DE1175111B - Selbsttaetiger Tuerschliesser - Google Patents

Selbsttaetiger Tuerschliesser

Info

Publication number
DE1175111B
DE1175111B DESCH26300A DESC026300A DE1175111B DE 1175111 B DE1175111 B DE 1175111B DE SCH26300 A DESCH26300 A DE SCH26300A DE SC026300 A DESC026300 A DE SC026300A DE 1175111 B DE1175111 B DE 1175111B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
magnet
door
door leaf
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH26300A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing W Schoenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W SCHOENBERGER DIPL ING
Original Assignee
W SCHOENBERGER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W SCHOENBERGER DIPL ING filed Critical W SCHOENBERGER DIPL ING
Priority to DESCH26300A priority Critical patent/DE1175111B/de
Priority to GB2203660A priority patent/GB898856A/en
Publication of DE1175111B publication Critical patent/DE1175111B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/16Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with friction brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/258Magnetic or electromagnetic friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Türschließer Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Türschließer mit einer Schließfeder und einer Dämpfungsvorrichtung für die Schließbewegung des Türflügels, die aus einem an einem mit dem Türflügel gekoppelten Schaft angeordneten Dämpfungskörper aus ferromagnetischem Material besteht, der zumindest beim Schließen des Türflügels durch das Feld eines seine Bewegungsbahn zumindest teilweise umgebenden Magneten bewegt wird.
  • Bei einem bekannten Türschließer dieser Art besteht die Schließfeder aus einer Spiralfeder und die Dämpfungsvorrichtung aus einem mit der Schließerachse gekuppelten ferromagnetischen, zylinderförmigen Topf, der zum Teil in den Innenraum eines im Türschließergehäuse angeordneten Kranzes von einander abwechselnden Nord- und Südpolen eines Magneten hineinragt und dessen Umdrehung durch das dort erzeugte magnetische Feld abgebremst wird. Dabei wird der ferromagnetische Topf durch einen Fliehkraftregler gesteuert, welcher diesen mit steigender Umdrehungsgeschwindigkeit weiter in das Magnetfeld hineinhebt, wobei dann wegen der größeren Feldstärke die Bremsung der Umdrehung stärker ist als in der Anfangsstellung. Die Kupplung des Topfes mit der Schließerachse erfolgt über ein Übersetzungsgetriebe und eine besondere Freilaufkupplung, die bewirkt, daß die Dämpfungsvorrichtung bei der Öffnungsbewegung des Türflügels unwirksam ist. Durch das umfangreiche Übersetzungsgetriebe und durch die Verwendung der Freilaufkupplung ergibt sich ein komplizierter und störungsanfälliger Aufbau des Türschließers.
  • Es ist ferner bekannt, an einem mit einem Federschließer versehenen Türflügel eine Dämpfungsvorrichtung anzuordnen, die aus einem Magnet besteht, der einen am feststehenden Rahmen befestigten Ausleger aus magnetisch leitendem Material anzieht. Die Dämpfungswirkung wird bei dieser Vorrichtung jedoch durch die Reibung zwischen den Polschuhen des Magneten und dem Ausleger erreicht.
  • Schließlich ist es bekannt, die Magnetkraft zur Dämpfung der Schließbewegung für eine Tür auszunutzen, die mittels einer elektrischen Antriebs- und Schaltvorrichtung automatisch geöffnet bzw. geschlossen wird. Diese Vorrichtung besteht aus einer über Kontakte schaltbaren Magnetspule, die einen mit dem Türflügel verbundenen Eisenkern anzieht und somit den Türflügel betätigt. In der Endstellung des Türflügels inuß der Stromkreis für die Schließerspule unterbrochen werden, damit der Kern nicht wieder zurückgezogen wird. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich jedoch nicht um einen selbsttätigen Federtürschließer. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem selbsttätigen Türschließer der eingangs genannten Art die im Türschließergehäuse angeordnete magnetische Dämpfungsvorrichtung so zu verbessern, daß ein aus wenigen einfachen Teilen bestehender Schließer geschaffen wird, der sich durch hohe Betriebssicherheit auszeichnet.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Dämpfungsmagnet etwa in der Mitte der Bewegungsbahn des ferromagnetischen Dämpfungskörpers angeordnet ist, so daß der Dämpfungskörper sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Türflügels zunächst in das Feld des Dämpfungsmagneten hineingezogen, dann an diesem vorbeigeführt und auf der anderen Seite des Magneten wieder aus dem Magnetfeld herausgeführt wird.
  • Die Dämpfungsvorrichtung kann dabei so ausgebildet sein, daß der Schaft axial schiebbar in einer Bohrung des Schließergehäuses gelagert ist, wobei der Dämpfungskörper als Kolben an einem Ende des Schaftes angeordnet und der Dämpfungsmagnet zylinderförmig ausgebildet ist. Sie kann aber auch derart ausgebildet sein, daß der Schaft um seine Längsachse im Schließergehäuse gelagert ist, wobei der Dämpfungskörper nach Art eines Drehkolbens exentrisch am Schaft angeordnet und der Dämpfungsmagnet kreissegmentförmig ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Bewegung des Dämpfungskörpers beim öffnen des Türflügels durch einen Haftmagneten begrenzt, der den Dämpfungskörper und damit den Türflügel in der Öffnungsstellung festhält.
  • Schließlich kann der Dämpfungsmagnet mit einer Vorrichtung zum Regulieren seiner Feldstärke ausgerüstet sein. Die Erfindung wird an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In allen Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Es zeigt F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel des Türschließers im Längsschnitt, F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Längsschnitt und F i g. 3 einen Querschnitt durch den Schließer nach F i g. 2.
  • Bei dem in F i g. 1 dargestellten Türschließer besteht das zylindrisch ausgebildete, in der Mitte geteilte Schließergehäuse aus einem magnetisch nicht ansprechenden Werkstoff. In diesem Gehäuse ist ein als Kolben ausgebildeter Dämpfungskörper 2 aus ferromagnetischem Material, welcher von dem (nicht gezeichneten) Türflügel über einen unter der Wirkung einer Schließfeder 3 stehenden Schaft 4 bewegt wird, axial schiebbar gelagert. In der Mitte des Schließergehäuses 1 ist ein zylinderförmiger Dämpfungsmagnet 5 angeordnet. Eine seitliche Öffnung 6 im Gehäuse 1 dient für den Einbau und Ausbau des Magneten 5. Am oberen Ende des Gehäuses 1 ist ein Haftmagnet 7 angeordnet, der mittels einer Schraube 8 befestigt ist.
  • Beim Öffnen der Tür wird der Schaft 4 und mit ihm der Kolben 2 unter gleichzeitiger Spannung bzw. Zusammendrückung der Schließfeder 3 m der Richtung des ausgezogenen Pfeiles bewegt, wobei er in den Wirkungsbereich des Magneten 5 gelangt, welcher durch seine Anzugskraft beschleunigend auf die Öffnungsbewegung der Tür wirkt, bis sich der Kolben 2 auf gleicher Höhe mit dem Magneten befindet. Bei der weiteren Verschiebung in das Innere des Gehäuses 1 bewegt sich der Kolben wieder aus dem Anziehungsbereich des Magneten 5 heraus, wobei das Magnetfeld der Bewegung des Kolbens entgegenwirkt, so daß in diesem Bereich eine wachsende Kraft zum Öffnen der Tür erforderlich wird.
  • Wird die Tür schließlich weit über den üblichen Schwenkwinkel hinaus geöffnet, so erreicht der Kolben 2 die Polflächen des Haftmagneten 7, welcher ihn nunmehr fest und damit die Tür entgegen der Schließkraft der Feder 3 geöffnet hält. Um den harten Stoß beim Anschlag des Kolbens 2 am Haftmagneten 7 aufzufangen, kann am Ende des Gehäuses 1 zwischen dessen Innenwand und dem Topf des Haftmagneten 7 eine Feder vorgesehen werden. Soll die Tür wieder aus der Festhaltung in der Endstellung gelöst werden, so genügt ein kurzer Ruck in der Schließrichtung, um die Haftekraft des Haftmagneten 7 zu überwinden und die Schließwirkung der gespannten Feder 3 wieder zur Geltung zu bringen.
  • Der Kolben 2 wird dann durch die Feder 3 zurückgezogen, und zwar zunächst mit Unterstützung durch den Magneten 5, dessen Magnetfeld anziehend und damit beschleunigend auf den Kolben wirkt, bis dieser auf die gleiche Höhe mit dem Magneten gelangt. Wird dann der Kolben durch die sich weiter entspannende Feder 3 aus dem Wirkungsbereich des Magneten 5 herausgezogen, so wirkt dessen Magnetfeld hemmend auf diese Bewegung und damit der Entspannung der Feder entgegen, so daß die Schließbewegung der Tür gedämpft, d. h. verlangsamt wird. Dabei wird aber, je mehr sich die Tür dem Ende der Schließbewegung nähert. d. h. je weiter sich der Kolben 2 aus dem Wirkungsbereich des Magneten 5 entfernt, die Schließkraft der Feder 3 wieder größer, welche dann ausreicht, die Tür sicher zum Einrasten in die Schließstellung zu bringen.
  • Die Feder 3 muß also so ausgelegt sein, daß ihre Schließkraft in jeder Stellung stärker ist als die dämpfende Kraft des Magnetfeldes. Der Haftmagnet 7 jedoch, welcher die vollständig geöffnete Tür in der Endstellung festhalten soll, muß so ausgelegt sein, daß seine Haltekraft größer ist als die maximale Schließkraft der gespannten Feder 3.
  • Ein magnetischer Nebenschluß 9 aus ferromagnetischem Material ist in die Öffnung 6 eingebaut und gestattet es, in einfacher Weise die Dämpfungskraft des Magneten 5 auf den Kolben 2 nach Bedarf zu regulieren. Diese Reguliermöglichkeit kann jedoch auch mit anderen Mitteln erreicht werden, z. B. durch Anordnung eines einstellbaren magnetischen Gegenfeldes, welches von einem Permanentmagneten oder einem Elektromagneten herrühren kann. Ist der Dämpfungsmagnet selbst ein Elektromagnet, so läßt sich die Regulierung der dämpfenden Kraft einfach durch Veränderung der Stromstärke bewirken. da eine solche Veränderung mit einer Veränderung der Stärke des Magnetfeldes gleichbedeutend ist.
  • In den F i g. 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Dämpfungsvorrichtung bei einem Schließer mit Torsionsstabfeder gezeigt. Bei einem Schließer mit Spiralfeder ist die Anordnung im wesentlichen die gleiche.
  • Der Dämpfungskörper 2 aus ferromagnetischem Material sitzt hier nach Art eines Dreh- oder Kreiskolbens exzentrisch am Schaft 4, und seine Bewegungsbahn verläuft kreisbogenförmig. In der Mitte der Bewegungsbahn des Drehkolbens ist der Dämpfungsmagnet 5 angeordnet, während an ihrem Endpunkt der Haftmagnet 7 sitzt, von dessen Polflächen der Drehkolben 2 in seiner Endstellung festgehalten wird. Der Magnet 5 ist im Gehäuse 1 auf einem Sockel 10 aus magnetisch nicht leitfähigem Material fest verankert. Die Schließfeder 3 ist hier eine Torsionsstabfeder, welche im Boden 11 des Gehäuses 1 verankert ist. Die Reguliervorrichtung 9 ist in gleicher Weise schematisch dargestellt wie bei der Ausführung nach F i g. 1.
  • Die Wirkungsweise ist analog derjenigen der Ausführung nach F i g. 1. Beim öffnen der Tür wird der Drehkolben 2 im Uhrzeigersinn auf seiner kreisbogenförmigen Bahn bewegt. Dabei wird wegen der Anziehungskraft des Magneten 5 die öffnungsbewegung unterstützt, bis der Drehkolben 2 auf gleicher Höhe mit dem Magneten 5 angelangt ist. Beim weiteren Öffnen der Tür bewegt sich der Kolben 2 in gleichem Sinne weiter und damit nach der anderen Seite aus dem Bereich des Magneten heraus. Dabei ist wieder eine erhöhte Kraft aufzubringen, weil das Magnetfeld nunmehr der Weiterbewegung des Kolbens entgegenwirkt. Wird die Tür noch weiter geöffnet, so legt sich der Kolben 2 schließlich den Polschuhen des Haftmagneten 7 an, welcher ihn in dieser Stellung und damit die Tür in ihrer Offenstellung festhält.
  • Auch die Schließbewegung unter Beeinflussung durch das Feld des Magneten 5 erfolgt in gleicher Weise, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Selbsttätiger Türschließer mit einer Schließfeder und einer Dämpfungsvorrichtung für die Schließbewegung des Türflügels, die aus einem an einem mit dem Türflügel gekoppelten Schaft angeordneten Dämpfungskörper aus ferromagnetischem Material besteht, der zumindest beim Schließen des Türflügels durch das Feld eines seine Bewegungsbahn zumindest teilweise umgebenden Magneten bewegt wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß derDämpfungsmagnet (5) etwa in der Mitte der Bewegungsbahn des ferromagnetischen Dämpfungskörpers (2) angeordnet ist, so daß der Dämpfungskörper (2) sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Türflügels zunächst in das Feld des Dämpfungsmagneten (5) hineingezogen, dann an diesem vorbeigeführt und auf der anderen Seite des Magneten (5) wieder aus dem Magnetfeld herausgeführt wird.
  2. 2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) axial schiebbar in einer Bohrung des Schließergehäuses (1) gelagert ist, daß der Dämpfungskörper (2) als Kolben an einem Ende des Schaftes (4) angeordnet und der Dämpfungsmagnet (5) zylinderförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) um seine Längsachse drehbar im Schheßergehäuse (1) gelagert ist, daß der Dämpfungskörper (2) nach Art eines Drehkolbens exzentrisch am Schaft (4) angeordnet und der Dämpfungsmagnet (5) kreissegmentförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Dämpfungskörpers (2) beim Öffnen des Türflügels durch einen Haftmagneten (7) begrenzt wird, der den Dämpfungskörper (2) und damit den Türflügel in der Öffnungsstellung festhält.
  5. 5. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsmagnet (5) mit einer Vorrichtung (9) zum Regulieren seiner Feldstärke ausgerüstet ist.
  6. 6. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Schließergehäuses (1) eine besondere Öffnung für den Ein- und Ausbau einer magnetischen Nebenschlußanordnung (9) und gegebenenfalls auch des Dämpfungsmagneten (5) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 814 855, 899 460; USA.-Patentschriften Nr. 1701202, 2 708 284.
DESCH26300A 1959-07-02 1959-07-02 Selbsttaetiger Tuerschliesser Pending DE1175111B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26300A DE1175111B (de) 1959-07-02 1959-07-02 Selbsttaetiger Tuerschliesser
GB2203660A GB898856A (en) 1959-07-02 1960-06-23 Improvements in or relating to automatic door closers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26300A DE1175111B (de) 1959-07-02 1959-07-02 Selbsttaetiger Tuerschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175111B true DE1175111B (de) 1964-07-30

Family

ID=7430404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH26300A Pending DE1175111B (de) 1959-07-02 1959-07-02 Selbsttaetiger Tuerschliesser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1175111B (de)
GB (1) GB898856A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522254A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Peter Hoffmann Pneumatischer Türpuffer zum Verhindern des Zuschlagens einer sich drehenden oder gleitenden Tür, Klappe, Schublade oder dergleichen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR890002514A (ko) * 1987-07-10 1989-04-10 야마다 로꾸이찌 도어 체크(door closer)
CN102817518B (zh) * 2012-08-23 2015-12-16 蔡新疆 一种淋浴房门用缓冲装置
CN109854110B (zh) * 2019-02-14 2024-02-13 重庆公共运输职业学院 一种平开门磁吸式定位地轴

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701202A (en) * 1926-10-23 1929-02-05 Dudley Dana Doorcheck
DE814855C (de) * 1950-02-05 1951-10-29 Max Baermann Vorrichtung zum Festhalten von Deckeln, Klappen, Tueren o. dgl.
DE899460C (de) * 1951-05-27 1953-12-10 Werner Rappolt Elektrischer Tueroeffner und -schliesser
US2708284A (en) * 1950-02-01 1955-05-17 Schlage Lock Co Magnetically damped door closer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701202A (en) * 1926-10-23 1929-02-05 Dudley Dana Doorcheck
US2708284A (en) * 1950-02-01 1955-05-17 Schlage Lock Co Magnetically damped door closer
DE814855C (de) * 1950-02-05 1951-10-29 Max Baermann Vorrichtung zum Festhalten von Deckeln, Klappen, Tueren o. dgl.
DE899460C (de) * 1951-05-27 1953-12-10 Werner Rappolt Elektrischer Tueroeffner und -schliesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522254A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-02 Peter Hoffmann Pneumatischer Türpuffer zum Verhindern des Zuschlagens einer sich drehenden oder gleitenden Tür, Klappe, Schublade oder dergleichen
DE19522254C2 (de) * 1995-06-20 1998-04-30 Peter Hoffmann Pneumatischer Türpuffer zum Verhindern des Zuschlagens einer sich drehenden oder gleitenden Tür, Klappe, Schublade oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB898856A (en) 1962-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213570C2 (de)
WO2006111032A1 (de) Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für eine schiebetür
EP0344100B1 (de) Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen
DE1175111B (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE2359999C3 (de) Elektromagnet zur Betätigung eines Stellglieds
DE8812894U1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb
DE2022941B2 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE2206264B2 (de) Antrieb für Spinnorgane zum spindellosen Spinnen
DE2603536C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE2443444C2 (de) Türfeststeller am unteren Rand eines Türblattes
DE2524231C2 (de) Lagerung für den Schaft eines Open-End-Spinnrotors
DE3940290C1 (en) By=pass valve drive for hydraulic vibration damper - has electro-rotor fixed to control disc via toothed rod
DE102019113514B4 (de) Schließeinrichtung
DE1147510B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln
AT144090B (de) Schienenkontakteinrichtung für Eisenbahnen.
DE646717C (de) Einrichtung zur Verstellung von Klinken, Rasten oder sonstigen Organen
DE2044788C3 (de) Oberirdischer Türschließer
AT214222B (de) Elektromagnetisches Ventil
DE1129208B (de) Elektrischer Annaeherungsschalter mit Dauermagnetsteuerung
DE887983C (de) Umformer mit stromabhaengig gesteuerten Abhebekontakten
AT283496B (de) Federnd gelagerte Drehspule für elektrische Meßwerke
AT10395B (de) Kontakteinrichtung an Webstühlen zur Schließung eines elektrischen Stromkreises in Abhängigkeit vom Schußfadenaufbrauch.
DE4233681A1 (de) Antrieb für eine Schiebetür
AT254690B (de) Photographischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE102008058216A1 (de) Linearantrieb für einen Türflügel