EP2356061A1 - Klammer zur ergreifen von flaschenhälsen, insbesondere von pet-flaschen - Google Patents

Klammer zur ergreifen von flaschenhälsen, insbesondere von pet-flaschen

Info

Publication number
EP2356061A1
EP2356061A1 EP09778693A EP09778693A EP2356061A1 EP 2356061 A1 EP2356061 A1 EP 2356061A1 EP 09778693 A EP09778693 A EP 09778693A EP 09778693 A EP09778693 A EP 09778693A EP 2356061 A1 EP2356061 A1 EP 2356061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
clip
magnets
magnet
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09778693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2356061B1 (de
Inventor
Andreas Fahldieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to SI200931353T priority Critical patent/SI2356061T1/sl
Publication of EP2356061A1 publication Critical patent/EP2356061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2356061B1 publication Critical patent/EP2356061B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/242Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks

Definitions

  • the invention is directed to a clip for gripping bottle necks, in particular PET bottles, in bottling plants, wherein the clip arms are pivotable in the horizontal plane.
  • brackets are available in very different configurations.
  • DE 102006 012 020 A shows a pair of clamps, wherein the two clamp arms are pivotable into unseparated axes and the closing force is held in the closed position by means of a spring. Since such spring elements often do not meet the requirements of hygiene required at bottling plants, it is endeavored to propose other closing mechanisms.
  • DE 10 2005 041 929 provides permanent magnets which support both closing and opening in different combinations. In this solution, the permanent magnets are positioned outside the staple gripping arms.
  • the object of the present invention is to allow a lateral deflection of the clamps or grippers, while ensuring the immediate return to the desired position, e.g. a transfer star or the like
  • this object is according the invention achieved in that the clamp arms are mounted horizontally pivotable about a pivot axis, wherein on the opposite side of the clamp arms with respect to the pivot axis equipped with at least one magnet approach is provided, and wherein a fixed to a star or the like.
  • Staple holding block is equipped at its side facing the bracket with at least one magnet, wherein the substantially opposing magnets have a distance to each other, which ensures the horizontal pivoting movements of the clip.
  • bracket holding block is equipped with spaced two same direction magnets.
  • a particular embodiment of the invention is that the central axis by the magnets in the bracket holding block on the one hand and in the approach of the pivotal brackets each other also have a vertical distance, such that the pair of brackets is held against the direction of gravity on its Schwenkwel- Ie.
  • This embodiment has the particular advantage that e.g. A simple replacement of the clip can be made without any tools, since the clip or the clip must be pulled off only against the resistance of the magnet down. It also ensures that the clamps are not inadvertently inserted the wrong way round, as the magnets repel each other.
  • This attachment has the additional advantage that the clip can dodge slightly in height against the force of the magnets and after a deflection by the magnets pulled back up.
  • the invention also provides that the clip is made with the clip arms, the pivot bearing of the clip and the approach for a permanent magnet and the associated bracket holding block with the magnetic receptacles made of plastic, wherein the permanent magnets are cast into the plastic.
  • the clip with the clip arms, the pivot bearing of the clip and the approach for a permanent magnet are formed as a plastic element.
  • This one-piece design makes the production extremely simple and inexpensive.
  • the possibility of pouring the magnet into the plastic also provides for their complete encapsulation and thus a facilitation of the cleaning of these system elements.
  • the invention also provides for the permanent magnet in the attachment of the clamp and the two permanent magnets in the clamp holding region to be aligned with one another with the same specimens in order to exert a centering force.
  • Another advantage of the invention is that e.g. a wrong insertion of the brackets is not possible, so can be kept only with appropriate arrangement on the magnets hierein unintelligible snapping, avoided by spring tension according to the prior art.
  • the arrangement of the magnets may vary depending on the purpose.
  • eccentrically arranged magnet be provided for pure height fixation.
  • this can be used centrically and attractively both for height fixation as well as for centering the clip 5, while at a magnet in the bracket and two eccentric and repulsive magnets in the holding block height fixation can be achieved and a radial Centering the clamp.
  • the bracket has permanent magnets in the region of the pivot axis, and wherein a holding block fixed to a star.
  • Block has a positioned over the pivoting range of the bracket arms approach od.
  • Has which is equipped on its side facing the clamp with at least one magnet, wherein the substantially opposing magnets to each other at a distance 5, which ensures the horizontal pivoting movement.
  • the mutually interacting permanent magnets according to the first embodiment of the invention substantially in a horizontal plane to each other, one sees of the offset of the magnets for applying the holding force once, so o are in this embodiment of the invention, the centering or holding force causing Magnets essentially vertically one above the other.
  • the positioning and the pole orientation of the magnets is also adapted to the particular installation situations 5 and sizes of the elements to be centered or held.
  • the individually pivotable bracket arms are effectively equipped in its pivoting range with a magnetic disk, wherein the 0 Magnetethalteusion with a permanent magnet equipped with mounting member corresponds such that a restoring force by the permanent magnets in the magnetic disc on the one hand and the permanent magnets in the mounting member on the other hand is exerted on the staple arms.
  • 1 is a bracket with bracket and top view, partially sectioned along line A-A,
  • FIGS. 1 and 2 are side views of the clip
  • Fig. 3 is a side elevational view of the clip of FIGS. 1 and 2
  • 4 and 5 are plan views of the clamp with different positions outside the centricity
  • FIG. 6 is a modified embodiment of the clip in the illustration of FIG. 1,
  • the generally designated 1 bracket is rotatably mounted on a bracket holding block 2 about an axis 3 pivoting slightly and made in one piece from plastic.
  • the stapling structure is, as shown for example in FIG. 4, the following:
  • the bracket 1 has two clip arms 1 a and 1 b.
  • Fig. 1 denoted by 4
  • Fig. 1 denoted by 4
  • At these recordings of the permanent magnets are designated with 8 gripping areas or gripping arms of the clip
  • a projection 10 for receiving a permanent magnet 11 On the opposite with respect to the pivot axis 3 side of the staple arms 1a, 1b is integrally provided on the bracket 1, a projection 10 for receiving a permanent magnet 11.
  • the staple holding block 2 is, as is apparent from Fig. 1, equipped with permanent magnets 12a and 12b, which face the magnet 11 of the bracket 1 and are poled so that they clamp 1 in the in Fig. 1 shown Hold positions.
  • the clip 1 is shown in dashed lines in FIGS. 4 and 5 reproduced, which can then be taken, for example, by her, if a synchronizing the cooperating machine part dispensing or transfer of the bottle is not respected exactly.
  • the magnets 11 and 12 By the magnets 11 and 12, the clip is then retracted to the basic position, which is indicated in FIGS. 4 and 5 with the double arrows 13 and 14, respectively.
  • a special feature of the invention is that the position of the magnets
  • Fig. 6 a modified embodiment of the invention is shown in the illustration of FIG. 1, wherein the same elements are also provided with the same reference numerals.
  • the one-piece clamp 1 ' is equipped with two permanent magnets 11a and 11b pointing to the clamp holding block 2, which essentially face the two permanent magnets 12a and 12b in the clamp holding block 2, though with the already mentioned above offset to exercise the clamp 1 1 up holding force can.
  • the Pol distinctionn the magnets 11 and 12 are shown symbolically and greatly simplified, for example, in Fig. 10.
  • Fig. 7 a further modified embodiment of the invention is shown.
  • upwardly facing permanent magnets 16 are provided, wherein at one end in the operating position the clip 1 "overlapping approach 17 on the holding block 2 two opposite, in this case downwardly facing permanent magnet 18 vorgese-
  • these pairs of permanent magnets 16/18 can both adjust the clamp 1 "in its horizontal position and swivel it back into the starting position when deflected. At the same time, however, they can also apply the appropriate clip holding force to hold the clip in position.
  • the holding force of the positioning of the brackets 1, 1 'and 1 "causing magnets is so large that the clip can take, for example, several PET bottles and further promote these are able without the brackets losing their hold on the star.
  • FIG. 8 A further embodiment of the invention for centering a clamp, generally designated 1 '", is shown in Figures 8 and 9.
  • the two clamp arms 1a" 1 and 1b 1 are here counter to the force of a spring 19 in one Bearing block 20 is rotatably supported via a mounting element 21 on a star 22 merely indicated in Figures 8 and 9.
  • a magnetic holding plate 23 Between the surface of the clamp 1a 1 "and 1b" 1 is positioned a magnetic holding plate 23 which engages with a pin 24 between the clamp.
  • the magnetic disk 23 are aligned in the vertical direction aligned permanent magnet 25, wherein in the mounting member 20 corresponding permanent magnet 26 are inserted so that they can exert a restoring force according to arrow 27 in Fig. 9.
  • bracket 1 can be chosen differently, as can here described closing magnet 6 may not be provided on the reproduced in the drawings position, but elsewhere and the like. More.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Mit einer Klammer (1) zum Ergreifen von Flaschenhälsen, insbesondere von PET-Flaschen in Flaschenabfüllanlagen, wobei die Klammerarme (1a, 1b) in der horizontalen Ebene verschwenkbar sind, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der ein seitliches Ausweichen der Klammern bzw. Greifer ermöglicht wird sowie bei Gewährleistung der sofortigen Rückstellung in die Sollstellung, z.B. ein Transferstern oder dgl. Dies wird dadurch erreicht, dass die Klammerarme (1a, 1b) um eine Schwenkachse (3) gemeinsam horizontal verschwenkbar gelagert sind, wobei auf der den Klammerarmen (1a, 1b) gegenüberliegenden Seite in Bezug auf die Schwenkachse (3) ein mit wenigstens einem Magneten (11) ausgerüsteter Ansatz (10) vorgesehen ist, und wobei ein an einen Stern oder dgl. fixierter Klammerhalteblock (2) an seiner der Klammer (1) zugewandten Seite mit wenigstens einem Magneten (12) ausgerüstet ist, wobei die sich im Wesentlichen gegenüberstehenden Magneten (11, 12) zueinander einen Abstand aufweisen, der die horizontalen Schwenkbewegungen der Klammer gewährleistet.

Description

Klammer zum Ergreifen von Flaschenhälsen, insbesondere von PET-Flaschen
5 [0001] Die Erfindung richtet sich auf eine Klammer zum Ergreifen von Flaschenhälsen, insbesondere von PET-Flaschen, in Flaschenabfüllanlagen, wobei die Klammerarme in der horizontalen Ebene verschwenkbar sind.
[0002] Derartige Klammern gibt es in sehr unterschiedlichen Ausgestaltungen. So0 zeigt beispielsweise die DE 102006 012 020 A ein Klammerpaar, wobei die beiden Klammerarme in ungetrennte Achsen schwenkbar sind und die Schließkraft mittels einer Feder in Schließstellung gehalten werden. Da derartige Federelemente häufig den an Flaschenabfüllanlagen geforderten Forderungen der Hygiene nicht gerecht werden, ist man bemüht, andere Schließmechanismen vorzuschlagen. So sieht in5 einer aufwendigen Gestaltung die DE 10 2005 041 929 Dauermagnete vor, die in unterschiedlichen Paarungen sowohl das Schließen als auch das Öffnen unterstützen. In dieser Lösung sind die Dauermagneten außerhalb der Klammergreifarme positioniert.
o [0003] Zur Unterstützung der Öffnungskraft der Klammern sieht eine Lösung nach der DE 20 2005 002 924 U oder der DE
[0004] 10 2005 014 838 A vor, dass zwischen Greifbereich der Klammern und Schwenkachsen sich abstoßende Magneten positioniert sind. Bei derartigen Klammern besteht eine gewisse Notwendigkeit des seitlichen Ausweichens, da die betei- 5 ligten Elemente häufig mit Servomotoren angetrieben werden, die nicht immer exakt synchron laufen. So kann es zu einem kleinen Versatz, beispielsweise zwischen einem Transferstern, einem Füller oder dgl., kommen. Bei kleinen Teilkreisen ergeben sich kurvenförmige Eintauchbahnen der Flasche in die Greifer, wobei durch seitliche Flexibilität ein Verschleiß der Greifer und die Übergabe verbessert wird. o [0005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein seitliches Ausweichen der Klammern bzw. Greifer zu ermöglichen, bei Gewährleistung der sofortigen Rückstellung in die Sollstellung, z.B. ein Transferstern oder dgl.
[0006] Bei einer Klammer der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Klammerarme um eine Schwenkachse gemeinsam horizontal verschwenkbar gelagert sind, wobei auf der den Klammerarmen gegenüberliegenden Seite in Bezug auf die Schwenkachse ein mit wenigstens einem Magneten ausgerüsteter Ansatz vorgesehen ist, und wobei ein an einen Stern oder dgl. fixierter Klammerhalteblock an seiner der Klammer zugewandten Seite mit wenigstens einem Magneten ausgerüstet ist, wobei die sich im Wesentlichen gegenüberstehenden Magneten zueinander einen Abstand aufweisen, der die horizontalen Schwenkbewegungen der Klammer gewährleistet.
[0007] Das Vorsehen von Magneten zur Positionsbestimmung bzw. zur Einhaltung der Soll-Position der Klammer bei gleichzeitiger Möglichkeit eines seitlichen Auswei- chens bietet eine Fülle von Vorteilen. Es werden keine Federn oder dgl. benötigt, die häufig schon deswegen nicht gewünscht sind, weil deren Reinigung Probleme mit sich bringt. Dieses Problem hat die erfindungsgemäße Klammer nicht.
[0008] Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0009] So kann vorgesehen sein, dass der Klammerhalteblock mit auf Abstand befindlichen zwei gleichsinnigen Magneten ausgerüstet ist.
[0010] Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die zentrische Achse durch die Magneten im Klammerhalteblock einerseits und im Ansatz der verschwenkbaren Klammern zueinander auch einen vertikalen Abstand aufweisen, derart, dass das Klammerpaar gegen die Schwerkraftrichtung auf seiner Schwenkwel- Ie gehalten ist.
[0011] Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, dass z.B. ein einfaches Auswechseln der Klammer vorgenommen werden kann, ohne jegliches Werkzeug, da die Klammer bzw. der Clip nur gegen den Widerstand der Magneten nach unten ab- gezogen werden muss. Auch ist gewährleistet, dass die Klammern nicht versehentlich falsch herum eingesetzt werden, da sich dann die Magnete abstoßen.
[0012] Zum Einsetzen der Klammer wird diese nach oben geführt, bis der Magnetwi- derstand überwunden ist. Danach halten die Magnetkräfte nach oben und so die Klammer bzw. den Clip fest.
[0013] Diese Befestigung hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Klammer in der Höhe gegen die Kraft der Magnete geringfügig ausweichen kann und nach einer Auslenkung durch die Magnete wieder nach oben gezogen wird.
[0014] Dieser Vorteil gilt in gleicher Weise für das elastische Ausweichen der Klammer in horizontaler bzw. seitlicher Richtung.
[0015] Die Erfindung sieht auch vor, dass die Klammer mit den Klammerarmen, das Schwenklager der Klammer und der Ansatz für einen Dauermagneten sowie der zugeordnete Klammerhalteblock mit den Magnetaufnahmen aus Kunststoff gefertigt ist, wobei die Dauermagneten in den Kunststoff eingegossen sind.
[0016] Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Klammer mit den Klammerarmen, das Schwenklager der Klammer und der Ansatz für einen Dauermagneten als ein Kunststoffelement ausgebildet sind. Diese einstückige Ausgestaltung macht die Herstellung äußerst einfach und preiswert. Die Möglichkeit den Magneten in den Kunst- stoff einzugießen, bietet zudem deren vollständige Einkapselung und damit eine Erleichterung der Reinigung dieser Anlagenelemente.
[0017] Die Erfindung sieht auch vor, dass der Dauermagnet im Ansatz der Klammer und die beiden Dauermagneten im Klammerhaltebereich zur Ausübung einer Zentrier- kraft mit gleichen Proben gegeneinander ausgerichtet sind.
[0018] Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass z.B. ein falsches Einsetzen der Klammern nicht möglich ist, also nur bei entsprechender Anordnung über die Magnete gehalten werden können, wird hierein unverständliches Einschnappen, etwa von Federspannungen nach dem Stand der Technik vermieden.
[0019] Die Anordnung der Magnete kann je nach Einsatzzweck unterschiedlich sein. So kann neben dem jeweiligen Magneten im Ansatz der Klammer im Halteblock ein exzentrisch angeordneter Magnet vorgesehen sein zur reinen Höhenfixierung.
[0020] Je nach Ausrichtung des Magneten kann dieser zentrisch und anziehend sowohl zur Höhenfixierung wie auch zur Zentrierung der Klammer herangezogen wer- 5 den, während bei einem Magneten in der Klammer und zwei exzentrisch und abstoßende Magneten im Halteblock eine Höhenfixierung erreichbar ist und eine radiale Zentrierung der Klammer.
[0021] In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist nach der Erfindung auch o vorgesehen, dass die Klammer im Bereich der Schwenkachse Dauermagnete aufweist und wobei ein an einem Stern od. dgl. fixierter Halteblock einen über den Schwenkbereich der Klammerarme positionierten Ansatz od. dgl. aufweist, der an seiner der Klammer zugewandten Seite mit wenigstens einem Magneten ausgerüstet ist, wobei die sich im Wesentlichen gegenüberstehenden Magnete zueinander einen Abstand5 aufweisen, der die horizontale Schwenkbewegung gewährleistet.
[0022] Liegen die miteinander agierenden Dauermagneten nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Wesentlichen in einer Horizontalebene zueinander, sieht man von dem Versatz der Magnete zur Aufbringung der Haltekraft einmal ab, so o liegen bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung die die Zentrierung bzw. Haltekraft bewirkenden Magnete im Wesentlichen vertikal übereinander.
[0023] Wie schon bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist die Positionierung und die Polausrichtung der Magneten auch den jeweiligen Einbausituationen5 und Größen der Elemente, die es zu zentrieren bzw. zu halten gilt, angepasst.
[0024] In Ausgestaltung ist nach der Erfindung bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die individuell verschwenkbaren Klammerarme in ihrem Schwenkbereich wirkmäßig mit einer Magnethaltescheibe ausgerüstet sind, wobei die 0 Magnethaltescheibe mit einem mit Dauermagneten ausgerüsteten Montageelement korrespondiert derart, dass eine Rückstellkraft durch die Dauermagnete in der Magnethaltescheibe einerseits und die Dauermagnete in dem Montageelement andererseits auf die Klammerarme ausgeübt wird. [0025] Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Klammer mit Halterung und Aufsicht, teilweise geschnitten gemäß Linie A-A,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Klammer, Fig. 3 eine räumliche Seitenansicht der Klammer nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 und 5 Aufsichten auf die Klammer mit unterschiedlichen Positionen außerhalb der Zentrizität,
Fig. 6 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Klammer in der Darstellung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 7 eine räumliche Explosionszeichnung eines weiteren Ausführungsbeispieles,
Fig. 8 und 9 räumliche Darstellungen eines anderen Ausführungsbeispieles in zwei unterschiedlichen Positionen der Klammer sowie in den
[0026] Die allgemein mit 1 bezeichnete Klammer ist an einem Klammerhalteblock 2 um eine Achse 3 drehend leicht verschwenkbar gelagert und einstückig aus Kunststoff gefertigt.
[0027] Der Klammeraufbau ist dabei, wie beispielsweise aus Fig. 4 hervorgeht, der folgende:
[0028] Die Klammer 1 weist zwei Klammerarme 1 a und 1 b auf. Dabei verlaufen von einem die Achse bildenden, die Schwenkachse 3 umgebenden ringförmigen Bereich in Hülsenform, in Fig. 1 mit 4 bezeichnet, spiegelsymmetrisch zwei in Aussicht etwa rautenförmige Klammerbügelbereiche 5, die in Aufnahmen 6 übergehen, in denen Permanentmagnete 7 eingegossen sind, die gegenpolig angeordnet sind, derart, dass eine Schließkraft der Klammer aufgebracht wird. An diesen Aufnahmen der Permanentmagneten sind die mit 8 bezeichneten Greifbereiche bzw. Greifbügel der Klammer
I angeformt.
[0029] Auf der in Bezug auf die Schwenkachse 3 gegenüberliegenden Seite der Klammerarme 1a, 1 b ist einstückig an der Klammer 1 ein Ansatz 10 zur Aufnahme eines Dauermagneten 11 vorgesehen.
[0030] Der Klammerhalteblock 2 ist, wie sich beispielsweise aus Fig. 1 ergibt, mit Dauermagneten 12a und 12b bestückt, die dem Magneten 11 der Klammer 1 zugewandt sind und so gepolt sind, dass sie die Klammer 1 in den in Fig. 1 dargestellten Stellungen halten.
[0031] Die Klammer 1 ist in Positionen gestrichelt in den Fig. 4 und 5 wiedergegeben, die beispielsweise von ihr dann eingenommen werden können, wenn eine Synchronisitätdes zusammenwirkenden Maschinenteiles eine Abgabe bzw. Übergabe der Flasche nicht genau eingehalten wird. Durch die Magnete 11 und 12 wird dann die Klammer in die Grundposition zurückgezogen, was in den Fig. 4 und 5 mit den Dop- pelpfeilen 13 bzw. 14 angedeutet ist.
[0032] Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Position der Magnete
I I und 12 zueinander so gewählt ist, dass die Klammer in der Gebrauchslage nach oben gezogen und damit gehalten wird, was in Fig. 2 durch einen kleinen Doppelpfeil 15 angedeutet ist.
[0033] In Fig. 6 ist in der Darstellung gemäß Fig. 1 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, wobei die wirkungsmäßig gleichen Elemente auch mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. [0034] Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 die einstückige Klammer 1' mit zum Klammerhalteblock 2 weisenden zwei Dauermagneten 11a und 11 b ausgerüstet, die im Wesentlichen den beiden Dauermagneten 12a und 12b im Klammerhalteblock 2 gegenüberstehen, wenn auch mit den weiter oben schon angesprochenen Versatz, um eine die Klammer 11 nach oben haltende Kraft ausüben zu können. Die Polvarianten der Magnete 11 und 12 sind beispielsweise in Fig. 10 symbolisch und stark vereinfacht wiedergegeben.
[0035] In Fig. 7 ist ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hier sind anstatt oder zusätzlich zu den Magneten 11 an der Klammer 14 nach oben weisende Dauermagneten 16 vorgesehen, wobei an einem Ende in der Gebrauchslage die Klammer 1" überdeckenden Ansatz 17 am Halteblock 2 zwei gegenüberliegende, in diesem Falle nach unten weisende Dauermagneten 18 vorgese- hen sind. Je nach Polung können diese Dauermagnetpaare 16/18 sowohl die Klammer 1 " in ihrer Horizontalstellung justieren als auch jeweils bei Auslenkung in die Ausgangslage zurückschwenken. Gleichzeitig können sie aber auch die entsprechende Klammerhaltekraft aufbringen, um die Klammer in Position zu halten.
[0036] An dieser Stelle sei bemerkt, dass die Haltekraft der die Positionierung der Klammern 1 , 1' und 1" bewirkende Magnete so groß ist, dass die Klammer z.B. auch mehrere PET-Flaschen ergreifen können und diese weiter zu fördern in der Lage sind, ohne dass die Klammern ihren Halt am Stern verlören.
[0037] In den Fig. 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Zentrierung einer Klammer, allgemein mit 1'" bezeichnet, dargestellt. Die beiden Klammerarme 1a"1 und 1b1" sind hier gegen die Kraft einer Feder 19 in einem Lagerblock 20 über ein Montageelement 21 an einem in den Fig. 8 und 9 lediglich angedeuteten Stern 22 drehbar gelagert. Zwischen der Oberfläche der Klammer 1a1" und 1b"1 ist eine Magnethaltescheibe 23 positioniert, die mit einem Stift 24 zwischen die Klammer eingreift. In der Magnethaltescheibe 23 sind in vertikaler Richtung ausgerichtete Dauermagneten 25 positioniert, wobei im Montageelement 20 korrespondierende Dauermagneten 26 derart eingelassen sind, dass sie eine Rückstellkraft gemäß Pfeil 27 in Fig. 9 ausüben können.
[0038] Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann die geometrische Ge-staltung der Klammer 1 anders gewählt sein, ebenso können die hier beschriebenen Schließmagnete 6 ggf. an der in den Zeichnungen wiedergegebenen Stelle nicht vorgesehen sein, sondern in anderer Stelle und dgl. mehr.

Claims

Patentansprüche
1. Klammer (1) zum Ergreifen von Flaschenhälsen, insbesondere von PET-Flaschen in Flaschenabfüllanlagen, wobei die Klammerarme (1 a, 1 b) in der horizontalen Ebene verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerarme (1a, 1b) um eine Schwenkachse (3) gemeinsam horizontal verschwenkbar gelagert sind, wobei auf der den Klammerarmen (1a, 1b) gegenüberliegenden Seite in Bezug auf die Schwenkachse (3) ein mit wenigstens einem Magneten (11) ausgerüsteter Ansatz (10) vorgesehen ist, und wobei ein an einen Stern oder dgl. fixierter Klammerhalteblock (2) an seiner der Klammer (1) zugewandten Seite mit wenigstens einem Magneten (12) ausgerüstet ist, wobei die sich im Wesentlichen gegenüberstehenden Magneten (11 ,12) zueinander einen Abstand aufweisen, der die horizontalen Schwenkbewegungen der Klammer gewährleistet.
2. Klammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerhalteblock (2) mit auf Abstand befindlichen zwei gleichsinnigen Magneten (12a, 12b) ausgerüstet ist.
3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrische Achse (3) durch die Magneten (12,11 ) im Klammerhalteblock einerseits und im Ansatz (10) der verschwenkbaren Klammern zueinander einen vertikalen Abstand (Pfeil 15) aufweisen, derart, dass die Klammer (1) gegen die Schwerkraftrichtung auf ihrer Schwenkwelle gehalten ist.
4. Klammer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (1) mit den Klammerarmen (1a, 1 b), das Schwenklager (4) der Klammer (1) und der Ansatz (10) für einen Dauermagneten (11) sowie der zugeordnete Klammerhalteblock (2) mit den Magnetaufnahmen aus Kunststoff gefertigt ist, wobei die Dauermagneten (11 ,12) in den Kunststoff eingebettet insbesondere eingegossen sind.
5. Klammer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (1) mit den Klammerarmen (1a, 1 b), das Schwenklager (4) der Klammer (1 ) und der Ansatz (10) für einen Dauermagneten (11 ) als ein Kunststoffelement ausgebildet sind.
6. Klammer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (11) im Ansatz (10) der Klammer (1) und die beiden Dauermagneten (12) im Klammerhaltebereich zur Ausübung einer Zentrierkraft mit gleichen Polen gegeneinander ausgerichtet sind.
7. Klammer (1) zum Ergreifen von Flaschenhälsen, insbesondere von PET-Flaschen in Flaschenabfüllanlagen, wobei die Klammerarme (1a, 1b) in der horizontalen Ebene verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (1") im Bereich der Schwenkachse Dauermagnete (16) aufweist und wobei ein an einem Stern od. dgl. fixierter Halteblock (2) einen über den Schwenkbereich der Klammerarme positionierten Ansatz (17) od. dgl. aufweist, der an seiner der Klammer (1") zugewandten Seite mit wenigstens einem Magneten (18) ausgerüstet ist, wobei die sich im Wesentlichen gegenüberstehenden Magnete (16/18) zueinander einen Abstand aufweisen, der die horizontale Schwenkbewegung gewährleistet.
8. Klammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Magneten im (18) Klammerhalteblock einerseits und der oder die Magneten (16) im Schwenkbereich der Klammer (1") einen vertikalen Abstand aufweisen, derart, dass die Klammer (1 ") gegen die Schwerkraftrichtung auf ihrer Schwenkwelle gehalten sind.
9. Klammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die individuell verschwenkbaren Klammerarme (1a'", 1 b"1) in ihrem Schwenkbereich wirkmäßig mit einer Magnethaltescheibe (23) ausgerüstet sind, wobei die Magnethaltescheibe (23) mit einem mit Dauermagneten ausgerüsteten Montageelement (21) korrespondiert derart, dass eine Rückstellkraft durch die Dauermagnete (25) in der Magnethaltescheibe (23) einerseits und die Dauermagnete (26) in dem Montageelement (21) andererseits auf die Klammerarme ausgeübt wird.
10.Verfahren zum Transport von Behältern, insbesondere von PET-Flaschen, umfassend mindestens eine linear oder rotatorisch antreibbare Transportvorrichtungen, wobei am äußeren Rand der Transportvorrichtung eine Vielzahl von Klammern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet sind.
EP09778693.3A 2008-11-03 2009-09-24 Klammer zur ergreifen von flaschenhälsen, insbesondere von pet-flaschen Active EP2356061B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200931353T SI2356061T1 (sl) 2008-11-03 2009-09-24 Sponka za vprijemanje vratov steklenic, zlasti pet-plastenk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055618A DE102008055618B4 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Klammer zum Ergreifen von Flaschenhälsen, insbesondere von PET-Flaschen
PCT/EP2009/006895 WO2010060499A1 (de) 2008-11-03 2009-09-24 Klammer zur ergreifen von flaschenhälsen, insbesondere von pet-flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2356061A1 true EP2356061A1 (de) 2011-08-17
EP2356061B1 EP2356061B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=41403026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09778693.3A Active EP2356061B1 (de) 2008-11-03 2009-09-24 Klammer zur ergreifen von flaschenhälsen, insbesondere von pet-flaschen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8387773B2 (de)
EP (1) EP2356061B1 (de)
DE (1) DE102008055618B4 (de)
SI (1) SI2356061T1 (de)
WO (1) WO2010060499A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038987B3 (de) 2009-08-31 2011-04-28 Khs Gmbh Haltespange mit einer Klammer, insbesondere zum Ergreifen von Flaschenhälsen bei PET-Flaschen
DE102009050393B4 (de) * 2009-10-22 2011-07-28 KHS GmbH, 44143 Behälterklammer bzw. -clip
CN102114633B (zh) * 2010-09-27 2012-10-03 楚天科技股份有限公司 用于旋转式灌装机的机械手定位机构
DE102010052348A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Khs Gmbh PET-Flaschen-Greifvorrichtung
DE102011117622B4 (de) * 2011-11-04 2020-03-26 Khs Gmbh Magnetisch sperrbare Flaschenklammer
EP3254996A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-13 Sidel Participations Greifanordnung für eine behälterbehandlungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer greifanordnung für eine behälterbehandlungsvorrichtung
IT201800006617A1 (it) * 2018-06-25 2019-12-25 "macchina per il riempimento di contenitori per pesatura"
US10899558B2 (en) 2018-11-08 2021-01-26 Federal Mfg. Llc Bottle neck gripper
CN112320342A (zh) * 2020-10-28 2021-02-05 新余学院 一种机械抓取搬运装置及机械手臂
US11866273B2 (en) 2021-01-07 2024-01-09 Bartelt Packaging Llc Magnetic pouch clamp assembly and related methods
DE102022121154A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Khs Gmbh Greifereinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995501A (en) * 1988-11-23 1991-02-26 Datacard Corporation Transport system and method for embossing apparatus
US4968081A (en) * 1989-03-13 1990-11-06 Hall Processing Systems Non-contact actuator
DE10001976A1 (de) * 2000-01-18 2001-08-02 Krones Ag Vorrichtung zum Beschichten von Flaschen und Flaschen-Transportkörper
FR2841171B1 (fr) * 2002-06-24 2005-03-04 Mapco Pince de retenue d'un objet tel qu'une bouteille ou un recipient similaire
DE202005002924U1 (de) 2005-02-23 2006-03-30 Krones Ag Klammergreifer für ein Gefäßtransportsystem
DE102005014838A1 (de) 2005-03-30 2006-10-05 Krones Ag Klammer zum Halten von Gefäßen
DE102005041929A1 (de) 2005-09-03 2007-03-08 Krones Ag Greifer für Behälter
DE102006012020A1 (de) 2006-03-14 2007-09-20 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Behältern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010060499A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055618A1 (de) 2010-07-22
SI2356061T1 (sl) 2016-02-29
DE102008055618B4 (de) 2010-12-30
US20110147166A1 (en) 2011-06-23
EP2356061B1 (de) 2016-01-06
WO2010060499A1 (de) 2010-06-03
US8387773B2 (en) 2013-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356061B1 (de) Klammer zur ergreifen von flaschenhälsen, insbesondere von pet-flaschen
DE102008055617B4 (de) Klammer zum Ergreifen von Flaschenhälsen, insbesondere von PET-Flaschen
EP2643250B1 (de) Pet-flaschen-greifvorrichtung
EP2539252B1 (de) Flaschenklammer mit sperre
EP2279143B1 (de) Vorrichtung zum greifen und halten von pet-flaschen
EP2379432B1 (de) Behälterklammer bzw. -clip
EP1859457B1 (de) Magnethaltevorrichtung
DE102005041929A1 (de) Greifer für Behälter
DE102008055616B4 (de) Vorrichtung zum Greifen von PET-Flaschen in Flaschenabfüllanlagen oder dergleichen, sowie eine Transportvorrichtung und ein Transport- und Übergabeverfahren
DE60003403T2 (de) Behälterträger
DE102009038988B3 (de) Greifer zum Halten von Gefäßen wie PET-Flaschen
DE102011117622B4 (de) Magnetisch sperrbare Flaschenklammer
DE102005014838A1 (de) Klammer zum Halten von Gefäßen
EP2497744A2 (de) Verschließwerkzeug
EP3658478A1 (de) Vorrichtung zum halten eines behälters und behandlungsvorrichtung
DE102017119766B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern
DE202005021936U1 (de) Greifer für Behälter
DE102017114158A1 (de) Klammervorrichtung zum Halten eines Behälters in einer Behälterbehandlungsanlage
DE1586276A1 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der ausgerichteten Anordnung von in einem Behaelter befindlichen stabfoermigen Gegenstaende,insbesondere Zigaretten,beim Umkehren des Behaelters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 768673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012012

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012012

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160924

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160924

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 768673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160924

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220915

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012012

Country of ref document: DE