WO1992016679A1 - Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine - Google Patents

Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1992016679A1
WO1992016679A1 PCT/CH1992/000042 CH9200042W WO9216679A1 WO 1992016679 A1 WO1992016679 A1 WO 1992016679A1 CH 9200042 W CH9200042 W CH 9200042W WO 9216679 A1 WO9216679 A1 WO 9216679A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
traction
traction elements
electromagnet
lifting
Prior art date
Application number
PCT/CH1992/000042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francisco Speich
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to US07/946,312 priority Critical patent/US5309952A/en
Priority to JP4504644A priority patent/JP2670186B2/ja
Priority to BR9204791A priority patent/BR9204791A/pt
Priority to DE59203551T priority patent/DE59203551D1/de
Priority to EP92905339A priority patent/EP0529025B1/de
Publication of WO1992016679A1 publication Critical patent/WO1992016679A1/de
Priority to HK98103577A priority patent/HK1004281A1/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards

Definitions

  • the present invention relates to a gar ⁇ forming device according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from EP-A 348 338.
  • the hooking element contains a support foot, which is received by a trough-shaped recess of a stationary support bar in the lower position of the hooking element.
  • the hooking element is forcibly pivoted by the lifting knife. During this pivoting, noise is generated and friction occurs between the hooking element and the lifting knife, which leads to wear of one or the other part, which is to be assessed as disadvantageous.
  • Another weak point is that the restoring force of the hooking element must be applied by the harness pull, because the frictional force between the support strip and the support foot counteracts this, the harness pull must be tensioned more than necessary.
  • the aim of the present invention is to create a shedding device in which this disadvantage is largely eliminated and an extremely low-mass design is possible.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a first exemplary embodiment of a reading device according to the invention
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a spatial view of a second exemplary embodiment of a reading device according to the invention.
  • FIGS. 4-13 exemplary embodiments of a shedding device according to the invention.
  • a shedding device of the type in question here contains a kinematic connecting element 1, which connects traction elements, a roller train 2 with a first disc 3, around which the connecting element 1 is guided, and a second disc 4, which is connected to the first via web parts 5 Disc 3 is connected, a cord 6 which is guided around the second disc 4 and connected to the heald 7 for guiding warp threads, and a return spring 8 which is attached to the end of the heald 7.
  • the other end of the cord 6 is connected to the machine frame.
  • the shedding device further comprises two
  • Lifting knives which can be moved up and down in opposite directions, two traction elements which can be moved up and down between a lower and upper compartment position, and an electrically controllable magnetic reading device with control device.
  • FIG. 1 and 2 show a first exemplary embodiment of a reading device.
  • This reading device 12 has two electromagnets 13, 14 and two pole plates 15, 16 and a holder 17.
  • Each electromagnet consists of a cylindrical core 18 and a winding 19 which is wound on the core (FIG. 2).
  • Each pole plate 15, 16 has a U-shaped cross section that tapers over the length of the pole plate, so that the legs 20, 21 form oblique surfaces.
  • the pole plates 15, 16 are arranged in such a way that the ends of the legs lie opposite one another at a distance.
  • the electromagnets 13, 14 are arranged between the pole plates 16, 18.
  • the electromagnets 13, 14 and the pole plates 15, 16 are connected by a plastic compound 22 which fills the cavities between the pole plates and the gap between the leg ends. This creates a wedge-shaped unit with two sloping surfaces.
  • a section of a pulling element is attracted when the electromagnets 13, 14 are energized, so that this section lies against the inclined surfaces which are formed by the outer surface of the pole plate legs.
  • the pole plate legs form pole regions 23 and 24, so that the field lines 25 of the electromagnets are directed in the transverse direction of the pulling element.
  • the base edge is formed by the wider part of this reading device.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a reading device.
  • This reading device 31 has an electromagnet 32 and a holder 33 for the electromagnet.
  • the electromagnet 32 consists of a double-T-shaped core 34 and a winding 35.
  • the core 34 has a web part on which the winding is arranged in an insulated manner and a wide base flange 36 and a narrow flange 37 which attach to the traction elements facing sides have inclined surfaces, which defined pole areas 38 and 39 and thus the base edge form.
  • the shedding device according to the invention shown in FIGS. 4 to 7 contains two lifting knives 41, which are moved up and down in opposite directions by a drive device, not shown, two pulling elements 42, which can be brought in and out of engagement with the lifting knives 41, one in Figures 1 and 2 shown Einlesevor ⁇ device 12 with a circuit, not shown, which is arranged in the lower compartment position of the pulling elements 42 and two guide parts 43,44, between which the reading device 12 is arranged so that the pulling elements 42 against the Pole areas (23,24; 38,39) of the reading device 12 assume a defined position ( Figure 2).
  • the traction element 42 is designed in the form of a strip. At one end the traction element 42 is connected to the kinematic connecting element 1. The other end is designed as a hook-shaped section 45 which can be brought into and out of engagement with the lifting knife 41.
  • the traction element 42 is divided into a coupling part 46 which adjoins the hook-shaped section 45 and is divided into a guide part 47 adjoining it.
  • a stop part 48 is arranged in the guide part 47, which rests, for example, on a stop board 49 when the pulling element 42 is in the lower compartment position (FIG. 4).
  • the leader tion part 47 is guided on an opening 50 in the message board 49.
  • the tension member 42 can be made of metal which is magnetizable. It is also possible to use a traction element made of plastic material, the coupling section being made of magnetizable material or having to contain such a material.
  • the lifting knives are provided with a longitudinal edge with two parallel sections 51, 52, into which the hook-shaped sections 45 hook.
  • a tension spring 53 is attached to the roller train 2 in order to prestress the tension members 42 in the direction of the compartment to be formed.
  • the tension member 42 is integrally formed. However, it is possible to design the tension member in two parts, the coupling part 46 and the guide part 47 being connected as separate parts to one another by suitable means.
  • the shedding device is provided with a reset device 55 in order to lift the coupling part 46 of the pulling element 42 from the reading device 12 when the electromagnet is not energized.
  • the reset device can consist of a holder 56 and a leaf spring 57 and e.g. be mounted on the reading device 12.
  • FIGS. 8 to 11 show a further exemplary embodiment of a shedding device according to the invention.
  • the shedding device is designed in a space-saving design and contains two lifting knives 101, two pulling elements 102, guide parts 103 for the lifting knives, a reading device 12 shown in FIG. 1 and two guide parts 104, between which the reading device 12 is arranged in such a way that that the traction elements 102 assume a defined position with respect to the pole areas.
  • the guide is designed such that the pulling element is guided in each case onto the lower edge of the reading device, as a result of which the pulling element is in contact with the pole regions 23, 24 with the smallest air gap. It proves to be particularly advantageous that the traction element runs obliquely with respect to the base area of the reading device 12. A defined restoring force of the coupling part is thereby achieved.
  • the traction element 102 is designed in the form of a strip and consists of an elastically deformable material.
  • the traction element consists of a narrow section 105, on the free end of which the connecting element 1 is attached, and a wide section 106, the free end of which has a section 107 inclined with respect to the plane of the strip. A rectangular recess 108 is formed below this section 107.
  • the two sections 105 and 106 form a shoulder 109 on the traction element, which rests on the notice board 46 when the traction element is in the lower compartment position.
  • the traction element is divided into a coupling part 110 and a guide part 111.
  • the lifting knife 101 has on its downward-facing narrow side an attachment 112 with hook-shaped sections 113 which protrude from the side surfaces of the attachment and can be brought into and out of engagement with the recesses 108 in the pulling element.
  • a protruding surface 114 is formed by the projecting sections, similar to the third embodiment, the function of which is the same.
  • An enlarged section 116 with inclined surfaces 117 adjoins section 112, which merges into the head part of the lifting knife 101.
  • the inclined section 107 of the pulling element is placed against the inclined surface 117, and due to the continuous downward movement of the stroke knife, the coupling part 110 is deflected and placed on the pole areas 23, 24 of the reading device 12.
  • Figures 12 and 13 show another
  • the shed forming device contains two lifting knives 120, two pulling elements 121 and a reading device 12 shown in FIG. 1, which is arranged such that it lies between the pulling elements when the latter are in the lower shed position. In this sub-compartment position, the traction elements assume a defined position with respect to the pole regions 23, 24 (FIG. 1).
  • the traction element 121 contains a strip-shaped guide part 122 and a strip-shaped coupling part 123 which is fastened on one side of the guide part 122, e.g. by means of a rivet.
  • the guide part 122 is connected at one end to the kinematic connecting element 1.
  • a rectangular recess 125 is provided in the area of the other end.
  • the guide part advantageously consists of a material that cannot be magnetized.
  • Each traction element has a stop part 54 which is attached to the guide part 122 and projects e.g. rests on the bulletin board 46 when the pulling element is in the lower compartment position, or which ensures that the lower edge of the lifting knife 120 inevitably moves the pulling element 121 into the lower compartment position.
  • the coupling part 123 has a hook-shaped section 126 at one end and is fastened in the region of the other end in such a way that the hook-shaped section 126 projects through the recess 125.
  • the coupling part 123 is made of an elastically deformable material that is magnetizable and is advantageously attached to the guide part 122 in the direction of the magnetic pole 23, 24. In this traction element 121, the two-part embodiment proves to be particularly advantageous because no magnetic attraction force is exerted on the guide part 122.
  • a guide element 127 is arranged above the reading device 12, on which the coupling parts 123 rest when the pulling element 121 is in the upper surface position stands.
  • an opening 128 is provided in the bulletin board 46, in which the guide part 122 is guided during the up and down movement. This results in a double guidance for the traction element 121.
  • the guidance can be improved if a channel-shaped recess is provided in the guide element 127, which receives the coupling part 123 when the traction element moves up and down, so that the guiding part 122 contacts the Edges on the management body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Fachbildevorrichtung enthält zwei Hubmesser (41), die gegenläufig auf- und abbewegt werden, zwei Zugorgane, die mit den Hubmessern (41) in und ausser Eingriff bringbar sind, eine Einlesevorrichtung (31) mit einer keilförmigen Grundform in der Laufbahn der Zugorgane, um die Zugorgane bezüglich der Hubmesser in der Tieffachstellung zu verschwenken, wobei die Schrägflächen der keilförmigen Grundform den Zugorganen gegenüberliegt, und zwei Führungseinrichtungen (43, 44), mittels welchen die Zugorgane (42) gegenüber der Einlesevorrichtung in einer definierten Luftspaltlage an der Basiskante des Elektromagneten von max. 1 mm geführt ist. Aufgrund dieser definierten Lage und durch die Ein- und Auslesung der Zugorgane ab der Unterfachstellung kann die Leistung der Elektromagneten und der Fachbildemaschine im allgemeinen stark verringert werden mit einer sicheren Schaltfunktion bei hoher Frequenz bis zu 2500 min-1.

Description

Fachbildevorrichtung für eine Textilmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fach¬ bildevorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der EP-A 348 338 bekannt. Bei dieser Vorrichtung enthält das Ein¬ hakelement einen Stützfuss, der in der Unterfachstellung des Einhakelementes von einer rinnenförmigen Ausnehmung einer ortsfesten Stützleiste aufgenommen wird. Die Ver- schwenkung des Einhakelementes erfolgt zwangsweise durch das Hubmesser. Bei dieser Verschwenkung ensteht Lärm und tritt eine Reibung zwischen Einhakelement und Hubmesser auf, welche zur Abnutzung des einen oder anderen Teiles führt, was als nachteilig zu bewerten ist. Ein weiterer Schwachpunkt besteht darin, dass die Rückstellkraft des Einhakelementes durch den Harnischzug aufgebracht werden muss, weil die Reibungskraft zwischen Stützleiste und Stützfuss dem entgegenwirkt, muss der Harnischzug stärker als erforderlich gespannt werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Fachbildevorrichtung zu schaffen, bei der diese Nachteil weitgehendst behoben ist und eine extrem massenarme Aus- führung möglich ist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss mit dem Merkmal im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 er¬ reicht.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass
- die durch den Einlesevorgang erzeugten Schwingungen der Zugorgane gering sind
- das Abfallen von Zugorganen bei der Auf- und Abbewegung verhindert wird und dadurch - eine Drehzahl von 2500 min-1 erreicht wird
- eine erhebliche Lärmreduktion erzielt wird
- eine erhebliche Reduktion der Harnischrück¬ zugkraft ermöglicht wird und - eine starke Herabsetzung des Verschleisses von Zugorganen, Einlesevorrichtung, Flaschenzügen, Schnüren und Harnischen erzielt wird.
Besondere Ausführungsformen der Erfindung er- geben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine räumliche dargestellte Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsge¬ mässen Einlesevorrichtung,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1,
Figur 3 eine räumliche Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Einlesevor¬ richtung, und
Figuren 4-13 Ausführungsbeispiele einer er¬ findungsgemässen Fachbildevorrichtung.
Eine Fachbildevorrichtung der hier in Rede stehenden Art enthält ein kinematisches Verbindungsorgan 1, welches Zugorgane verbindet, einen Rollenzug 2 mit einer ersten Scheibe 3, um welche das Verbindungsorgan 1 geführt ist, und einer zweiten Scheibe 4, die über Steg¬ teile 5 mit der ersten Scheibe 3 verbunden ist, eine Schnur 6, die um die zweite Scheibe 4 geführt und mit der Weblitze 7 zur Führung von Kettfäden verbunden ist, und eine Rückzugfeder 8, die am Ende der Litze 7 befestigt ist. Das andere Ende der Schnur 6 ist mit dem Maschinen¬ gestell verbunden. Die Fachbildevorrichtung umfasst ferner zwei
Hubmesser, die gegenläufig auf- und abbewegbar sind, zwei Zugorgane, die zwischen einer Unter- und Oberfachstellung auf- und abbewegbar sind, und eine elektrisch ansteuer¬ bare magnetische Einlesevorrichtung mit Steuereinrich- tung.
Die Hubmesser, Zugorgane und Einlesevorrich¬ tung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen für die erfindungsgemässen Ausführungsbeispiele von Fachbildevor- richtungen einzeln beschrieben.
In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausfüh- rungsbeispiel einer Einlesevorrichtung gezeigt. Diese Einlesevorrichtung 12 weist zwei Elektromagneten 13,14 und zwei Polplatten 15,16 sowie einen Halter 17 auf. Je¬ der Elektromagnet besteht aus einem zylindrischen Kern 18 und einer Wicklung 19, die auf den Kern gewickelt ist (Figur 2) .
Jede Polplatte 15,16 hat einen U-förmigen Querschnitt, der sich über die Länge der Polplatte ver¬ jüngt, so dass die Schenkel 20,21 schräge Flächen bilden. Die Polplatten 15,16 sind so angeordnet, dass die Schen¬ kelenden mit Abstand einander gegenüberliegen. Zwischen den Polplatten 16,18 sind die Elektromagneten 13,14 angeordnet. Die Elektromagnete 13,14 und die Polplatten 15,16 sind durch eine Kunststoffmasse 22 verbunden, die die Hohlräume zwischen den Polplatten und dem Spalt zwi¬ schen den Schenkelenden ausfüllt. Dadurch entsteht eine keilförmige Einheit mit zwei schrägen Flächen. Wie in Figur 1 angedeutet, wird ein Abschnitt eines Zugorgans bei erregten Elektromagneten 13,14 ange¬ zogen, so dass dieser Abschnitt an die schrägen Flächen anliegt, die durch die Aussenflache der Polplattenschen¬ kel gebildet werden. In diesem Fall bilden die Polplat- tenschenkel Polbereiche 23 und 24, so dass die Feldlinien 25 der Elektromagnete in Querrichtung des Zugorgans ge¬ richtet sind. Die Basiskante wird durch den breiteren Teil dieser Einlesevorrichtung gebildet.
Die Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbei- spiel einer Einlesevorrichtung. Diese Einlesevorrichtung 31 hat einen Elektromagneten 32 und einen Halter 33 für den Elektromagneten. Der Elektromagnet 32 besteht aus einem Doppel-T-förmigen Kern 34 und einer Wicklung 35. Der Kern 34 hat einen Stegteil, auf dem die Wicklung iso- liert angeordnet ist und einen breiten Basisflansch 36 und einem schmalen Flansch 37, die an der den Zugorganen zugewandten Seiten schräge Flächen aufweisen, welche definierte Polbereiche 38 und 39 und somit die Basiskante bilden.
Wie in Figur 3 angedeutet, wird ein Abschnitt des Zugorgans bei erregtem Elektromagneten 32 angezogen, so dass dieser Abschnitt an den schrägen Flächen der Flansche des Kerns 34 aufliegt, wobei die Feldlinien 40 in Längsrichtung des Zugorgans gerichtet sind. Dadurch wird der magnetische Kreis kurzgeschlossen, so dass die
Stromaufnahme des Elektromagneten in vorteilhafter Weise herabgesetzt wird. Die in den Figuren 4 bis 7 gezeigte erfin- dungsgemässe Fachbildevorrichtung enthält zwei Hubmesser 41, die von einer nicht gezeigten Antriebsvorrichtung ge¬ genläufig auf- und abbewegt werden, zwei Zugorgane 42, die mit den Hubmesser 41 in und ausser Eingriff bringbar sind, eine in Figuren 1 und 2 dargestellte Einlesevor¬ richtung 12 mit einem nicht näher dargestellten Schalt¬ kreis, die im Bereich der Unterfachstellung der Zugorgane 42 angeordnet ist und zwei Führungsteile 43,44, zwischen denen die Einlesevorrichtung 12 so angeordnet ist, dass die Zugorgane 42 gegenüber den Polbereichen (23,24;38,39) der Einlesevorrichtung 12 eine definierte Lage einnehmen (Figur 2). In dieser Lage ist zwischen der unteren Kante der Polbereiche und dem Zugorgan 42 ein Luftspalt A vor¬ handen, dessen Breite mit Vorteil nahezu Null ist (Figur 6) . Um die Führung der Zugorgane 4 zu verbessern, können rinnenförmige Vertiefungen in den Führungsteilen vorgesehen werden.
Das Zugorgan 42 ist streifenförmig ausgebil¬ det. An einem Ende ist das Zugorgan 42 mit dem kinemati- sehen Verbindungsorgan 1 verbunden. Das andere Ende ist als hakenförmiger Abschnitt 45 ausgebildet, der mit dem Hubmesser 41 in und ausser Eingriff bringbar ist. Das Zugorgan 42 ist in einen Kupplungsteil 46, der an den hakenförmigen Abschnitt 45 angrenzt und in einen daran anschliessenden Führungsteil 47 unterteilt. Im Führungs¬ teil 47 ist ein Anschlagteil 48 angeordnet, der z.B. auf einem Anschlagbrett 49 aufliegt, wenn sich das Zugorgan 42 in der Unterfachstellung befindet (Figur 4). Der Füh- rungsteil 47 ist an einer Oeffnung 50 im Anschlagbrett 49 geführt .
Das Zugorgan 42 kann aus Metall bestehen, welches magnetisierbar ist. Ebenso ist möglich, ein aus Kunststoffmaterial bestehendes Zugorgan anzuwenden, wobei der Kupplungsabschnitt aus magnetisierbarem Material be¬ stehen kann oder ein solches Material enthalten muss.
Die Hubmesser sind mit einer Längskante mit zwei parallel verlaufenden Abschnitten 51,52 versehen, in welche die hakenförmigen Abschnitte 45 einhaken.
An dem Rollenzug 2 ist eine Zugfeder 53 ange¬ hängt, um die Zugorgane 42 in Richtung des zu bildenden Faches vorzuspannen.
Es ist aber auch möglich, jedem Zugorgan 42 eine Feder zuzuordnen.
In Figur 5 ist das Zugorgan 42 einstückig ausgebildet. Es it aber möglich das Zugorgan zweiteilig auszubilden, wobei der Kupplungsteil 46 und der Führungs¬ teil 47 als separate Teile durch geeignete Mittel mitein- ander verbunden sind.
Die Fachbildevorrichtung ist mit einer Rück¬ stelleinrichtung 55 versehen, um den Kupplungsteil 46 des Zugorgans 42 von der Einlesevorrichtung 12 abzuheben, wenn der Elektromagnet nicht erregt ist. Zu diesem Zweck kann die Rückstelleinrichtung aus einem Halter 56 und einer Blattfeder 57 bestehen und z.B. an der Einlesevor¬ richtung 12 montiert sein.
Die Figuren 8 bis 11 zeigen ein weiteres Aus¬ führungsbeispiel einer erfindungsgemässen Fachbildevor- richtung.
Die Fachbildevorrichtung ist in platzspa¬ render Bauweise ausgebildet und enthält zwei Hubmesser 101, zwei Zugorgane 102, Führungsteile 103 für die Hub¬ messer, eine in Figur 1 gezeigte Einlesevorrichtung 12 und zwei Führungsteile 104, zwischen denen die Einlese¬ vorrichtung 12 so angeordnet ist, dass die Zugorgane 102 gegenüber den Polbereichen eine definierte Lage ein¬ nehmen. Wie Figur 8 + 9 zeigt, ist die Führung so ausgestaltet, dass das Zugorgan jeweils auf die untere Kante der Einlesevorrichtung geführt wird, wodurch das Zugorgan mit den Polbereichen 23, 24 mit geringstem Luftspalt in Kontakt steht. Als besonders vorteilhaft erweist es sich dabei, dass das Zugorgan schräg bezüglich der Grundfläche der Einlesevorrichtung 12 verläuft. Dadurch wird eine definierte Rückstellkraft des Kupp¬ lungsteiles erreicht. Das Zugorgan 102 ist streifenförmig ausgebil¬ det und besteht aus elastisch verformbarem Material. Das Zugorgan besteht aus einem schmalen Abschnitt 105, an dessen freies Ende das Verbindungsorgan 1 angehängt ist, und einem breiten Abschnitt 106, dessen freies Ende einen bezüglich der Streifenebene geneigten Abschnitt 107 auf¬ weist. Unterhalb dieses Abschnittes 107 ist eine recht- eckförmige Ausnehmung 108 ausgebildet. Durch die beiden Abschnitte 105 und 106 wird eine Schulter 109 am Zugorgan ausgebildet, die auf dem Anschlagbrett 46 aufliegt, wenn das Zugorgan in der Unterfachstellung steht. Ferner ist das Zugorgan in einen Kupplungsteil 110 und einen Füh¬ rungsteil 111 unterteilt.
Das Hubmesser 101 hat an seiner nach unten gerichteten Schmalseite einen Ansatz 112 mit hakenförmi- gen Abschnitten 113, die von den Seitenflächen des An¬ satzes abstehen und mit den Ausnehmungen 108 im Zugorgan in und ausser Eingriff bringbar sind.
Durch die vorspringenden Abschnitte wird eine Auflauffläche 114 gebildet, ähnlich wie beim dritten Aus- führungsbeispiel, deren Funktion die gleiche ist. An den Abschnitt 112 schliesst sich ein erweiterter Abschnitt 116 mit geneigten Flächen 117 an, der in den Kopfteil des Hubmessers 101 übergeht. Bei der Abwärtsbewegung des Hub- messrs 101 wird der geneigte Abschnitt 107 des Zugorgans an die geneigte Fläche 117 angelegt und durch die fort¬ dauernde Abwärtsbewegung des Hubmessers wird der Kupp¬ lungsteil 110 ausgelenkt und auf die Polbereiche 23, 24 der Einlesevorrichtung 12 aufgelegt. Die Figuren 12 und 13 zeigen ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Fachbilde¬ vorrichtung.
Die Fachbildevorrichtung enthält zwei Hubmes- ser 120, zwei Zugorgane 121 und eine in Figur 1 gezeigte Einlesevorrichtung 12, die so angeordnet ist, dass sie zwischen den Zugorganen liegt, wenn letztere in der Unterfachstellung stehen. In dieser Unterfachstellung nehmen die Zugorgane bezüglich den Polbereichen 23, 24 (Figur 1) eine definierte Lage ein.
Das Zugorgan 121 enthält einen streifenförmi- gen Führungsteil 122 und einen streifenförmigen Kupp¬ lungsteil 123, der auf einer Seite des Führungsteiles 122 befestigt ist, z.B. mittels eines Nietes. Der Führungs- teil 122 ist an einem Ende mit dem kinematischen Verbin¬ dungselement 1 verbunden. Im Bereich des anderen Endes ist eine rechteckige Ausnehmung 125 vorgesehen. Der Füh¬ rungsteil besteht mit Vorteil aus einem Material, das nicht magnetisierbar ist. Jedes Zugorgan hat einen Anschlagteil 54, der nach aussen zum Hubmesser 120 abstehend am Führungsteil 122 befestigt ist und der z.B. auf dem Anschlagbrett 46 aufliegt, wenn das Zugorgan in der Unterfachstellung steht, oder der dafür sorgt, dass die Unterkante des Hubmessers 120 das Zugorgan 121 zwangsläufig in die Unterfachstellung bewegt.
Der Kupplungsteil 123 hat an einem Ende einen hakenförmigen Abschnitt 126 und ist im Bereich des ande¬ ren Endes so befestigt, dass der hakenförmige Abschnitt 126 durch die Ausnehmung 125 ragt. Der Kupplungsteil 123 besteht aus elastisch verformbarem Material, das magneti¬ sierbar ist und vorteilhafter Weise zum Magnetpol 23, 24 gerichtet am Führungsteil 122 angebracht ist. Bei diesem Zugorgan 121 erweist sich die zweiteilige Ausführungsform als besonders vorteilhaft, weil auf den Führungsteil 122 keine magnetische Anziehungskraft ausgeübt wird.
Oberhalb der Einlesevorrichtung 12 ist ein Führungsorgan 127 angeordnet, an welchem die Kupplungs¬ teile 123 anliegen, wenn das Zugorgan 121 in der Ober- flächenstellung steht. Andererseits ist im Anschlagbrett 46 eine Oeffnung 128 vorgesehen, in welchem der Führungs¬ teil 122 bei der Auf- und Abbewegung geführt ist. Somit ergibt sich eine zweifache Führung für das Zugorgan 121. Die Führung kann verbessert werden, wenn im Führungsorgan 127 eine rinnenförmige Ausnehmung vorgesehen wird, die bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Zugorgans den Kupp¬ lungsteil 123 aufnimmt, so dass der Führungsteil 122 an den Rändern am Führungsorgan geführt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Fachbildevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Jacquardmaschinen, mit sich gegenläufig be¬ wegenden Hubmessern, mit zwischen einer Unterfach- bzw. Oberfachstellung hin- und herbewegbaren Zugorganen, die paarweise durch ein kinematisches Verbindungsorgan ver¬ bunden sind und über einen mit dem Verbindungsorgan ver¬ bundenen Rollenzug mit einer Litze oder einem Schaft verbunden sind und mit einer Einlesevorrichtung, die mindestens einen Elektromagneten aufweist und im Bereich der Unterfachstellung und zwischen den Zugorganen angeordnet ist, um die Zugorgane nach Massgabe eines Musterprogramms so zu steuern, dass das in der Unterfachstellung auf einer Raste aufliegende Zugorgan mit dem Hubmesser in bzw. ausser Eingriff bringbar ist, um das Zugorgan in die Oberfachstellung und in die Unterfachstellung zu bewegen bzw. in der Unterfachstellung zu belassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlesevorrichtung (12,31) eine keilförmige Grundform mit zwei definierten Magnetpolbereichen (23,24,38,39) hat, die an den Schrägflächen ausgebildet sind, und dass die Einlesevorrichtung (12,31) so ange¬ ordnet ist, dass die Schrägflächen den Zugorganen gegen¬ überliegen und zwischen den Basiskanten und den Zugorga¬ nen (42) jeweils ein vorbestimmter Luftspalt vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Magnetpolbereiche zueinander beab¬ standet und parallel bezüglich der Laufbahn der Zugorgane (42) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Magnetpolbereiche zueinander be¬ abstandet und quer bezüglich der Laufbahn der Zugorgane (42) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlesevorrich¬ tung (12, 31) zwischen den Zugorganen so angeordnet ist, dass die Magnetfluss des Elektromagneten direkt auf das Zugorgan (42) einwirkt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Magnetpol¬ bereich sich bis zur Basiskante erstreckt, und dass der Abstand zwischen der Basiskante und dem Zugorgan maximal 1 mm beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (42) ein¬ stückig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (42) mehr¬ teilig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (42) aus Kunststoff besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (42) aus Me¬ tall besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (42) einen ersten Abschnitt (47), um das Zugorgan entlang einer definierten Laufbahn zu führen, und einen zweiten Abschnitt (46) umfasst, der mit dem Elektromagnet (13;14,32) in Wirkverbindung ist, um das Zugorgan mit dem Hubmesser (41) zu kuppeln oder zu entkuppeln.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (46) vorzugsweise flexibel ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass mindestens der zweite Abschnitt (46) aus magnetisierbarem Material besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (46) bezüglich dem ersten Abschnitt biegbar oder drehbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch eine Rückstelleinrichtung (55) zum Abheben des zweiten Abschnittes (46) von den Polbereichen des Elektromagneten, wenn letzterer entregt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt
(46) aus einem Material besteht, dessen Elastizität die Rückstellkraft bestimmt, um den zweiten Abschnitt von den Polbereichen des Elektromagneten abzuheben, wenn letzte¬ rer entregt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Andrückeinrichtung (60) für das Zugorgan (42), die den zweiten Abschnitt (46) entgegen der Rückstellkraft an die Polbereiche des Elek¬ tromagneten anbringt, um den magnetischen Kreis zu schliessen, so dass der Elektromagnet eine geringe Leistung aufweisen kann.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung
(43,44) für das Zugorgan (42), die den ersten Abschnitt
(47) in einem definierten Abstand bezüglich der Einlese¬ einrichtung (12;31) hält.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (53) vor¬ gesehen ist, um die Zugorgane (42) in Richtung des Har¬ nischzugs oder Schaftzugs vorzuspannen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (42) und das Hubmesser (120) Mittel enthält für eine zwangs¬ läufige oder formschlüssige Mitnahme des Zugorgans in der Auf- und Abbewegung.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in Form von Rückführungs- nocken, Anschlägen, Nuten oder Löchern oder ähnliches bestehen.
PCT/CH1992/000042 1991-03-13 1992-03-02 Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine WO1992016679A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/946,312 US5309952A (en) 1991-03-13 1992-03-02 Electro magnetic shedding device for a textile machine
JP4504644A JP2670186B2 (ja) 1991-03-13 1992-03-02 織物機械用の杼口形成装置
BR9204791A BR9204791A (pt) 1991-03-13 1992-03-02 Dispositivo para a formacao de divisoes ou dobras para uma maquina textil
DE59203551T DE59203551D1 (de) 1991-03-13 1992-03-02 Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine.
EP92905339A EP0529025B1 (de) 1991-03-13 1992-03-02 Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
HK98103577A HK1004281A1 (en) 1991-03-13 1998-04-28 Shedding device for a textile machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH731/91-9 1991-03-13
CH73191 1991-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992016679A1 true WO1992016679A1 (de) 1992-10-01

Family

ID=4193879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1992/000042 WO1992016679A1 (de) 1991-03-13 1992-03-02 Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5309952A (de)
EP (1) EP0529025B1 (de)
JP (1) JP2670186B2 (de)
CN (1) CN1030932C (de)
BR (1) BR9204791A (de)
CA (1) CA2082655C (de)
DE (2) DE4116164A1 (de)
ES (1) ES2077401T3 (de)
HK (1) HK1004281A1 (de)
TW (1) TW202487B (de)
WO (1) WO1992016679A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770721A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 N.V. Michel Van de Wiele Fachbildungsvorrichtung zur Wahl von Fachbildungsmitteln mit Hilfe von piezoelektrischen Elementen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116163A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Textilma Ag Fachbildevorrichtung fuer eine textilmaschine
BE1009047A4 (nl) * 1995-01-17 1996-11-05 Wiele Michel Van De Nv Driestanden open-gaap jacquardmachine.
FR2752246B1 (fr) * 1996-08-06 1998-10-09 Staubli Lyon Procede et dispositif de selection des crochets mobiles d'un mecanisme de formation de la foule et metier a tisser du type jacquard
DE29821191U1 (de) * 1998-11-26 1999-02-11 Textilma Ag Vorrichtung zum Auswählen eines Fadens in einer Textilmaschine und Textilmaschine mit Vorrichtung
DE19855709B4 (de) * 1998-12-03 2008-01-24 Helmut Hechinger Gmbh & Co. Führungsstangen für eine Jacquard-Webeinrichtung
BE1016217A5 (nl) 2004-09-28 2006-05-02 Wiele Michel Van De Nv Gaapvormingsinrichting en weefmachine voorzien van dergelijke gaapvormingsinrichting.
CN101250785B (zh) * 2008-02-02 2011-05-11 韩通 电子提花机开口机构中的单向助推缓冲机构
CN102002788B (zh) * 2010-12-14 2013-12-25 上海超诚电子科技有限公司 开口装置、开口装置组件及提花机
BE1019710A3 (nl) 2010-12-21 2012-10-02 Wiele Michel Van De Nv Gaapvormingsinrichting voor een weefmachine.
FR3118070B1 (fr) * 2020-12-21 2022-12-23 Staubli Lyon Mecanisme de formation de la foule et metier a tisser de type jacquard

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119787A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-26 Bonas Machine Company Limited Litzensteuervorrichtung
DE3713832C1 (de) * 1987-04-24 1988-06-23 Grosse Webereimaschinen Gmbh Platinen-Steuervorrichtung fuer Offenfach-Jacquardmaschine
EP0348338A1 (de) * 1988-05-21 1989-12-27 Firma Oskar Schleicher Fachbildevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8432476D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Bonas Machine Co Heald rod retention device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119787A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-26 Bonas Machine Company Limited Litzensteuervorrichtung
DE3713832C1 (de) * 1987-04-24 1988-06-23 Grosse Webereimaschinen Gmbh Platinen-Steuervorrichtung fuer Offenfach-Jacquardmaschine
EP0348338A1 (de) * 1988-05-21 1989-12-27 Firma Oskar Schleicher Fachbildevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770721A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 N.V. Michel Van de Wiele Fachbildungsvorrichtung zur Wahl von Fachbildungsmitteln mit Hilfe von piezoelektrischen Elementen
BE1009730A3 (nl) * 1995-10-27 1997-07-01 Wiele Michel Van De Nv Gaapvormingsinrichting voor de selectie van gaapvormingsmiddelen met behulp van piezo-elektrische elementen.
US5782272A (en) * 1995-10-27 1998-07-21 N.V. Michel Van De Wiele Piezoelectric shed selecting device

Also Published As

Publication number Publication date
US5309952A (en) 1994-05-10
CA2082655A1 (en) 1992-09-14
CN1064903A (zh) 1992-09-30
EP0529025A1 (de) 1993-03-03
DE59203551D1 (de) 1995-10-12
CN1030932C (zh) 1996-02-07
ES2077401T3 (es) 1995-11-16
DE4116164A1 (de) 1992-09-17
CA2082655C (en) 1999-02-09
HK1004281A1 (en) 1998-11-20
JP2670186B2 (ja) 1997-10-29
TW202487B (de) 1993-03-21
BR9204791A (pt) 1993-07-13
JPH05507326A (ja) 1993-10-21
EP0529025B1 (de) 1995-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529027B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
EP0098428B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine
EP0160121B1 (de) Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE2318509C2 (de) Elektromagnet
WO1992016679A1 (de) Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
EP1786715A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
EP0964947B1 (de) Hebelitze
DD240223A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
EP1428916B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP0381613B1 (de) Platinensteuervorrichtung für Fachbildemaschinen, insbesondere Jacquardmaschinen
DE1199405B (de) Elektromagnetisches Relais
DE2716358B2 (de) Anziehend arbeitende Elektromagnetvorrichtung für Magnetschwebefahrzeuge
DE3110798C2 (de) Druckkopf
DE1675145B1 (de) Innenbackentrommelbremse
WO2003095728A2 (de) Schnurlose fadensteuervorrichtung
DE3150667C2 (de)
DE3046947C2 (de)
DE3506857A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE102015119503B4 (de) Magnetbaugruppe für eine Webmaschine
DE3334072A1 (de) Magnetsystem mit klappanker
DE1535270C (de) Jacquardmaschine mit einzeln elektromagnetisch gesteuerten Litzen
AT163573B (de) Elektromagnetische Kupplungseinrichtung
EP0504666A1 (de) Fang- und Haltemagnet
DE1439514B2 (de) Wechselstrommagnet für Schütze oder ähnliche Geräte
EP1006226A1 (de) Führungsstangen für eine Jaquard-Webeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992905339

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2082655

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992905339

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992905339

Country of ref document: EP