Company Machine for sealing bottles.
US4169621A (en) * 1977-10-25 1979-10-02 A-T-O, Inc. Bottle gripping device
IT1242878B (it) * 1990-11-14 1994-05-18 Maurizio Marchesini Dispositivo per l'azionamento sincrono degli organi erogatori e degli organi di movimentazione dei contenitori, in macchine automatiche per il riempimento di tali contenitori con sostanze liquide.
DE19513221A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Hermann Kronseder Reinigungsmaschine für Gefäße
DE19808058A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Kronseder Flaschengreifer
DE10325137B4 (de) * 2003-06-04 2007-08-02 Krones Ag Flaschengreifer
DE202005021936U1 (de) * 2005-09-03 2011-10-05 Krones Aktiengesellschaft Greifer für Behälter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0577569A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 OFFICINE AVE S.p.A. Zange mit beweglichen Backen zum Greifen von Flaschen oder dergleichen, vorzugsweise für automatische Spül-/Sterilisiermaschinen
EP1375395A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Mapco Klammer zum Halten eines Objektes wie eine Flasche oder solch einen Behälter
DE102005041929A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Krones Ag Greifer für Behälter
DE102008030867A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Krones Ag Greifeinrichtung
DE102008055618A1 (de) * 2008-11-03 2010-07-22 Khs Ag Klammer zum Ergreifen von Flaschenhälsen, insbesondere von PET-Flaschen
DE102009018733A1 (de) 2009-04-27 2010-11-11 Khs Gmbh Vorrichtung zur Übergabe von im Neckbereich mittels Greifern od. dgl. gehaltenen Flaschen
DE102010009364A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 KHS GmbH, 44143 Flaschenklammer mit Sperre

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181496A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 Sidel Participations Greifzange eines hohlkörpers, wie eine vorform eines behälters oder ein behälter
US20170173843A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Sidel Participations Clamp for gripping a hollow body such as a container preform or a container
CN106882594A (zh) * 2015-12-16 2017-06-23 西德尔合作公司 如容器预型件或容器的中空体的抓取夹具
FR3045584A1 (fr) * 2015-12-16 2017-06-23 Sidel Participations Pince de prehension d'un corps creux tel qu'une preforme de recipient ou un recipient
US9878483B2 (en) 2015-12-16 2018-01-30 Sidel Participations Clamp for gripping a hollow body such as a container preform or a container
WO2018197068A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Khs Gmbh Vorrichtung zum transportieren von behältern
DE102019106075A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Khs Gmbh Transportvorrichtung und Verfahren zum um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Transport von Behältern
US11795010B2 (en) 2019-03-11 2023-10-24 Khs Gmbh Transport device and method for transporting containers in a manner revolving about a vertical machine axis
WO2022037917A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Khs Gmbh Behältergreifer mit magnetantrieb
IT202000024178A1 (it) * 2020-10-14 2022-04-14 Silvio Casoni Apparato per la presa e la movimentazione di prodotti, per macchine automatiche in impianti per il trattamento e il trasporto di prodotti
WO2022079530A1 (en) * 2020-10-14 2022-04-21 Casoni Silvio Apparatus for gripping and moving products, for automated machines in plants for processing and transporting products

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011117622A1 (de) 2013-05-08
DE102011117622B4 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011117622B4 (de) Magnetisch sperrbare Flaschenklammer
EP1924515B1 (de) Greifer für behälter
EP3592676B1 (de) Greif- und transportvorrichtung
EP2643250B1 (de) Pet-flaschen-greifvorrichtung
WO2017162630A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
EP2497744B1 (de) Verschließwerkzeug
EP2532611B1 (de) Greifvorrichtung für Güter
EP2539252A1 (de) Flaschenklammer mit sperre
EP2473437B1 (de) Greifer zum halten von gefässen wie pet-flaschen
EP3844085B1 (de) Vorrichtung zum greifen von behältern
EP2356061A1 (de) Klammer zur ergreifen von flaschenhälsen, insbesondere von pet-flaschen
WO2016071198A1 (de) Transportstern mit radial bewegbar greifer für den transport von behältern
EP3964461B1 (de) Klammervorrichtung zum halten eines behälters und behälterbehandlungsvorrichtung
WO2014173557A1 (de) Klammer für vorformlinge oder kunststoffflaschen, die nur oberhalb des tragrings greifen
EP3271253A1 (de) Greiftulpe und verfahren zum kopfseitigen ergreifen von artikeln
WO2010060488A1 (de) Vorrichtung zum greifen von pet-flaschen mit einem schubkörper
WO2019042589A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von behältern
DE102020113601A1 (de) Klammervorrichtung und Behälterbehandlungsvorrichtung
EP1342678B1 (de) Transportstern für Gefässe
DE202005021936U1 (de) Greifer für Behälter
DE102017114158A1 (de) Klammervorrichtung zum Halten eines Behälters in einer Behälterbehandlungsanlage
DE102006006437B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen im Schön- oder Widerdruckbetrieb mittels vorgesehener Zangengreifer
DE10059950B4 (de) Übergabestern zum Transportieren von Gefäßen
EP3858532A1 (de) Elementzufuhrvorrichtung für ein setz-schweiss-gerät, ein elementnest und ein nachrüstsatz für das setz-schweiss-gerät sowie entsprechende zufuhrverfahren eines schweisshilfsfügeteils
WO2009026732A1 (de) Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12758772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12758772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1