EP0248364B1 - Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante Download PDF

Info

Publication number
EP0248364B1
EP0248364B1 EP87107807A EP87107807A EP0248364B1 EP 0248364 B1 EP0248364 B1 EP 0248364B1 EP 87107807 A EP87107807 A EP 87107807A EP 87107807 A EP87107807 A EP 87107807A EP 0248364 B1 EP0248364 B1 EP 0248364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coulisse
frame
perforated disc
shaped frame
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87107807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0248364A2 (de
EP0248364A3 (en
Inventor
Heinrich Josef Klöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloecker Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Kloecker Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloecker Entwicklungs GmbH filed Critical Kloecker Entwicklungs GmbH
Priority to AT87107807T priority Critical patent/ATE71995T1/de
Publication of EP0248364A2 publication Critical patent/EP0248364A2/de
Publication of EP0248364A3 publication Critical patent/EP0248364A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0248364B1 publication Critical patent/EP0248364B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a fabric edge provided with a binding, in particular in the case of defenseless weaving machines, consisting of two mutually moving heald frames, one of which has a heald frame as a Guide frame trained needle holder and on the other heald frame a guide guided in the rails of the guide frame is provided, and that a perforated disk with holes for guiding the leno threads is rotatably arranged in the guide.
  • a device for forming a leno selvedge which consists of two heald frames which move in opposite directions, a guide frame for the needle holder of the upright threads being arranged on one heald frame and a thread guide device for the leno threads guided by the guide frame being arranged on the other heald frame.
  • the thread guide device consists of a perforated disc movable between two stops with at least two holes for guiding the threads, with racks being arranged between the stops for generating the rotary movement of the perforated disc.
  • the toothed racks arranged on the thread guide device are also entrained, which are held on the guide frame by magnets and thus set the perforated disk in rotation.
  • the thread slide In the needle-free space, therefore, the thread slide must be rotated, as a result of which the leno threads should jump over from one side of one needle to the other side of the opposite needle.
  • the distance between the two needle ends that is to say the needle-free space, must be chosen to be sufficiently large in the known device, since if the distance between the needle ends is too small and the working speeds are high, there is not enough time for the displacement or change the threads are present unless the needle spacing is increased.
  • Increasing the needle spacing causes a so-called dirty compartment to be formed; unclean because the upright threads in the eyelets of the needles, which should ideally lie in one plane in the theoretical ideal, are at a distance from each other in the vertical direction.
  • the compartment In order to ensure the correct insertion of the weft thread in the compartment, the compartment must be made larger. This in turn means that the lifting movements of the heald frames also increase, with the result that the time required also increases, so that the overall weaving speed decreases.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device in which the change of the leno threads between the needles is ensured even at high working speeds with a minimal needle spacing.
  • a control element is movably mounted on the link in the working direction relative to the link, that the control element is connected to the perforated disk, and that the link is guided in the guide frame in a braked manner; the control element has stops for limiting its relative movement.
  • the braking of the movement of the link in the frame rails is brought about by several, for example, four magnets arranged in the region of the frame rail.
  • This embodiment ensures that the leno threads, even with a minimal distance from the needle ends to one another, change over from one side of the one needle to the other side of the opposite needle, since the perforated disk each time the direction changes in the link at the upper or lower end of the frame is twisted, the leno threads thus receive a pretension, and this ensures in any case that the leno threads can make the change when the needle-free space is reached.
  • control element is a frame provided with stops, preferably a C-shaped frame, the legs of which adjoin the central part form the stops.
  • the maximum distance from the inner edge of the leg of the C-shaped frame to the adjacent edge of the backdrop corresponds to the length of the circular arc by which the perforated disc is rotated. To achieve sufficient pre-tensioning of the leno threads, twisting the perforated disc by an angle of 60 degrees is sufficient.
  • the embodiment of this device is made so that the link has a groove in the longitudinal direction for guiding the central part of the C-shaped frame, that the perforated disc has a groove on its end face which extends between two adjacent bores that in the A hole is arranged in the middle of the groove-forming cheeks of the perforated disk, so that the central part of the C-shaped frame also has a hole, so that the perforated disk is positively connected to the central part of the C-shaped frame by a pin, so that the central part connects to both Sides of the bore has recesses, so that the perforated disc is rotatable in the backdrop.
  • the bore located in the central part of the C-shaped frame is an elongated hole.
  • the needles are arranged on the guide frame so that the axis of the eyelets of the respective needle runs in the direction of the thread. This ensures that, in contrast to the known design of the needles, in which the eyelets are arranged laterally, the upright threads can on the one hand be threaded in more easily, and on the other hand the wear of the eyelets by the threads is considerably reduced, since a deflection of the sides of the stand rails guided to the needles are eliminated.
  • the device for forming a fabric edge provided with a binding consists of one heald frame 1 and the other heald frame 2 (FIG. 1).
  • Each heald frame has two spaced heddle support rails 3 or 3a and 4 or 4a.
  • the two heald frames are arranged to move in opposite directions.
  • the guide frame On the heald frame 2, i.e. means on the heddle support rail 3 or 3a (not shown), the guide frame, designated as a whole by 5, is fastened, for example with the aid of clamping pieces 6 and 6a (not shown).
  • This guide frame 5 consists in detail of the two frame rails 5a, 5b designed as U-rails, the two frame rails being arranged opposite one another in such a way that a guide groove 7 for guiding the link 9 is thereby formed.
  • the needles in the guide frame are designated 7a, 7b, 7c and 7d; they have the eyelets 8a, 8b, 8c and 8d through which the upright or warp threads 16a - 16d are drawn.
  • the axes of the eyelets of the needles run according to the running direction of the upright or Warp threads.
  • the link 9 is arranged to be vertically movable.
  • the link 9 has the magnets 11, 12 on its edge in the region of the frame rail 5a.
  • a perforated disk 10 is rotatably arranged, which itself is provided with a groove 10a running on the end face is.
  • a C-shaped frame 15, which represents the control element, with the central part 15a and with legs 15b, 15c adjoining the central part is arranged movably on the link in relation to the latter.
  • the central part 15a which has a bore 16 designed as an elongated hole, projects into the groove 9a of the link, as well as into the end groove 10a of the perforated disk 10 rotatably arranged in the link 9.
  • the rotatability of the perforated disk 10 by the vertical movement of the C-shaped frame is made possible by the fact that recesses 19, 20 (FIG. 3) are provided in the central part 15a on both sides of the bore 16, into which the groove ends of the perforated disk 10 are rotated each come in.
  • cutouts can thus also serve as a stop for limiting the rotation of the perforated disk 10.
  • the frame is connected to the perforated disc by a pin 17 which projects through the bore 10 into the bore 16 of the leg 15a.
  • the length of the circular arc by which the perforated disk can be rotated corresponds to the maximum distance X from the inner edge of the leg 15c of the C-shaped frame to the adjacent horizontal edge of the link 9.
  • the C-shaped frame 15 itself is in this case via traction means 18, 18a connected to the heald frame 2.
  • the device works as follows: When the heald frames 1 and 2 and thus the heddle support rails 3, 3a and 4, 4a move in the opposite direction, the link 9 with the C-shaped frame 15 is moved up and down in the frame 5.
  • the link 9 is located on the leg 15b of the frame 15 serving as a stop (FIG. 2).
  • the thread guide device is accordingly located at the lower end of the guide frame 5.
  • the traction means 18 pulls the C-shaped frame 15 in the upward direction (arrow A Fig. 2); there is then first a relative movement of the C-shaped frame 15 to the link 9, whereby the perforated disc 10 is rotated.
  • the relative movement of the frame to the backdrop is caused by the fact that the frictional force resulting from the movement of the frame in the backdrop and the rotation of the perforated disk in the backdrop is less than the force exerted by the frame rails on the backdrop.
  • This force is composed of the force generated by friction between the frame rails and the link and the magnetic force which is generated by the two magnets 11 and 12 arranged in the area of the frame rails.
  • the backdrop 9 therefore follows the movement of the frame 15 with a delay.
  • the length of the circular arc by which the perforated disk is rotated here corresponds to the inner distance between the two legs 15b, 15c of the frame 15 minus the length of the backdrop.
  • the leno threads 21 passed through the four openings 10b - 10e of the perforated disk 10 experience a horizontal movement due to the rotation of the perforated disk, as a result of which the leno threads are tensioned.
  • the thread guide device moves further upwards, the leno threads get into the space between the needle ends, i.e. In the area between the two pairs of needles 7a, 7b on one side and 7c, 7d on the other side, the leno threads - due to the tension in the horizontal direction - will certainly reach the other side of the opposite needle, which results has that the leno threads can then each take the position required for proper binding.
  • the upright threads drawn through the eyelets 8a to 8d always make exactly one vertical movement. The binding comes about through the horizontal movement of the leno threads and the vertical movement of the upright threads.
  • a closed frame can also be used instead of the C-shaped frame, the vertical legs of such a frame being guided in corresponding grooves in the backdrop. To be able to use the closed frame in the setting, it must then be divided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

    Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen, bestehend aus zwei wechselseitig bewegten Webschäften, wobei an dem einen Webschaft eine als Führungsgestell ausgebildeter Nadelhalter und an dem anderen Webschaft eine in den Schienen des Führungsgestells geführte Kulisse vorgesehen ist, und daß in der Kulisse eine Lochscheibe mit Bohrungen zur Führung der Dreherfäden drehbar angeordnet ist.
  • Es ist eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante bekannt, die aus zwei gegenläufig bewegten Webschäften besteht, wobei an dem einen Webschaft ein Führungsgestell für den Nadelhalter der Steherfäden und an dem anderen Webschaft eine von dem Führungsgestell geführte Fadenführungsvorrichtung für die Dreherfäden angeordnet ist. Dabei besteht die Fadenführungsvorrichtung aus einer zwischen zwei Anschlägen beweglichen Lochscheibe mit wenigstens zwei Löchern zur Führung der Fäden, wobei zwischen den Anschlägen Zahnstangen zur Erzeugung der Drehbewegung der Lochscheibe angeordnet sind. Bei der Bewegung des Führungsgestells erfolgt auch eine Mitnahme der an der Fadenführungsvorrichtung angeordneten Zahnstangen, die durch Magnete am Führungsgestell festgehalten werden und damit die Lochscheibe in Umdrehung versetzen. (DE-OS 33 29 997)
  • Mit einer solchen Vorrichtung können keine hohen Arbeitsgeschwindigkeiten erzielt werden, da dann die Kräfte auf die Zahnstangen zu stark werden und Beschädigungen der Zähne an Zahnstangen zu befürchten sind.
  • Es ist auch eine Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebeschnittleiste bekannt (EP 104 663), bei der wechselseitig bewegte Webschäfte vorgesehen sind, wobei an dem einen Webschaft ein als Führungsgestell ausgebildeter Nadelhalter vorgesehen ist, in dem eine Kulisse geführt ist, die über Anschlußmittel mit dem anderen Webschaft verbunden ist. In dieser Kulisse ist ein sogenannter Fadenschieber drehbar gelagert. Dieser Fadenschieber weist Bohrungen auf, durch die die Drehfäden geführt sind. Die Drehung des zylinderförmigen Fadenschiebers erfolgt zwischen den Nadeln durch einen als Stift ausgebildeten Mitnehmer der in eine entsprechende Aussparung des Fadenschiebers hineinragt. Durch die Drehbewegung erfolgt die Verschiebung der Dreherfäden von der einen Seite der einen Nadel auf die andere Seite der gegenüberliegenden Nadel. In dem nadelfreien Raum muß also die Drehung des Fadenschiebers vollzogen werden, wodurch das Umspringen der Dreherfäden von der einen Seite der einen Nadel auf die andere Seite der gegenüberliegenden Nadel erfolgen soll. Damit diese Verschiebung auch tatsächlich erfolgt, muß bei der bekannten Vorrichtung der Abstand zwischen den beiden Nadelenden, also der nadelfreie Raum, ausreichend groß gewählt werden, da bei zu geringem Abstand der Nadelenden zueinander bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten nicht genügend Zeit für das Verschieben bzw. den Wechsel der Fäden vorhanden ist, es sei denn, der Nadelabstand wird vergrößert. Eine Vergrößerung des Nadelabstandes bewirkt aber, daß ein sogenanntes unsauberes Fach gebildet wird; unsauber deshalb, weil die in den ösen der Nadeln geführten Steherfäden, die im theoretischen Idealfall in einer Ebene liegen sollen, in vertikaler Richtung einen Abstand zueinander aufweisen. Um nunmehr das ordnungsgemäße Einlegen des Schußfadens in das Fach zu gewährleisten, muß das Fach größer gemacht werden. Dies wiederum bedeutet, daß auch die Hubbewegungen der Webschäfte größer werden mit der Folge, daß auch der Zeitaufwand zunimmt, so daß insgesamt die Webgeschwindigkeit abnimmt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten bei minimalem Nadelabstand der Wechsel der Dreherfäden zwischen den Nadeln gewährleistet ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Kulisse ein Steuerelement in Arbeitsrichtung relativ zur Kulisse beweglich angebracht ist, daß das Steuerelement mit der Lochscheibe verbunden ist, und daß die Kulisse in dem Führungsgestell gebremst geführt ist; das Steuerelement weist hierbei Anschläge zur Begrenzung seiner Relativbewegung auf. Die Bremsung der Bewegung der Kulisse in den Gestellschienen wird hierbei durch mehrere, beispielsweise durch vier im Bereich der Gestellschiene angeordnete Magnete bewirkt.
  • Durch diese Ausführungsform wird erreicht, daß die Dreherfäden, selbst bei minimalem Abstand der Nadelenden zueinander, von der einen Seite der einen Nadel auf die andere Seite der gegenüberliegenden Nadel hinüberwechseln, da jeweils beim Richtungswechsel der Kulisse am oberen bzw. unteren Ende des Gestells die Lochscheibe verdreht wird, die Dreherfäden somit eine Vorspannung erhalten, und hierdurch in Jedem Fall gewährleistet ist, daß die Dreherfäden bei Erreichen des nadelfreien Raumes den Wechsel vornehmen können.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform ist das Steuerelement hierbei ein mit Anschlägen versehener Rahmen, vorzugsweise ein C-förmiger Rahmen, dessen an den Mittelteil anschließende Schenkel die Anschläge bilden.
    Der maximale Abstand von der Innenkante des Schenkels des C-förmigen Rahmens zur benachbarten Kante der Kulisse entspricht der Länge des Kreisbogens, um den die Lochscheibe verdreht wird. Zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung der Dreherfäden ist hierbei eine Verdrehung der Lochscheibe um einen Winkel von 60 Grad ausreichend.
  • Im einzelnen ist die Ausführungsform dieser Vorrichtung so getroffen, daß die Kulisse in Längsrichtung eine Nut zur Führung des Mittelteils des C-förmigen Rahmens aufweist, daß die Lochscheibe eine Nut an ihrer Stirnseite aufweist, die sich zwischen zwei benachbart gegenüberliegenden Bohrungen erstreckt, daß in der Mitte der die Nut bildenden Wangen der Lochscheibe eine Bohrung angeordnet ist, daß der Mittelteil des C-förmigen Rahmens ebenfalls eine Bohrung aufweist, so daß die Lochscheibe durch einen Stift mit dem Mittelteil des C-förmigen Rahmens formschlüssig verbunden ist, daß der Mittelteil zu beiden Seiten der Bohrung Aussparungen aufweist, so daß die Lochscheibe in der Kulisse drehbar ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß in beispielsweise der oberen Endstellung der Kulisse in dem durch die Gestellschienen gebildeten Führungsgestell bei der Umkehrbewegung der Webschäfte der C-förmige Rahmen nach unten gezogen wird, mithin durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen Rahmen und Lochscheibe die Lochscheibe verdreht wird, wodurch dann mit Sicherheit gewährleistet ist, daß die Dreherfäden, selbst bei höherer Arbeitsgeschwindigkeit und minimalem Nadelabstand, bei Erreichen des nadelfreien Raumes von der einen Seite der einen Nadel auf die andere Seite der gegenüberliegenden Nadel hinüberwechseln.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform ist die in dem Mittelteil des C-förmigen Rahmens befindliche Bohrung ein Langloch. Hierdurch ergibt sich als Vorteil, daß der C-förmige Rahmen während der Bewegung relativ zur Kulisse keinen Kreisbogen beschreibt, sondern vielmehr eine geradlinige Bewegung ausführt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Nadeln auf dem Führungsgestell so angeordnet, daß die Achse der ösen der jeweiligen Nadel in Fadenlaufrichtung verläuft. Hierdurch wird erreicht, daß im Gegensatz zu der bekannten Ausbildung der Nadeln, bei der die ösen seitlich angeordnet sind, die Steherfäden zum einen leichter eingefädelt werden können, zum anderen der Verschleiß der ösen durch die Fäden erheblich herabgesetzt wird, da eine Umlenkung der seitlich von den Gestellschienen zu den Nadeln geführten Steherfäden wegfällt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt:
  • Fig. 1
    zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht auf den Kettfadenhalter zusammen mit der Kulisse und der Lochscheibe von hinten;
    Fig. 3
    zeigt die Fadenführungsvorrichtung bestehend aus dem C-förmigen Rahmen und der Lochscheibe;
    Fig. 4
    zeigt die Fadenführungsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante besteht aus dem einen Webschaft 1 und dem anderen Webschaft 2 (Fig. 1). Jeder Webschaft weist hierbei zwei in Abstand befindliche Litzentragschienen 3 bzw 3a und 4 bzw. 4a auf. Die beiden Webschäfte sind zueinander gegenläufig beweglich angeordnet.
  • An dem Webschaft 2, d.h. heißt an der Litzentragschiene 3 bzw. 3a (nicht dargestellt) ist das insgesamt mit 5 bezeichnete Führungsgestell befestigt, beispielsweise mit Hilfe von Klemmstücken 6 und 6a (nicht dargestellt). Dieses Führungsgestell 5 besteht im einzelnen aus den beiden als U-Schienen ausgebildeten Gestellschienen 5a, 5b, wobei die beiden Gestellschienen so einander gegenüberliegend angeordnet sind, daß hierdurch eine Führungsnut 7 zur Führung der Kulisse 9 gebildet wird. Die Nadeln in dem Führungsgestell sind mit 7a, 7b, 7c und 7d bezeichnet; sie besitzen die ösen 8a, 8b, 8c und 8d, durch welche die Steher- bzw. Kettfäden 16a - 16d gezogen sind. Die Achsen der ösen der Nadeln verlaufen hierbei entsprechend der Laufrichtung der Steherbzw. Kettfäden.
  • In der durch die Gestellschienen 5a, 5b gebildeten Führungsnut 7 ist die Kulisse 9 vertikal beweglich angeordnet. Die Kulisse 9 besitzt an ihrer im Bereich der Gestellschiene 5a liegenden Kante die Magnete 11, 12. In der Kulisse 9, die an ihrer Längsseite eine Nut 9a besitzt, ist eine Lochscheibe 10 drehbar angeordnet, die ihrerseits selbst mit einer stirnseitig verlaufenden Nut 10a versehen ist. Die Lochscheibe 10, die die Bohrungen 10b, 10c, 10d, 10e zur Führung der Dreherfäden 21 aufweist, besitzt im Bereich der Nut 10a die weitere Bohrung 10f.
  • Ein das Steuerelement darstellender C-förmiger Rahmen 15 mit dem Mittelteil 15a und mit an das Mittelteil anschließenden Schenkeln 15b, 15c ist an der Kulisse relativ zu dieser beweglich angeordnet. Das Mittelteil 15a, das eine als Langloch ausgebildete Bohrung 16 aufweist, ragt hierbei in die Nut 9a der Kulisse, sowie in die stirnseitige Nut 10a der in der Kulisse 9 drehbar angeordneten Lochscheibe 10 hinein. Die Verdrehbarkeit der Lochscheibe 10 durch die Vertikalbewegung des C-förmigen Rahmens wird dadurch ermöglicht, daß in dem Mittelteil 15a zu beiden Seiten der Bohrung 16 Aussparungen 19, 20 (Fig.3) vorgesehen sind, in die die Nutenden der Lochscheibe 10 bei ihrer Verdrehung jeweils einlaufen. Diese Aussparungen können somit auch als Anschlag zur Begrenzung der Drehung der Lochscheibe 10 dienen. Durch einen Stift 17, der durch die Bohrung 10 bis in die Bohrung 16 des Schenkels 15a hineinragt, ist der Rahmen mit der Lochscheibe verbunden. Die Länge des Kreisbogens, um den die Lochscheibe verdrehbar ist, entspricht hierbei dem maximalen Abstand X von der Innenkante des Schenkels 15c des C-förmigen Rahmens zur benachbarten horizontalen Kante der Kulisse 9. Der C-förmige Rahmen 15 selbst ist hierbei über Zugmittel 18, 18a mit dem Webschaft 2 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
    Bei der gegenläufigen Bewegung der Webschäfte 1 und 2 und damit der Litzentragschienen 3, 3a und 4, 4a wird die Kulisse 9 mit dem C-förmigen Rahmen 15 in dem Gestell 5 auf und ab bewegt.
  • Angenommen die aus der Kulisse 9 und dem C-förmigen Rahmen 15 bestehende Fadenführungsvorrichtung befindet sich in dem Führungsgestell 5 in der Abwärtsbewegung, dann befindet sich die Kulisse 9 an dem als Anschlag dienenden Schenkel 15b des Rahmens 15 (Fig. 2). Hat der Webschaft 1 mit seinen Litzentragschienen 3, 3a die obere Endlage erreicht, befindet sich die Fadenführungsvorrichtung demnach am unteren Ende des Führungsgestells 5. Bei nunmehr beginnender Ümkehrbewegung (Aufwärtsbewegung) der Webschäfte erfolgt auf den C-förmigen Rahmen 15 durch das Zugmittel 18 eine Zugkraft in Aufwärtsrichtung (Pfeil A Fig. 2); es erfolgt dann zunächst eine Relativbewegung des C-förmigen Rahmens 15 zur Kulisse 9, wodurch die Lochscheibe 10 verdreht wird. Die Relativbewegung des Rahmens zur Kulisse wird dadurch bewirkt, daß die bei der Bewegung des Rahmens in der Kulisse und der Drehung der Lochscheibe in der Kulisse entstehendee Reibkraft geringer ist als die Kraft, die von den Gestellschienen auf die Kulisse ausgeübt wird. Diese Kraft setzt sich aus der durch Reibung zwischen Gestellschienen und Kulisse entstehenden Kraft und der magnetischen Kraft zusammen, die durch die im Bereich der Gestellschienen in der Kulisse angeordneten zwei Magnete 11 und 12 erzeugt wird. Die Kulisse 9 folgt daher der Bewegung des Rahmens 15 verzögert. Die Länge des Kreisbogens, um den die Lochscheibe hierbei verdreht wird, entspricht dem inneren Abstand der beiden Schenkel 15b, 15c des Rahmens 15 abzüglich der Länge der Kulisse.
  • Die durch die vier öffnungen 10b - 10e der Lochscheibe 10 geführten Dreherfäden 21 erfahren durch die Drehung der Lochscheibe eine Horizontalbewegung, wodurch die Dreherfäden gespannt werden. Gelangen nun bei der weiteren Aufwärtsbewegung der Fadenführungsvorrichtung die Dreherfäden in den Freiraum zwischen den Nadelenden, d.h. in den Bereich zwischen den beiden Nadelpaaren 7a, 7b auf der einen Seite und 7c, 7d auf der anderen Seite, dann gelangen die Dreherfäden -aufgrund der Spannung in horizontaler Richtung-mit Sicherheit jeweils auf die andere Seite der jeweils gegenüberliegenden Nadel, was zur Folge hat, daß die Dreherfäden dann jeweils die für die ordnungsgemäße Bindung erforderliche Lage einnehmen können. Die durch die ösen 8a bis 8d gezogenen Steherfäden machen immer genau eine Vertikalbewegung. Durch die Horizontalbewegung der Dreherfäden und die Vertikalbewegung der Steherfäden kommt die Bindung zustande.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist anstelle des C-förmigen Rahmens auch ein geschlossener Rahmen einsetzbar, wobei die vertikalen Schenkel eines solchen Rahmens in entsprechenden Nuten in der Kulisse geführt werden. Um den geschlossenen Rahmen in die Kulisse einsetzen zu können, muß dieser dann geteilt sein.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen, bestehend aus zwei wechselseitig bewegten Webschäften (1, 2), wobei an dem einen Webschaft (1) ein als Führungsgestell (5) ausgebildeter Nadelhalter und an dem anderen Webschaft (2) eine in den Schienen (5a, 5b) des Führungsgestells (5) geführte Kulisse (9) vorgesehen ist, und daß in der Kulisse (9) eine Lochscheibe (10) mit den Bohrungen (10b, 10b-e) zur Führung der Dreherfäden drehbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Kulisse (9) ein Steuerelement (15) in Arbeitsrichtung relativ zur Kulisse beweglich angebracht ist, wobei das Steuerelement (15) mit der Lochscheibe (10) verbunden ist, und daß die Kulisse (9) in dem Führungsgestell (5) gebremst geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (9) magnetisch gebremst ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Kulisse (9) vorzugsweise im Bereich einer Gestellschiene (5a, bzw. 5b), vorzugsweise zwei Magnete (11, 12) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement Anschläge zur Begrenzung seiner Relativbewegung aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement ein mit Anschlägen versehener Rahmen, vorzugsweise ein C-förmiger Rahmen (15) ist, dessen an den Mittelteil anschließende Schenkel (15b, 15c) die Anschläge bilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Abstand X von der Innenkante des Schenkels (15c) des C-förmigen Rahmens (15) zur benachbarten Kante der Kulisse (9) der Länge des Kreisbogens entspricht, um den die Lochscheibe (10) verdreht wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe (10) in der Kulisse (9) um einen Winkel von ungefähr 60 Grad verdrehbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (9) in Längsrichtung eine Nut (9a) zur Führung des Mittelteils (15a) des C-förmigen Rahmens (15) aufweist, daß die Lochscheibe (10) eine Nut (10a) an ihrer Stirnseite aufweist, die sich zwischen zwei benachbart gegenüberliegenden Bohrungen (10b, 10d) erstreckt, daß in der Mitte der die Nut (9a) bildenden Wangen der Lochscheibe (10) eine Bohrung (10f) angeordnet ist, daß der Mittelteil (15a) des C-förmigen Rahmens (15) ebenfalls eine Bohrung (16) aufweist, so daß die Lochscheibe (10) durch einen Stift (17) mit dem Mittelteil (15a) des C-förmigen Rahmens (15) formschlüssig verbunden ist, und daß der Mittelteil (15a) zu beiden Seiten der Bohrung Aussparungen (19, 20) aufweist, so daß die Lochscheibe (10) in der Kulisse (9) drehbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (16) im Mittelteil (15a) des C-förmigen Rahmens (15) ein Langloch ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der öse (8a, 8b, 8c, 8d) einer Nadel (7a, 7b, 7c, 7d) in Fadenlaufrichtung verläuft.
