EP0348338A1 - Fachbildevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen - Google Patents

Fachbildevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0348338A1
EP0348338A1 EP89710015A EP89710015A EP0348338A1 EP 0348338 A1 EP0348338 A1 EP 0348338A1 EP 89710015 A EP89710015 A EP 89710015A EP 89710015 A EP89710015 A EP 89710015A EP 0348338 A1 EP0348338 A1 EP 0348338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hooking
hooking elements
elements
electromagnet
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89710015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Schleicher Firma
Original Assignee
Oskar Schleicher Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Schleicher Firma filed Critical Oskar Schleicher Firma
Publication of EP0348338A1 publication Critical patent/EP0348338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards

Definitions

  • the invention relates to a shedding device for textile machines, in particular weaving machines, with counter-rotating lifting knives and hook elements which can be taken from them in a hooking position and which are connected in pairs by means of loops, and with rollers running in the loops acting on the shaft pull or harness pull of the textile machine and with stationary electromagnets acting on the hooking elements and controllable via program carriers.
  • the object of the invention is to remedy the disadvantages of the devices described, to create a shedding device of the type mentioned at the beginning, in which the magnetic force for the locking position does not have to act via an air gap, and which nevertheless requires few parts.
  • the hooking elements can each be supported with a support foot in a support bar which is stationary at the level of the sub-position of the hooking elements, and an electromagnet is arranged between hooking elements which are connected via a loop and are associated with one another at the level of their sub-position, and in that the hooking elements are arranged pivotably in their sub-compartment position between a contact position against the electromagnet and a stop forming the hooking position.
  • the hooking element makes the lifting movement and on the other hand can be pivoted into the hooking position without the magnetic force having to act via an air gap.
  • the support foot is arranged outside the traction line between the holding device and the connecting member in such a way that the hooking element is pivoted into the hooking position by the shaft or harness pull.
  • the pivoting movement of the hooking element into the hooking position is thus applied without additional devices, such as springs or the like, by the force of the harness pull.
  • the arrangement can also be designed in such a way that the hooking element is pivoted by the shaft or harness in the opposite direction, that is to say in the direction of the electromagnet.
  • the hooking element has a main body with a hook device molded on one end and a support leg molded on the other end, and a connecting element formed between them, with a tongue-like design. It is advantageous that not only a pivoting movement of the hooking element can take place through the spring tongue-like connecting element, but the spring action of the spring tongue-like connecting element also has the positive effect that the movement of the hooking element into the hooking position is thereby increased.
  • the hooking element is made in one piece from plastic and has a magnet armature on the side facing the electromagnet in the sub-compartment position. It is advantageous that both when hooking in with the lifting knife, which is generally made of metal, and when bracing against the support bar, which is preferably made of metal, there is a contact between plastic and metal, which enables lubrication-free operation. On the other hand, this configuration enables the hooking element to be easily manufactured in an injection molding process without the need for post-processing.
  • the required magnetic armature can, for example, be injected during the manufacture of the hooking element or can also be clipped on, glued or fastened in some other way.
  • the hooking elements have projections protruding into the movement path of the lifting knives in their hooking position, and the lifting knives have sliding surfaces on their counter hooks, so that when the sliding surfaces come into contact with the projections the hooking elements are pivoted into one of the pivot positions, preferably into the contact position against the electromagnet.
  • the hooking elements can be brought close to the electromagnet, so that the magnet does not have to overcome an air gap for the holding process, so that the electromagnets can be designed with low attraction forces.
  • the shedding device has lifting knives 1, 2 and 3 which can be moved up and down by means of devices which are not shown in detail.
  • the lifting knives 1 and 2 are shown in the position of their bottom dead center of the lifting movement, while the lifting knife 3 is drawn in the position of the top dead center of the lifting movement.
  • the device also has hooking elements 4, which are drawn in various possible positions.
  • the hooking elements 4 shown on the far right and left of the drawing are pivoted and each attracted to an electromagnet 5. The pivoting takes place inevitably by the action of the lifting knife 1 and 2.
  • a 4 'designated hooking element has been moved by the lifting knife 3 to the top dead center. As can be seen, the hooking element 4 'is hooked into a hook of the knife 3.
  • the further shown hooking element 4 ⁇ is drawn in a position not pivoted against the electromagnet 5.
  • the hooking elements 4 are each made in one piece from plastic and have a main body 6 with a hook device 7 formed on one end and a support foot 8 molded on the other end. Between the hooking element 7 and the support foot 8, a spring tongue-like connecting element 9 is formed, which ends at its lower end, for example in a snap hook 10.
  • the connecting elements 9 can be connected, for example, by means of the snap hooks with loops 11, in which rollers 12 run, on which harness cables 13 are attached, for example.
  • the hooking element 4 has a magnet armature 14 on the side facing the respective electromagnet 5 in the sub-compartment position.
  • the electromagnets 5 are each arranged in a stationary manner in the device. They are supplied and controlled with electrical energy via schematically illustrated lines and schematically illustrated electronic components 16.
  • the groove-like recesses 18 are designed so that the hooking elements 4 with their support feet 8 in the position not pivoted against the magnets rest against the flank of the recess forming a stop 22, and that the opposite flank of the groove-like recess in the lower region of the curve of the support foot is adapted and opens in the upper area like a gap or like a game, so that a pivoting movement into the contact position against the magnet is possible.
  • Such a pivoting movement takes place - as already mentioned - by the downwardly moving lifting knife 1, 2 or 3.
  • the hooking elements 4 point to this projections 19 projecting into the movement path of the lifting knives.
  • the lifting knives 1, 2, 3 are also provided with sliding surfaces 21 on their counter hooks. When the lifting knife comes into contact with a hooking element, the projections 19 and the sliding surfaces 21 touch, and the hooking elements are thereby pivoted into the contact position against the respective electromagnet 5, in which the hooking elements 4 with their magnet armatures 14 rest against the electromagnet 5 without an air gap , so that there is no air gap to be overcome for locking the hooking elements by the electromagnet for the magnetic forces.
  • the spring tongue-like connecting element 9 of the hooking elements 4 is in each case in the direction of the traction line, as for example a consideration of the lifting knife 3 and the hooking element 4 'shows.
  • the support foot 8 of the hooking elements is arranged outside this traction line. This has the effect that the hooking element assumes the hooking position due to the shaft or harness pull.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Es wird eine Fachbildevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen, beschrieben. Die Fachbildevorrichtung weist gegenläufig bewegbare Hubmesser (1-3) und von diesen in einer Einhakstellung mitnehmbare Einhakelemente (4) auf, die paarweise durch Schlingen (11) bildende Verbindungsorgane verbunden sind, sowie in den Schlingen laufende, auf den Schaft- oder Harnischzug der Textilmaschine einwirkende Rollen (12) sowie auf die Einhakelemente einwirkende, über Programmträger einsteuerbare ortsfeste Elektromagnete (5). Um möglichst wenig bewegbare Teile zu haben und um die Magnete klein dimensionieren zu können, ist vorgesehen, daß die Einhakelemente jeweils mit einem Stützfuß (8) in einer in Höhe der Unterfachstellung ortsfesten Stützleiste (17) abstützbar sind. Zwischen einander zugeordneten Einhakelementen ist in Höhe von deren Unterfachstellung jeweils ein Elektromagnet angeordnet. Die Einhakelemente sind in ihrer Unterfachstellung zwischen einer Anlagestellung gegen den Elektromagneten und einem die Einhakstellung bildenden Anschlag verschwenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fachbildevorrichtung für Textil­maschinen, insbesondere Webmaschinen, mit sich gegenläufig bewegenden Hubmessern und von diesen in einer Einhakstellung mitnehmbaren Einhakelementen, die paarweise durch Schlingen bildende Verbindungsorgane verbunden sind, und mit in den Schlingen laufenden, auf den Schaftzug oder Harnischzug der Textilmaschine einwirkenden Rollen und mit auf die Einhakele­mente einwirkenden, über Programmträger ansteuerbaren ortsfe­sten Elektromagneten.
  • Bei bekannten derartigen Fachbildevorrichtungen sind jeweils zwei Elemente vorhanden, die von den Hubmessern mitgenommen werden können. Um zwei Stellungen zu erreichen, ist es erforderlich, ein Element in einer Endstellung festzuhalten, während das andere Element mit dem anderen Hubmesser bewegt wird. Bei bekannten Fachbildeeinrichtungen der eingangs ge­nannten Art wird das eine Element jeweils in der Oberfach­stellung festgehalten, wenn eine Fachänderung durch den an der Rolle befestigten Harnisch erfolgen soll.
  • Es sind Vorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt, beispielsweise aus den Europäischen Patentveröffentlichungen 0 188 074 oder 0 119 787, bei denen das arretierende Teil von den Magneten jeweils über einen Luftspalt herangezogen werden muß. Dies bedingt, daß das von dem Magneten heranzu­ziehende Teil lang und lamellenartig ausgebildet ist. Der zu überwindende Luftspalt bedingt, daß der Magnet stark ausgebildet sein muß, was u.a. einen recht großen Energie­verbrauch bedingt. Weiterhin tritt eine große Wärmeentwick­lung auf. Die erforderlichen Magnete benötigen viel Raum.
  • Bei anderen bekannten Vorrichtungen, so beispielsweise bei der Vorrichtung gemäß der Europäischen Patentveröffentli­chung 0 219 437 kann zwar mit einem schwachen Magneten gearbeitet werden, da im Ergebnis kein Luftspalt zu überwin­den ist, aber um dies zu erreichen, sind zusätzliche Arre­tierungselemente notwendig, wie etwa zusätzlich gelagerte Schwenkhebel mit Haken und Federn. Dies hat wiederum den Nachteil, daß die Lagerstellen der zusätzlich vorgesehenen Hebel stark belastet werden. Die Anordnung der zusätzlich erforderlichen Elemente ist aufwendig und besonders störan­fällig.
  • Der Erfindung liegt zur Behebung der Nachteile der geschil­derten Vorrichtungen die Aufgabe zugrunde, eine Fachbilde­vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Magnetkraft für die Arretierstellung nicht über einen Luftspalt wirken muß, und bei der aber gleichwohl wenige Teile erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einhakelemente jeweils mit einem Stützfuß in einer in Höhe der Unterfachstellung der Einhakelemente ortsfesten Stütz­leiste abstützbar sind, und zwischen über eine Schlinge verbundenen, einander zugeordneten Einhakelementen in Höhe von deren Unterfachstellung jeweils ein Elektromagnet ange­ordnet ist, und daß die Einhakelemente in Ihrer Unterfach­stellung zwischen einer Anlagestellung gegen den Elektroma­gneten und einem die Einhakstellung bildenden Anschlag ver­schwenkbar angeordnet sind.
  • Hierbei ist vorteilhaft, daß durch die zwangsläufige Bewe­gung des Hubmessers das Einhakelement in die Haltestellung verschwenkt wird, in der das Einhakelement ohne Luftspalt gegen den Magneten anliegt, so daß bei Aktivierung des Elektromagneten in dieser Stellung eine Festhaltewirkung ohne Überwindung eines Luftspaltes auftritt. Durch die Wir­kung des Stützfußes und der Stützleiste und die Wirkung des Harnischrückzuges kann andererseits das Einhakelement in die Einhakstellung verschwenkt werden. Somit sind für das Heranführen des von dem Magneten zu arretierenden Ele­mentes an dieses keine zusätzlichen Elemente bzw. Teile erforderlich, so daß die Elektromagnete klein dimensioniert werden können, was einen geringen Platzbedarf und einen geringen Energieverbrauch zur Folge hat, und daß außerdem nur wenige bewegliche Teile vorhanden sind, was geringe auftretende Reibungskräfte, eine einfache Montage, geringe Herstellungskosten und geringe Reparaturanfälligkeit mit sich bringt. Bei dem Gegenstand der Erfindung macht das Einhakelement einerseits die Hubbewegung mit und ist ande­rerseits in die Einhakstellung verschwenkbar, ohne daß die Magnetkraft über einen Luftspalt wirken muß.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Stützfuß derart außerhalb der Zugkraftlinie zwischen der Halteeinrichtung und dem Verbindungsorgan ange­ordnet ist, daß das Einhakelement durch den Schaft- oder Harnischzug in die Einhakstellung verschwenkt wird. Somit wird die Verschwenkbewegung des Einhakelementes in die Ein­hakstellung ohne zusätzliche Einrichtungen, wie Federn od. dgl. durch die Kraft des Harnischzuges aufgebracht. Die Anordnung kann auch derart gestaltet sein, daß das Einhak­element durch den Schaft- oder Harnischzug in die entgegen­gesetzte Richtung, also in Richtung auf den Elektromagne­ten, verschwenkt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Einhakelement einen Hauptkörper mit an einem Ende angeformter Hakeinrichtung und einem am anderen Ende angeformten Stützfuß und ein dazwischen angeformtes, feder­zungenartig ausgebildetes Verbindungselement aufweist. Hier­bei ist vorteilhaft, daß durch das federzungenartig ausge­bildete Verbindungselement nicht nur eine Verschwenk­bewegung des Einhakelementes erfolgen kann, sondern die Federwirkung des federzungenartig ausgebildeten Verbindungs­elementes hat gleichzeitig die positive Wirkung, daß da­durch die Bewegung des Einhakelementes in die Einhakstel­lung verstärkt wird.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Einhakelement einstückig aus Kunststoff gefertigt ist und an der in Unterfachstellung dem Elektromagneten zugewandten Seite einen Magnetanker aufweist. Hierbei ist von Vorteil, daß sowohl bei dem Einhaken mit dem in der Regel aus Metall bestehenden Hubmesser als auch bei dem Abstützen gegen die vorzugsweise aus Metall bestehende Stützleiste, eine Anlage zwischen Kunststoff und Metall erfolgt, was einen schmierungsfreien Betrieb ermöglicht. Zum anderen kann durch diese Ausgestaltung eine einfache Herstellung des Einhakelementes im Spritzgießverfahren ohne erforderliche Nachbearbeitung erfolgen. Der erforderliche Magnetanker kann beispielsweise bei der Herstellung des Einhakelementes mit eingespritzt oder auch nachträglich an­geklipst, geklebt werden oder in anderer Weise befestigt werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Einhakelemente in ihrer Einhakstellung in die Bewe­gungsbahn der Hubmesser ragende Vorsprünge aufweisen, und die Hubmesser an ihren Gegenhaken Gleitflächen aufweisen, so daß bei Kontakt der Gleitflächen mit den Vorsprüngen die Einhakelemente in eine der Schwenkpositionen, vorzugs­weise in die Anlagestellung gegen den Elektromagneten, ver­schwenkt werden. Dadurch können die Einhakelemente dicht an den Elektromagneten herangeführt werden, so daß von dem Magneten für den Festhaltevorgang kein Luftspalt überwunden werden muß, so daß die Elektromagneten mit geringen Anzugs­kräften ausgelegt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zei­gen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Fachbildevor­richtung mit einer Unterfachstellung und einer Ober­fachstellung;
    • Fig. 2 ein Einhakelement gemäß der Erfindung.
  • Die Fachbildevorrichtung weist durch nicht näher gezeichne­te Einrichtungen auf- und abbewegbare Hubmesser 1, 2 und 3 auf. Die Hubmesser 1 und 2 sind in der Stellung ihres unteren Totpunktes der Hubbewegung dargestellt, während das Hubmesser 3 in der Stellung des oberen Totpunktes der Hubbewegung gezeichnet ist. Die Vorrichtung weist außerdem Einhakelemente 4 auf, die in verschiedenen möglichen Stel­lungen gezeichnet sind. Die entsprechend der Zeichnung am weitesten rechts und am weitesten links dargestellten Ein­hakelemente 4 sind verschwenkt und von je einem Elektro­magneten 5 angezogen. Die Verschwenkung erfolgt zwangsläu­fig durch die Wirkung der Hubmesser 1 und 2. Ein mit 4′ bezeichnetes Einhakelement ist von dem Hubmesser 3 in den oberen Totpunkt bewegt worden. Wie ersichtlich, ist das Einhakelement 4′ in einen Haken des Messers 3 eingehakt. Das weiterhin dargestellte Einhakelement 4˝ ist in einer nicht gegen den Elektromagneten 5 verschwenkten Stellung gezeichnet.
  • Die Einhakelemente 4, von denen eines in Fig. 2 gesondert dargestellt ist, sind jeweils einstückig aus Kunststoff gefertigt und weisen einen Hauptkörper 6 mit an einem Ende angeformter Hakeinrichtung 7 und einem am anderen Ende angeformten Stützfuß 8 auf. Zwischen dem Einhakelement 7 und dem Stützfuß 8 ist ein federzungenartig ausgebildetes Verbindungselement 9 angeformt, welches an seinem unteren Ende beispielsweise in einem Karabinerhaken 10 endet. Die Verbindungselemente 9 sind beispielsweise mittels der Kara­binerhaken mit Schlingen 11 verbindbar, in welchen Rollen 12 laufen, an denen beispielsweise Harnischzüge 13 ange­bracht sind. An der in Unterfachstellung dem jeweiligen Elektromagneten 5 zugewandten Seite weist das Einhakelement 4 einen Magnetanker 14 auf.
  • In der Vorrichtung sind die Elektromagnete 5 jeweils orts­fest angeordnet. Sie werden über schematisch dargestellte Leitungen und schematisch dargestellte Elektronikbauteile 16 mit elektrischer Energie versorgt und angesteuert.
  • Gleichfalls ortsfest in der Vorrichtung sind Stützleisten 17 vorgesehen, welche rinnenartige Ausnehmungen 18 haben, welche die Stützfüße 8 der Einhakelemente 4 in deren unte­rer Stellung aufnehmen. Die rinnenartigen Ausnehmungen 18 sind so gestaltet, daß die Einhakelemente 4 mit ihren Stützfüßen 8 in der nicht gegen die Magnete verschwenkten Stellung gegen die einen Anschlag 22 bildende Flanke der Ausnehmung anliegen, und daß die gegenüberliegende Flanke ­der rinnenartigen Ausnehmung im unteren Bereich der Rundung des Stützfußes angepaßt ist und in ihrem oberen Bereich sich spaltartig bzw. spielartig öffnet, so daß eine Ver­schwenkbewegung in die Anlageposition gegen den Magneten möglich ist. Eine derartige Verschwenkbewegung erfolgt - wie bereits erwähnt - durch das sich nach unten bewegende Hubmesser 1, 2 oder 3. Die Einhakelemente 4 weisen hierzu in die Bewegungsbahn der Hubmesser ragende Vorsprünge 19 auf. Die Hubmesser 1, 2, 3 sind außerdem an ihren Gegenha­ken mit Gleitflächen 21 versehen. Bei Kontakt des Hubmes­sers mit einem Einhakelement berühren sich somit die Vor­sprünge 19 und die Gleitflächen 21, und es werden dadurch die Einhakelemente in die Anlagestellung gegen den jeweili­gen Elektromagneten 5 verschwenkt, in der die Einhakelemen­te 4 mit ihren Magnetankern 14 ohne Luftspalt gegen den Elektromagneten 5 anliegen, so daß für eine Arretierung der Einhakelemente durch den Elektromagneten für die Magnet­kräfte kein Luftspalt zu überwinden ist.
  • Das federzungenartig ausgebildete Verbindungselement 9 der Einhakelemente 4 liegt jeweils in Richtung der Zugkraftli­nie, wie beispielsweise eine Betrachtung des Hubmessers 3 und des Einhakelementes 4′ zeigt. Der Stützfuß 8 der Einhak­elemente ist außerhalb dieser Zugkraftlinie angeordnet. Dies hat die Wirkung, daß das Einhakelement durch den Schaft- oder Harnischzug die Einhakstellung einnimmt.

Claims (5)

1. Fachbildevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen, mit sich gegenläufig bewegenden Hubmessern und mit von diesen in einer Einhakstellung mitnehmbaren Einhakelementen, die paarweise durch Schlingen bildende Verbindungsorgane verbunden sind, und mit in den Schlin­gen laufenden, auf den Schaftzug oder Harnischzug der Textilmaschine einwirkenden Rollen und mit auf die Ein­hakelemente einwirkenden, über Programmträger ansteuerba­ren ortsfest angeordneten Elektromagneten, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Einhakelemente (4, 4′, 4˝) je­weils mit einem Stützfuß (8) in einer in Höhe der Unterfachstellung der Einhakelemente ortsfesten Stützlei­ste (17) abstützbar sind, und zwischen über eine Schlin­ge (11) verbundenen, einander zugeordneten Einhak­elementen (4, 4˝ bzw. 4, 4′) in Höhe von deren Unter­fachstellung jeweils ein Elektromagnet (5) angeordnet ist, und daß die Einhakelemente in ihrer Unterfachstel­lung zwischen einer Anlagestellung gegen den Elektroma­gneten und einem die Einhakstellung bildenden Anschlag (22) verschwenkbar angeordnet sind
2. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Stützfuß (8) derart außerhalb der von dem Zug des Schaftes oder des Harnischs bewirkten Zug­ kraftlinie angeordnet ist, daß das Einhakelement (4) durch den Schaft- oder Harnischzug in eine der Schwenkpo­sitionen gebracht wird.
3. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Einhakelement (4) einen Hauptkör­per (6) mit an einem Ende angeformter Hakeinrichtung (7) und mit einem am anderen Ende angeformten Stützfuß (8) und ein dazwischen angeformtes, federzungenartig ausgebildetes Verbindungselement (9) aufweist.
4. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Einhakelement (4) einstückig aus Kunststoff gefertigt ist und an der in Unterfachstellung dem Elektromagneten (5) zugewandten Seite einen Magnetan­ker (14) aufweist.
5. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhakelemente (4) in ihrer Einhakstellung in die Bewegungsbahn der Hubmesser (1, 2, 3) ragende Vorsprünge (19) aufweisen, und die Hubmesser an ihren Gegenhaken (20) Gleitflächen (21) aufweisen, so daß bei Kontakt der Gleitflächen (21) mit den Vorsprüngen (19) die Einhakelemente in die Anlage­stellung gegen den Elektromagneten (5) verschwenkt werden.
EP89710015A 1988-05-21 1989-03-16 Fachbildevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen Withdrawn EP0348338A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817417 1988-05-21
DE3817417A DE3817417C2 (de) 1988-05-21 1988-05-21 Fachbildevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0348338A1 true EP0348338A1 (de) 1989-12-27

Family

ID=6354896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89710015A Withdrawn EP0348338A1 (de) 1988-05-21 1989-03-16 Fachbildevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4969490A (de)
EP (1) EP0348338A1 (de)
JP (1) JPH0219535A (de)
DE (1) DE3817417C2 (de)
SU (1) SU1706394A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439440A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-31 Benedetto Bobbio Elektromagnetische modulare, computergesteuerte Kettfadensteuervorrichtung für die Bildweberei
WO1992016678A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Textilma Ag Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
WO1992016679A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Textilma Ag Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
EP0770721A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 N.V. Michel Van de Wiele Fachbildungsvorrichtung zur Wahl von Fachbildungsmitteln mit Hilfe von piezoelektrischen Elementen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656009B1 (fr) * 1989-12-15 1992-03-06 Staubli Verdol Dispositif de formation de la foule permettant d'assurer une ouverture importante de son pas.
US5183081A (en) * 1992-02-07 1993-02-02 Asten Group, Inc. Weave shed formation apparatus for end reweaving type joining apparatus
FR2691481A1 (fr) * 1992-05-25 1993-11-26 Staubli Verdol Crochet mobile de dispositif de formation de la foule.
DE4309983C2 (de) * 1993-03-29 1996-09-05 Schleicher Oskar Fachbildevorrichtung für Webmaschinen
BE1009047A4 (nl) * 1995-01-17 1996-11-05 Wiele Michel Van De Nv Driestanden open-gaap jacquardmachine.
FR2736659B1 (fr) * 1995-07-13 1997-10-17 Tis Dispositif pour la selection de crochets dans une mecanique d'armure de metier a tisser
US5806348A (en) * 1997-04-30 1998-09-15 Cheng; Chuan-Tien Heald rod retention device for a jacquard system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804249A1 (de) * 1968-10-21 1970-05-14 Erich Ribler Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Textilmaschinen
GB2047755A (en) * 1979-04-24 1980-12-03 Bonas Machine Co Improvements in loom heald control means
EP0119787A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-26 Bonas Machine Company Limited Litzensteuervorrichtung
EP0214073A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-11 Staubli-Verdol S.A.R.L. Mobiler Haken für die Fachbildungsvorrichtung einer Webmaschine
EP0219437A1 (de) * 1985-09-06 1987-04-22 ETABLISSEMENTS STAUBLI- VERDOL, Société à responsabilité limitée: Fachbildevorrichtung für Webmaschinen mit umkippbarem Zurückhaltehaken
DE3713832C1 (de) * 1987-04-24 1988-06-23 Grosse Webereimaschinen Gmbh Platinen-Steuervorrichtung fuer Offenfach-Jacquardmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073788A (en) * 1980-02-01 1981-10-21 Nat Res Dev Improvements in Fabric Manufacture
DE3233547A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Fa. Oskar Schleicher, 4050 Mönchengladbach Fachbildevorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere webmaschinen
GB8432476D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Bonas Machine Co Heald rod retention device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804249A1 (de) * 1968-10-21 1970-05-14 Erich Ribler Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Textilmaschinen
GB2047755A (en) * 1979-04-24 1980-12-03 Bonas Machine Co Improvements in loom heald control means
EP0119787A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-26 Bonas Machine Company Limited Litzensteuervorrichtung
EP0214073A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-11 Staubli-Verdol S.A.R.L. Mobiler Haken für die Fachbildungsvorrichtung einer Webmaschine
EP0219437A1 (de) * 1985-09-06 1987-04-22 ETABLISSEMENTS STAUBLI- VERDOL, Société à responsabilité limitée: Fachbildevorrichtung für Webmaschinen mit umkippbarem Zurückhaltehaken
DE3713832C1 (de) * 1987-04-24 1988-06-23 Grosse Webereimaschinen Gmbh Platinen-Steuervorrichtung fuer Offenfach-Jacquardmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439440A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-31 Benedetto Bobbio Elektromagnetische modulare, computergesteuerte Kettfadensteuervorrichtung für die Bildweberei
WO1992016678A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Textilma Ag Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
WO1992016679A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Textilma Ag Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
US5309952A (en) * 1991-03-13 1994-05-10 Textilma Ag Electro magnetic shedding device for a textile machine
US5373871A (en) * 1991-03-13 1994-12-20 Textilma Ag Electromagnetic shedding device for a textile machine
EP0770721A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 N.V. Michel Van de Wiele Fachbildungsvorrichtung zur Wahl von Fachbildungsmitteln mit Hilfe von piezoelektrischen Elementen
BE1009730A3 (nl) * 1995-10-27 1997-07-01 Wiele Michel Van De Nv Gaapvormingsinrichting voor de selectie van gaapvormingsmiddelen met behulp van piezo-elektrische elementen.
US5782272A (en) * 1995-10-27 1998-07-21 N.V. Michel Van De Wiele Piezoelectric shed selecting device

Also Published As

Publication number Publication date
SU1706394A3 (ru) 1992-01-15
DE3817417C1 (de) 1989-11-23
DE3817417C2 (de) 1995-06-01
JPH0219535A (ja) 1990-01-23
US4969490A (en) 1990-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348338A1 (de) Fachbildevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
DE2204815A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von fadenfuehrungseinrichtungen von textilmaschinen
CH657162A5 (de) Fachbildevorrichtung fuer eine webmaschine.
WO1992016678A1 (de) Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
EP1428916B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE69830216T2 (de) Schussfadenwähler für schütsenlose Webmaschinen
AT504348B1 (de) Rundwebmaschine
DD240223A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
DE2714651A1 (de) Einrichtung zum positionieren ferromagnetischer teile in vorgegebenem abstand voneinander
DE1710332A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Webkanten
EP0282874B1 (de) Zur Erzielung einer Dreherkante geeignete Webschaftvorrichtung
DE4429765A1 (de) Platinenantriebseinrichtung für Jacquardmaschine
DE2939714C2 (de) Doppelrollenelement für Jacquardmaschinen
DE2544199B2 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
EP0358010A2 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE4026187C1 (en) Shed forming device for loom with speed operation - comprises lifting knives, needles controlled by sinkers, locking devices with electromagnet having elementary coil
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
CH344690A (de) Mittelstütze zu Webschaft
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
CH661537A5 (en) Shedding device for a weaving machine
DE1535862C (de) Webschaft
DE920038C (de) Anschlusskasten mit biegsamen Anschlussdraehten fuer Lochkarten-Tabulationsmaschinen
DE4301496C2 (de) Dreherkantenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920204