EP0436909A1 - Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante Download PDF

Info

Publication number
EP0436909A1
EP0436909A1 EP90125152A EP90125152A EP0436909A1 EP 0436909 A1 EP0436909 A1 EP 0436909A1 EP 90125152 A EP90125152 A EP 90125152A EP 90125152 A EP90125152 A EP 90125152A EP 0436909 A1 EP0436909 A1 EP 0436909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
needle
upright
leno
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90125152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Schwemmlein
Matthias Klöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloecker Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Kloecker Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloecker Entwicklungs GmbH filed Critical Kloecker Entwicklungs GmbH
Publication of EP0436909A1 publication Critical patent/EP0436909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a leno selvedge, whereby mutually moving heald frames are provided, wherein a standing thread holder, preferably held by means of a frame, is provided on one heald frame for guiding a standing thread, a thread guide device guided by the frame being arranged on the other heald frame, and wherein the thread guiding device has an oblique slot with an end holding nose for guiding the leno thread.
  • a device of the type mentioned is known from EP-OS 0174 533.
  • the binding produced here by means of a standing thread guided by the stand thread holder and a leno thread guided in the thread guide device is known under the term "half-twist".
  • a thread is formed by the upright thread and the leno thread, into which the weft thread is inserted.
  • Such a binding is characterized in that the leno thread binds the upright thread after every second weft insertion. This means that the leno thread crosses the upright thread after every second weft entry.
  • a device is also known in which the thread guide device has a further eyelet for receiving a standing thread in addition to the slant slot. Although this creates a relatively strong bond, it is impossible with such a device to produce two parallel leno edges, each of which forms a stable bond. Rather, two separate devices would have to be arranged side by side in this case.
  • the invention is therefore based on the object of developing a device of the type mentioned in such a way that a comparatively firm bond can be produced with such a device, which also opens up the possibility of producing two parallel fixed leno edges with the aid of simple means and with the smallest space requirement.
  • the object is achieved according to the invention by a needle arranged opposite the upright thread holder for receiving a further upright thread.
  • the end of the needle like the upright thread holder, has an eyelet in the area of its upper end for guiding this additional upright thread.
  • two leno edges running parallel to one another each with a fixed bond.
  • two stand thread holders arranged parallel to one another are provided in the frame; in this case, two leno threads are each taken up by the thread guide device through an oblique slot.
  • two needles arranged opposite the upright thread holders, preferably arranged in the frame, are provided for guiding further two upright threads.
  • the design of the needle is such that the eyelet in the needle is arranged parallel to the lifting plane of the thread guide device; There is a vertical distance between the needle and the upright thread holder, which are aligned in line in the frame, in order to allow the transition of the leno thread from one side of the upright thread holder to the other side.
  • the needle has a tip at the end which is advantageously formed to run over a substantial part of the length of the needle.
  • the thread guide device has an oblique slot with a holding nose for the leno thread arranged at the upper end; corresponding to two oblique slots, each with an end retaining lug in the double version.
  • Appropriate pretensioning of the leno thread ensures that the leno thread runs out of the retaining lug parallel to the upright thread holder or the needle with a corresponding course of movement.
  • the upright thread has a deflecting surface at its upper end, by means of which the leno thread is lifted out of the holding nose when the movement is in the opposite direction. The slope of the deflecting surface is chosen so that it is opposite to the orientation of the oblique slot.
  • the upright thread holder has a recess extending along the upright thread holder; this facilitates the running-in of the leno thread into the retaining lug arranged at the end in the inclined slot.
  • the upright thread holder is made thicker in cross section than the width of the needle, which is fastened opposite it in the frame; this is usually already given by the fact that the tip of the needle is formed to run over a substantial part of the length of the needle. This ensures that, on the one hand, the leno thread can run more easily into the holding lug, and, on the other hand, is also more easily lifted out of the holding lug by the standing thread holder when the thread guide element moves accordingly, since in this case the tip of the upright thread holder formed by the deflecting surface projects beyond the needle laterally.
  • the device according to FIG. 1 for forming a leno selvedge has the heald frame 1 and the heald frame 2, which can be guided alternately, for example via a roller 3.
  • the frame 8 On one heald frame 1 or on the corresponding heddle support rails, the frame 8 is arranged, which essentially consists of two parallel frame rails 9 and 10, which have a U-shaped cross section.
  • the frame 8 has the upright thread holder 4 which is in the form of a needle.
  • the upright thread holder 4 has an eyelet 6 for guiding the upright thread 6a.
  • the upright thread holder 4 At the upper end the upright thread holder 4 has a deflecting surface 5, somewhat below the eyelet 6 the upright thread holder has a bulge 18.
  • a thread guide device which is denoted overall by 7, is arranged on the other heald frame 2, a thread guide device, which is denoted overall by 7, is arranged.
  • the thread guide device 7 is guided in the manner of a backdrop through the same frame rails 9 and 10, connecting means 7a to the heald frame 2 or the corresponding heddle support rails being provided. This means that if, for example, the heald frame 1 is moved in the direction of arrow 11, the thread guide device 7 is moved in the direction of arrow 12.
  • the thread guide device 7 has an oblique slot 13, which has a retaining lug 14 at the top end (FIG. 2).
  • the leno thread 13a is guided in this oblique slot 13.
  • the oblique slot 13 extends horizontally to such an extent that its ends give the leno thread located there the possibility of running along the outer surface 4a of the upright thread holder 4.
  • the holding lug 14 corresponds to the deflecting surface 5 of the upright thread holder 4, i.e. the leno thread 13a is lifted out of the retaining lug 14 by the deflecting surface with a corresponding relative movement of the thread guide device to the upright thread holder.
  • the lifting of the leno thread from the retaining lug 14 is made easier by the fact that the upright thread holder 4 is made thicker than the needle 16 arranged opposite it in the frame, so that the tip of the upright thread holder projects beyond the needle 16 laterally. The entry of the leno thread into the retaining lug 14 is also thereby facilitated.
  • the upright thread drawn through the opening 6 in the needle 5 is led out laterally on the frame rail 9 or 10 via an opening 15 so that the thread guiding device can carry out its lifting movement unhindered.
  • the upright thread 6a inserted into the opening 6 is first guided downward, deflected there and then pulled upward through the opening 15.
  • a further needle 16 is arranged opposite it in the frame 8. At its end, this needle 16 has an eyelet 17 for receiving a further upright thread 16a.
  • This upright thread similar to the upright thread 6a, is led out through a further opening 15a arranged in the frame rail 9.
  • the upright thread 16a guided through the opening 17 is first led upwards, deflected there and then downwards through the opening 15a arranged in the frame rail 9.
  • the operation of the device for forming the leno edge is as follows:
  • the leno thread 13a is located at the lower end of the oblique slot 13; According to arrow I, the leno thread is now passed to the right of the needle 16 and the upright thread holder 4. The moment it reaches the region of the bulge 18, the leno thread enters the retaining lug 14 of the oblique slot.
  • the entry of the leno thread into the retaining lug is supported by the weft thread, which presses the leno thread upwards in the inclined slot during the downward movement of the thread guide element.
  • the leno thread Due to the position of the leno thread in the holding nose, the leno thread crosses the needle 16 and the stand thread holder 4 (arrow II) when the subject is changed. Again through the weft thread, an additional force is exerted on the leno thread, which ensures that the leno thread surely remains in the retaining nose when the upright thread holder and the needle cross.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, wobei wechselseitig bewegte Webschäfte vorgesehen sind und wobei an einem Webschaft ein, vorzugsweise mittels eines Gestells gehaltener Steherfadenhalter zur Führung eines oder mehrerer Steherfäden vorgesehen ist, wobei an dem anderem Webschaft eine vom Gestell geführte Fadenführungsvorrichtung zur Führung des Dreherfadens angeordnet ist, und wobei die Fadenführungsvorrichtung einen Schrägschlitz mit endseitiger Haltenase zur Führung des Dreherfadens aufweist, wobei eine dem Steherfadenhalter (4) gegenüberliegend angeordnete Nadel (16) zur Aufnahme eines weiteren Steherfadens (16a) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, wobei wechselseitig bewegte Webschäfte vorgesehen sind, wobei an einem Webschaft ein vorzugsweise mittels eines Gestells gehaltener Steherfadenhalter zur Führung eines Steherfadens vorgesehen ist, wobei an dem anderen Webschaft eine vom Gestell geführte Fadenführungsvorrichtung angeordnet ist, und wobei die Fadenführungsvorrichtung einen Schrägschlitz mit endseitiger Haltenase zur Führung des Dreherfadens aufweist.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der EP-OS 0174 533 bekannt. Die hierbei mittels eines durch den Steherfadenhalter geführten Steherfadens und einer in der Fadenführungsvorrichtung geführten Dreherfadens erzeugte Bindung ist unter dem Begriff "Halbdreher" bekannt. Zur Erzeugung dieses Halbdrehers wird durch den Steherfaden und den Dreherfaden ein Fach gebildet, in das der Schußfaden eingelegt wird. Eine derartige Bindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Dreherfaden den Steherfaden nach jedem zweiten Schußeintrag abbindet. Das heißt, der Dreherfaden kreuzt den Steherfaden nach jedem zweiten Schußeintrag. Nach dem Stand der Technik ist ebenfalls eine Vorrichtung bekannt, bei der die Fadenführungsvorrichtung neben dem Schrägschlitz eine weitere öse zur Aufnahme eines Steherfadens aufweist. Hierbei entsteht zwar eine relativ feste Bindung, doch es ist mit einer derartigen Vorrichtung unmöglich, zwei parallel verlaufende Dreherkanten herzustellen, die jeweils eine stabile Bindung bilden. Vielmehr müßten in diesem Fall zwei gesonderte Vorrichtungen nebeneinander angeordnet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit einer derartigen Vorrichtung eine vergleichsweise feste Bindung hergestellt werden kann, die darüber hinaus die Möglichkeit eröffnet, mit Hilfe einfacher Mittel bei geringstem Platzbedarf zwei parallele feste Dreherkanten herzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine dem Steherfadenhalter gegenüberliegend angeordnete Nadel zur Aufnahme eines weiteren Steherfadens. Die Nadel weist hierbei endseitig ebenso wie der Steherfadenhalter im Bereich ihres oberen Endes eine öse zur Führung dieses weiteren Steherfadens auf.
  • Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist es möglich, zwei parallel zueinander verlaufende Dreherkanten mit jeweils einer festen Bindung herzustellen. In dem Gestell sind in diesem Fall zwei parallel zueinander angeordnete Steherfadenhalter vorgesehen; von der Fadenführungsvorrichtung werden in diesem Fall zwei Dreherfäden durch jeweils einen Schrägschlitz aufgenommen. Ebenfalls sind zwei den Steherfadenhaltern gegenüberliegend, vorzugsweise im Gestell angeordnete Nadeln zur Führung weiterer zweier Steherfäden vorgesehen.
  • Im einzelnen ist die Ausbildung der Nadel so getroffen, daß die öse in der Nadel parallel zur Hubebene der Fadenführungsvorrichtung angeordnet ist; zwischen der Nadel und dem Steherfadenhalter, die auf einer Linie fluchtend in dem Gestell angeordnet sind, besteht ein vertikaler Abstand, um den Übergang des Dreherfadens von der einen Seite des Steherfadenhalters zur anderen Seite zu ermöglichen. Um zu verhindern, daß der Dreherfaden beim Übergang in der Nadel hängen bleibt, weist die Nadel endseitig eine Spitze auf, die vorteilhaft über einen wesentlichen Teil der Länge der Nadel verlaufend gebildet wird.
  • Die Fadenführungsvorrichtung besitzt einen Schrägschlitz mit am oberen Ende angeordneter Haltenase für den Dreherfaden; entsprechend zwei Schrägschlitze mit jeweils endseitiger Haltenase bei der doppelten Ausführung. Durch eine entsprechende Vorspannung des Dreherfadens ist gewährleistet, daß der Dreherfaden bei entsprechendem Bewegungsverlauf parallel zum Steherfadenhalter bzw. der Nadel aus der Haltenase herausläuft. Um dies jedoch auch bei hohen Tourenzahlen der Webmaschine zu gewährleisten, weist der Steherfaden an seinem oberen Ende eine Ablenkfläche auf, vermittels derer der Dreherfaden bei entsprechend gegenläufiger Bewegung aus der Haltenase herausgehoben wird. Die Schräge der Ablenkfläche ist hierbei so gewählt, daß sie der Ausrichtung des Schrägschlitzes entgegengesetzt ist.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung besitzt der Steherfadenhalter eine sich längs des Steherfadenhalters erstreckende Ausnehmung; hierdurch wird das Einlaufen des Dreherfadens in die im Schrägschlitz endseitig angeordnete Haltenase erleichtert.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn der Steherfadenhalter im Querschnitt dicker ausgebildet ist, als die Nadel breit ist, die ihm gegenüberliegend im Gestell befestigt ist; dies ist üblicherweise bereits dadurch gegeben, daß die Spitze der Nadel über einen wesentlichen Teil der Länge der Nadel verlaufend gebildet wird. Hierdurch wird erreicht, daß einerseits der Dreherfaden leichter in die Haltenase einlaufen kann, und andererseits auch leichter vom Steherfadenhalter bei entsprechender Bewegung des Fadenführungselements aus der Haltenase herausgehoben wird, da die durch die Ablenkfläche gebildete Spitze des Steherfadenhalters in diesem Fall die Nadel seitlich überragt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
  • Fig. 1
    zeigt die Vorrichtung im Prinzip in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    zeigt die Vorrichtung in perspektivischer Darstellung, wobei das Fadenführungselement der besseren Übersicht wegen, außerhalb des Gestells liegend dargestellt ist;
    Fig. 3
    zeigt das Bindeschema;
    Fig. 4
    zeigt den Weg des Dreherfadens entlang der beiden Nadeln.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 zur Bildung einer Dreherkante besitzt den Webschaft 1 und den Webschaft 2, welche wechselseitig, beispielsweise über eine Rolle 3, geführt werden können.
  • An dem einen Webschaft 1 bzw. an den entsprechenden Litzentragschienen ist das Gestell 8 angeordnet, das im wesentlichen aus zwei parallelen Gestellschienen 9 und 10 besteht, die im Querschnitt U-Form aufweisen. Das Gestell 8 weist den in Form einer Nadel ausgebildeten Steherfadenhalter 4 auf. Der Steherfadenhalter 4 besitzt eine öse 6 zur Führung des Steherfadens 6a. Am oberen Ende weist der Steherfadenhalter 4 eine Ablenkfläche 5 auf, etwas unterhalb der öse 6 besitzt der Steherfadenhalter eine Ausbuchtung 18.
  • An dem anderen Webschaft 2 ist eine Fadenführungsvorrichtung, die insgesamt mit 7 bezeichnet ist, angeordnet. Durch die gleichen Gestellschienen 9 und 10 wird die Fadenführungsvorrichtung 7 nach Art einer Kulisse geführt, wobei Verbindungsmittel 7a zum Webschaft 2 bzw. den entsprechenden Litzentragschienen vorgesehen sind. Das bedeutet, daß, wenn beispielsweise der Webschaft 1 in Richtung des Pfeiles 11 bewegt wird, die Fadenführungsvorrichtung 7 in Richtung des Pfeiles 12 bewegt wird. Die Fadenführungsvorrichtung 7 besitzt einen Schrägschlitz 13, welcher endseitig oben eine Haltenase 14 aufweist (Fig. 2). In diesem Schrägschlitz 13 wird der Dreherfaden 13a geführt.
  • Der Schrägschlitz 13 erstreckt sich horizontal soweit, daß seine Enden dem dort befindlichen Dreherfaden die Möglichkeit geben, an der Außenfläche 4a des Steherfadenhalters 4 entlangzulaufen. Die Haltenase 14 korrespondiert mit der Ablenkfläche 5 des Steherfadenhalters 4, d.h. durch die Ablenkfläche wird bei entsprechender Relativbewegung der Fadenführungsvorrichtung zu dem Steherfadenhalter der Dreherfaden 13a aus der Haltenase 14 herausgehoben.
  • Das Herausheben des Dreherfadens aus der Haltenase 14 wird im übrigen dadurch erleichtert, daß der Steherfadenhalter 4 dicker ausgebildet ist, als die ihm im Gestell gegenüberliegend angeordnete Nadel 16 breit ist, so daß die Spitze des Steherfadenhalters die Nadel 16 seitlich überragt. Gleichfalls wird hierdurch das Einlaufen des Dreherfadens in die Haltenase 14 erleichtert.
  • Der durch die öffnung 6 in der Nadel 5 gezogene Steherfaden wird seitlich an der Gestellschiene 9 oder 10 über eine öffnung 15 herausgeführt, damit die Fadenführungsvorrichtung ungehindert ihre Hubbewegung ausführen kann.
  • Wie Fig. 2 zeigt, wird der in die öffnung 6 eingeführte Steherfaden 6a erst nach unten geführt, dort umgelenkt und dann nach oben durch die öffnung 15 gezogen.
  • Zusätzlich zu dem Steherfadenhalter 4 ist diesem gegenüberliegend im Gestell 8 eine weitere Nadel 16 angeordnet. Diese Nadel 16 weist endseitig eine öse 17 zur Aufnahme eines weiteren Steherfadens 16a auf. Dieser Steherfaden wird, ähnlich dem Steherfaden 6a, durch eine weitere in der Gestellschiene 9 angeordnete öffnung 15a herausgeführt. Im Gegensatz zu dem Steherfaden 6a wird der durch die öffnung 17 geführte Steherfaden 16a allerdings erst nach oben geführt, dort umgelenkt und dann nach unten durch die in der Gestellschiene 9 angeordnete öffnung 15a herausgeführt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung zur Bildung der Dreherkante stellt sich wie folgt dar:
  • In der Ausgangsstellung (Fig. 4) befindet sich der Dreherfaden 13a am unteren Ende des Schrägschlitzes 13; gemäß Pfeil I wird der Dreherfaden nunmehr rechts der Nadel 16 und dem Steherfadenhalter 4 vorbeigeführt. In dem Moment, wo er den Bereich der Ausbuchtung 18 erreicht, gelangt der Dreherfaden in die Haltenase 14 des Schrägschlitzes.
  • Das Einlaufen des Dreherfadens in die Haltenase wird durch den Schußfaden unterstützt, der den Dreherfaden bei der Abwärtsbewegung des Fadenführungselementes im Schrägschlitz nach oben drückt.
  • Durch die Lage des Dreherfadens in der Haltenase kreuzt bei nunmehr erfolgendem Fachwechsel der Dreherfaden die Nadel 16 und den Steherfadenhalter 4 (Pfeil II). Wiederum durch den Schußfaden wird auf den Dreherfaden eine zusätzliche Kraft ausgeübt, die dafür sorgt, daß der Dreherfaden mit Sicherheit beim Kreuzen des Steherfadenhalters und der Nadel in der Haltenase verbleibt.
  • Bei erneutem Fachwechsel (Pfeil III) wird der Dreherfaden durch die Ablenkfläche aus der Haltenase herausgehoben.
  • Aufgrund der Vorspannung, die der Dreherfaden beim nächsten Fachwechsel und Aufwärtsbewegung des Fadenführungselementes 7 erfährt, kreuzt der Dreherfaden gemäß Pfeil IV wiederum die Nadel 16 und den Steherfadenhalter 4 und gelangt somit in die Ausgangsposition. Das sich hierbei ergebende Bindeschema ist in Fig. 3 dargestellt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, wobei wechselseitig bewegte Webschäfte vorgesehen sind und wobei an einem Webschaft ein, vorzugsweise mittels eines Gestells gehaltener Steherfadenhalter zur Führung eines oder mehrerer Steherfäden vorgesehen ist, wobei an dem anderem Webschaft eine vom Gestell geführte Fadenführungsvorrichtung zur Führung des Dreherfadens angeordnet ist, und wobei die Fadenführungsvorrichtung einen Schrägschlitz mit endseitiger Haltenase zur Führung des Dreherfadens aufweist,
    gekennzeichnet durch
    eine dem Steherfadenhalter (4) gegenüberliegend angeordnete Nadel (16) zur Aufnahme eines weiteren Steherfadens (16a).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nadel (16) endseitig eine öse (17) zur Aufnahme des Steherfadens (16a) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die öse (17) in der Nadel (16) parallel zur Hubebene der Fadenführungsvorrichtung (13) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen der Nadel (16) und dem Steherfadenhalter (4) ein vertikaler Abstand besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nadel (16) eine Spitze aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nadel (16) auf einer Linie fluchtend zu dem Steherfadenhalter (4) im Gestell (8) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Steherfadenhalter (4) eine Ablenkfläche (5) aufweist, durch die der in dem Schrägschlitz (13) geführte Dreherfaden (13a) aus der Haltenase (14) herausgehoben wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Steherfadenhalter eine Ausbuchtung (18) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich die Ausbuchtung (18) längs des Steherfadenhalters (4) erstreckt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Steherfadenhalter (4) im Querschnitt dicker ausgebildet ist, als die Nadel (16) breit ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Spitze der Nadel (16) über einen wesentlichen Teil der Länge der Nadel verlaufend gebildet wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die durch die Ablenkfläche (5) gebildete Spitze des Steherfadenhalters die Nadel (16) seitlich überragt.
EP90125152A 1990-01-09 1990-12-21 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante Withdrawn EP0436909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000395 1990-01-09
DE19904000395 DE4000395A1 (de) 1990-01-09 1990-01-09 Vorrichtung zum bilden einer dreherkante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0436909A1 true EP0436909A1 (de) 1991-07-17

Family

ID=6397760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125152A Withdrawn EP0436909A1 (de) 1990-01-09 1990-12-21 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0436909A1 (de)
DE (1) DE4000395A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6585086B2 (en) 2000-05-31 2003-07-01 Haldex Brake Products Ab Modular brake mechanism
US6668981B2 (en) 2000-05-31 2003-12-30 Haldex Brake Products Ab Disc brake comprising a brake mechanism
WO2015010879A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2083085A (en) * 1980-08-29 1982-03-17 Nuovo Pignone Spa Leno motion
EP0174533A2 (de) * 1984-08-27 1986-03-19 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
CH658476A5 (en) * 1982-03-22 1986-11-14 Kloecker Geb Apparatus for forming a leno selvedge for tying in the weft thread in shuttleless looms
EP0335131A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918945A (en) * 1958-07-16 1959-12-29 Crompton & Knowles Corp Selvage and method and means for making same
DE3107116C2 (de) * 1981-02-26 1983-10-20 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau "Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante"
US4478256A (en) * 1983-01-14 1984-10-23 Gebr. Klocker (Klocker Bros.) Apparatus for producing a selvage provided with a crossweave

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2083085A (en) * 1980-08-29 1982-03-17 Nuovo Pignone Spa Leno motion
CH658476A5 (en) * 1982-03-22 1986-11-14 Kloecker Geb Apparatus for forming a leno selvedge for tying in the weft thread in shuttleless looms
EP0174533A2 (de) * 1984-08-27 1986-03-19 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
EP0335131A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Klöcker-Entwicklungs-GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6585086B2 (en) 2000-05-31 2003-07-01 Haldex Brake Products Ab Modular brake mechanism
US6668981B2 (en) 2000-05-31 2003-12-30 Haldex Brake Products Ab Disc brake comprising a brake mechanism
WO2015010879A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
CN105408537A (zh) * 2013-07-25 2016-03-16 林道尔·多尼尔有限责任公司 具有用于形成纱罗织边的装置的织机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4000395C2 (de) 1991-10-10
DE4000395A1 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057692B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
EP3024967A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE4023512C1 (de)
EP0371257A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
EP0436909A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP1036228A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der fadenspannung der durch eine dreherkantenvorrichtung geführten dreher- und steherfäden
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE2916838C2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen
DE19548176C1 (de) Weblitze
DE8125088U1 (de) &#34;vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine&#34;
EP0174533A2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE19505835C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP0251017B1 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines geringen Schussfadenabfalls
DE3810335A1 (de) Luftduesenwebmaschine mit schussfadenklemm- und streckeinrichtung
DE2953198A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer webleiste
EP0597493B1 (de) Nahtwebmaschine zum Endlosmachen eines Kunststoffgewebes mit einer unterhalb des Webfaches angeordneten Jacquardmaschine
EP2505700B1 (de) Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
DE3031654A1 (de) Vorrichtung zum weben von zwei gekuppelten reissverschlussbaendern
DE4204629C1 (de)
EP0248364B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante
DE273528C (de)
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
EP1277862A1 (de) Webmaschine zum Herstellen von Drehergeweben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930629

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930709