EP1428916B1 - Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante Download PDF

Info

Publication number
EP1428916B1
EP1428916B1 EP03026454A EP03026454A EP1428916B1 EP 1428916 B1 EP1428916 B1 EP 1428916B1 EP 03026454 A EP03026454 A EP 03026454A EP 03026454 A EP03026454 A EP 03026454A EP 1428916 B1 EP1428916 B1 EP 1428916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heald
lifting
magnets
magnet
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03026454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1428916A2 (de
EP1428916A3 (de
Inventor
Kurt Hockemeyer
Matthias Klöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Kloecker GmbH
Original Assignee
Gebrueder Kloecker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Kloecker GmbH filed Critical Gebrueder Kloecker GmbH
Priority to SI200330868T priority Critical patent/SI1428916T1/sl
Publication of EP1428916A2 publication Critical patent/EP1428916A2/de
Publication of EP1428916A3 publication Critical patent/EP1428916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1428916B1 publication Critical patent/EP1428916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/02Gauze healds

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a leno selvedge, comprising two lifting healds and a half heald, wherein the lifting hoses each have a fastening element at the upper and lower end, wherein the lifting healds have at least one magnet in the region of the lower end for the foot of the half heald.
  • the lifting healds themselves are attached to heald bars of the heald frames or to the healds themselves.
  • a half-heald is characterized by a basically U-shaped design, with the two legs at the upper end passing into an eyelet for guiding the stanchion thread.
  • the legs of the half heald have at the lower end a half shank foot.
  • the Healdles themselves are characterized by two legs, namely a lower and an upper leg, wherein each end of a lifting heald a fastening element for receiving by the heddle support rail or the heald shows.
  • the lower leg is in this case provided with a slot for guiding the leg of the half heald.
  • superimposed magnets are provided on both sides of the slot, which serve for a deceleration of the half heald at the transition of the half heald from one heald to another heald, and moreover have the purpose to control the half heald each.
  • the half-heald is reliably detected by the hauling each taking hauling.
  • the leno thread runs alternately right or left between the leg of the half heald and the leg of the corresponding heald heald.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a leno device of the type mentioned, in which an x-shaped position of the lifting healds a leno device is avoided.
  • each lifting heald in the region of the upper end has at least one magnet, wherein the polarity of the magnets of the two lifting healds of a leno device is such that they attract each other. If it is ensured that the two lifting seats of a turning edge device abut each other already in the area of the upper end with their front sides, then there is only a slight risk in the lower area that they pass into the previously mentioned x-shaped position. In particular, if then also the magnets in the lower region of the lifting heald, so in the transition region from the lower leg to the fastener have a polarity such that attract here the heald of a leno device, such an x-shaped orientation of the lifting healds in the manner described above not to fear.
  • a lifting heald in the region of the transition from the upper leg to the fastening element has a stop, wherein the at least one magnet in the stop is arranged.
  • This stop serves as a limitation for the heddle support rail or the heald, in order to ensure a stable attachment of the lifting heald to the heald or the heddle support rail.
  • the other lifting heald has an offset in the region of the transition from the upper leg to the fastening element, wherein the at least one magnet is arranged in the bend. From this it is clear that the magnets arranged in the upper area of the respective lifting heald have only a small distance, so that they can finally ensure that the lifting healds always abut each other due to the magnetic attraction of the magnets.
  • each lifting heald in the lower leg has a slot for receiving a leg of the half heald, wherein the heald has on both sides of the slot in the region of the transition from the lower leg to the fastening element one above the other two magnets, wherein the polarity of the magnets of each of the lifting hubs of a leno device is such that attract the magnets of the two hawks.
  • the orientation of the polarity of the two lower pairs of magnets is different, so that in conjunction with the foot of the half-heald, which, like the entire half heald, consists of magnetizable material, results in a closed magnetic circuit.
  • the lower magnets may in this case be smaller than the magnets arranged above, since these only have the task of additional securing the half heald against penetration on the lifting healds.
  • the two arranged in the lower region, ie in the lower leg of the lifting heald magnets serve to brake the half heald such that they capture the foot of the half heald, and thereby slow the half heald in their movement or further the foot of the half heald also hold tight to act on the half-heald while passing from one haul-off to the other heald.
  • a bed for the foot of the half-heald is provided below the magnets arranged in the lower leg, which corresponds in shape to the lower end of the foot of the half-heald.
  • This bed ultimately serves to accommodate and decelerate the half heald when the magnetic force, for whatever reason, should not be sufficient to decelerate the half heald in the transition from one haul heald to the other heald hull.
  • the turning edge device 1 comprises the two lifting healds 10 and 20, as well as the half heald 30.
  • Each lifting heald 10, 20 has an upper leg 11, 21 and a lower leg 12, 22, wherein a fastening element 13, 23 or 14, respectively, is attached to each leg. 24 connects, by means of which the lifting hooks are attached to the heald carrier rails of the loom.
  • the lifting healds 10, 20 receive the half heald designated 30.
  • the principle of producing a leno selvedge with a leno selvedge device comprising lifting and halfheaders is well known. In this context, on the DE 38 18 680 C1 or that DE 297 038 96 U1 both of which describe the manner of making a leno selvedge device.
  • the half-heald 30 has the two legs 31, 32 with the end-side feet 31 a, 32 a.
  • the length of the leg 31 and 32 correlates with the distance from the seat 12b or 22b to the two magnets 15, 16 and 25, 26 in so far as they need to detect the foot 31a and 32a of the half-heald 30, respectively.
  • the arrangement of the magnets 15, 16 and 25, 26 is evident from the Fig.
  • the two magnet pairs are each polarized in opposite directions. This causes in conjunction with the foot 31 a and 32 a of the half flashes a closed magnetic circuit, which has been found to be very advantageous in particular in relation to the deceleration of the half healds when immersed in each of them entraining heald so as hereby the half heald is sustainably slowed down ,
  • a bed 17, 27 is provided below the magnet 16, 26, which is triangular in shape, corresponding to the formation of the lower end of the feet 31a, 32a half-heal 30. The function of this bed 17, 27 is solely to intercept the half heald, so that this does not strike with its upper end in the region of the arrow 34 on the seat 12b and 22b.
  • the lifting hooks are in any case parallel to each other due to the attraction at the upper and lower ends and do not have an optionally X-shaped position as in the prior art, as is the case push off the magnets in the lower area.
  • the polarity of the magnets results from FIGS. 4a, 4b and 5a, 5b.
  • the lifting healds of one respective leno cutting device are repelled by those of the adjacent leno cutting device due to the polarity of the magnets. That is, it is ensured that the heald of two adjacent leno edging devices never rub against each other, which significantly reduces the wear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, umfassend zwei Hebelitzen und eine Halblitze, wobei die Hebelitzen am oberen und unteren Ende jeweils ein Befestigungselement aufweisen, wobei die Hebelitzen im Bereich des unteren Endes für den Fuß der Halblitze mindestens einen Magnet aufweisen.
  • Eine in der DE 297 03 896 U1 beschriebene Dreherkantenvorrichtung der eingangs genannten Art besteht, wie bereits ausgeführt, aus zwei Hebelitzen und einer jeweils wechselweise von der einen Hebelitze mitgenommenen Halblitze. Die Hebelitzen selbst sind an Litzentragschienen der Webschäfte oder an den Webschäften selbst angebracht. Eine Halblitze zeichnet sich durch eine im Prinzip U-förmige Gestalt auf, wobei die beiden Schenkel am oberen Ende in eine Öse zur Führung des Steherfadens übergehen. Die Schenkel der Halblitze besitzen am unteren Ende einen Halblitzenfuß. Die Hebelitzen selbst zeichnen sich durch zwei Schenkel aus, nämlich einen unteren und einen oberen Schenkel, wobei endseitig eine jede Hebelitze ein Befestigungselement zur Aufnahme durch die Litzentragschiene bzw. den Webschaft zeigt. Der untere Schenkel ist hierbei mit einem Schlitz zur Führung des Schenkels der Halblitze versehen. Im unteren Bereich des unteren Schenkels sind zu beiden Seiten des Schlitzes übereinander angeordnete Magnete vorgesehen, die zum einen der Abbremsung der Halblitze beim Übergang der Halblitze von der einen Hebelitze zur anderen Hebelitze dienen, und darüber hinaus den Zweck haben, die Halblitze jeweils zu steuern. Unter Steuern wird hierbei verstanden, dass die Halblitze sicher von der sie jeweils mitnehmenden Hebelitze erfasst wird. Der Dreherfaden läuft wechselweise rechts oder links zwischen dem Schenkel der Halblitze und dem Schenkel der entsprechenden Hebelitze entlang. Bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Dreher-kantenvorrichtung, bei der jeweils am unteren Ende der Hebelitzen Magnete vorgesehen sind, war die Polung der Magnete derart, dass die beiden Hebelitzen sich abstoßen. Die Folge hiervon ist, dass die beiden Hebelitzen einer Dreherkantenvorrichtung x-beinig zueinander stehen. Infolge dieser x-beinigen Stellung steht auch die Halblitze unter Spannung. Die Halblitze hat in diesem Fall das Bestreben, nach oben zu wandern. Das bedeutet, dass insbesondere dann, wenn der Steherfaden reißt, die Gefahr besteht, dass innerhalb kürzester Zeit bei schnelllaufenden Webmaschinen, d. h. bei Maschinen mit sehr hoher Schusszahl, die Halblitze nicht mehr von den Magneten gehalten wird, sondern aufsteigt und schlussendlich von der Hebelitze nicht mehr erfasst werden kann und schlussendlich in die Maschine fällt. Wenn die Maschine nicht unmittelbar gestoppt werden kann, weil z. B. der Fadenbruch nicht sofort bemerkt wird, kann dies zu erheblichen Schäden an der Maschine führen. Die oben beschriebenen Gefahren bestehen insbesondere, wie bereits ausgeführt, bei schnelllaufenden Maschinen. Allerdings sind derartige Phänomene auch schon bei Maschinen festgestellt worden, die nur mit mäßigen Schusszahlungen arbeiten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dreherkantenvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der eine x-förmige Stellung der Hebelitzen einer Dreherkantenvorrichtung vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jede Hebelitze im Bereich des oberen Endes mindestens einen Magneten aufweist, wobei die Polung der Magnete der beiden Hebelitzen einer Dreherkantenvorrichtung derart ist, dass diese sich anziehen. Ist sichergestellt, dass die beiden Hebelitzen einer Dreherkantenvorrichtung bereits im Bereich des oberen Endes mit ihren Stirnseiten aneinander anliegen, dann besteht auch im unteren Bereich nur eine geringe Gefahr, dass diese in die bereits zuvor genannte x-förmige Stellung übergehen. Insbesondere wenn dann auch die Magnete im unteren Bereich der Hebelitze, also im Übergangsbereich vom unteren Schenkel zum Befestigungselement eine Polung derart aufweisen, dass sich auch hier die Hebelitzen einer Dreherkantenvorrichtung anziehen, ist eine derartige x-förmige Ausrichtung der Hebelitzen in der zuvor beschriebenen Weise nicht zu befürchten. Das bedeutet, dass selbst bei hoher Schusszahl die Schenkel der Hebelitzen einer Dreherkantenvorrichtung immer parallel zueinander verlaufen, mithin die Gefahr des Aufsteigens der Halblitze selbst bei gebrochenem Steherfaden vermieden wird, und auch die Belastung der Halblitze aufgrund der parallelen Ausrichtung der Hebelitzen wesentlich geringer ist.
  • Es hat sich weiterhin herausgestellt, dass insbesondere die Folgeschäden von aus der Dreherkantenvorrichtung herausgefallener Halblitzen wesentlich vermindert werden konnten.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So ist insbesondere vorgesehen, dass eine Hebelitze im Bereich des Übergangs von dem oberen Schenkel zu dem Befestigungselement einen Anschlag aufweist, wobei der mindestens eine Magnet in dem Anschlag angeordnet ist. Dieser Anschlag dient als Begrenzung für die Litzentragschiene bzw. den Webschaft, um eine stabile Befestigung der Hebelitze an dem Webschaft bzw. der Litzentragschiene zu gewährleisten. Die andere Hebelitze besitzt im Bereich des Übergangs von dem oberen Schenkel zum Befestigungselement eine Abkröpfung, wobei der mindestens eine Magnet in der Abkröpfung angeordnet ist. Daraus wird deutlich, dass die im oberen Bereich der jeweiligen Hebelitze angeordneten Magnete durchaus nur einen geringen Abstand aufweisen, so dass diese schlussendlich dafür sorgen können, dass die Hebelitzen aufgrund der Anziehungskraft der Magnete immer aneinander anliegen.
  • Weiterhin ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass jede Hebelitze im unteren Schenkel einen Schlitz zur Aufnahme eines Schenkels der Halblitze aufweist, wobei die Hebelitze zu beiden Seiten des Schlitzes im Bereich des Übergangs vom unteren Schenkel zu dem Befestigungselement übereinander jeweils zwei Magnete aufweist, wobei die Polung der Magnete einer jeden Hebelitze einer Dreherkantenvorrichtung derart ist, dass sich die Magnete der beiden Hebelitzen anziehen. Das heißt, dass nicht nur im oberen Bereich der Hebelitzen die Hebelitzen einander anziehen, sondern auch im unteren Bereich, mithin in jedem Fall eine parallele Ausrichtung der Hebelitzen gewährleistet ist.
  • Durch die oben beschriebene Art der Anordnung der Magnete, insbesondere im Hinblick auf deren Polung, wird weiterhin erreicht, dass sich zwei benachbarte Dreherkantenvorrichtungen mit zwei Hebelitzen abstoßen. Das heißt, entsprechend der Magnetkraft besteht zwischen zwei benachbarten Hebelitzen immer ein Abstand, der verhindert, dass die Hebelitzen einer Dreher-kantenvorrichtung an den Hebelitzen einer benachbarten Dreherkantenvorrichtung reiben. Diese Reibung und ein damit einhergehender Verschleiß wird weitgehend vermieden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausrichtung der Polung der beiden unteren Magnetpaare unterschiedlich ist, so dass sich in Verbindung mit dem Fuß der Halblitze, der, wie die gesamte Halblitze, aus magnetisierbarem Material besteht, ein geschlossener Magnetkreis ergibt. Die unteren Magnete können hierbei kleiner sein, als die darüber angeordneten Magnete, da diese lediglich die Aufgabe der zusätzlichen Sicherung der Halblitze gegen Durchschlagen auf die Hebelitzen besitzen. Das heißt, die beiden im unteren Bereich, d. h. im unteren Schenkel der Hebelitze angeordneten Magnete dienen zum einen der Abbremsung der Halblitze derart, dass sie den Fuß der Halblitze erfassen, und die Halblitze in ihrer Bewegung hierdurch abbremsen bzw. des Weiteren den Fuß der Halblitze auch festhalten, um auf die Halblitze steuernd einzuwirken beim der Übergang von der einen Hebelitze auf die andere Hebelitze.
  • Des Weiteren ist unter den im unteren Schenkel angeordneten Magneten ein Bett für den Fuß der Halblitze vorgesehen, das in seiner Form dem unteren Ende des Fußes der Halblitze entspricht. Dieses Bett dient schlussendlich der Aufnahme und Abbremsung der Halblitze dann, wenn die Magnetkraft, aus welchen Gründen auch immer nicht ausreichend sein sollte, um die Halblitze beim Übergang von der einen Hebelitze zur anderen Hebelitze abzubremsen.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt zwei Hebelitzen einer Dreherkantenvorrichtung in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht gemäß der Linie II-II aus Fig. 1;
    Fig. 3
    zeigt die Halblitze in einer Ansicht;
    Fig. 4a
    zeigt einen Ausschnitt aus der einen Hebelitze mit den unteren Magneten;
    Fig. 4b
    zeigt einen Schnitt gemäß der Linie IV b aus Fig. 4a;
    Fig. 5a
    zeigt eine Darstellung gemäß der Fig. 4a der anderen Hebelitze;
    Fig. 5b
    zeigt einen Schnitt gemäß der Linie V b aus Fig. 5a.
  • Die Dreherkantenvorrichtung 1 umfasst die beiden Hebelitzen 10 und 20, sowie die Halblitze 30. Jede Hebelitze 10, 20 zeigt einen oberen Schenkel 11, 21 sowie einen unteren Schenkel 12, 22, wobei sich an jeden Schenkel ein Befestigungselement 13, 23 bzw. 14, 24 anschließt, mit dessen Hilfe die Hebelitzen an den Litzentragschienen der Webmaschine befestigt sind. Die Hebelitzen 10, 20 nehmen die mit 30 bezeichnete Halblitze auf. Das Prinzip der Herstellung einer Dreherkante mit einer Dreherkantenvorrichtung, umfassend Hebe- und Halblitzen, ist hinreichend bekannt. In diesem Zusammenhang wird auf die DE 38 18 680 C1 oder das DE 297 038 96 U1 verwiesen, die beide die Art der Herstellung einer Dreherkantenvorrichtung beschreiben. Die Halblitze 30 besitzt die beiden Schenkel 31, 32 mit den endseitigen Füßen 31 a, 32a. Die Hebelitze 10, 20 zeigt jeweils im Bereich des Schlitzes 12a bzw. 22a einen Sitz 12b bzw. 22b, auf dem die Halblitze mit dem U-förmigen Ende (Pfeil 34) im Bereich der Öse 35 für den Steherfaden aufsitzt. Die Länge des Schenkels 31 bzw. 32 korreliert hierbei mit dem Abstand von dem Sitz 12b bzw. 22b zu den beiden Magneten 15, 16 bzw. 25, 26 insofern, als diese den Fuß 31 a bzw. 32a der Halblitze 30 erfassen müssen. Die Anordnung der Magnete 15, 16 bzw. 25, 26 ergibt sich anschaulich aus der Fig. 2; hierbei ist erkennbar, dass die oberen beiden Magnete 15, 25 größer sind als die unteren beiden Magnete 16, 26; was noch wesenlicher ist: es sind die beiden Magnetpaare jeweils gegensinnig gepolt. Dies bewirkt in Verbindung mit dem Fuß 31 a bzw. 32a der Halblitze einen geschlossenen Magnetkreis, was sich insbesondere in Bezug auf die Abbremsung der Halblitze beim Eintauchen in die sie jeweils mitnehmende Hebelitze als sehr vorteilhaft insofern herausgestellt hat, als hierdurch die Halblitze nachhaltig abgebremst wird. Für den Fall, dass die Magnetkraft nicht für die Abbremsung der Halblitze vollständig ausreichend sein sollte, ist unter dem Magneten 16, 26 jeweils ein Bett 17, 27 vorgesehen, das dreieckförmig ausgebildet ist, korrespondierend zu der Ausbildung des unteren Endes der Füße 31a, 32a der Halblitze 30. Die Funktion dieses Bettes 17, 27 besteht ausschließlich darin, die Halblitze abzufangen, so dass diese nicht mit ihrem oberen Ende im Bereich des Pfeiles 34 auf den Sitz 12b bzw. 22b aufschlägt.
  • Wesentlich ist nun, dass durch die Ausrichtung der Magnete 15, 16 der einen Hebelitze und korrespondierend hierzu die Ausrichtung der Magnete 25, 26 der anderen Hebelitze 20 die beiden Hebelitzen 10, 20 durch diese Magnete 15, 25 bzw. 16, 26 angezogen werden. Betrachtet man in diesem Zusammenhang das obere Ende der Hebelitzen 10, 20, so ist erkennbar, dass auch dort Magnete 18, 28 vorgesehen sind; so ist der Magnet 18 im Bereich des Anschlages 19, und der Magnet 28 im Bereich der Abkröpfung 29 angeordnet. Auch hier ist die Polung der Magnete 18 und 28 derart gewählt, dass diese sich anziehen. Als Ergebnis der Ausrichtung der Magnete ist festzuhalten, dass die Hebelitzen durch die Anziehung am oberen und am unteren Ende in jedem Fall parallel zueinander stehen und nicht wie beim Stand der Technik eine gegebenenfalls x-förmige Stellung aufweisen, wie dies der Fall ist, wenn sich die Magnete im unteren Bereich abstoßen.
  • Im Einzelnen ergibt sich die Polung der Magnete aus den Fig. 4a, 4b und 5a, 5b. Insbesondere ist hieraus auch erkennbar, dass sich bei zwei benachbarten Dreherkantenvorrichtungen, umfassend jeweils zwei Hebelitzen und eine Halblitze, die Hebelitzen der jeweils einen Dreherkantenvorrichtung von denen der benachbarten Dreherkantenvorrichtung aufgrund der Polung der Magnete abstoßen. Das heißt, es ist sichergestellt, dass die Hebelitzen zweier benachbarter Dreherkantenvorrichtungen in keinem Fall aneinander reiben, was den Verschleiß wesentlich vermindert.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zum Bilden einer Dreherkante, umfassend zwei Hebelitzen (10, 20) und eine Halblitze (30), wobei die Hebelitzen (10, 20) am oberen und unteren Ende jeweils ein Befestigungselement (13, 23; 14, 24) aufweisen, wobei die Hebelitzen (10, 20) im Bereich des unteren Endes für den Fuß (31 a, 32a) der Halblitze (30) mindestens einen Magnet aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Hebelitze (10, 20) im Bereich des oberen Endes mindestens einen Magnet (18, 28) aufweist, wobei die Polung der Magnete (18, 28) der beiden Hebelitzen (10, 20) einer Dreherkantenvorrichtung derart ist, dass diese sich anziehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebelitzen (10, 20) einen oberen und einen unteren Schenkel (11, 21; 12, 22) aufweisen, wobei jeder Schenkel endseitig das Befestigungselement (13, 23; 14, 24) aufweist, wobei im Übergangsbereich des oberen Schenkels zum Befestigungselement, der mindestens eine Magnet (18, 28) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die eine Hebelitze (10) im Bereich des Übergangs von dem oberen Schenkel (11) zu dem Befestigungselement (13) einen Anschlag (19) aufweist, wobei der mindestens eine Magnet (18) in dem Anschlag (19) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die andere Hebelitze (20) im Bereich des Übergangs von dem oberen Schenkel (21) zum Befestigungselement (23) eine Abkröpfung (29) aufweist, wobei der mindestens eine Magnet (28) in der Abkröpfung (29) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Hebelitze (10, 20) im unteren Schenkel (12, 22) einen Schlitz (12a, 22a) zur Aufnahme eines Schenkels (31, 32) der Halblitze (30) aufweist, wobei die Hebelitze zu beiden Seiten des Schlitzes im Bereich des Übergangs vom unteren Schenkel (12, 22) zum Befestigungs-element (14, 24) übereinander zwei Magnete (15, 16; 25, 26) aufweist, wobei die Polung der Magnete einer jeden Hebelitze einer Dreherkanten-vorrichtung derart ist, dass sich die Magnete (15, 16; 25, 26) der beiden Hebelitzen (10, 20) anziehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausrichtung der Polung der beiden unteren Magnetpaare (15, 16; 25, 26) unterschiedlich ist, so dass sich in Verbindung mit dem Fuß (31 a, 32a) der Halblitze (30) ein geschlossener Magnetkreis ergibt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unter den im unteren Schenkel (12, 22) angeordneten Magneten (15, 16; 25, 26) ein Bett (17, 27) für den Fuß der Halblitze (30) vorgesehen ist, das in seiner Form dem unteren Ende des Fußes(31 a, 32a) der Halblitze(30) entspricht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die unteren Magnete (16, 26) kleiner sind als die darüber angeordneten.
EP03026454A 2002-12-10 2003-11-20 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante Expired - Lifetime EP1428916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330868T SI1428916T1 (sl) 2002-12-10 2003-11-20 Naprava za oblikovanje roba tkanine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257519A DE10257519B3 (de) 2002-12-10 2002-12-10 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE10257519 2002-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1428916A2 EP1428916A2 (de) 2004-06-16
EP1428916A3 EP1428916A3 (de) 2005-02-09
EP1428916B1 true EP1428916B1 (de) 2007-06-13

Family

ID=31969767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03026454A Expired - Lifetime EP1428916B1 (de) 2002-12-10 2003-11-20 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6955191B2 (de)
EP (1) EP1428916B1 (de)
JP (1) JP3849940B2 (de)
CN (1) CN1296539C (de)
AT (1) ATE364744T1 (de)
DE (2) DE10257519B3 (de)
DK (1) DK1428916T3 (de)
ES (1) ES2287402T3 (de)
HK (1) HK1062462A1 (de)
PT (1) PT1428916E (de)
RU (1) RU2261945C2 (de)
SI (1) SI1428916T1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030913B3 (de) * 2004-06-25 2005-07-07 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Litze, insbesondere Hebelitze
EP1795636B1 (de) * 2005-12-08 2010-03-24 Groz-Beckert KG Weblitze für bandartige Kettfäden
BE1016891A6 (nl) * 2005-12-13 2007-09-04 Picanol Nv Broekhevelinrichting voor een weefmachine.
BE1017202A3 (nl) * 2006-07-03 2008-04-01 Picanol Nv Een sleetvaste inrichting voor het vormen van een leno binding.
DE502007005226D1 (de) * 2007-11-21 2010-11-11 Groz Beckert Kg Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
JP5188944B2 (ja) * 2008-12-08 2013-04-24 株式会社豊田自動織機 綜絖枠
EP2530194B1 (de) * 2011-06-01 2014-03-05 Groz-Beckert KG Drehereinrichtung mit Hebelgetriebe und Abdeckteil
DE202011103312U1 (de) * 2011-06-30 2011-11-08 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
US8944116B2 (en) * 2013-03-07 2015-02-03 Rome Division Rummel Fibre Co., Inc. Leno heddle
CN103510236B (zh) * 2013-09-16 2015-09-02 稳健医疗用品股份有限公司 一种机织布、多幅机织布织造机及织造方法
EP3162934B1 (de) * 2015-10-28 2018-03-28 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für eine webmaschine sowie projektilwebmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE202018107373U1 (de) * 2018-12-21 2019-01-29 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
CN110499567A (zh) * 2019-09-05 2019-11-26 山东天睿玻纤复合材料有限公司 一种电磁驱动的绞织机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102080A (en) * 1960-05-20 1963-08-27 Schering Ag Method of producing 1,4-diene-3-ketosteroids
DE3618946A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante
DE3818680C5 (de) * 1988-06-01 2006-06-22 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE3830107A1 (de) * 1988-09-05 1990-04-12 Egelhaaf C C Fa Drehervorrichtung fuer webmaschinen
DE8812937U1 (de) * 1988-10-14 1989-01-05 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De
DE3912733C1 (de) * 1989-04-19 1990-07-26 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De
DE29703896U1 (de) * 1997-03-04 1998-07-02 Kloecker Entwicklungs Gmbh Hebelitze
DE19750804C1 (de) * 1997-11-17 1999-05-12 Kloecker Entwicklungs Gmbh Halblitze einer Dreherkantenvorrichtung mit Hebelitzen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3849940B2 (ja) 2006-11-22
US20040108012A1 (en) 2004-06-10
ATE364744T1 (de) 2007-07-15
RU2261945C2 (ru) 2005-10-10
DE50307458D1 (de) 2007-07-26
JP2004190213A (ja) 2004-07-08
SI1428916T1 (sl) 2007-10-31
EP1428916A2 (de) 2004-06-16
DK1428916T3 (da) 2007-10-01
CN1296539C (zh) 2007-01-24
PT1428916E (pt) 2007-06-29
EP1428916A3 (de) 2005-02-09
DE10257519B3 (de) 2004-04-01
US6955191B2 (en) 2005-10-18
HK1062462A1 (en) 2004-11-05
CN1506508A (zh) 2004-06-23
ES2287402T3 (es) 2007-12-16
RU2003135492A (ru) 2005-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1428916B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP1609898B1 (de) Litze, insbesondere Hebelitze
DE102005033175B3 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP0964947B1 (de) Hebelitze
EP0381613B1 (de) Platinensteuervorrichtung für Fachbildemaschinen, insbesondere Jacquardmaschinen
DD240223A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
EP0529025B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
DE60316874T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rückzugfedern des Harnisches einer Jacquard-Webmaschine
DE4028390C2 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
EP2236655B1 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
DE2427883C3 (de) Fachbildevorrichtung einer Webmaschine mit über Schaftzugorgane gesteuerten Schäften
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE4026187C1 (en) Shed forming device for loom with speed operation - comprises lifting knives, needles controlled by sinkers, locking devices with electromagnet having elementary coil
EP0777773B1 (de) Schaftvorrichtung
DE3830107A1 (de) Drehervorrichtung fuer webmaschinen
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
DE7108172U (de) Vorrichtung an einer jacquardeinrichtung
WO2003095728A2 (de) Schnurlose fadensteuervorrichtung
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
DE3730695A1 (de) Einzellitzensteuervorrichtung fuer eine webmaschine
EP3234249A1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung eines abstandes zwischen dem ende eines schiffchens und einem treibernagel
DE18096C (de) Webstuhlgeschirr für Damastgewebe zur Fachbildung mit ungekreuzten Kettenfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20050509

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBRUEDER KLOECKER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070620

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070402210

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2287402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070913

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003072

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20111118

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20111114

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20111118

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121120

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070402210

Country of ref document: GR

Effective date: 20130604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200623

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 2236

Country of ref document: SK

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20200727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20221111

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50307458

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20231120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 364744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231120