DE2210295A1 - Fadenteilungsvorrichtung für Webstühle - Google Patents

Fadenteilungsvorrichtung für Webstühle

Info

Publication number
DE2210295A1
DE2210295A1 DE19722210295 DE2210295A DE2210295A1 DE 2210295 A1 DE2210295 A1 DE 2210295A1 DE 19722210295 DE19722210295 DE 19722210295 DE 2210295 A DE2210295 A DE 2210295A DE 2210295 A1 DE2210295 A1 DE 2210295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shuttle
toothed disc
comb
warp threads
weber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722210295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210295B2 (de
DE2210295C3 (de
Inventor
Einar; Presthus Martin; Christiansen Hans; Mandal Haöya (Norwegen). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mandals Reberbane Christiansen and Co AS
Original Assignee
Mandals Reberbane Christiansen and Co AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mandals Reberbane Christiansen and Co AS filed Critical Mandals Reberbane Christiansen and Co AS
Publication of DE2210295A1 publication Critical patent/DE2210295A1/de
Publication of DE2210295B2 publication Critical patent/DE2210295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210295C3 publication Critical patent/DE2210295C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/262Shedding, weft insertion or beat-up mechanisms
    • D03D47/267Shedding mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Fadenteilungsvorrichtung für Webstühle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenteilungsvorrichtung für Webstühle, von sowohl ebener als auch runder Form, wobei eine Halterung, d.h. eine Auflage bzw. ein Schlitten für wenigstens ein in Längsrichtung verlaufendes Weberschiffchen und ein stationärer stiftetragender Weberkamm vorgesehen ist, und die Stifte in einer parallel zur Bewegungsrichtung der Halterung bzw. Schlitten des Weberschiffchens verlaufenden Ebene liegen, um die Kettbaumfäden zu einem Punkt zu führen, an dem eine Einbringung des Schußfadens mittels des Weberschiffchens möglich ist.
Für die Einbringung des Schußfadens, d.h. für das Hindurchschießen des Weberschiffchens in genauer Relation zu den einzelnen Kettbaumfäden, müssen die Kettbaumfäden derart voneinander getrennt bzw. aufgeteilt werden, daß sie zwischen sich eine dachartige Fadenaufteilung bilden.
209838/0831
-2-
Um eine derartige dachartige Fadenaufteilung zu erreichen, sind bereits eine Zahl von Einrichtungen bekannt. Hierbei wird gewöhnlich so vorgegangen, daß jeder individuelle Kettfaden durch eine Schleife oder Öse hindurchläuft, die mit einem Blatt oder einer Lamelle verbunden ist, welche im rechten Winkel zur Hauptebene der Kettbaumfäden bewegbar ist, und zwar mittels sogenannter Weblitzen (Heddles). Derartige Einrichtungen sind jedoch mit verschiedenen Nachteilen behaftet und bringen Schwierigkeiten mit sich. Es ist in diesen Einrichtungen beispielsweise schwierig, die einzelnen Kettfäden unter jeweils gleicher Spannung zu halten, so daß es nicht ausgeschlossen werden kann, daß das hergestellte Gewebe mit leichten Unebenheiten versehen ist.
Bei einem bekannten Webstuhl nach der US-PS 2 609 838 wird von einem Ringstuhl ausgegangen, und zwar in Verbindung mit einem einzigen, nahezu kreisförmigen Weberschiffchen, einer frei drehbaren, mit Einkerbungen versehenen Scheibe als sogenannter Kettfaden-Auswahl-j bzw. Aufteilungs-Scheibe und Zahnungen an der Scheibe, die in Eingriff mit den Kettfaden bringbar sind, wobei diese Scheibe in Drehbewegung versetzt ist, während die Bewegung des Weberschiffchens ausgeführt wird. Die dachförmige Anordnung der Kettfaden, bzw. eine ent-j sprechende Fadenaufteilung, wird hier durch die Aussparungen ! bzw. Einkerbungen im obersten Abschnitt der Zähne und durch die Spalten zwischen diesen Zähnen erreicht.
209838/0831 ~3-
Gerade eine derartige Einrichtung schließt jedoch unterschiedliche Spannungen in den verschiedenen Kettfaden nicht
aus, wobei diese, zufolge der Lage der einzelnen Fäden,auf I
j den Zähnen oder zwischen diesen bedingt sind. j
Auch bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Vorrichtung wird j von einem Webstuhl ausgegangen, bei dem die dachartige Faden-i aufteilung mittels einer frei drehbaren Zahnscheibe ermög- \
licht wird, die von einem Webschiffchenträger aufgenommen ist, und wobei die einzelnen Kettfaden jeweils entweder von einem , Kopf eines Zahnes oder zwischen zwei Zähnen aufgenommen werden.
Im Gegensatz zu dieser bekannten Einrichtung ist die vorlie-
i gende erfindungsgemäße Vorrichtung gleichermaßen vorteilhaft für ebene, bzw. flache und kreisförmige Webstühle anwendbar, ! wobei die Webstühle irgendeine Zahl an Webschiffchen in gleichzeitiger Betätigung aufweisen können, und wobei im Wechsel
die Webfäden zwischen jeweils die gleichen Kettfaden gebracht
! werden. \
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung geschaffen, welche einfach in ihrem Aufbau ist und zuverlässig arbeitet, und wobei insbesondere keine unterschiedlichen Spannungen auf die Kettfäden ausgeübt werden und die schließlich in ihrer Ausbil-
209838/0831 "4"
-A-
dungsform derart wählbar sind, daß jede Webart möglich wird.
Die Lösung, die erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, besteht in der Verwendung einer frei drehbaren Zahnscheibe, deren Rotationsebene in einem Winkel zu der Ebene des Weberkammes liegt und mit diesem-in Eingriff bringbar ist. Entsprechend läuft dann, wenn die Webschiffchenhalterung mit dem Webschiff chen und der Zahnscheibe entlang dem Weberkamm läuft, die Zahnscheibe in Richtung des Weberkammes und die einzelnen Kettfäden werden in ihre Stellungen einfallen, d.h., sie nehmen die Lage auf und zwischen den Zähnen der Zahnscheibe ein , ohne daß irgendeine Spannung auf sie ausgeübt würde.
Um sicherzustellen, daß die Kettfäden vor dem Weberschiffchen angeordnet sind, d.h., daß die Kettfäden, welche gerade von einem Weberschiffchen durchlaufen werden, im genauen Eingriff mit der Zahnscheibe stehen, ist es vorteilhaft, eine Führungsschiene vor der Zahnscheibe anzuordnen, so daß eine Führung aller Kettfäden auf den Punkt zu, in dem die Zahnscheibe in Eingriff mit den Zinken des Weberkammes stehen, erreicht wird. Darüber hinaus kann ein keilförmiges Element hinter der Zahnscheibe angeordnet werden, und zwar zwischen dieser und dem zugehörigen Weberschiffchen, wodurch der Abstand bzw. die Weite der dachförmigen Anordnung der Fäden, wie sie von der Zahnscheibe vorgegeben wird, erhöht werden kann, so daß die Einbringung des Weberschiffchen in die An-
209838/0831 _5_
Ordnung der Kettfaden erleichtert wird. Bei Verwendung eines derartigen keilförmigen Elementes, ist es möglich r eine Zahnscheibe in Anwendung zu bringen, bei der die Einkerbungen zwischen den Zähnen nicht bes onders tief sind, so daß der Unterschied in der Spannung, der ohnehin gering ist, für die einzelnen Kettfaden noch kleiner gemacht werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, die eine beispielsweise Ausführungsform schematisch wiedergibt, und es bedeutet:
Fig. 1 die Darstellung der Grundanordnung der Zahnscheibe und der Stifte des Weberkammes in ihrer Anordnung zueinander innerhalb eines Webstuhles in Richtung der Bewegung des Schiffchenträgers gesehen,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 in Richtung des Heiles II-II von Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 geben vergrößerte Darstellungen wieder, die der Ver- j
bis 5 I
deutlichung der Betätigung der Zahnscheibe dienen, J
und
Fig. 6 eine perspektivische Wiedergabe der Vorrichtung in Verbindung mit einem kreisförmigen Webstuhl»
209838/0831
-6-
In der Zeichnung gibt das Bezugszeichen 1 andeutungsweise den festen äußeren Rahmenaufbau des Webstuhles wieder, während sich das Bezugszeichen 2 auf ein Zuführungsorgan der Kettfaden bezieht und die Kennziffer 3 eine Vorrichtung für den Abtransport des Gewebes darstellt. Im Ausführungsbeispiel ist ein Schlauch 4 gezeigt. Die Schiffchenhalterung besitzt das Bezugszeichen 5. Die zugehörige Webschiffchenspule ist nicht gezeigt, während der Halter hierfür das Bezugszeichen 6 trägt. Der Rahmen 1 nimmt den Weberkamm in Form der Stifte 7 auf, welche parallel zueinander laufend in einer Ebene liegen, die parallel zur Bewegungsrichtung der Schiffchenhalterung 5 und des Spulenhalters 6 liegt. Der Weberkamm stellt die Führung der Kettfäden 8 zu einer Lage hin sicher, die die Einbringung des Schußfadens mittels des Weberschiffchens ermöglicht.
Zur Ausbildung der dachförmigen Artordnung der Kettfaden, welche das Hindurchschießen des Weberschiffchens ermöglicht, trägt die Schiffchenhalterung 5 eine frei drehende Zahnscheibe 9, welche - wie dargestellt - in einer Winkellage zur Ebene, die durch die Stifte 7 hindurch verläuft, liegt, wobei die Zähne in Eingriff mit den Stifeten stehen und gleichzeitig die einzelnen Kettfäden von den Einkerbungen am Kopfende der Zähne aufgenommen werden, oder aber in die Ausnehmungen zwischen den Zähnen einfallen, wodurch sich die dachförmige Anordnung der Fäden ergibt. Hierauf wird später noch unter
209838/0831 -7-
Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 näher eingegangen werden. ■ Wie aus Fig. 2 hervorgeht, in welcher die Bewegungsrichtun- ' gen der Schiffchenhalterung gegenüber dem Rahmen 1 mittels : eines Pfeiles angezeigt ist, dreht sich die Zahnscheibe 9
in Übereinstimmung mit der Ineingriffbringung zwischen
Zähnen und den stationären Stiften mit einer Geschwindigkeit,\
die direkt der Geschwindigkeit des Weberschiffchens ent- : spricht. Demzufolge können sich die Kettfaden im Verhältnis j zu der Scheibe nicht nach irgendeiner Seite verschieben und
es können damit keinerlei Spannungsbelastungen auftreten.
Aus Fig. 2 läßt sich darüber hinaus auch noch ersehen, daß
die Zahnscheibe 9 vor dem zugehörigen Weberschiffchen 5 und
hinter einem vorangehenden Weberschiffchen 51, angebracht ist· Um eine genaue Führung der Kettfaden, welche gerade von dem
Weberschiffchen 51 durchlaufen worden sind, sicherzustellen,
ist eine Führungsschiene 10 an der Schiffchenhalterung 5 vor der Zahnscheibe 9 befestigt. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, kann des weiteren eine Vergrößerung des Fadendaches, welches mittels der Zahnscheibe ausgebildet wird, : erreicht und damit das Hindurchschießen des Weberschiffchens.. j 5 erleichtert werden durch ein keilförmig ausgebildetes ' Element, welches auf der Schiffchenhalterung 5 hinter der | Zahnscheibe 9, aber vor dem Weberschiffchen montiert ist.
209838/0831
In den Fig. 3 bis 5 ist eine Darstellung der Zahnscheibe mit den Zähnen 91 gegeben, die in Eingriff mit den Stiften 7 stehen, wobei einige der Kettfaden 81 vom Kopfende der Zähne aufgenommen werden und die anderen Kettfäden 82 in die Ausnehmungen zwischen jeweils zwei Zähnen einfallen. Die Kettfäden stehen ständig unter Spannung. Auf die dargestellte Weise wird somit eine vorläufige Dachform ausgebildet, wobei die Dachschrägung mittels des Keilelementes 11 weitergebildet wird.
In den Fig. 4 und 4a, sowie 5 und 5a sind zwei unterschiedliche Zahnungen dargestellt und entsprechend zugehörige Ausbildungsformen der Zahnköpfe, wodurch verschiedene Webarten erhalten werden können, wie etwa eine Einfachwebung in Fig. 4 und eine Zwei-zu-eins-Webart in Fig. 5. Der Zahnkopf besitzt sowohl einen Punkt 911 für die Ineingriffbringung mit den Stiften 7 des Weberkammes (siehe hierzu Fig. 3), als auch Ein-· kerbungen 912, die £weils der Aufnahme eines Kettfadens 81 dienen, während die Ausnehmungen zwischen benachbarten Zähnen einen einzelnen Kettfaden 82 aufnehmen, wobei die Ausnehmunger
mit dem
Bezugszeichen 913 versehen sind. Darüber hinaus können die Ausnehmungen 913 auch der Aufnahme von mehr als einem einzelnen Kettfaden dienen, was durch geeignete Formgebung des Einschnittbodens mit mehr als einer Sekundärkerbung möglich wird.
209838/0831
7210295
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer Rundwebmaschine t welche sich der erfindungsgemäßen Einrichtung bedient. Für gleiche Teile werden hier gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei die relative Anordnung der einzelnen und verschiedenen Teile zueinander aus der Darstellung selbst zu entnehmen ist.
209838/0831

Claims (4)

  1. 2IWZW5
    PATENTANSPRÜCHE
    ) Fadenaufteilungsvorrichtung für Webstühle mit einer Halterung bzw. einem Mitnehmerschlitten oder dergleichen, für wenigstens ein sich in Längsrichtung erstreckendes Weberschiffchen und einem stationären Weberkamm mit in einer parallel zur Bewegungsrichtung der Schiffchenhalterung oder eines entsprechenden Schlittens liegenden Stifteanordnung zur Führung der Kettfäden zu einem Punkt, in welchem die Beaufschlagung mit einem Schußfaden erfolgen kann, und mit einer an dem Schiffchenschlitten vor bzw· gegenüber jedem Weberschiffchen frei drehbar angebrachten Zahnscheibe, mittels der eine dachartige Anordnung und damit Aufteilung der Kettfäden vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die frei drehbare Zahnscheibe (9) in einer Ebene liegt, die einen Winkel zur Ebene der Stifte (7) des Weberkamms bildet, wobei die Zähne (91) der Zahnscheibe (9) in Eingriff mit den Stiften (7) des Weberkamms stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiffchenhalterung (5) (Shuttle carrier) zusätzlich zu der frei drehbaren Zahnscheibe (9) eine Führungsschiene (10), vor dieser die Führung der Kettfäden bei Annäherung auf die Zahnscheibe ermöglichend, aufweist.
    209838/0831 -11"
    771U7W5
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiffchenhalterung (5) zusätzlich zu der Anbringung der frei drehbaren Zahnscheibe (9) ein gleichfalls an dieser montiertes keilförmiges Element (11), eine weitere Aufweitung bzw· Spreizung der von der Zahnscheibe (9) ausgebildeten dachförmigen Anordnung der Kettfäden vorgebend, trägt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (91) der Zahnscheibe (9) ein zugespitztes Ende, mit welchem sie in die Stifte (7) des Weberkamms eingreifen und wenigstens eine Einkerbung aufweisen, die der Aufnahme eines Kettfadens dient.
    Patentanwälte Seiler, Pfenning, Melntf
    209838/0831
    Leerseite
DE2210295A 1971-03-01 1972-02-29 Vorrichtung zur Webfachbildung bei Wellenwebmaschinen Granted DE2210295B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO0751/71A NO125237B (de) 1971-03-01 1971-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210295A1 true DE2210295A1 (de) 1972-09-14
DE2210295B2 DE2210295B2 (de) 1974-01-24
DE2210295C3 DE2210295C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=19877792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210295A Granted DE2210295B2 (de) 1971-03-01 1972-02-29 Vorrichtung zur Webfachbildung bei Wellenwebmaschinen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3815643A (de)
JP (1) JPS5132754B1 (de)
AT (1) AT315771B (de)
BE (1) BE779999A (de)
BR (1) BR7201204D0 (de)
CA (1) CA940801A (de)
CH (1) CH545366A (de)
CS (1) CS166809B2 (de)
DD (1) DD96084A5 (de)
DE (1) DE2210295B2 (de)
DK (1) DK128662B (de)
ES (1) ES400268A1 (de)
FI (1) FI53322C (de)
FR (1) FR2128423B1 (de)
GB (1) GB1351059A (de)
IT (1) IT954335B (de)
NL (1) NL146550B (de)
NO (1) NO125237B (de)
PL (1) PL83332B1 (de)
SE (1) SE375560B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6392089A (ja) * 1986-10-06 1988-04-22 イビデン株式会社 プリント配線板及びその製造方法
US5246040A (en) * 1992-04-09 1993-09-21 Angus Fire Armour Corporation Method and apparatus for weaving an indicia into a woven circular fabric
NO177936C (no) * 1993-11-08 1995-12-20 Mandals Reberbane Christiansen Anordning ved vevstol
CN101949077A (zh) * 2010-08-24 2011-01-19 东华大学 复合材料立体管状结构件的纺织成型装置及其方法
EP2829645B1 (de) * 2013-07-24 2018-09-05 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Rundwebmaschine
CN109072505B (zh) * 2016-05-04 2021-02-26 因诺泰克轻量化工程与聚合物技术有限公司 用于制造空心型材式织物的圆织机和方法
KR102039440B1 (ko) * 2019-07-25 2019-11-04 주식회사 에프에프산업 소방호스 직조기용 휠
KR102144353B1 (ko) * 2019-10-21 2020-08-13 주식회사 에프에프산업 소방호스 직조기용 휠
CN111101253B (zh) * 2020-01-21 2021-04-02 江苏工程职业技术学院 一种间断式齿形带式织机开口机构
CN114197106B (zh) * 2021-12-23 2023-07-14 西安英利科电气科技有限公司 一种三维圆织机纬纱定位装置
WO2023250393A1 (en) 2022-06-21 2023-12-28 Yale University Organ digital twin systems and methods for creating and using such systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US702281A (en) * 1901-06-10 1902-06-10 James S Wilson Shuttle for looms.
US895512A (en) * 1904-11-18 1908-08-11 Emma M Wilson Circular loom.
US2517215A (en) * 1947-10-01 1950-08-01 Crompton & Knowles Loom Works Beat-up for looms
US2609838A (en) * 1947-10-11 1952-09-09 Fabric Fire Hose Circular loom and method of operating same
LU35783A1 (de) * 1958-02-13 1958-08-13
FR1276101A (fr) * 1960-10-05 1961-11-17 Sagem Perfectionnements aux métiers à tisser circulaires

Also Published As

Publication number Publication date
CS166809B2 (de) 1976-03-29
JPS5132754B1 (de) 1976-09-14
IT954335B (it) 1973-08-30
SE375560B (de) 1975-04-21
ES400268A1 (es) 1975-07-16
FI53322B (de) 1977-12-30
BE779999A (fr) 1972-06-16
GB1351059A (en) 1974-04-24
FR2128423B1 (de) 1974-09-13
FI53322C (fi) 1978-04-10
NL7202704A (de) 1972-09-05
PL83332B1 (de) 1975-12-31
CA940801A (en) 1974-01-29
DD96084A5 (de) 1973-03-05
US3815643A (en) 1974-06-11
NL146550B (nl) 1975-07-15
DE2210295B2 (de) 1974-01-24
DE2210295C3 (de) 1974-08-22
FR2128423A1 (de) 1972-10-20
DK128662B (da) 1974-06-10
NO125237B (de) 1972-08-07
BR7201204D0 (pt) 1973-06-07
CH545366A (fr) 1973-12-15
AT315771B (de) 1974-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210295A1 (de) Fadenteilungsvorrichtung für Webstühle
DE2634966C2 (de) Fachbildevorrichtung einer triaxialen Webmaschine
EP0214322B1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE2645369C2 (de) Triaxiale Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Umsetzen der Litzen
DE1585536B2 (de) Kettenwirkmaschine zur spitzenherstellung
DE684571C (de) Vorrichtung zum Bilden von Schnittleisten fuer Gewebe
DE2263054C3 (de) Bandwebmaschine
DE2704747A1 (de) Vorrichtung zum festhalten des schussfadenendes in webmaschinen
DE2559163C3 (de) SchuBeintragvorrichtung fur eine Bandwebmaschine
DE132959C (de)
EP0248364B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE2754164C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE2705266C2 (de)
DE2624141C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1535553C3 (de) Trennkantenvorrichtung zur Bildung mittlerer Gewebekanten
DE2248849A1 (de) Webmaschine oder webstuhl
DE178235C (de)
DE67853C (de) Rundwebstuhl
DE4204629C1 (de)
DE2020765A1 (de) Verbesserungen fuer Webmaschinen mit kontinuierlicher Schussfadenzufuhr
DE2605489C2 (de) Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen
DE81026C (de)
AT85012B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtnetz.
DE8316232U1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der bindung der angehefteten (falschen) salleisten von mit schuetzenlos arbeitenden webstuehlen hergestellten geweben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977