AT267427B - Webschaft - Google Patents

Webschaft

Info

Publication number
AT267427B
AT267427B AT1176765A AT1176765A AT267427B AT 267427 B AT267427 B AT 267427B AT 1176765 A AT1176765 A AT 1176765A AT 1176765 A AT1176765 A AT 1176765A AT 267427 B AT267427 B AT 267427B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft rod
heald frame
bolt
support rail
holding part
Prior art date
Application number
AT1176765A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grob & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co Ag filed Critical Grob & Co Ag
Priority to AT1176765A priority Critical patent/AT267427B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT267427B publication Critical patent/AT267427B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webschaft 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    beiSeiten der Öffnungen Führungsstücke   für den Halteteil vorgesehen sind, und dass je ein herausnehmbarer, von aussen in die Öffnung einlegbarer bzw. abnehmbarer Riegel zur Sicherung des Halteteiles in der Arbeitslage vorgesehen ist. Es ist dadurch möglich, alle Halte- und Sicherungselemente für die Laschen innerhalb des Schaftstab-Hohlraumes unterzubringen. 



   An Hand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 einen oberen Schaftstab mit eingebauter Lasche samt Litzentragschiene im Aufriss, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   li-li   in Fig. 1, Fig. 3 einen Aufriss der ausgebauten Einzelteile und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3. 



   In den verschiedenen Darstellungen   bezeichnet --1-- den   Schaftstab und --2-- die Litzentragschiene. Mit dem Schaftstab verbunden sind die beiden Fühyrungsstücke --3 und 4--. In der Aussparung 
 EMI2.1 
 
Führungsstück --3-- und- gehalten. Durch die   Öffnung --8-- am Schaftstab --1-- wird   die Lasche --9-- mitsamt dem daran befestigten   Halteteil -10-- und   der auf letzterem sitzenden Folie --11-- aus verschleissfestem
Kunststoff eingeführt. An der   Lasche--9--ist   die Litzentragschiene --2-- auf bekannte Weise befestigt. 



   Damit die Lasche--9-- mit dem Halteteil--10--und dadurch die Litzentragschiene --2-- im Schaft- stab-l-gehalten werden kann, wird der   Riegel --12-- eingesetzt.   Er wird eingeführt, indem die
Spitze --13-- des Riegels --12-- in die   Aussparung --14-- am Führungsstück --3-- soweit   eingescho- ben wird, bis der   Riegelhinterteil --15-- am Führungsstück --4-- vorbei   in die   Öffnung -8-- am  
Schaftstab --1-- eingeführt werden kann. Der Riegel --12-- wird, indem er den von der Folie --11-umgebenen   Halteteil --J0-- gegen   die   Blattfeder --7-- drückt,   soweit in den Schaftstab --1-- einge- presst, bis der Riegelhinterteil --15-- in die   Aussparung --16-- im Führungsstück --4-- eingeschoben   werden kann.

   Der Riegel --12-- wird soweit in die Aussparung --16-- eingeschoben, bis sein Kopf   --17-- am Führungsstück-4-- ansteht.   Der   Sicherungsteil --18-- für   den Riegel ist aus biegbarem
Werkstoff gefertigt. Er wird, wie in Fig. 3 durch Pfeile angegeben, soweit gebogen, bis sein Ende --19-- in die Aussparung --20-- am Führungsstück --3-- und sein anderes Ende --21-- in die Aus-   sparung     --22-- am Riegelkopf --17-- eingeführt   werden kann. Nach Freigabe streckt sich der Sicherungsteil --18-- und hält dadurch den Riegelkopf --17-- gegen das Führungsstück --4--. Somit kann sich der   Riegel--12-- nicht   in Längsrichtung zum Schaftstab --1-- verschieben und ist vor Herausfallen geschützt. Der Sicherungsteil --18-- wird vorteilhaft aus einem elastischen Kunststoff gefertigt. 



   Für einen allfälligen Ausbau der Litzentragschiene --2-- ist lediglich der Sicherungsteil --18-herauszubiegen und zu entfernen, damit der Riegel --12-- verschoben und alsdann herausgezogen werden kann. 



   Die gesamte Einrichtung für die lösbare Befestigung ist im   Schaftstab-]-untergebracht   und es ragt lediglich die Lasche --9--, die mit der Litzentragschiene --2-- verbunden ist, daraus hervor. Die Bestandteile sind vor Beschädigung geschützt und der Verschluss kann nicht unbeabsichtigt gelöst werden. 



   Dadurch, dass die Befestigung der   Lasche --9-- vollständig   im hohlen Schaftstab --1-- eingebaut werden kann, wird es möglich, ohne Verringerung der Höhe des Hohlprofils auszukommen. Überdies kann die totale Höhe des Webschaftes, über die Schaftstäbe gemessen, niedrig gehalten werden, weil zwischen dem Schaftstab und der Litzentragschiene kein zusätzlicher Raum für die Befestigungsteile beschafft werden muss. 



   Die eingelegte   Folie --11--, vorzüglich   aus verschleissfestem Kunststoff hergestellt, verhindert den unmittelbaren Kontakt zwischen der Lasche --9-- mit dem Halteteil --10-- einerseits und dem Schaftstab --1-- mit der Blattfeder --7-- und demRiegel --12-- anderseits. Der Abstand zwischen den führungsstücken --3 und 4-- ist so gewählt, dass die Lasche --9-- mit dem Halteteil sich dazwischen um ein vorbestimmtes Mass bewegen kann. Dadurch kann sich die Litzentragschiene --2-- in Längsrichtung zum Schaftstab --1-- in bestimmten Grenzen verschieben. Trotzdem ist der spielfreie Sitz in der hauptsächlich beanspruchten Richtung, d. h. senkrecht zum schaftstab --1--. durch die gespannte Blattfeder --7-- jederzeit und unter allen Umständen gewährleistet. 



   Die beschriebene Konstruktion erreicht eine sehr verschleissfeste und dank den grossen Auflageflächen höchsten Beanspruchungen auf die Dauer standhaltende und trotzdem leicht lösbare Verbindung zwischen Schaftstab und Litzentragschiene. Trotz der sehr stabilen Verbindung ist in der Längsrichtung des Schaftstabes eine gewisse Beweglichkeit erzielt worden. Dieses Zusammenwirken wirkt sich am Webschaft beim Einsatz in der Weberei günstig aus. Für den normalen Webbetrieb werden die nötigen Kräfte vom Schaftantrieb her spielfrei auf die Litzentragschienen übertragen.

   Treten aber, wie es aus   verschiedenen Gründen   vorkommt, ausserordentliche Beanspruchungen auf, die normalerweise zum Bruch eines der Befestigungsteile führen könnten, so kann die Litzentragschiene gegenüber dem Schaft- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stab in gewünschten Grenzen nachgeben. Die Aufhängung der Litzentragschienen im Webschaft wird dadurch beweglicher und das Ganze vor Bruchgefahr weitgehend geschützt. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass je nach den technischen Erfordernissen der Abstand zwischen   Schaftstab --1-- und   der   Litzentragschiene --2-- in   gewissen Grenzen verändert werden kann, indem beim Einbau verschieden dicke   Riegel --12-- eingeschoben   und gesichert werden. 



  Diese Möglichkeit erlaubt der   Weberei   je nach Beanspruchung und nach Breite des Webschaftes einen vorbestimmten Abstand von Ausserkante oberer bis Ausserkante unterer Litzentragschiene einzustellen. Dadurch kann das Spiel der Weblitzen auf den Litzentragschienen innerhalb der gewünschten Grenzen gehalten werden, was wesentlich zu einem ruhigen Lauf des Webgeschirres beiträgt. 



   WirddieBlattfeder--7a--, wie in Fig. 3 dargestellt, M-förmig gestaltet und der   Halteteil --10a--   mit einer mittleren Kerbe --23-- versehen, in welche der mittlere Bogen der Blattfeder eingreift, so kann zusätzlich ein federndes In-der-Mitte-Halten der   Lasche --9-- bzw.   der Litzentragschiene-2-- in der Längsrichtung des   Schaftstabes-l-erreicht   werden. Diese Anordnung bietet den zusätzlichen Vorteil, dass wohl ein federndes Längsverschieben der   Litzentragschiene --2-- ermöglicht   wird, dass dieser jedoch gleichzeitig das Bestreben erteilt wird, sich in die Mittellage zwischen den Führungsstükken-3 und 4-einzustellen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Webschaft mit mindestens einem hohlen Schaftstab und einer daran vermittels Laschen lösbar befestigten Litzentragschiene, mit welch letzterer die Laschen fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Lasche (9) ein   Halteteil (10, 10a)   befestigt ist, dass in der der Litzentragschiene (2) zugekehrten Schmalseite des Schaftstabes   (1)   Öffnungen (8) zur Aufnahme je einer Lasche samt Halteteil angebracht sind, wobei an den in Schaftstab-Längsrichtung liegenden Seiten der Öffnungen (8) Führungsstücke (3,4) für den Halteteil   (10, loua)   vorgesehen sind, und dass je ein heraus- 
 EMI3.1 
 Halteteiles in der Arbeitslage vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Webschaft nach Anspruch], dadurch gekennzeichnet, dass im Schaftstab-Hohlraum eine Feder, z. B. eine Blattfeder (7,7a) vorgesehen ist, welche auf die Stirnseite des eingeführten Halteteiles wirkt und diesen gegen den Riegel (12) drückt. EMI3.2 dadurch gekennzeichnet, dasszurHalterung4. Webschaft nach Anspruch oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsteil (J 8), z. B. ein elastisch-biegsamer Kunststoffstab, für den Riegel(12) vorgesehen ist, welcher Stab sich einerends am Riegel und andernends an einem der Führungsstücke (3 bzw. 4) abstützt.
    5. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den SchaftstabHohlraum eintretenden Teile (9, 10) der Laschen (9) mit einer Folie (11) aus verschleissfestem Kunststoff bedeckt sind.
    6. Webschaft nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (J 0) an seiner Stirnseite eine Kerbe (23) aufweist, in welche ein Teil der Feder (7a) eintreten kann.
AT1176765A 1965-12-30 1965-12-30 Webschaft AT267427B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1176765A AT267427B (de) 1965-12-30 1965-12-30 Webschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1176765A AT267427B (de) 1965-12-30 1965-12-30 Webschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267427B true AT267427B (de) 1968-12-27

Family

ID=3630564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1176765A AT267427B (de) 1965-12-30 1965-12-30 Webschaft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267427B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
DE2057880C3 (de) Weblade
EP0253071A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sägezahnstanzteilen auf einem Tragekörper einer textilen Vorbereitungsmachine
DE3508972C1 (de) Reihenklemmenblock
AT267427B (de) Webschaft
DE2944372C2 (de) Traggerüst für elektrische Geräte
AT311027B (de) Spannvorrichtung für die Sägeblätter einer Gattersäge
AT317738B (de) Skibindung
AT333679B (de) Webschaft
DE1535862C (de) Webschaft
CH344690A (de) Mittelstütze zu Webschaft
CH231477A (de) Webschaft mit verschiebbaren, zur Aufnahme der Litzenaufreihschienen dienenden Schlittenreitern.
AT261503B (de) Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung
DE3721483C2 (de)
DE2635020C2 (de) Schließblech-Befestigungsvorrichtung
CH658081A5 (de) Zwischenstrebe fuer einen webschaft.
DE1535904C (de) Webschaft
AT212194B (de) Kardendeckelgarnitur
DE2134503C3 (de) Anordnung zum Befestigen eines Bauelementes, insbesondere eines Elektromagneten, an einer Montageplatte vermittels eines Befestigungsgliedes
DE7030069U (de) Stapelbares gehaeuse fuer elektronische bauteile.
AT29014B (de) Webschaftstütze.
DE1535904B1 (de) Webschaft
DE2218623B2 (de) Anordnung zur befestigung eines uhrwerkes in einem gehaeuse
DE1805689C3 (de) Webschützen
DE1892149U (de) Befestigungsvorrichtung.