DE4204629C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4204629C1
DE4204629C1 DE19924204629 DE4204629A DE4204629C1 DE 4204629 C1 DE4204629 C1 DE 4204629C1 DE 19924204629 DE19924204629 DE 19924204629 DE 4204629 A DE4204629 A DE 4204629A DE 4204629 C1 DE4204629 C1 DE 4204629C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
guide element
thread guide
slots
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924204629
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph 4400 Muenster De Schwemmlein
Matthias Kloecker
Franz 4280 Borken De Kloecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLOECKER-ENTWICKLUNGS-GMBH 4280 BORKEN DE
Original Assignee
KLOECKER-ENTWICKLUNGS-GMBH 4280 BORKEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLOECKER-ENTWICKLUNGS-GMBH 4280 BORKEN DE filed Critical KLOECKER-ENTWICKLUNGS-GMBH 4280 BORKEN DE
Priority to DE19924204629 priority Critical patent/DE4204629C1/de
Priority to PCT/DE1992/000876 priority patent/WO1993016219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204629C1 publication Critical patent/DE4204629C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante mit einem durch ein Gestell geführten Fadenführungselement für den Dreherfaden, sowie mindestens einem Steherfadenhalter.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 34 42 204 bekannt. Eine derartige Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante kann beispielsweise an wechselseitig bewegten Webschäften angeordnet sein, wobei die Vorrichtung aus einem Gestell besteht, das Steherfadenhalter für die Steher- bzw. Kettfäden aufweist. Das Gestell besteht im wesentlichen aus zwei seitlich angeordneten, U-förmig gebogenen Gestellschienen, in denen das Fadenführungselement beidseitig geführt ist. Der Antrieb des Fadenführungselementes kann wiederum durch die Webschäfte erfolgen. Diese bekannte Vorrichtung zeichnet sich durch eine erhebliche Breite und ein hohes Gewicht aus. Bei den heute üblichen Tourenzahlen von Webmaschinen von bis zu 1000 Schuß pro Minute und mehr ist es wünschenswert, das an den Webschäften befindliche Gewicht möglichst gering zu halten, da ansonsten für den Antrieb der Webschäfte enorm hohe Leistungen nötig sind. Das heißt aber auch, daß bei vorgegebener Leistung des Antriebsmotors einer Webmaschine und bekannten Kräften, einer beliebigen Erhöhung der Tourenzahl einer derartigen Maschine Grenzen gesetzt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante leichter auszugestalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gestell als Führungsglied für das Fadenführungselement ausgebildet ist, wobei das Fadenführungselement eine Ausnehmung zur Aufnahme durch das Führungsglied aufweist. Im Gegensatz zu dem Stand der Technik, wo das Fadenführungselement durch zwei seitliche Gestellschienen geführt wird, ist erfindungsgemäß zur Führung des Fadenführungselementes lediglich ein einziges, als Führungsglied ausgebildetes Gestell vorgesehen, durch das das Fadenführungselement erfaßt wird. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung wird gleichfalls eine geringere Breite der Vorrichtung erreicht; das bedeutet, daß mehr Vorrichtungen zum Bilden einer Dreherkante nebeneinander beispielsweise auf den Webschäften einer Webmaschine angeordnet werden können. Wesentlich ist darüberhinaus ebenfalls, daß durch die schmalere Ausführungsform der Dreherkantenvorrichtung der Schußfadenabfall vermindert werden kann, da der Schußfaden früher abgeschnitten werden kann. Einsetzbar ist eine derartige Vorrichtung natürlich auch auf einer Jacquard-Maschine.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist das Fadenführungselement durch die Vorrichtung gebremst geführt.
Zur Bremsung des Fadenführungselementes ist hierbei ein mindestens zu einer Seite angeordnetes Band vorgesehen, das durch Reibung mit dem Fadenführungselement die gebremste Führung des Fadenführungselementes auf dem Führungsglied ermöglicht.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich allerdings dadurch aus, daß das Fadenführungselement magnetisch gebremst geführt ist; hierzu weist das Fadenführungselement einen Magneten auf, der mit dem aus Metall bestehenden Band zusammenarbeitet. Zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der zu beiden Seiten des Fadenführungselementes jeweils ein Band vorgesehen ist, um die magnetische Bremsung des Fadenführungselementes zu gewährleisten.
Zur Führung des Dreherfadens weist das Fadenführungselement einen schräg verlaufenden Schlitz auf. Insbesondere kann zur Bildung einer besonders festen Dreherkante ein zweiter Schlitz vorgesehen sein, der kreuzweise zu dem ersten Schlitz angeordnet ist und zusammen mit dem ersten Schlitz ein Schlitzpaar bildet.
Zur Bildung zweier Dreherkanten kann das Fadenführungselement ein zweites, parallel zum ersten Schlitzpaar angeordnetes Schlitzpaar aufweisen, wobei in diesem Fall die Ausnehmung zur Aufnahme des Führungsgliedes mittig zwischen den beiden Schlitzpaaren angeordnet ist.
Im einzelnen sind weiterhin einem Schlitzpaar zwei fluchtend übereinander und beabstandet zueinander angeordnete Steherfadenhalter zugeordnet, wobei jeder Steherfadenhalter als Nadel mit endseitiger Öse zur Aufnahme des Steherfadens ausgebildet ist.
Die Bildung der Dreherkante erfolgt nun derart, daß bei obenstehendem Fadenführungselement die Dreherfäden in dem jeweiligen Schlitz des Fadenführungselementes sich am unteren Ende befinden. Während der Abwärtsbewegung des Fadenführungselementes wandern die Dreherfäden entsprechend im Schlitz des Fadenführungselementes entlang. In dem Moment, wo das Fadenführungselement bzw. die Schlitze den Freiraum zwischen den beiden Steherfadenhaltern passieren, kreuzt der jeweilige Dreherfaden von der einen Seite der oberen Nadel auf die andere Seite der unteren Nadel. Durch diese Kreuzungsbewegung der Dreherfäden über den Steher- oder Kettfaden, der in der Öse der Nadel bzw. des Kettfadenhalters geführt wird, entsteht die Bindung, wobei der Schußeintrag, also das Einführen des Schußfadens, bei jedem Fachwechsel erfolgt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
Fig. 1 zeigt die gesamte Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 zeigt das Fadenführungselement;
Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf das Fadenführungselement gemäß Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus den beiden Klemmitteln 1 und 2 zum Anbau an die Webschäfte der Webmaschine, sowie das die beiden Klemmvorrichtungen 1, 2 verbindende Führungsglied 3. Das Fadenführungselementes 4 weist eine Ausnehmung 3a zur Aufnahme durch das Führungsglied 3 auf. Zu beiden Seiten des Führungsgliedes 3 befindet sich ein Nadelpaar 5, 6, wobei die einzelnen Nadeln des Nadelpaares 5, 6 endseitig eine Spitze 5a bzw. 6a mit endseitiger Öse 5b bzw. 6b zur Führung des Steherfadens bzw. Kettfadens aufweisen. Zu beiden Seiten der Nadeln 5, 6 befinden sich die Metallbänder 7, 8. Diese Metallbänder 7, 8 bewirken in Zusammenarbeit mit den in dem Fadenführungselement angeordneten Magneten 9, 10 (Fig. 3) die Steuerung des Fadenführungselementes. Das Fadenführungselement 4 weist darüberhinaus zwei Schlitzpaare 11, 12 auf, wobei die Schlitze schräg verlaufend und kreuzweise zueinander angeordnet sind (Fig. 2). Die Schlitze dienen der Führung der Dreherfäden (nicht dargestellt).

