DE1675145B1 - Innenbackentrommelbremse - Google Patents

Innenbackentrommelbremse

Info

Publication number
DE1675145B1
DE1675145B1 DE19681675145 DE1675145A DE1675145B1 DE 1675145 B1 DE1675145 B1 DE 1675145B1 DE 19681675145 DE19681675145 DE 19681675145 DE 1675145 A DE1675145 A DE 1675145A DE 1675145 B1 DE1675145 B1 DE 1675145B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
shoe
drum
magnet
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681675145
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEEMAF SKA MOTORENWERK
Original Assignee
HEEMAF SKA MOTORENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEEMAF SKA MOTORENWERK filed Critical HEEMAF SKA MOTORENWERK
Priority to DE19681675145 priority Critical patent/DE1675145B1/de
Priority to AT138369A priority patent/AT289480B/de
Priority to US801036A priority patent/US3584710A/en
Priority to NL6902724A priority patent/NL139582B/xx
Priority to IL31673A priority patent/IL31673A/en
Priority to GB1233625D priority patent/GB1233625A/en
Priority to SE02807/69A priority patent/SE339778B/xx
Priority to JP44015275A priority patent/JPS4821372B1/ja
Priority to DK116569AA priority patent/DK126712B/da
Publication of DE1675145B1 publication Critical patent/DE1675145B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch luft- gegen die Bremstrommel an und beschädigt diese bare Innenbackentrommelbremse mit einem ringför- hierbei.
migen Magnetkörper, auf dem sich in Umfangsrich- Ausgehend von dem vorgenannten Stand der
tung des Magnetkörpers erstreckende Blattfedern Technik und der genannten Problemstellung, ist es einseitig oder mittig befestigt sind, die an ihrem 5 nun Aufgabe der Erfindung, eine Innenbackentromfreien Ende oder ihren freien Enden mit dem Ma- melbremse der genannten Art dahingehend zu vergnetkörper zusammenwirkende Magnetanker und bessern, daß die Lebensdauer erhöht wird. Diese Bremsbacken tragen und bei der Hubbegrenzungs- Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß elemente für die Bremsbacken vorgesehen sind. die Hubbegrenzungselemente an der Befestigungs-
Es ist eine elektromagnetisch lüftbare Innenbak- io stelle der Blattfedern angeordnet sind und daß jedes kentrommelbremse bekannt, die einen ringförmigen Hubbegrenzungselement mindestens einen in Um-Magnetkörper besitzt, mit dem mehrere Bremsbacken f angsrichtung auskragenden Arm besitzt. Dadurch, daß tragende Magnetanker zusammenwirken, die bei die Hubbegrenzungselemente nicht, wie bei der benicht erregtem Magnetkörper durch die Kraft je kannten Anordnung, zwischen den freien Enden einer Feder gegen die Bremstrommel gedrückt wer- 15 zweier benachbarter Blattfedern, sondern jeweils den. Die die Bremsbacken tragenden Federn sind an der Befestigungsstelle der einzelnen Blattfedern Blattfedern, die sich in Umfangsrichtung des Ma- angeordnet sind, ergeben sich vor allem folgende gnetkörpers erstrecken, einseitig oder mittig an die- Vorteile.
sem befestigt sind und an ihrem freien Ende jeweils Im Bereich der Blattfederbefestigungsstelle steht
einen hlagnetanker mit einer Bremsbacke tragen. 20 ein bislang und auch bei der bekannten Bremse un-Auf Grund der einseitigen oder mittigen Befestigung genützter, relativ großer Raum zur Verfügung, der der Federn und der in Umfangsrichtung angeordne- wesentlich größer ist als der Raum zwischen den ten Bremsbacken stehen letztere schräg zur Trom- freien Enden zweier benachbarter Federn, zumal melbremse, wodurch sich eine im Verlauf der Be- letztere auf Kosten der Größe der Bremsbacken geht, triebsdauer immer größer werdende Bremsfläche er- 25 Da erfindungsgemäß die Hubbegrenzungselemente in gibt. Da sich hierbei zwangläufig die resultierende diesem großen und bislang unbenutzten Raum ange-Anpreßkraft in Richtung auf den Federeinspann- ordnet werden, können die Hubbegrenzungselemente punkt bewegt, ist deren Größe trotz fortschreiten- sehr groß und kräftig, z. B. mit starken, auskragenden Verschleißes der Bremsbacken in etwa während den Armen, ausgeführt werden, so daß mit Sicherheit der gesamten Betriebsdauer konstant. 30 auch bei einem vielfachen Anschlagen eine Beschädi-
Obwohl theoretisch sämtliche Bremsbacken die gung der Hubbegrenzungselemente und somit eine gleiche Lebensdauer haben sollten, hat sich jedoch Beschädigung der Bremstrommel vermieden wird, gezeigt, daß dies in der Praxis nicht der Fall ist. Wie ohne weiteres verständlich, können die Arme Unvermeidliche Toleranzen, Unregelmäßigkeiten in eine beliebige Formgebung haben, sofern nur geder Materialbeschaffenheit der Bremsbacken und 35 währleistet ist, daß sie auch bei einem vielfachen Bremsanker, Unterschiede in den Federvorspannun- Anschlagen nicht beschädigt werden. Besonders vorgen usw. führen nämlich in der Praxis dazu, daß die teilhaft sind Arme gleicher Biegefestigkeit.
Bremsbacken nicht völlig gleichmäßig verschleißen. Vorteile ergeben sich ferner, wenn die Hubbegren-
Um nun durch eine vorzeitig verschleißende Brems- zungselemente mit Befestigungsmitteln, z. B. mit backe keine Beschädigung der Trommelbremsfläche 40 Schrauben, mit dem Magnetkörper verbunden sind, in Kauf nehmen zu müssen, sind bei der bekannten die zugleich auch zur Befestigung der Blattfedern an Innenbackentrommelbremse zwischen den benach- dem Magnetkörper dienen. Etwaige sonst erforderbarten freien Enden der die Magnetanker und die liehe zusätzliche Gewindebohrungen im Magnetkör-Bremsbacken tragenden Blattfedern Hubbegren- per und Schrauben können somit entfallen,
zungsstifte eingesetzt. Wird eine der Bremsbacken 45 Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorzeitig abgenützt, so schlägt sie während der rest- der unter dem oder den Armen der Hubbegrenlichen Lebensdauer der übrigen Bremsbacken, d. h. zungselemente liegende Bereich der Magnetanker bis zum Auswechseln sämtlicher Bremsbacken an zur Befestigungsstelle der Blattfeder hin abgeden zugeordneten Hubbegrenzungsstift an. Diese schrägt.
Hubbegrenzungsstifte bestehen bei der bekannten 50 Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform er-Innenbackentrommelbremse aus Spezialmessing- streckt der sich in Umfangsrichtung auskragende schrauben mit einem flanschähnlichen Kopf, dessen Arm des Hubbegrenzungselementes über die Breite Querschnitt im Interesse der Kleinhaltung des Platz- des Mangetkörpers. Es ist von Vorteil, wenn der unbedarfes zugunsten der Bremsbeläge möglichst klein ter dem oder den Armen des Hubbegrenzungs- bzw. bemessen sein muß. 55 Führungselementes liegende Bereich der Magnet-
Es hat sich nun in der Praxis gezeigt, daß die anker zur Befestigungsstelle der Blattfeder hin abLebensdauer einer derartigen bekannten Innen- geschrägt ist.
backentrommelbremse häufig durch den vorzeitigen Die Erfindung wird nachstehend an einem Aus-
Verschleiß einer einzigen Bremsbacke begrenzt ist. führungsbeispiel und an Hand der Zeichnungen Der Grund hierfür liegt darin, daß nach dem Zeit- 60 näher erläutert. Es zeigt
punkt, nach dem kein Eingriff der Bremsbacke mit Fig. 1 eine Stirnansicht einer geöffneten Innen-
der Bremstrommel mehr stattfindet, diese Brems- backenbremse,
backe für den Rest Lebensdauer der übrigen Brems- F i g. 2 eine Draufsicht auf ein in F i g. 1 dargebacken sehr oft, z. B. hunderttausendmal, gegen den stelltes Begrenzungs- und Führungselement,
Hubbegrenzungsstift schlägt. Dieser Belastung sind 65 F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht einer Inaber die bekannten Hubbegrenzungsstifte in den nenbackenbremse, ähnlich der in Fig. 1, jedoch mit meisten Fällen nicht gewachsen; sie werden zerstört einer Hilfslüfteinrichtung,
und die vorzeitig verbrauchte Bremsbacke schlägt F i g. 4 eine perspektivische Darstellung eines Hub-

Claims (6)

  1. 3 4
    begrenzungs- und Führungselementes für eine Innen- 13 einen Fuß 33, der durch die bereits erwähnte Nut,
    backenbremse gemäß Fig. 3 und durch die das Drahtseil 32 verläuft, in zwei Bereiche
    Fig. 5 einen Seilzugnippel für die in Fig. 3 dar- 33a und 33b getrennt ist. Der Bereich33& des
    gestellte Innenbackenbremse. Fußes 33 besitzt in Umfangsrichtung gesehen eine
    Am Flansch eines nicht dargestellten Elektro- 5 wesentlich geringere Breite als der Bereich 33 α.
    motors ist ein ringförmig ausgebildeter Magnetkör- Seine in Umfangsrichtung zeigenden Seitenflächen
    per 2 befestigt. Der Magnetkörper 2 trägt eine ring- dienen als Führungsflächen eines in F i g. 5 darge-
    förmige Nut 3 (s. Fig. 3), zu deren beiden Seiten stellten U-förmigen Nippels 34, der in Achsrichtung
    Polschenkel 4 und 5 liegen. Die Nut 3 nimmt eine bei auf dem Magnetkörper 2 befestigten Führungs-
    nicht dargestellte Erregerwicklung auf. io stück7 verschieblich ist (s. Fig. 3), während seine
    Auf der Welle des Elektromotors ist eine Brems- dem Bereich 33 α zugewendete Stirnfläche gerundet
    trommel 8 befestigt. Am Umfang des Magnetkör- ist. Wie in F i g. 4 gestrichelt angedeutet ist, kreuzen
    pers 2 sind mehrere Blattfedern 13 mittig befestigt. sich die Enden des Drahtseiles 32 an der gerundeten
    Die Blattfedern 13 erstrecken sich in Umfangsrich- Stirnfläche und sind in Bohrungen 35 in den freien
    tung des Magnetkörpers 2 und tragen an ihrem freien 15 Enden des Nippels 34 verlötet. Der Nippel 34 trägt
    Bereich je einen Magnetanker 15 und eine Brems- an seinem Verbindungssteg zwei weitere Bohrungen
    backe 16. 36, in denen z. B. die Enden eines nicht dargestell-
    Die mittig eingespannten Blattfedern 13 werden ten weiteren Drahtseiles eingelötet sein können, das von Schrauben gehalten, durch die zugleich ein zu einem ebenfalls nicht dargestellten Betätigungs-Begrenzungsund Führungselement 7 befestigt ist. 20 hebel führt. Durch Ziehen des Nippels in axialer Das Begrenzungs- und Führungselement 7 hat im Richtung wird die um den Magnetkörper 2 liegende Querschnitt gesehen eine pilzförmige Gestalt. Die Schlaufe des Drahtseiles 32 verkleinert, und dadurch seitlich auskragenden Arme T des Führungsstückes werden die Bremsbacken 16 gelüftet,
    erstrecken sich bis nahe an die Bremsbacken 16 auf Die erfindungsgemäße Anordnung eines Führungsden Magnetankern 15. Zweckmäßigerweise besteht 35 oder Begrenzungselements 7 an der Befestigungsdas Führungselement 7 aus einem nichtmagnetisier- stelle der Blattfedern bringt erhebliche Vorteile in baren Material, z.B. Messing. In der in Fig. 1 dar- funktioneller und wirtschaftlicher Hinsicht mit sich, gestellten Ausführungsform des Führungselementes 7 Da im Bereich der Blattfederbefestigung ein bisher sind dessen seitlich auskragende Arme T als Körper ungenützter größerer Raum zur Verfügung steht, gleicher Biegefestigkeit gestaltet. Der unterhalb der 30 kann das Führungselement als Begrenzungsstück so Arme des Führungselementes 7 liegende Bereich der kräftig ausgeführt werden, beispielsweise mit aus-Magnetanker 15 ist in Richtung auf die Federbefe- kragenden Armen gleicher Biegefestigkeit, daß mit stigung hin abgeschrägt. Diese Abschrägung dient Sicherheit auch bei vorzeitigem Verschleiß einer nicht nur der sauberen Anlage der Magnetanker 15 Bremsbacke und darauffolgendem vielfachem Anan den seitlich auskragenden Armen T des Füh- 35 schlagen an das Begrenzungsstück dessen Beschärungselementes 7, sondern bewirkt eine vorteilhafte digung verhindert werden kann. Eine Beschädigung Verschiebung des magnetischen Flusses in Richtung der Bremstrommel ist also mit Sicherheit ausgeauf die vorderen Blattfederenden. Es hat sich näm- schlossen. Dadurch, daß für das Begrenzungs- oder lieh gezeigt, daß durch den zwangläufig sehr kleinen Führungselement nun keine eigenen Gewindeboh-Spalt, den die näher- am Federbefestigungspunkt 40 rungen und Schrauben erforderlich sind und außerliegenden Enden der Magnetanker 15 mit dem Ring- dem auf Grund der seitlich auskragenden Arme die magneten 2 bilden, bei Erregung des Ringmagneten Bremsbeläge um etwa ein Drittel kürzer gewählt an dieser Stelle praktisch ein Kurzschluß des magne— werden können als bisher, tritt auch eine erhebliche tischen Flusses auftritt und dadurch die restliche Verbilligung ein. Die Tatsache, daß die Bremsbeläge zur Verfügung stehende magnetische Kraft infolge 45 gegenüber den bekannten Bremsbelägen nunmehr ihres geringeren Betrages eine gewisse Zeit benötigt, etwa ein Drittel ihrer Länge kürzer sind, bedeutet um die Bremsbacken beim Anfahren des Elektro- theoretisch auf Grund der Schräganstellung der motors zu lüften. Durch die vorgenommene Anschrä- Bremsbacken zur Bremstrommel eine Verkürzung gung der Bremsbacken 15 an ihrem inneren Ende der zu erwartenden Lebensdauer um ein Neuntel, wird dort sehr rasch die Sättigungsgrenze bei der 5° Diese quadratische Abhängigkeit ergibt sich daraus, Magnetisierung erreicht, und der magnetische Fluß daß infolge der Schräganstellung der Bremsbacken durchströmt in der Hauptsache die Bereiche größe- das gesamte abgetragene Bremswerkstoffvolumen ren Querschnittes der Magnetanker 15, wodurch keilförmig ist, wobei durch die Verkürzung der praktisch die volle Magnetkraft zur Verfügung steht. Bremsbacke um ein Drittel lediglich die Keilspitze,
    F i g. 3 zeigt eine Ausführangsform einer Innen- 55 also nur ein Neuntel des zur Bremsung ausnützbaren
    backenbremse, bei der zusätzlich eine Hilfslüftvor- Bremswerkstoffvolumens, wegfällt. Versuche haben
    richtung für die Bremsbacken vorgesehen ist. Die jedoch gezeigt, daß durch die sichere Verhinderung
    Bremsbacken 16 tragen jeweils eine in Umfangs- einer Trommelbeschädigung bei vorzeitigem Ausfall
    richtung verlaufende Nut 31, in der ein sich über und Verschleiß einer einzigen Bremsbacke die effek-
    den ganzen Umfang des Magnetkörpers 2 erstrecken- 6° tiv zu erwartende Lebensdauer mindestens das Dop-
    des Drahtseil 32 verläuft. Das Drahtseil 32 ist unter pelte, wahrscheinlich jedoch das Sechsfache, gegen-
    dem Führungselement 7 hindurchgeführt, das ent- über den bisher bekannten Bremsen beträgt,
    sprechend eine ebenfalls in Umfangsrichtung ver- „ .. ,
    laufende Nut besitzt. Patentansprüche:
    Mindestens eines der Führungselemente 7 bei der 65 1. Elektromagnetisch lüftbare Innenbacken-Innenbackenbremse gemäß F i g. 3 ist entsprechend trommelbremse mit einem ringförmigen Magnet-Fig. 4 ausgebildet. Dieses Führungselement7 be- körper, auf dem sich in Umfangsrichtung des sitzt als Auflage auf der darunterliegenden Blattfeder Magnetkörpers erstreckende Blattfedern einseitig
    oder mittig befestigt sind, die an ihrem freien Ende oder an ihren freien Enden mit dem Magnetkörper zusammenwirkende Magnetanker und Bremsbacken tragen und bei der Hubbegrenzungselemente für die Bremsbacken vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrenzungselemente (7) an der Befestigungsstelle der Blattfedern (13) angeordnet sind und daß jedes Hubbegrenzungselement (7) mindestens einen in Umfangsrichtung auskragenden Arm (7') besitzt.
  2. 2. Elektromagnetisch lüftbare Innenbackentrommelbremse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrenzungselemente (7) durch Befestigungsmittel, insbesondere durch Schrauben, mit dem Magnetkörper (2) verbunden sind, die zugleich auch zur Befestigung der Blattfedern (13) an dem Magnetkörper (2) dienen.
  3. 3. Elektromagnetisch lüftbare Innenbackentrommelbremse gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unter dem oder den Armen (7') des Hubbegrenzungselementes (7) liegende Bereich der Magnetanker (15) zur Befestigungsstelle der Blattfedern (13) hin abgeschrägt ist.
  4. 4. Elektromagnetisch lüftbare Innenbackentrommelbremse gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der in Umfangsrichtung auskragende Arm (7') des Führungselementes (7) über die Breite des Magnetkörpers (2) erstreckt.
  5. 5. Elektromagnetisch lüftbare Innenbackentrommelbremse gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in Umfangsrichtung auskragende Arm (7') des Führungselementes (7) als Arm gleicher Biegefestigkeit ausgebildet ist.
  6. 6. Elektromagnetisch lüftbare Innenbackentrommelbremse gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubbegrenzungselement (7) auf seiner Oberseite eine Zylinderfläche besitzt, deren Krümmungsradius dem Innenradius der Bremstrommel (8) angepaßt ist. M
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681675145 1968-03-01 1968-03-01 Innenbackentrommelbremse Withdrawn DE1675145B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681675145 DE1675145B1 (de) 1968-03-01 1968-03-01 Innenbackentrommelbremse
AT138369A AT289480B (de) 1968-03-01 1969-02-11 Elektromagnetisch lüftbare Innenbackentrommelbremse
US801036A US3584710A (en) 1968-03-01 1969-02-20 Electromagnetically releasable drum brake with internal shoes
NL6902724A NL139582B (nl) 1968-03-01 1969-02-21 Elektromagnetische trommelrem.
IL31673A IL31673A (en) 1968-03-01 1969-02-21 Electromagnetically releasable drum brakes
GB1233625D GB1233625A (de) 1968-03-01 1969-02-24
SE02807/69A SE339778B (de) 1968-03-01 1969-02-28
JP44015275A JPS4821372B1 (de) 1968-03-01 1969-03-01
DK116569AA DK126712B (da) 1968-03-01 1969-03-03 Tromlebreme med indvendige, løftelige bremsebakker.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681675145 DE1675145B1 (de) 1968-03-01 1968-03-01 Innenbackentrommelbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675145B1 true DE1675145B1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5686652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675145 Withdrawn DE1675145B1 (de) 1968-03-01 1968-03-01 Innenbackentrommelbremse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3584710A (de)
JP (1) JPS4821372B1 (de)
AT (1) AT289480B (de)
DE (1) DE1675145B1 (de)
DK (1) DK126712B (de)
GB (1) GB1233625A (de)
IL (1) IL31673A (de)
SE (1) SE339778B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030830B4 (de) * 2003-06-27 2009-07-23 Mitsubishi Denki K.K. Bremsenaufbau für eine Traktionsmaschine
DE102020212992B3 (de) 2020-10-14 2021-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Trommelbremsvorrichtung für ein Fahrzeugrad sowie Fahrzeug mit einer solchen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57151543A (en) * 1981-03-16 1982-09-18 Shinwa:Kk Single plate delivering device
JPS59105226U (ja) * 1982-12-28 1984-07-16 株式会社サト− 記録媒体の送出ロ−ラ
US4593795A (en) * 1983-05-02 1986-06-10 Cox Jr Frank T Inclined disc brake assembly
GB2351782A (en) * 1999-07-02 2001-01-10 Matrix Eng Ltd Electro-magnetically releasable brake
US6619441B2 (en) * 2001-08-02 2003-09-16 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Conical brake assembly
US10442659B2 (en) 2015-06-29 2019-10-15 Otis Elevator Company Electromagnetic brake system for elevator application
CN110830670A (zh) 2018-08-10 2020-02-21 株式会社理光 读取装置、图像形成装置、真伪判定系统及读取方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227287B (de) * 1964-03-06 1966-10-20 Heemaf Ska Motorenwerk Elektromagnetisch lueftbare Innenbacken-Trommelbremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166157A (en) * 1937-01-26 1939-07-18 Joseph W Jones Brake

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227287B (de) * 1964-03-06 1966-10-20 Heemaf Ska Motorenwerk Elektromagnetisch lueftbare Innenbacken-Trommelbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030830B4 (de) * 2003-06-27 2009-07-23 Mitsubishi Denki K.K. Bremsenaufbau für eine Traktionsmaschine
DE102020212992B3 (de) 2020-10-14 2021-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Trommelbremsvorrichtung für ein Fahrzeugrad sowie Fahrzeug mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
IL31673A (en) 1972-04-27
DK126712B (da) 1973-08-13
SE339778B (de) 1971-10-18
IL31673A0 (en) 1969-04-30
JPS4821372B1 (de) 1973-06-28
GB1233625A (de) 1971-05-26
US3584710A (en) 1971-06-15
AT289480B (de) 1971-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138454C2 (de) Dreistufige elektrische Bremse
DE2638944A1 (de) Magnetisch betaetigte reibungskupplung oder -bremse
DE676422C (de) Lamellenbremse mit elektromagnetischer Lueftung
DE1675145B1 (de) Innenbackentrommelbremse
DE19547773A1 (de) Ausziehvorrichtung
DE2135821A1 (de) Reibungsvorrichtung
DE2219127A1 (de) Vorrichtung zum Abspulen eines Seils unter Spannung von einer Trommel
EP0529025A1 (de) Fachbildevorrichtung für eine textilmaschine.
DE1215888B (de) Elektrisch betaetigter Greifer, insbesondere fuer Brennstoffpatronen von Kernreaktoren
DE1675145C (de) Innenbackentrommelbremse
DE4109786A1 (de) Elektromagnetische bremse fuer einen motor
DE2404473A1 (de) Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse, insbesondere fuer aufzugstriebwerke
DE2242073A1 (de) Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse
DE19834093C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE1985804U (de) Elektromagnetisch lueftbare innenbackenbremse.
DE102014109125B4 (de) Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse
DE102007020303B4 (de) Rundschaftmeißel für Meißelfräsen nebst Halterung
DE2825026C2 (de) Elektromagnetische Trommelbremse
DE538152C (de) Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1600229C (de) Elektromagnetisch betätigte Scheiben reibungskupplung
DE4122304A1 (de) Kupplung/bremse-einheit
DE1775530C3 (de) Elektromagnetisch entgegen Federdruck lüftbare Reibscheibenbremse, insbesondere für Elektroantriebe
DE1625671B1 (de) Selbsttaetige mechanische Nachstellvorrichtung einer elektromagnetisch lueftbaren Federdruckbremse
DE1463888B2 (de) Bremsmotor
DE7231645U (de) Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee