EP0344100B1 - Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen - Google Patents

Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0344100B1
EP0344100B1 EP89810294A EP89810294A EP0344100B1 EP 0344100 B1 EP0344100 B1 EP 0344100B1 EP 89810294 A EP89810294 A EP 89810294A EP 89810294 A EP89810294 A EP 89810294A EP 0344100 B1 EP0344100 B1 EP 0344100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
leaf spring
spring strip
thread
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344100A1 (de
Inventor
Joannes Josephus Henricus Marie Gorris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0344100A1 publication Critical patent/EP0344100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0344100B1 publication Critical patent/EP0344100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic device for weaving machines comprising a coil that can be connected to an electrical line and at least one pole body assigned to it.
  • Known weaving machines irrespective of the type, have a large number of device elements which have to interact in a controlled manner, in particular when guiding the thread.
  • the weft thread storage device to which a thread brake can be connected when air is inserted.
  • relay nozzles and at the end of the shed a stretching nozzle are necessary.
  • DE-OS 23 64 680 a device for treating yarns which acts as a thread brake and works electromagnetically. However, there is only stopping or loosening of the thread here, but not slowing down, ie slowing the thread running.
  • European patent application 0 250 359 shows, for example, a clamping element by means of which thread windings are prevented from being pulled off the drum of the shove thread store.
  • This clamping element is also actuated by means of an electromagnet.
  • the inventor has set himself the goal of developing an electromagnetic device of the type mentioned above, which quickly changes position and can be used in a variety of ways, particularly on weaving machines. Furthermore, this device should be of simple construction and also be able to provide an intermediate position outside of two defined end positions.
  • a leaf spring strip fixedly mounted at one end is assigned to the pole body and that the pole body has a contact surface for the leaf spring strip, the leaf spring strip in the non-tightened state, in the absence of a magnetic field, being arranged obliquely to the contact surface in such a way that during assembly of the magnetic field in the coil and the pole body, the end region of the leaf spring strip first comes to rest on the contact surface of the pole body and, when the magnetic field is strengthened, ever larger areas of the leaf spring strip rest on the pole body.
  • both leaf spring strips and pole bodies consist of a material with magnetic properties.
  • the contact surface or the leaf spring strip will be curved.
  • a straight leaf spring strip is fixed at one end to a curved contact surface. If the coil is not activated, the angle between the leaf spring strip and the contact surface will increase due to the curvature of the contact surface along the length of the leaf spring strip. If the coil is activated, a relatively high electromagnetic force acts on the leaf spring strip if the leaf spring strip is of great length, with it initially being quickly attracted due to a lack of counterforce. However, the more the leaf spring strip attaches to the curved contact surface, the higher its bend and the more opposing forces it develops, which counteract the electromagnetic attraction. If the coil storm is switched off, the leaf spring strip is returned to its starting position with a very high initial acceleration.
  • the main advantage of the present invention is thus that both initial speeds with which the leaf spring strip moves from its two end positions are relatively high. When the voltage in the electrical lines of the coil changes, different end positions of the leaf spring strip on the pole body can be reached.
  • the leaf spring strip of the damping strip is covered with a thin sheet which acts as an additional mass and thus further improves the damping. In particular, rebound of the leaf spring strip is reduced.
  • Another advantage of the invention is that the mass of the leaf spring strip to be moved is relatively low. Furthermore, the spring characteristic and thus the movement of the leaf spring can be controlled. The relatively large contact surface of the leaf spring and the low mass contribute to a long service life. The entire setup is simple and inexpensive to manufacture.
  • the electromagnetic device is to be used above all at the end of the weft insertion in a weaving machine to prevent further thread windings from being pulled off the drum of the weft thread store.
  • the leaf spring strip has a locking pin which, in the position of use, ie when the bobbin is not activated, engages in a recess in the drum of the weft thread store. As described in more detail above, the leaf spring strip is lifted and thus the locking pin is pulled out, so that the desired thread windings are released very quickly. This is a particular advantage of the present electromagnetic device for this intended purpose.
  • the electromagnetic device is also intended to be used in relation to the relay nozzles, which can be arranged along the weft channel in the shed.
  • the electromagnetic device is designed as a relay nozzle valve.
  • This ball is then assigned to a mouth of the relay nozzle valve.
  • the entire electromagnetic device can be arranged in a hermetically sealed housing which has a compressed air connection.
  • the electromagnetic device as a thread brake or as a stretching nozzle for the weft thread tip on the catching side of the weaving machine, in which case a counter surface interacts with the leaf spring strip.
  • This counter surface can be a frame, a housing, the above-mentioned shielding plate or the damping strip itself, or the contact surface of the pole body is designed as a counter surface.
  • the leaf spring strip is deformed more or less, which also changes the braking effect on the thread. This allows a laterally variable braking effect to be achieved on the thread according to a specific program.
  • an electromagnetic device P has a frame 1 which is fastened to a device part 2 or support element assigned to it. As shown in FIG. 2, this frame 1 can also form a housing 4 together with a corresponding side wall 3.
  • pole bodies 5 which are spaced apart from one another. Both pole bodies 5 are connected to one another or to the housing via a core 6 and a connecting element 7 which is only indicated by dashed lines.
  • the core 6 is surrounded by a coil 8, which are connected to a current source or a regulator (not shown in more detail) via corresponding lines 9.
  • the pole bodies 5 have a curved contact surface 10 for a leaf spring strip 11.
  • This leaf spring strip 11 is also fixed to the frame 1 or housing 4 by means of a corresponding fastening element 12, which is only indicated by dashed lines.
  • this leaf spring strip 11 has a locking pin 13 which engages in a recess 14 of a weft thread store 15 when the electromagnetic device P is not activated. In this position, it prevents further thread windings of a thread 16 from being pulled off the drum 17 of the weft thread store 15. In this way, the start and end of the pulling-off process are controlled by the locking pin 13.
  • the contact with the pole body 5 occurs tangentially point by point.
  • a counterforce is built up over the free length of the leaf spring strip 11.
  • the total electromagnetic force acting on the leaf spring strip 11 is relatively high due to the length of the leaf spring strip 11, especially since the counterforce generated by the bend is relatively low.
  • the locking pin 13 can be significantly extended from the recess 14.
  • a high counterforce must be overcome because of the bend, so that the electromagnetic force must be significantly increased here.
  • the electromagnetic force is advantageously to be selected such that it is in equilibrium with the counterforce of the leaf spring strip 11 when the leaf spring strip 11 lies completely against the contact surface 10.
  • the two pole bodies 5 are formed relatively thin, so that a fast magnetic induction is possible through them.
  • the frame 1 consists of a U-shaped spacer and mounting bracket 19, the two free legs 20 and 21 being connected to each other via a shielding plate 22.
  • the underside of this shielding plate 22 is finely plastered and wear-resistant.
  • the shielding plate 22 has an elongated hole 23 in which a thin plate 24 fits. Its underside is also finely plastered and wear-resistant. Furthermore, this thin sheet is vulcanized on the damping strip 18, whereby more mass is obtained and the "bouncing" is reduced. The yarn path is also shielded.
  • the damping strip 18 also covers the shielding plate 22.
  • the damping strips 18 and thin sheet 24 have a slot 25 and 26, respectively, which can be penetrated by the locking pin 13. This locking pin 13 is fixed to the leaf spring strip 11.
  • FIG. 4 shows the use of the electromagnetic device as a valve for relay nozzles 30.
  • These relay nozzles 30 are located in the region of the weft channel for the thread and are supplied with compressed air by a compressed air connection 31 in the housing 4 when the leaf spring strip 11 is in the position shown in the dot-and-dash line.
  • the leaf spring strip 11 is fitted with a ball 32, by means of which a ball 32 Ball valve an inlet mouth 33 of the relay nozzle 30 can be closed.
  • the electromagnetic device P according to the invention can also be used as a thread feed brake.
  • the leaf spring strip 11 is provided without any addition.
  • two guides of the thread 16 are possible as the thread inlet brake.
  • the solid line of the thread 16 in FIG. 5 shows that the thread is guided along the frame 1 or the housing 4. It should be necessary that the leaf spring strip 11 has a slot 11 'of a certain length along its longitudinal axis, so that the thread 16 can be guided freely when the leaf spring strip 11 is tightened.
  • the second possibility is that the thread 16, as shown in dashed lines, runs along the contact surface 10 of the pole body 5 on a strip 10 'connecting these. The thread is then braked by activating the bobbin 8.
  • a whole series of embodiments are also conceivable and are intended to be encompassed by the invention.
  • the device P can also be used as a stretching device for the weft thread 16 after the insertion, as shown in FIG.
  • the weft thread 16 lies in the extended position along the relay nozzle in the device P between the leaf spring strip 11 and the pole body 5.
  • the thread comes into position 16 'between a deflecting element 5' and the leaf spring strip 11 and will so additionally stretched.
  • Figure 7 shows a partial view according to arrow VII.
  • Figure 6 the position of the thread 16 on the leaf spring strip 11 and the formation of the slot 11 '.
  • An additional relay nozzle can facilitate the insertion of the thread 16 into the slot 11 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen aus einer an eine elektrische Leitung anschliessbaren Spule und mindestens einem dieser zugeordneten Polkörper.
  • An bekannten Webmaschinen, gleichgültig welcher Gattung, gibt es eine Vielzahl von Vorrichtungselementen, welche insbesondere bei der Führung des Fadens gesteuert zusammenwirken müssen. Zu erwähnen ist hier zum einen der Schussfadenspeicher, an welchen sich beim Schusseintrag mittels Luft eine Fadenbremse anschliessen kann. Andererseits sind bei zahlreichen Webmaschinen auf dem Fadenweg durch das Webfach Stafettendüsen und am Ende des Webfaches eine Streckdüse notwendig.
  • Für all diese Einrichtungen gibt es Ausführungsformen, welche mehr oder weniger einfach aufgebaut sind und mehr oder weniger gut zusammenwirken.
  • Beispielsweise ist aus der DE-OS 23 64 680 eine Vorrichtung zur Behandlung von Garnen bekannt, welche als Fadenbremse wirkt und elektromagnetisch arbeitet. Allerdings gibt es hier nur ein Halten oder ein Lösen des Fadens, jedoch nicht ein Abbremsen, d. h. ein Verlangsamen des Fadenlaufes.
  • Bezüglich des Schussfadenspeicher zeigt die Europäische Patentanmeldung 0 250 359 beispielsweise ein Klemmorgan, mittels welchem ein Abziehen von Fadenwicklungen von der Trommel des Schufadenspeichers verhindert wird. Die Betätigung dieses Klemmorgans erfolgt ebenfalls mittels eines Elektromagneten. Auch hier gibt es jedoch nur zwei definierte Endlagen, welche das Klemmorgan einnimmt. Eine Zwischenstellung ist nicht möglich.
  • Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, eine elektromagnetische Einrichtung der oben genannten Art zu entwickeln, welche rasch eine Stellungsänderung vollzieht und gerade an Webmaschinen vielfältig einsetzbar ist. Ferner soll diese Einrichtung einfach aufgebaut sein und ausserhalb von zwei definierten Endlagen auch Zwischenstellung ermöglichen können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass dem Polkörper ein an einem Ende fix gelagerter Blattfederstreifen zugeordnet ist und dass der Polkörper eine Anlagefläche für den Blattfederstreifen aufweist, wobei der Blattfederstreifen im nicht angezogenen Zustand bei Fehlen eines Magnetfeldes derart schräg zur Anlagefläche angeordnet ist, dass bei Aufbau des Magnetfeldes in der Spule und dem Polkörper zunächst der Endbereich des Blattfederstreifens zur Anlage auf der Anlagefläche des Polkörpers gelangt und bei Verstärkung des Magnetfeldes immer grössere Bereiche des Blattfederstreifens am Polkörper aufliegen.
  • Es versteht sich von selbst, dass sowohl Blattfederstreifen wie auch Polkörper aus einem Material mit magnetischen Eigenschaften bestehen.
  • In den meisten Ausführungsfällen wird wenigstens ein Abschnitt der Anlagefläche oder des Blattfederstreifens gekrümmt ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführung wird ein gerader Blattfederstreifen an einem Ende an einer gekrümmten Anlagefläche festgelegt. Bei nicht aktiverter Spule wird sich dann der Winkel zwischen dem Blattfederstreifen und der Anlagefläche durch die Krümmung der Anlagefläche entlang der Länge des Blattfederstreifens erhöhen. Wird die Spule aktiviert, wirkt bei grosser Länge des Blattfederstreifens eine relativ hohe elektromagnetische Kraft auf den Blattfederstreifen ein, wobei er anfänglich infolge fehlender Gegenkraft schnell angezogen wird. Je mehr sich der Blattfederstreifen aber an die gekrümmte Anlagefläche anlegt, um so höher ist seine Biegung und um so mehr Gegenkräfte entwickelt er, welche der elektromagnetischen Anziehungskraft entgegenwirken. Wird der Spulenstorm abgeschaltet, so wird der Blattfederstreifen mit einer sehr hohen Anfangsbeschleunigung in seine Ausgangslage zurückgeführt.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, dass beide Anfangsgeschwindigkeiten, mit denen der Blattfederstreifen aus seinen beiden Endlagen sich bewegt, relativ hoch sind. Bei Spannungsänderung in den elektrischen Leitungen der Spule können verschiedene Endstellungen des Blattfederstreifens am Polkörper erreicht werden.
  • Während das Anlegen des Blattfederstreifens an die Anlagefläche durch die Gegenkräfte abgebremst wird, federt der Blattfederstreifen bei Abschalten des Stromes ungebremst in seine Ausgangslage zurück. Aus diesem Grund kann es notwendig sein, dem Blattfederstreifen einen Dämpfungsstreifen zuzuordnen, der in der Regel aus Gummi od. dgl. Dämpfungsmaterial bestehen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist andererseits des Blattfederstreifens der Dämpfungsstreifen mit einem Feinblech belegt, welches als zusätzliche Masse wirkt und damit die Dämpfung nochmals verbessert. Insbesondere wird ein Zurückprallen des Blattfederstreifens vermindert.
  • In den meisten Fällen dürfte es sich als ratsam erweisen, den Dämpfungsstreifen auf ein entsprechendes Abschirmblech aufzulegen, wobei dann das Feinblech in eine entsprechende Ausnehmung in dem Abschirmblech eingreift.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die zu bewegende Masse des Blattfederstreifens relativ gering ist. Ferner kann die Federcharakteristik und damit die Bewegung der Blattfeder gesteuert werden. Die relativ grosse Anlagefläche der Blattfeder und die geringe Masse tragen zu einer hohen Lebensdauer bei. Die gesamte Einrichtung ist einfach und billig herzustellen.
  • Erfindungsgemäss soll die elektromagnetische Einrichtung vor allem am Ende des Schusseintrags in einer Webmaschine zum Verhindern des Abziehen weiterer Fadenwindungen von der Trommel des Schussfadenspeichers eingesetzt werden. Hierzu besitzt der Blattfederstreifen einen Sperrstift, welcher in Gebrauchslage, d. h. bei Nichtaktivierung der Spule, in eine Ausnehmung der Trommel des Schussfadenspeichers eingreift. Wie oben näher beschrieben, findet ein Anheben des Blattfederstreifens und damit ein Herausziehen des Sperrstiftes statt, so dass sehr schnell die gewünschten Fadenwicklungen freigegeben werden. Dies ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden elektromagnetischen Einrichtung für diesen vorgesehenen Zweck.
  • Eine weitere Verwendung soll die elektromagnetische Einrichtung in Bezug auf die Stafettendüsen, welche entlang des Schusskanals im Webfach angeordnet sein können, finden. Hier ist es möglich, die elektromagnetische Einrichtung als Stafettendüsenventil auszubilden. Es genügt beispielsweise, dem Blattfederstreifen eine Kugel anzuformen, welche als Schliesselement dient. Diese Kugel wird dann einer Mündung des Stafettendüsenventils zugeordnet. Durch entsprechende Anpassung der Spulenspannung kann dann eine sehr genaue Steuerung des Düsenventils durch Abheben der Kugel von ihrem Ventilsitz stattfinden. Die gesamte elektromagnetische Einrichtung kann in einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse angeordnet werden, welches einen Druckluftanschluss besitzt.
  • Weiterhin ist daran gedacht, die elektromagnetische Einrichtung als Fadenbremse oder auch als Streckdüse für die Schussfadenspitze auf der Fangseite der Webmaschine zu verwenden, wobei dann mit dem Blattfederstreifen jeweils eine Gegenfläche zusammenwirkt. Diese Gegenfläche kann ein Rahmen, ein Gehäuse, das oben genannte Abschirmblech oder auch der Dämpfungsstreifen selbst sein, oder die Anlagefläche des Polkörpers ist als Gegenfläche ausgebildet. Je nach dem Betrag der an der elektrischen Leitung angelegten Spannung wird der Blattfederstreifen mehr oder weniger deformiert, wodurch sich auch die Bremswirkung am Faden ändert. Damit lässt sich eine nach einem bestimmten Programm ablaufenden seitlich veränderliche Bremswirkung am Faden erziehlen.
  • Auf dieser Weise entsteht ein an einer Webmaschine vielseitig verwendbares Bauelement, welches durch seinen einfachen Aufbau besticht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher beschreiben. Diese zeigen in:
    • Figur 1 eine teilweise schematisch dargestellte Seitenansicht einer elektromagnetischen Einrichtung in Gebrauchslage als Sperreinrichtung für einen Schussfaden auf einem Schussfadenspeicher,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch die in Figur 1 gezeigte Einrichtung in der erwähnten Gebrauchslage entlang Linie II-II,
    • Figur 3 Eine Explosionsdarstellung von wesentlichen mechanischen Teilen der elektromagnetischen Einrichtung ähnlich Figur 1,
    • Figur 4 eine Seitenansicht der elektromagnetischen Einrichtung ähnlich Figur 1 für einen weiteren Verwendungszweck,
    • Figur 5 eine Seitenansicht der elektromagnetischen Einrichtung ähnlich Figur 1 für einen weiteren Verwendungszweck,
    • Figur 6 die Einrichtung als Streckvorrichtung für den eingetragenen Faden,
    • Figur 7 eine Teilansicht aus Figur 6.
  • Eine elektromagnetische Einrichtung P weist gemäss Figur 1 einen Rahmen 1 auf, welcher an einem ihm zugeordneten Vorrichtungsteil 2 oder Tragelement befestigt ist. Dieser Rahmen 1 kann auch, wie in Figur 2 gezeigt, zusammen mit einer entsprechenden Seitenwand 3 ein Gehäuse 4 bilden.
  • Innerhalb des Rahmens 1 bzw. des Gehäuses 4 befinden sich zwei voneinander beabstandete Polkörper 5. Beide Polkörper 5 sind über einen Kern 6 und ein nur gestrichelt angedeutetes Verbindungselement 7 miteinander bzw. mit dem Gehäuse verbunden. Den Kern 6 umgibt eine Spule 8, welche über entsprechenden Leitungen 9 mit einer Stromquelle bzw. einem nicht näher gezeigten Regler in Verbindung stehen.
  • Die Polkörper 5 besitzen, wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, eine gekrümmte Anlagefläche 10 für einen Blattfederstreifen 11. Dieser Blattfederstreifen 11 liegt ebenfalls mittels eines entsprechenden nur gestrichelt angedeuteten Befestigungselementes 12 am Rahmen 1 bzw. Gehäuse 4 fest.
  • Bei dem in Figur 1 und Figur 2 gezeigten Verwendungszweck der elektromagnetischen Einrichtung besitzt dieser Blattfederstreifen 11 einen Sperrstift 13, welcher bei Nichtaktivierung der elektromagnetischen Einrichtung P in eine Ausnehmung 14 eines Schussfadenspeichers 15 eingreift. In dieser Lage verhindert er das Abziehen weiterer Fadenwindungen eines Fadens 16 von der Trommel 17 des Schussfadenspeichers 15. Auf diese Weise werden Beginn und Ende des Abziehvorganges durch den Sperrstift 13 kontrolliert.
  • Wird die Spule 8 über die Leitungen 9 unter Strom gesetzt, so entsteht an den Polkörpern 5 ein magnetisches Feld. Durch dieses magnetische Feld wird der Blattfederstreifen 11 über seine ganze freie Länge angezogen, wobei seine Endlage in den Figuren 1 und 2 strichpunktiert angedeutet ist.
  • Das Anlagen an die Polkörper 5 geschieht tangential punktweise. Infolge der Krümmung der Polkörper 5 wird über die freie Länge des Blattfederstreifens 11 eine Gegenkraft aufgebaut. Am Anfang ist die gesamte, auf den Blattfederstreifen 11 wirkende elektromagnetische Kraft infolge der Länge des Blattfederstreifens 11 relativ hoch, zumal die durch die Biegung erzeugte Gegenkraft relativ niedrig ist. Dadurch kann ein Ausfahren des Sperrstiftes 13 aus der Ausnehmung 14 wesentlich beschleunigt werden. Gegen Ende des Anlegens des Blattfederstreifens 11 an der Anlagefläche 10 muss dagegen eine hohe Gegenkraft wegen der Biegung überwunden werden, so dass hier die elektromagnetische Kraft wesentlich erhöht sein muss. Die elektromagnetische Kraft ist mit Vorteil so zu wählen, dass sie mit der Gegenkraft des Blattfederstreifens 11 im Gleichgewicht ist, wenn der Blattfederstreifen 11 vollständig an der Anlagefläche 10 anliegt.
  • Beim Aufheben der elektromagnetischen Kraft steht die Gegenkraft durch die elastische Verformung zu Verfügung, so dass der Blattfederstreifen 11 mit einer hohen Beschleunigung in seine Ruhelage zurückfährt. Hier ist erfindungsgemäss vorgesehen, diese Rückfederung durch einen Dämpfungsstreifen 18 abzufangen.
  • Die beiden Polkörper 5 sind im übrigen relativ dünn ausgebildet, so dass durch sie eine schnelle magnetische Induktion möglich ist.
  • Gemäss Figur 3 besteht der Rahmen 1 aus einen U-förmigen Distanz- und Montagebügel 19, wobei die beiden freien Schenkel 20 und 21 über ein Abschirmblech 22 miteinander verbunden sind. Die Unterseite dieses Abschirmbleches 22 ist fadenfein verputzt und verschliessfest.
  • Das Abschirmblech 22 besitzt ein Langloch 23, in welches ein Feinblech 24 passt. Auch dessen Unterseite ist fadenfein verputzt und verschleissfest. Ferner wird dieses Feinblech am Dämpfungsstreifen 18 vulkanisiert, wodurch mehr Masse erhalten und das "Prallen" verringert wird. Ausserdem wird der Garnlauf abgeschirmt. Der Dämpfungsstreifen 18 überdeckt im übrigen das Abschirmblech 22. Dabei besitzen Dämpfungsstreifen 18 und Feinblech 24 einen Schlitz 25 bzw. 26, welche von dem Sperrstift 13 durchgriffen werden können. Dieser Sperrstift 13 liegt an dem Blattfederstreifen 11 fest.
  • Abschirmblech 22, Dämpfungsstreifen 18 und Blattfederstreifen 11 sind durch Schrauben 27 und Muttern 28 miteinander verbunden.
  • In Figur 4 ist die Verwendung der elektromagnetischen Einrichtung als Ventil für Stafettendüsen 30 dargestellt. Diese Stafettendüsen 30 sitzen im Bereich des Schusskanals für den Faden und werden von einem Druckluftanschluss 31 im Gehäuse 4 bei der Stellung des Blattfederstreifens 11 in der stichpunktierten Position mit Druckluft versorgt.
  • Der Einfachheit halber ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anstelle des Sperrstiftes 13 dem Blattfederstreifen 11 eine Kugel 32 aufgesetzt, mittels welcher in Art eines Kugelventils eine Eingangsmündung 33 der Stafettendüse 30 verschlossen werden kann.
  • Die erfindungsgemässe elektromagnetische Einrichtung P ist jedoch auch als Fadeneinlaufbremse verwendbar. Dies ist in Figur 5 dargestellt. Dabei ist der Blattfederstreifen 11 ohne jegliche Zusatz versehen. Als Fadeneinlaufbremse sind grundsätzlich zwei Führungen des Fadens 16 möglich. Die durchgezogene Linie des Fadens 16 in Figur 5 zeigt, dass der Faden entlang des Rahmens 1 bzw. des Gehäuses 4 geführt wird. Hierbei dürfte es notwendig sein, dass der Blattfederstreifen 11 etwa entlang seiner Längsachse einen Schlitz 11′ bestimmter Länge aufweist, so dass der Faden 16 beim Anziehen des Blattfederstreifens 11 frei geführt werden kann.
  • Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass der Faden 16, wie gestrichelt dargestellt, entlang der Anlagefläche 10 der Polkörper 5 auf einem diese verbindenden Streifen 10′ verläuft. Die Bremsung des Fadens erfolgt dann durch Aktivierung der Spule 8. Hier sind noch eine ganze Reihe von Ausführungsformen denkbar und sollen von der Erfindung umfasst werden.
  • Die Einrichtung P kann noch als Streckeinrichtung für den Schussfaden 16 nach dem Eintragen verwendet werden, wie in Figur 6 dargestellt ist. Zunächst liegt der Schussfaden 16 in gestreckter Lage entlang der Stafettendüse in der Einrichtung P zwischen Blattfederstreifen 11 und Polkörper 5. Wenn der Blattfederstreifen 11 am Polkörper 5 anliegt, gelangt der Faden in die Position 16′ zwischen einem Umlenkelement 5′ und dem Blattfederstreifen 11 und wird so zusätzlich gestreckt.
  • Figur 7 zeigt in einer Teilansicht gemäss Pfeil VII. in Figur 6 die Lage des Fadens 16 auf dem Blattfederstreifen 11 und die Ausbildung des Schlitzes 11′. Eine zusätzlich Stafettendüse kann das Einführen des Fadens 16 in den Schlitz 11′ erleichtern.

Claims (5)

1. Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen mit einem Schussfadenspeicher, bestehend aus einer stillstehenden Trommel (17) zum Aufwickeln von Schussgarn (16) auf den Umfang der Trommel, wobei die Einrichtung (P) den Schussfaden (16) am ablaufseitigen Ende der Trommel (17) mittels einer Haltevorrichtung am Trommelumfang festhält, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrstift (13) von einer ausserhalb der Trommel (17) angeordneten elektromagnetischen Einrichtung (P) angetrieben ist, die aus einer an einer elektrischen Leitung anschliessbaren Spule (8) und mindestens einem dieser zugeordneten Polkörper (5) besteht, wobei dem Polkörper (5) ein an einem Ende fix gelagerter Blattfederstreifen (11) zugeordnet ist, und dass der Polkörper (5) eine Anlagefläche (10) für den Blattfederstreifen (11) aufweist, wobei der Blattfederstreifen (11) im nicht angezogenen Zustand bei Fehlen eines Magnetfeldes derart schräg zur Anlagefläche (10) angeordnet ist, dass bei Aufbau des Magnetfeldes in der Spule (8) und dem Polkörper (5) zunächst der Endbereich des Blattfederstreifens (11) zur Anlage auf der Anlagefläche (10) des Polkörpers (5) gelangt und bei Verstärkung des Magnetfeldes immer grössere Bereiche des Blattfederstreifens (11) am Polkörper (5) aufliegen, und dass der Sperrstift (13) mit dem Blattfederstreifen (11) verbunden ist, und der Sperrstift (13) in eine Ausnehmung (14) der Trommel (17) eingreift.
2. Elektromagnetische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt der Anlagefläche (10) oder des Blattfederstreifens (11) gekrümmt ausgebildet ist.
3. Elektromagnetische Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass andererseits der Anlagefläche (10) dem Blattfederstreifen (11) ein Dämpfungsstreifen (18) zugeordnet ist.
4. Elektromagnetische Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Dämpfungsstreifen (18) andererseits des Blattfederstreifens (11) mit einem Feinblech (24) verbunden ist.
5. Elektromagnetische Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsstreifen (18) an einem Abschirmblech (22) aufliegt, wobei das Feinblech (24) in ein Langloch (23) eingreift.
EP89810294A 1988-05-20 1989-04-19 Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen Expired - Lifetime EP0344100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1934/88 1988-05-20
CH193488 1988-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0344100A1 EP0344100A1 (de) 1989-11-29
EP0344100B1 true EP0344100B1 (de) 1992-07-08

Family

ID=4222011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810294A Expired - Lifetime EP0344100B1 (de) 1988-05-20 1989-04-19 Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5007464A (de)
EP (1) EP0344100B1 (de)
JP (1) JP2788058B2 (de)
DE (1) DE58901799D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436197B1 (de) * 1989-12-29 1995-03-29 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Schussfadenzubringer für Düsenwebmaschinen
EP0521819A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadenspeicher für eine Webmaschine
DE4127798A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Iro Ab Messfournisseur
EP0699790B1 (de) * 1994-07-19 2000-01-19 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Fadenfesthalteorgan für Schussfadenspeicher für Luftwebmaschinen
EP0953664A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zum Abtrennen eines einzutragenden Schussfadens und Anordnung zum Eintragen eines Schussfadens mit einer derartigen Vorrichtung
EP1811068B1 (de) * 2006-01-24 2009-06-17 Sultex AG Gesteuerte Fadenbremse
CN103334207A (zh) * 2013-06-13 2013-10-02 苏州市丹纺纺织研发有限公司 一种喷气织机全封闭式管道片
JP7384747B2 (ja) * 2020-06-04 2023-11-21 津田駒工業株式会社 織機
JP7401397B2 (ja) * 2020-06-04 2023-12-19 津田駒工業株式会社 織機
JP7477372B2 (ja) * 2020-06-04 2024-05-01 津田駒工業株式会社 織機

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB448948A (en) * 1935-01-18 1936-06-18 Norman Hall Improvements in or relating to electro-magnets for use in organs
FR1161662A (fr) * 1956-11-21 1958-09-03 Perfectionnements aux dispositifs tendeurs de fils
US2952801A (en) * 1956-11-28 1960-09-13 Cutler Hammer Inc Electromagnetic device and method of making
CH1031267A4 (de) * 1966-06-17 1971-09-15
US3563026A (en) * 1967-06-15 1971-02-16 Metall Invent Sa Electromagnetic actuating apparatus for clockwork mechanisms
US3812691A (en) * 1969-10-07 1974-05-28 Terrot Soehne & Co C Jack and needle actuator for a circular knitting machine
NL7217620A (de) * 1972-12-22 1974-06-25
DE2364680C2 (de) * 1973-12-27 1982-08-26 Rüti-te Strake B.V., 5750 Deurne Solenoidbetätigte Fadenklemme bzw. -schneidvorrichtung oder dergleichen für Webmaschinen
GB1562187A (en) * 1975-08-21 1980-03-05 Camber Int Uk Ltd Knittingmachine
DE2907008C2 (de) * 1979-02-23 1987-04-02 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Steuermagnetsystem
CH657162A5 (de) * 1982-07-01 1986-08-15 Textilma Ag Fachbildevorrichtung fuer eine webmaschine.
DE3446567C1 (de) * 1984-12-20 1986-05-07 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
CH670116A5 (de) * 1986-04-28 1989-05-12 Univ Kazakhsky
DE3761444D1 (de) * 1986-06-16 1990-02-22 Sulzer Ag Schussfadenspeicher fuer webmaschine.
DE3628485A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Iro Ab Geraet zum speichern von garn
DE3637919A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenbremse mit steuerbarer bremswirkung fuer schuetzenlose webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901799D1 (de) 1992-08-13
US5007464A (en) 1991-04-16
JP2788058B2 (ja) 1998-08-20
JPH0219547A (ja) 1990-01-23
EP0344100A1 (de) 1989-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786715B1 (de) Fadenbremsvorrichtung
EP0356380B1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges
CH668089A5 (de) Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer bremswirkung.
EP0344100B1 (de) Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen
DE68912056T2 (de) Elektromagnetische Einheit zum Blockieren des Schussfadens in einer Schussfadenmess- und liefervorrichtung für Düsenwebmaschinen.
EP0605531A1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen.
DE69000670T2 (de) Vorrichtung zum bremsen eines schussfadens in webmaschinen.
EP0613970A1 (de) Schussfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
EP0524429A1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
EP0659919B1 (de) Schussfadenbremse für eine Webmaschine
DE2717077C3 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
CH662590A5 (de) Fadenspanner fuer flachstrickmaschinen.
EP0973686B1 (de) Fadenbremse
EP0561139A1 (de) Fadenbremseinrichtung
EP0495920A1 (de) Fadenbremse.
CH622561A5 (de)
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
EP1504143B1 (de) Schnurlose fadensteuervorrichtung
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE3001069C2 (de)
DE3838162A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
DE1175111B (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser
EP0184601A1 (de) Magnetventil insbesondere für die Speisung von Elementen, z.B. Düsen einer Luftwebmaschine
DE889879C (de) Von der Stellung einer Schusswaechternadel abhaengige Vorrichtung zur Abstellung eines Webstuhles
DE3036420A1 (de) Fadenbremse fuer textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910605

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920708

Ref country code: FR

Effective date: 19920708

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920813

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89810294.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990325

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990326

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990414

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 20000430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89810294.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050419