CH668089A5 - Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer bremswirkung. - Google Patents

Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer bremswirkung. Download PDF

Info

Publication number
CH668089A5
CH668089A5 CH4281/85A CH428185A CH668089A5 CH 668089 A5 CH668089 A5 CH 668089A5 CH 4281/85 A CH4281/85 A CH 4281/85A CH 428185 A CH428185 A CH 428185A CH 668089 A5 CH668089 A5 CH 668089A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weft
thread
brake according
weft brake
brake
Prior art date
Application number
CH4281/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Gehring
Original Assignee
Dornier Gmbh Lindauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Gmbh Lindauer filed Critical Dornier Gmbh Lindauer
Publication of CH668089A5 publication Critical patent/CH668089A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/11Actuating means linear pneumatic, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung für schützenlose Webmaschinen, bei denen die Schussfäden von einer Mehrzahl von Vorratsspulen jeweils über gesonderte Fadenbremsen abziehbar sind. Unter einer stufenweise steuerbaren Bremswirkung soll hier die Möglichkeit eines Umschaltens zwischen zwei oder mehr unterschiedlich starken Bremswirkungen verstanden werden.
Derartige Schussfadenbremsen werden bei schützenlosen Webmaschinen eingesetzt, um mit dem Schussfadeneintragor-gan den ausgewählten Faden in gespanntem bzw. gestrecktem Zustand erfassen zu können. Während des Schusseintrages sind die Eintragorgane, z. B. die von beiden Seiten her in das Webfach vorgeschobenen und wieder zurückgezogenen Greifer erheblichen Beschleunigungen und Verzögerungen unterworfen. Nach seinem Erfassen wird der Faden von den Greifern rasch zur Fachmitte gebracht und dabei schnell von der Spule abgezogen. In der Fachmitte erfolgt die Übergabe an den von der Gegenseite her vorgeschobenen Greifer. Dabei wird für kurze Zeit der rasche Fadenabzug unterbrochen. Anschliessend wird der Faden vom übernehmenden Greifer vollends schnell durch das Webfach durchgezogen und am Ende der Eintragsbahn freigegeben und dadurch in seiner Geschwindigkeit gestoppt. Über die ganze Zeit des Schusseintrages muss der Faden gespannt bleiben und darf z. B.
beim kurzen Unterbrechen des Abzuges während der Fadenübergabe nicht nachlaufen und z.B. Kringel bilden. Um diese Forderung zu erfüllen, sind die oben genannten Schussfadenbremsen vorgesehen und vielfach sogar so ausgebildet, dass sie nicht nur eine ständige gleichmässige Bremswirkung auf den Faden ausüben, sondern in unterschiedlichen Phasen des Schusseintrages auch unterschiedlich starke Bremswirkung ausüben.
Beispielsweise ist in der CH-PS 310476 eine Fadenbremse mit einem nachgiebigen und einem starren Bremskörper beschrieben, zwischen denen der Faden durchgezogen und durch Aufeinanderpressen der Körper gebremst wird. Einem der Bremskörper ist eine mechanische Steuervorrichtung zugeordnet, durch die in der Fadenbremse ausser einer Stellung, in welcher die Bremskörper ganz voneinander abgehoben sind, periodisch wenigstens zwei weitere Bremsstellungen mit voneinander verschiedener Bremswirkung erzielt werden können. Als Steuervorrichtung ist ein Nockengetriebe mit Hebeln vorgesehen. Es ist hierdurch möglich, für einen abgezogenen Schussfaden stufenweise verschiedene Bremswirkungen zu erzielen, jedoch ist wegen des Nockengetriebes das Bremsprogramm fest vorgegeben und im Betrieb nicht variabel bzw. anpassbar. Ausserdem erfordert die Steuervorrichtung durch die Verwendung der Nockengetriebe und Hebel einen beträchtlichen Aufwand an Bauteilen und Raum. Auch bringt die Verwendung eines stempelartigen starren Bremskörpers einerseits und eines als federndes Stahlband ausgebildeten nachgiebigen Bremskörpers andererseits Schwierigkeiten hinsichtlich der Fadenführung mit sich und Beschädigungen des Fadens beim Durchlauf sind nicht auszuschliessen.
Bei den Fadenbremsen sind verschiedene Arten bekannt, die sich durch die Form und Anordnung der Bremsglieder unterscheiden. Neben den oben beschriebenen Fadenbremsen mit stempelartig wirkendem Bremskörper sind Tellerbremsen bekannt, bei denen zwei Scheiben oder Teller durch Federkraft gegeneinander gedrückt werden. Zwischen den Scheiben wird der Faden durchgezogen. Durch Veränderung der Federkraft kann die Bremswirkung erhöht oder vermindert werden. Eine derartige Fadenbremse mit Tellern ist z.B. aus der EU-Anmeldung 039 561 bekannt. Die beiden gegeneinander anliegenden Bremsteller oder Scheiben werden durch zwei getrennte Spiralfedern ständig gegeneinander gedrückt und dadurch wird volle Bremskraft auf den Faden ausgeübt. Durch elektromagnetische Mittel kann der Federdruck der einen oder beider Spiralfedern aufgehoben und dadurch die Bremskraft stufenweise reduziert bzw. gänzlich aufgehoben werden. Bei einer Webmaschine mit einer Mehrzahl von Vorratsspulen, z. B. für mehrfarbige Schussfäden, kann eine derartige Bremse für jede einzelne in der Webmaschine vorhandene Fadenvorratsspule vorgesehen sein. Dabei können alle Bremsen nach einem vom Webmuster abhängigen Steuerprogramm je nach Bedarf stufenweise gesteuert werden.
Die Tellerbremsen haben aber den grundsätzlichen Nachteil, dass die beiden Teller sich im Ruhezustand meist ringförmig berühren. Der durchgezogene Faden wird daher nur an der Stelle bzw. an den beiden Stellen gebremst, an denen er diesen Berührungsring durchdringt. Die gesamte Bremswirkung ist auf diese beiden Stellen beschränkt, so dass der Faden einer starken Beanspruchung ausgesetzt ist. Da auch jeder Faden verdrillt ist, ergibt sich beim Durchzug des Fadens durch die Bremse ein Aufstau der Fadendrehung bzw. kommt es vor der Bremse u. U. sogar zur Schlaufenbildung oder Kringelbildung. Diese Kringel setzen beim Durchlaufen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
668 089
die Bremse ausser Betrieb. Ausserdem werden die Eigenschaften des durch die Bremse hindurchgezogenen aufgedrehten oder wenigstens teilweise aufgedrehten Fadens beträchtlich verschlechtert. Auch Knoten oder Verdickungen des Fadens bereiten beim Durchlaufen Schwierigkeiten. Es kommt dabei zu besonders starken Abbremsungen, wobei sogar der Faden u. U. abreissen kann.
Die aus der EU-Patentanmeldung bekannte Art der elektromagnetischen Steuerung von Fadenbremse erfordert ausserdem wegen der doppelten Spiralfedern um ihrer jeweils zugeordneten elektromagnetischen Mittel einen hohen baulichen Aufwand und bereitet daher dem Einbau beträchtliche Schwierigkeiten.
Eine andere Art von Fadenbremsen verwendet als Bremsglieder Blattfedern, die sich gegen einen Bolzen oder eine zweite Blattfeder als Widerlager anlegen. So ist z. B. in der DE-OS 21 31 302 eine Fadenbremse beschrieben, bei der zwei Blattfedern an einem Paar drehbarer Halterungen angeordnet sind und die Halterungen durch getriebliche Kupplung symmetrisch zur Fadenrichtung verdrehbar sind. Die Kupplung der beiden drehbaren Halterungen erfolgt über Zahnräder. Die Blattfedern weisen die oben bei den Tellerfedern genannten Nachteile nicht in dem hohen Umfang auf und sind für den durchlaufenden Faden schonender. Sie sind auch für verschiedene Fadenstärken besser geeignet als die Tellerfedern und lassen auch evtl. Knoten im Faden ungehindert passieren. Die aus der DE-OS 21 31 302 bekannte Fadenbremse erlaubt zwar eine Einstellung der Bremswirkung, ermöglicht aber keine stufenweise Steuerung der Bremswirkung während des laufenden Betriebes. Vor allen Dingen ist es bei dieser bekannten Fadenbremse nicht möglich, bei einer Mehrzahl von Vorratsspulen die einzelnen abgezogenen Schussfäden individuell abzubremsen.
Aus der DE-OS 32 26 250 ist eine weitere Schussfadenbremse bekannt, bei der Lamellen oder Blattfedern verwendet werden. Diese Druckschrift befasst sich eingehend mit dem Problem, dass für den abgezogenen Schussfaden in rasch aufeinanderfolgenden Phasen ganz andere Spannungen wünschenswert sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass zwischen einer feststehenden Lamelle und einer beweglichen Lamelle eine zusätzliche biegsame Lamelle derart angeordnet ist, dass der Schussfaden nicht nur zwischen der feststehenden Lamelle und der zusätzlichen Lamelle blockiert ist, wenn die bewegliche Lamelle unter der Wirkung einer Rückstellfeder gegen die zusätzliche Lamelle angedrückt ist, sondern dass der Schussfaden auch noch leicht zwischen der feststehenden Lamelle und der zusätzlichen Lamelle gebremst gehalten ist, wenn die bewegliche Lamelle von einem zugeordneten Steuerteil abständig von der feststehenden Lamelle gehalten ist. Die bewegliche Lamelle wird dabei von dem genannten Steuerteil in zwei Stellungen verschoben, und zwar in eine Stellung, in der sie am Rücken der zusätzlichen Lamelle anliegt und in eine andere Stellung, in der sie von der zusätzlichen Lamelle abgehoben ist. Diese Umschaltung der beweglichen Lamelle erfolgt durch ein zapfenartiges Steuerteil, das die bewegliche Lamelle verschiebt. Die Anordnung ist so getroffen, dass eine ganze Reihe von Spulen mit zugeordneten Bremsen in einer Ebene angeordnet ist. Ein verschwenkbares Sektorstück trägt für jede Bremse einen Steuerzapfen und beeinflusst alle Bremsen zur gleichen Zeit.
Diese Bremseinrichtung hat den schwerwiegenden Nachteil, dass die Fadenspannung für alle abgezogenen Fäden gleichzeitig gelockert wird, und zwar auch für solche Fäden, die nicht zum Schusseintrag ausgewählt sind. Ausserdem ist die Mechanik des Sektorstückes mit den Steuerzapfen nur für eine beschränkte Anzahl von Bremsen oder Spulen durchführbar und auch nur dann, wenn die Bremsen in einer Ebene angeordnet sind.
Ausgehend von der DE-OS 32 26 250 mit ihren vorteilhaft einsetzbaren Blattfedern oder Lamellen, lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der nicht ausreichenden Steuerung der Bremse zu vermeiden und zu gewährleisten, dass jeder abgezogene Schussfaden ständig gespannt bleibt und vor allen Dingen so lange geklemmt wird, wie er für den Schussfadeneintrag nicht benötigt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass den einzelnen Fadenbremsen zusätzliche individuell und willkürlich steuerbare, auf die lamellenartigen Teile wirkende Mittel zugeordnet sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. la und lb eine elektromagnetisch wirkende Schussfadenbremse,
Fig. 2a und 2b eine Abwandlung der Fig. 1 und
Fig. 3a und 3b eine durch ein Druckmittel betätigbare Schussfadenbremse.
In der Zeichnung stellt jeweils die Teilfigur a eine Seitenansicht und die Teilfigur b eine Draufsicht dar.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zeigt eine Schussfadenbremse mit lamellenartigen Blattfedern als Bremskörper. Die Anordnung geht von der oben genannten DE-Os 2131 302 aus. Auf einem Träger oder sonstigen Maschinenteil 1 ist ein Block 2 angeordnet, in dem zwei Bolzen 3 verdrehbar gelagert sind. Die Bolzen 3 dienen als Halterung für die lamellenartigen Teile, d.h. für die beiden Blattfedern 6a bzw. 6b. Am Block 2 ist noch eine weitere Halterung 5 für die Fadenführungsösen 4 vorgesehen. Der Schussfaden S wird in der eingezeichneten Pfeilrichtung durch die Fadenführungs-ösen 4 und zwischen den lamellenartigen Blattfedern 6a und 6b hindurchgezogen. Durch Verdrehen der Bolzen 3 werden die Blattfedern 6a und 6b mehr oder weniger stark aneinander gelegt bzw. voneinander ganz abgehoben. Auf diese Weise kann die gewünschte Grundstufe der Bremswirkung eingestellt werden. Da diese Merkmale an sich aus der DE-OS 21 31 302 bekannt sind, brauchen sie hier nicht näher beschrieben zu werden.
Wie die Fig. lb zeigt, ist an der Halterung 5 ein Elektromagnet 7 ortsfest angeordnet. Die elektrischen Zuleitungen sind kurz angedeutet, da sie für das Wesen der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sind. Dem Elektromagneten 7 gegenüberliegend ist wenigstens auf der aussen liegenden Blattfeder 6a ein Ankerstück 8 angeordnet. Bei einer Erregung des Elektromagneten 7 wird das Ankerstück 8 an den Magneten angezogen und somit wird durch die Magnetkraft die vorher vorhandene Federkraft der Bremse unterstützt. Durch Zu- und Abschalten des Magneten kann daher abwechselnd schwächere und stärkere Bremswirkung in der Schussfadenbremse hergerufen werden. Die Bremswirkung kann bei Bedarf sogar bis zu einem vollständigen Klemmen des durchgeführten Schussfadens gesteigert werden.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zeigt den gleichen Grundaufbau wie Fig. 1. Der Unterschied besteht hier darin, dass der Elektromagnet nicht ortsfest an der Halterung 5, sondern an einer der Blattfedern der Schussfadenbremse angeordnet ist. Ein Elektromagnet 7' ist hier an der Blattfeder 6a angeordnet. In der angedeuteten Zuleitung zum Elektromagneten 7' ist noch ein veränderbarer Widerstand oder ähnliches Schaltglied 12 eingefügt. Auf der dem Elektromagneten 7' gegenüberliegenden anderen Blattfeder 6b ist ein Ankerstück 8 angebracht. Die Wirkungsweise der Einrichtung entspricht voll der oben bei Fig. 1 beschriebenen Anordnung. Durch den Widerstand 12 soll angedeutet werden, dass die Erregung des Elekromagneten 7' einstellbar ist und dass
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
668 089
4
somit die Bremswirkung der Schussfadenbremse ganz an das jeweils verwendete Fadenmaterial und an die übrigen Erfordernisse der Vorrichtung anpassbar ist. Bei dieser Anordnung, wie übrigens auch bei der Anordnung gemäss Fig. 1, sind nicht nur zwei unterschiedliche Bremsstufen, sondern sogar mehrere Zwischenstufen zwischen völlig geöffneter Bremse und fester Klemmung des Schussfadens möglich.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem anstelle von Elektromagneten ein fluidbetätigtes Druckglied 9 verwendet wird. Als Fluid kann prinzipiell ein flüssiges oder gasförmiges Medium zum Einsatz kommen. Das Druckglied 9 ist maschinenfest neben dem Blattfederpaar 6a, 6b angeordnet. Ihm gegenüberliegend ist an der Halterung 5 in einem Halteblock ein Widerlager 11 vorgesehen. Das Widerlager 11 kann starr oder auch nachgiebig angeordnet sein, wie durch die zum Halteblock führende Spiralfeder angedeutet ist. An den beiden Blattfedern 6a und 6b sind jeweils Druckplatten 8' vorgesehen, die in ihrer Anordnung im wesentlichen den Ankerstücken 8 aus Fig. 1 und 2 entsprechen. Wird das Druckglied 9 vom Druckmittel beaufschlagt, so verschiebt sich ein Druckstück 10 gegen das Widerlager 11 und presst die beiden Druckplatten 8' zusammen. Auf diese Weise wird die Bremswirkung auf den dazwischen geführten Schussfaden 8 erhöht.
Wenn die am Widerlager 11 angedeutete Spiralfeder in ihren an der Halterung 5 angeordneten Halteblock hinein-
schraubbar ist, so kann der Anschlag des Widerlagers 11 gegenüber dem Druckglied 9 eingestellt werden. Ein einstellbarer Anschlag für das Widerlager 11 ist jedoch aber auch in jeder beliebigen anderen an sich bekannten Ausführungsform 5 möglich.
Auch bei der Ausführungsform mit einem Druckglied sind mehrere Druckstufen und damit auch mehrere Stufen in der Bremswirkung zwischen voller Öffnung der Bremse und fester Klemmung des Fadens möglich.
io Auch die Ausbildungsformen mit Elektromagneten sind selbstverständlich so abwandelbar, dass einstellbare Anschläge verwendet werden können.
Sämtliche Ausführungsformen der hier vorgeschlagenen Schussfadenbremse weisen nicht nur die eingangs erwähnten 15 Vorteile von Blattfederbremsen auf, sondern sind uneingeschränkt bei Webmaschinen mit einer Mehrzahl von Schussfadenspulen einsetzbar. Durch den Einbau der zusätzlichen Mittel, wie etwa der verhältnismässig kleinen Elektromagneten, wird der bauliche Aufwand und Raumbedarf nicht nen-20 nenswert erhöht. Die gesamte Anordnung ergibt eine leicht programmierbare Steuerung für alle Schussfadenbremsen nach Stärke und nach dem Einsatzzeitpunkt für den Bremsvorgang. Auch bereits eingebaute Schussfadenbremsen mit Blattfedern lassen sich nachträglich mit der stufenweise steu-25 erbaren Bremsvorrichtung ausrüsten.
G
3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

668 089
1. Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung für schützenlose Webmaschinen, bei denen die Schussfäden von einer Mehrzahl von Vorratsspulen jeweils über gesonderte Fadenbremsen abziehbar sind, bestehend aus zwei sich federnd gegeneinander legenden und den Schussfaden zwischen sich aufnehmenden lamellenartigen Teilen, dadurch gekennzeichnet, dass den einzelnen Fadenbremsen zusätzliche, individuell und willkürlich steuerbare, auf die lamellenartigen Teile (6a, 6b) einwirkende Mittel (7,7', 9) zugeordnet sind.
2. Schussfadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die steuerbaren Mittel (7, 7', 9) die Lage wenigstens eines der beiden lamellenartigen Teile (6a) gegenüber dem anderen (6b) verstellbar ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schussfadenbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass elektromagnetisch steuerbare und unmittelbar auf die lamellenartigen Teile (6a, 6b) einwirkende Mittel (7,7') vorgesehen sind.
4. Schussfadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der lamellenartigen Teile (z. B 6b Fig. 2) ein Ankerstück (8) und am anderen Teil (6a Fig. 2) ein Elektromagnet (7') angeordnet ist.
5. Schussfadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ortsfesten Träger (5) ein Elektromagnet (7) und wenigstens an dem davon abgewandt liegenden Teil der lamellenartigen Teile (6a, 6b) ein Ankerstück (8) vorgesehen ist.
6. Schussfadenbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenbremse mittels eines Strömungsmittels steuerbare Druckglieder (9) zugeordnet sind.
7. Schussfadenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden lamellenartigen Teile (6a, 6b) durch ein Druckglied (9) gegen ein ausserhalb der Lamellen angeordnetes Widerlager (11) anpressbar sind.
8. Schussfadenbremse nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfesten Bauteile (7,11) mit einem einstellbaren Anschlag versehen sind.
9. Schussfadenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine die Wirkungsstufen der zusätzlichen Mittel (z.B. 7' in Fig. 2) beeinflussende Einstelleinrich-tung (12).
CH4281/85A 1984-12-20 1985-10-03 Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer bremswirkung. CH668089A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446567A DE3446567C1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668089A5 true CH668089A5 (de) 1988-11-30

Family

ID=6253361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4281/85A CH668089A5 (de) 1984-12-20 1985-10-03 Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer bremswirkung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4641688A (de)
JP (1) JPS61152854A (de)
BE (1) BE903663A (de)
CH (1) CH668089A5 (de)
DE (1) DE3446567C1 (de)
FR (1) FR2575196B1 (de)
GB (1) GB2168729B (de)
IT (2) IT1184029B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839272B4 (de) * 1997-09-11 2007-02-01 Iro Sweden Ab Steuerbare Fadenbremse

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670116A5 (de) * 1986-04-28 1989-05-12 Univ Kazakhsky
DE3629928A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-10 Norddeutsche Faserwerke Gmbh Schaeranlage und tellerfadenbremse
KR910008044B1 (ko) * 1987-03-16 1991-10-07 쯔다고마 고오교오 가부시끼가이샤 실안내 장치
US4875506A (en) * 1987-05-27 1989-10-24 Sulzer Brothers Limited Yarn brake for a weft yarn
EP0344100B1 (de) * 1988-05-20 1992-07-08 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen
DE58908655D1 (de) * 1988-08-25 1995-01-05 Rueti Ag Maschf Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges.
BE1002841A3 (nl) * 1989-02-16 1991-06-25 Picanol N V Naamloze Vennoosch Inrichting voor het remmen van een inslagdraad in een weefmachine.
FR2648120B1 (fr) * 1989-06-09 1991-12-13 Steib Bertrand Dispositif de freinage a pre-reglage et commande automatique pour un fil en deplacement
DE59004368D1 (de) * 1989-10-16 1994-03-03 Iro Ab Fadenbremse.
CH682926A5 (de) * 1991-02-06 1993-12-15 Sulzer Ag Fadenbremse mit elektromagnetisch betätigter Bremslamelle.
DE9113430U1 (de) * 1991-07-22 1992-12-24 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement, Vaduz, Li
CH686955A5 (de) * 1992-03-16 1996-08-15 Der Loepfe Ag Geb Fadenbremseinrichtung.
FR2695414B1 (fr) * 1992-09-04 1995-09-08 Saurer Diederichs Sa Dispositif de freins de trame commandes pour machine a tisser a plusieurs trames.
DE9215226U1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Sobrevin Fadenbremse
US5476122A (en) * 1993-03-05 1995-12-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Weft thread brake responsive to yarn characteristics in a loom
DE4306911C1 (de) * 1993-03-05 1993-12-23 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
DE4319960A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Iro Ab Vorrichtung zum Führen und Bremsen eines Fadens
IT1272696B (it) * 1993-09-29 1997-06-26 Nuovopignone Ind Meccaniche Ef Frenafilo di trama perfezionato per telaio tessile senza navetta
DE19852794B4 (de) * 1998-11-16 2004-03-25 Lindauer Dornier Gmbh Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen
BE1012559A3 (nl) * 1999-03-17 2000-12-05 Wiele Michel Van De Nv Inslagdraadrem voor een weefmachine.
DE29909242U1 (de) 1999-05-27 1999-09-16 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenbremse für Webmaschinen
DE10013625A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-27 Dornier Gmbh Lindauer Fadenbremse, insbesondere Schussfadenbremse für Webmaschinen
BE1014191A3 (nl) * 2001-05-21 2003-06-03 Picanol Nv Draadklem voor een weefmachine en weefmachine die dergelijke draadklem bevat.
DE10151780C1 (de) * 2001-10-19 2003-05-22 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse
DE10218059A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fadenspannung eines Fadens bei Textilverarbeitungsmaschinen
US20040195425A1 (en) * 2003-03-05 2004-10-07 Johannes Jensen Yarn tensioning device and arrays thereof
EP1699958A1 (de) * 2003-08-28 2006-09-13 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Einrichtung an einer düsenwebmaschine zum eintragen des schussfadens und kartusche zum einsetzen in das mischrohr der hauptblasdüse einer düsenwebmaschine
DE102004043867A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Iro Ab Fadenbremsvorrichtung
DE502006003985D1 (de) * 2006-01-24 2009-07-30 Sultex Ag Gesteuerte Fadenbremse
DE102006025968B3 (de) * 2006-06-02 2007-11-29 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Klemmen eines Schussfadens in einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, Klemmeinrichtung und Düsenwebmaschine
US8960596B2 (en) 2007-08-20 2015-02-24 Kevin Kremeyer Energy-deposition systems, equipment and method for modifying and controlling shock waves and supersonic flow
EP2354070B1 (de) 2010-02-01 2013-01-02 Iro Ab Garnspanner
ITTO20120875A1 (it) * 2012-10-09 2014-04-10 Lgl Electronics Spa Dispositivo frena-trama per alimentatori di filato a tamburo fisso.
US10669653B2 (en) * 2015-06-18 2020-06-02 Kevin Kremeyer Directed energy deposition to facilitate high speed applications

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310476A (de) * 1953-02-07 1955-10-31 Sulzer Ag Periodisch wirkende Fadenbremse.
DE1181855B (de) * 1956-09-17 1964-11-19 Karl Steinhof App Fabrik Fadenspanner
US3053474A (en) * 1959-08-11 1962-09-11 Telephonics Corp Tension control device
US3340903A (en) * 1964-10-10 1967-09-12 Golobart Ramon Balaguer Tensioning and regulating device for the passage of weft threads of different thickness
GB1145182A (en) * 1966-04-16 1969-03-12 Cotton Ltd W Improvements in or relating to straight bar knitting machines
DE2131302A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Dornier Gmbh Lindauer Fadenbremse fuer Textilmaschinen
JPS4815811U (de) * 1971-07-06 1973-02-22
NL7217620A (de) * 1972-12-22 1974-06-25
DE2300734A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-11 Wilhelm Bruederl Abstandshalter aus kunststoff fuer betonunterbewehrungen
JPS5063261A (de) * 1973-10-09 1975-05-29
FR2300114A1 (fr) * 1975-02-10 1976-09-03 Rhone Poulenc Ind Compositions organopolysiloxaniques fluides utilisables pour le moulage apres addition de reticulant
FR2300734A1 (fr) * 1975-02-13 1976-09-10 Gabet Denimal Dispositif de frein
CH606558A5 (de) * 1975-07-25 1978-11-15 Somet Soc Mec Tessile
SU598981A1 (ru) * 1977-01-10 1978-03-25 Казахский государственный университет им.Кирова Электрический тормоз уточной нити к ткацкому станку
CH635802A5 (de) * 1979-01-08 1983-04-29 Saurer Ag Adolph Fadenbremse fuer eine textilmaschine sowie verwendung derselben.
US4351370A (en) * 1980-05-05 1982-09-28 Crompton & Knowles Corporation Yarn brake for a textile machine
FR2510150A1 (fr) * 1981-07-23 1983-01-28 Saurer Diederichs Sa Frein de trame pour machine a tisser sans navette
GB2125072B (en) * 1982-08-07 1986-08-13 Geoffrey Edmund Whellams Self-adjusting filament tensioner
FR2535744A1 (fr) * 1982-11-09 1984-05-11 Saurer Diederichs Sa Dispositif d'alimentation alternative en air comprime d'un melange de trame, pour machine a tisser sans navette a insertion de trame pneumatique
FR2568595B1 (fr) * 1984-08-02 1986-09-05 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif de commande positive pour frein de fil.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839272B4 (de) * 1997-09-11 2007-02-01 Iro Sweden Ab Steuerbare Fadenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61152854A (ja) 1986-07-11
DE3446567C1 (de) 1986-05-07
FR2575196A1 (fr) 1986-06-27
GB8531205D0 (en) 1986-01-29
BE903663A (fr) 1986-03-14
GB2168729A (en) 1986-06-25
IT1184029B (it) 1987-10-22
GB2168729B (en) 1988-11-09
IT8554254V0 (it) 1985-12-19
FR2575196B1 (fr) 1990-06-08
IT8568077A0 (it) 1985-12-19
US4641688A (en) 1987-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446567C1 (de) Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
DE2462121A1 (de) Rundwebstuhl
DE4306911C1 (de) Schußfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
EP0294323A1 (de) Elektronisch gesteuerte Fadenbremse und Verwendung der Fadenbremse
CH673039A5 (de)
EP0644286A1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
DE102004043867A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
EP0246182A1 (de) Schussfadenspeicher für Webmaschine
DD240223A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
EP0973686B1 (de) Fadenbremse
EP2069564B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
EP2640880B1 (de) Greiferkopf zum eintrag von schussfäden an einer greiferwebmaschine
DE1920531A1 (de) Elektromechanische Auswahleinrichtung fuer die Nadeln von Strickmaschinen
EP0326784B1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines laufenden fadenartigen Gebildes und Fadenbremse zur Durchführung des Verfahrens
EP0309700A1 (de) Greiferwebmaschine
DE2364680C2 (de) Solenoidbetätigte Fadenklemme bzw. -schneidvorrichtung oder dergleichen für Webmaschinen
EP2572022A2 (de) Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
DE1091914B (de) Steuervorrichtung zum Regeln der Gleichmaessigkeit von Faserbaendern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, insbesondere von Strecken
WO1997049850A1 (de) Fadenbremse
EP0031853B1 (de) Mehrschusseinrichtung für eine Webmaschine
AT264404B (de) Schußfaden - Eintragglied für eine Webmaschine
DE3532638A1 (de) Greifvorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle
DE96354C (de)
EP0528916B1 (de) Strickmaschine
DE907159C (de) Kettenfachoeffnungs-Steuervorrichtung mit Schussfadenspulen-Tragvorrichtung fuer Rundwebstuehle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased