DE1535862C - Webschaft - Google Patents

Webschaft

Info

Publication number
DE1535862C
DE1535862C DE1535862C DE 1535862 C DE1535862 C DE 1535862C DE 1535862 C DE1535862 C DE 1535862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft rod
bolt
heald frame
holding part
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Grob & Co AG, Horgen, Zurich (Schweiz)

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Webschaft mit minde- und gestattet überdies ein Auswechseln der Litzenstens einem hohlen Schaftstab und einer an ihm tragschienen, ohne daß irgendwelche Schrauben gemitteis Laschen lösbar befestigten Litzentragschiene, löst und wieder angezogen werden müßten. Der Abweiche mit derselben fest verbunden sind und je ein stand zwischen Litzentragschiene und Schaftstab Halteteil aufweisen, das durch am Schaftstab be- 5 wird durch Verlegen der Halteteile in den Hohlraum festigte Führungsstücke geführt wird, welche einen des Schaftstabes auf ein Minimum reduziert,
verschiebbar angeordneten Riegel zur Halterung der An Hand von Zeichnungen wird ein Ausführungs-Hai teteile tragen. beispiel des Erfindungsgegenstandes näher be-
Bei einer bekannten Ausführung (deutsche Aus- schrieben. Es zeigt
legeschrift 1115 648) trägt die Längsrippe am Schaft- io Fig. 1 einen oberen Schaftstab mit eingebauter stab paarweise angeordnete Bolzen. Die Laschen der Lasche samt Litzentragschiene im Aufriß,
Litzentragschiene weisen auf diese Bolzen passende Fig. 2 einen Schnitt nach II-II in Fig. 1,
Durchbrechungen auf. Eine auf der Lasche sitzende F i g. 3 einen Aufriß der ausgebauten Einzelteile, Blattfeder sichert die aufgesteckte Lasche gegenüber Fig.-4 einen Schnitt in IV-IV in Fig. 3.
den Bolzen, indem die Blattfeder nach Verschieben 15 In den verschiedenen Darstellungn zeigt 1 den in der Längsrichtung teilweise in Rillen an den Schaftstab und 2 die Litzentragschiene. Mit dem Bolzen einläuft. Diese Ausführung bedingt, daß die Schaftstab sind die beiden Führungsstücke 3 und 4 lösbaren Verbindungsstellen mit den dazu nötigen verbunden. In der Aussparung 5 am Führungs-Einrichtungen offen zugänglich sind. Beim Arbeiten stück 3 und in der Aussparung 6 im Führungsstück 4 mit den Webschäften und auch beim Reinigen 20 ist eine Blattfeder 7 gehalten. Durch die Öffnung 8 derselben können infolgedessen Verschlüsse un- am Schaftstab 1 wird die Lasche 9 mitsamt dem beabsichtigt geöffnet werden. Die Litzentragschiene daran befestigten Halteteil 10 und der Folie 11 einkann sich dann während des Webens im betreffen- geführt. An der Lasche 9 ist die Litzentragschiene 2 den Abschnitt vom Schaftstab lösen und verfängt auf bekannte Weise befestigt. Damit die Lasche 9 sich mit den benachbarten Webschäften. Dadurch 25 mit dem Halteteil 10 und dadurch die Litzentragkönnen Schaftstäbe verkrümmt und Weblitzen her- schiene 2 im Schaftstab 1 gehalten werden kann, ausgerissen werden. Es ist offensichtlich, daß Ver- wird ein Riegel 12 eingesetzt. Er wird eingeführt, Schlüsse, die gut zugänglich sind und leicht betätigt indem die Riegelspitze 13 des Riegels 12 in die Auswerden können, eher beschädigt werden. sparung 14 am Führungsstück 3 so weit eingeschoben
Solche und ähnliche Befestigungen der Laschen 30 wird, bis das Riegelhinterteil 15 am Führungsstück 4 an den Schaftstäben haben überdies den Nachteil, vorbei in die Öffnung 8 am Schaftstab 1 eingeführt daß, wie beschrieben, ein gewisses Grundspiel ein- werden kann. Der Riegel 12 wird, indem er das in gehalten werden muß, welches den späteren Ver- die Folie 11 eingebettete Halteteil 10 gegen die Blattschleiß fördert. Des weiteren sind die tragenden Auf- feder 7 drückt, so weit in den Schaftstab 1 eingelageflächen entweder als Bolzen ausgebildet, oder sie 35 preßt, bis das Riegelhinterteil 15 in die Aussparung müssen sonst sehr klein gehalten werden. Diese zu 16 im Führungsstück 4 eingeschoben werden kann, kleinen Auflageflächen werden nach verhältnismäßig Der Riegel 12 wird so weit in die Aussparung 16 kurzer Zeit beschädigt, wodurch sich das Spiel eingeschoben, bis sein Kopf 17 am Führungsstück 4 immer mehr vergrößert und ein Auswechseln dieser ansteht. Zur Sicherung des Riegels ist ein aus bieg-Teile unumgänglich wird. 40 barem Werkstoff gefertigtes ,Sicherungsteil 18 vor-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gesehen, das, wie in F i g. 3 durch Pfeile angegeben, lösbare Verbindung des Schaftstabes mit der zu- so weit gebogen ist, bis sein Ende 19 in die Ausgehörigen Litzentragschiene zu schaffen, welche ein sparung 20 am Führungsstück 3 und ihr anderes leichtes Einsetzen und Lösen der Halteteile bzw. Ende 21 in die Aussparung 22 am Riegelkopf 17 der Litzentragschiene im Schaftstab ermöglicht, ohne 45 eingeführt werden kann. Nach Freigabe streckt sich daß am Schaftstab irgendwelche vorstehenden Be- das Sicherungsteil 18 und drückt dadurch den festigungsteile vorhanden sind. Derselbe soll eine Riegelkopf 17 gegen das Führungsstück 4. Somit vollkommen glatte Oberfläche aufweisen, um das kann sich der Riegel 12 nicht in Längsrichtung zum Festsetzen von Flug- und Schlichtestaub am Schaft- Schaftstab 1 verschieben und ist gegen Herausfallen stab zu vermeiden. Trotzdem soll die Verbindung 50 gesichert. Das Sicherungsteil 18 wird vorteilhaft aus gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert sein. einem' elastischen Kunststoff angefertigt.
Gleichzeitig soll die Lagerung der Halteteile der Beim Ausbau der Litzentragschiene 2 ist lediglich Litzentragschiene in Richtung der hauptsächlichsten das Sicherungsteil 18 zu entfernen, damit der Riegel Beanspruchung, d. h. in der Breitenrichtung des 12 verschoben und herausgezogen werden kann.
Schaftstabes, spielfrei sein. 55 Die gesamte Einrichtung für die lösbare Be-
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der festigung ist im Schaftstab 1 untergebracht, und es
der Litzentragschiene zugekehrten Schmalseite des ragt lediglich die Lasche 9, die mit der Litzentrag-
Schaftstabes Öffnungen zur Aufnahme je einer schiene 2 verbunden ist, daraus hervor. Die Be-
Lasche samt Halteteil vorgesehen sind, daß die festigungsteile sind somit vor Beschädigung ge-
Führungsstücke im hohlen Schaftstab und, in Schaft- 60 schützt, und der Verschluß kann nicht unbeabsichtigt
stab-Längsrichtung gesehen, den Stirnflächen des gelöst werden.
Halteteils und der Lasche gegenüberliegend ange- Dadurch, daß die Befestigung der Lasche 9 vollordnet sind und daß das Halteteil sich, in Breiten- ständig im hohlen Schaftstab 1 eingebaut werden richtung des Schaftstabes gesehen, auf dem Riegel kann, wird es möglich, ohne Verringerung der Höhe aufstützt, der von außen her in die Öffnung und in 65 des Hohlprofils auszukommen. Überdies kann die die Führungsstücke einlegbar ist. totale Höhe des Webschaftes, über die Schaftstäbe
Diese Ausbildung des Webschaftes ermöglicht die gemessen, niedrig gehalten werden, weil zwischen
einwandfreie Lösung der obenerwähnten Aufgabe dem Schaftstab und der Litzentragschiene kein zu-
sätzlicher Raum, für die Befestigungsteile vorgesehen werden muß.
Die eingelegte Folie 11, vorzugsweise aus verschleißfestem Kunststoff hergestellt, verhindert den direkten Kontakt zwischen der Lasche 9 mit dem Halteteil 10 einerseits und dem Schaftstab 1 mit der Blattfeder 7 und dem Riegel 12 anderseits. Der Abstand zwischen den Führungsstücken 3 und 4 ist so gewählt, daß die Lasche 9 mit dem Halteteil 10 sich dazwischen um ein vorbestimmtes Maß bewegen kann. Dadurch kann sich die Litzentragschiene 2 in Längsrichtung zum Schaftstab 1 in bestimmten Grenzen verschieben. Trotzdem ist der spielfreie Sitz in der hauptsächlich beanspruchten Richtung, d. h. senkrecht zum Schaftstab 1, durch die gespannte Blattfeder 7 jederzeit und unter alllen Umständen gewährleistet.
Die beschriebene Konstruktion erreicht eine sehr verschleißfeste und dank den großen Auflageflächen höchsten Beanspruchungen auf die Dauer standhaltende und trotzdem lösbare Verbindung zwischen Schaftstab und Litzentragschiene. Trotz der sehr stabilen Verbindung ist in der Längsrichtung des Schaftstabes eine gewisse Beweglichkeit erzielt worden. Dieses Zusammenwirken wirkt sich am Webschaft beim Einsatz in der Weberei günstig aus. Für den normalen Webbetrieb werden die nötigen Kräfte vom Schaftantrieb her spielfrei auf die Litzentragschienen übertragen. Treten aber, wie es aus verschiedenen Gründen vorkommt, außerordentliche Beanspruchungen auf, die normalerweise zum Bruch eines der Befestigungsteile führen könnten, so kann die Litzentragschiene gegenüber dem Schaftstab in gewünschten Grenzen nachgeben. Die Aufhängung der Litzentragschienen im Webschaft wird dadurch beweglicher und das Ganze vor Bruchgefahren weitgehend geschützt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß je nach den technischen Erfordernissen der Abstand zwischen Schaftstab 1 und der Litzentragschiene 2 in gewissen Grenzen verändert werden kann, indem beim Einbau verschieden dicke Riegel 12 eingeschoben und gesichert werden. Diese Möglichkeit erlaubt der Weberei je nach Beanspruchung und nach Breite des Webschaftes einen vorbestimmten Abstand zwischen oberer und unterer Litzentragschiene einzustellen. Dadurch kann das Spiel der Weblitzen auf den Litzentragschienen innerhalb der gewünschten Grenzen gehalten werden, was wesentlich zu einem ruhigen Lauf des Webgeschirres beiträgt.
Wird die Blattfeder 7 a, wie in F i g. 3 dargestellt, M-förmig gestaltet und das Halteteil 10 a mit einer mittleren Kerbe 23 versehen, in welche der mittlere Bogen der Blattfeder eingreift, so kann zusätzlich ein federndes Zentrieren der Lasche 9 bzw. Litzentragschiene 2 in der Längsrichtung des Schaftstabes 1 erreicht werden. Diese Anordnung bietet den zusätzlichen Vorteil, daß wohl ein federndes Längsverschieben der Litzentragschiene 2 ermöglicht wird, daß dieser jedoch gleichzeitig das Bestreben erteilt wird, sich in Mittellage zwischen den Haltestücken 3 und 4 einzustellen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ίο 1. Webschaft mit mindestens einem hohlen
    Schaftstab und einer an ihm mittels Laschen lösbar befestigten Litzentragschiene, welche mit derselben fest verbunden sind und je ein Halteteil aufweisen, das durch am Schaftstab befestigte Fühfungsstücke geführt wird, welche einen verschiebbar angeordneten Riegel zur Halterung der Halteteile tragen, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Litzentragschiene (2) zugekehrten Schmalseite des Schaftstabes (1) Öffnungen (8) zur Aufnahme je einer Lasche (9) samt Halteteil (10, 10«) vorgesehen sind, daß die Führungsstücke (3, 4) im hohlen Schaftstab (1) und, in Schaftstab-Längsrichtung gesehen, den Stirnflächen des Halteteils (10,10 a) und der Lasche (9) gegenüberliegend angeordnet sind und daß das Halteteil (10, 10 a) sich, in Breitenrichtung des Schaftstabes gesehen, auf dem Riegel (12) aufstützt, der von außen her in die öffnung (8) und in die Führungsstücke (3,4) einlegbar ist.
  2. 2. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im .Schaftstab-Hohlraum eine Feder, z. B. eine Blattfeder (7, 7 α), vorgesehen ist, welche auf die Oberseite des Halteteils (10, 10 a) einwirkt und dieses gegen den Riegel (12) drückt.
  3. 3. Webschaft nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung und Führung des Riegels (12) Aussparungen (14,16) in den Führungsstücken (3, 4) vorgesehen sind.
  4. 4. Webschaft nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsteil (18), z.B. ein elastisch-biegsamer Kunststoffstab, für den Riegel (12) vorgesehen ist, welcher Stab sich einenends am Riegel und andernends an einem der Führungsstücke (3 bzw. 4) abstützt.
  5. 5. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Schaftstab-Hohlraum eintretenden Teile (9,10) der Laschen (9) mit einer Folie (11) aus verschleißfestem Kunststoff bedeckt sind.
  6. 6. Webschaft nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (10) an seiner Oberseite eine Kerbe (23) aufweist, in welche ein Teil der Feder (7 α) eintreten kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603753A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von aus moebeln ausziehbaren moebelteilen, wie tisch- oder schrankschubkaesten
DE1461116A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von endlosen Bahnen
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
DE2516160A1 (de) Webschaft mit am schaftstab verschiebbar befestigtem halteelement
DE3209205C2 (de) Führungshalter für elektronische Baugruppen
DE3817417C1 (de)
EP1270777B1 (de) Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
EP0401201B1 (de) Gleitstuhl, Gleitplatte bzw. Rippenplatte für Schienenweichen oder -kreuzungen
DE1535862C (de) Webschaft
DE3508972C1 (de) Reihenklemmenblock
DE3501442C2 (de)
EP2807714B1 (de) Führungseinrichtung
DE202010005647U1 (de) Mehrteilige Kettenfestsetzeinrichtung, Rinnenelement und Teile hierfür
CH670115A5 (de)
DE202017003979U1 (de) Förderband-Abstreifvorrichtung
DE69812244T2 (de) Sektionale Rolleneinheit für Förderlinien
DE102013218354B4 (de) Spannvorrichtung einer Kette
CH344690A (de) Mittelstütze zu Webschaft
AT267427B (de) Webschaft
DE1535904C (de) Webschaft
DE2622672C2 (de) Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
DE102018127475B4 (de) Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug
DE3131375C2 (de) "Führungsaufsatz für die Schaftstäbe bei Webschäften"
EP0156350B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
DE2061668C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen