DE3618946C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3618946C2
DE3618946C2 DE3618946A DE3618946A DE3618946C2 DE 3618946 C2 DE3618946 C2 DE 3618946C2 DE 3618946 A DE3618946 A DE 3618946A DE 3618946 A DE3618946 A DE 3618946A DE 3618946 C2 DE3618946 C2 DE 3618946C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
backdrop
perforated disc
link
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3618946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618946A1 (de
Inventor
Heinrich Josef 4280 Borken De Kloecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLOECKER-ENTWICKLUNGS-GMBH 4280 BORKEN DE
Original Assignee
KLOECKER-ENTWICKLUNGS-GMBH 4280 BORKEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLOECKER-ENTWICKLUNGS-GMBH 4280 BORKEN DE filed Critical KLOECKER-ENTWICKLUNGS-GMBH 4280 BORKEN DE
Priority to DE19863618946 priority Critical patent/DE3618946A1/de
Priority to AT87107807T priority patent/ATE71995T1/de
Priority to EP87107807A priority patent/EP0248364B1/de
Priority to ES198787107807T priority patent/ES2027994T3/es
Publication of DE3618946A1 publication Critical patent/DE3618946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618946C2 publication Critical patent/DE3618946C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen, bestehend aus zwei wechselseitig bewegten Webschäften, wobei an dem einen Webschaft ein als Führungsgestell ausgebildeter Nadelhalter und an dem anderen Webschaft eine in den Schienen des Führungsgestells geführte Kulisse vorgesehen ist, und daß in der Kulisse eine Lochscheibe mit Bohrungen zur Führung der Dreherfäden drehbar angeordnet ist.
Es ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebeschnittleiste bekannt (DE-PS 32 36 035), bei der wechselseitig bewegte Webschäfte vorgesehen sind, wobei an dem einen Webschaft ein als Führungsgestell ausgebildeter Nadelhalter vorgesehen ist, in dem eine Kulisse geführt ist, die über Anschlußmittel mit dem anderen Webschaft verbunden ist. In dieser Kulisse ist ein sogenannter Fadenschieber drehbar gelagert. Dieser Fadenschieber weist Bohrungen auf, durch die die Dreherfäden geführt sind. Die Drehung des zylinderförmigen Fadenschiebers erfolgt zwischen den Nadeln durch einen als Stift ausgebildeten Mitnehmer, der in eine entsprechende Aussparung des Fadenschiebers hineinragt. Durch die Drehbewegung erfolgt die Verschiebung der Dreherfäden von der einen Seite der einen Nadel auf die andere Seite der gegenüberliegenden Nadel. In dem nadelfreien Raum muß also die Drehung des Fadenschiebers vollzogen werden, wodurch das Umspringen der Dreherfäden von der einen Seite der einen Nadel auf die andere Seite der gegenüberliegenden Nadel erfolgen soll. Damit diese Verschiebung auch tatsächlich erfolgt, muß bei der bekannten Vorrichtung der Abstand zwischen den beiden Nadelenden, also der nadelfreie Raum, ausreichend groß gewählt werden, da bei zu geringem Abstand der Nadelenden zueinander bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten nicht genügend Zeit für das Verschieben bzw. den Wechsel der Fäden vorhanden ist, es sei denn, der Nadelabstand wird vergrößert. Eine Vergrößerung des Nadelabstandes bewirkt aber, daß ein sogenanntes unsauberes Fach gebildet wird; unsauber deshalb, weil die in den Ösen der Nadeln geführten Steherfäden, die im theoretischen Idealfall in einer Ebene liegen sollen, in vertikaler Richtung einen Abstand zueinander aufweisen. Um nunmehr das ordnungsgemäße Einlegen des Schußfadens in das Fach zu gewährleisten, muß das Fach größer gemacht werden. Dies wiederum bedeutet, daß auch die Hubbewegungen der Webschäfte größer werden mit der Folge, daß auch der Zeitaufwand zunimmt, so daß insgesamt die Webgeschwindigkeit abnimmt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten bei minimalem Nadelabstand der Wechsel der Dreherfäden zwischen den Nadeln gewährleistet ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Kulisse ein Steuerelement in Arbeitsrichtung relativ zur Kulisse beweglich angebracht ist, daß das Steuerelement mit der Lochscheibe verbunden ist, und daß die Kulisse in dem Führungsgestell gebremst geführt ist; das Steuerelement weist hierbei Anschläge zur Begrenzung seiner Relativbewegung auf. Die Bremsung der Bewegung der Kulisse in den Gestellschienen wird hierbei durch mehrere, beispielsweise durch vier im Bereich der Gestellschiene angeordnete Magnete bewirkt.
Durch diese Ausführungsform wird erreicht, daß die Dreherfäden, selbst bei minimalem Abstand der Nadelenden zueinander, von der einen Seite der einen Nadel auf die andere Seite der gegenüberliegenden Nadel hinüberwechseln, da jeweils beim Richtungswechsel der Kulisse am oberen bzw. unteren Ende des Gestells die Lochscheibe verdreht wird, die Dreherfäden somit eine Vorspannung erhalten, und hierdurch in jedem Fall gewährleistet ist, daß die Dreherfäden bei Erreichen des nadelfreien Raumes den Wechsel vornehmen können.
Nach einer speziellen Ausführungsform ist das Steuerelement hierbei ein mit Anschlägen versehener Rahmen, vorzugsweise ein C-förmiger Rahmen, dessen an den Mittelteil anschließende Schenkel die Anschläge bilden.
Der maximale Abstand von der Innenkante des Schenkels des C-förmigen Rahmens zur benachbarten Kante der Kulisse entspricht der Länge des Kreisbogens, um den die Lochscheibe verdreht wird. Zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung der Dreherfäden ist hierbei eine Verdrehung der Lochscheibe um einen Winkel von 60 Grad ausreichend.
Im einzelnen ist die Ausführungsform dieser Vorrichtung so getroffen, daß die Kulisse in Längsrichtung eine Nut zur Führung des Mittelteils des C-förmigen Rahmens aufweist, daß die Lochscheibe eine Nut an ihrer Stirnseite aufweist, die sich zwischen zwei benachbart gegenüberliegenden Bohrungen erstreckt, daß in der Mitte der die Nut bildenden Wangen der Lochscheibe eine Bohrung angeordnet ist, daß der Mittelteil des C-förmigen Rahmens ebenfalls eine Bohrung aufweist, so daß die Lochscheibe durch einen Stift mit dem Mittelteil des C-förmigen Rahmens formschlüssig verbunden ist, daß der Mittelteil zu beiden Seiten der Bohrung Aussparungen aufweist, so daß die Lochscheibe in der Kulisse drehbar ist.
Hierdurch wird erreicht, daß in beispielsweise der oberen Endstellung der Kulisse in dem durch die Gestellschienen gebildeten Führungsgestell bei der Umkehrbewegung der Webschäfte der C-förmigen Rahmen nach unten gezogen wird, mithin durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen Rahmen und Lochscheibe die Lochscheibe verdreht wird, wodurch dann mit Sicherheit gewährleistet ist, daß die Dreherfäden, selbst bei höherer Arbeitsgeschwindigkeit und minimalem Nadelabstand, bei Erreichen des nadelfreien Raumes von der einen Seite der einen Nadel auf die andere Seite der gegenüberliegenden Nadel hinüberwechseln.
Nach einer besonderen Ausführungsform ist die in dem Mittelteil des C-förmigen Rahmens befindliche Bohrung ein Langloch. Hierdurch ergibt sich als Vorteil, daß der C-förmige Rahmen während der Bewegung relativ zur Kulisse keinen Kreisbogen beschreibt, sondern vielmehr eine geradlinige Bewegung ausführt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Nadeln auf dem Führungsgestell so angeordnet, daß die Achse der Ösen der jeweiligen Nadel in Fadenlaufrichtung verläuft. Hierdurch wird erreicht, daß im Gegensatz zu der bekannten Ausbildung der Nadeln, bei der die Ösen seitlich angeordnet sind, die Steherfäden zum einen leichter eingefädelt werden können, zum anderen der Verschleiß der Ösen durch die Fäden erheblich herabgesetzt wird, da eine Umlenkung der seitlich von den Gestellschienen zu den Nadeln geführten Steherfäden wegfällt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dar­ gestellt.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf den Kettfadenhalter zusammen mit der Kulisse und der Lochscheibe von hinten.
Fig. 3 zeigt die Fadenführungsvorrichtung bestehend aus dem C-förmigen Rahmen und der Lochscheibe.
Fig. 4 zeigt die Fadenführungsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung.
Die Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante besteht aus dem einen Webschaft 1 und dem anderen Webschaft 2 (Fig. 1). Jeder Webschaft weist hierbei zwei in Abstand befindliche Litzentragschienen 3 bzw. 3 a und 4 bzw. 4 a auf. Die beiden Webschäfte sind zueinander gegenläufig beweglich angeordnet.
An dem Webschaft 2, d. h. heißt an der Litzentragschiene 3 bzw. 3 a (nicht dargestellt) ist das insgesamt mit 5 bezeichnete Führungsgestell befestigt, beispielsweise mit Hilfe von Klemmstücken 6 und 6 a (nicht dargestellt). Dieses Führungsgestell 5 besteht im einzelnen aus den beiden als U-Schienen ausgebildeten Gestellschienen 5 a, 5 b, wobei die beiden Gestellschienen so einander gegenüberliegend angeordnet sind, daß hierdurch eine Führungsnut 7 zur Führung der Kulisse 9 gebildet wird. Die Nadeln in dem Führungsgestell sind mit 7 a, 7 b, 7 c und 7 d bezeichnet; sie besitzen die Ösen 8 a, 8 b, 8 c und 8 d, durch welche die Steher- bzw. Kettfäden 16 a-16 d gezogen sind. Die Achsen der Ösen der Nadeln verlaufen hierbei entsprechend der Laufrichtung der Steher- bzw. Kettfäden.
In der durch die Gestellschienen 5 a, 5 b gebildeten Führungsnut 7 ist die Kulisse 9 vertikal beweglich angeordnet. Die Kulisse 9 besitzt an ihrer im Bereich der Gestellschiene 5 a liegenden Kante die Magnete 11, 12. In der Kulisse 9, die an ihrer Längsseite eine Nut 9 a besitzt, ist eine Lochscheibe 10 drehbar angeordnet, die ihrerseits selbst mit einer stirnseitig verlaufenden Nut 10 a versehen ist. Die Lochscheibe 10, die vier Bohrungen 10 b, 10 c, 10 d, 10 e zur Führung der Dreherfäden 21 aufweist, besitzt im Bereich der Nut 10 die weitere Bohrung 10 f.
Ein C-förmiger Rahmen 15 mit dem Mittelteil 15 a und mit an das Mittelteil anschließenden Schenkeln 15 b, 15 c ist an der Kulisse relativ zu dieser beweglich angeordnet. Das Mittelteil 15 a, das eine als Langloch ausgebildete Bohrung 16 aufweist, ragt hierbei in die Nut 9 a der Kulisse, sowie in die stirnseitige Nut 10 a der in der Kulisse 9 drehbar angeordneten Lochscheibe 10 hinein. Die Verdrehbarkeit der Lochscheibe 10 durch die Vertikalbewegung des C-förmigen Rahmens wird dadurch ermöglicht, daß in dem Mittelteil 15 a zu beiden Seiten der Bohrung 16 Aussparungen 19, 20 (Fig. 3) vorgesehen sind, in die die Nutenden der Lochscheibe 10 bei ihrer Verdrehung jeweils einlaufen. Diese Aussparungen können somit auch als Anschlag zur Begrenzung der Drehung der Lochscheibe 10 dienen. Durch einen Stift 17, der durch die Bohrung 10 c bis in die Bohrung 16 des Schenkels 15 a hineinragt, ist der Rahmen mit der Lochscheibe verbunden. Die Länge des Kreisbogens, um den die Lochscheibe verdrehbar ist, entspricht hierbei dem maximalen Abstand X von der Innenkante des Schenkels 15 c des C-förmigen Rahmens zur benachbarten horizontalen Kante der Kulisse 9. Der C-förmige Rahmen 15 selbst ist hierbei über Zugmittel 18, 18 a mit dem Webschaft 2 verbunden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Bei der gegenläufigen Bewegung der Webschäfte 1 und 2 und damit der Litzentragschienen 3, 3 a und 4, 4 a wird die Kulisse 9 mit dem C-förmigen Rahmen 15 in dem Gestell 5 auf und ab bewegt.
Angenommen die aus der Kulisse 9 und dem C-förmigen Rahmen 15 bestehende Fadenführungsvorrichtung befindet sich in dem Führungsgestell 5 in der Abwärtsbewegung, dann befindet sich die Kulisse 9 an dem als Anschlag dienenden Schenkel 15 b des Rahmens 15 (Fig. 2). Hat der Webschaft 1 mit seinen Litzentragschienen 3, 3 a die obere Endlage erreicht, befindet sich die Fadenführungsvorrichtung demnach am unteren Ende des Führungsgestells 5. Bei nunmehr beginnender Umkehrbewegung (Aufwärtsbewegung) der Webschäfte erfolgt auf den C-förmigen Rahmen 15 durch das Zugmittel 18 eine Zugkraft in Aufwärts­ richtung (Pfeil A Fig. 2); es erfolgt dann zunächst eine Relativbewegung des C-förmigen Rahmens 15 zur Kulisse 9, wodurch die Lochscheibe 10 verdreht wird. Die Relativbewegung des Rahmens zur Kulisse wird dadurch bewirkt, daß die bei der Bewegung des Rahmens in der Kulisse und der Drehung der Lochscheibe in der Kulisse entstehende Reibkraft geringer ist als die Kraft, die von den Gestellschienen auf die Kulisse ausgeübt wird. Diese Kraft setzt sich aus der durch Reibung zwischen Gestellschienen und Kulisse entstehenden Kraft und der magnetischen Kraft zusammen, die durch die im Bereich der Gestellschienen in der Kulisse angeordneten zwei Magnete 11 und 12 erzeugt wird. Die Kulisse 9 folgt daher der Bewegung des Rahmens 15 verzögert. Die Länge des Kreisbogens, um den die Lochscheibe hierbei verdreht wird, entspricht dem inneren Abstand der beiden Schenkel 15 b, 15 c des Rahmens 15 abzüglich der Länge der Kulisse.
Die durch die vier Öffnungen 10 b-10 e der Lochscheibe 10 geführten Dreherfäden 21 erfahren durch die Drehung der Lochscheibe eine Horizontalbewegung, wodurch die Dreher­ fäden gespannt werden. Gelangen nun bei der weiteren Aufwärtsbewegung der Fadenführungsvorrichtung die Dreher­ fäden in den Freiraum zwischen den Nadelenden, d. h. in den Bereich zwischen den beiden Nadelpaaren 7 a, 7 b auf der einen Seite und 7 c, 7 d auf der anderen Seite, dann gelangen die Dreherfäden - aufgrund der Spannung in horizontaler Richtung - mit Sicherheit jeweils auf die andere Seite der jeweils gegenüberliegenden Nadel, was zur Folge hat, daß die Dreherfäden dann jeweils die für die ordnungsgemäße Bindung erforderliche Lage einnehmen können. Die durch die Ösen 8 a bis 8 d gezogenen Steherfäden machen immer genau eine Vertikal­ bewegung. Durch die Horizontalbewegung der Dreherfäden und die Vertikalbewegung der Steherfäden kommt die Bindung zustande.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist anstelle des C-förmigen Rahmens auch ein geschlossener Rahmen einsetzbar, wobei die vertikalen Schenkel eines solchen Rahmens in entsprechenden Nuten in der Kulisse geführt werden. Um den geschlossenen Rahmen in die Kulisse einsetzen zu können, muß dieser dann geteilt sein.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen, bestehend aus zwei wechselseitig bewegten Webschäften, wobei an dem einen Webschaft ein als Führungsgestell ausgebildeter Nadelhalter und an dem anderen Webschaft eine in den Schienen des Führungsge­ stells geführte Kulisse vorgesehen ist, und daß in der Kulisse eine Lochscheibe mit Bohrungen zur Führung der Dreherfäden drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kulisse (9) ein Steuerelement in Arbeitsrichtung relativ zur Kulisse beweglich angebracht ist, wobei das Steuerelement mit der Lochscheibe (10) verbunden ist, und daß die Kulisse (9) in dem Führungsgestell (5) gebremst geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (9) magnetisch gebremst ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kulisse (9) vorzugsweise im Bereich einer Gestellschiene (5 a bzw. 5 b), vorzugsweise zwei Magnete (11, 12) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement Anschläge zur Begrenzung seiner Relativbewegung aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement ein mit Anschlägen versehener Rahmen, vorzugsweise ein C-förmiger Rahmen (15) ist, dessen an den Mittelteil anschließende Schenkel (15 b, 15 c) die Anschläge bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Abstand X von der Innenkante des Schenkels (15 c) des C-förmigen Rahmens (15) zur benachbarten Kante der Kulisse (9) der Länge des Kreisbogens entspricht, um den die Lochscheibe (10) verdreht wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe (10) in der Kulisse (9) um einen Winkel von ungefähr 60 Grad verdrehbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (9) in Längsrichtung eine Nut (9 a) zur Führung des Mittelteils (15 a) des C-förmigen Rahmens (15) aufweist, daß die Lochscheibe (10) eine Nut (10 a) an ihrer Stirnseite aufweist, die sich zwischen zwei benachbart gegenüberliegenden Bohrungen (10 b, 10 d) erstreckt, daß in der Mitte der die Nut (9 a) bildenden Wangen der Lochscheibe (10) eine Bohrung (10 f) angeordnet ist, daß der Mittelteil (15 a) des C-förmigen Rahmens (15) ebenfalls eine Bohrung (16) aufweist, so daß die Lochscheibe (10) durch einen Stift (17) mit dem Mittelteil (15 a) des C-förmigen Rahmens (15) formschlüssig verbunden ist, und daß der Mittelteil (15 a) zu beiden Seiten der Bohrung Aussparungen (19, 20) aufweist, so daß die Lochscheibe (10) in der Kulisse (9) drehbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (16) im Mittelteil (15 a) des C-förmigen Rahmens (15) ein Langloch ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Öse (8 a, 8 b, 8 c, 8 d) einer Nadel (7 a, 7 b, 7 c, 7 d) in Fadenlaufrichtung verläuft.
DE19863618946 1986-06-05 1986-06-05 Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante Granted DE3618946A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618946 DE3618946A1 (de) 1986-06-05 1986-06-05 Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante
AT87107807T ATE71995T1 (de) 1986-06-05 1987-05-29 Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante.
EP87107807A EP0248364B1 (de) 1986-06-05 1987-05-29 Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante
ES198787107807T ES2027994T3 (es) 1986-06-05 1987-05-29 Dispositivo para la formacion de una orilla de tejido provista de un ligamento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618946 DE3618946A1 (de) 1986-06-05 1986-06-05 Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618946A1 DE3618946A1 (de) 1987-12-10
DE3618946C2 true DE3618946C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=6302344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618946 Granted DE3618946A1 (de) 1986-06-05 1986-06-05 Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0248364B1 (de)
AT (1) ATE71995T1 (de)
DE (1) DE3618946A1 (de)
ES (1) ES2027994T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257519B3 (de) * 2002-12-10 2004-04-01 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
CN105714456B (zh) * 2016-04-16 2018-02-06 广东康特斯织造装备有限公司 多线电子绞边器及其控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641847A5 (de) * 1979-01-20 1984-03-15 Heinz Kloecker Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE3108662A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Gebrüder Schmeing, 4280 Borken Vorrichtung zur herstellung einer gewebe-schnittleiste
DE3236035C1 (de) * 1982-09-29 1984-04-05 Gebrüder Schmeing, 4280 Borken Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE3329997A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Gebrüder Klöcker, 4280 Borken Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere fuer ein auf schuetzenlosen webmaschinen hergestelltes gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618946A1 (de) 1987-12-10
ATE71995T1 (de) 1992-02-15
ES2027994T3 (es) 1992-07-01
EP0248364A2 (de) 1987-12-09
EP0248364B1 (de) 1992-01-22
EP0248364A3 (en) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211939T2 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE3618946C2 (de)
DE19547765A1 (de) Jacquardmaschine mit Flaschenzugvorrichtung
DE2210295A1 (de) Fadenteilungsvorrichtung für Webstühle
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE2227490A1 (de) Vorrichtung zur Erreichung der Steuerung der Bewegungen des Fadenführorgans bei einer Textilmaschine
DE2656380A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der schaefte mit dem antriebsmechanismus eines webstuhls
DD201706A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine
DE68927664T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Textur mit Dreherbindung
DE4038256A1 (de) Vorrichtung zum effektiven dreherweben des seitlichen randes eines gewebes in einem webstuhl
DE1816407A1 (de) Vorrichtung zur Bindung der Schussfaeden bei schuetzenlosen Webstuehlen
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE8615194U1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante
DE684571C (de) Vorrichtung zum Bilden von Schnittleisten fuer Gewebe
DE2252106C3 (de) Antriebsvorrichtung für die gemeinsame Schußfaden-Eintragstange von zwei parallelen Webmaschinen
DE10061503B4 (de) Bremsanordnung für eine Anzahl von Fäden oder Garnen, die in eine Textilmaschine eingeführt oder einer Textilmaschine zugeführt werden können
DE3627506C2 (de)
DE1230727B (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
DE67853C (de) Rundwebstuhl
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE2048607C3 (de) Mehrstellungsschaftmaschine
DE19920659C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE1535393C (de) Vorrichtung fur Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaden und einem Bindefaden bestehenden Dreher kante
DE4204629C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee