WO2019042589A1 - Vorrichtung und verfahren zum transport von behältern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum transport von behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2019042589A1
WO2019042589A1 PCT/EP2018/059752 EP2018059752W WO2019042589A1 WO 2019042589 A1 WO2019042589 A1 WO 2019042589A1 EP 2018059752 W EP2018059752 W EP 2018059752W WO 2019042589 A1 WO2019042589 A1 WO 2019042589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
control cam
drive
clamp
drive magnet
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059752
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Franz Vorwerk
Igor Singur
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2019042589A1 publication Critical patent/WO2019042589A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting containers with a support body and a plurality of arranged on the support body actively controllable container clamps for holding a container.
  • Used container treatment plants such as beverage bottling plants.
  • the transport devices transport the containers through the respective container treatment stations and from one container treatment station to the next.
  • the transport devices for transporting the containers through the container treatment stations have container clips for securely holding and transporting the containers.
  • Actively controllable container clips are known, for example, from DE 10 2012 108 087 A1 and DE 10 2014 1 16 259 A1.
  • the container clamps used in these areas are either designed to be open, so that their components are particularly easy to clean and disinfect, or the container clamps are encapsulated, so that in addition to the clamp arms only the mechanics surrounding, easily cleanable and disinfectable housing.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a simply constructed and very compact device for transporting containers, which allows a secure holding the container.
  • the inventive device for transporting containers comprises a support body with a plurality of actively controllable, each having two clamping arms having container brackets for holding a container, a drive unit with a magnet assembly, the one via a mechanical
  • Power transmission unit with the clamping arms of a container clamp coupled drive magnet and a fixedly arranged magnetic control cam, wherein the mechanical power transmission unit transmits a force acting on the drive magnet force on the clamp arms and the magnetic control curve has at least one transition region with different or alternating magnetic polarity.
  • the core idea of the inventive device is to generate the drive energy for opening, closing and holding the clamp arms by means of a drive unit, which is structurally particularly simple, as few components as possible and easy to clean. This is achieved according to the invention, in particular via the magnet arrangement. It allows a force generation and control of the movement of the clamp arms without that between the control cam and the
  • Container clamp must be made a direct connection.
  • the device is particularly suitable for use in the aseptic area, or in areas where particularly high hygienic requirements must be met.
  • the device according to the invention is usually part of a
  • Container treatment plant transporting container transport device.
  • the container clamps are designed as active clamps. That is, the
  • Opening movement of the staple arms, the closing movement of the staple arms and holding the staple arms in a closed or open position is actively, for example. Via a drive, controlled.
  • the container clamps are in particular designed to hold bottles, such as plastic or glass beverage bottles.
  • the active container clamps attack, for example, in the neck region of the bottle, as in the region of a neck ring of a plastic bottle.
  • the container clamps are arranged on a support body.
  • the support body is a component of a container transport system.
  • the support body in particular as a component of a transport star, ie, for transporting the container on a circular path, be formed.
  • the support body is therefore preferably round.
  • the support body may be particularly preferably composed of a plurality of support body segments. In particular, everyone is here Carrier segment each arranged a container clamp.
  • Carrier body segments may be identical, whereby a particularly advantageous modular design is realized.
  • the support body forms, for example, a support body level.
  • the container clamp can be arranged in the carrier body level.
  • the drive unit is designed to generate the movement of the clamp arms.
  • it comprises a magnet arrangement with a drive magnet and a magnetic control cam.
  • the driving force of the drive unit is determined by the magnetic polarities of the drive magnets and the cam, i. their interactions produced on each other. In this case, in a polarity change of the magnetic forces of the control cam, a corresponding realignment of the drive magnets. Due to the coupling of the drive magnets with the
  • the polarity change may be along the direction of extension of the control cam, i. along a path of movement of the drive magnets.
  • the transmission of the movement of the drive magnet to the clamp arms is effected as mentioned via the power transmission unit, which is coupled to the drive unit, in particular to the drive magnet.
  • the power transmission unit is not part of the drive unit, but can be independent of the
  • the power transmission unit can comprise a spindle with a spindle groove into which drivers coupled with the clamp arms engage.
  • the axis of rotation of the spindle can be arranged in alignment with a rotational axis of the coupled drive magnet, so that with a rotation of the
  • Drive magnet is a rotation of the spindle.
  • the rotational movement of the staple arms (a container clamp) between an open position and a closed position is effected.
  • a rotational movement of the clamp arms of a container clamp about a vertically oriented axis of rotation take place.
  • the stationary arrangement of the control cam is understood to mean that
  • Cam during operation of the device does not change their position arranged.
  • the drive magnets preferably follow a predetermined
  • the transition region is understood to be a region of the control curve in which the orientation of the magnetic polarity changes. That is, for example, that before the transition region, the polarity, i. For example, the north pole of the cam is oriented vertically upwards and in the transition region, a change of orientation, so that after the transition region of the north pole of the cam is no longer in the vertical direction upwards, but, for example. Downwards.
  • the polarity change for example, can also be done the other way round. In this case, the magnetic polarity does not necessarily undergo a 180 ° change, but can, for example, rotate only by 45 ° or 90 °.
  • Both the drive magnet and the magnetic control curve may consist of or comprise permanent magnets.
  • Container clips can grip a container can be controlled.
  • the drive magnets can be rotatably mounted about a longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of the drive magnets can be aligned, for example, transversely to the direction of movement of the drive magnets.
  • the device rotation axis is preferably aligned in the vertical direction.
  • the orientation of the north-south pole axis of the drive magnet is particularly preferably aligned transversely to the longitudinal axis of the drive magnets.
  • the rotational movement of the drive magnets about their longitudinal axis can be generated particularly easily. That is, the north-south pole axis of the drive magnet extends transversely to the radial direction of the drive magnet, wherein the radially arranged longitudinal axis of the drive magnets is preferably aligned horizontally.
  • the north and south pole of the drive magnets can thus move in a plane which is spanned transversely to the longitudinal axis of the drive magnet.
  • the cam is arranged according to an embodiment of the invention in the vertical direction below or above a carrier body level. Under one
  • Container clamps are arranged.
  • the control cam can also be arranged in a horizontal plane, which is arranged in the vertical direction below or above the carrier body level.
  • the control cam comprises according to a development of the invention a plurality of composite individual magnets.
  • the north-south pole axis of each individual magnet can be arranged correspondingly transverse to the radial longitudinal axis of the drive magnets.
  • the north-south pole axis of the individual magnets extends Especially in the vertical direction, eg. In the longitudinal axis direction of
  • a further magnetic control curve is arranged according to a development of the invention.
  • the second magnetic control curve is spaced from the first magnetic
  • Control cam arranged.
  • the second cam is particularly preferably on one of the first control cam opposite side of the support body
  • Drive magnet is preferably between the two magnetic
  • Control cams positioned.
  • the two magnetic cams can be arranged, for example, in the vertical direction above and below the support body and the drive magnet.
  • the first magnetic control curve is in particular formed as a closed curve, i. the control cam is arranged along the entire trajectory of the container brackets and the drive motors, the second
  • the second control curve may be arranged only in the effective region of the container clamps, that is, in the region in which the
  • Container clips have taken a container in operation or seize or release.
  • the second control cam can be arranged, for example, in the region in which the transport star transports containers.
  • the second magnetic control curve extends into a transfer region (i.e., over the transition region in which, for example)
  • Polarity change takes place), in which the container is transferred from a transport device to another transport device, for example, from a transport star to a second transport star.
  • the second cam particularly strengthens the gripping force of the container clamps and can improve the corresponding opening movement of the container clamps, possibly also the corresponding closing movement of the container clamps when gripping the container.
  • FIG. 1 shows a part of a transport star (not shown here) with a support body 1 to which a plurality of actively controllable container brackets 2 is arranged.
  • Each container clamp 2 has two clamp arms 3.
  • Each clamp arm 3 is pivotably mounted about a rotation axis unit 4 (see FIG. 3).
  • the clamp arms 3 of a container clamp 2 are arranged relative to one another in such a way that they execute a movement in respectively opposite directions. That is, the staple arms 3 move towards each other, the
  • Container clip 2 closes to, for example, a container 1 1 (see
  • the container brackets 2 are all shown here in a closed position.
  • the container brackets 2 protrude with their bracket arms 3 in the radial direction of the here round formed support body 1 to the outside, ie from the axis of rotation D (device axis of rotation) about which the support body 1 in the installed state in a container treatment plant (not shown) rotates away.
  • the drive unit 5 (see FIG. 2) comprises a drive magnet 6 for each container clamp 2. In FIG. 1, the drive magnet 6 is surrounded by a housing 7 and thus completely encapsulated in relation to the environment.
  • Figure 2 shows schematically in a perspective view a cross section of a transport star 7, d. H. a star-shaped conveyor for containers (not shown here), in particular bottles.
  • the transport star 7 has a
  • the support body 1 is annular and composed of numerous support body segments 9. Each support body segment 9 comprises a container clamp 2 with two mutually synchronously movable
  • Supporting body segment 9 are mounted.
  • the support body 1 is connected to a housing plate 9 and mounted rotatably on a component 10 of the container treatment plants about the axis of rotation D.
  • a control cam segment 23 of a control cam 22 (see Figure 4a) is shown.
  • the drive magnets 6 are each rotatably mounted on its support body segment 9. The drive magnets 6 are around a in the radial direction of the
  • Transport star 7 extending longitudinal axis 12 (shown here as a line) of the drive magnet 6 rotatably mounted.
  • Power transmission unit 14 is arranged.
  • the power transmission unit 14 here comprises a spindle 15 which is connected to the drive magnet 6 and with the drive magnet 6 rotates.
  • the spindle has a spindle groove 16 into which a driver 17 of the rotary axis unit 4 of each clamp arm 3 of a container clamp 2 engages.
  • the power transmission unit 14 thus rotates, so that the drivers 17 of a container clamp 2 are guided in the spindle groove 16 and the clamp arms 3 of a container clamp 2 perform a pivoting movement.
  • FIG 3 shows schematically the transport star 7 of Figure 2 in a horizontal section. It can clearly be seen that the circularly formed carrier body 1 is formed from a plurality of carrier body segments 9. The support body segments 9 are connected to each other and thus form the circular trained
  • Support body 1 off. At each support body segment 9, a container clamp 2 and a drive magnet 6 of the drive unit 5 are arranged.
  • the clamp arms 3 of each container clamp 2 are each arranged pivotable about a rotation axis unit 4.
  • the longitudinal axis 12 of the drive magnet 6 and an axis of rotation (not shown here) of the power transmission unit 14 are aligned with each other and both arranged in the radial direction.
  • FIG. 4a schematically shows a drive unit 5 of a transport star 7. Furthermore, containers 1 1, here bottles, are to be transported by the transport star 7.
  • the drive unit 5 is circular according to the transport star 7 formed and rotates in operation about the axis of rotation D.
  • the container 1 1 are transported on a first path of movement 18 (shown here by a dashed line).
  • first path of movement 18 shown here by a dashed line.
  • two further movement paths 19, 20 shown as dashed lines of two further transport stars (not shown here) are shown here.
  • the others are shown here.
  • the illustrated drive unit 5 has a middle plane 21, in which the
  • each container clamp 2 are arranged.
  • a lower magnetic cam 22 is arranged in the vertical direction V below the middle plane 21, a lower magnetic cam 22 is arranged.
  • the lower control cam 22 is circular and comprises a plurality of juxtaposed and interconnected
  • Each camming segment 23 includes one
  • the magnetic lower control cam 22 has two transition regions 24 in which the magnetic polarity of the lower control cam 22 changes along the control curve 22.
  • the lower control cam 22 two adjacent
  • the change of the magnetic polarity is achieved in such a way that in a first section 25 each of the control curve segment 23 forming magnets are aligned such that their magnetic north pole 26 in the vertical direction V upwards, d. H. towards the middle plane 21, while its south magnetic pole 27 points away from the middle plane 21 in the vertical direction.
  • a second section 28 of the lower cam 22 however, the respective one cam segment 23 forming magnets are aligned in the opposite direction, d. H. their
  • magnetic south pole 27 is in the direction of the middle plane 21, d. H. in
  • Sections 25, 28 are the same.
  • an upper magnetic control cam 29 is arranged in addition to the lower magnetic cam 22.
  • the upper magnetic control cam 29 is arranged in the vertical direction V above the middle plane 21 and thus the drive magnet 6. It is identical to the lower magnetic control cam 22 and also has a first and a second section 25, 28 and two corresponding
  • FIG. 4b shows the drive unit 5 with the three movement paths 18, 19, 20 from FIG. 4a.
  • the transfer areas 30, 13 in which the container 1 1 is transferred from a transport star 7 to the other.
  • the equipped with the containers 1 1, shown in the middle position transport star 7 rotates clockwise about the rotation axis D.
  • the respective transition regions 24, d. H. The regions in which the magnetic polarity changes are arranged in the direction of rotation shortly before the transfer regions 30, 13.
  • Figure 4b shows the upper magnetic cam 29, which comprises the respective cam segments 23 which are formed as magnets.
  • the first portion 25 of the upper cam 29 can be seen, in which the magnets (cam segments 23) are aligned with its north pole 26 in the vertical direction V upwards and with its south pole 27 in the vertical direction in the direction of the drive magnets 6.
  • the second section 28 is an active section. In this transported the transport star 7, the container 1 1. That is, the container brackets 2 are
  • the drive magnets 6 are in the second section 28, that is aligned in the active section, such that their magnetic south pole 27 in the vertical direction V upward, in the direction of the north pole 26 of the cam segments 23 of the second section 28 of the upper cam 29 are aligned. Its magnetic north pole, however, in the vertical direction V down, in the direction of the south pole 27 of the
  • FIGS. 5a and 5b show an alternative embodiment, which differs from the embodiment shown in FIGS. 4a and 4b only in that the first section 25 of the upper control cam 29 is not completely formed. Accordingly, the upper cam 29 is not a closed ring corresponding to the upper cam 29 of Figure 4a and Figure 4b, but is designed as a ring section.
  • the first section 25 of the upper cam 29 has only three
  • Section 25 the container brackets 2 are opened, d. H. the clamp arms 3 of each container clamp 2 are moved apart. In order to keep this position safe, it is sufficient that one of the control cams 22, 29, in this case the lower
  • Control cam 22 is present. Except for the design of the upper control cam 29, the embodiment shown in Figure 5a and Figure 5b is identical to the embodiment shown in Figure 4a and Figure 4b.
  • Drive magnet 6 past at least one stationary mounted control cam 22, 29.
  • the drive magnet 6 have this with its north pole 26 and south pole 27 according to the orientation of the control cams 22, 29th
  • control body segments 23 aligned in such a way that the north pole 26 of the drive magnet 6 in the direction of the south pole 27 of a control cam 22, 29 shows.
  • the orientation can also be reversed so that the south pole 27 of the drive magnet 6 has aligned in the direction of a north pole 26 of a control cam 22, 29.
  • Control cam 22, 29 or more cams 22, 29 changes, the turns in the transition region 24 entering drive magnet 6 due to the alternating magnetic forces of the control cam 22, 29 about its longitudinal axis 12 and is directed accordingly new, so again north pole 26 to south pole 27 and south pole 27 to north pole 26 shows.
  • the rotational movement of the drive magnet 6 is transmitted to the bracket arms 3 of a container bracket 2 and the staple arms 3 move together, d. h., the container clamp 2 closes.
  • Transition region 24 is aligned in such a way to the transfer region 30, 13, that before closing the clamp arms 3, a container 1 1 in the
  • Detection range of the staple arms 3 comes, so that with the closing of the staple arms 3 of the container 1 1 is taken from the clamp arms 3 a container clamp 2.
  • the thus held by the clamp arms 3 container 1 1 is transported by the transport star 7 along the second section 28 to the
  • a transition region 24 is set up on the control cam or curves 22, 29, in which again a change in the magnetic polarity of the control curve takes place.
  • the drive motors 6 are excited to a renewed rotation about their longitudinal axis 12, which, however, opposite to the previous rotation to close the
  • Container clamp 2 takes place, so that the container clamp 2 open now. Before opening the container clamp 2, the container 1 1, however, to another
  • the drive magnets and / or magnets of the control cam 22, 29 described in FIGS. 1 to 5b are designed as permanent magnets, for example neodymium magnets.
  • the drive magnets 6 and / or the magnets of the control cam 22, 29 (for example, the cam segments) as electromagnet (not shown here) may be formed, whereby in particular the Holding force or the rotational speed of the Ant ebsmagnete 6 can be controlled.
  • the above-described operation of the drive unit 5 is independent of whether a single cam 22, 29, a plurality of cams, for example. 2 cams 22, 29 are arranged. In this case, it is particularly appropriate to reinforce the holding force at least in the effective range (second section 28) of the transport star 7, d. H. in the area in which the transport star transports 7 container 1 1 and in the subsequent transfer area 30, 13, in which the container 1 1 to another means of transport (not shown here) of the
  • Container treatment plants is delivered to arrange a second control cam 22, 29 and a cam section.
  • the drive unit 5 can also be applied to a means of transport of a container treatment plant, which is not designed as a circular transport star 7.
  • the drive unit 5 could also be used on a means of transport with linear sections.
  • Container clamp 20 more trajectory
  • Rotary axis unit clamp arm 22 lower magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Behältern, umfassend einen Tragkörper mit einer Mehrzahl an aktiv steuerbaren, jeweils zwei Klammerarme aufweisenden Behälterklammern zum Halten eines Behälters. Um eine einfach konstruierte und besonders kompakte Vorrichtung zum Transport von Behältern bereitzustellen, die ein sicheres Halten der Behälter ermöglicht, ist vorgesehen, dass eine Antriebseinheit mit einer Magnetanordnung, die einen über eine mechanische Kraftübertragungseinheit mit den Klammerarmen einer Behälterklammer gekoppelten Antriebsmagneten und eine ortsfest angeordnete magnetische Steuerkurve umfasst, wobei die mechanische Kraftübertragungseinheit eine auf den Antriebsmagneten wirkende Kraft auf die Klammerarmen überträgt und die magnetische Steuerkurve (permanent, elektromagnetisch) mindestens einen Übergangsbereich mit unterschiedlicher magnetischer Polarität aufweist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Behältern mit einem Tragkörper und einer Mehrzahl von an dem Tragkörper angeordneten aktiv steuerbaren Behälterklammern zum Halten eines Behälters.
Vorrichtungen zum Transportieren von Behältern werden in
Behälterbehandlungsanlagen wie beispielsweise Getränkeabfüllanlagen verwendet. In diesen transportieren die Transportvorrichtungen die Behälter durch die jeweiligen Behälterbehandlungsstationen hindurch und von einer Behälterbehandlungsstation zur nächsten. Insbesondere die Transportvorrichtungen zum Transport der Behälter durch die Behälterbehandlungsstationen weisen Behälterklammern zum sicheren Halten und Transportieren der Behälter auf. Aktiv steuerbare Behälterklammern sind beispielsweise aus der DE 10 2012 108 087 A1 und der DE 10 2014 1 16 259 A1 bekannt.
Im Bereich der Lebensmittelindustrie erfolgen verschiedene Arbeitsschritte an den Behälterbehandlungsstationen unter aseptischen Bedingungen, um eine
Verunreinigung der in die Behälter einzufüllenden Lebensmittel zu verhindern. Die in diesen Bereichen verwendeten Behälterklammern sind entweder offen konstruiert, sodass deren Bauteile besonders einfach zu reinigen und zu desinfizieren sind, oder die Behälterklammern sind gekapselt aufgebaut, sodass neben den Klammerarmen nur ein die Mechanik umgebendes, leicht reinigbares und desinfizierbares Gehäuse vorliegt.
Während bei den offen konstruierten Behälterklammern zumeist die notwendige Stabilität für einen dauerhaften Betrieb unter hohen Arbeitsgeschwindigkeiten und die Zuverlässigkeit beim Halten der gefüllten und ungefüllten Behälter fehlt, sind die bekannten gekapselten Lösungen extrem aufwendig herzustellen und zu betreiben. Zudem werden heutzutage immer kompaktere Bauweisen erforderlich um insbesondere auch Getränkeabfüllanlagen für besonders kleine Behälter mit den entsprechenden Teilungen herstellen zu können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine einfach konstruierte und besonders kompakte Vorrichtung zum Transport von Behältern bereitzustellen, die ein sicheres Halten der Behälter ermöglicht.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Transportieren von Behältern mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den
Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transportieren von Behältern umfasst einen Tragkörper mit einer Mehrzahl an aktiv steuerbaren, jeweils zwei Klammerarme aufweisenden Behälterklammern zum Halten eines Behälters, eine Antriebseinheit mit einer Magnetanordnung, die einen über eine mechanische
Kraftübertragungseinheit mit den Klammerarmen einer Behälterklammer gekoppelten Antriebsmagneten und eine ortsfest angeordnete magnetische Steuerkurve umfasst, wobei die mechanische Kraftübertragungseinheit eine auf den Antriebsmagneten wirkende Kraft auf die Klammerarme überträgt und die magnetische Steuerkurve mindestens einen Übergangsbereich mit unterschiedlicher beziehungsweise wechselnder magnetischer Polarität aufweist.
Kerngedanke bei der erfinderischen Vorrichtung ist die Antriebsenergie zum Öffnen, Schließen und Halten der Klammerarme mittels einer Antriebseinheit zu erzeugen, die strukturell besonders einfach aufgebaut ist, möglichst wenig Bauteile umfasst und einfach zu reinigen ist. Dies wird entsprechend der Erfindung insbesondere über die Magnetanordnung erreicht. Sie ermöglicht eine Krafterzeugung und Steuerung der Bewegung der Klammerarme ohne dass zwischen der Steuerkurve und der
Behälterklammer eine direkte Verbindung hergestellt sein muss. Hierdurch eignet sich die Vorrichtung insbesondere auch für die Verwendung im aseptischen Bereich, bzw. in Bereichen, in denen besonders hohe hygienische Anforderungen erfüllt werden müssen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist üblicherweise Teil einer
Behälterbehandlungsanlage und hier insbesondere Teil der die Behälter durch die einzelnen Behälterbehandlungsstationen (bspw. Füller) einer
Behälterbehandlungsanlage transportierenden Behältertransporteinrichtung.
Aufgrund ihrer besonders kompakten Ausbildbarkeit ist Sie besonders flexibel in unterschiedlichsten Bereichen einsetzbar und ermöglicht bspw. auch bei
Abfüllanlagen für besonders kleine Getränkebehälter eine 30 Pi Teilung der ringförmigen Tragkörper zu erreichen.
Die Behälterklammern sind als aktive Klammern ausgebildet. Das heißt, die
Öffnungsbewegung der Klammerarme, die Schließbewegung der Klammerarme und das Halten der Klammerarme in einer geschlossenen oder geöffneten Position wird aktiv, bspw. über einen Antrieb, gesteuert. Dabei sind die Behälterklammern insbesondere dazu ausgebildet, Flaschen, wie Getränkeflaschen aus Kunststoff oder Glas zu halten. Die aktiven Behälterklammern greifen bspw. im Halsbereich der Flasche, wie im Bereich eines Neckrings einer Kunststoffflasche, an.
Die Behälterklammern sind an einem Tragkörper angeordnet. Der Tragkörper ist ein Bauteil einer Behältertransportanlage. So kann der Tragkörper insbesondere als Bauteil eines Transportsterns, d.h., zum Transportieren der Behälter auf einer Kreisbahn, ausgebildet sein. Der Tragkörper ist dementsprechend vorzugsweise rund ausgebildet. Der Tragkörper kann besonders bevorzugt aus einer Mehrzahl von Tragkörpersegmenten zusammengesetzt sein. Insbesondere ist dabei an jedem Tragkörpersegment jeweils eine Behälterklammer angeordnet. Die
Tragkörpersegmente können identisch ausgebildet sein, wodurch eine besonders vorteilhafte Modulbauweise verwirklicht wird. Der Tragkörper bildet bspw. eine Tragkörperebene aus. In der Tragkörperebene können die Behälterklammer angeordnet sein.
Die Antriebseinheit ist zum Erzeugen der Bewegung der Klammerarme ausgebildet. Hierfür umfasst sie eine Magnetanordnung mit einem Antriebsmagneten und einer magnetischen Steuerkurve. Die Antriebskraft der Antriebseinheit wird über die magnetischen Polaritäten der Antriebsmagnete und der Steuerkurve, d.h. deren Wechselwirkungen aufeinander, erzeugt. Dabei erfolgt bei einem Polaritätswechsel der magnetischen Kräfte der Steuerkurve eine entsprechende Neuausrichtung der Antriebsmagnete. Aufgrund der Kopplung der Antriebsmagnete mit den
Klammerarmen über die Kraftübertragungseinheit, wird die mit der Neuausrichtung verbundene Bewegung der Antriebsmagnete auf die Klammerarme übertragen. Der Polaritätswechsel kann entlang der Erstreckungsrichtung der Steuerkurve erfolgen, d.h. entlang eines Bewegungsweges der Antriebsmagneten. Auf die
Antriebsmagneten wirken somit die magnetischen Kräfte der Steuerkurve.
Die Übertragung der Bewegung des Antriebsmagneten auf die Klammerarme erfolgt wie erwähnt über die Kraftübertragungseinheit, die mit der Antriebseinheit, insbesondere mit dem Antriebsmagneten, gekoppelt ist. Die Kraftübertragungseinheit ist kein Bestandteil der Antriebseinheit, sondern kann unabhängig von der
Antriebseinheit ausgebildet sein. Die Kraftübertragung kann unterschiedlich erfolgen. So kann die Kraftübertragungseinheit bspw. eine Spindel mit einer Spindelnut umfassen, in die mit den Klammerarmen gekoppelte Mitnehmer eingreifen. Dabei kann die Drehachse der Spindel fluchtend mit einer Drehachse des gekoppelten Antriebsmagneten angeordnet sein, sodass mit einer Drehung des
Antriebsmagneten eine Drehung der Spindel erfolgt. Über die sich dabei in der Spindelnut bewegenden Mitnehmer wird die Drehbewegung der Klammerarme (einer Behälterklammer) zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition bewirkt. So kann mittels einer Drehbewegung des Antriebsmagneten um eine bspw. in Radialrichtung ausgerichtete Drehachse eine Drehbewegung der Klammerarme einer Behälterklammer um eine vertikal ausgerichtete Drehachse erfolgen.
Unter dem ortsfesten Anordnen der Steuerkurve wird verstanden, dass die
Steuerkurve im Betrieb der Vorrichtung ihre angeordnete Position nicht verändert. Die Antriebsmagneten dagegen folgen bevorzugt einer vorgegebenen
Bewegungsbahn, die sie an der Steuerkurve vorbeiführt. Dabei wirken die
magnetischen Kräfte der Steuerkurve auf die magnetischen Kräfte der
Antriebsmagnete. Hierdurch wird die Bewegung der Antriebsmagnete erzeugt.
Unter dem Übergangsbereich wird ein Bereich der Steuerkurve verstanden, in dem die Ausrichtung der magnetischen Polarität wechselt. Das heißt beispielsweise, dass vor dem Übergangsbereich die Polarität, d.h. beispielsweise der Nordpol der Steuerkurve in Vertikalrichtung nach oben ausgerichtet ist und im Übergangsbereich ein Wechsel der Ausrichtung erfolgt, sodass im Anschluss an den Übergangsbereich der Nordpol der Steuerkurve nicht mehr in Vertikalrichtung nach oben, sondern bspw. nach unten ausgerichtet ist. Selbstverständlich kann der Polaritätswechsel bspw. auch anders herum erfolgen. Dabei muss die magnetische Polarität nicht zwangsläufig einem 180°-Wechsel unterlaufen, sondern kann beispielsweise auch nur um 45° oder 90° drehen.
Sowohl die Antriebsmagneten als auch die magnetische Steuerkurve können aus Permanentmagneten bestehen bzw. diese umfassen. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfassen die Antriebsmagneten und/oder die
magnetische Steuerkurve jedoch Elektromagneten. Hierdurch kann zum einen die Steuerung der magnetischen Kräfte verfeinert werden, zum anderen kann die Stärke der magnetischen Kräfte und damit bspw. die Geschwindigkeit der Öffnung und Schließbewegung der Behälterklammern und auch die Kraft mit der die
Behälterklammern einen Behälter ergreifen können gesteuert werden. Die Antriebsmagneten können um eine Längsachse drehbar gelagert sein. Die Längsachse der Antriebsmagnete kann beispielsweise quer zur Bewegungsrichtung der Antriebsmagnete ausgerichtet sein. Bei einem Tragkörper, der zu einem
Transportstern gehört oder diesen ausbildet, d.h. bei einem Bauteil, das sich um eine Vorrichtungsdrehachse dreht, sind die Längsachsen der Antriebsmagneten und somit beispielsweise auch die Längsachse der Spindel, besonders bevorzugt in radialer Richtung zur Vorrichtungsdrehachse angeordnet. Die Vorrichtungsdrehachse ist dabei vorzugsweise in Vertikalrichtung ausgerichtet.
Die Ausrichtung der Nord-Südpol-Achse der Antriebsmagneten ist besonders bevorzugt quer zur Längsachse der Antriebsmagnete ausgerichtet. Hierdurch kann die Drehbewegung der Antriebsmagnete um ihre Längsachse besonders einfach erzeugt werden. D.h., dass sich die Nord-Südpol-Achse des Antriebsmagneten quer zur Radialrichtung des Antriebsmagneten erstreckt, wobei die in Radialrichtung angeordnete Längsachse der Antriebsmagnete vorzugsweise horizontal ausgerichtet ist. Bei einer Drehbewegung der Antriebsmagnete können sich der Nord- und Südpol der Antriebsmagnete somit in einer Ebene bewegen, die quer zur Längsachse des Antriebsmagneten aufgespannt ist.
Die Steuerkurve ist nach einer Weiterbildung der Erfindung in Vertikalrichtung unterhalb oder oberhalb einer Tragkörperebene angeordnet. Unter einer
Tragkörperebene kann bspw. eine Ebene verstanden werden, in der die
Behälterklammern angeordnet sind. So kann beispielsweise bei der Anordnung des Tragkörpers in einer horizontalen Ebene die Steuerkurve ebenfalls in einer horizontale Ebene angeordnet sein, die in Vertikalrichtung unterhalb oder oberhalb der Tragkörperebene angeordnet ist.
Die Steuerkurve umfasst nach einer Weiterbildung der Erfindung eine Vielzahl von zusammengesetzten Einzelmagneten. Die Nord-Südpol-Achse jedes Einzelmagnets kann dabei entsprechend quer zur radialen Längsachse der Antriebsmagnete angeordnet sein. Die Nord-Südpol-Achse der Einzelmagnete erstreckt sich dabei insbesondere in Vertikalrichtung, bspw. in Längsachsenrichtung der
Vorrichtungsdrehachse, um die sich ein Tragkörper dreht.
Zur Verstärkung der auf die Antriebsmagneten wirkenden Kräfte ist nach einer Weiterbildung der Erfindung eine zweite magnetische Steuerkurve angeordnet. Die zweite magnetische Steuerkurve ist beabstandet zur ersten magnetischen
Steuerkurve angeordnet. Dabei ist, die zweite Steuerkurve besonders bevorzugt auf einer der ersten Steuerkurve gegenüberliegenden Seite des Tragkörpers
angeordnet. D.h., der Tragkörper mit den Behälterklammern und den
Antriebsmagneten wird vorzugsweise zwischen den beiden magnetischen
Steuerkurven positioniert. So können die beiden magnetischen Steuerkurven beispielsweise in Vertikalrichtung ober- und unterhalb des Tragkörpers und der Antriebsmagneten angeordnet sein.
Während die erste magnetische Steuerkurve insbesondere als geschlossene Kurve ausgebildet ist, d.h. die Steuerkurve ist entlang der gesamten Bewegungsbahn der Behälterklammern und der Antriebsmotoren angeordnet, kann die zweite
magnetische Steuerkurve besonders bevorzugt als Steuerkurvenabschnitt
ausgebildet sein. So kann die zweite Steuerkurve beispielsweise nur im Wirkbereich der Behälterklammern angeordnet sein, d.h., in dem Bereich, in dem die
Behälterklammern im Betrieb einen Behälter ergriffen haben bzw. ergreifen oder freigeben.
So kann bei einem Transportstern die zweite Steuerkurve beispielsweise in dem Bereich angeordnet sein, in dem der Transportstern Behälter transportiert.
Insbesondere erstreckt sich die zweite magnetische Steuerkurve dabei bis in einen Übergabebereich (d.h. bspw. über den Übergangsbereich in dem der
Polaritätswechsel erfolgt hinaus), in dem der Behälter von einer Transportvorrichtung auf eine weitere Transportvorrichtung übergeben wird, beispielsweise von einem Transportstern auf einen zweiten Transportstern. Die zweite Steuerkurve verstärkt insbesondere die Greifkraft der Behälterklammern und kann die entsprechende Öffnungsbewegung der Behälterklammern verbessert, gegebenenfalls auch die entsprechende Schließbewegung der Behälterklammern beim Ergreifen der Behälter.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: schematisch in einer perspektivischen Darstellung einen Tragkörper mit einer Mehrzahl an aktiv steuerbaren Behälterklammer mit Antriebseinheit; schematisch in einer perspektivischen Darstellung einen Schnitt durch einen Transportstern mit einem Tragkörper, einer Behälterklammer und einer Antriebseinheit schematisch in einem Horizontalschnitt den Transportstern aus Figur 2; schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine Antriebseinheit mit zwei vollständigen Steuerkurven; schematisch in einer Draufsicht die Antriebseinheit aus Figur 4a; schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine Antriebseinheit mit einer vollständigen Steuerkurve und einer zweiten Steuerkurve im Wirkbereich des Transportsterns schematisch in einer Draufsicht die Antriebseinheit aus Figur 5a
Figur 1 zeigt einen Teil eines Transportsterns (hier nicht dargestellt) mit einem Tragkörper 1 an dem eine Mehrzahl an aktiv steuerbaren Behälterklammern 2 angeordnet ist. Jede Behälterklammer 2 weist zwei Klammerarme 3 auf. Jeder Klammerarm 3 ist um eine Drehachseneinheit 4 (siehe Figur 3) verschwenkbar gelagert. Dabei sind die Klammerarme 3 einer Behälterklammer 2 derart zueinander angeordnet, dass sie eine Bewegung in jeweils entgegengesetzte Richtung ausführen. D. h., die Klammerarme 3 bewegen sich aufeinander zu, die
Behälterklammer 2 schließt sich, um beispielsweise einen Behälter 1 1 (siehe
Figur4a), insbesondere eine Flasche, zu ergreifen. Zum Öffnen der Behälterklammer 2 bewegen sich die beiden Klammerarme 3 voneinander weg, die Behälterklammer 2 öffnet sich. Die Bewegung der Klammerarme 3 einer Behälterklammer 2 erfolgt insbesondere zeitlich und räumlich synchron. Die Behälterklammern 2 sind hier alle in einer geschlossenen Position dargestellt. Die Behälterklammern 2 ragen mit ihren Klammerarmen 3 in radialer Richtung des hier rund ausgebildeten Tragkörpers 1 nach außen, d. h. von der Drehachse D (Vorrichtungsdrehachse), um die sich der Tragkörper 1 im eingebauten Zustand in einer Behälterbehandlungsanlage (hier nicht dargestellt) dreht, weg. Die Antriebseinheit 5 (siehe Figur 2) umfasst für jede Behälterklammer 2 einen Antriebsmagneten 6. In Figur 1 ist der Antriebsmagnet 6 von einem Gehäuse 7 umgeben und somit gegenüber der Umgebung vollständig eingekapselt.
Figur 2 zeigt schematisch in einer perspektivischen Darstellung einen Querschnitt eines Transportsterns 7, d. h. einen sternförmigen Transporteur für Behälter (hier nicht dargestellt), insbesondere Flaschen. Der Transportstern 7 weist eine
Transportebene 8 auf. Der Tragkörper 1 ist ringförmig ausgebildet und aus zahlreichen Tragkörpersegmenten 9 zusammengesetzt. Jedes Tragkörpersegment 9 umfasst eine Behälterklammer 2 mit zwei zueinander synchron bewegbaren
Klammerarmen 3, die jeweils schwenkbar um eine Drehachseneinheit 4 im
Tragkörpersegment 9 gelagert sind.
Der Tragkörper 1 ist mit einer Gehäuseplatte 9 verbunden und entsprechend auf einem Bauteil 10 der Behälterbehandlungsanlagen drehbar um die Drehachse D gelagert.
In Vertikalrichtung V (durch einen Pfeil dargestellt) unterhalb der Antriebsmagneten 6 ist ein Steuerkurvensegment 23 einer Steuerkurve 22 (siehe Figur 4a) dargestellt. Die Antriebsmagneten 6 sind jeweils an ihrem Tragkörpersegment 9 drehbar gelagert. Die Antriebsmagneten 6 sind um eine sich in radialer Richtung des
Transportsterns 7 erstreckende Längsachse 12 (hier als Linie dargestellt) des Antriebsmagneten 6 drehbar gelagert.
Zur Übertragung der durch die Drehbewegung des Antriebsmagneten 6 erzeugten Kraft auf die Drehachseneinheiten 4 einer Behälterklammer 2 ist eine
Kraftübertragungseinheit 14 angeordnet. Die Kraftübertragungseinheit 14 umfasst hier eine Spindel 15, die mit dem Antriebsmagneten 6 verbunden ist und sich mit dem Antriebsmagneten 6 dreht. Die Spindel weist eine Spindelnut 16 auf, in die ein Mitnehmer 17 der Drehachseneinheit 4 jedes Klammerarms 3 einer Behälterklammer 2 eingreift. Bei einer Drehbewegung des Antriebsmagneten 6 dreht sich somit die Kraftübertragungseinheit 14 mit, so dass die Mitnehmer 17 einer Behälterklammer 2 in der Spindelnut 16 geführt werden und die Klammerarme 3 einer Behälterklammer 2 eine Schwenkbewegung durchführen.
Figur 3 zeigt schematisch den Transportstern 7 aus Figur 2 in einem horizontalen Schnitt. Deutlich erkennbar ist, dass der kreisrund ausgebildete Tragkörper 1 aus einer Mehrzahl von Tragkörpersegmenten 9 ausgebildet ist. Die Tragkörpersegmente 9 sind miteinander verbunden und bilden somit den kreisrund ausgebildeten
Tragkörper 1 aus. An jedem Tragkörpersegment 9 sind eine Behälterklammer 2 und ein Antriebsmagnet 6 der Antriebseinheit 5 angeordnet. Die Klammerarme 3 jeder Behälterklammer 2 sind jeweils um eine Drehachseneinheit 4 verschwenkbar angeordnet.
Die Längsachse 12 des Antriebsmagneten 6 und eine Drehachse (hier nicht dargestellt) der Kraftübertragungseinheit 14 sind Fluchten zueinander und beide in radialer Richtung angeordnet.
Bei den dargestellten Transportsternen aus Figur 1 -3 besteht aufgrund der
Magnetanordnung (Antriebsmagnete 6, Steuerkurve 22) keine direkte mechanische Verbindung zwischen der Steuerkurve und den Antriebsmagneten, wodurch bereits eine besonders gute Reinigbarkeit gewährleistet ist. Zusätzlich ist auch eine
Kapselung des Antriebsmagneten besonders einfach möglich, wodurch die
Verwendbarkeit im aseptischen Bereich der Behälterbehandlungsanlagen nachmals verbessert wird.
Figur 4a zeigt schematisch eine Antriebseinheit 5 eines Transportsterns 7. Ferner sind von dem Transportstern 7 zu transportieren Behälter 1 1 , hier Flaschen dargestellt. Die Antriebseinheit 5 ist entsprechend dem Transportstern 7 kreisrund ausgebildet und dreht sich im Betrieb um die Drehachse D. Die Behälter 1 1 werden dabei auf einer ersten Bewegungsbahn 18 (hier durch eine gestrichelte Linie dargestellt) transportiert. Zusätzlich zur ersten Bewegungsbahn 18 sind hier zwei weitere Bewegungsbahnen 19, 20 (als gestrichelte Linien dargestellt) von zwei weiteren Transportsternen (hier nicht gezeigt) dargestellt. Die weiteren
Bewegungsbahnen 19, 20 grenzen jeweils an die Bewegungsbahn 18 des
Transportsterns 7 an. An den jeweiligen Berührungspunkten der Bewegungsbahnen 18, 19 20 erfolgt eine Behälterübergabe zwischen den Transportsternen.
Die dargestellte Antriebseinheit 5 weist eine mittlere Ebene 21 auf, in der die
Antriebsmagneten 6 jeder Behälterklammer 2 angeordnet sind. In Vertikalrichtung V unterhalb der mittleren Ebene 21 ist eine untere magnetische Steuerkurve 22 angeordnet. Die untere Steuerkurve 22 ist kreisrund ausgebildet und umfasst eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten und untereinander verbundenen
Steuerkurvensegmenten 23. Jedes Steuerkurvensegment 23 umfasst einen
Magneten dessen Nord-Südpol-Achse in Vertikalrichtung V ausgerichtet ist.
Die magnetische untere Steuerkurve 22 weist zwei Übergangsbereiche 24 auf, in denen die magnetische Polarität der unteren Steuerkurve 22 entlang der Steuerkurve 22 wechselt. Hierfür weist die untere Steuerkurve 22 zwei aneinandergrenzende
Abschnitte, einen ersten Abschnitt 25 und ein zweiten Abschnitt 28, auf. Der Wechsel der magnetischen Polarität wird derart erreicht, dass in einem ersten Abschnitt 25 die jeweils ein Steuerkurvensegment 23 bildenden Magneten derart ausgerichtet sind, dass ihr magnetischer Nordpol 26 in Vertikalrichtung V nach oben, d. h. in Richtung der mittleren Ebene 21 zeigt, während ihr magnetischer Südpol 27 von der mittleren Ebene 21 weg in Vertikalrichtung nach unten zeigt. In einem zweiten Abschnitt 28 der unteren Steuerkurve 22 sind dagegen die jeweils ein Steuerkurvensegment 23 bildenden Magnete in entgegengesetzte Richtung ausgerichtet, d. h. ihr
magnetischer Südpol 27 ist in Richtung der mittleren Ebene 21 , d. h. in
Vertikalrichtung V nach oben zeigend und ihr magnetischer Nordpol 26 in
Vertikalrichtung V nach unten, d. h. von der mittleren Ebene 21 weg zeigend, ausgerichtet. Die Ausrichtung der Steuerkurvensegmente 23 (Magnete) eines
Abschnittes 25, 28 sind jeweils gleich. Zur Verbesserung der Krafterzeugung in den Antriebsmagneten 6 ist zusätzlich zur unteren magnetischen Steuerkurve 22 eine obere magnetische Steuerkurve 29 angeordnet. Die obere magnetische Steuerkurve 29 ist in Vertikalrichtung V oberhalb der mittleren Ebene 21 und somit der Antriebsmagneten 6 angeordnet. Sie ist zur unteren magnetischen Steuerkurve 22 identisch ausgebildet und weist ebenfalls einen ersten und einen zweiten Abschnitt 25, 28 und zwei entsprechende
Übergangsbereiche 24 auf, in denen die magnetische Polarität entlang der
Steuerkurve 29 wechselt. Dabei sind die Übergangsbereiche 24 der unteren
Steuerkurve 22 und der oberen Steuerkurve 29 in Vertikalrichtung direkt
übereinander angeordnet.
Während die Antriebsmagneten 6 mit dem Tragkörper 1 und den Behälterklammern 2 um die Drehachse D drehbar gelagert sind, können die beiden Steuerkurven 22, 29 nicht verdreht werden, sondern sie sind ortsfest angeordnet.
Figur 4b zeigt die Antriebseinheit 5 mit den drei Bewegungsbahnen 18, 19, 20 aus Figur 4a. Deutlich zu erkennen sind die Übergabebereiche 30, 13 in denen der Behälter 1 1 von einem Transportstern 7 auf den anderen übergeben wird. Der mit den Behältern 1 1 bestückte, in der mittleren Position dargestellte Transportstern 7 dreht rechts um die Drehachse D. Die jeweiligen Übergangsbereiche 24, d. h. die Bereiche, in denen die magnetische Polarität wechselt, sind in Drehrichtung kurz vor den Übergabebereichen 30, 13 angeordnet.
Weiter zeigt die Figur 4b die obere magnetische Steuerkurve 29, die die jeweiligen Steuerkurvensegmente 23, die als Magnete ausgebildet sind, umfasst. Weiter ist der erste Abschnitt 25 der oberen Steuerkurve 29 zu erkennen, in dem die Magnete (Steuerkurvensegmente 23) mit ihrem Nordpol 26 in Vertikalrichtung V nach oben und mit ihrem Südpol 27 in Vertikalrichtung in Richtung der Antriebsmagnete 6 ausgerichtet sind. Der zweite Abschnitt 28 ist ein Wirkabschnitt. In diesem befördert der Transportstern 7 die Behälter 1 1 . D. h., die Behälterklammern 2 sind
geschlossen und halten jeweils einen Behälter 1 1 fest. Die Antriebsmagnete 6 sind im zweiten Abschnitt 28, d. h. im Wirkabschnitt, derart ausgerichtet, dass ihr magnetischer Südpol 27 in Vertikalrichtung V nach oben, in Richtung des Nordpol 26 der Steuerkurvensegmente 23 des zweiten Abschnitts 28 der oberen Steuerkurve 29 ausgerichtet sind. Ihr magnetischer Nordpol ist dagegen in Vertikalrichtung V nach unten, in Richtung des Südpols 27 der
Steuerkurvensegmente 23 des zweiten Abschnitts 28 der unteren Steuerkurve 22 ausgerichtet.
Im Betrieb, d. h. bei der Drehung der Antriebsmagnete 6 um die Drehachse D, drehen sich die Antriebsmagnete 6 im Übergangsbereich 24 der Steuerkurven 22, 29 aufgrund des Polaritätswechsels zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 25, 28 um ihre in radialer Richtung ausgerichtete Längsachse 12. Dadurch sind die
Antriebsmagnete 6 im ersten Abschnitt 25 mit ihrem magnetischen Nordpol 26 in Vertikalrichtung V nach oben, d. h. in Richtung des magnetischen Südpols 27 der Steuerkurvensegmente 23 des ersten Abschnitts 25 der oberen Steuerkurve 29 ausgerichtet. Nach der Drehbewegung im Übergangsbereich 24 sind die
Antriebsmagneten 6 im zweiten Abschnitt 28 mit ihrem magnetischen Südpol 27 in Vertikalrichtung V nach oben, d. h. in Richtung des magnetischen Nordpols 26 der Steuerkurvensegmente 23 des zweiten Abschnitts 2 der oberen Steuerkurve 29 ausgerichtet.
Die Figuren 5a und 5b zeigen eine alternative Ausführungsform, die sich zu der in Figur 4a und 4b gezeigten Ausführungsform ausschließlich darin unterscheidet, dass der erste Abschnitt 25 der oberen Steuerkurve 29 nicht vollständig ausgebildet ist. Die obere Steuerkurve 29 ist demnach kein geschlossener Ring entsprechend der oberen Steuerkurve 29 aus Figur 4a und Figur 4b, sondern ist als Ringabschnitt ausgebildet.
Der erste Abschnitt 25 der oberen Steuerkurve 29 weist dabei nur drei
Steuerkurvensegmente 23 auf. Diese sind im Anschlussbereich an den Wirkbereich (zweiter Abschnitt 28) angeordnet um eine Öffnungsbewegung der Behälterklammer 2 durchzuführen. Hierdurch werden die aus dem zweiten Abschnitt 28 kommenden Behälterklammern 2 im Übergangsbereich 24 geöffnet und die Behälter 1 1 können an einen weiteren Transportstern übergeben werden. Im Bereich des ersten
Abschnitts 25 sind die Behälterklammern 2 geöffnet, d. h. die Klammerarme 3 jeder Behälterklammer 2 sind auseinander bewegt. Um diese Position sicher zu halten, ist es ausreichend, dass eine der Steuerkurven 22, 29, in diesem Fall die untere
Steuerkurve 22, vorhanden ist. Bis auf die Ausgestaltung der oberen Steuerkurve 29 ist die in Figur 5a und Figur 5b dargestellte Ausführungsform identisch zu der in Figur 4a und Figur 4b dargestellten Ausführungsform.
Im Betrieb wird der Tragkörper 1 mit den Behälterklammern 2 und den
Antriebsmagneten 6 an mindestens einer ortsfest gelagerten Steuerkurve 22, 29 vorbeigeführt. Die Antriebsmagneten 6 haben sich dabei mit ihrem Nordpol 26 und Südpol 27 entsprechend der Ausrichtung der von den Steuerkurven 22, 29
umfassten, als Magneten ausgebildeten, Steuerkörpersegmenten 23 ausgerichtet und zwar derart, dass der Nordpol 26 der Antriebsmagneten 6 in Richtung des Südpols 27 einer Steuerkurve 22, 29 zeigt. Selbstverständlich kann die Ausrichtung auch andersherum erfolgen, sodass der Südpol 27 des Antriebsmagneten 6 sich in Richtung eines Nordpols 26 einer Steuerkurve 22, 29 ausgerichtet hat.
Bei der Anordnung von mehreren Steuerkurven 22, 29, insbesondere zwei
Steuerkurven 22, 29 hat sich der Nordpol 26 der Antriebsmagneten 6 in Richtung eines Südpols 27 einer der Steuerkurven 22, 29 und der Südpol 27 der
Antriebsmagneten 6 in Richtung eines Nordpols 26 der anderen Steuerkurve 22, 29 ausgerichtet.
In einem ersten Abschnitt 25, d. h. in einem Abschnitt, in dem der Transportstern 7 keinen Wirkbereich hat und somit auch keinen Behälter 1 1 transportiert, sind die Behälterklammern 2 aufgrund der Ausrichtung der Antriebsmagneten 6
beispielsweise geöffnet und zur Aufnahme eines Behälters 1 1 bereit. Mit Erreichen des Übergangsbereichs 24, d. h., dem Bereich, in dem die Polarität der einen
Steuerkurve 22, 29 oder mehrerer Steuerkurven 22, 29 wechselt, dreht sich der in den Übergangsbereich 24 eintretende Antriebsmagnet 6 aufgrund der wechselnden magnetischen Kräfte der Steuerkurve 22, 29 um seine Längsachse 12 und richtet sich entsprechend neu aus, sodass wieder Nordpol 26 zu Südpol 27 und Südpol 27 zu Nordpol 26 zeigt.
Über die Kraftübertragungseinheit 14 wird die Drehbewegung des Antriebsmagneten 6 auf die Klammerarme 3 einer Behälterklammer 2 übertragen und die Klammerarme 3 fahren zusammen, d. h., die Behälterklammer 2 schließt sich. Der
Übergangsbereich 24 ist dabei derart zum Übergabebereich 30, 13 ausgerichtet, dass vor dem Schließen der Klammerarme 3 ein Behälter 1 1 in den
Erfassungsbereich der Klammerarme 3 kommt, sodass mit dem Schließen der Klammerarme 3 der Behälter 1 1 von den Klammerarmen 3 einer Behälterklammer 2 ergriffen wird. Der so von den Klammerarmen 3 gehaltene Behälter 1 1 wird mittels des Transportsterns 7 entlang dem zweiten Abschnitt 28 transportiert bis zum
Übergabebereich 30 zur Abgabe des Behälters 1 1 , der sich an den zweiten Abschnitt 28 anschließt.
Vor dem Übergabebereich 30 zur Abgabe des Behälters 1 1 ist an der oder den Steuerkurven 22, 29 ein Übergangsbereich 24 eingerichtet, bei dem erneut eine Änderung der magnetischen Polarität der Steuerkurve erfolgt. Hierdurch werden die Antriebsmotoren 6 zu einer erneuten Drehung um ihre Längsachse 12 angeregt, die jedoch entgegengesetzt zur vorhergehenden Drehung zum Schließen der
Behälterklammer 2 erfolgt, sodass sich die Behälterklammer 2 jetzt öffnen. Vor dem Öffnen der Behälterklammer 2 wurde der Behälter 1 1 jedoch an ein weiteres
Transportmittel der Behälterbehandlungsanlagen übergeben.
Die in den Figuren 1 bis 5b beschriebenen Antriebsmagnete und / oder Magnete der Steuerkurve 22, 29 sind als Permanentmagnete, beispielsweise Neodymmagnete ausgebildet. Alternativ können beispielsweise auch die Antriebsmagnete 6 und/oder die Magnete der Steuerkurve 22, 29 (beispielsweise der Steuerkurvensegmente) als Elektromagneten (hier nicht dargestellt) ausgebildet sein, wodurch insbesondere die Haltekraft bzw. die Drehgeschwindigkeit der Ant ebsmagnete 6 geregelt werden kann.
Die vorhergehend beschriebene Funktionsweise der Antriebseinheit 5 ist dabei unabhängig davon, ob eine einzelne Steuerkurve 22, 29, mehrere Steuerkurven, bspw. 2 Steuerkurven 22, 29 angeordnet sind. Dabei bietet es sich insbesondere an, zur Verstärkung der Haltekraft zumindest im Wirkbereich (zweiter Abschnitt 28) des Transportsterns 7, d. h. im Bereich, in dem der Transportstern 7 Behälter 1 1 transportiert und im daran anschließenden Übergabebereich 30, 13, in dem der Behälter 1 1 an ein anderes Transportmittel (hier nicht dargestellt) der
Behälterbehandlungsanlagen abgegeben wird, eine zweite Steuerkurve 22, 29 bzw. ein Steuerkurvenabschnitt anzuordnen.
Bei den in den Figuren 1 bis 5b dargestellten Ausführungsformen erfolgt die
Bewegung des Tragkörpers 1 , der Behälterklammer 2 und der Antriebsmagneten 6 mittels einer Drehbewegung um die Drehachse D des Transportsterns 7, wobei die Steuerkurve 22, 29 bzw. Steuerkurven 22, 29 ortsfest angeordnet sind und keine Drehbewegung durchführen. Selbstverständlich kann die Antriebseinheit 5 auch an einem Transportmittel einer Behälterbehandlungsanlage angewendet werden, das nicht als kreisrunder Transportstern 7 ausgebildet ist. So könnte beispielsweise die Antriebseinheit 5 auch an einem Transportmittel mit linearen Abschnitten verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Tragkörper 19 weitere Bewegungsbahn
Behälterklammer 20 weitere Bewegungsbahn
Klammerarme 21 mittlere Ebene
Drehachseneinheit Klammerarm 22 untere magnetische
Steuerkurve
5 Antriebseinheit
23 Steuerkurvensegmente
6 Antriebsmagneten
24 Übergangsbereiche
7 Transportstern
25 erster Abschnitt
8 Transportsternebene
26 Nordpol
9 Tragkörpersegment
27 Südpol
10 Bauteil
Behälterbehandlungsanlage 28 zweiter Abschnitt
1 1 Behälter 29 obere magnetische Steuerkurve
12 Antriebsmagnetlängsachse 30 Übergabebereiche
13 Übergabebereiche
14 Kraftübertragungseinheit
15 Spindel
16 Spindelnut
17 Mitnehmer D Drehachse
18 erste Bewegungsbahn V Vertikalrichtung

Claims

Ansprüche
Vorrichtung zum Transport von Behältern (1 1 ), umfassend
• einen Tragkörper (1 ) mit einer Mehrzahl an aktiv steuerbaren, jeweils zwei Klammerarme (3) aufweisenden Behälterklammern (2) zum Halten eines Behälters (1 1 ),
• eine Antriebseinheit (5) mit einer Magnetanordnung, die einen über eine
mechanische Kraftübertragungseinheit (14) mit den Klammerarmen (3) einer Behälterklammer (2) gekoppelten Antriebsmagneten (6) und
• eine ortsfest angeordnete magnetische Steuerkurve (22, 29) umfasst,
• wobei die mechanische Kraftübertragungseinheit (14) eine auf den
Antriebsmagneten (6) wirkende Kraft auf die Klammerarme (3) überträgt und
• die magnetische Steuerkurve (22, 29) mindestens einen Übergangsbereich (24) mit unterschiedlicher bzw. wechselnder magnetischer Polarität aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1 ) aneinander angeordnete identische Tragkörpersegmente (9) umfasst.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Antriebsmagnet (6) und/oder die Steuerkurve (22, 29) Elektromagnete umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich der Antriebsmagnet (6) in Radialrichtung erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich eine Nordpol-Südpol-Achse des Antriebsmagneten (6) quer zur Radialrichtung des Antriebsmagneten (6) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (22, 29) in Vertikalrichtung unterhalb oder oberhalb einer Tragkörperebene angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (22, 29) aus zusammengesetzten
Einzelmagneten besteht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine zweite magnetische Steuerkurve (29) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Steuerkurve (29) auf einer der ersten
Steuerkurve (22) gegenüberliegenden Seite einer Tragkörperebene angeordnet ist.
10.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Steuerkurve (29) abschnittsweise angeordnet ist.
PCT/EP2018/059752 2017-08-29 2018-04-17 Vorrichtung und verfahren zum transport von behältern WO2019042589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119766.4A DE102017119766B4 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern
DE102017119766.4 2017-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019042589A1 true WO2019042589A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=62025841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059752 WO2019042589A1 (de) 2017-08-29 2018-04-17 Vorrichtung und verfahren zum transport von behältern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017119766B4 (de)
WO (1) WO2019042589A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121625A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Khs Gmbh Behältergreifer mit Magnetantrieb
DE102020132155A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Krones Aktiengesellschaft Klammervorrichtung zum Halten eines Behälters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110198198A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Sidel Participations Object transfer device and corresponding gripper
EP2532611A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antrieb für Greifvorrichtungen von Gütern
DE102012108087A1 (de) 2012-08-31 2014-05-28 Krones Ag Greifeinrichtung zum Greifen von Behältnissen
DE102014116259A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Khs Gmbh Transportstern für den Transport von Behältern
DE102014116478A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105687A1 (de) 2013-06-03 2014-12-04 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen mit magnetischem Antrieb
FR3045584B1 (fr) 2015-12-16 2018-01-12 Sidel Participations Pince de prehension d'un corps creux tel qu'une preforme de recipient ou un recipient

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110198198A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Sidel Participations Object transfer device and corresponding gripper
EP2532611A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antrieb für Greifvorrichtungen von Gütern
DE102012108087A1 (de) 2012-08-31 2014-05-28 Krones Ag Greifeinrichtung zum Greifen von Behältnissen
DE102014116259A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Khs Gmbh Transportstern für den Transport von Behältern
DE102014116478A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017119766B4 (de) 2023-01-19
DE102017119766A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742958B1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
EP3433205B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
DE102011112300A1 (de) Transportsystem für Packmitteln sowie Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln mit einem solchen Transportsystem
EP2643250A1 (de) Pet-flaschen-greifvorrichtung
DE102005041929A1 (de) Greifer für Behälter
EP3658478B1 (de) Vorrichtung zum halten eines behälters und behandlungsvorrichtung
WO2015007529A1 (de) Verfahren sowie transportvorrichtung zum umformen eines ersten behälterstroms in einen zweiten behälterstrom
DE102011117622B4 (de) Magnetisch sperrbare Flaschenklammer
EP3066043B1 (de) Verfahren sowie behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
WO2016071198A1 (de) Transportstern mit radial bewegbar greifer für den transport von behältern
DE102010018216A1 (de) Behältnisbehandlungsanlage mit änderbarer Beladung
WO2014161635A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum zu- und/oder abführen von behältern zu einer behälterbehandlungsmaschine
WO2010000803A1 (de) VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN VON BEHÄLTNISSEN MIT MAGNETISCH BETÄTIGTER VERSCHLIEßKAPPE
WO2019042589A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von behältern
DE10345317A1 (de) Überleitvorrichtung für Behälterbehandlungsmaschinen
EP2796394B1 (de) Verstellbarer Klammerstern
DE1602476A1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Behaeltern
EP1460028B1 (de) Rotationssterilisator und -füller
EP3028986B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
WO2018141933A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spülen von kunststoffvorformlingen
DE10261551B4 (de) Drehvorrichtung
DE102009007138A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen
DE202005021936U1 (de) Greifer für Behälter
DE102019106075A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Transport von Behältern
EP1342678A1 (de) Transportstern für Gefässe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18718792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18718792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1