EP87107807A 1986-06-05 1987-05-29 Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante Expired - Lifetime EP0248364B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107807T ATE71995T1 (de) 1986-06-05 1987-05-29 Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618946 DE3618946A1 (de) 1986-06-05 1986-06-05 Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante
DE3618946 1986-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0248364A2 EP0248364A2 (de) 1987-12-09
EP0248364A3 EP0248364A3 (en) 1989-10-18
EP0248364B1 true EP0248364B1 (de) 1992-01-22

Family

ID=6302344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107807A Expired - Lifetime EP0248364B1 (de) 1986-06-05 1987-05-29 Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0248364B1 (de)
AT (1) ATE71995T1 (de)
DE (1) DE3618946A1 (de)
ES (1) ES2027994T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257519B3 (de) * 2002-12-10 2004-04-01 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
CN105714456B (zh) * 2016-04-16 2018-02-06 广东康特斯织造装备有限公司 多线电子绞边器及其控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365666B (de) * 1979-01-20 1982-02-10 Kloecker Heinz Drehergeschirr zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen
DE3108662A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Gebrüder Schmeing, 4280 Borken Vorrichtung zur herstellung einer gewebe-schnittleiste
DE3236035C1 (de) * 1982-09-29 1984-04-05 Gebrüder Schmeing, 4280 Borken Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE3329997A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Gebrüder Klöcker, 4280 Borken Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere fuer ein auf schuetzenlosen webmaschinen hergestelltes gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE71995T1 (de) 1992-02-15
DE3618946C2 (de) 1989-02-02
EP0248364A2 (de) 1987-12-09
DE3618946A1 (de) 1987-12-10
ES2027994T3 (es) 1992-07-01
EP0248364A3 (en) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
EP0107099A1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
EP0617744B1 (de) Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
EP0248364B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
DE4404451A1 (de) Webmaschine
DE2427883C3 (de) Fachbildevorrichtung einer Webmaschine mit über Schaftzugorgane gesteuerten Schäften
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE4038256A1 (de) Vorrichtung zum effektiven dreherweben des seitlichen randes eines gewebes in einem webstuhl
DD201706A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine
EP0160728B1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
EP0267509A2 (de) Rundwebmaschine
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
EP0174533A2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE3627506C2 (de)
DE8615194U1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
EP0502528A1 (de) Flaschenzug-Einrichtung zum Anheben und Absenken mindestens eines Kettfadens in einer Jacquardmaschine, insbesondere Offenfach-Jacquardmaschine
DE4123925C1 (en) Installation for prodn. of fabric pattern - comprising drill device for receiving warp ends and consisting of rotationally symmetrical body having bores for receiving warp ends
DE3700111A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine halbautomatische kettfaden-einzieheinrichtung fuer webmaschinen
DD287539A5 (de) Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
DE2048607C3 (de) Mehrstellungsschaftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: D03C 7/00

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 71995

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027994

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930407

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930513

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930527

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940529

Ref country code: AT

Effective date: 19940529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: KLOCKER-ENTWICKLUNGS G.M.B.H.

Effective date: 19940531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529