DE4000395A1 - Vorrichtung zum bilden einer dreherkante - Google Patents

Vorrichtung zum bilden einer dreherkante

Info

Publication number
DE4000395A1
DE4000395A1 DE19904000395 DE4000395A DE4000395A1 DE 4000395 A1 DE4000395 A1 DE 4000395A1 DE 19904000395 DE19904000395 DE 19904000395 DE 4000395 A DE4000395 A DE 4000395A DE 4000395 A1 DE4000395 A1 DE 4000395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
frame
upright
leno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904000395
Other languages
English (en)
Other versions
DE4000395C2 (de
Inventor
Werner Wanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloecker Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Kloecker Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloecker Entwicklungs GmbH filed Critical Kloecker Entwicklungs GmbH
Priority to DE19904000395 priority Critical patent/DE4000395A1/de
Priority to EP90125152A priority patent/EP0436909A1/de
Publication of DE4000395A1 publication Critical patent/DE4000395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4000395C2 publication Critical patent/DE4000395C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, wobei wechselseitig bewegte Webschäfte vorgesehen sind, wobei an einem Webschaft ein vorzugsweise mittels eines Gestells gehaltener Steherfadenhalter zur Führung eines Steherfadens vorgesehen ist, und wobei an dem anderen Webschaft eine Fadenführungsvorrichtung zur Führung des Dreherfadens angeordnet ist, die vom Gestell gehalten wird.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 34 42 204.8 bekannt. Die hierbei mittels eines durch den Steherfadenhalter geführten Steherfadens und einer in der Fadenführungsvorrichtung geführten Dreherfadens erzeugte Bindung ist unter dem Begriff "Halbdreher" bekannt. Zur Erzeugung dieses Halbdrehers wird durch den Steherfaden und den Drehfaden ein Fach gebildet, in das der Schußfaden eingelegt wird. Eine derartige Bindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Dreherfaden den Steherfaden nach jedem zweiten Schußeintrag abbindet. Das heißt, der Dreherfaden kreuzt den Steherfaden nach jedem zweiten Schußeintrag. Nach dem Stand der Technik ist ebenfalls eine Vorrichtung bekannt, bei der die Fadenführungsvorrichtung neben dem Schrägschlitz eine weitere Öse zur Aufnahme eines Steherfadens aufweist. Hierbei entsteht zwar eine relativ feste Bindung, doch es ist mit einer derartigen Vorrichtung unmöglich, zwei parallel verlaufende Dreherkanten herzustellen, die jeweils eine stabile Bindung bilden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit einer derartigen Vorrichtung eine vergleichsweise feste Bindung hergestellt werden kann, die darüber hinaus die Möglichkeit eröffnet, mit Hilfe einfacher Mittel zwei parallele feste Dreherkanten herzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine dem Steherfadenhalter gegenüberliegend angeordnete Nadel zur Aufnahme eines weiteren Steherfadens. Die Nadel weist hierbei endseitig ebenso wie der Steherfadenhalter im Bereich ihres oberen Endes eine Öse zur Führung dieses weiteren Steherfadens auf.
Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es möglich, zwei parallel zueinander verlaufende Dreherkanten mit jeweils einer festen Bindung herzustellen. In dem Gestell sind in diesem Fall zwei parallel zueinander angeordnete Steherfadenhalter vorgesehen; von der Fadenführungsvorrichtung werden in diesem Fall zwei Dreherfäden aufgenommen. Ebenfalls sind zwei den Steherfadenhaltern gegenüberliegend, vorzugsweise im Gestell angeordnete Nadeln zur Führung weiterer zweier Steherfäden vorgesehen.
Im einzelnen ist die Ausbildung der Nadel so getroffen, daß die Öse in der Nadel parallel zur Hubebene der Fadenführungsvorrichtung angeordnet ist; zwischen der Nadel und dem Steherfadenhalter, die auf einer Linie fluchtend in dem Gestell angeordnet sind, besteht ein vertikaler Abstand, um den Übergang des Dreherfadens von der einen Seite des Steherfadenhalters zur anderen Seite zu ermöglichen. Um zu verhindern, daß der Dreherfaden beim Übergang in der Nadel hängen bleibt, so weist die Nadel endseitig eine Spitze auf.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung im Prinzip in einer Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in perspektivischer Darstellung, wobei das Fadenführungselement der besseren Übersicht wegen, außerhalb des Gestells liegend dargestellt ist;
Fig. 3 zeigt das Bindeschema;
Fig. 4 zeigt den Weg des Dreherfadens entlang der beiden Nadeln.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 zur Bildung einer Dreherkante besitzt den Webschaft 1 und den Webschaft 2, welche wechselseitig, beispielsweise über eine Rolle 3, geführt werden können. An dem einen Webschaft 1 ist das Gestell 8 angeordnet, das im wesentlichen aus zwei parallelen Gestellschienen 9 und 10 besteht, die im Querschnitt U-Form aufweisen. Das Gestell 8 weist den Steherfadenhalter 4 in Form einer Nadel 5 auf. Die Nadel 5 besitzt eine Öse 6 zur Führung des Steherfadens 6a.
An dem anderen Webschaft 2 ist eine Fadenführungsvorrichtung, die insgesamt mit 7 bezeichnet ist, angeordnet. Durch die gleichen Gestellschienen 9 und 10 wird die Fadenführungsvorrichtung 7 nach Art einer Kulisse geführt, wobei Verbindungsmittel 7a zum Webschaft 2 vorgesehen sind. Das bedeutet, daß wenn beispielsweise der Webschaft 1 in Richtung des Pfeiles 11 bewegt wird, die Fadenführungsvorrichtung 7 in Richtung des Pfeiles 12 bewegt wird.
Die Fadenführungsvorrichtung 7 besitzt einen Schrägschlitz 13, welcher endseitig oben eine Haltenase 14 aufweist (Fig. 2). In diesem Schrägschlitz 13 liegt der Dreherfaden 13a. Der Schrägschlitz 13 erstreckt sich horizontal soweit, daß seine Enden dem dort befindlichen Dreherfaden die Möglichkeit geben, an der Außenfläche 5a der Nadel 5 entlang zu laufen.
Der durch die Öffnung 6 in der Nadel 5 gezogene Steherfaden wird seitlich an der Gestellschiene 9 oder 10 über eine Öffnung 15 herausgeführt, damit die Fadenführungsvorrichtung ungehindert ihre Hubbewegung ausführen kann.
Wie Fig. 2 zeigt, wird der in die Öffnung 6 eingeführte Steherfaden 6a erst nach unten geführt, dort umgelenkt und dann nach oben durch die Öffnung 15 gezogen.
Zusätzlich zu der Nadel 6 ist dieser gegenüberliegend im Gestell 8 eine weitere Nadel 16 angeordnet. Diese Nadel 16 weist endseitig eine Öse 17 zur Aufnahme eines weiteren Steherfadens 16a auf. Dieser Steherfaden wird, ähnlich dem Steherfaden 6a, durch eine weitere in der Gestellschiene 9 angeordnete Öffnung 15a herausgeführt. Im Gegensatz zu dem Steherfaden 6a wird der durch die Öffnung 17 geführte Steherfaden 16a allerdings erst nach oben geführt, dort umgelenkt und dann nach unten durch die in der Gestellschiene 9 angeordnete Öffnung 15a herausgeführt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung zur Bildung der Dreherkante ist aus der DE-PS 34 42 204.8 bekannt; sie wird im folgenden jedoch noch kurz beschrieben.
Haben die Webschäfte die in der Fig. 1 dargestellte Lage erreicht, dann wird ein Fach durch die beiden in den Nadeln 6 und 16 geführten Steherfäden 6a und 16a einerseits und den Dreherfaden 13a andererseits gebildet. Der Dreherfaden 13a liegt am unteren Ende des Schrägschlitzes 13. Der Weg des Dreherfadens entlang der Nadeln ergibt sich aus Fig. 4. Der Dreherfaden wird zunächst parallel zu den beiden Nadeln geführt (1), kreuzt beim nächsten Fachwechsel die beiden Nadeln (2), wird dann wiederum parallel zu den Nadeln nach unten geführt (3), um dann, um in seine Ausgangsposition zu gelangen, die Nadeln wiederum zu kreuzen (4). Das hierbei entstehende Bindeschema ist in Fig. 3 dargestellt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, wobei wechselseitig bewegte Webschäfte vorgesehen sind und wobei an einem Webschaft ein, vorzugsweise mittels eines Gestells gehaltener Steherfadenhalter zur Führung eines oder mehrerer Steherfäden vorgesehen ist, und wobei an dem anderem Webschaft eine Fadenführungsvorrichtung zur Führung des Dreherfadens angeordnet ist, die vom Gestell geführt ist, gekennzeichnet durch eine dem Steherfadenhalter (4) gegenüberliegend angeordnete Nadel (16) zur Aufnahme eines weiteren Steherfadens (16a).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (16) endseitig eine Öse (17) zur Aufnahme des Steherfadens (16a) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (17) in der Nadel (16) parallel zur Hubebene der Fadenführungsvorrichtung (13) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Nadel (16) und dem Steherfadenhalter (4) ein vertikaler Abstand besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (16) eine Spitze aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (16) auf einer Linie fluchtend zu dem Steherfadenhalter (4) im Gestell (8) angeordnet ist.
DE19904000395 1990-01-09 1990-01-09 Vorrichtung zum bilden einer dreherkante Granted DE4000395A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000395 DE4000395A1 (de) 1990-01-09 1990-01-09 Vorrichtung zum bilden einer dreherkante
EP90125152A EP0436909A1 (de) 1990-01-09 1990-12-21 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000395 DE4000395A1 (de) 1990-01-09 1990-01-09 Vorrichtung zum bilden einer dreherkante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4000395A1 true DE4000395A1 (de) 1991-07-11
DE4000395C2 DE4000395C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=6397760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000395 Granted DE4000395A1 (de) 1990-01-09 1990-01-09 Vorrichtung zum bilden einer dreherkante

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0436909A1 (de)
DE (1) DE4000395A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE522395C2 (sv) 2000-05-31 2004-02-03 Haldex Brake Prod Ab Modulformad bromsmekanism
SE516513C2 (sv) 2000-05-31 2002-01-22 Haldex Brake Prod Ab Skivbroms innefattande en bromsmekanism
DE102013214598A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918945A (en) * 1958-07-16 1959-12-29 Crompton & Knowles Corp Selvage and method and means for making same
DE3107116C2 (de) * 1981-02-26 1983-10-20 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau "Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante"
US4478256A (en) * 1983-01-14 1984-10-23 Gebr. Klocker (Klocker Bros.) Apparatus for producing a selvage provided with a crossweave
EP0174533A2 (de) * 1984-08-27 1986-03-19 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1132580B (it) * 1980-08-29 1986-07-02 Nuovo Pignone Spa Dispositivo perfezionato per la legatura a doppio giro inglese incrociato dei bordi laterali di un tessuto in un telaio tessile
DE8208089U1 (de) * 1982-03-22 1982-08-12 Gebrüder Klöcker, 4280 Borken Vorrichtung zum bilden einer dreherkante aus einem steherfaden und einem vorzugsweise zwei dreherfaeden zum einbinden des schussfadens bei schuetzenlosen webmaschinen
DE3812395A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum bilden einer dreherkante

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918945A (en) * 1958-07-16 1959-12-29 Crompton & Knowles Corp Selvage and method and means for making same
DE3107116C2 (de) * 1981-02-26 1983-10-20 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau "Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante"
US4445544A (en) * 1981-02-26 1984-05-01 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Leno-selvage forming device
US4478256A (en) * 1983-01-14 1984-10-23 Gebr. Klocker (Klocker Bros.) Apparatus for producing a selvage provided with a crossweave
EP0174533A2 (de) * 1984-08-27 1986-03-19 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante

Also Published As

Publication number Publication date
EP0436909A1 (de) 1991-07-17
DE4000395C2 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057692B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE4000395C2 (de)
EP0371257A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
EP0214322B1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
EP0174533B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE2916838C2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen
DE8125088U1 (de) "vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine"
EP0251017B1 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines geringen Schussfadenabfalls
DE19505835C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE3810335A1 (de) Luftduesenwebmaschine mit schussfadenklemm- und streckeinrichtung
CH674446A5 (de)
DE4204629C1 (de)
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE4305953C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE273528C (de)
DE3336538A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mit einer bindung versehenen gewebekante
CH666293A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mit einer bindung versehenen gewebekante (dreherkante).
DE2605489C2 (de) Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen
DE19526145C1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Dreherkante
DE4310706C1 (de) Halblitze
DE8208089U1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante aus einem steherfaden und einem vorzugsweise zwei dreherfaeden zum einbinden des schussfadens bei schuetzenlosen webmaschinen
DE3410754A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante
DE8316232U1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der bindung der angehefteten (falschen) salleisten von mit schuetzenlos arbeitenden webstuehlen hergestellten geweben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee