DE102008058216A1 - Linearantrieb für einen Türflügel - Google Patents

Linearantrieb für einen Türflügel Download PDF

Info

Publication number
DE102008058216A1
DE102008058216A1 DE102008058216A DE102008058216A DE102008058216A1 DE 102008058216 A1 DE102008058216 A1 DE 102008058216A1 DE 102008058216 A DE102008058216 A DE 102008058216A DE 102008058216 A DE102008058216 A DE 102008058216A DE 102008058216 A1 DE102008058216 A1 DE 102008058216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear actuator
carriage
carriage element
profile
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008058216A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Brieseck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102008058216A priority Critical patent/DE102008058216A1/de
Priority to EP09014395.9A priority patent/EP2189602B1/de
Publication of DE102008058216A1 publication Critical patent/DE102008058216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb (1) für einen Türflügel (2) mit einer Motoreinheit (3) und einem Schlittenelement (20), das entlang eines Profils (10) linear beweglich ist, wobei das Schlittenelement (20), an dem der Türflügel (2) befestigbar ist, mit Rollelementen (25) ausgeführt ist und ein Führungselement (31) am Schlittenelement (20) vorgesehen ist, das in einer Führungsbahn (4) beweglich aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine am Schlittenelement (20) angeordnete Sicherungseinheit (30) vorgesehen ist, die mit einer Kraft auf das Führungselement (31) wirkt und das Führungselement (31) sicher in der Führungsbahn (4) hält, wodurch das Schlittenelement (20) zuverlässig entlang des Profils (10) verfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb für einen Türflügel mit einer Motoreinheit und einem Schlittenelement, das entlang eines Profils linear beweglich ist, wobei das Schlittenelement, an dem der Türflügel befestigbar ist, mit Rollelementen ausgeführt ist und ein Führungselement am Schlittenelement vorgesehen ist, das in einer Führungsbahn beweglich aufgenommen ist.
  • Bei Linearantrieben kann durch das Anfahren, Abbremsen oder durch andere manuelle Einwirkungen eine Schaukelbewegung des Türflügels entstehen. Um das den Türflügel haltende Schlittenelement des Linearantriebes gleichmäßig zu führen und den durch die Schaukelbewegung der Tür auftretenden Querkräften entgegenzuwirken, hat sich der Einsatz eines Führungselements, das entlang einer Führungsbahn die lineare Bewegung des Schlittenelements unterstützt, bewährt.
  • In der WO 2004/053266 A1 ist ein Linearantrieb beschrieben, bei dem ein Führungselement am Schlittenelement vorgesehen ist, welches in einer Führungsbahn beweglich aufgenommen ist. Das Schlittenelement weist Rollelemente auf, die entlang eines Profils des Linearantriebes verfahrbar sind. Bei dieser Lösung ist eine zuverlässige lineare Führung der Tür gewährleistet. Jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei Drehkräften, die vertikal auf das Schlittenelement einwirken können, ungewünschte Kontaktierungen des Schlittenelements mit dem Profil entstehen. Diese ungewollten Kontakte des Schlittenelements, vorwiegend im Bereich der Rollelemente, können zu einem verstärkten Abrieb und Verschleiß gerade an den Rollelementen führen, wobei gleichzeitig die Wartungsintervalle des Türantriebs sich verkürzen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Linearantrieb für einen Türflügel bereitzustellen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere der Linearantrieb nahezu verschleißfrei arbeitet, wodurch der Wartungsaufwand reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu kann eine am Schlittenelement angeordnete Sicherungseinheit vorgesehen sein, die mit einer Kraft auf das Führungselement wirkt und das Führungselement sicher in der Führungsbahn hält, wodurch das Schlittenelement zuverlässig entlang des Profils verfahrbar ist. Die Sicherungseinheit bewirkt, dass zum einen das Führungselement zuverlässig in der Führungsbahn während der Bewegung des Schlittenelementes entlang des Profils gehalten wird. Zum anderen übt die Sicherungseinheit eine Kraft auf das Führungselement aus, wodurch dieses sicher in der Führungsbahn gehalten ist. Der Kern des Erfindungsgedanken ist, dass die wirkende Sicherungseinheit ausschließt, dass das Schlittenelement und/oder die Rollelemente den gewünschten Verfahrweg innerhalb des Profils verlassen und beispielsweise Wandungen des Profils kontaktieren.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Schlittenelement als Vierkantprofil ausgestaltet und zumindest bereichsweise innerhalb des Profils aufgenommen ist. Während der Linearantrieb aktiviert ist, erfolgt eine Bewegung des Schlittenelementes innerhalb des Profils. Hierbei kann das Profil des Schlittenelementes weitere geometrische Formen annehmen. Vorteilhafterweise ist das Schlittenelement entlang seiner Längserstreckung, das bedeutet, in Richtung des Verfahrweges innerhalb des Profils hohl ausgeführt.
  • Insbesondere kann das Profil entlang des Verfahrwegs des Schlittenelementes eine längliche Öffnung aufweisen, durch die sich die Sicherungs einheit erstreckt. Aufgrund dieser Anordnung ist die Sicherungseinheit entlang des Verfahrweges auch außerhalb des Profils zugängig.
  • In einer weiteren Alternative der Erfindung kann das Schlittenelement Seitenflächen aufweisen, die sich entlang des Verfahrwegs des Schlittenelements erstrecken, wobei die Rollelemente an den Seitenflächen drehbar gelagert sind und das Schlittenelement eine obere Wand, die der Motoreinheit zugewandt ist, und eine untere Wand, die der länglichen Öffnung zugewandt ist, aufweist. Vorteilhafterweise weisen die Seitenflächen Öffnungen auf, innerhalb dieser die Rollelemente drehbar gelagert sind. Ferner ist es denkbar, dass mittels einer Achse zwei gegenüberliegende Rollelemente miteinander verbunden sind. Ebenfalls kann das Rollelement mittels eines Kugellagers an der Seitenfläche gelagert sein. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei erwiesen, wenn zwei Paare an Rollelementen am Schlittenelement vorgesehen sind, wobei möglichst im Bereich der freien Enden des Schlittenelementes jeweils ein Rollelementpaar vorgesehen ist. Der Abstand zwischen den Rollelementpaaren sollte möglichst groß gewählt werden, damit eine stabile Verfahrbewegung des Schlittenelementes sichergestellt ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung weist das Schlittenelement eine Aufnahme auf, durch die sich die Sicherungseinheit erstreckt. Hierbei kann sich die Aufnahme aus einer ersten Öffnung an der oberen Wand und eine zweite Öffnung an der unteren Wand zusammensetzen, wobei die Sicherungseinheit in der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung aufgenommen ist. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ragt die Sicherungseinheit zumindest mit einem Bereich aus der ersten Öffnung, wobei gleichzeitig das Führungselement durch diese erste Öffnung sich ebenfalls erstreckt und die Führungsbahn des Linearantriebes kontaktiert.
  • Zur Stabilisierung der Bewegung des Schlittenelements entlang seines Verfahrwegs, kann es zweckdienlich sein, wenn an dem Schlittenelement zwei Aufnahmen mit zwei Sicherungseinheiten versehen sind. Als besonders vorteilhaft kann hierbei eine Anordnung der Sicherungseinheiten am Schlittenelement in der Nähe der am Schlittenelement angeordneten Rollelemente sein. Auf Grund des geringen Abstandes zwischen der Sicherungseinheit und den Rollelementen ist eine gute Übertragung der von der Sicherungseinheit ausgehenden Kraft auf die Rollelemente realisierbar. Das bedeutet, dass die Sicherungseinheit auf das Führungselement eine Kraft ausübt, welches in die Führungsbahn gedrückt wird. Gleichzeitig entsteht eine Kraft, die auf die Rollelemente wirkt, wodurch diese zuverlässig entlang des Profils gedrückt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit des Linearantriebes ist es denkbar, dass die Führungsbahn an der Motoreinheit angeordnet ist. Hierdurch kann eine kompakte Bauweise des Linearantriebes gewährleistet werden. Eine alternative oder zusätzliche Anordnung der Führungsbahn am Profil ist ebenso denkbar.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Sicherungseinheit einen Grundkörper aufweist, innerhalb dessen das Führungselement drehbar gelagert ist, wobei auf die der Motoreinheit abgewandten Seite des Grundkörpers ein Federelement wirkt, wodurch das Führungselement zuverlässig in der Führungsbahn gehalten ist. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der Grundkörper Y-artig mit einem Kopfbereich und einem Fußbereich ausgebildet sein, wobei im Kopfbereich das Führungselement drehbar angeordnet ist und der Fußbereich sich in Richtung der zweiten Öffnung des Schlittenelements erstreckt. Aufgrund der Y-artigen Ausgestaltung des Kopfbereiches ist eine einfache Möglichkeit gegeben, das Führungselement an der Sicherungseinheit drehbar anzuordnen. Hierbei überragt das angeordnete Führungselement den Kopfbereich des Grundkör pers, womit ein direkter Kontakt des Führungselements mit der Führungsbahn realisiert werden kann.
  • Ferner kann der Fußbereich zumindest bereichsweise verdrehsicher innerhalb der zweiten Öffnung gehalten sein. Durch die verdrehsichere Lagerung des Fußbereiches innerhalb der zweiten Öffnung kann ein spurgetreuer linearer Verlauf des an der Sicherungseinheit angeordneten Führungselements in der Führungsbahn gewährleistet werden. Vorzugsweise ist die zweite Öffnung der Geometrie des Fußbereiches angepasst, wobei insbesondere der Fußbereich vierkantfömig ausgebildet ist. Auch eine ovale, dreikantförmige oder polygonförmige Ausbildung der zweiten Öffnung mit einer entsprechend korrespondierenden Geometrie des Fußbereichs der Sicherungseinheit gewährleistet eine verdrehsichere Lagerung des Grundkörpers und des angeordneten Führungselements am Schlittenelement.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Motoreinheit als Stator und das Schlittenelement als Läufer ausgeführt sein. Hierbei ist der Linearantrieb als elektrische Antriebsmaschine, insbesondere Linearmotor ausgeführt, bei der der Läufer von einem in Richtung des Verfahrweges des Schlittenelementes sich bewegenden Magnetfeldes gezogen wird. Hierbei ist es denkbar, dass die für die Erzeugung des Magnetfeldes benötigten Elemente am Schlittenelement, an der Sicherungseinheit und/oder am Führungselement angeordnet sind. Beispielsweise ist es denkbar, die obere Wand des Schlittenelementes mit Dauermagneten zu versehen. Innerhalb des Stators befinden sich vorzugsweise Spulen, die mit einer Spannungsversorgung verbunden sind. Hierbei müssen die Spulen des Stators sowie die Magneten des Läufers so gegenüberstehen, dass eine Antriebswirkung erreicht wird. Vorteilhafterweise erfolgt eine mehrphasige Ansteuerung des Stators, wobei innerhalb des Linearantriebes Sensoren, insbesondere Hall-Sensoren integriert sein können, die mit einer Steuerung gekoppelt sind, die wiederum den Linearantrieb ansteuert. Durch den Ein satz eines Linearmotors lassen sich sowohl die Beschleunigungs- als auch die Verfahrgeschwindigkeiten des Linearantriebes optimieren.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Federelement zwischen der unteren Wand des Schlittenelementes und dem Kopfbereich wirkt. Beispielsweise könnte das Federelement als Druckfeder oder als Federpaket ausgeführt sein.
  • Über die Variation des Abstandes zwischen der unteren Wand des Schlittenelements und dem Kopfbereich des Grundkörpers kann die vom Führungselement wirkende Kraft auf die Führungsbahn verändert werden. Die Änderung des Abstandes kann durch einen Einstellmechanismus realisiert werden, der an der Sicherungseinheit integriert sein kann.
  • Erfinderisch kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Fußbereich zumindest im Bereich seines freien Endes ein Gewinde aufweist, in das eine Mutter eingreift. Durch die kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen der Mutter und dem Gewinde am freien Ende des Fußbereiches wird die Sicherungseinheit zuverlässig am Schlittenelement gehalten. Hierbei ist die Mutter an dem außerhalb des Schlittenelements sich befindenden Teil des Fußbereichs der Sicherungseinheit angeordnet. Hierbei kann durch Einstellen der Mutter das Federelement gespannt oder entspannt werden. Je näher die Mutter zum Kopfbereich des Grundkörpers ihre Position einnimmt, desto höher ist der Spannungszustand des Federelements. Analog hierzu, je weiter die Mutter dem Kopfbereich entfernt ist, desto geringer ist die vom Federelement auf die Sicherungseinheit wirkende Kraft. Durch die Anordnung der Mutter außerhalb des Schlittenelements am Fußbereich der Sicherungseinheit ist eine Regulierung der Kraft, die vom Führungselement auf die Führungsbahn wirkt, auch im eingebauten Zustand der Sicherungseinheit durch den Monteur auf einfache Weise möglich.
  • Eine weitere erfinderische Maßnahme kann vorsehen, dass das Profil in einen oberen Bereich und in einen unteren Bereich unterteilt ist, wobei im oberen Bereich die Motoreinheit angeordnet ist und entlang des unteren Bereichs das Schlittenelement auf einer Lauffläche verfahrbar ist. Hierbei dient der obere Bereich des Profils für die Motoreinheit als formschlüssiger Halt. Der untere Bereich mit einer speziell an die Laufrollen des Schlittenelements angepassten Lauffläche stellt den Verfahrweg für das Schlittenelement dar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung eines möglichen Ausführungsbeispieles eines Linearantriebes, bei dem ein Schlittenelement innerhalb eines Profils linear beweglich ist und das Schlittenelement über ein Führungselement in einer Führungsbahn beweglich aufgenommen ist,
  • 2: den Linearantrieb gemäß 1, wobei das Führungselement zur Führungsbahn beabstandet ist und
  • 3 eine dreidimensionale Seitenansicht auf das Schlittenelement gemäß 1.
  • In 1 und 2 ist ein Linearantrieb 1 mit einem Profil 10 dargestellt. Das Profil 10 ist rechteckförmig ausgeführt. Der Profilinnenbereich weist vertikal nahezu mittig zwei Vorsprünge 15 auf, mit denen der Profilinnenbereich optisch und funktional in einen oberen Bereich 12 und einen unteren Bereich 13 unterteilt ist. Hierbei ist im oberen Bereich 12 des Profils 10 eine Motoreinheit 3 formschlüssig angeordnet. Auf der dem oberen Bereich 12 abgewandten Seite des unteren Bereichs 13 ist das Profil 10 mit einer länglich Öffnung 11 ausgestaltet. Der untere Bereich 13 des Profils 10 weist ferner eine Lauffläche 14 auf. Die Motoreinheit 3 weist an ihrer dem unteren Bereich 13 zugewandten Seite eine Führungsbahn 4 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel halbkreisförmig ausgestaltet ist.
  • Innerhalb des unteren Bereichs 13 ist ein Schlittenelement 20 angeordnet. Das Schlittenelement 20 ist als rechteckförmiges Profilelement ausgestaltet mit einer zur Motoreinheit 3 zugewandten oberen Wand 22 und einer der länglichen Öffnung 11 zugewandten unteren Wand 23. Wie in 1 und 2 zu erkennen ist, ist des Weiteren das Schlittenelement 20 mit zwei Seitenflächen 21 ausgeführt, an denen sich Rollelemente 25 befinden. Wie in 3 verdeutlich ist, weist das Schlittenelement 20 zwei Paare an Rollelementen 25 auf, die drehbar an den Seitenflächen 21 gelagert sind. Die Rollelemente 25 kontaktieren das Profil 10 im Bereich einer Lauffläche 14.
  • Wie in 1 bis 3 zu erkennen ist, weist das Schlittenelement 20 zwei Aufnahmen 24 auf, durch die sich jeweils eine Sicherungseinheit 30 erstreckt. Die Aufnahme 24 setzt sich aus einer ersten Öffnung 24 an der oberen Wand 22 und aus einer zweiten Öffnung 24b an der unteren Wand 23 zusammen. Hierbei ist die Sicherungseinheit 30 in der ersten Öffnung 24a und in der zweiten Öffnung 24b aufgenommen. An der Sicherungseinheit 30 ist ein Führungselement 31 angeordnet, das in der Führungsbahn 4 aufgenommen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Führungselement 31 als Rolle ausgebildet, die an der Sicherungseinheit 30 drehbar gelagert ist. Die Rolle 31 ist im Wesentlichen an ihrem Kon taktbereich zur Motoreinheit 3 der geometrischen Kontur der Führungsbahn 4 angepasst.
  • Das Führungselement 31 ist drehbar in einem Y-artig ausgestalteten Grundkörper 32 der Sicherungseinheit 30 aufgenommen. Ferner weist der Grundkörper 32 einen Fußbereich 32b auf, der sich in Richtung der zweiten Öffnung 24b des Schlittenelementes 20 erstreckt. Der Fußbereich 32b ist hierbei verdrehsicher innerhalb der zweiten Öffnung 24b gehalten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Fußbereich 32b vierkantförmig ausgebildet, wobei die zweite Öffnung 24b dieser vierkantförmigen Geometrie des Fußbereiches 32b angepasst ist. Wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gut zu erkennen ist, weist der Kopfbereich 32a zwei Schenkel auf, innerhalb dieser das Führungselement 31 sich befindet.
  • Das freie Ende des Fußbereiches 32b ist mit einem Gewinde ausgestaltet, an dem eine Mutter 34 angeordnet ist. Zwischen dem Kopfbereich 32a und der unteren Wand 23 befindet sich ein Federelement 33, das als Druckfeder 33 ausgestaltet ist.
  • Am Schlittenelement 20 unterhalb der unteren Wand 23 ist ein Türflügel 2 angeordnet, der dem Verfahrweg des Schlittenelements 20 folgt. Innerhalb des Schlittenelements 20 wirkt das Federelement 33 mit einer Kraft auf den Kopfbereich 32a des Grundkörpers 32 der Sicherungseinheit 30. Das Federelement 33 übt eine Kraft auf den Kopfbereich 32a aus, wodurch während der Bewegung des Schlittenelementes 20 innerhalb des Profils 10 das Führungselement 31 zuverlässig in der Führungsbahn 4 gehalten wird. Hierdurch wird verhindert, dass durch etwaige Störungen das Schlittenelement 20 seinen definierten Verfahrweg verlässt und beispielsweise die Rollelemente 25 die seitlichen Wandungen des Profils 10 berühren.
  • Des Weiteren wird über die Kraft des Federelements 33 jedes Rollelement 25 mit einer definierten Kraft auf seine zugehörige Lauffläche 14 gedrückt. Hierdurch wird verhindert, dass während der Bewegung des Schlittenelementes 20 innerhalb seines Verfahrweges die Rollelemente 25 kurzzeitig eine Kontaktierung zur Lauffläche 14 verlieren.
  • Über eine Veränderung des Abstandes zwischen der unteren Wand 23 des Schlittenelementes 20 und dem Kopfbereich 32a des Grundkörpers 32 kann die Kraft des Federelementes 33 variiert werden, die auf den Grundkörper 32 wirkt. Hierfür ist ein Einstellmechanismus vorgesehen, der im Folgenden beschrieben ist. Durch eine entsprechende Drehung der Schraube 34 wird der oben genannte Abstand zwischen der unteren Wand 23 und dem Kopfbereich 32a verkleinert, so dass der in 2 dargestellte Zustand des Linearantriebes 1 entsteht. Es ist zu erkennen, dass bei einem zu gering eingestellten Abstand das Führungselement 31 den Kontakt mit seiner Führungsbahn 4 verliert, wodurch eine zuverlässige Funktionsweise des Linearantriebes 1 nicht gewährleistet ist.
  • Die Motoreinheit 3 gemäß des dargestellten Ausführungsbeispieles kann mechanisch mit dem Schlittenelement 20, beispielsweise über ein Getriebe gekoppelt sein. Ebenfalls ist es denkbar, den Linearantrieb 1 als Linearmotor auszuführen, wobei die Motoreinheit als Stator und das Schlittenelement 20 als Läufer ausgeführt sind. Ebenfalls ist es in einer alternativen Ausführungsform, die nicht explizit dargestellt ist, möglich, dass die Führungsbahn 4 anstelle an der Motoreinheit 3 in einer der Wandungen des Profils 10 verläuft. Des Weiteren ist es denkbar, dass das Führungselement 31 unbeweglich an der Sicherungseinheit 30 angeordnet ist und während der Bewegung des Schlittenelementes 20 innerhalb der Führungsbahn 4 entlang gleitet.
  • 1
    Linearantrieb
    2
    Türflügel
    3
    Motoreinheit
    4
    Führungsbahn
    10
    Profil
    11
    längliche Öffnung
    12
    oberer Bereich des Profils 10
    13
    unterer Bereich des Profils 10
    14
    Lauffläche
    15
    Vorsprung
    20
    Schlittenelement
    21
    Seitenfläche
    22
    obere Wand
    23
    untere Wand
    24
    Aufnahme
    24a
    erste Öffnung
    24b
    zweite Öffnung
    25
    Rollelement
    30
    Sicherungseinheit
    31
    Führungselement, Rolle
    32
    Grundkörper
    32a
    Kopfbereich
    32b
    Fußbereich
    33
    Federelement
    34
    Mutter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/053266 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Linearantrieb (1) für einen Türflügel (2) mit einer Motoreinheit (3) und einem Schlittenelement (20), das entlang eines Profils (10) linear beweglich ist, wobei das Schlittenelement (20), an dem der Türflügel (2) befestigbar ist, mit Rollelementen (25) ausgeführt ist und ein Führungselement (31) am Schlittenelement (20) vorgesehen ist, das in einer Führungsbahn (4) beweglich aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Schlittenelement (20) angeordnete Sicherungseinheit (30) vorgesehen ist, die mit einer Kraft auf das Führungselement (31) wirkt und das Führungselement (31) sicher in der Führungsbahn (4) hält, wodurch das Schlittenelement (20) zuverlässig entlang des Profils (10) verfahrbar ist.
  2. Linearantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenelement (20) als Vierkantprofil ausgestaltet ist und zumindest bereichsweise innerhalb des Profils (10) aufgenommen ist.
  3. Linearantrieb (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (10) entlang des Verfahrwegs des Schlittenelements (20) eine längliche Öffnung (11) aufweist, durch die sich die Sicherungseinheit (30) erstreckt.
  4. Linearantrieb (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenelement (20) Seitenflächen (21) aufweist, die sich entlang des Verfahrwegs des Schlittenelements (20) erstrecken, wobei die Rollelemente (25) an den Seitenflächen (21) drehbar gelagert sind und das Schlittenelement (20) eine obere Wand (22), die der Motoreinheit (3) zugewandt ist, und eine untere Wand (23), die der länglichen Öffnung (11) zugewandt ist, aufweist.
  5. Linearantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenelement (20) eine Aufnahme (24) aufweist, durch die sich die Sicherungseinheit (30) erstreckt.
  6. Linearantrieb (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (24) sich aus einer ersten Öffnung (24a) an der oberen Wand (22) und aus einer zweiten Öffnung (24b) an der unteren Wand (23) zusammensetzt, wobei die Sicherungseinheit (30) in der ersten Öffnung (24a) und der zweiten Öffnung (24b) aufgenommen ist.
  7. Linearantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (4) an der Motoreinheit (3) angeordnet ist.
  8. Linearantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinheit (30) einen Grundkörper (32) aufweist, innerhalb dessen das Führungselement (31) drehbar gelagert ist, wobei auf die der Motoreinheit (3) abgewandten Seite des Grundkörpers (32) ein Federelement (33) wirkt, wodurch das Führungselement (31) zuverlässig in der Führungsbahn (4) gehalten ist.
  9. Linearantrieb (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (32) Y-artig mit einem Kopfbereich (32a) und einem Fußbereich (32b) ausgebildet ist, wobei im Kopfbereich (32a) das Führungselement (31) drehbar angeordnet ist und der Fußbereich (32b) sich in Richtung der zweiten Öffnung (24b) des Schlittenelements (20) erstreckt.
  10. Linearantrieb (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich (32b) zumindest bereichsweise verdrehsicher innerhalb der zweiten Öffnung (24b) gehalten ist.
  11. Linearantrieb (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (24b) der Geometrie des Fußbereiches (32b) angepasst ist, insbesondere der Fußbereich (32b) vierkantförmig ausgebildet ist.
  12. Linearantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit (3) als Stator und das Schlittenelement (20) als Läufer ausgeführt ist.
  13. Linearantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der unteren Wand (23) des Schlittenelements (20) und dem Kopfbereich (32a) das Federelement (33) wirkt.
  14. Linearantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich (32b) zumindest im Bereich seines freien Endes ein Gewinde aufweist, in das eine Mutter (34) eingreift.
  15. Linearantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Variation des Abstandes zwischen der unteren Wand (23) des Schlittenelements (20) und dem Kopfbereich (32a) des Grundkörpers (32) die vom Führungselement (31) wirkende Kraft auf die Führungsbahn (4) veränderbar ist.
  16. Linearantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (10) in einen oberen Bereich (12) und einen unteren Bereich (13) unterteilt ist, wobei im obe ren Bereich (12) die Motoreinheit (3) angeordnet ist und entlang des unteren Bereichs (13) das Schlittenelement (20) auf einer Lauffläche (14) verfahrbar ist.
DE102008058216A 2008-11-19 2008-11-19 Linearantrieb für einen Türflügel Withdrawn DE102008058216A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058216A DE102008058216A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Linearantrieb für einen Türflügel
EP09014395.9A EP2189602B1 (de) 2008-11-19 2009-11-18 Linearantrieb für einen Türflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058216A DE102008058216A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Linearantrieb für einen Türflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058216A1 true DE102008058216A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=41718604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058216A Withdrawn DE102008058216A1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Linearantrieb für einen Türflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2189602B1 (de)
DE (1) DE102008058216A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1110505Y (es) * 2014-04-10 2014-08-19 Ideefe And Wits S L Dispositivo actuador aplicable a un elemento movil guiado para su desplazamiento lineal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004053266A1 (de) 2002-12-09 2004-06-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Stabilisierung für einen führungsschlitten, insbesondere für eine von einem linearantrieb bewegbare schiebetür oder dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT227539Y1 (it) * 1992-04-27 1997-12-15 Aprimatic Spa Dispositivo di comando per una porta scorrevole.
DE19744149A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Walcher Elektrotechnik Gmbh Führungsanordnung für schiebbare Einrichtungen
JP2001227240A (ja) * 2000-12-28 2001-08-24 Toyota Auto Body Co Ltd 建具の開閉装置
DE10343717A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-21 Edscha Ag Schiebetürsystem für Kraftfahrzeuge mit einem in einer Schiene laufenden Rollenelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004053266A1 (de) 2002-12-09 2004-06-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Stabilisierung für einen führungsschlitten, insbesondere für eine von einem linearantrieb bewegbare schiebetür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2189602A3 (de) 2014-01-01
EP2189602A2 (de) 2010-05-26
EP2189602B1 (de) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427401B1 (de) Aufhängeelement einer schleppleitungsanordnung
CH700306A1 (de) Verriegelungseinrichtung.
DE10002849C2 (de) Lineareinheit
EP1776510A1 (de) Türschloss, insbesondere mit panikfunktion
DE102009038551A1 (de) Greifvorrichtung
WO2015025033A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3715570A1 (de) Schiebetüranlage
WO2015150079A2 (de) Elektrischer antriebsmotor
DE102007032476A1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Schiebetür
DE3128671C2 (de) Fensterheber
EP2531685A1 (de) Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank
EP2189602B1 (de) Linearantrieb für einen Türflügel
EP0348338A1 (de) Fachbildevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
DE102018213360A1 (de) Mitnehmer für einen Fahrzeugfensterheber und Fahrzeugfensterheber
DE2205661A1 (de) Anordnung von kupplungstraegern an modell-, insbesondere modellgleisfahrzeugen
DE102012210590B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE4000555A1 (de) Getriebeanordnung
EP2677103B1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102010004597B4 (de) Einrichtung, Aktor und Sensor, in kompakter und energieeffizienter Bauweise zum Sperren oder Verriegeln einer Geräterolle
EP2072441A2 (de) Kabeltrommel
DE102005015797B4 (de) Sicherheitsschalter, insbesondere für Schutzschranken
DE10257584B4 (de) Linearantrieb für eine Schiebetür
EP0548823A1 (de) Spritzgussform
DE1175111B (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser
EP1841938A1 (de) Zarge mit einer schiebet]r

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015632000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015632000

Effective date: 20141128

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination