EP0529027B1 - Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine - Google Patents

Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0529027B1
EP0529027B1 EP92905490A EP92905490A EP0529027B1 EP 0529027 B1 EP0529027 B1 EP 0529027B1 EP 92905490 A EP92905490 A EP 92905490A EP 92905490 A EP92905490 A EP 92905490A EP 0529027 B1 EP0529027 B1 EP 0529027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulling
members
lifting
shed position
lower shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92905490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0529027A1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0529027A1 publication Critical patent/EP0529027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0529027B1 publication Critical patent/EP0529027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE-C 37 13 832.
  • the traction elements rub laterally during their up and down movements. Wear and heat build up occur.
  • the traction elements consist of magnetic iron and are relatively heavy and therefore sluggish.
  • the first driving elements have inclined surfaces in order to pivot the pulling element laterally. This increases wear and causes noise.
  • This known device is therefore not suitable for very high working speeds.
  • Today's machines work at very high speeds.
  • the harness retraction force must be very high so that the pulling elements are quickly moved downwards by the return spring of the harness pull. This stresses the material, results in considerable vibrations, and overcoming the inertia of the return spring shows the limits of the working speed.
  • the first driving elements also have the inclined surfaces for the same purpose and the same disadvantages occur.
  • EP-A 119 787 describes a reading device which is arranged in the upper compartment position.
  • the reading device has a section for guiding the pulling member, a section with a holding member for holding the pulling member in the upper compartment position and a section with an electromagnet for bringing the pulling member into and out of engagement with the holding member.
  • the reading thus takes place firstly in the upper compartment and secondly in the reading device itself.
  • the pulling element is guided only in the area of the reading device and at a relatively large distance from the holding element, so that the pulling element is electromagnetically connected to the holding element is pivoted towards or away from the holding member.
  • the power of the electromagnet must be designed to be correspondingly strong, and the lifting knife must carry out an overstroke in order to attach and detach the pulling element in or out of the holding element, as a result of which vibrations and thereby considerable noise are generated.
  • the invention has for its object to provide a shedding device in which the traction elements are positively guided by the lifting knife during the up and down movement even at very high working speeds, so that friction between moving parts of the device are largely avoided and the traction elements fall off does not occur when moving up and down.
  • a shedding device of the type in question contains a kinematic connecting element 1, which connects traction elements, a roller train 2 with a first disc 3, around which the connecting element 1 is guided, and a second disc 4, which is connected to the first disc 3 via web parts 5 is connected, a cord 6 which is guided around the second pulley 4 and connected to the heald 7 for guiding warp threads, and a return spring 8 which is attached to the end of the heald 7. The other end of the cord 6 is connected to the machine frame.
  • the shed forming device further comprises two lifting knives which can be moved up and down in opposite directions, two pulling elements which can be moved up and down between a lower and upper shed position, and an electrically controllable magnetic reading device with control device.
  • the lifting knives, traction elements and reading device are based on the accompanying drawings for the exemplary embodiments of shedding devices according to the invention described individually.
  • FIG. 1 and 2 show a first exemplary embodiment of a reading device.
  • This reading device 12 has two electromagnets 13, 14 and two pole plates 15, 16 and a holder 17.
  • Each electromagnet consists of a cylindrical core 18 and a winding 19 which is wound on the core ( Figure 2).
  • Each pole plate 15, 16 has a U-shaped cross section that tapers over the length of the pole plate, so that the legs 20, 21 form oblique surfaces.
  • the pole plates 15, 16 are arranged such that the leg ends are opposite one another at a distance.
  • the electromagnets 13, 14 are arranged between the pole plates 15, 16.
  • the electromagnets 13, 14 and the pole plates 15, 16 are connected by a plastic compound 22 which fills the cavities between the pole plates and the gap between the leg ends. This creates a wedge-shaped unit with two sloping surfaces.
  • a section of a pulling element 62 is attracted when the electromagnets 13, 14 are excited, so that this section bears against the inclined surfaces which are formed by the outer surface of the pole plate legs 20, 21.
  • the pole plate legs 20, 21 form pole regions 23 and 24, so that the field lines 25 of the electromagnets are directed in the transverse direction of the pulling element 62.
  • a base edge 17a is formed by the lower, broad part of this reading device 12.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a reading device.
  • This reading device 31 has an electromagnet 32 and a holder 33 for the electromagnet.
  • the electromagnet 32 consists of a double-T-shaped core 34 and a winding 35.
  • the core 34 has a web part on which the winding is arranged in an insulated manner and a wide base flange 36 and a narrow flange 37 which face the pulling elements 62 Sides have inclined surfaces which form defined pole areas 38 and 39.
  • a section of the pulling element 62 is attracted when the electromagnet 32 is excited, so that this section lies against the inclined surfaces of the flanges 36, 37 of the core 34, the field lines 40 being directed in the longitudinal direction of the pulling element 62.
  • the magnetic circuit is short-circuited, so that the current consumption of the electromagnet 32 is advantageously reduced.
  • FIG. 4 to 7 show a first embodiment of a shedding device according to the invention.
  • the shedding device comprises two lifting knives 41, which are moved up and down in opposite directions by a drive device (not shown), two pulling elements 42, which can be brought into and out of engagement with the lifting knives 41, and the reading device 12 shown in FIG. 1 with the one not shown electrical circuit 43, which is arranged in the lower compartment position between the tension members 42.
  • the reading device 12 is fastened with the holder 17 on a stationary bulletin board 44. Openings 45 are provided in the bulletin board, in which the tension members 42 are guided.
  • the lifting knives 41 have a rectangular cross section and have a section 46 with two inclined surfaces 47 on the upper edge, which extends over the length of the lifting knife and hook-shaped sections 48 which are spaced apart from the section 46 and protrude from the sides of the lifting knives 41 , whereby a ramp surface 49 is formed (Figure 7).
  • the tension members 42 are strip-shaped. At the lower end, the tension members 42 are connected to the connection member 1 by means of a hooking element. At the upper end, the traction members 42 have an inclined section 50 and then a rectangular recess 51 (FIG. 5). The recess 51 and the section 48 form the first entrainment elements.
  • the section of the pulling element 42 provided with the inclined section 50 and the recess 51 forms a coupling part 52, and the section adjoining it forms a guide part 53.
  • Each pulling element 42 also has a stop part 54 as a second entrainment member, which is fastened outwardly projecting on the guide part 53 and which rests on the notice board 44 when the pulling member 42 is in the lower compartment position.
  • the traction elements 42 consist of magnetizable material, preferably of metal. However, it is also possible to manufacture the traction elements 42 from plastic, but at least the coupling part 52 must be provided with metal additives.
  • FIG. 6 shows the situation on an enlarged scale, in which the pulling element 42 is in the sub-compartment position and the electromagnets 13, 14 of the reading device 12 are not energized.
  • the coupling part 52 of the pulling element 42 assumes a defined position in relation to the pole regions 23, 24 of the reading device 12.
  • the left lifting knife 41 is shown in the upper compartment position, in which it is essentially above the reading device 12, and the right lifting knife 41 is shown in the lower compartment position, in which it stands next to the reading device 12.
  • the left pulling element 42 is suspended with its recess 51 in the hook-shaped section 48 (first driving elements) and is thus in the upper compartment position by the left lifting knife 41.
  • the right pulling element 42 is in the lower compartment position, rests with the stop part 54 on the stop board 44 and rests with its coupling part 52 when the magnet is excited against the reading device 12. In this position the heald 7 is in the upper compartment.
  • the lifting knives 41 are moved in opposite directions by the drive, this will be the left pulling element 42 is shifted into the lower compartment position by the left lifting knife 41 (with the first driving elements or with first and second driving elements), while the right pulling element 42 remains in the lower compartment position because the coupling part 52 deflected by the excited electromagnets 13, 14 from the right lifting knife 41 has not been recorded. In this position, the heald 7 is in the lower compartment.
  • the traction member 42 suspended therein is positively moved downward by the parts 47, 50, and positively, and placed with the knockout part 54 on the notice board 44, while the lifting knife 41 continues with the downward movement until it contacts the knockout part 54 .
  • the coupling part 52 remains attached to the reading device 12. With the following upward movement of the left lifting knife 41, the left pulling element 42 is left behind, i.e. the heald 7 remains in the sub-position. If the electromagnets 13, 14 are de-energized on the basis of the sample program, the coupling parts 52 will lift off from the reading device 12 on account of their resilience. In this position, the tension members 42 are successively gripped by the lifting knives 41 and moved up and down. A change occurs when the electromagnets 13, 14 are excited again.
  • Figures 8 to 10 show a second embodiment of the shedding device according to the invention with a different design of the lifting knife and the pulling element.
  • the shedding device contains two lifting knives 61 and two pulling elements 62 with a coupling part 63 and a guide part 64.
  • the lifting knife has a cross-sectional shape with a rectangular lower part, an upwardly widening middle part and with a substantially U- shaped top. While the lower part causes the setting of the pulling element 62 in the defined position with respect to the pole regions 23, 24 (FIG. 6), the middle part causes the coupling part 63 to pivot in the direction of the reading device 12 when the lifting knife 61 moves downward, in order to connect the coupling part 63 to the Apply pole areas 23,24 ( Figure 1). Each pulling element 62 in turn has a deflection part 65 as the second driving element.
  • the tension member 62 has a hook-shaped section 66 on its coupling part 63.
  • FIG. 10 shows a somewhat different shape of a lifting knife 68, the cross-sectional shape of which comprises a rectangular part and an essentially U-shaped upper part.
  • the coupling part 63 is not pivoted when the lifting knife 68 moves downward.
  • FIGS. 11 and 12 show a third exemplary embodiment of a shedding device according to the invention.
  • the shed forming device contains two lifting knives 120, two pulling elements 121 and a reading device 12 shown in FIG. 1, which is arranged such that it lies between the pulling elements 121 when the latter is in the Stand sub-position. In this sub-compartment position, the traction elements assume a defined position with respect to the pole areas 23, 24 (FIG. 1).
  • the traction element 121 contains a strip-shaped guide part 122 and a strip-shaped coupling part 123 which is fastened to the guide part 122.
  • the guide part 122 is connected at one end to the kinematic connecting element 1.
  • a rectangular recess 125 is provided in the area of the other end.
  • the guide part 122 advantageously consists of a material that cannot be magnetized.
  • Each pulling element 121 has a stop part 54, which is fastened to the guide part 122, projecting outwards from the lifting knife 120, and which rests on the stop board 46 when the pulling element 121 is in the lower compartment position, or ensures that the lifting knife 120 inevitably pulls the pulling element 121 into the low position moves (second entrainment organs).
  • the coupling part 123 has a hook-shaped section 126 at one end, which can protrude through the recess 125 (first entrainment members).
  • the coupling part 123 consists of elastically deformable material that can be magnetized and can be pivoted toward the magnetic pole 23, 24.
  • the two-part embodiment proves to be particularly advantageous because no magnetic attraction force is exerted on the guide part 122.
  • the reading device 12 there is a guide member 127, against which the coupling parts 123 rest when the pulling member 121 is in the upper compartment position.
  • An opening 128 is provided in the bulletin board 46, in which the guide part 122 is guided during the up and down movement. This results in a double guidance for the traction element 121.
  • the guidance can be improved if a channel-shaped recess is provided in the guide element 127, which is in the case of the upward and downward movement of the pulling element receives the coupling part 123, so that the guide part 122 is guided at the edges on the guide element 127.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Fachbildevorrichtung enthält zwei Hubmesser (120), die gegenläufig auf- und abbewegbar sind, zwei Zugorgane (121), die mit den Hubmessern (120) in und ausser Eingriff bringbar sind und eine Einlesevorrichtung (12), die so angeordnet ist, dass die Zugorgane in der Unterfachstellung gegenüber den Polbereichen eine definierte Lage einnehmen. Die Zugorgane (121) haben Kupplungsteile (123) mit Haken (126), die mit komplementär dazu ausgebildeten Hubmesserpartien kuppelbar sind, und Anschlagteile (54), welche mit dem Anschlagbrett (46) für die Ruhestellung und welche mit der Unterkante des Hubmessers (120) derart zusammenwirken, dass die mit dem Messer (120) gekuppelten Zugorgane (121) formschlüssig auf und ab bewegt werden. Aufgrund dieser definierten Lage sowie der Ein- und Auslesung der Zugorgane ab der Unterfachstellung und dessen formschlüssigen Antrieb kann die Leistung der Elektromagneten und der Fachbildemaschine im allgemeinen stark verringert werden mit einer sicheren Schaltfunktion bei hoher Frequenz bis zu 2500 min-1.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist durch die DE-C 37 13 832 bekannt. Die Zugorgane reiben seitlich bei ihren Auf- und Abbewegungen. Abnützungen und Wärmebildung treten auf. Die Zugorgane bestehen aus Magneteisen und sind relativ schwer und damit träge. Weiterhin weisen die ersten Mitnahmeorgane Schrägflächen auf, um das Zugorgan seitlich zu schwenken. Dies erhöht die Abnutzung und verursacht Lärm. Diese bekannte Vorrichtung ist daher für sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten nicht geeignet. Bei heutigen Maschinen wird mit sehr hohen Geschwindigkeiten gearbeitet. Damit die Zugorgane durch die Rückzugfeder des Harnischzuges schnell nach unten bewegt werden, muss die Harnischrückzugkraft sehr hoch sein. Das belastet das Material, ergibt beträchtliche Schwingungen, und die Ueberwindung der Trägheit der Rückzugfeder zeigt hier die Grenzen der Arbeitsgeschwindigkeit.
  • Bei der bekannten Vorrichtung nach der EP-A-348 338 weisen die ersten Mitnahmeorgane ebenfalls die Schrägflächen für denselben Zweck auf und es treten dieselben Nachteile auf.
  • In der EP-A 119 787 ist eine Einlesevorrichtung beschrieben, die in der Oberfachstellung angeordnet ist. Die Einlesevorrichtung hat einen Abschnitt, um das Zugorgan zu führen, weiterhin einen Abschnitt mit einem Festhalteorgan, um das Zugorgan in der Oberfachstellung zu halten, und einen Abschnitt mit einem Elektromagneten, um das Zugorgan mit dem Festhalteorgan in und ausser Eingriff zu bringen. Das Einlesen erfolgt also erstens im Oberfach und zweitens in die Einlesevorrichtung selbst. Bei dieser Einlesevorrichtung wird das Zugorgan lediglich im Bereich der Einlesevorrichtung und mit verhältnismässig grossem Abstand zum Festhalteorgan geführt, so dass das Zugorgan durch den Elektromagneten zum Festhalteorgan hin oder vom Festhalteorgan weg geschwenkt wird. Dadurch muss die Leistung des Elektromagneten entsprechend stark ausgelegt werden, und das Hubmesser muss zum Ein- und Aushängen des Zugorgans in oder aus dem Festhalteorgan einen Ueberhub ausführen, wodurch Vibrationen und dadurch beträchtlicher Lärm erzeugt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Fachbildevorrichtung zu schaffen, bei der die Zugorgane durch die Hubmesser während der Auf- und Abbewegung auch bei sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten formschlüssig geführt werden, so dass eine Reibung zwischen bewegten Teilen der Vorrichtung weitgehendst vermieden werden und ein Abfallen der Zugorgane bei der Auf- und Abbewegung nicht auftritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die durch den Einlesevorgang erzeugten Schwingungen der Zugorgane gering sind, dass eine Drehzahl von 2500 min-1 erreicht werden kann, dass eine erhebliche Reduktion in der Lärmentwicklung durch Reduktion der Vibrationen erreicht werden kann, dass eine erhebliche Reduktion der Harnischrückzugkraft möglich ist und dass
    • eine starke Herabsetzung des Verschleisses von Zugorganen, Einlesevorrichtung, Flaschenzügen, Schnüren und Harnischen erzielt wird.
  • Besondere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine räumliche Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen magnetischen Einlesevorrichtung,
    • Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1,
    • Figur 3 eine räumliche Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Einlesevorrichtung, und
    • Figuren 4-12 verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemässer Fachbildevorrichtungen.
  • Eine Fachbildevorrichtung der hier in Rede stehenden Art enthält ein kinematisches Verbindungsorgan 1, welches Zugorgane verbindet, einen Rollenzug 2 mit einer ersten Scheibe 3, um welche das Verbindungsorgan 1 geführt ist, und einer zweiten Scheibe 4, die über Stegteile 5 mit der ersten Scheibe 3 verbunden ist, eine Schnur 6, die um die zweite Scheibe 4 geführt und mit der Weblitze 7 zur Führung von Kettfäden verbunden ist, und eine Rückzugfeder 8, die am Ende der Weblitze 7 befestigt ist. Das andere Ende der Schnur 6 ist mit dem Maschinengestell verbunden.
  • Die Fachbildevorrichtung umfasst ferner zwei Hubmesser, die gegenläufig auf- und abbewegbar sind, zwei Zugorgane, die zwischen einer Unter- und Oberfachstellung auf- und abbewegbar sind, und eine elektrisch ansteuerbare magnetische Einlesevorrichtung mit Steuereinrichtung.
  • Die Hubmesser, Zugorgane und Einlesevorrichtung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen für die erfindungsgemässen Ausführungsbeispiele von Fachbildevorrichtungen einzeln beschrieben.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einlesevorrichtung gezeigt. Diese Einlesevorrichtung 12 weist zwei Elektromagnete 13,14 und zwei Polplatten 15,16 sowie einen Halter 17 auf. Jeder Elektromagnet besteht aus einem zylindrischen Kern 18 und einer Wicklung 19, die auf den Kern gewickelt ist (Figur 2).
  • Jede Polplatte 15,16 hat einen U-förmigen Querschnitt, der sich über die Länge der Polplatte verjüngt, so dass die Schenkel 20,21 schräge Flächen bilden. Die Polplatten 15,16 sind so angeordnet, dass die Schenkelenden mit Abstand einander gegenüberliegen. Zwischen den Polplatten 15, 16 sind die Elektromagnete 13,14 angeordnet. Die Elektromagnete 13,14 und die Polplatten 15,16 sind durch eine Kunststoffmasse 22 verbunden, die die Hohlräume zwischen den Polplatten und dem Spalt zwischen den Schenkelenden ausfüllt. Dadurch entsteht eine keilförmige Einheit mit zwei schrägen Flächen.
  • Wie in Figur 1 angedeutet, wird ein Abschnitt eines Zugorgans 62 bei erregten Elektromagneten 13,14 angezogen, so das sich dieser Abschnitt an die schrägen Flächen anlegt, die durch die Aussenfläche der Polplattenschenkel 20, 21 gebildet werden. In diesem Fall bilden die Polplattenschenkel 20, 21 Polbereiche 23 und 24, so dass die Feldlinien 25 der Elektromagnete in Querrichtung des Zugorgans 62 gerichtet sind. Durch den unteren, breiten Teil dieser Einlesevorrichtung 12 wird eine Basiskante 17a gebildet.
  • Die Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einlesevorrichtung. Diese Einlesevorrichtung 31 hat einen Elektromagneten 32 und einen Halter 33 für den Elektromagneten. Der Elektromagnet 32 besteht aus einem Doppel-T-förmigen Kern 34 und einer Wicklung 35. Der Kern 34 hat einen Stegteil, auf dem die Wicklung isoliert angeordnet ist und einen breiten Basisflansch 36 und einen schmalen Flansch 37, die an der den Zugorganen 62 zugewandten Seiten schräge Flächen aufweisen, welche definierte Polbereiche 38 und 39 bilden.
  • Wie in Figur 3 angedeutet, wird ein Abschnitt des Zugorgans 62 bei erregtem Elektromagneten 32 angezogen, so dass dieser Abschnitt an den schrägen Flächen der Flansche 36, 37 des Kerns 34 anliegt, wobei die Feldlinien 40 in Längsrichtung des Zugorgans 62 gerichtet sind. Dadurch wird der magnetische Kreis kurzgeschlossen, so dass die Stromaufnahme des Elektromagneten 32 in vorteilhafter Weise herabgesetzt wird.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Fachbildevorrichtung. Die Fachbildevorrichtung umfasst zwei Hubmesser 41, die von einer nicht gezeigten Antriebsvorrichtung gegenläufig auf- und abbewegt werden, zwei Zugorgane 42, die mit den Hubmessern 41 in und ausser Eingriff bringbar sind, und die in der Figur 1 dargestellte Einlesevorrichtung 12 mit dem nicht näher dargestellten elektrischen Schaltkreis 43, die im Bereich der Unterfachstellung zwischen den Zugorganen 42 angeordnet ist. Die Einlesevorrichtung 12 ist mit dem Halter 17 auf einem ortsfesten Anschlagbrett 44 befestigt. Im Anschlagbrett sind Oeffnungen 45 vorhanden, in denen die Zugorgane 42 geführt sind.
  • Die Hubmesser 41 haben einen rechteckigen Querschnitt und weisen an der oberen Kante einen Abschnitt 46 mit zwei Schrägflächen 47, der sich über die Länge des Hubmessers erstreckt und hakenförmig ausgebildete Abschnitte 48 auf, die vom Abschnitt 46 beabstandet sind und von den Seiten der Hubmesser 41 abstehen, wodurch eine Auflauffläche 49 gebildet wird (Figur 7).
  • Die Zugorgane 42 sind streifenförmig ausgebildet. Am unteren Ende sind die Zugorgane 42 mittels eines Einhakelementes mit dem Verbindungsorgan 1 verbunden. Am oberen Ende weisen die Zugorgane 42 einen schrägen Abschnitt 50 und daran anschliessend eine rechteckige Ausnehmung 51 auf (Figur 5). Die Ausnehmung 51 und der Abschnitt 48 bilden die ersten Mitnahmeorgane. Der mit dem schrägen Abschnitt 50 und der Ausnehmung 51 versehene Abschnitt des Zugorgans 42 bildet einen Kupplungsteil 52, und der daran angrenzende Abschnitt einen Führungsteil 53. Jedes Zugorgan 42 hat ferner einen Anschlagteil 54 als zweites Mitnahmeorgan, das nach aussen abstehend am Führungsteil 53 befestigt ist und das auf dem Anschlagbrett 44 aufliegt, wenn das Zugorgan 42 in der Unterfachstellung steht.
  • Die Zugorgane 42 bestehen aus magnetisierbarem Material, vorzugsweise aus Metall. Es ist aber auch möglich, die Zugorgane 42 aus Kunststoff herzustellen, wobei aber mindestens der Kupplungsteil 52 mit Metallzusätzen versehen sein muss.
  • In Figur 6 ist im vergrösserten Massstab die Situation dargestellt, in der das Zugorgan 42 in der Unterfachstellung steht und die Elektromagnete 13, 14 der Einlesevorrichtung 12 nicht erregt sind. In dieser Stellung nimmt der Kupplungsteil 52 des Zugorgans 42 gegenüber den Polbereichen 23, 24 der Einlesevorrichtung 12 eine definierte Lage ein. In dieser Lage ist zwischen der Basiskante 17a der Polbereiche 23, 24 und dem Kupplungsteil 52 des Zugorgans 42 ein Abstand A vorhanden, dessen Grösse nahezu Null ist, in Figur 6 aber aus anschaulichen Gründen grösser dargestellt ist. Damit wird erreicht, dass einerseits der Kupplungsteil 52 bei Erregung den Elektromagnete 13, 14 nur über eine sehr kurze Strecke ausgelenkt wird und andererseits deren Remanenz klein gehalten werden kann.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Fachbildevorrichtung nach Fig. 4-7 beschrieben.
  • In Figur 4 ist das linke Hubmesser 41 in der Oberfachstellung, in der es im wesentlichen oberhalb der Einlesevorrichtung 12 steht, und das rechte Hubmesser 41 in der Unterfachstellung dargestellt, in der es neben der Einlesevorrichtung 12 steht. Wie aus der Figur 4 ersichtlich, ist das linke Zugorgan 42 mit seiner Ausnehmung 51 in den hakenformigen Abschnitt 48 eingehängt (erste Mitnahmeorgane) und befindet sich somit durch das linke Hubmesser 41 in der Oberfachstellung. Während das rechte Zugorgan 42 in der Unterfachstellung steht, mit dem Anschlagteil 54 auf dem Anschlagbrett 44 aufliegt und mit seinem Kupplungsteil 52 bei erregten Magneten an der Einlesevorrichtung 12 anliegt. In dieser Stellung befindet sich die Weblitze 7 im Oberfach. Werden durch den Antrieb die Hubmesser 41 gegenläufig verschoben, wird das linke Zugorgan 42 durch das linke Hubmesser 41 in die Unterfachstellung verschoben (mit den ersten Mitnahmeorganen oder mit ersten und zweiten Mitnahmeorganen), während das rechte Zugorgan 42 in der Unterfachstellung verbleibt, weil der durch die erregten Elektromagnete 13, 14 ausgelenkte Kupplungsteil 52 vom rechten Hubmesser 41 nicht erfasst worden ist. In dieser Stellung befindet sich die Weblitze 7 im Unterfach. Bei der Abwärtsbewegung des linken Hubmessers 41 wird das darin eingehängte Zugorgan 42 durch die Partien 47, 50 zwangslaüfig d.h. formschlüssig nach unten bewegt und mit dem Auschlagteil 54 auf das Anschlagbrett 44 aufgelegt, während das Hubmesser 41 bis zur Anlage aus Auschlagteil 54 mit der Abwärtsbeweggung fortfährt. Dadurch läuft die untere Kante der Oeffnung 51 über die Auflauffläche 49, so dass der Kupplungsteil 52 aus dem hakenförmigen Abschnitt 48 herausgehoben wird, d.h. das linke Zugorgan 42 wird entkuppelt. Gleichzeitig wird dadurch der Kupplungsteil 52 in Richtung der Einlesevorichtung 12 verschwenkt und an die Polbereiche 23,24 der Einlesevorrichtung 12 (Figur 1) angedrückt. Dieser Andrückvorgang wird durch den Abschnitt 46 am Hubmesser 41 sichergestellt, weil der Abschnitt 50 am Zugorgan 42 an der schrägen Fläche 47 gleitet, so dass der Kupplungsteil 52 in Richtung der Einlesevorrichtung 12 verschwenkt wird.
  • Sind die Elektromagnete 13, 14 der Einlesevorrichtung 12 zu diesem Zeitpunkt erregt, bleibt der Kupplungsteil 52 an der Einlesevorrichtung 12 haften. Bei der folgenden Aufwärtsbewegung des linken Hubmessers 41 wird das linke Zugorgan 42 zurückgelassen, d.h. die Weblitze 7 bleibt in der Unterfachstellung. Werden aufgrund des Musterprogramms die Elektromagnete 13, 14 entregt, so werden die Kupplungsteile 52 aufgrund ihres Rückstellvermögens von der Einlesevorrichtung 12 abheben. In dieser Stellung werden die Zugorgane 42 nacheinander von den Hubmessern 41 erfasst und auf- und abbewegt. Eine Aenderung erfolgt dann, wenn die Elektromagnete 13, 14 wieder erregt werden.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Fachbildevorrichtung mit einer anderen Ausbildung der Hubmesser und des Zugorgans.
  • Die Fachbildevorrichtung enthält zwei Hubmesser 61 und zwei Zugorgane 62 mit einem Kupplungsteil 63 und einem Führungsteil 64. Wie aus der Figur 8 ersichtlich ist, hat das Hubmesser eine Querschnittsform mit einem rechteckigen Unterteil, einen sich nach oben erweiternden Mittelteil und mit einem im wesentlichen U-förmigen Oberteil. Während der Unterteil die Einstellung des Zugorgans 62 in die definierte Lage bezüglich den Polbereichen 23, 24 bewirkt (Figur 6), verursacht der Mittelteil bei der Abwärtsbewegung des Hubmessers 61 die Verschwenkung des Kupplungsteils 63 in Richtung der Einlesevorrichtung 12, um den Kupplungsteil 63 an die Polbereiche 23,24 (Figur 1) anzulegen. Jedes Zugorgan 62 hat wiederum einen Auschlagteil 65 als zweites Mitnahmeorgan. Das Zugorgan 62 weist an seinem Kupplungsteil 63 einen hakenförmigen Abschnitt 66 auf. Am Oberteil des Hubmessers 61 sind zwei hakenförmige Abschnitte 67 vorhanden, die komplementär zu dem Abschnitt 66 am Zugorgan 62 angeordnet sind, so dass die Hubmesser 61 mit den Zugorganen 62 in und ausser Eingriff bringbar sind.
  • In Figur 10 ist eine etwas andere Form eines Hubmessers 68 dargestellt, dessen Querschnittsform einen rechteckigen Teil und einen im wesentlichen U-förmigen Oberteil umfasst. Im Gegensatz zum Hubmesser 61 erfolgt bei der Abwärtsbewegung des Hubmessers 68 keine Verschwenkung des Kupplungsteiles 63.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Fachbildevorrichtung.
  • Die Fachbildevorrichtung enthält zwei Hubmesser 120, zwei Zugorganes 121 und eine in Figur 1 gezeigte Einlesevorrichtung 12, die so angeordnet ist, dass sie zwischen den Zugorganen 121 liegt, wenn letztere in der Unterfachstellung stehen. In dieser Unterfachstellung nehmen die Zugorgane bezüglich den Polbereichen 23,24 (Figur 1) eine definierte Lage ein.
  • Das Zugorgan 121 enthält einen streifenförmigen Führungsteil 122 und einen streifenförmigen Kupplungsteil 123, der am Führungsteil 122 befestigt ist. Der Führungsteil 122 ist an einem Ende mit dem kinematischen Verbindungselement 1 verbunden. Im Bereich des anderen Endes ist eine rechteckige Ausnehmung 125 vorgesehen. Der Führungsteil 122 besteht mit Vorteil aus einem Material, das nicht magnetisierbar ist. Jedes Zugorgan 121 hat einen Anschlagteil 54, der nach aussen zum Hubmesser 120 abstehend am Führungsteil 122 befestigt ist und der auf dem Anschlagbrett 46 aufliegt, wenn das Zugorgan 121 in der Unterfachstellung steht, oder dafür sorgt, dass das Hubmesser 120 das Zugorgan 121 zwangsläufig in die Tieffachstellung bewegt (zweite Mitnahmeorgane).
  • Der Kupplungsteil 123 hat an einem Ende einen hakenförmigen Abschnitt 126, der durch die Ausnehmung 125 ragen kann (erste Mitnahmeorgane). Der Kupplungsteil 123 besteht aus elastisch verformbarem Material, das magnetisierbar ist und zum Magnetpol 23, 24 hin verschwenkbar ist. Bei diesem Zugorgan 121 erweist sich die zweiteilige Ausführungsform als besonders vorteilhaft, weil auf den Führungsteil 122 keine magnetische Anziehungskraft ausgeübt wird.
  • Oberhalb der Einlesevorrichung 12 ist ein Führungsorgan 127 angeordnet, an welchem die Kupplungsteile 123 anliegen, wenn das Zugorgan 121 in der Oberfachstellung steht. Im Anschlagbrett 46 ist eine Oeffnung 128 vorgesehen, in welchem der Führungsteil 122 bei der Auf- und Abbewegung geführt ist. Somit ergibt sich eine zweifache Führung für das Zugorgan 121. Die Führung kann verbessert werden, wenn im Führungsorgan 127 eine rinnenförmige Ausnehmung vorgesehen wird, die bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Zugorgans den Kupplungsteil 123 aufnimmt, so dass der Führungsteil 122 an den Rändern am Führungsorgan 127 geführt wird.

Claims (2)

  1. Fachbildevorrichtung für eine Textilmaschine, insbesondere eine Jaquardmaschine, mit jeweils sich gegenläufig bewegenden Hubmessern (41,61,68,81,120), mit zwischen einer Unterfach- und Oberfachstellung hinund herbewegbaren Zugorganen (42,62,82,121), die paarweise durch ein kinematisches Verbindungsorgan (1) verbunden sind und über einen mit dem Verbindungsorgan (1) verbundenen Rollenzug (2) mit einer Litze (7) oder einem Schaft verbunden sind, wobei am Hubmesser und am Zugorgan formschlüssig miteinander in Eingriff kommende erste Mitnahmeorgane (51, 48; 66, 67; 89, 91; 126) vorhanden sind, und mit einer Einlesevorrichtung (12), die mindestens einen Elektromagneten (13, 14) aufweist und im Bereich der Unterfachstellung zwischen den Zugorganen angeordnet ist, um die Zugorgane nach Massgabe eines Musterprogramms so zu steuern, dass das in der Unterfachstellung befindliche Zugorgan mittels der ersten Mitnahmeorgane in oder ausser Eingriff mit dem Hubmesser bringbar ist, um das Zugorgan formschlüssig in die Oberfachstellung zu bewegen oder in der Unterfachstellung zu belassen, wobei jedes Zugorgan streifenförmig ausgebildet ist und einen Führungsteil (53, 64, 88, 122) aufweist, um das Zugorgan unterhalb der Einlesevorrichtung zu führen, dadurch gekennzeichnet, dass am Hubmesser und am Zugorgan formschlüssig miteinander in Eingriff kommende zweite Mitnahmeorgane (41, 54; 61, 65; 120, 54) vorhanden sind, um das Zugorgan durch das Hubmesser formschlüssig in die Unterfachstellung zu bewegen, wobei die gegenseitigen Anlageflächen der zweiten Mitnahmeorgane horizontal liegen, so dass beim Stossen des Hubmessers auf das Zugorgan nur eine Kraftrichtung in der Vertikalen vorhanden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlesevorrichtung (12) eine keilförmige Grundform mit zwei definierten Magnetpolbereichen (23, 24; 38, 39) hat, die an den Schrägflächen ausgebildet sind, und dass die Einlesevorrichtung (12) so angeordnet ist, dass die Schrägflächen den Zugorganen (42; 62, 82; 121) gegenüberliegen und zwischen den Basiskanten (17a) und den Zugorganen jeweils ein vorbestimmter Luftspalt (A) von maximal 1 mm vorhanden ist.
EP92905490A 1991-03-13 1992-03-02 Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine Expired - Lifetime EP0529027B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH730/91 1991-03-13
CH73091 1991-03-13
PCT/CH1992/000041 WO1992016678A1 (de) 1991-03-13 1992-03-02 Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0529027A1 EP0529027A1 (de) 1993-03-03
EP0529027B1 true EP0529027B1 (de) 1996-07-10

Family

ID=4193852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92905490A Expired - Lifetime EP0529027B1 (de) 1991-03-13 1992-03-02 Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5373871A (de)
EP (1) EP0529027B1 (de)
JP (1) JP2944214B2 (de)
CN (1) CN1054408C (de)
CA (1) CA2082653C (de)
DE (2) DE4116163A1 (de)
ES (1) ES2089505T3 (de)
HK (1) HK1004282A1 (de)
TW (1) TW198074B (de)
WO (1) WO1992016678A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514995C2 (de) * 1995-04-24 1997-06-19 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
BE1009730A3 (nl) * 1995-10-27 1997-07-01 Wiele Michel Van De Nv Gaapvormingsinrichting voor de selectie van gaapvormingsmiddelen met behulp van piezo-elektrische elementen.
FR2742170B1 (fr) * 1995-12-12 1998-01-23 Staubli Verdol Perfectionnements aux mecaniques d'armures a double leve
BE1010134A3 (nl) * 1996-04-10 1998-01-06 Wiele Michel Van De Nv Gaapvormingsinrichting voor een textielmachine.
FR2752246B1 (fr) * 1996-08-06 1998-10-09 Staubli Lyon Procede et dispositif de selection des crochets mobiles d'un mecanisme de formation de la foule et metier a tisser du type jacquard
FR2754277B1 (fr) * 1996-10-04 1998-12-18 Staubli Lyon Mecanique d'armure a trois positions et metier a tisser de type jacquard equipe d'une telle mecanique
BE1012129A3 (nl) * 1998-08-24 2000-05-02 Wiele Michel Van De Nv Gaapvormingsmechanisme voor jacquardmachines.
DE29821191U1 (de) * 1998-11-26 1999-02-11 Textilma Ag Vorrichtung zum Auswählen eines Fadens in einer Textilmaschine und Textilmaschine mit Vorrichtung
DE19855709B4 (de) * 1998-12-03 2008-01-24 Helmut Hechinger Gmbh & Co. Führungsstangen für eine Jacquard-Webeinrichtung
EP1268899B1 (de) 2000-03-27 2008-04-23 Textilma Ag Jacquardmaschine
BE1014814A5 (nl) * 2002-05-06 2004-04-06 Wiele Michel Van De Nv Verbindingsmidelen voor het losneembaar verbinden van koorden van een jacquardmachine.
ATE455885T1 (de) * 2003-11-28 2010-02-15 Textilma Ag Fadensteuervorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine fachbildevorrichtung
GB2437959A (en) * 2006-05-11 2007-11-14 John Rush Indirect jaquard warp control
WO2008037106A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Textilma Ag Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
BE1019154A5 (nl) * 2010-01-15 2012-04-03 Wiele Michel Van De Nv Selectie-inrichting voor de gaapvormingsinrichting van een weefmachine.
BE1019710A3 (nl) * 2010-12-21 2012-10-02 Wiele Michel Van De Nv Gaapvormingsinrichting voor een weefmachine.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8306813D0 (en) * 1983-03-11 1983-04-20 Bonas Machine Co Heald control apparatus
DE3713832C1 (de) * 1987-04-24 1988-06-23 Grosse Webereimaschinen Gmbh Platinen-Steuervorrichtung fuer Offenfach-Jacquardmaschine
DE3817417C2 (de) * 1988-05-21 1995-06-01 Schleicher Oskar Fa Fachbildevorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
DE3902792C1 (de) * 1989-01-31 1990-03-01 Fa. Oskar Schleicher, 4050 Moenchengladbach, De
US5095952A (en) * 1991-01-03 1992-03-17 Yu Hsiu Hsia Cheng Electromagnetic heald rod retention system for a jacquard system
DE4116164A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Textilma Ag Fachbildevorrichtung fuer eine textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0529027A1 (de) 1993-03-03
CN1064902A (zh) 1992-09-30
TW198074B (de) 1993-01-11
WO1992016678A1 (de) 1992-10-01
JP2944214B2 (ja) 1999-08-30
CA2082653A1 (en) 1992-09-14
US5373871A (en) 1994-12-20
CA2082653C (en) 1999-02-09
CN1054408C (zh) 2000-07-12
JPH05507327A (ja) 1993-10-21
ES2089505T3 (es) 1996-10-01
DE59206729D1 (de) 1996-08-14
HK1004282A1 (en) 1998-11-20
DE4116163A1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529027B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
EP0098428B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine
DE3713832C1 (de) Platinen-Steuervorrichtung fuer Offenfach-Jacquardmaschine
DE1585224A1 (de) Vorrichtung,die insbesondere zum Steuern von Platinen,Strick-Wirknadeln u.dgl. bei Textilmaschinen dient
EP0529025B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine
EP0381613B1 (de) Platinensteuervorrichtung für Fachbildemaschinen, insbesondere Jacquardmaschinen
DE1535270B1 (de) Jacquardmaschine mit einzeln elektromagnetisch gesteuerten Litzen
EP0964947B1 (de) Hebelitze
DE3614395A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
DE3817417C1 (de)
DE3233547C2 (de)
EP0973686B1 (de) Fadenbremse
WO2008037106A1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
DE4028390C2 (de) Elektromagnetisch arbeitende Jacquard-Steuervorrichtung
DE4026187C1 (en) Shed forming device for loom with speed operation - comprises lifting knives, needles controlled by sinkers, locking devices with electromagnet having elementary coil
DD284921A5 (de) Platinensteuerung der offenbach-jacquardmaschine einer plueschwebmaschine, insbesondere einer doppelteppich-webmaschine
EP2236655A2 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DD201706A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine
DE3910487C2 (de)
EP0174533A2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
DE3741069C1 (en) Shedding device for weaving machines
DD284920A5 (de) Offenfach-jacquardmaschine mit elektromagnetischer platinensteuerung fuer eine plueschwebmaschine, insbesondere eine doppelteppich-webmaschine
DE19617808C2 (de) Jacquardmaschine mit vier Positionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI MC SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941024

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960814

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960819

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089505

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089505

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TEXTILMA AG

Free format text: TEXTILMA AG#SEESTRASSE 97#6052 HERGISWIL (CH) -TRANSFER TO- TEXTILMA AG#SEESTRASSE 97#6052 HERGISWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *TEXTILMA A.G.

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100303