EP0371257A1 - Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP0371257A1
EP0371257A1 EP89119816A EP89119816A EP0371257A1 EP 0371257 A1 EP0371257 A1 EP 0371257A1 EP 89119816 A EP89119816 A EP 89119816A EP 89119816 A EP89119816 A EP 89119816A EP 0371257 A1 EP0371257 A1 EP 0371257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
strands
leno
heald
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89119816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371257B1 (de
Inventor
Heinz Josef Klöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloecker Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Kloecker Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloecker Entwicklungs GmbH filed Critical Kloecker Entwicklungs GmbH
Priority to AT89119816T priority Critical patent/ATE92120T1/de
Publication of EP0371257A1 publication Critical patent/EP0371257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0371257B1 publication Critical patent/EP0371257B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/02Gauze healds

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a leno edge for use on a jacquard machine.
  • Jacquard machines are used to manufacture the so-called jacquard fabric.
  • Jacquard fabric is the collective term for all fabrics with a weave pattern that can only be created by lifting individual weaving threads. Typical jacquard fabrics are, for example, damask and brocade. To produce a specific pattern, the individual raising of a number of warp threads per weft entry corresponding to the pattern size must be determined. Harness cords attached to printed circuit boards are used to raise the upright threads that bind in the same way. The boards are raised by the lifting knives. The choice of lifting the respective boards is made by the needles, which in turn are controlled by the cards.
  • the invention has for its object to provide a device for forming a leno edge for use on a jacquard machine.
  • a leno selvedge device which is directly connected to the harness cords of the Jaquard machine.
  • a holder is provided for receiving the leno selvedge apparatus.
  • the leno selvedge apparatus in each of the two embodiments consists of at least two lifting healds and one half-heald guided through the lifting healds and carried along by one lifting heald.
  • the lifting strands are connected to the harness cords at their upper ends; at the lower ends the lifting healds are vertically movable, for example by means of springs.
  • the bracket for the lifting healds here consists of two vertically movable supports, the supports being guided in the longitudinal direction by at least one guide arm.
  • each carrier has two support rails arranged at a vertical distance from one another.
  • the supports are adjustable in length.
  • each carrier is divided and each carrier part of a carrier is provided with an opposite bore for receiving an extension pin.
  • the extension pin can be fixed in the carrier parts by means of clamping screws.
  • the straps themselves each have an eyelet at their upper ends for receiving a harness cord, which causes the straps to move vertically.
  • Each carrier is held at its lower end by a spring element, for example a spring, in order to ensure the return of the carrier after deflection by the harness cord.
  • the spring elements are arranged on a bracket attached to the holding element. For the rest, the holding element has a hold-down device for the upright thread, which always holds it in the direction of opening the compartment.
  • the half-strand consists essentially of two legs, which form a closed eyelet at one end for guiding the leno thread.
  • Each leg of the half-strand is guided through a guide opening arranged in the lifting strand, which is formed by two webs which are laterally offset one above the other.
  • the lifting strands can be attached to the mounting rails so that the half-strands point upwards with their eyelets.
  • the control of the half strands in the lifting strands is carried out both by the force of gravity acting on the half strands and by the corresponding pretensioning of the leno thread passed through the eyelet.
  • control means are provided for controlling the half-strands.
  • the influence of gravity and the pretension of the leno thread are of no great importance, because the control means ensure under all circumstances that the half-strand is alternately carried along by the lifting strands.
  • the means for controlling the half strands in the lifting strands are magnets.
  • the distance of the magnets arranged in the lifting healds from the inner web of the guide opening corresponds approximately to the leg length of the half heald.
  • the half strands must consist of a magnetic metal or have an appropriate insert. Even with a high number of strokes, this device always ensures precise control of the half strands.
  • the half-strand with the lifting strands or the mounting rails itself is for control by elastic means, e.g. Elastic bands, connected.
  • the invention also relates to the use of a leno edging apparatus, consisting of at least two lifting healds and a half heald guided through the lifting healds and carried along by one lifting heald by control means for creating a leno edge on a fabric produced on a Jacquard machine.
  • the lifting strands are each designated 1 and 2
  • the half strands guided by the lifting strands are each designated 3.
  • the lifting strands 1 and 2 have means 4a to 4d at the end for attachment to the mutually moving support rails 5a to 5d.
  • Each lifting heald 1 or 2 has a guide opening 6, 7 which is formed by the webs 6a, 6b or 7a, 7b.
  • the half-strand 3 consists essentially of two legs 3a and 3b, which form a closed eyelet 8 for guiding the leno thread 19 at their upper end.
  • the control is carried out by magnets 9, 10 arranged in the jacket 20, 21 of the lifting healds 1, 2 Web 6b or 7b of the guide opening 6 or 7.
  • the distance between the magnet 9 or 10 and the internal web 6b or 7b of each guide opening 6 or 7 approximately the length of a leg 3a, 3b of the half-strand 3.
  • elastic bands 11, 12 are provided, by means of which the legs 3a, 3b of the half-strand are connected to the lifting strands (FIG. 2, FIG. 4).
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIG. 2 only in that the elastic bands 13, 14 are connected directly to the heald frames 5c, 5d by clamping means 15, 16.
  • the control process itself corresponds to that of the first embodiment.
  • control takes place only through the force of gravity acting on the half-strand 3 and the corresponding pretensioning of the leno thread guided through the eyelet 8 of the half-strand 3.
  • the guiding and entrainment of the half strands takes place in turn through the webs 6b and 7b of the guide openings 6 and 7, respectively.
  • these webs have reinforcing inserts 17, 18, e.g. made of metal, on.
  • the bracket designated as a whole for receiving the lifting healds 1, 2 consists of a holding element 23 and a pair of supports 24, 25, which are held by the holding element 23 by two guide arms 25, 27.
  • Each carrier 24, 25 has two support rails 5a, 5b, 5c, 5d, which are spaced apart from one another in the vertical direction and to which the lifting strands 1, 2 are attached.
  • the carrier 24, 25 is formed in two parts, the two carrier parts 24a, 24b and 25a, 25b each being connected by means of an extension pin 28, 29.
  • the extension pin 28, 29 is guided in the holes made in the support parts; the extension pin is fixed by means of clamping screws, indicated by 30 in FIG. 5. This opens up the possibility of using lifting strands of different lengths to produce a different stroke length.
  • the carriers 24, 25 each have an eyelet 31, 32 for the harness cord 33, 34.
  • the carriers 24, 25 are held by springs 35, 36, which are fastened to a boom 37, which in turn is connected to the holding element 23.
  • the drilling is now carried out in a known manner by alternately lifting and lowering the carriers 24, 25 through the harness cords 33, 34.
  • the binding is effected by the leno thread 19 and the upright thread 38, the upright thread in each case corresponding to the stroke of the half strand 3 is guided along one side of the half strand.
  • a hold-down device 39 is provided which holds the upright thread in the direction of the compartment opening; the hold-down device is fastened to the holding element 23 and is designed in the manner of a finger.

Abstract

Die Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine besteht aus einem Dreherkantenapparat, der mit den Harnischschnüren (33, 34) der Jacquard-Maschine verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine.
  • Jacquard-Maschinen dienen der Herstellung des sogenannten Jacquardgewebes. Jacquardgewebe ist der Sammelbegriff für alle Gewebe mit einer Bindungsmusterung, die nur durch das Anheben einzelner Webfäden hervorgerufen werden kann. Typische Jacquardgewebe sind beispielsweise Damast und Brokat. Zur Herstellung eines bestimmten Musters muß hierfür die einzelne Anhebung einer dem Musterumfang entsprechenden Anzahl von Kettfäden je Schußeintrag bestimmt werden. Die Anhebung der gleich einbindenden Steherfäden erfolgt durch Harnischschnüre, die an Platinen befestigt sind. Die Platinen werden von den Hebemessern angehoben. Die Auswahl des Anhebens der jeweiligen Platinen erfolgt durch die Nadeln, die wiederum durch die Karten gesteuert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine zu schaffen.
  • Dies Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dreherkantenapparat erreicht, der unmittelbar mit den Harnischschnüren der Jaquard-Maschine verbunden ist. Nach einer besonderen Ausführungsform ist zur Aufnahme des Dreherkantenapparates eine Halterung vorgesehen.
  • Der Dreherkantenapparat besteht nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bei jeder der beiden Ausführungsformen aus mindestens zwei Hebelitzen und einer durch die Hebelitzen geführten und von jeweils der einen Hebelitze mitgenommenen Halblitze.
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die Hebelitzen an ihren oberen Enden mit den Harnischschnüren verbunden; an den unteren Enden sind die Hebelitzen vertikal beweglich, beispielsweise durch Federn, gehalten.
  • Die Halterung für die Hebelitzen besteht hierbei aus zwei vertikal bewegbaren Trägern, wobei die Träger durch mindestens einen Führungsarm in Längsrichtung geführt sind. Zur Aufnahme der Hebelitzen besitzt jeder Träger zwei mit vertikalem Abstand zueinander angeordnete Tragschienen. Um den Einsatz unterschiedlich langer Hebelitzen zu ermöglichen, sind die Träger in ihrer Länge verstellbar ausgebildet. Hierfür ist jeder Träger geteilt und jedes Trägerteil eines Trägers mit einer sich gegenüberliegenden Bohrung zur Aufnahme eines Verlängerungsstiftes versehen. Der Verlängerungsstift ist hierbei durch Klemmschrauben in den Trägerteilen fixierbar.
  • Die Träger selbst weisen an ihren oberen Enden jeweils eine Öse zur Aufnahme einer Harnischschnur auf, die die vertikale Bewegung der Träger bewirkt. Jeder Träger ist an seinem unteren Ende durch ein Federelement, z.B. eine Feder, gehalten, um die Rückstellung des Trägers nach Auslenkung durch die Harnischschnur zu gewährleisten. Die Federelemente sind hierbei an einem an dem Halteelement befestigten Ausleger angeordnet. Im übrigen weist das Halteelement einen Niederhalter für den Steherfaden auf, der diesen immer in Richtung Fachoffenstellung hält.
  • Die Halblitze besteht im wesentlichen aus zwei Schenkeln, die an ihrem einen Ende eine geschlossene Öse zur Führung des Dreherfadens bilden. Jeder Schenkel der Halblitze wird durch eine in der Hebelitze angeordnete Führungsöffnung geführt, die durch zwei seitlich übereinander versetzt angeordnete Stege gebildet wird. Die Hebelitzen können nach einer Einbaumöglichkeit so an den Tragschienen angehängt sein, daß die Halblitze mit ihrer Öse nach oben zeigt. Die Steuerung der Halblitze in den Hebelitzen erfolgt in diesem Fall sowohl durch die auf die Halblitze wirkende Schwerkraft, als auch durch die entsprechende Vorspannung des durch die Öse geführten Dreherfadens. Es ist unmittelbar einsichtig, daß die Steuerung der Halblitze durch die entsprechende Vorspannung des Dreherfadens auch ohne die zusätzliche Einwirkung der Schwerkraft erfolgt, wenn nämlich die Hebelitzen mit der Halblitze so an den Tragschienen befestigt sind, daß die Halblitze mit ihrer Öffnung nach unten zeigt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind zur Steuerung der Halblitze Steuerungsmittel vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist ebenso wenig der Einfluß der Schwerkraft, als auch die Vorspannung des Dreherfadens von einer wesentlichen Bedeutung, denn durch die Steuerungsmittel wird unter allen Umständen gewährleistet, daß die Halblitze von den Hebelitzen jeweils wechselseitig mitgenommen wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Unterform zu dieser Ausführungsform sind die Mittel zur Steuerung der Halblitze in den Hebelitzen angeordneten Magnete.
  • Hierbei entspricht der Abstand der in der Hebelitzen angeordneten Magnete von dem innenliegenden Steg der Führungsöffnung in etwa der Schenkellänge der Halblitze. Um die Magnetkraft zur Steuerung aufbauen zu können, muß die Halblitze aus einem magnetischen Metall bestehen, oder eine entsprechende Einlage aufweisen. Selbst bei hoher Hubzahl gewährleistet diese Vorrichtung immer eine exakte Steuerung der Halblitze.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, daß hierbei der Verschleiß an dem innenliegenden Steg der Führungsöffnung einer Hebelitze durch die während der Mitnahme auf den Steg der Halblitze wirkende Kraft nur gering ist, da im Gegensatz zu der bekannten Ausführungsform einer Steuerung mit Litzentragschiene und Feder dieser Steg der Führungsöffnung der Hebelitze nur zum Zeitpunkt der Einleitung der Umkehrbewegung unter der Einwirkung der durch die Magnete hervorgerufenen Kraft steht. Die Einwirkung der Gewichtskraft der Halblitze auf den Verschleiß des Steges ist hierbei vernachlässigbar gering.
  • Nach einer weiteren Unterform zu der zweiten Ausführungsform ist die Halblitze mit den Hebelitzen bzw. den Tragschienen selbst zur Steuerung durch elastische Mittel, z.B. Gummizüge, verbunden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls die Verwendung eines Dreherkantenapparates, bestehend aus mindestens zwei Hebelitzen und einer durch die Hebelitzen geführten und von jeweils der einen Hebelitze durch Steuerungsmittel mitgenommenen Halblitze zur Erstellung einer Dreherkante an einem auf einer Jaquard-Maschine hergestellten Gewebe.
  • In der Zeichnung sind die Halterung, sowie vier beispielsweise Ausführungsformen von Hebelitzen dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Steuerung der Halblitze durch in den Hebelitzen angeordnete Magnete erfolgt;
    • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Steuerung der Halblitze durch an den Hebelitzen angeordnete Gummizüge erfolgt;
    • Fig. 3 stellt eine Ausführungsform dar, bei der die Halblitze bei entsprechendem Einbau an den wechselseitig bewegten Webschäften durch die Schwerkraft und die Vorspannung des Dreherfadens gesteuert wird.
    • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Steuerung der Halblitze durch an den Webschäften angeordnete Gummizüge erfolgt.
    • Fig. 5 zeigt die Halterung zur Aufnahme der Hebelitzen in perspektivischer Darstellung.
  • Gemäß den Figuren 2 bis 5 sind die Hebelitzen jeweils mit 1 und 2 bezeichnet, die von den Hebelitzen geführte Halblitze jeweils mit 3. Die Hebelitzen 1 und 2 weisen endseitig Mittel 4a bis 4d zur Befestigung an den wechselseitig bewegten Tragschienen 5a bis 5d auf. Jede Hebelitze 1 bzw. 2 besitzt eine Führungsöffnung 6, 7, die durch die Stege 6a, 6b bzw. 7a, 7b gebildet wird. Die Halblitze 3 besteht im wesentlichen aus zwei Schenkeln 3a und 3b, die an ihrem oberen Ende eine geschlossene Öse 8 zur Führung des Dreherfadens 19 bilden.
  • Nach der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform erfolgt die Steuerung durch in dem Mantel 20, 21 der Hebelitzen 1, 2 angeordnete Magnete 9, 10. Die Mitnahme der Halblitze 3 selbst erfolgt jeweils durch den die Halblitze 3 im Bereich der Öse 8 erfassenden innenliegenden Steg 6b bzw. 7b der Führungsöffnung 6 bzw. 7. Um eine einwandfreie Steuerung und Mitnahme der Halblitze durch die Hebelitzen zu gewährleisten, beträgt der Abstand zwischen dem Magneten 9 bzw. 10 und dem innenliegenden Steg 6b bzw. 7b einer jeden Führungsöffnung 6 bzw. 7 etwa die Länge eines Schenkels 3a, 3b der Halblitze 3.
  • Anstelle der Magnete sind nach einer zweiten Ausführungsform zur Steuerung Gummizüge 11, 12 vorgesehen, durch die die Schenkel 3a, 3b der Halblitze mit den Hebelitzen verbunden sind (Fig. 2, Fig. 4).
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 2 lediglich dadurch, daß hierbei die Gummizüge 13, 14 durch Klemmittel 15, 16 unmittelbar mit den Webschäften 5c, 5d verbunden sind.
  • Der Steuerungsvorgang selbst entspricht hierbei dem der ersten Ausführungsform.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 erfolgt die Steuerung lediglich durch die auf der Halblitze 3 einwirkende Schwerkraft und die entsprechende Vorspannung des durch die Öse 8 der Halblitze 3 geführten Dreherfadens. Die Führung und Mitnahme der Halblitze erfolgt hierbei wiederum durch die Stege 6b bzw. 7b der Führungsöffnungen 6 bzw. 7.
  • Um den schon geringen Verschleiß an den innenliegenden Stegen 6b bzw. 7b noch weiter zu vermindern, weisen diese Stege Verstärkungseinlagen 17, 18, z.B. aus Metall, auf.
  • Die insgesamt mit 22 bezeichnete Halterung zur Aufnahme der Hebelitzen 1, 2 besteht aus einem Halteelement 23 und einem Trägerpaar 24, 25, die durch zwei Führungsarme 25, 27 von dem Halteelement 23 gehalten werden. Jeder Träger 24, 25 besitzt zwei in vertikaler Richtung beabstandet zueinander angebrachte Tragschienen 5a, 5b, 5c, 5d, an die die Hebelitzen 1, 2 angehängt werden. Der Träger 24, 25 ist zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Trägerteile 24a, 24b und 25a, 25b jeweils mittels eines Verlängerungsstiftes 28, 29 verbunden sind. Der Verlängerungsstift 28, 29 ist in den Trägerteilen angebrachten Bohrungen geführt; die Fixierung des Verlängerungsstiftes erfolgt durch Klemmschrauben, in Fig. 5 jeweils mit 30 angedeutet. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, unterschiedlich lange Hebelitzen zur Erzeugung einer unterschiedlichen Hublänge einzusetzen.
  • An ihrem oberen Ende weisen die Träger 24, 25 jeweils eine Öse 31, 32 für die Harnischschnur 33, 34 auf. An ihrem unteren Ende sind die Träger 24, 25 durch Federn 35, 36 gehalten, die an einem Ausleger 37 befestigt sind, der wiederum mit dem Halteelement 23 verbunden ist.
  • Die Bohrung erfolgt nun in bekannter Weise durch das wechselseitige Heben und Senken der Träger 24, 25 durch die Harnischschnüre 33, 34. Hierbei wird die Bindung durch den Dreherfaden 19 und den Steherfaden 38 bewirkt, wobei der Steherfaden jeweils entsprechend dem Hub der Halblitze 3 auf einer Seite der Halblitze entlang geführt wird. Um eine einwandfreie Bindung zu gewährleisten, ist ein Niederhalter 39 vorgesehen, der den Steherfaden in Richtung Fachoffen­stellung hält; der Niederhalter ist an dem Halteelement 23 befestigt und ist nach Art eines Fingers ausgebildet.

Claims (24)

1. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine,
gekennzeichnet durch
einen Dreherkantenapparat, der mit den Harnischschnüren der Jacquard-Maschine verbunden ist.
2. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
gekennzeichnet durch
einen Dreherkantenapparat und eine Halterung (22) für den Dreherkantenapparat, wobei die Halterung (22) mit den Harnischschnüren (33, 34) der Jacquard-Maschine verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet, daß
der Dreherkantenapparat aus mindestens zwei Hebelitzen (1, 2) und einer durch die Hebelitzen geführten und von jeweils der einen Hebelitze mitgenommenen Halblitze (3) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet, daß
die Halterung (22) aus einem Halteelement (23) und zwei wechselseitig bewegten Trägern (24, 25) besteht, wobei die Träger (24, 25) durch mindestens einen Führungsarm (26, 27) in Längsrichtung geführt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Träger (24, 25) jeweils zwei Tragschienen (5a, 5b, 5c, 5d) zur Aufnahme der Hebelitzen (1, 2) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (24, 25) in seiner Länge verstellbar ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Träger (24, 25) geteilt ist, die beiden Trägerteile (24a, 24b, 25a, 25b) jeweils eine sich gegenüberliegende Bohrung zur Aufnahme eines Verlängerungsstiftes (28, 29) aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7
dadurch gekennzeichnet, daß
der Verlängerungsstift (28, 29) in den Trägerteilen (24a, 24b, 25a, 25b) fixierbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4
daß jeder Träger entgegen der Kraft jeweils eines Federelementes (35, 36) bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9
dadurch gekennzeichnet, daß
die Federn (35, 36) von einem am Halteelement (23) befestigten Ausleger (37) gehalten werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Träger (24, 25) endseitig eine Öse (31, 32) zur Aufnahme einer Harnischschnur (33, 34) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7
dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (23) einen Niederhalter (39) für den Steherfaden (38) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet, daß
die Halblitze (3) aus zwei Schenkeln (3a, 3b) besteht, die an ihrem oberen Ende eine geschlossene Öse (8) bilden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Steuerung der Halblitze (3) durch die Hebelitzen (1, 2) Steuerungsmittel vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zur Steuerung an den Hebelitzen angeordnete Magnete (9, 10) sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hebelitzen jeweils einen Mantel (20, 21) zur Aufnahme der Magnete (9, 10) aufweisen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Steuerung der Halblitze (3) die Hebelitzen (1, 2) und die Halblitze durch elastische Mittel (11, 12) verbunden sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Steuerung der Halblitze (3) die Halblitze (3) mit den Tragschienen (5c, 5d) durch elastische Mittel (13, 14) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 und 18
dadurch gekennzeichnet, daß
die elastischen Mittel Gummizüge (11, 12 bzw. 13, 14) sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18
dadurch gekennzeichnet, daß
Klemmittel (15, 16) zur Verbindung der Gummizüge (13, 14) mit den Tragschienen(5c, 5d) vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet, daß
jede Hebelitze (1, 2) eine Führungsöffnung (6, 7) für die Halblitze (3) aufweist, wobei die Öffnung (6, 7) durch zwei seitlich versetzt übereinander angeordnete Stege (6a, 6b bzw. 7a, 7b) gebildet wird, wobei der eine innere Steg (6b, 7b) die Halblitze im Bereich der Öse (8) erfaßt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 16
dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand des in dem Mantel (20, 21) der Hebelitze (1, 2) angeordneten Magnetes (9, 10) von dem innenliegenden Steg (6b, 7b) in etwa der Schenkellänge (3a, 3b) der Halblitze (3) entspricht.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22
dadurch gekennzeichnet, daß
der innenliegende Steg (6b, 7b) Verstärkungseinlagen (17, 18) aufweist.
24. Verwendung eines Dreherkantenapparates, bestehend aus mindestens zwei Hebelitzen (1, 2) und einer durch die Hebelitzen geführten und von jeweils der einen Hebelitze durch Steuerungsmittel mitgenommenen Halblitze zur Erstellung einer Dreherkante an einem auf einer Jaquard-Maschine hergestellten Gewebe.
EP89119816A 1988-11-30 1989-10-25 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine Expired - Lifetime EP0371257B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89119816T ATE92120T1 (de) 1988-11-30 1989-10-25 Vorrichtung zum bilden einer dreherkante zum einsatz auf einer jacquard-maschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8814891U DE8814891U1 (de) 1988-11-30 1988-11-30
DE8814891U 1988-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0371257A1 true EP0371257A1 (de) 1990-06-06
EP0371257B1 EP0371257B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6830332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119816A Expired - Lifetime EP0371257B1 (de) 1988-11-30 1989-10-25 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0371257B1 (de)
AT (1) ATE92120T1 (de)
DE (2) DE8814891U1 (de)
ES (1) ES2042932T3 (de)
HK (1) HK78994A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419375A (en) * 1993-02-11 1995-05-30 Nuovopignone - Industrie Meccaniche E Fonderia S.P.A. Independently driven selvedge forming leno weaving device
WO1999023288A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zur regulierung der fadenspannung der durch eine dreherkantenvorrichtung geführten dreher- und steherfäden
EP0916758A2 (de) * 1997-11-17 1999-05-19 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Halblitze einer Drehkantenvorrichtung mit Hebelitze
US6102080A (en) * 1997-03-04 2000-08-15 Klocker-Entwicklungs Gmbh Lifting heald
DE10004376A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-23 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
EP2236655A3 (de) * 2009-04-03 2013-06-26 Gebrüder Klöcker GmbH Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1230002B (it) * 1989-04-21 1991-09-20 Somet Soc Mec Tessile Dispositivo mobile per eseguire la legatura a giro inglese dei bordi di tessuti in formazione su telai di tessitura senza navette.
DE19521099C1 (de) * 1995-06-09 1996-03-14 Dornier Gmbh Lindauer Kantendreher
FR2735795B1 (fr) * 1995-06-20 1997-07-18 Icbt Diederichs Sa Dispositif pour la realisation d'une fausse lisiere a pas de gaze sur une machine a tisser
BE1015554A3 (nl) * 2003-06-06 2005-06-07 Picanol Nv Bindingsinrichting voor een weefmachine en werkwijze voor het gebruik ervan.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704557A (en) * 1955-03-22 Loom for producing fancy lend weaves
GB1059478A (en) * 1964-12-05 1967-02-22 Samuel Dracup & Sons Ltd Improvements in or relating to selvedge jacquard mechanisms
FR2273893A1 (fr) * 1974-06-10 1976-01-02 Grob & Co Ag Lisse de tissage gaze
US3952778A (en) * 1975-04-28 1976-04-27 Rockwell International Corporation Selvage forming device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704557A (en) * 1955-03-22 Loom for producing fancy lend weaves
GB1059478A (en) * 1964-12-05 1967-02-22 Samuel Dracup & Sons Ltd Improvements in or relating to selvedge jacquard mechanisms
FR2273893A1 (fr) * 1974-06-10 1976-01-02 Grob & Co Ag Lisse de tissage gaze
US3952778A (en) * 1975-04-28 1976-04-27 Rockwell International Corporation Selvage forming device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419375A (en) * 1993-02-11 1995-05-30 Nuovopignone - Industrie Meccaniche E Fonderia S.P.A. Independently driven selvedge forming leno weaving device
BE1008087A3 (fr) * 1993-02-11 1996-01-16 Nuovo Pignone Spa Ameliorations de metier a tisser.
US6102080A (en) * 1997-03-04 2000-08-15 Klocker-Entwicklungs Gmbh Lifting heald
WO1999023288A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zur regulierung der fadenspannung der durch eine dreherkantenvorrichtung geführten dreher- und steherfäden
US6244304B1 (en) 1997-11-03 2001-06-12 Klocker-Entwicklungs Gmbh Doup end tension regulating device for a selvedge former
EP0916758A2 (de) * 1997-11-17 1999-05-19 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Halblitze einer Drehkantenvorrichtung mit Hebelitze
EP0916758A3 (de) * 1997-11-17 1999-07-07 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Halblitze einer Drehkantenvorrichtung mit Hebelitze
DE10004376A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-23 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
US6311737B2 (en) 2000-02-02 2001-11-06 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method and weaving loom for producing a leno ground fabric
EP2236655A3 (de) * 2009-04-03 2013-06-26 Gebrüder Klöcker GmbH Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2042932T3 (es) 1993-12-16
DE8814891U1 (de) 1989-03-09
HK78994A (en) 1994-08-12
DE58905045D1 (de) 1993-09-02
ATE92120T1 (de) 1993-08-15
EP0371257B1 (de) 1993-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE10057692B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
EP0371257B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
EP1299586B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
EP2606167A2 (de) Webblatt und webmaschine zur webmusterbildung bei geweben mit zusatzmustereffekten
DE2631175B1 (de) Rueckzugvorrichtung fuer die webelitzen einer jacquardwebmaschine
EP2236655B1 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
DE2809391C2 (de) Jacquard-Einrichtung für Kettenwirkmaschinen
DE2751318C3 (de) Webmaschine mit Schäften
EP0059483B1 (de) Fachbildungsvorrichtung zum Rundweben hochschäftiger Gewebe und Verwendung der Fachbildungsvorrichtung hierzu
DE4038256A1 (de) Vorrichtung zum effektiven dreherweben des seitlichen randes eines gewebes in einem webstuhl
DE19548176C1 (de) Weblitze
EP1242661B1 (de) Fachbildevorrichtung für die textiltechnik
EP0597493B1 (de) Nahtwebmaschine zum Endlosmachen eines Kunststoffgewebes mit einer unterhalb des Webfaches angeordneten Jacquardmaschine
DE3621340C2 (de)
DE3700111A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine halbautomatische kettfaden-einzieheinrichtung fuer webmaschinen
DE3812395C2 (de)
DE2746094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fachbildung bei webmaschinen
DD284920B3 (de) Jacquardvorrichtung fuer doppelteppichwebmaschinen mit doppeltem offenfach
EP0436909A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE132959C (de)
DE273528C (de)
DE3326212C2 (de) Jacquardwebmaschine
DE135118C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92120

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930906

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3008634

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931110

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042932

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941026

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89119816.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89119816.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041012

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20041012

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041018

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20041027

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051025

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBRUEDER KLOECKER GMBH

Free format text: KLOECKER-ENTWICKLUNGS-GMBH#HAUPTSTRASSE 64#BORKEN-WESTF. 3 (DE) -TRANSFER TO- GEBRUEDER KLOECKER GMBH#HAUPTSTRASSE 64#46325 BORKEN-WESEKE (DE)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060819

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061012

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051026

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEBRUEDER KLOECKER G.M.B.H.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071025