EP0964947B1 - Hebelitze - Google Patents

Hebelitze Download PDF

Info

Publication number
EP0964947B1
EP0964947B1 EP98909294A EP98909294A EP0964947B1 EP 0964947 B1 EP0964947 B1 EP 0964947B1 EP 98909294 A EP98909294 A EP 98909294A EP 98909294 A EP98909294 A EP 98909294A EP 0964947 B1 EP0964947 B1 EP 0964947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
heald
magnet
leg
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98909294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0964947A1 (de
Inventor
Kurt Hockemeyer
Christoph Schwemmlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloecker Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Kloecker Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloecker Entwicklungs GmbH filed Critical Kloecker Entwicklungs GmbH
Publication of EP0964947A1 publication Critical patent/EP0964947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0964947B1 publication Critical patent/EP0964947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/02Gauze healds

Definitions

  • the invention relates to a lifting wire for a device for forming a Leno edge on a woven or knitted fabric, comprising two lifting strands and one mutually entrained by the lifting healds Half strand, the lifting strands in the area of one end for controlling the Half strand has at least one magnet, and to take the Half strand has a web, the distance between the web and the magnet corresponds approximately to the length of the legs of the half strand.
  • a lifting cord of the type mentioned is from DE-PS 38 18 680 known.
  • the device for forming a leno edge consists of two lifting healds, one on two reciprocating heald frames Loom are arranged.
  • the device for forming a The leno edge also includes a half strand, which extends from the lifting strands alternately depending on the movement of the heald frames is taken away.
  • the half strand has two legs, which on her upper end with the formation of an eyelet for guiding a standing thread converge.
  • Such a half strand is also made of one made of metallic material.
  • Each lifting wire has at least one magnet at its lower end, the controlled entrainment of the half strands by the respective lifting strands causes that the magnetic force ensures that the Half strands from the lifting strands during the respective movement is held by the lifting heald.
  • This principle is - as already executed - known from DE-PS 38 18 680. The is taken Half strand through the lifting heald and one arranged in the lifting heald Bridge on which the half strand with its upper end eyelet during the Carriage movement by the respective lifting heald.
  • the invention is therefore based on the object, a lifting wire of the beginning mentioned type to create an increased lifespan even at very enables high-speed weaving machines.
  • the lifting wire for the magnetic deceleration of the half strand has at least one second magnet which points in the direction of the web spaced from the first magnet is arranged in the lifting heald.
  • the lifting heald shows two legs, the one leg with the lifting wire has a slot, the magnets in the wall of the leg of the lifting heald forming the slot are arranged. From this it is clear that the magnets their magnetic force Apply laterally to the legs of the half strand. The magnetic force of the second upper magnet and thus the braking effect of this magnet on the half strands, must naturally with the number of strokes of the loom correlate. This means that a high number of strokes has a large magnetic force conditionally.
  • the magnetic force of the second upper magnet is always like this dimensioned so that the legs of the half strand still in the area of bottom magnets, otherwise there is no control of the half strands is more possible, with the result that the leno thread is no longer with Security from one side of the half strand to the other side of the Half-strand arrives during the reciprocal movement of the lifting strands.
  • the means that usually the second magnet has a lower magnetic Has force than the first lower magnet when installed.
  • each wall Leg of the lifting heald opposite two brake magnets arranged, which ensures that the leg of the half strand at least by one of the two magnets to achieve braking is used.
  • the frictional force is independent of the Speed.
  • ferromagnetic Braking material becomes material for the legs of the half strands caused the magnetic field between the two itself opposite magnet is changed.
  • the strength of the Attraction is proportional to the product of field strength and Change of the field strength and thus only of the position of the Magnets and the half strands are interdependent.
  • the forces that are generated increase proportionally to Speed at which the legs of the half strands through the area of the are passed through two opposing magnets, on.
  • prerequisite for braking using eddy current is that the material of the half strand is electrically conductive, and - as already executed - is passed through the magnetic field.
  • Magnetization losses of hard magnetic material can also be used to achieve a braking effect be used, the braking effect with the number of Magnetization increases proportionally per path or per time.
  • the Braking effect is therefore also proportional to the speed with which is the leg of the half strand in the magnetic field of the two opposite magnets moved.
  • the half strand must consist of hard magnetic material, and the leg must be through a certain field formation in the field of magnets is particularly high Have number of magnetic poles to change the direction of flow, so that As many magnetic reversals occur when passing the magnets.
  • the device 1 for forming a leno edge comprises two lifting healds 2,3, which can be connected to reciprocating heald frames, and take the half strands 50 mutually accordingly.
  • the principle of operation is known, for example, from DE-PS 38 18 680 which is hereby expressly referred to.
  • Each lifting heald 2, 3 consists essentially of two legs 10 and 20, each of these legs 10 and 20 being a hook-shaped element 11 or 21 for attachment to the heddle support rails (not shown) correspondingly alternately moving heald frames of the weaving machine having.
  • the half-strand 50 shown in FIG. 4 shows two legs 51, the ends converge to form an eyelet 52, one below the eyelet roof-shaped connecting web 55 can be seen. At its free end show the legs 51 of the half strand 50 plate-shaped lugs 53.
  • the leg 20 of the lifting heald 1 shows a slot 22 for various inclusion of the leg 51 of the half strand 50 (Fig. 3) trained.
  • At the upper end of the leg 20 is one Guide opening 30 is provided, which is the entrance to the slot 22 of the Legs 20 represents. That means that through this guide opening 30 Leg 51 of the half strand 50 is passed.
  • the guide opening 30 also has the leg 20, the web 23, on which the semi-heddle sits with its roof-shaped connecting web 55.
  • Such a magnet pair 40 consists of two magnets 41, 42, which are opposite each other in the walls 25, 26 of Leg of the lifting heald 2, 3 are arranged.
  • a further pair of magnets 60 consisting again from two magnets 61, 62, which correspond to the Magnet pair 40 also opposite each other in the walls 25, 26 of the leg 20 of the lifting healds 2, 3 are arranged.
  • the distance of the Magnet pair 40 to the web 23 corresponds approximately to the length of the Leg 51 of the half strand 50.
  • the leg 51 When the legs 51 of the half strand are moving along the slot 22 in the lifting heald 20, the leg 51 now reaches Half strands 50 first the magnet pair 60. Since the half strands as a whole is made of a magnetic material, the leg 51 with the plate-shaped lugs 53 from the magnets 61, 62 of the magnet pair 60 tightened and slowed down before the half strands with the Connecting web 55 to lie on the web 23 of the respective lifting heald 2, 3 comes. Then the plate-shaped lugs 53 arrive Leg 51 of the half strand 50 in the area of the pair of magnets 40 where these plate-shaped approaches then also by the magnet 41 or 42 are tightened, and the half strands during the take-along movement hold it by the respective lifting heald 2, 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebelitze für eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante an einem Gewebe oder Gewirke, umfassend zwei Hebelitzen und eine von den Hebelitzen jeweils wechselseitig mitgenommene Halblitze, wobei die Hebelitze im Bereich des einen Endes zur Steuerung der Halblitze mindestens einen Magneten aufweist, und zur Mitnahme der Halblitze einen Steg besitzt, wobei der Abstand zwischen dem Steg und dem Magneten etwa der Länge der Schenkel der Halblitze entspricht.
Eine Hebelitze der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 38 18 680 bekannt. Die Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante besteht hierbei aus zwei Hebelitzen, die an zwei wechselseitig bewegten Webschäften einer Webmaschine angeordnet sind. Die Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante umfaßt darüber hinaus eine Halblitze, die von den Hebelitzen entsprechend der Bewegung der Webschäfte jeweils wechselweise mitgenommen wird. Die Halblitze besitzt zwei Schenkel, die an ihrem oberen Ende unter Bildung einer Öse zur Führung eines Steherfadens zusammenlaufen. Eine derartige Halblitze ist darüber hinaus aus einem metallischem Material hergestellt.
Jede Hebelitze besitzt an ihrem unteren Ende mindestens einen Magneten, der eine gesteuerte Mitnahme der Halblitze durch die jeweilige Hebelitze dergestalt bewirkt, daß durch die Magnetkraft sichergestellt ist, daß die Halblitze von der Hebelitze während der jeweiligen Mitnahmebewegung durch die Hebelitze von dieser gehalten wird. Dieses Prinzip ist - wie bereits ausgeführt - aus der DE-PS 38 18 680 bekannt. Mitgenommen wird die Halblitze durch die Hebelitze und durch einen in der Hebelitze angeordneten Steg, auf dem die Halblitze mit ihrer oberen endseitigen Öse während der Mitnahmebewegung durch die jeweilige Hebelitze aufsitzt.
Es hat sich nun gezeigt, daß die Hebelitze im Bereich dieses Steges relativ schnell einschneidet. Dies liegt im wesentlichen in der hohen Hubzahl von bis zu 1200 Schuß und mehr begründet, was bewirkt, daß die Halblitze mit sehr hoher Geschwindigkeit und entsprechend hoher Energie auf den Steg aufschlägt. Um ein derartiges Einschneiden zu vermeiden, ist auch bereits vorgeschlagen worden, in der Hebelitze unter dem Magneten einen Stopper einzusetzen, der als Anschlag für den Schenkel der Halblitze dient. Hiermit konnte zwar der Verschleiß im Bereich des Steges erheblich vermindert werden und die Lebensdauer der Hebelitze erheblich verlängert werden, jedoch war die Lebensdauer, insbesondere in Anbetracht der steigenden Hubzahlen der Webmaschinen, auch mit diesem Stopper noch zu gering.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hebelitze der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine erhöhte Lebensdauer auch bei sehr schnellaufenden Webmaschinen ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hebelitze zur magnetischen Abbremsung der Halblitze mindestens einen zweiten Magneten aufweist, der in Richtung auf den Steg beabstandet zu dem ersten Magneten in der Hebelitze angeordnet ist. Das heißt, daß die Hebelitze mindestens zwei übereinander angeordnete Magnete besitzt, wobei durch den zweiten oberen Magneten der Schenkel der Halblitze, die - wie bereits ausgeführt - aus magnetischem Metall besteht, angezogen wird. Aufgrund der Magnetkraft, die durch den Magneten auf den Schenkel der Halblitze ausgeübt wird, und resultierend daraus aus der Reibung des Schenkels der Halblitze an der Hebelitze bzw. am Magneten wird eine Abbremsung der Halblitze bewirkt, wodurch die Halblitze mit verminderter Geschwindigkeit auf den Steg aufsetzt.
Nach einer Ausführungsform zeigt die Hebelitze zwei Schenkel, wobei der eine Schenkel mit der Hebelitze einen Schlitz aufweist, wobei die Magnete in der den Schlitz bildenden Wandung des Schenkels der Hebelitze angeordnet sind. Hieraus wird deutlich, daß die Magnete ihre Magnetkraft seitlich auf die Schenkel der Halblitze aufbringen. Die Magnetkraft des zweiten oberen Magneten und damit die Bremswirkung dieses Magneten auf die Halblitze, muß naturgemäß mit der Hubzahl der Webmaschine korrelieren. Das heißt, daß eine hohe Hubzahl eine große Magnetkraft bedingt. Doch ist die Magnetkraft des zweiten oberen Magneten immer so zu bemessen, daß die Schenkel der Halblitze noch in dem Bereich des unteren Magneten gelangen, da ansonsten keine Steuerung der Halblitze mehr möglich ist, mit der Folge, daß der Dreherfaden nicht mehr mit Sicherheit von der einen Seite der Halblitze auf die andere Seite der Halblitze bei der wechselseitigen Bewegung der Hebelitzen gelangt. Das heißt, daß üblicherweise der zweite Magnet eine geringere magnetische Kraft aufweist, als der erste im eingebauten Zustand untere Magnet.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung sind in jeder Wandung des Schenkels der Hebelitze einander gegenüberliegend zwei Bremsmagnete angeordnet, wodurch sichergestellt ist, daß der Schenkel der Halblitze zumindest durch einen der beiden Magnete zur Erzielung einer Abbremsung herangezogen wird. Die Reibungskraft ist hierbei unabhängig von der Geschwindigkeit. Insbesondere bei der Verwendung von ferromagnetischen Material für die Schenkel der Halblitzen wird eine Abbremsung dadurch hervorgerufen, daß das magnetische Feld zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Magneten geändert wird. Die Stärke der Anziehungskraft ist hierbei proportional vom Produkt aus Feldstärke und Änderung der Feldstärke und damit ausschließlich von der Postion der Magnete und die Halblitze zueinander abhängig.
Es ist allerdings zu bemerken, daß bei zwei gegenüberliegenden Magneten eine Abbremsung auch aufgrund der Erzeugung von Wirbelströmen erfolgt.
Die Kräfte, die hierbei erzeugt werden, steigen proportional zur Geschwindigkeit, mit der die Schenkel der Halblitze durch den Bereich der beiden einander gegenüberliegenden Magneten hindurch geführt werden, an. Voraussetzung für die Bremsung mittels Wirbelstrom ist allerdings, daß das Material der Halblitze elektrisch leitend ist, und - wie bereits ausgeführt - durch das Magnetfeld hindurch geführt wird.
Magnetisierungsverluste von hartmagnetischem Material (mit rechteckiger Hystereseschleife) können ebenfalls zur Erzielung einer Bremswirkung genutzt werden, wobei hierbei die Bremswirkung mit der Zahl der Ummagnetisierungen pro Weg bzw. pro Zeit proportional zunimmt. Die Bremswirkung ist daher ebenfalls proportional zur Geschwindigkeit, mit welcher sich der Schenkel der Halblitze im magnetischen Feld der beiden gegenüberliegenden Magnete bewegt. Hierbei muß die Halblitze allerdings aus hartmagnetischem Material bestehen, und der Schenkel muß durch eine bestimmte Feldausbildung im Bereich der Magnete eine besonders hohe Zahl von Magnetpolen zum Flußrichtungswechsel aufweisen, so daß möglichst viele Ummagnetisierungen beim Passieren der Magnete erfolgen.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Figur 1
zeigt die vollständige Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante mit zwei Hebelitzen und einer Halblitze;
Figur 2
zeigt eine Hebelitze in einer Seitenansicht;
Figur 3
zeigt die Hebelitze gemäß Fig. 2 in einer Ansicht gemäß Pfeil 3 aus Figur 2.
Figur 4
zeigt eine Halblitze;
Die Vorrichtung 1 zum Bilden einer Dreherkante umfaßt zwei Hebelitzen 2,3, die mit wechselseitig bewegten Webschäften verbindbar sind, und die die Halblitze 50 entsprechend wechselseitig mitnehmen. Das Funktionsprinzip ist beispielsweise aus der DE-PS 38 18 680 bekannt, auf die sich hiermit ausdrücklich bezogen wird.
Jede Hebelitze 2, 3 besteht im wesentlichen aus zwei Schenkeln 10 und 20, wobei jeder dieser Schenkel 10 und 20 ein hakenförmiges Element 11 bzw. 21 zur Befestigung an den Litzentragschienen (nicht dargestellt) der entsprechend wechselweise bewegten Webschäfte der Webmaschine aufweist.
Die in Figur 4 dargestellte Halblitze 50 zeigt zwei Schenkel 51, die endseitig unter Bildung einer Öse 52 zusammenlaufen, wobei unterhalb der Öse ein dachförmiger Verbindungssteg 55 erkennbar ist. An ihrem freien Ende zeigen die Schenkel 51 der Halblitze 50 tellerförmige Ansätze 53.
Der Schenkel 20 der Hebelitze 1 zeigt einen Schlitz 22 zur verschiedentlichen Aufnahme des Schenkels 51 der Halblitze 50 (Fig. 3) ausgebildet. Am oberen Ende des Schenkels 20 ist eine Führungsöffnung 30 vorgesehen, die den Eingang zu dem Schlitz 22 des Schenkels 20 darstellt. Das heißt, daß durch diese Führungsöffnung 30 der Schenkel 51 der Halblitze 50 hindurchgeführt wird. Im Bereich dieser Führungsöffnung 30 besitzt der Schenkel 20 darüber hinaus den Steg 23, auf der die Halblitze mit ihren dachförmigen Verbindungssteg 55 aufsitzt.
Zur Steuerung der Bewegung der Halblitze 50 durch die Hebelitzen 2,3 zeigt nun die Hebelitze im unteren Bereich des Schenkels 20 das Magnetpaar 40. Ein solches Magnetpaar 40 besteht aus zwei Magneten 41, 42, die einander gegenüberliegend in den Wandungen 25, 26 des Schenkels der Hebelitze 2, 3 angeordnet sind. Oberhalb dieses Magnetpaares befindet sich ein weiteres Magnetpaar 60, bestehend wiederum aus zwei Magneten 61, 62, die korrespondierend zu dem Magnetpaar 40 ebenfalls einander gegenüberliegend in den Wandungen 25, 26 des Schenkels 20 der Hebelitzen 2, 3 angeordnet sind. Der Abstand des Magnetpaares 40 zu dem Steg 23 entspricht in etwa der Länge der Schenkel 51 der Halblitze 50. Bei Bewegung der Schenkel 51 der Halblitze entlang dem Schlitz 22 in der Hebelitze 20 erreicht nun der Schenkel 51 der Halblitze 50 zunächst das Magnetpaar 60. Da die Halblitze insgesamt aus einem magnetischen Material besteht, wird der Schenkel 51 mit den tellerförmigen Ansätzen 53 von der Magneten 61, 62 des Magnetpaares 60 angezogen, und hierbei abgebremst, bevor die Halblitze mit den Verbindungssteg 55 auf den Steg 23 der jeweiligen Hebelitze 2, 3 zu liegen kommt. Im weiteren gelangen dann die tellerförmigen Ansätze 53 der Schenkel 51 der Halblitze 50 in den Bereich des Magnetpaares 40, wo diese tellerförmigen Ansätze dann ebenfalls durch den Magneten 41 oder 42 angezogen werden, und die Halblitze während der Mitnahmebewegung durch die jeweilige Hebelitze 2, 3 festhalten.

Claims (4)

  1. Hebelitze (2, 3) für eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante an einem Gewebe oder Gewirke, umfassend zwei Hebelitzen (2, 3) und eine von den Hebelitzen (2, 3) jeweils wechselseitig mitgenommene Haiblitze (50), wobei die Hebelitze (2, 3) im Bereich des einen Endes zur Steuerung der Halblitze (50) mindestens einen Magneten (41, 42) aufweist, und zur Mitnahme der Halblitze (50) einen Steg (23) besitzt, wobei der Abstand zwischen dem Steg (50) und Magneten (41, 42) etwa der Länge der Schenkel der Halblitze (50) entspricht,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelitze zur magnetischen Abbremsung der Halblitze (50) mindestens einen zweiten Magneten (61, 62) aufweist, der in Richtung auf den Steg (23) beabstandet zu dem ersten Magneten (41, 42) in der Hebelitze (2, 3) angeordnet ist.
  2. Hebelitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennnzeichnet,
    daß die Hebelitze (2, 3) zwei Schenkel (10, 20) aufweist, wobei der eine Schenkel (20) der Hebelitze einen Schlitz (22) besitzt, wobei die Magnete (41, 42 bzw. 61, 62) in der den Schlitz (22) bildenden Wandung (25, 26) des Schenkels der Hebelitze (2, 3) angeordnet sind.
  3. Hebelitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Magnet (61, 62) eine geringere magnetische Kraft aufweist, als der erste Magnet (41, 42).
  4. Hebelitze nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Wandung (25, 26) des Schenkels (20) der Hebelitze (2, 3) einander gegenüberliegend vier Magnete (41, 42; 61, 62) angeordnet sind.
EP98909294A 1997-03-04 1998-01-29 Hebelitze Expired - Lifetime EP0964947B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703896U 1997-03-04
DE29703896U DE29703896U1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Hebelitze
PCT/DE1998/000256 WO1998039506A1 (de) 1997-03-04 1998-01-29 Hebelitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0964947A1 EP0964947A1 (de) 1999-12-22
EP0964947B1 true EP0964947B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=8036920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98909294A Expired - Lifetime EP0964947B1 (de) 1997-03-04 1998-01-29 Hebelitze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6102080A (de)
EP (1) EP0964947B1 (de)
JP (1) JP3248079B2 (de)
CN (1) CN1087041C (de)
DE (2) DE29703896U1 (de)
ES (1) ES2176980T3 (de)
WO (1) WO1998039506A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040084112A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-06 General Electric Company Insulating coating with ferromagnetic particles
DE10257519B3 (de) * 2002-12-10 2004-04-01 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
BE1016891A6 (nl) * 2005-12-13 2007-09-04 Picanol Nv Broekhevelinrichting voor een weefmachine.
BE1017202A3 (nl) * 2006-07-03 2008-04-01 Picanol Nv Een sleetvaste inrichting voor het vormen van een leno binding.
ES2352227T3 (es) * 2007-11-21 2011-02-16 Groz-Beckert Kg Dispositivos para fabricar tejidos de vuelta.
JP5188944B2 (ja) * 2008-12-08 2013-04-24 株式会社豊田自動織機 綜絖枠
CN101831742A (zh) * 2010-05-28 2010-09-15 王弋 一种电子提花机的提棕检测方法
DE202011103312U1 (de) * 2011-06-30 2011-11-08 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
US8944116B2 (en) * 2013-03-07 2015-02-03 Rome Division Rummel Fibre Co., Inc. Leno heddle
EP3162934B1 (de) * 2015-10-28 2018-03-28 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für eine webmaschine sowie projektilwebmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE202018107373U1 (de) * 2018-12-21 2019-01-29 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
CN111074399A (zh) * 2019-12-09 2020-04-28 浙江丝绸科技有限公司 一种数码提花机用耐磨损的新型绞综
CN114016180B (zh) * 2021-10-20 2024-05-28 南京望天科技有限公司 一种可自动复位的纱罗综

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703920U1 (de) * 1987-03-16 1988-07-21 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De
DE3818680C5 (de) * 1988-06-01 2006-06-22 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE3830107A1 (de) * 1988-09-05 1990-04-12 Egelhaaf C C Fa Drehervorrichtung fuer webmaschinen
DE8814891U1 (de) * 1988-11-30 1989-03-09 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De
DE3912733C1 (de) * 1989-04-19 1990-07-26 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De
DE19505835C1 (de) * 1995-02-21 1996-05-02 Schmeing Gmbh & Co Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Also Published As

Publication number Publication date
DE29703896U1 (de) 1998-07-02
CN1249789A (zh) 2000-04-05
US6102080A (en) 2000-08-15
JP2000509774A (ja) 2000-08-02
ES2176980T3 (es) 2002-12-01
DE59804316D1 (de) 2002-07-11
WO1998039506A1 (de) 1998-09-11
EP0964947A1 (de) 1999-12-22
CN1087041C (zh) 2002-07-03
JP3248079B2 (ja) 2002-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964947B1 (de) Hebelitze
DE3818680C1 (de)
DE1785147C3 (de) Schützenantrieb und Schützenführung für Wellenfachwebmaschinen
EP0529027B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
DE1535270B1 (de) Jacquardmaschine mit einzeln elektromagnetisch gesteuerten Litzen
EP1428916B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP0916758B1 (de) Drehkantenvorrichtung mit Hebelitzen und Halblitze
DD240223A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
EP0529025B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
EP0973686B1 (de) Fadenbremse
DE2230487A1 (de) Jacquardmaschine
DE1024897B (de) Vorrichtung zum Bilden des Faches auf Webmaschinen
DE3228217C2 (de) Schußeintragvorrichtung für Flachwebmaschinen
DE2716358B2 (de) Anziehend arbeitende Elektromagnetvorrichtung für Magnetschwebefahrzeuge
DE3134006A1 (de) "vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine"
DD284921A5 (de) Platinensteuerung der offenbach-jacquardmaschine einer plueschwebmaschine, insbesondere einer doppelteppich-webmaschine
DE4026187C1 (en) Shed forming device for loom with speed operation - comprises lifting knives, needles controlled by sinkers, locking devices with electromagnet having elementary coil
DE2916838C2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen
DE19505835C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE10228368B4 (de) Anordnung zur Verbesserung der Qualität der Geflechtsbindung von durch industrielles Flechtklöppeln hergestellten Textilwaren
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
DE4204629C1 (de)
DE19526145C1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Dreherkante
DE3621340C2 (de)
DE1535270C (de) Jacquardmaschine mit einzeln elektromagnetisch gesteuerten Litzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010704

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2176980

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBRUEDER KLOECKER GMBH

Free format text: KLOECKER-ENTWICKLUNGS-GMBH#HAUPTSTRASSE 64#46325 BORKEN/WESTFALEN (DE) -TRANSFER TO- GEBRUEDER KLOECKER GMBH#HAUPTSTRASSE 64#46325 BORKEN-WESEKE (DE)

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20160112

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20151117

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804316

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170129

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130