DE597104C - Kreuzriet - Google Patents

Kreuzriet

Info

Publication number
DE597104C
DE597104C DEF75037D DEF0075037D DE597104C DE 597104 C DE597104 C DE 597104C DE F75037 D DEF75037 D DE F75037D DE F0075037 D DEF0075037 D DE F0075037D DE 597104 C DE597104 C DE 597104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reed
rods
bars
flat bars
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF75037D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ FLEER
Original Assignee
FRITZ FLEER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ FLEER filed Critical FRITZ FLEER
Priority to DEF75037D priority Critical patent/DE597104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597104C publication Critical patent/DE597104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/16Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Kreuzriet.
Riete sind bisher so hergestellt worden, daß die Fadenführung zwischen festgeklemmten Rundstäben, zwischen lose aufgehängten Drähten oder zwischen Flachstäben geschah. Die Anwendung von gegebenenfalls auswechselbaren Rundstäben hatte den Nachteil, daß bei einer Verdrehung der Rundstäbe die ösen versetzt wurden. Bei Anwendung von Flachstäben waren die Stäbe ober- und unterhalb der Fadenführung streckenweise zusammengelötet, oder es waren, falls Flachstäbe mit Längsschlitzen verwendet wurden, diese Flachstäbe an dem Rahmen angelötet. In die-. sen Fällen mußte nach einer Beschädigung bisher das ganze Riet erneuert werden.
Außerdem sind schon Webgeschirre bekannt, bei denen je nach der Breite der Kette mehr oder weniger Stäbe angebracht werden können, wobei die Stäbe mit gegeneinander federnden ösen auf Führungsschienen lose und verschiebbar angeordnet sind.
Gegenüber diesem Bekannten löst die Erfindung die Aufgabe, bei Kreuz- oder Rispelrieten, bei denen die Flachstäbe starr und fest angebracht sein müssen, die Flachstäbe trotzdem auswechselbar zu gestalten. Sie erreicht dies dadurch, daß bei Rieten mit Flachstäben, die mit Längsschlitzen, mit versetzt zueinander angeordneten Führungsbahnen versehen sind, die mit ihren freien Enden in Schlitze der Querbalken des Rahmens eingreifenden Flachstäbe durch zwei die Enden durchgreifende Stangen auswechselbar zusaminengehalten sind, während zwei weitere Stangen unterhalb oder oberhalb der Haltestangen und parallel zu diesen die Flachstäbe und die Seitenrahmenteile auswechselbar durchgreifen, auf denen der eine Rahmenquerbalken verschiebbar angeordnet ist. Ferner verlaufen gemäß der Erfindung die Rahmenführungsschlitze für die Rietstäbe an den beiden Außenseiten schräg zur Rietebene und nach der Mitte zu allmählich in zur Rietebene senkrechter Richtung.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine Vorderansicht des Rietes in der Arbeitslage,
Abb. 2 eine Seitenansicht dieses Rietes,
Abb. 3 einen Grundriß desselben,
Abb. 4 das Auswechseln der Stäbe aus dem Rietrahmen,
Abb. 5 die Schrägstellung der Führungsschlitze und der Flachstäbe entsprechend der Fadenführung.
Nach der Erfindung besteht der Rietrahmen aus den Seitenrahmenteilen a, dem fest mit ihnen verbundenen unteren Querbalken b und dem auf den Seitenrahmenteilen α verschiebbaren oberen Querbalken c. Die Querbalken b und c besitzen Führungsschlitze d, in denen die Flachstäbe e geführt sind. Die Stäbe e haben im Bereich der Fadenführung
Längsschlitze f. Die so entstehenden Führungsbahnen g sind versetzt angeordnet, um für zwei Fäden je eine Führungsbahn zu schaffen. Die Stäbe besitzen oben und unten Löcher h, durch welche die Stangen i und il gesteckt werden, so daß die Stäbe ein im Rietrahmen verschiebbares Ganzes darstellen. Die Flachstäbe erhalten außerdem Löcher k, und die Seitenrahmenteile α erhalten Bohrungen /. Die durch die Löcher k und die Bohrungen / gesteckten Stangen m, m1 halten die Stäbe unbeweglich in dem Rahmen fest und geben dem gesamten Rahmen eine größere Versteifung. Zum Auswechseln einzelner Stäbe werden die Stangen m, m1 herausgenommen, der Querbalken c auf den Seitenrahmenteilen α und die Flachstäbee durch den unteren Querbalken b nach unten geschoben, bis die Stange i oben durch die Bohrung η des einen Seitenrahmenteiles und die Stangei1 unten frei herausgezogen werden und so die einzelnen Stäbe ausgewechselt werden können.
Durch diese Ausbildung bietet der Erfindungsgegenstand gegenüber den bekannten Kreuz- oder Rispelrieten, welche Flachstäbe mit Längsschlitzen, mit versetzt zueinander angeordneten Führungsbahnen besitzen, den Vorteil, daß bei diesen Rieten die Flachstäbe einzeln leicht auswechselbar sind, ohne daß am Riet selbst irgendeine Veränderung vorgenommen werden muß.
Dazu kommt noch, daß nur bei derartigen Rieten trotz der Auswechselbarkeit der einzelnen Stäbe dieselben in ihrer Stellung den Fäden angepaßt werden können, die an den beiden Außenseiten schräg zum Riet durchgehen und nur in der Mitte des Rietes senkrecht zu dessen Fläche durchlaufen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kreuzriet, bei dem die Flachstäbe mit Längsschlitzen, mit zueinander versetzt angeordneten Führungsbahnen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihren freien Enden in Schlitze der Querbalken (b) des Rahmens eingreifenden Flachstäbe (e) durch zwei die Enden durchgreifende Stangen (ΐ,ΐ1) auswechselbar zusammengehalten sind, während zwei weitere Stangen (w> m1) unterhalb oder oberhalb der Haltestangen (i, i1) und parallel zu diesen die Flachstäbe und die Seitenrahmenteile (α) auswechselbar durchgreifen, auf denen der eine Rahmenquerbalken (c) verschiebbar angeordnet ist.
2. Riet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenführungsschlitze (d) für die Rietstäbe an den beiden Außenseiten schräg zur Rietebene und nach der Mitte zu allmählich in zur Rietebene senkrechter Richtung verlaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF75037D 1933-02-14 1933-02-14 Kreuzriet Expired DE597104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75037D DE597104C (de) 1933-02-14 1933-02-14 Kreuzriet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75037D DE597104C (de) 1933-02-14 1933-02-14 Kreuzriet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597104C true DE597104C (de) 1934-05-17

Family

ID=7112346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF75037D Expired DE597104C (de) 1933-02-14 1933-02-14 Kreuzriet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162215A (en) * 1962-12-14 1964-12-22 Saito Hifumi Healds for a jet loom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162215A (en) * 1962-12-14 1964-12-22 Saito Hifumi Healds for a jet loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597104C (de) Kreuzriet
AT166275B (de) Betteinsatz
AT333679B (de) Webschaft
DE829577C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE497405C (de) Sieb fuer Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstaeben mit verbreiterten Koepfen und zwischen den Profilstaeben im Bereich der Querverbindungen eingeschalteten Zwischenlagen als Abstandhalter
DE468645C (de) Scherbrett fuer Fischereizwecke
DE707130C (de) Webschaft
DE2028189C3 (de) Zaun, bestehend aus einer Anzahl Pfosten und einem an diesen aufgehängten, in Längsrichtung ausgespannten Netz
DE506199C (de) Brettchenvorhang mit an den Enden der Brettchen angeordneten Schlitzen fuer die Fuehrungsstaebe und die Aufzugsbaender
DE720503C (de) Dreschkorb
DE88963C (de)
DE489217C (de) Federnder Sitz
DE712944C (de) Webschaft
DE855529C (de) Webschaft
DE614687C (de) Arbeitsgestell fuer Wabenrahmen
DE381574C (de) Einrichtung zur Herstellung von Zwischensatzband, insbesondere von sogenannten Leiterbaendchen
DE408979C (de) Raehmchen fuer Bienenstoecke
DE592048C (de) Chorbrett fuer Jacquardmaschinen
AT100974B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schnürbändern od. dgl.
DE466125C (de) Wanderrost mit einseitig drehbar in Quertraeger eingelegten Roststaeben
DE855528C (de) Webschaft
DE739826C (de) Kettenzug fuer Haeckselmaschinen
DE155215C (de)
DE530335C (de) Schwinggestell fuer photographische Vervielfaeltigungsapparate