EP0174533A2 - Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante - Google Patents
Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante Download PDFInfo
- Publication number
- EP0174533A2 EP0174533A2 EP85110561A EP85110561A EP0174533A2 EP 0174533 A2 EP0174533 A2 EP 0174533A2 EP 85110561 A EP85110561 A EP 85110561A EP 85110561 A EP85110561 A EP 85110561A EP 0174533 A2 EP0174533 A2 EP 0174533A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- leno
- warp
- warp thread
- guiding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C7/00—Leno or similar shedding mechanisms
- D03C7/06—Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads
Definitions
- the invention relates to a device for forming a leno selvedge, wherein mutually movable heald frames are provided and wherein a plurality of warp thread holders, preferably held by means of a frame, for guiding warp threads are arranged on a heald frame.
- a plurality of warp thread holders are arranged on each heald frame by means of a frame, the ends of which are spaced in the stroke direction in an end position of the heald frames to form a shed.
- a leno thread is used to form a leno edge, which is guided by a leno thread holder designed as a pivoting lever and which carries out a corresponding movement in the one compartment position transversely to the compartment, so that the leno thread is integrated into the compartment.
- This embodiment requires a special drive for the swivel lever, which alternately inserts the leno thread into the compartment
- the invention has for its object to provide a device for forming a leno edge of the type described above, which manages without a pivot lever and without a special drive for the leno thread guided by the pivot lever
- a thread guide device is arranged on the other heald frame, which is guided by the frame, the thread guide device having an oblique slot with an end retaining lug for guiding the leno thread.
- This device works with two threads, namely a warp thread and a leno thread.
- the advantage of this device is that it creates an inexpensive but durable bond.
- This device is used in particular on both sides of the fabric to form an edge on a weaving machine.
- the slant slot is arranged in the thread guide device in such a way that the sticking nose is inward, i.e.
- the advantage of this arrangement lies in the fact that, due to the internal tension of the fabric, which tends to contract the fabric, the respective leno thread surely runs into the retaining lug.
- the oblique slots in the thread guide device can be arranged in mirror image to one another.
- the deflecting surfaces of the warp thread holders are also arranged in mirror image to one another
- This embodiment is used in particular when the fabric web produced on a loom is to be cut in the longitudinal direction after completion; each fabric panel then has a leno edge in the cut edge area, which prevents the fabric from dissolving.
- the thread guide device has an opening for guiding the third warp thread, the other two warp threads running through the openings in the warp thread holder.
- the opening for guiding the third warp thread in the thread guiding device is arranged in the region of the upper end of the inclined slot in the thread guiding device, so that this warp thread is slightly above or at the same height as the leno thread at this point, the opening is preferably between the two two warp thread holders (needles).
- the oblique slot extends in the horizontal direction somewhat over the outer distance of the needles.
- the design of the individual devices is such that the warp thread holder (s) are designed as needles or needles, each with an opening for guiding the warp thread, the needle assigned to the holding nose having a deflection surface at the end, which has the task has to remove the thread in the hat nose after the reverse movement of the heald frames.
- the oblique slot assigned to the respective warp thread holder slightly exceeds the thickness of the respective warp thread holder (needle) in terms of its horizontal extent.
- the diameter of the warp thread holder is preferably reduced below the opening for the warp thread in the contact area of the leno thread, so that there is a reduction in cross-section.
- the tension of the leno thread before it runs into the holding nose is somewhat reduced, so that in any case, the entry of the leno thread into the retaining nose is guaranteed.
- the or the warp thread (needle) are rotated by a certain angle, preferably by an angle of 30 °, about their longitudinal axis, so that the openings are inclined to the lifting plane of the thread guide device.
- the advantage of this embodiment is that it is on the respective leno thread when lifting through the.
- the transverse movement of the leno thread comes about for the purpose of tying off the binding formed by the warp thread or the warp threads and the weft thread through the oblique slot, which moves the leno thread transversely to the direction of stroke of the heald frames.
- the device according to FIGS. 1-7 for forming a leno selvedge has the heald frame 1 and the heald frame 2 (FIG. 6), which can be guided alternately, for example via a roller; the lower heald frames are omitted in FIG. 6.
- the warp thread holder 3 4 is arranged in the form of a needle on one heald frame 1. It has an opening 33 for guiding the warp thread 36.
- the warp thread 34 is guided through a frame 8, which essentially consists of two parallel frame rails 9 and 10, which are approximately U-shaped in cross section.
- a thread guide device which is denoted overall by 37, is arranged.
- This thread guide device 37 is guided in the manner of a backdrop by the same frame rails 9 and 10, connecting means 7a to the heald frame 2 being provided. This means that if, for example, the heald frame 1 is moved in the direction of arrow 11, the thread guide device 7 is moved in the direction of arrow 12.
- the thread guide device 37 has an oblique slot 31, which has a retaining lug 14 at the end in this oblique slot 31, the leno thread 3 1 a.
- the oblique slot 3 1 exceeds with respect to its horizontal extent 31 b the thickness of the warp thread holder 34; the leno thread is thus given the possibility of running along the outer surface 34a of the warp thread holder 34 during the lifting movement.
- the warp thread 36 drawn through the opening 33 in the warp thread holder or needle 34 is guided out laterally on the frame rail 10 via an opening 21 so that the thread guiding device can carry out its lifting movement unhindered. As shown in FIG. 1, the warp thread 36 inserted into the opening 33 is first guided downward, deflected there and then pulled upward through the opening 21.
- this weft thread is not yet tied off at first.
- the leno thread makes a movement along the outer surface 3 4 a of the needle 34 until it has reached the end of the needle 34 at 35, in which case it then transversely moves into the now newly formed compartment can perform, since it is already in the retaining lug 14 (see FIG. 1 dash-dotted position of the thread guide device 37).
- the leno thread 31 has therefore only tied the warp thread to the weft thread after the second shed formation.
- the device according to FIGS. 8-14 for forming a leno selvedge has the heald frame 1 and the heald frame 2, which can be guided alternately, for example via a roller.
- the warp thread holders 17 (FIG. 9) are arranged in the form of two needles 4 and 5. They have an opening 6 for guiding the warp thread 6a or 6b.
- the warp thread holders 4 and 5 are guided through a frame 8, which essentially consists of two parallel frame rails 9 and 10, which are approximately U-shaped in cross section.
- a thread guide device which is designated overall by 7 , arranged Through the same frame rails 9 and 10, this thread guide device 7 is guided in the manner of a backdrop, connecting means 7a to the heald frame 2 being provided.
- the thread guide device 7 has an oblique slot 13, which has an adhesive nose 14 at the end in this oblique slot 13, the leno thread 13a.
- an opening 15 is provided for guiding a third warp thread 15a.
- the oblique slot 13 extends horizontally to such an extent that its ends give the leno thread located there the possibility of running along the outer surface 5a of the needle 5.
- the opening 15 for the warp thread 1 5a lies between the warp thread holders or the needles 4 and 5, that is to say centrally to the needles.
- each warp thread 6a or 6b introduced into the opening 6 is first guided downward, deflected there and then pulled upward through the opening 21.
- FIGS. 8-14 The operation of the device according to FIGS. 8-14 is essentially identical to the first embodiment. However, it is listed here again for a better overview
- the warp threads 6a, 6b and 15a drawn through the openings 15 and 6 form a compartment; the leno thread 13a lies in the oblique slot 13 at the lower end at 16. If the one heald frame 2 now moves in the direction of the arrow 12, then the leno thread 13a is first moved along the outer surface 5a of the needle 5 in the oblique slot 13 (cf. also 4 and 5). When moving on beyond the crossing point of the warp threads, a compartment is created. A weft thread is inserted into this compartment. However, this weft thread is not yet tied off initially.
- the leno thread makes a movement along the outer surface 5a of the needle 5 until it has reached the end of the needle 5 at 22, in which case it can then carry out the transverse movement in the now newly formed compartment , since it is already in the holding lug 14 (cf. FIG. 8 dash-dot position of the thread guide device 7).
- the leno thread 13a therefore only tied the warp threads to the weft thread after the second shed formation.
- the leno thread 13a is lifted out of the retaining lug 14 as a result of the deflecting surface 20 of the needle 4 and runs along the outer surface 14a of the needle 4 until it has reached the lower reversal point, with a compartment at the same time is formed.
- a weft thread is also inserted here, but there is still no setting with the help of the leno thread.
- the leno thread 13a always sets after every second shed formation since the leno thread (13a) only executes a lifting movement along the outer surface 5a or 4a of the needle 5 or 4 after each transverse movement
- the warp thread type 2 4 in the form of a needle with an opening 26 for the warp thread 27 is assigned the oblique slot 23 for the leno thread 29; the slant slot 23a for the leno thread 30 is assigned to the warp thread 25 in the form of a needle with an opening 26a for the warp thread 28.
- Both needles have the deflection surface 20a, which has the same function as the deflection surface 20 in the device according to FIGS. 1-7.
- a compartment is created by the warp thread 27 and the leno thread 29 in the slant slot 23 or the warp thread 28 and the leno thread 30.
- the transverse movement is carried out with the aid of the oblique slot 29 or 30 in the same way as in the embodiment according to FIGS. 1-7; however, the leno edge is not as strong as the leno edge that is created with the aid of the device according to FIGS. 8-14.
- a warp thread 46 or 46a and a leno thread 32 or 32a are used.
- the warp thread holder 43 or 44 which is in the form of a needle, is each assigned an oblique slot 38 or 39 for the leno thread 32a or 32.
- the warp thread holders 43 or 44 each have an opening 45 or 45a through which the Warp thread 46 or 46a is guided.
- Both warp thread hooks (needles) 43 and 44 have a deflecting surface 41 and 42 at their respective ends, the deflecting surfaces being arranged in mirror image - corresponding to the arrangement of the oblique slots 38, 39 in the thread guiding device 40.
- the diameter of the warp thread holder is reduced in the area of contact of the leno thread below the opening for the warp thread, so that the cross-section 47 is reduced.This reduces the tension of the leno thread somewhat, so that the leno thread enters the holding lug 14 in any case is.
- the warp thread holder is rotated about its longitudinal axis by a certain angle, preferably by an angle of 30 °, so that the respective opening of the warp thread holder is inclined to the lifting plane of the thread guide device lies.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, wobei wechselseitig bewegbare Webschäfte vorgesehen sind und wobei an einem Webschaft mehrere vorzugsweise mittels eine Gestells gehaltene Kettfadenhalter zur Führung von Kettfäden angeordnet sind.
- Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind an jedem Webschaft mittels eines Gestells mehrere Kettfadenhalter angeordnet, deren Enden in einer Endstellung der Webschäfte zwecks Bildung eines Faches in Hubrichtung einen Abstand aufweisen.
- Bei dieser Vorrichtung wird zur Bildung einer Dreherkante ein Dreherfaden verwendet, der durch einen als Schwenkhebel ausgebildeten Dreherfadenhalter geführt ist und der jeweils in der einen Fachstellung eine entsprechende Bewegung quer zum Fach ausführt, so daß der Dreherfaden in das Fach mit eingebunden ist. Diese Ausführungsform bedingt einen besonderen Antrieb für den Schwenkhebel, der den Dreherfaden in das Fach wechselseitig einlegt
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante der oben beschriebenen Bauart zu schaffen, die ohne einen Schwenkhebel und ohne einen besonderen Antrieb für den durch den Schwenkhebel geführten Dreherfaden auskommt
- Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß am anderen Webschaft eine Fadenführungsvorrichtung angeordnet ist, die vom Gestell geführt ist, wobei die Fadenführungsvorrichtung einen Schrägschlitz mit endseitiger Haltenase zur Führung des Dreherfadens aufweist.
- Diese Vorrichtung arbeitet mit zwei Fäden, nämlich einem Kettfaden und einen Dreherfaden. Der Vorteil dieser Vorrichtung liegt darin, daß hierdurch eine kostengünstige, aber dennoch haltbare Bindung entsteht.
- Diese Vorrichtung kommt insbesondere jeweils an beiden Seiten des Gewebes zur Bildung einer Kante auf einer Webmaschine zum Einsatz. Der Schrägschlitz ist in der Fadenführungsvorrichtung hierbei so angeordnet, daß die Haftenase jeweils nach innen, d.h. zur Gewebemitte hin zeigt Der Vorteil gerade dieser Anordnung liegt darin, daß durch die Eigenspannung des Gewebes, die die Tendenz hat, das Gewebe zusammenzuziehen, der jeweilige Dreherfaden mit Sicherheit in die Haltenase einläuft.
- Wird eine etwas festere Dreherkante gewünscht, können in der Fadenführungsvorrichtung mehrere, vorzugsweise zwei beispielsweise zwei parallele Schrägschlitze vorgesehen sein. Hierbei wird dann mit zwei Kettfäden und zwei Dreherfäden gearbeitet.
- Nach einer speziellen Ausführungsform können die Schrägschlitze in der Fadenführungsvorrichtung spiegelbildlich zueinander angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform sind auch die Ablenkflächen der Kettfadenhalter spiegelbildlich zueinander angeordnet
- Diese Ausführungsform kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn die auf einem Webstuhl hergestellte Stoffbahn nach Fertigstellung in Längsrichtung durchgeschnitten werden soll; es besitzt dann jede Stoffbahn für sich im Schnittkantenbereich eine Dreherkante, die das Auflösen des Gewebes verhindert.
- Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung einer festen Dreherkante besteht in der Verwendung von drei Kettfäden und einem Dreherfaden. In diesem Falle weist die Fadenführungsvorrichtung eineöffnung zur Führung des dritten Kettfadens auf, wobei die zwei anderen Kettfäden durch die öffnungen in den Kettfadenhaltem verlaufen.
- Dabei ist die öffnung zur Führung des dritten Kettfadens in der Fadenführungsvorrichtung im Bereiche des oberen Endes des in der Fadenführungsvorrichtung angebrachten Schrägschlitzes angeordnet, so daß dieser Kettfaden geringfügig über oder in gleicher Höhe wie der Dreherfaden an dieser Stelle liegt die öffnung befindet sich hierbei vorzugsweise zwischen den beiden Kettfadenhaltem (Nadeln). Der Schrägschlitz erstreckt sich hierbei in horizontaler Richtung etwas über den äußeren Abstand der Nadeln.
- Im einzelnen ist die Ausbildung der einzelnen Vorrichtungen dabei so getroffen, daß der bzw. die Kettfadenhalter, als Nadel bzw. Nadeln mit je einer öffnung für die Führung des Kettfadens ausgebildet sind, wobei die der Haltenase zugeordnete Nadel endseitig eine Ablenkfläche aufweist, die die Aufgabe hat, den in der Hattenase befindlichen Faden nach der Umkehrbewegung der Webschäfte herauszunehmen. Hierbei übertrifft der dem jeweiligen Kettfadenhalter zugeordnete Schrägschlitz hinsichtlich seiner horizontalen Erstreckung etwas die Dicke des jeweiligen Kettfadenhalters (Nadel).
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, ist der Durchmesser des Kettfadenhalters vorzugsweise unterhalb der öffnung für den Kettfaden im Berührungsbereich des Dreherfadens vermindert, so daß sich eine Querschnittverminderung ergibt Hierdurch wird die Spannung des Dreherfadens, bevor er in die Haltenase hineinläuft etwas vermindert, so daß auf jeden Fall das Einlaufen des Dreherfadens in die Haltenase gewährleistet ist.
- Des weiteren sind die bzw. der Kettfadenhafter (Nadel) um einen bestimmten Winkel, vorzugsweise um einen Winkel von 30° um ihre Längsachse gedreht, so daß die öffnungen schräg zur Hubebene der Fadenführungsvorrichtung liegen. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß hierbei auf den jeweiligen Dreherfaden beim Herausheben durch die.
- Ablenkfläche des Kettfadenhalters eine höhere Spannung ausgeübt wird, so daß der Dreherfaden auch mit Sicherheit aus der Haltenase herausgeschoben wird.
- Bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen kommt die Querbewegung des Dreherfadens zum Zwecke der Abbindung der durch den Kettfaden bzw. die Kettfäden und den Schußfaden gebildeten Bindung durch den Schrägschlitz zustande, der den Dreherfaden quer zur Hubrichtung der Webschäfte bewegt.
- In der Zeichnung sind vier beispielsweise Ausführungsformen dargestellt
- Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung mit zwei Fäden in einer Ansicht, wobei die Webschäfte weggelassen sind;
- Fig. 2-5 zeigen verschiedene Stellungen der Kettfadenhalter in bezug auf die Fadenführungsvorrichtung mit der entsprechenden Lage des Dreherfadens;
- Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform;
- Fig. 7 zeigt perspektivisch die Vorrichtung gemäß Fig. 1;
- Fig. 8 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung mit vier Fäden in einer Ansicht, wobei die Webschäfte weggelassen sind;
- Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform;
- Fig. 10 zeigt perspektivisch die Vorrichtung gemäß Fig. 8;
- Fig. 11-14 zeigen verschiedene Stellungen der Kettfadenhalter in bezug auf die Fadenführungsvorrichtung mit der entsprechenden Lage des Dreherfadens bei der zweiten Ausführungsform;
- Fig. 15 zeigt eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung, bei der zwei Kettfäden und zwei Dreherfäden für die Bildung einer Dreherkante vorgesehen sind, und wobei die Vorrichtung zur Herstellung einer doppelten Dreherkante ausgebildet ist
- Fig. 16 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Vorrichtung mit vier Fäden in einer Ansicht, wobei die Webschäfte weggelassen sind;
- Fig. 17-20 zeigen verschiedene Stellungen der Kettfadenhalter in bezug auf die Fadenführungsvorrichtung mit der entsprechenden Lage des Dreherfadens bei der vierten Ausführungsform;
- Fig. 21 zeigt perspektivisch die Stellung des Kettfadenhatters;
- Fig. 22 zeigt die Anwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Zusammenhang mit einem Gewebe.
- Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 - 7 zur Bildung einer Dreherkante besitzt den Webschaft 1 und den Webschaft 2 (Fig. 6), welche wechselseitig, beispielsweise über eine Rolle, geführt werden können; die unteren Webschäfte sind in Fig. 6 weggelassen. An dem einen Webschaft 1 ist der Kettfadenhalter 34 in Form einer Nadel angeordnet. Sie besitzt eine öffnung 33 zur Führung des Kettfadens 36. Der Kettfadenhafter 34 wird durch ein Gestell 8 geführt, das im wesentlichen aus zwei parallelen Gestellschienen 9 und 10 besteht, die im Querschnitt etwa U-Form aufweisen. An dem anderen Webschaft 2 ist eine Fadenführungsvorrichtung, die insgesamt mit 37 bezeichnet ist, angeordnet Durch die gleichen Gestellschienen 9 und 10 wird diese Fadenführungsvorrichtung 37 nach Art einer Kulisse geführt, wobei Verbindungsmittel 7a zum Webschaft 2 vorgesehen sind. Das bedeutet, daß wenn beispielsweise der Webschaft 1 in Richtung des Pfeiles 11 bewegt wird, die Fadenführungsvorrichtung 7 in Richtung des Pfeiles 12 bewegt wird.
- Die Fadenführungsvorrichtung 37 besitzt einen Schrägschlitz 31, welcher endseitig eine Haltenase 14 oben aufweist In diesem Schrägschlitz 31 liegt der Dreherfaden 31 a. Der Schrägschlitz 31 übertrifft hinsichtlich seiner horizontalen Erstreckung 31 b die Dicke des Kettfadenhalters 34; dem Dreherfaden wird somit die Möglichkeit gegeben, an der Außenfläche 34a des Kettfadenhalters 34 während der Hubbewegung entlang zu laufen. Der durch die öffnung 33 in dem Kettfadenhalter bzw. Nadel 34 gezogene Kettfaden 36 wird seitlich an der Gestellschiene 10 über eine öffnung 21 herausgeführt, damit die Fadenführungsvorrichtung ungehindert ihre Hubbewegung ausführen kann. Wie Fig. 1 zeigt, wird der in die öffnung 33 eingeführte Kettfaden 36 erst nach unten geführt, dort umgelenkt und dann nach oben durch die öffnung 21 gezogen.
- Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1 - 7 ist wie folgt
- Haben die Webschäfte die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lage erreicht, dann bilden der durch die öffnung 33 gezogene Kettfaden 36 und der Dreherfaden 31a ein Fach; der Dreherfaden 31a liegt in dem Schrägschlitz 31 am unteren Ende. Erfolgt jetzt die Bewegung des einen Webschaftes 2 in Richtung des Pfeiles 12 (Fig.6), dann wird der Dreherfaden 31 im Schrägschlitz 31 zunächst an der Außenfläche 34a der Nadel 34 entlang bewegt (vgl. auch Fig. 4 und 5). Bei der Weiterbewegung über die Kreuzungsstelle von Kettfaden und Dreherfaden hinaus, entsteht dann ein Fach. In dieses Fach wird ein Schußfaden eingelegt (nicht dargestellt.)
- Allerdings wird dieser Schußfaden zunächst noch nicht abgebunden. Bei der nunmehr erfolgenden Umkehrbewegung des Webschaftes 2 in Richtung des Pfeiles 19 macht der Dreherfaden eine Bewegung längs der Außenfläche 34a der Nadel 34, bis er das Ende der Nadel 34 bei 35 erreicht hat, wobei er dann die Querbewegung in den nunmehr neugebildeten Fach ausführen kann, da er bereits in der Haltenase 14 liegt (vgl. Fig. 1 strichpunktierte Stellung der Fadenführungsvorrichtung 37). Der Dreherfaden 31 hat somit erst nach der zweiten Fachbildung eine Abbindung des Kettfadens mit dem Schußfaden vorgenommen.
- Bei der nunmehr erfolgenden erneuten Umkehrbewegung in Richtung des Pfeiles 12 wird infolge der Ablenkfläche 35 der Nadel 34 der Dreherfaden 31 aus der Haltenase 14 herausgehoben und läuft längs der Außenfläche 34a der Nadel 34 entlang, bis er zum unteren Umkehrpunkt gelangt ist, wobei gleichzeitig ein Fach gebildet wird. Auch hier wird ein Schußfaden eingelegt, aber es erfolgt noch kein Abbinden mit Hilfe des Dreherfadens. Erst wenn bei erneuter Umkehrbewegung in Richtung des Pfeiles 19 ein neues Fach gebildet wird und ein Schußfaden eingelegt wird, erfolgt die Abbindung dieses Schußfadens dann, wenn der jetzt an der Außenfläche 34a entlanglaufende Dreherfaden 34a das Ende der Nadel 34 bei 35 erreicht hat und nunmehr die Querbewegung ausführen kann, die zum Abbinden des Schußfadens mit den Kettfaden führt; denn nach überschreiten der Kreuzungsstelle des Kettfaden hat der Dreherfaden das untere Ende des Schlitzes 31 erreicht
- Daraus folgt, daß immer erst nach jeder zweiten Fachbildung ein Abbinden durch den Dreherfaden 31 a erfolgt, da der Dreherfaden nach jeder Querbewegung (Einlegen ins Fach) erst eine Hubbewegung längs der Außenfläche 34a der Nadel 34 ausführt.
- Die Vorrichtung gemäß Fig. 8 - 14 zur Bildung einer Dreherkante besitzt den Webschaft 1 und den Webschaft 2, welche wechselseitig, beispielsweise über eine Rolle, geführt werden können. An dem einen Webschaft 1 sind die Kettfadenhalter 17 (Fig.9) in Form von zwei Nadeln 4 und 5 angeordnet Sie besitzen eine öffnung 6 zur Führung des Kettfadens 6a bzw. 6b. Die Kettfadenhalter 4 und 5 werden durch ein Gestell 8 geführt, das im wesentlichen aus zwei parallelen Gestellschienen 9 und 10 besteht, die im Querschnitt etwa U-Form aufweisen.An dem anderen Webschaft 2 ist eine Fadenführungs- vorrichtung, die insgesamt mit 7 bezeichnet ist, angeordnet Durch die gleichen Gestellschienen 9 und 10 wird diese Fadenführungsvorrichtung 7 nach Art einer Kulisse geführt, wobei Verbindungsmittel 7a zum Webschaft 2 vorgesehen sind.
- Das bedeutet, daß wenn beispielsweise der Webschaft 1 in Richtung des Pfeiles 11 bewegt wird, die Fadenführungsvorrichtung 7 in Richtung des Pfeiles 12 bewegt wird. Die Fadenführungsvorrichtung 7 besitzt einen Schrägschlitz 13, welcher endseitig eine Haftenase 14 oben aufweist In diesem Schrägschlitz 13 liegt der Dreherfaden 13a. Im Bereich des oberen Endes des Schrägschlitzes 13 ist eine öffnung 15 für die Führung eines dritten Kettfadens 15a vorgesehen. Der Schräg- schlitz 13 erstreckt sich horizontal soweit, daß seine Enden dem dort befindlichen Dreherfaden die Möglichkeit geben, an der Außenfläche 5a der Nadel 5 entlang zulaufen. Die Öffnung 15 für den Kettfaden 15a liegt zwischen den Kettfadenhaltem bzw. den Nadeln 4 und 5, also mittig zu den Nadeln.
- Die durch die öffnung 6 in dem Kettfadenhalter bzw. Nadel 4 bzw. 5 gezogenen Kettfäden werden seitlich an den Gestellschienen 9 bzw. 10 über eine öffnung 21 herausgeführt, damit die Fadenführungsvorrichtung ungehindert ihre Hubbewegung ausführen kann. Wie Fig. 10 zeigt, wird jeder in die öffnung 6 eingeführte Kettfaden 6a bzw. 6b erst nach unten geführt, dort umgelenkt und dann nach oben durch die öffnung 21 gezogen.
- Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 8 - 14 ist im wesentlichen mit der ersten Ausführungsform identisch. Sie ist wegen der besseren übersicht hier jedoch nochmals aufgeführt
- Haben die Webschäfte die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Lage erreicht, dann bilden die durch die öffnungen 15 bzw 6 gezogenen Kettfäden 6a, 6b bzw. 15a ein Fach; der Dreherfaden 13a liegt in dem Schrägschlitz 13 am unteren Ende bei 16. Erfolgt jetzt die Bewegung des einen Webschaftes 2 in Richtung des Pfeiles 12, dann wird der Dreherfaden 13a im Schrägschlitz 13 zunächst an der Außenfläche 5a der Nadel 5 entlang bewegt (vgl. auch Fig. 4 und 5). Bei der Weiterbewegung über die Kreuzungsstelle der Kettfäden hinaus entsteht dann ein Fach. In dieses Fach wird ein Schußfaden eingelegt. Allerdings wird dieser Schußfaden zunächst noch nicht abgebunden. Bei der nunmehr erfolgenden Umkehrbewegung des Webschaftes 2 in Richtung des Pfeiles 19 macht der Dreherfaden eine Bewegung längs der Außenfläche 5a der Nadel 5, bis er das Ende der Nadel 5 bei 22 erreicht hat, wobei er dann die Querbewegung in dem nunmehr neugebildeten Fach ausführen kann, da er bereits in der Haltenase 14 liegt (vgl. Fig. 8 strichpunktierte Stellung der Fadenführungsvorrichtung 7). Der Dreherfaden 13a hat somit erst nach der zweiten Fachbildung eine Abbindung der Kettfäden mit dem Schußfaden vorgenommen.
- Bei der nunmehr erfolgenden erneuten Umkehrbewegung in Richtung des Pfeiles 12 wird infolge der Ablenkfläche 20 der Nadel 4 der Dreherfaden 13a aus der Haltenase 14 herausgehoben und läuft längs der Außenfläche 14a der Nadel 4 entlang, bis er zum unteren Umkehrpunkt gelangt ist, wobei gleichzeitig ein Fach gebildet wird. Auch hier wird ein Schußfaden eingelegt, aber es erfolgt noch kein Abbinden mit Hilfe des Dreherfadens.
- Erst wenn bei erneuter Umkehrbewegung in Richtung des Pfeiles 19 ein neues Fach gebildet wird und ein Schußfaden eingelegt wird, erfolgt die Abbindung dieses Schußfadens dann, wenn der jetzt an der Außenfläche 4a entlanglaufende Dreherfaden 13a das Ende der Nadel 4 bei 22 erreicht hat und nunmehr die Querbewegung ausführen kann, die zum Abbinden des Schußfadens mit den Kettfäden führt; denn nach überschreiten der Kreuzungsstelle des Kettfaden hat der Dreherfaden das untere Ende des Schlitzes 13 bei 16 erreicht.
- Daraus folgt, daß immer erst nach jeder zweiten Fachbildung ein Abbinden durch den Dreherfaden 13a erfolgt da der Dreherfaden (13a) nach jeder Querbewegung erst eine Hubbewegung längs der Außenfläche 5a bzw. 4a der Nadel 5 bzw. 4 ausführt
- Bei der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 15 wird mit zwei Kettfäden und zwei Dreherfäden gearbeitet Dem Kettfadenhafter 24 in Form einer Nadel mit öffnung 26 für den Kettfaden 27 ist der Schrägschlitz 23 für den Dreherfaden 29 zugeordnet; dem Kettfaden 25 in Form einer Nadel mit öffnung 26a für den Kettfaden 28 ist der Schrägschlitz 23a für den Dreherfaden 30 zugeordnet. Beide Nadeln besitzen die Ablenkfläche 20a, die die gleiche Funktion hat, wie die Ablenkfläche 20 bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 - 7.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15 kommt ein Fach durch den Kettfaden 27 und den Dreherfaden 29 im Schrägschlitz 23 bzw. den Kettfaden 28 und den Dreherfaden 30 zustande. Die Durchführung der Querbewegung mit Hilfe des Schrägschlitzes 29 bzw. 30 kommt auf die gleiche Weise zustande wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 - 7; allerdings ist die Dreherkante nicht so fest wie die Dreherkante, die mit Hilfe der Vorrichtung gemäß Fig. 8 - 14 erstellt wird. Es entstehen mithin bei dieser Ausführungsform zwei Dreherkanten, wobei die eine Dreherkante zum Abbinden des Schußfadens dient; die andere Dreherkante dient zum Abbinden der überstehenden Schußfadenenden, so daß die durch die Dreherkante gehaltenen Schußfadenendstücke abgeschnitten werden können.
- Bei der vierten Ausführungsform gemäß Fig. 16 - 21, bei der die beiden Schrägschlitze 38, 39 spiegelbildlich in der Fadenführungsvorrichtung 40 angeordnet sind, entsteht die gleiche Bindung wie bei der ersten Ausführungsform nur in doppelter Ausführung, wobei jedoch die Drehrichtung des Dreherfadens jeweils eine andere ist. Der Anwendungsbereich für diese Vorrichtung liegt bei der Herstellung von solchem Gewebe, das nach seiner Erstellung in der Mitte - in der einige Kettfäden ausgelassen sind - auseinander geschnitten wird. Beide Gewebekanten weisen somit nach dem Auseinanderschneiden eine Dreherkante auf, die das Auflösen des Gewebes verhindert.
- Es wird auch hierbei jeweils mit einem Kettfaden 46 bzw. 46a und einem Dreherfaden 32 bzw. 32a gearbeitet. Dem Kettfadenhalter 43 bzw. 44, der jeweils die Form einer Nadel aufweist, ist jeweils ein Schrägschlitz 38 bzw. 39 für den Dreherfaden 32a bzw. 32 zugeordnet Die Kettfadenhalter 43 bzw. 44 weisen jeweils eine öffnung 45 bzw. 45a auf, durch die der Kettfaden 46 bzw. 46a geführt wird. Beide Kettfadenhatter (Nadeln) 43 bzw. 44 weisen an ihrem jeweiligen Ende eine Ablenkfläche 41 bzw. 42 auf, wobei die Ablenkflächen - entsprechend der Anordnung der Schrägschlitze 38, 39 in der Fadenführungsvorrichtung 40 - spiegelbildlich angeordnet sind.
- Bei allen vier Ausführungsformen vermindert sich der Durchmesser des Kettfadenhatters im Berührungsbereich des Dreherfadens unterhalb der öffnung für den Kettfaden so daß sich eine Querschnittverminderung 47 ergibt Hierdurch wird die Spannung des Dreherfadens etwas vermindert, so daß auf jeden Fall das Einlaufen des Dreherfadens in die Haltenase 14 gewährleistet ist.
- Des weiteren ist bei allen vier Ausführungsformen (siehe insbesondere Fig. 7, 10, 21) der Kettfadenhalter um einen bestimmten Winkel, vorzugsweise um einen Winkel von 30°, um seine Längsachse gedreht, so daß die jeweilige öffnung des Kettfadenhalters schräg zur Hubebene der Fadenführungsvorrichtung liegt. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß hierbei auf den Dreherfaden beim Herausheben aus der Haltenase durch den Kettfadenhalter eine höhere Spannung ausgeübt wird, so daß der Dreherfaden auch mit Sicherheit aus der Haltenase herausgehoben wird.
Claims (12)
- Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, wobei wechselseitig bewegte Webschäfte vorgesehen sind und wobei an einem Webschaft ein oder mehrere vorzugsweise mittels eines Gestells gehaltene Kettfadenhalter zur Führung eines oder mehrerer Kettfäden angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Webschaft (2) eine Fadenfuhrungsvorrichtung (7 bzw. 37 bzw. 40) angeordnet ist, die vom Gestell (8) geführt ist, wobei die Fadenführungsvorrichtung (7 bzw. 37 bzw. 40) einen Schrägschlitz (13 bzw. 31) mit endseitiger Haltenase (14) zur Führung des Dreherfadens (13a, 31 a) aufweist (Fig. 1 und Fig. 8).
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungsvorrichtung (7 bzw. 40) mehrere, vorzugsweise zwei Schrägschlitze (23, 23a bzw. 38, 39) mit Hattenase (14) aufweist (Fig. 15 und Fig. 16).
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägschlitz (23 bzw. 23a bzw. 31 bzw. 38 bzw. 39) hinsichtlich seiner horizontalen Erstreckung die Dicke der dazugehörigen Nadel (24 bzw. 25 bzw. 34 bzw. 43 bzw. 44) etwas übertrifft.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Kettfadenhalter (34 bzw. 4, 5 bzw. 24, 25 bzw. 43, 44) als Nadel bzw. Nadeln mit je einer öffnung (33 bzw.6 bzw. 26, 26a bzw. 45, 45a) für die Führung des Kettfadens (36 bzw. 6a, 6b bzw. 27, 28 bzw. 46, 46a) ausgebildet sind, wobei die der Haltenase (14) zugeordnete Nadel (34 bzw. 4, 5 bzw. 24, 25 bzw. 43, 44) endseitig eine Ablenkfläche (35 bzw. 20, 20a bzw. 41, 42) aufweist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich der Durchmesser des Kettfadenhalters (4, 5 bzw. 34 bzw. 24, 25 bzw. 43, 44) im Berührungsbereich des Dreherfadens vorzugsweise unterhalb der öffnung (6 bzw. 33 bzw. 26, 26a bzw. 45, 45a) für den Kettfaden vermindert, so daß sich eine Querschnittsverminderung (47) ergibt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Kettfadenhafter (Nadel) (4, 5 bzw. 34 bzw. 24, 25 bzw. 43, 44) um einen bestimmten Winkel, vorzugsweise um einen Winkel von 30° um seine Längsachse drehbar ist, so daß die öffnung (33 bzw. 6 bzw. 26, 26a bzw. 45, 45a) schräg zur Hubrichtungsebene der Fadenführungsvorrichtung (37 bzw. 40 bzw. 7) liegt (Fig. 2. Fig. 10, Fig. 21).
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungsvorrichtung (7) eine öffnung (15) zur Führung eines weiteren Kettfadens (15a) besitzt (Fig. 8-14).
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (15) in der Fadenführungsvorrichtung (7) im Bereich des oberen Endes des in der Fadenführungsvorrichtung angebrachten Schrägschlitzes (13) angebracht ist und in bezug auf die Kettfadenhalter vorzugsweise zwischen zwei Kettfadenhaltem (4, 5) liegt.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägschlitz (13) hinsichtlich seiner horizontalen Erstreckung sich etwas über den äußeren Abstand der Nadeln (4, 5) erstreckt
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägschlitze (38, 39) in der Fadenführungsvorrichtung (40) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind (Fig. 16).
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkflächen (41, 41) der Kettfadenhalter (43, 44) spiegelbildlich zueinander liegen.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Seite des Gewebes (48) zugeordnete Fadenführungsvorrichtung (37) so angeordnet ist, daß die Haltenasen (14) in den Fadenführungsvorrichtungen zur Gewebemitte (49) hinzeigen, mithin also spiegelbildlich zueinander angeordnet sind (Fig. 22).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85110561T ATE38398T1 (de) | 1984-08-27 | 1985-08-22 | Vorrichtung zur bildung einer dreherkante. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3431442 | 1984-08-27 | ||
DE3431442 | 1984-08-27 | ||
DE19843442204 DE3442204A1 (de) | 1984-08-27 | 1984-11-19 | Vorrichtung zur bildung einer dreherkante |
DE3442204 | 1984-11-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0174533A2 true EP0174533A2 (de) | 1986-03-19 |
EP0174533A3 EP0174533A3 (en) | 1986-07-30 |
EP0174533B1 EP0174533B1 (de) | 1988-11-02 |
Family
ID=25824204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85110561A Expired EP0174533B1 (de) | 1984-08-27 | 1985-08-22 | Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4671327A (de) |
EP (1) | EP0174533B1 (de) |
DE (2) | DE3442204A1 (de) |
ES (1) | ES8700703A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000395A1 (de) * | 1990-01-09 | 1991-07-11 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante |
DE102005051666A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Faserverbundstruktur |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8812937U1 (de) * | 1988-10-14 | 1989-01-05 | Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 4280 Borken | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante |
DE4204629C1 (de) * | 1992-02-15 | 1993-03-04 | Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De | |
DE29716100U1 (de) * | 1997-09-08 | 1997-10-30 | Textilma Ag, Hergiswil | Fadensteuervorrichtung |
JP4617314B2 (ja) * | 2003-11-28 | 2011-01-26 | テクスティルマ・アクチェンゲゼルシャフト | 繊維機械用の糸制御装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE684571C (de) * | 1939-01-01 | 1939-11-30 | Hofmann & Zindel | Vorrichtung zum Bilden von Schnittleisten fuer Gewebe |
GB1056748A (en) * | 1963-09-20 | 1967-01-25 | Dewas Raymond | Improvements in or relating to looms |
DE1535662A1 (de) * | 1963-10-14 | 1969-08-28 | Walter Scheffel | Vorrichtung fuer Schnittkanten-Abbindung an Geweben durch Dreherabbindung |
DE2916838A1 (de) * | 1979-04-26 | 1980-11-06 | Heinz Kloecker | Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3256913A (en) * | 1963-09-23 | 1966-06-21 | Dewas Raymond | Crossing formation on fabrics |
US3191634A (en) * | 1964-01-02 | 1965-06-29 | Crompton & Knowles Corp | Means for forming selvages in looms |
US3741256A (en) * | 1971-12-28 | 1973-06-26 | B Wesseler | Device for the production of intermediate selvages in fabric webs |
US4478256A (en) * | 1983-01-14 | 1984-10-23 | Gebr. Klocker (Klocker Bros.) | Apparatus for producing a selvage provided with a crossweave |
-
1984
- 1984-11-19 DE DE19843442204 patent/DE3442204A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-08-22 DE DE8585110561T patent/DE3566003D1/de not_active Expired
- 1985-08-22 EP EP85110561A patent/EP0174533B1/de not_active Expired
- 1985-08-26 ES ES546411A patent/ES8700703A1/es not_active Expired
- 1985-08-27 US US06/769,865 patent/US4671327A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE684571C (de) * | 1939-01-01 | 1939-11-30 | Hofmann & Zindel | Vorrichtung zum Bilden von Schnittleisten fuer Gewebe |
GB1056748A (en) * | 1963-09-20 | 1967-01-25 | Dewas Raymond | Improvements in or relating to looms |
DE1535662A1 (de) * | 1963-10-14 | 1969-08-28 | Walter Scheffel | Vorrichtung fuer Schnittkanten-Abbindung an Geweben durch Dreherabbindung |
DE2916838A1 (de) * | 1979-04-26 | 1980-11-06 | Heinz Kloecker | Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000395A1 (de) * | 1990-01-09 | 1991-07-11 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante |
EP0436909A1 (de) * | 1990-01-09 | 1991-07-17 | Klöcker-Entwicklungs-GmbH | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante |
DE102005051666A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Faserverbundstruktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8700703A1 (es) | 1986-10-16 |
EP0174533A3 (en) | 1986-07-30 |
DE3442204A1 (de) | 1986-03-06 |
US4671327A (en) | 1987-06-09 |
ES546411A0 (es) | 1986-10-16 |
DE3566003D1 (en) | 1988-12-08 |
EP0174533B1 (de) | 1988-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1120485B1 (de) | Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes | |
CH636386A5 (de) | Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens. | |
CH653065A5 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen. | |
EP3141642A1 (de) | Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden | |
EP2606167B1 (de) | Webblatt und webmaschine zur webmusterbildung bei geweben mit zusatzmustereffekten | |
DE68916602T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung der Schusseintragsgreifer im Fach von schützenlosen Webmaschinen. | |
EP0174533B1 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante | |
CH641847A5 (de) | Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen. | |
DE68927664T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Textur mit Dreherbindung | |
DD201706A5 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine | |
DE4038256A1 (de) | Vorrichtung zum effektiven dreherweben des seitlichen randes eines gewebes in einem webstuhl | |
WO1996033304A1 (de) | Webmaschine | |
DE3031428A1 (de) | Kettflorgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zum weben desselben | |
DE2916838C2 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen | |
DE3414368C2 (de) | Webmaschine, insbesondere Frottierwebmaschine | |
DE4000395C2 (de) | ||
DE3512775C2 (de) | ||
DE4305953C1 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante | |
DE2605489C2 (de) | Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen | |
CH579162A5 (en) | Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection | |
CH666293A5 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer mit einer bindung versehenen gewebekante (dreherkante). | |
DE1710317C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung | |
DE3621340A1 (de) | Vorrichtung zur erzielung eines geringen schussfadenabfalls | |
DE4301496C2 (de) | Dreherkantenvorrichtung | |
DE2230100C3 (de) | Vorrichtung für eine Webmaschine zum Herstellen von Dreherkanten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850904 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870518 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 38398 Country of ref document: AT Date of ref document: 19881115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3566003 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881208 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940810 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940831 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970617 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970723 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970731 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980831 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KLOCKER-ENTWICKLUNGS-G.M.B.H. Effective date: 19980831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990601 |