AT333679B - Webschaft - Google Patents

Webschaft

Info

Publication number
AT333679B
AT333679B AT727274A AT727274A AT333679B AT 333679 B AT333679 B AT 333679B AT 727274 A AT727274 A AT 727274A AT 727274 A AT727274 A AT 727274A AT 333679 B AT333679 B AT 333679B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heald
shaft
shaft rod
bolt
side supports
Prior art date
Application number
AT727274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA727274A (de
Original Assignee
Grob & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co Ag filed Critical Grob & Co Ag
Priority to AT727274A priority Critical patent/AT333679B/de
Publication of ATA727274A publication Critical patent/ATA727274A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333679B publication Critical patent/AT333679B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Webschaft mit fest über die ganze Länge des hohlen Schaftstabes an diesem angeordneter Litzentragschiene und seitlich von der Webschaftebene weg versetzt angebrachten Seitenstützen. Die Litzentragschienen, an denen beim Weben die Webelitzen hängen, stossen mit ihren Enden gegen die Seitenstützen, wo Verschlüsse, von denen verschiedene Ausführungen bekannt sind, die Webelitzen vom Abgleiten von den Litzentrageschienen hindern. 



   Damit Webelitzen auf die Litzentragschienen gebracht oder von diesen weggenommen werden können, werden üblicherweise die Litzentragschienen an ihren Enden aus den Halterungen gelöst und aus der Webschaftebene ausgeschwenkt, bis die Enden neben den Seitenstützen frei zugänglich sind. Bei modernen Webschaftkonstruktionen sind die Litzentragschienen so starr mit dem Schaftstab verbunden, dass sie an den Enden nur noch mit grossem Aufwand oder gar nicht mehr gelöst und ausgeschwenkt werden können. In solchen Fällen muss zum Zufügen oder Wegnehmen der Webelitzen eine Seitenstütze weggeschraubt oder mindestens gelöst und von den Litzentragschienenenden weggeschwenkt werden. 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 60159 ist ein Webschaft bekannt, welcher für Webelitzen mit geschlossenen Endösen bestimmt ist. Die Webelitzen durchdringen die Schaftstäbe und sind auf Litzentragschienen aufgereiht, welche sich ausserhalb der Schaftstäbe befinden. Die Schaftstäbe bestehen aus zwei Blechstreifen und sind durch Einlagen miteinander verbunden, die verhindern, dass die Webelitzen über die ganze Länge des Webschaftes verschoben werden können. Dies schliesst die Möglichkeit aus, die Webelitzen ohne eine Veränderung am Webschaft von diesem abzustossen. Die Seitenstützen sind bei dieser Konstruktion seitlich zur Webschaftebene versetzt und flachkant an einem der Verbindungsbleche festgemacht.

   Für ein modernes Webgeschirr wäre es nicht möglich, die Webschäfte auf diese Art so zu konstruieren, dass die Seitenstützen einfach seitlich unmittelbar an den Schaftstäben befestigt würden. Dies vor allem darum nicht, weil heute verhältnismässig enge Geschirrteilungen üblich sind und weil die Seitenstützen meistens auch die Führung der Webschäfte übernehmen müssen. 



   Eine geeignete Befestigung einer Seitenstütze an einem Schaftstab ist aus der älteren österr. Patentschrift Nr. 264399 der Patentinhaberin bekannt. Bei dieser Konstruktion muss aber die Befestigung ebenfalls gelöst werden, um die Webelitzen aufreihen oder entfernen zu können. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen und einen Webschaft zu schaffen, welcher praktisch ohne Zeitaufwand zum Zufügen oder Wegnehmen von Webelitzen bereitgemacht werden kann. Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Seitenstützen in bekannter Weise an den Stirnseiten der Schaftstäbe mit diesen verbunden sind, dass an jedem Ende der Seitenstützen eine die Stirnseite des Schaftstabes zumindest im Bereich seines Hohlraumes abdeckende, die Litzentragschiene freilassende und mit dem Schaftstab lösbar verbundene Befestigungsplatte starr befestigt ist und dass am Webschaft bei jedem Ende der Litzentragschiene eine Sicherung gegen das Abfallen der Litzen von den Litzentragschienen vorgesehen ist. 



   An Hand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es   zeigen : Fig. l   die Ansicht einer Verbindungsstelle des oberen Schaftstabes mit der Seitenstütze, Fig. 2 die Seitenansicht von   Fig. 1, Fig. 3   den Teilschnitt nach der Linie III-III in   Fig. l, Fig. 4 ein   anderes Ausführungsbeispiel einer Verbindungsstelle von Schaftstab und Seitenstütze und Fig. 5 die Seitenansicht von Fig. 4 aus Richtung V gesehen und ohne Schaftstab gezeichnet. 



   In den Fig. 1 und 2 ist die Seitenstütze   mit--l--und   der als Hohlprofil mit Rechteckquerschnitt 
 EMI1.1 
 --4-- der Schaftstäbe --2-- imHohlraums--5--abdecken. Die Befestigungsplatten--3--sind einseitig abstehend an der Seitenstütze   --l-- angeordnet,   damit letztere im montierten Zustand versetzt zur Schaft-Mittelebene liegt. Auf diese Weise 
 EMI1.2 
    --6-- ist mitWebelitzen--23--wird   der   Riegel--15--in   den   Hohlraum --5- des Schaftstabes --2--   eingeschwenkt. Die   Seitenfläche-17-der Einlage-6-bildet   in dieser Stellung den Begrenzungsanschlag für den Riegel--15--. Damit der notwendige Spielraum für den Riegel--15--im Hohlraum--5-erreicht wird, ist der Verbindungssteg--18--des Schaftstabes--2--in diesem Bereich weggefräst.

   Nach erfolgtem Aufschieben der   Webelitzen --23-- wird   der   Riegel--15--in   Pfeilrichtung hinuntergeschwenkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Für diese Stellung bildet die   Befestigungsplatte--3--den Begrenzungsanschlag-33-für   den Riegel --15--. 



   Am   Riegel--15--ist   ein   Nocken --19-- angebracht,   um die Betätigung von Hand zu erleichtern. 
 EMI2.1 
 
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist der Verschluss ebenfalls als   Riegel --24-- ausgebildet,   ist aber diesmal auf einer an der Befestigungsplatte --3-- der seitlich versetzten   Seitenstütze-l--   angeordneten Lasche--25--gelagert. Der Riegel--24--ist als Gabelgelenk ausgebildet und dreht sich auf dem in die   Lasche--25--eingepressten Bolzen-26--.   Der   Riegel--24--kann   in Pfeilrichtung auf- und abgeschwenkt werden und wird in den beiden Endstellungen durch eine unter Federkraft stehende Kugel   - -27 --,   welche in die an der kreisförmigen Mantelfläche --28-- befindlichen Kerben --29-- einrastet, festgehalten.

   Die   Kugel --27-- sowie   die den Druck erzeugende   Feder --30-- sind   in einer Bohrung 
 EMI2.2 
 



   Durch die seitlich versetzte Anordnung der Seitenstützen können die Webelitzen ohne Veränderung am Webschaft von den Litzentragschienenenden, an den Seitenstützen vorbei, weggeschoben werden. Diese Lösung der Erfindungaufgabe war nicht naheliegend, weil in den meisten Fällen die Seitenstützen benachbarter Webschäfte aneinander gleiten und so keinen freien Raum lassen. Es braucht für den Fachmann einige Zeit, bis er sich an die Idee gewöhnt hat, wonach die Seitenstützen an einem Webschaft seitlich aus der Schaft-Mittelebene versetzt angeordnet sind. 



   Weil die Seitenstützen benachbarter Webschäfte nicht mehr aneinander gleiten können, müssen andere Führungen die Webschäfte in Arbeitslage halten. Durch diese Umstellung erhält man anderseits grosse Einsparungen bei den täglichen Arbeiten an den Webschäften, wo Webelitzen zugefügt und weggenommen werden müssen. Am Webschaft muss lediglich bei den Litzentragschienenenden ein einfacher Verschluss, der die Webelitzen auf den Litzentragschienen gegen ein Weggleiten sichert, geöffnet werden, und schon können die Webelitzen auf die Litzentragschienen aufgeschoben oder von diesen abgenommen werden. Bereits bekannte Schienen, die an die Litzentragschienen angesteckt werden können, erleichtern diese Arbeit. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Webschaft mit fest über die ganze Länge des hohlen Schaftstabes an diesem angeordneter Litzentragschiene und seitlich von der Webschaftebene weg versetzt angebrachten Seitenstützen, 
 EMI2.3 
 Schaftstabes (2) zumindest im Bereich seines Hohlraumes (5) abdeckende, die Litzentragschiene (14) freilassende und mit dem Schaftstab (2) lösbar verbundene Befestigungsplatte (3) starr befestigt ist und dass am Webschaft bei jedem Ende der Litzentragschiene (14) eine Sicherung gegen das Abfallen der Litzen von den Litzentragschienen (14) vorgesehen ist. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Schwenkriegel (15) gebildet ist, welcher um einen im Schaftstab (2) angeordneten Bolzen (16) verschwenkbar ist und in unwirksamer Stellung im Hohlraum (5) des Schaftstabes (2) liegt. EMI2.5 Schwenkriegel (24) gebildet ist, dessen Lagerbolzen (26) eine von der Befestigungsplatte (3) abstehende Lasche (25) durchsetzt, welcher einerends gabelförmig ausgebildet ist und welcher die Lasche (25) umgreift.
AT727274A 1974-09-10 1974-09-10 Webschaft AT333679B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT727274A AT333679B (de) 1974-09-10 1974-09-10 Webschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT727274A AT333679B (de) 1974-09-10 1974-09-10 Webschaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA727274A ATA727274A (de) 1976-03-15
AT333679B true AT333679B (de) 1976-12-10

Family

ID=3594383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT727274A AT333679B (de) 1974-09-10 1974-09-10 Webschaft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333679B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003748A1 (de) * 1978-02-16 1979-09-05 Gebrüder Schmeing Webeschaft
EP0358630A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 N.V. Verbrugge Webschaftrahmen mit abmontierbarer Struktur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003748A1 (de) * 1978-02-16 1979-09-05 Gebrüder Schmeing Webeschaft
EP0358630A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 N.V. Verbrugge Webschaftrahmen mit abmontierbarer Struktur
BE1002484A3 (nl) * 1988-09-09 1991-02-26 Verbrugge Nv Weefraam met demonteerbare hoekverbindingen.
US5004019A (en) * 1988-09-09 1991-04-02 N.V. Verbrugge Harness frame with detachable corner connections

Also Published As

Publication number Publication date
ATA727274A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516160A1 (de) Webschaft mit am schaftstab verschiebbar befestigtem halteelement
AT333679B (de) Webschaft
DE2532031B2 (de) Webeschaft mit seitlich versetzten seitenstuetzen
DE829578C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
DE854926C (de) Webschaft
CH231477A (de) Webschaft mit verschiebbaren, zur Aufnahme der Litzenaufreihschienen dienenden Schlittenreitern.
DE948050C (de) Doppelketten-Kratzfoerderer mit Rundgliederketten
DE1535904C (de) Webschaft
DE597104C (de) Kreuzriet
CH331474A (de) Webschaft mit abnehmbaren Litzentragschienen
DE1147539B (de) Webeschaft
AT315767B (de) Hohler Schaftstab
DE1535904B1 (de) Webschaft
DE849679C (de) Webschaft
DE855528C (de) Webschaft
DE506199C (de) Brettchenvorhang mit an den Enden der Brettchen angeordneten Schlitzen fuer die Fuehrungsstaebe und die Aufzugsbaender
DE637171C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter
CH244577A (de) Webschaft.
DE917780C (de) Webschaft
DE1016648B (de) Webschaft
DE712944C (de) Webschaft
DE415673C (de) Webstuhl mit in das Fach eintretenden Fuehrungen fuer Schuetzen, Ruten usw
AT267427B (de) Webschaft
DE532444C (de) Gehaeuseartiger Traeger mit Schnurfuehrungskoerper zum Einhaengen von Gardinenstangen
AT248355B (de) Webschaft mit Führungsleisten