WO2008037106A1 - Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine - Google Patents

Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008037106A1
WO2008037106A1 PCT/CH2007/000475 CH2007000475W WO2008037106A1 WO 2008037106 A1 WO2008037106 A1 WO 2008037106A1 CH 2007000475 W CH2007000475 W CH 2007000475W WO 2008037106 A1 WO2008037106 A1 WO 2008037106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shedding device
spring
shaft
holding
magnets
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000475
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silvan Borer
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to EP07800666.5A priority Critical patent/EP2069564B1/de
Priority to BRPI0717094-7A priority patent/BRPI0717094A2/pt
Priority to ES07800666.5T priority patent/ES2582499T3/es
Priority to US12/311,389 priority patent/US7806149B2/en
Priority to CN2007800365333A priority patent/CN101522971B/zh
Priority to JP2009529486A priority patent/JP5113175B2/ja
Priority to KR1020097006509A priority patent/KR101412371B1/ko
Publication of WO2008037106A1 publication Critical patent/WO2008037106A1/de
Priority to HK09110687.8A priority patent/HK1131644A1/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • D03C13/02Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors
    • D03C13/025Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors with independent frame drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices

Definitions

  • FIG. 3 shows a force diagram for the movements of the shaft movement of FIG

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Um bei einer Fachbildevorrichtung sowohl einen geringen Platzbedarf- wie auch einen kleinen Energiebedarf und damit eine höhere Webfrequenz zu ermöglichen, wird ein Federantrieb (14, 16) vorgeschlagen, der mit magnetisch wirkenden Haltemitteln (24, 26, 30, 32; 36, 38, 130, 132) verbunden ist. Die Haltemittel (24, 26, 30, 32; 36, 38, 130, 132) vermögen den Schaftrahmen (4) in einer Hochfachstellung und in einer Tieffachstellung entgegen der Federkraft zu halten. Der Schaftrahmen (4) ist weiter mit einem Linearmotor (12) verbunden. Durch diesen ist eine Schaftbewegung einleitbar. Erfinderisch ist der Federantrieb (14, 16) als Zug/Druckfeder ausgebildet, die so ausgelegt ist, dass bei einem Betrieb des Schaftrahmens mit der Eigenfrequenz des Federantriebs (14, 16) der grossere Teil der Bewegungsenergie aus dem Federantrieb (14, 16) gewinnbar ist.

Description

Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine, insbesondere für eine Bandwebmaschine
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft eine Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine, insbesondere für eine Bandwebmaschine, gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
Stand der Technik
Fachbildevorrichtungen für Webmaschinen, die eine Schaftvorrichtung und einen Schaftrahmen aufweisen, sind aus zahlreichen Dokumenten dem Grunde nach bekannt. Aus der WO-A-98/24955 ist eine Webmaschine bekannt, bei der das beispielsweise einen Schaftrahmen aufweisende Mitnahmeteil zur Mitnahme der Kettfäden einer Webmaschine zwischen zwei Federn eingespannt ist. Dort schwingt das Mitnahmeteil und eine Haltevorrichtung ist in der Lage die Schwin- gung für eine bestimmte Dauer anzuhalten und so während des Schussfadeneintrags ein Webfach auszubilden. Die Haltevorrichtung aus der WO-A-98/24955 soll mit einer Steuereinheit steuerbar sein. Dabei wurden bereits Permanentmagnete vorgeschlagen, die mit Elektromagneten beeinflussbar sind.
Die Ausführung mit den beiden Federn der WO-A-98/24955 beansprucht aber einen relativ grossen Platz, wie sich auch aus den dortigen Zeichnungen ergibt. Weiterhin ist die gesteuerte Haltevorrichtung aufwändig, auch wenn sie mit Permanentmagneten realisiert ist, und zwar wegen der elektromagnetischen Ein- flussnahme auf die Permanentmagnete.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fachbildevorrichtung für Webmaschinen, die eine Schaftvorrichtung und einen Schaftrahmen aufweisen, zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch eine Fachbildevorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal einen sehr geringen Platzbedarf zur Folge. Die Bewegungsenergie der Schaftbewegung kann überwiegend von einer Zug/Druckfeder zur Verfügung gestellt werden. Die Zug/Druckfeder ist dabei so eingerichtet, dass sie an einer oberen Position und an einer unteren Position jeweils eine grosse potentielle Energie als Kraft zur Verfügung stellt, die den Schaft in Richtung einer Mittelposition bewegt. Die Mittelposition ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass dort keine potentielle Energie von der Feder abgegeben wird, sondern der Schaft vielmehr eine maximale Geschwindigkeit aufweist, und dann weiter in die jeweils andere Position, also die untere bzw. die obere Position bewegt wird, wobei die Zug/Druckfeder dann die kinetische Energie des Schaftes in Form von potentieller Energie aufzunehmen vermag. Um aber eine gesteuerte Schaftbewegung und ein wahlweises Verharren an der oberen oder der unteren Position zu ermöglichen, sind an der oberen Position und an der unteren Position jeweils magnetisch wirkende Haltemittel vorgesehen, die die Schaftbewegung stoppen und den Schaft in der jeweiligen Position halten. Um nun eine gesteuerte Bewegung zu ermöglichen, ist zusätzlich ein wahlweise schaltbarer, elektrischer Linearmotor vorgesehen. Er ü- berwindet zusammen mit der Federkraft die Haltekraft der Haltemittel und kann den Schaft so aus seiner Halteposition befreien. Grundsätzlich ist der Linearmotor also dazu bestimmt, den Schaft vom Haltemittel zu lösen und den Schaftbewegungsvorgang einzuleiten. Ferner dient das Linearantriebsmittel dazu, Energieverluste auszugleichen und die Schaftvorrichtung an wechselnde Betriebsbe- dingungen anzupassen. Die Steuerung der Schaftvorrichtung erfolgt ausschliess- lich durch die Steuerung des Linearmotors.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Fachbildevorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 18 beschrieben.
Vorteilhaft ist es (Anspruch 2), wenn mindestens 75% der Bewegungsenergie aus der Zug/Druckfeder entnommen wird und der Linearmotor höchstens 25% der Bewegungsenergie aufbringt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung erhält man, wenn die Haltemittel ungesteuert als Permanentmagnete ausgebildet sind, die mit Magnetgegenhaltern zusammenwirken (Anspruch 3 und 4). Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung nach den Ansprüchen 5 bis 7, da durch das Eintauchen der magnetisch wirkenden Halteelemente, die vorteilhafterweise aus Eisen ausgebildet sind, in den Wirkbereich der Spulenmagnete ein direkter Kontakt vermieden wird, wodurch sich ein besonders geräuscharmer Lauf der Fachbildevorrichtung ergibt.
Vorteilhafterweise wird in einer dritten Fachstellung zwischen der Hochfach- und der Tieffachstellung keine Kraft auf den Schaftrahmen ausgeübt (Anspruch 8). In einer symmetrischen Anordnung wird dies eine Mittelfachstellung sein (Anspruch 9).
Besonders vorteilhaft in Bezug auf die Platzaufteilung und die dynamischen Eigenschaften des Systems ist es, wenn die Zug/Druckfeder als Blattfeder nach Anspruch 10 und dabei ringförmig gemäss Anspruch 11 ausgebildet ist. Es ist selbstverständlich, dass in diesem Zusammenhang ein Ring nicht als ein kreisförmiges Gebilde aufgefasst werden muss. Vielmehr sollen unter den Begriff "ringförmig" in sich geschlossene Gebilde wie runde, ovale, ellipsenförmige oder ähnlich ausgebildete Federn verstanden werden, die gegebenenfalls geeignet sind, in ihrem Innern Bauteile zum Zwecke der Platzbedarfsverringerung aufzu- nehmen. In einer bestimmten Ausführung nach Anspruch 12 ist es vorgesehen, dass die aufzubringende Federkraft auf zwei Blattfedern verteilt wird, die an den Enden der Schaftvorrichtung angeordnet sind. Um die Querkräfte zu eliminieren ist es - gemäss Anspruch 13 - vorteilhaft, wenn die Schaftvorrichtung bezüglich ihrer Mittelachse symmetrisch ausgebildet ist.
Eine vorteilhafte Fachbildevorrichtung weist nach Anspruch 14 mehrere, zu einem Paket angeordnete Schaftvorrichtungen auf. Aus Platzgründen ist es dabei - gemäss Anspruch 15 - besonders vorteilhaft, wenn die Zug/Druckfedern einander abwechselnd einmal oder mehrmals oben und einmal oder mehrmals unten an- geordnet sind.
Bei der Ausführung mit Anschlagmagneten und Magnetgegenhaltern ist es vorteilhafter, wenn die Schaftvorrichtung einen mit dem Schaftrahmen verbundenen Trägerrahmen aufweist, der einen ortsfesten Blockteil umschliesst. Dabei sind die Anschlagmagnete und die Magnetgegenhalter am oberen bzw. am unteren Trägerrahmenteil oder auf der Ober- bzw. der Unterseite des Blockteils angeordnet (Anspruch 16). Wenn nun der Blockteil ein jeweils einstellbares Oberteil und Un- terteil aufweist, können diese entsprechend der Neigung des Kettfadenverlaufes des Hochfachs bzw. des Tieffachs einstellbar sein (Anspruch 17).
Vorteilhaft ist es gemäss Anspruch 18 wenn der Linearmotor eine Flachspule aufweist, die in der Ebene des Schaftrahmens angeordnet ist.
Die vorbenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grosse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele einer Fachbildevorrichtung für Webmaschinen mit einer Schaftvorrichtung und einem Schaftrahmen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 den Webbereich einer Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung gemäss einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung, in Sei- tenansicht;
Figur 2 eine einzelne Schaftvorrichtung der Fachbildevorrichtung aus Figur 1 in Ansicht von vorne;
Figur 3 ein Kraftdiagram für die Bewegungsabläufe der Schaftbewegung der
Vorrichtung gemäss Figur 1 und 2; Figur 4 eine Fachbildevorrichtung mit einer Schaftvorrichtung gemäss einer alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
Figur 5 eine Detaildarstellung nach Figur 4 in Vergrösserung; Figur 6 den Webbereich einer Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung gemäss einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung, in Seitenansicht; und
Figur 7 eine einzelne Schaftvorrichtung der Fachbildevorrichtung aus Figur 6 in Ansicht von vorne.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Ein erstes Ausführungsbeispiel zur Durchführung der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
Die Figur 1 zeigt das Schema des Webbereichs einer Webmaschine in Seitenansicht. Eine Fachbildevorrichtung mit mehreren Schaftvorrichtungen 2 dient dazu, Kettfäden 50 zu einem Webfach mit einem Hochfach und einem Tieffach zu öffnen, in das ein Schusseintragsorgan einen Schussfaden bei jedem Fachwechsel einträgt. Ein Webblatt 42 schlägt den eingetragenen Schussfaden an der Kante der hergestellten Ware an.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, enthält jede Schaftvorrichtung 2 einen Schaftrahmen 4, mit Litzenträger 6, an denen Litzen 40 zur Führung der Kettfäden 50 angeord- net sind. Im vorliegenden Beispiel sind die Litzen 40 in vier Paketen für vier Webstellen einer Bandwebmaschine zusammengefasst. Der Schaftrahmen 4 ist über einen Schaftverbinder 8 mit einem Linearmotor 12 verbunden. In Figur 1 weist die Schaftvorrichtung 2 oben bzw. unten einen oberen, ortsfesten Anschlagmagneten 24 bzw. einen unteren, ortsfesten Anschlagmagneten 26 auf, die im angenäherten Zustand mit den jeweiligen Magnetgegenhaltern 30 bzw. 32 in Wechselwirkung stehen, welche dem bewegten Schaftrahmen 4 zugeordnet sind.
In Figur 2 ist die Schaftvorrichtung 2 von vorne dargestellt. Zusätzlich zur Dar- Stellung in Figur 1 ist in Figur 2 eine ringförmig ausgebildete Blattfeder 14 dargestellt, die eine Schaftbewegung in vertikaler Richtung unterstützt. Ein besonderes Merkmal dieses Ausführungsbeispiels ist es, dass hier der untere Anschlagmagnet 26 innerhalb der Blattfeder 14 untergebracht und der entsprechende untere Magnetgegenhalter 32 an der Blattfeder 14 montiert ist. Der Anschlagmagnet 24 ist am Federhalter 20 montiert, der die Blattfeder hält. In diesem Ausführungsbeispiel ist der obere Magnetgegenhalter 30 am Schaftrahmen 4 angebracht, während der obere Anschlagmagnet 24 ortsfest montiert ist.
Die Schaftvorrichtung ist symmetrisch bezüglich einer Mittelinie M ausgebildet, um Querkräfte zu vermeiden.
Im Folgenden wird nun die Wirkungsweise der Fachbildungsvorrichtung gemäss dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Schaftrahmen 4 mit den Litzenträgern 6 werden zum Zwecke der Fachbildung angehoben bzw. abgesenkt. Als Antriebsmittel für diese Bewegung wirkt der Federantrieb, im Ausführungsbeispiel die an dem Federhalter 20 angeordnete Blattfeder 14 und der Linearmotor 12 zusammen. Der Linearmotor 12 besteht aus einer Flachspule 34 und einem oberen und einem unteren Spulenmagneten 36 und 38, die am Schaftverbinder 8 angeordnet sind. Bei der Hub- bzw. Senkbewegung wird der grösste Anteil an Energie durch den Federantrieb aufgebracht. Die Bewegung wird aber durch den Linearmotor 12 eingeleitet, wie im folgenden beschrieben wird.
Durch den oberen Anschlagmagneten 24 bzw. durch den unteren Anschlagmagneten 26 wird der Schaftrahmen 4 über den jeweiligen Magnetgegenhalter 30 bzw. 32 in der oberen bzw. in der unteren Endposition - die der Hochfachstellung bzw. der Tieffachstellung der Kettfäden eines Webfaches entsprechen - fest- gehalten, solange der Linearmotor 12 nicht in Betrieb ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die als Permanentmagnete ausgebildeten Anschlagmagnete 24 und 26 eine grossere Haltekraft ausweisen, als die Rückstellkraft der Blattfeder 14 bei der Auslenkung an den Endpositionen. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Haltekraft der Permanentmagnete 24 und 26 eine kurze Reichweite haben ist und daher nur in der Nähe der Magnetgegenhalter 30 bzw. 32 und damit nur in oder in der Nähe der jeweiligen Endposition überhaupt relevant ist. Um nun den Schaftrahmen 4 in Bewegung zu setzen, um also eine Schaftbewegung von der oberen in die untere Endposition oder von der unteren in die obere Endposition einzuleiten, wird der Linearmotor 12 in Betrieb gesetzt. Die Summe der Wirkkräfte des Linearmotors 12 und der Federkraft der Blattfeder 14 im aus- gelenkten Zustand, also in einer der Endpositionen, ist grösser als die Haltekraft der Permanentmagnete 24 bzw. 26.
Wenn nun die Haltekraft der Permanentmagnete 24 bzw. 26 überwunden ist, wird die Bewegung des Schaftes überwiegend durch die Federkraft der Blattfeder 14 bewirkt, der Linearmotor 12 fährt diese Bewegung mit, ohne wesentlich dazu beizutragen. Wenn die andere Endposition erreicht ist, wenn also z.B. der untere Anschlagmagnet 26 in die Wirkreichweite des unteren Magnetgegenhalters 32 gelangt, dann ist die neue Endposition erreicht und die Blattfeder 14 bleibt ausgelenkt, da die Kraft des Permanentmagnets 26 in dieser Stellung grösser ist als die Rückstellkraft der Blattfeder 14 und der Linearmotor 12 letztere nicht unterstützt.
Der Kraftverlauf der Bewegung ist im Kräftediagramm in Figur 3 gezeigt. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird die ringförmige Blattfeder 14 im linearen Be- reich betrieben, so dass das Federkraftdiagramm 100 mit einer Geraden dargestellt werden kann. Die Federkraft wird von der Kettfaden kraft 106 nur unwesentlich unterstützt, so dass die Kettfaden kraft 106 hier keine Rolle spielt. Das Anschlagmagnetdiagramm 102 zeigt deutlich die kurze Reichweite der Magnetkräfte, die nur wirken, wenn sich die Anschlagmagnete 24, 26 in unmittelbarer Nähe zu den Magnetgegenhaltern 30, 32 befinden und eine Endposition eingenommen ist. Das Spulenkräftediagramm 104 des Linearmotors 12 weist in der hier beschriebenen Betriebsart eine konstante Kraft auf, die je nach Polung in die eine oder die andere Richtung weisen kann.
In den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Linearmotor 12 so ausgebildet, dass neben der oberen Position und der unteren Position eine mittlere Position des Schaftes eingenommen werden und der Schaft aus dieser mittleren Position in die obere Position oder in die untere Position bewegt werden kann. Diese Betriebsart hat den Zweck, dass eine Ruhestellung eingenommen werden kann, in der die Blattfeder 14 keine Kraft auf den Schaftrahmen ausübt. Die Steuerung der Schaftvorrichtung erfolgt ausschliesslich mittels des Linearmotors, der hierzu in nicht näher dargestellter Weise mit einer Steuereinheit einer Web- maschine verbunden ist.
In Figur 4 und in Figur 5 ist eine Fachbildevorrichtung gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Schaftvorrichtungen Z1-I6 mit jeweils einem Schaftrahmen 4 gemäss einem bevorzug- ten Ausführungsbeispiel dargestellt. Von den Schaftrahmen 4 sind hier nur die Litzenträger 6 dargestellt. In der Ausführung nach Figur 4 und 5 sind die Schaftrahmen 4 oben oder unten mit Hilfe eines Schaftverbinders 8 mit einem Trägerrahmen 10 verbunden, der seinerseits mit einem Linearmotor 12 und dann weiter mit einer ringförmig ausgebildeten Blattfeder 14 bzw. 16 verbunden ist. Die unteren Blattfedern 14 sind an einem unteren, ortsfesten Fachbildeblock 18 mit einem Federhalter 20, die oberen Blattfedern 16 dagegen an einem oberen, ortsfesten Fachbildeblock 22 ebenfalls mit einem Federhalter 20 angebracht. Die Blattfedern 14 bzw. 16 wirken wiederum als Zug/Druckfedern und die Federanordnung und -einstellung ist so gewählt, dass die Schaftrahmen 4 in Ruhestel- lung der Federn 14, 16 sich in der Mittelfachstellung befinden.
In den Trägerrahmen 10 sind von innen jeweils die Magnetgegenhalter 30 und 32 oben und unten angebracht. Der untere Fachbildeblock 18 wie auch der obere Fachbildeblock 22 weisen am oberen bzw. am unteren Ende ein Blockteil 28 auf, an dem Anschlagmagnete 24 und 26 angebracht sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Anschlagmagnete 24 und 26 in einer geneigten Ebene angeordnet. Dabei sind die Neigungen entsprechend der gewünschten Neigung des Kettfadenverlaufes des Hochfachs bzw. des Tieffachs einstellbar.
Die Linearmotoren 12 weisen jeweils elektrische Leiter 46 auf, die zu einer Anschlussplatte 48 geführt sind, über die die Linearmotoren 12 mit einer Steuereinheit verbindbar sind. Ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Durchführung der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt.
Die Figur 6 zeigt das Schema des Webbereichs einer solchen Webmaschine ge- 5 mäss diesem weiteren Ausführungsbeispiel in Seitenansicht. Die Fachbildevorrichtung mit den Schaftvorrichtungen 2 entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel und wird hier nicht weiter beschrieben.
In Figur 6 weist die Schaftvorrichtung 2 oberhalb bzw. unterhalb der Flachspule 10 34 des Linearmotors 12 jeweils ein oberes bzw. unteres, magnetisch wirkendes Halteelement 130, 132 - im Ausführungsbeispiel aus Eisen - auf, die wechselweise in das Magnetfeld der Spulenmagnete 36 und 38 eintauchen und mit diesen obere und untere Haltemittel 130, 36; 132, 38 bilden.
15 Die Schaftvorrichtung ist wiederum symmetrisch bezüglich einer Mittelinie M ausgebildet, um Querkräfte zu vermeiden.
Durch die oberen Haltemittel 130, 36 bzw. durch die unteren Haltemittel 132, 38 wird der Schaftrahmen 4 wiederum in der oberen bzw. in der unteren Endpositi- 0 on - die der Hochfachstellung bzw. der Tieffachstellung der Kettfäden eines Webfaches entsprechen - festgehalten, solange der Linearmotor 12 nicht in Betrieb ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Haltemittel eine grossere Haltekraft ausweisen, als die Rückstellkraft der Blattfeder 14 bei der Auslenkung an den Endpositionen. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Haltekraft der HaI- 5 temittel eine kurze Reichweite aufweisen ist und daher nur im eingetauchten Zustand und damit nur im Bereich der jeweiligen Endposition überhaupt relevant ist.
Um nun den Schaftrahmen 4 in Bewegung zu setzen, um also eine Schaftbewe-0 gung von der oberen in die untere Endposition oder von der unteren in die obere Endposition einzuleiten, wird auch in diesem Ausführungsbeispiel der Linearmotor 12 in Betrieb gesetzt. Die Summe der Wirkkräfte des Linearmotors 12 und der Federkraft der Blattfeder 14 im ausgelenkten Zustand, also in einer der Endpositionen, ist grösser als die Haltekraft der Haltemittel.
Wenn nun die Haltekraft der Haltemittel überwunden ist, wird die Bewegung des Schaftes überwiegend durch die Federkraft der Blattfeder 14 bewirkt, der Linearmotor 12 fährt diese Bewegung mit, ohne wesentlich dazu beizutragen. Wenn die andere Endposition erreicht ist, dann bleibt die Blattfeder 14 ausgelenkt, da die Haltekraft der Haltemittel in dieser Stellung grösser ist als die Rückstellkraft der Blattfeder 14 und der Linearmotor 12 letztere nicht unterstützt.
Bezugszeichenliste
2 Schaftvorrichtung
2i-26 Paket von Schaftvorrichtungen
4 Schaftrahmen 6 Litzenträger
8 Schaftverbinder
10 Trägerrahmen
12 Linearmotor
14 Blattfeder 16 Blattfeder
18 Fachbildeblock
20 Federhalter
22 Fachbildeblock
24 oberer Anschlagmagnet 26 unterer Anschlagmagnet
28 Blockteil
30 oberer Magnetgegenhalter
32 unterer Magnetgegenhalter
34 Flachspule 36 oberer Spulenmagnet
38 unterer Spulenmagnet
40 Litzen
42 Webblatt
44 Blattträger 46 elektrische Leiter
48 Anschlussplatte
50 Kettfäden
100 Federkraftdiagramm
102 Anschlagmagnetdiagramm 104 Spulenkraftdiagramm
106 Kettfaden kraftdiag ramm
130 oberes Halteelement
132 unteres Halteelement M Mittellinie

Claims

Patentansprüche
1. Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine, insbesondere für eine Bandwebmaschine, mit zumindest einer Schaftvorrichtung (2, I1-I6) und ei- nem Schaftrahmen (4), der mit einem Federantrieb (14, 16) und magnetisch wirkenden Haltemitteln (24, 26, 30, 32; 36, 38, 130, 132) verbunden ist, die der Antriebskraft des Federantriebes (14, 16) entgegengesetzt sind und den Schaftrahmen (4) in einer Hochfachstellung und in einer Tieffachstellung entgegen der Federkraft zu halten vermögen, wobei der Schaftrahmen (4) weiter mit einem Linearmotor (12) verbunden ist, durch dessen Ansteuern eine Schaftbewegung einleitbar ist, wobei die Wirkung der Haltemittel (24, 26, 30, 32; 36, 38, 130, 132) durch die Summe der Kräfte des Federantriebes (14, 16) und des Linearmotors (12) überwindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Federantrieb (14, 16) als Zug/Druckfeder ausgebildet ist, die so ausgelegt ist, dass bei einem Betrieb des Schaftrahmens mit der Eigenfrequenz des Federantriebs (14, 16) der grossere Teil der Bewegungsenergie aus dem Federantrieb (14, 16) gewinnbar ist.
2. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zug/Druckfeder so ausgelegt ist, dass bei einem Betrieb des Schaftrahmens mit der Eigenfrequenz des Federantriebs (14, 16) mindestens 75% der Bewegungsenergie aus dem Federantrieb (14, 16) gewinnbar ist.
3. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (24, 26, 30, 32) als ungesteuerte Haltemittel ausgebildet sind und zwei Anschlagmagnete (24, 26) umfassen, die als Permanentmagnete ausgebildet sind.
4. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (24, 26, 30, 32) weiterhin Magnetgegenhalter (30, 32) umfassen.
5. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (36, 38, 130, 132) als ungesteuerte Haltemittel ausgebildet sind, Haltemagnete (36, 38) und magnetisch wirkende Halteelemente (130, 132) umfassen, wobei letztere in den Wir- kungsbereich der Haltemagnete (36, 38) eintauchbar sind.
6. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemagnete (36, 38) als Permanentmagnete und die magnetisch wirkenden Halteelemente (130, 132) als Eisenteile ausgebildet sind.
7. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemagnete (36, 38) als Spulenmagnete des Linearmotors (12) ausgebildet sind.
8. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Fachstellung des Schaftrahmens (4) zwischen der Hochfachstellung und in der Tieffachstellung keine Kraft auf den Schaftrahmen (4) ausgeübt wird.
9. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Fachstellung eine Mittelfachstellung des Schaftrahmens (4) ausbildet.
10. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Federantrieb als Blattfeder (14, 16) mit einer Antriebskraft in zwei Richtungen, bei einer Auslenkung aus der Ruhestellung der Blattfeder (14, 16) entgegengesetzt dieser Richtungen, ausgebildet ist.
11. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (14, 16) ringförmig ausgebildet ist.
12. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine weitere ringförmig ausgebildete Blattfeder am anderen Ende der Schaftvorrichtung.
13. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftvorrichtung bezüglich ihrer Mittelachse symmetrisch ausgebildet ist.
14. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass sie mehrere, zu einem Paket angeordnete Schaftvorrichtungen (2i-26) aufweist.
15. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftvorrichtungen (2i-26) einander abwechselnd so angeordnet sind, dass die Federn (14, 16) einander abwechselnd einmal oder mehrmals oben und einmal oder mehrmals unten angeordnet sind.
16. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftvorrichtung (2, 2i-26) einen mit dem Schaftrahmen (4) verbundenen Trägerrahmen (10) aufweist, der einen ortsfesten Blockteil (28) umschliesst, wobei die Anschlagmagnete (24, 26) auf der Ober- bzw. der Unterseite des Blockteils (28) und die Magnetgegenhalter (30, 32) am oberen bzw. am unteren Trägerrahmenteil angeordnet sind.
17. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockteil (28) ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, die entsprechend der Neigung des Kettfadenverlaufes des Hochfachs bzw. des Tieffachs einstellbar sind.
18. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearmotor (12) eine Flachspule (34) aufweist, die in der Ebene des Schaftrahmens (4) angeordnet ist.
PCT/CH2007/000475 2006-09-28 2007-09-27 Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine WO2008037106A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07800666.5A EP2069564B1 (de) 2006-09-28 2007-09-27 Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
BRPI0717094-7A BRPI0717094A2 (pt) 2006-09-28 2007-09-27 Aparelho de tear uma máquina de tecer, em particular uma máquina de tecer fita
ES07800666.5T ES2582499T3 (es) 2006-09-28 2007-09-27 Dispositivo formador de calada para un telar, en particular para un telar de cintas
US12/311,389 US7806149B2 (en) 2006-09-28 2007-09-27 Shedding apparatus for a weaving machine, in particular for a ribbon weaving machine
CN2007800365333A CN101522971B (zh) 2006-09-28 2007-09-27 用于织机、尤其是织带机的梭口形成装置
JP2009529486A JP5113175B2 (ja) 2006-09-28 2007-09-27 織機用、特に細幅織機用の開口装置
KR1020097006509A KR101412371B1 (ko) 2006-09-28 2007-09-27 리본 방직 기계를 위한 쉐딩 장치
HK09110687.8A HK1131644A1 (en) 2006-09-28 2009-11-16 Shedding apparatus for a weaving machine, in particular for a ribbon weaving machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15502006 2006-09-28
CH1550/06 2006-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037106A1 true WO2008037106A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=37601601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000475 WO2008037106A1 (de) 2006-09-28 2007-09-27 Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7806149B2 (de)
EP (1) EP2069564B1 (de)
JP (1) JP5113175B2 (de)
KR (1) KR101412371B1 (de)
CN (1) CN101522971B (de)
BR (1) BRPI0717094A2 (de)
ES (1) ES2582499T3 (de)
HK (1) HK1131644A1 (de)
WO (1) WO2008037106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163571A2 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Textilma Ag Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021951B1 (nl) * 2014-07-18 2016-01-28 Michel Van De Wiele Nv Gaapvormingsinrichting voor een weefmachine
US10920342B2 (en) * 2016-10-21 2021-02-16 Jiaxing Deyong Textiles Co., Ltd. Loom, method for producing textile, and ultrahigh-density textile
IT202000014749A1 (it) 2020-06-19 2021-12-19 Textilma Ag Gruppo attuatore per una macchina tessile
CN115418773B (zh) * 2022-09-30 2023-06-27 苏州华哥电器科技有限公司 一种垂直驱动的开口机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621008U1 (de) * 1996-12-03 1997-01-30 Textilma Ag Vorrichtung zur Steuerung der Querbewegung mindestens eines Fadens einer Textilmaschine
JPH09170133A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Murata Mach Ltd 直動ドビー
WO2005010257A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Antriebsvorrichtung zur erzeugung einer hin- und hergehenden bewegung eines angetriebenen bauteils, insbesondere in webmaschinen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643384A (en) * 1969-03-11 1972-02-22 Vibrodyne Inc Vibratory apparatus
US3766399A (en) * 1972-10-19 1973-10-16 M Demetrescu Combustion engine driven generator including spring structure for oscillating the inductor at the mechanical resonant frequency between power strokes
CH571596A5 (de) * 1973-11-22 1976-01-15 Mueller Jakob
DE3301931C2 (de) * 1982-10-26 1986-08-28 Textilma Ag, Hergiswil Einzellitzensteuervorrichtung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
US4577665A (en) * 1983-10-07 1986-03-25 Petig Corporation Narrow-fabric needle loom weaving system
GB8817765D0 (en) * 1988-07-26 1988-09-01 Palmer R L Loom control
CH679869A5 (de) * 1988-10-04 1992-04-30 Sulzer Ag
DE4116163A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Textilma Ag Fachbildevorrichtung fuer eine textilmaschine
DE4130030C3 (de) * 1991-09-10 1996-03-21 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Legebarre
US5183081A (en) * 1992-02-07 1993-02-02 Asten Group, Inc. Weave shed formation apparatus for end reweaving type joining apparatus
DE29513815U1 (de) 1995-08-29 1995-10-19 Textilma Ag Textilmaschine zur Herstellung von Textilerzeugnissen aus Fäden
BE1013285A3 (nl) * 2000-02-14 2001-11-06 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het steunen van een schaar kettingdraden bij een weefmachine.
BE1013788A3 (nl) * 2000-10-25 2002-08-06 Wiele Michel Van De Nv Takelloze gaapvormingsinrichting voor een weefmachine.
DE10111017B4 (de) * 2001-03-07 2006-02-02 Lindauer Dornier Gmbh Antrieb für die Webschäfte einer Webmaschine
ES2279941T3 (es) * 2002-05-10 2007-09-01 Textilma Ag Dispositivo inalambrico de control del hilo.
DE10343377B3 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Groz Beckert Kg Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
MXPA06003674A (es) * 2003-10-02 2007-02-14 Albany Int Corp Carton compacto de seleccion de jacquard que utiliza elementos piezoelectricos.
DE102004006389B4 (de) * 2004-02-10 2007-05-31 Groz-Beckert Kg Fachbildeeinrichtung für eine Webmaschine
DE602004001848T2 (de) * 2004-03-02 2007-01-18 Promatech S.P.A., Colzate Webmaschine mit motorgetriebenen Webschäften

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09170133A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Murata Mach Ltd 直動ドビー
DE29621008U1 (de) * 1996-12-03 1997-01-30 Textilma Ag Vorrichtung zur Steuerung der Querbewegung mindestens eines Fadens einer Textilmaschine
WO2005010257A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Antriebsvorrichtung zur erzeugung einer hin- und hergehenden bewegung eines angetriebenen bauteils, insbesondere in webmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163571A2 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Textilma Ag Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN101522971B (zh) 2011-02-09
KR101412371B1 (ko) 2014-06-25
EP2069564B1 (de) 2016-05-11
CN101522971A (zh) 2009-09-02
JP2010505046A (ja) 2010-02-18
BRPI0717094A2 (pt) 2013-11-26
US7806149B2 (en) 2010-10-05
US20090277529A1 (en) 2009-11-12
JP5113175B2 (ja) 2013-01-09
ES2582499T3 (es) 2016-09-13
EP2069564A1 (de) 2009-06-17
KR20090057080A (ko) 2009-06-03
HK1131644A1 (en) 2010-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE3446567C1 (de) Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
EP2069564B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
EP0943023B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung mindestens eines fadens einer textilmaschine
EP0613970A1 (de) Schussfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
EP2382346B1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen antrieb eines schuetzen im riet einer rundwebmaschine
DE3408565A1 (de) Einrichtung zur regulierung der spannung und zur ueberwachung der kettfaeden an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
DD240223A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
EP1777330A1 (de) Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements
EP0875610A2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
EP0371257B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
DE3524569C2 (de)
EP1967623A2 (de) Rundwebmaschine
EP1874987B1 (de) Jacquardmaschine mit bistabilem element zum heben und senken von kettfäden
DE19547765A1 (de) Jacquardmaschine mit Flaschenzugvorrichtung
DE4028390A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende jacquard-steuervorrichtung
DE69908874T2 (de) Fachbildungsmechanismus für Jacquardmaschinen
EP2126172B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung der kettfäden einer textilwebmaschine
EP1016743B1 (de) Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens
AT517087A4 (de) Rundwebmaschine mit einer Hauptwelle
DE19547764C2 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
DE3741069C1 (en) Shedding device for weaving machines
DE2012596A1 (de) Elektromechanisch^ Einrichtung bei Raschelmaschinen zur Ermöglichung einer Heb- und Senkbewegung für eine oder mehrere Pollegeschienen
DE2829869A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnittleiste
CH661537A5 (en) Shedding device for a weaving machine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780036533.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07800666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007800666

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1704/CHENP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009529486

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097006509

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12311389

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0717094

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090325