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante mit einem durch ein Gestell geführten Fadenführungselement für den Dreherfaden, sowie mindestens einem Steherfadenhalter, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell als Führungsglied (3) für das Fadenführungselement (4) ausgebildet ist, wobei das Fadenführungselement (4) eine Ausnehmung (3a) zur Aufnahme durch das Führungsglied (3) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement (4) gebremst geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bremsung des Fadenführungselementes (4) ein mindestens zu einer Seite des Führungsgliedes angeordnetes Band vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement (4) magnetisch gebremst geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement (4) einen Magneten (9, 10) aufweist, der mit dem aus Metall bestehenden Band (7, 8) zusammenarbeitet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement (4) einen schräg verlaufenden Schlitz aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schlitz vorgesehen ist, der kreuzweise zu dem ersten Schlitz angeordnet ist und zusammen mit dem ersten Schlitz ein Schlitzpaar (11) bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement (4) ein zweites, parallel zum ersten Schlitzpaar (11) angeordnetes Schlitzpaar (12) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (3a) zur Aufnahme des Führungsgliedes (3) mittig zwischen den beiden Schlitzpaaren (11, 12) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß einem Schlitzpaar (11, 12) zwei fluchtend übereinander und beabstandet zueinander angeordnete Steherfadenhalter (5, 6) zugeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steherfadenhalter (5, 6) als Nadel mit endseitiger Öse (5b, 6b) zur Aufnahme des Steherfadens ausgebildet ist.
DE19924204629 1992-02-15 1992-02-15 Expired - Fee Related DE4204629C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204629 DE4204629C1 (de) 1992-02-15 1992-02-15
PCT/DE1992/000876 WO1993016219A1 (de) 1992-02-15 1992-10-20 Vorrichtung zum bilden einer dreherkante mit einem durch ein gestell geführten fadenführungselement für den dreherfaden, sowie mindestens einem steherfadenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204629 DE4204629C1 (de) 1992-02-15 1992-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4204629C1 true DE4204629C1 (de) 1993-03-04

Family

ID=6451848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924204629 Expired - Fee Related DE4204629C1 (de) 1992-02-15 1992-02-15

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4204629C1 (de)
WO (1) WO1993016219A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442204A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-06 Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 4280 Borken Vorrichtung zur bildung einer dreherkante

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872935A (en) * 1928-11-12 1932-08-23 Crompton & Knowles Loom Works Center selvage motion
GB1025233A (en) * 1961-10-11 1966-04-06 Alsacienne Constr Meca Improvements in looms
FR2141601A1 (en) * 1971-06-18 1973-01-26 Lebocey Industrie Loom - has mechanism to produce false selvedge from - two interlacing yarns and tying yarn
DE2253586A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-09 Gaschuetz & Fischer Webstuhl Kantendreher fuer eine greifer-webmaschine
DE2442914B2 (de) * 1974-03-01 1977-02-17 Fonderies Et Ateliers Michel Vandewiele S.A., Marke-Bij-Kortrijk (Belgien) Vorrichtung zum herstellen von dreherkanten an den kanten eines doppelflorgewebes
US4299257A (en) * 1978-05-19 1981-11-10 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Selvage forming device
DE3627506A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Mem Maschinenbau Marx Eink Mei Vorrichtung zum herstellen einer mittels steher- und dreherfaeden gebildeten gewebekante
DE3832622C1 (de) * 1988-09-26 1990-01-18 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De
DE8812937U1 (de) * 1988-10-14 1989-01-05 Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 4280 Borken Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442204A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-06 Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 4280 Borken Vorrichtung zur bildung einer dreherkante

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993016219A1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964947B1 (de) Hebelitze
DE69211939T2 (de) Fachbildungsvorrichtung
WO2015010879A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE2210295A1 (de) Fadenteilungsvorrichtung für Webstühle
EP0214322B1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
EP0371257A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
DE4204629C1 (de)
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
DE19505835C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE2916838C2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen
DE8125088U1 (de) "vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine"
DE4000395C2 (de)
EP0174533A2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE3621340C2 (de)
EP0248364B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante
DE3700111A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine halbautomatische kettfaden-einzieheinrichtung fuer webmaschinen
DE4305953C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE19920659C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE8208089U1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante aus einem steherfaden und einem vorzugsweise zwei dreherfaeden zum einbinden des schussfadens bei schuetzenlosen webmaschinen
DE854927C (de) Webschaft
DE9000172U1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE3336538A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mit einer bindung versehenen gewebekante

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee