AT166275B - Betteinsatz - Google Patents

Betteinsatz

Info

Publication number
AT166275B
AT166275B AT166275DA AT166275B AT 166275 B AT166275 B AT 166275B AT 166275D A AT166275D A AT 166275DA AT 166275 B AT166275 B AT 166275B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bed
boards
guide pins
bed boards
springs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moriz Erlach
Oswald Erlach
Helga Platzer
Ludmilla Adelsgruber
Julius Vorhauer
Hilde Vorhauer
Original Assignee
Moriz Erlach
Oswald Erlach
Helga Platzer
Ludmilla Adelsgruber
Julius Vorhauer
Hilde Vorhauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moriz Erlach, Oswald Erlach, Helga Platzer, Ludmilla Adelsgruber, Julius Vorhauer, Hilde Vorhauer filed Critical Moriz Erlach
Application granted granted Critical
Publication of AT166275B publication Critical patent/AT166275B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Betteinsatz 
Es sind Betteinsätze bekannt, bei denen Bettbretter auf Holmen mittels Federn elastisch lagern. Die Bettbretter dieser bekannten Betteinsätze sind auf durchlaufenden Gurten in gleichen Abständen voneinander befestigt und durch einen die Liegefläche einfassenden Rahmen sowohl seitlich geführt als auch in ihrer Bewegungsfreiheit nach oben hin entgegen dem Federdruck beschränkt. Abgesehen von der vom Ruhenden stets störend empfundenen starren Rahmeneinfassung der Liegefläche ist der Aufwand an Führungsmitteln für die Bettbretter unverhältnismässig gross. Ausser diesen bereits genannten Nachteilen der bekannten Betteinsätze gewähren deren elastisch gelagerte Bettbretter keine Sicherheit gegen seitliches Abgleiten des Ruhenden aus der Bettmitte gegen den starren   Einsatzrahmen.   



   Alle die Nachteile der bekannten BetteinsatzKonstruktion werden durch vorliegende Erfindung dadurch beseitigt, dass die Bettbretter   mittels Führungsstifte,   welche in Führungsbohrungen der Holme eingreifen, vertikal beweglich geführt sind. Der Vorteil dieser Massnahme liegt vor allem darin, dass die Bettbretter frei von weiteren Führungselementen, wie z. B. 



   Gurten und einem Einfassungsrahmen elastisch lagern. 



   Eine auf die Lage des Ruhenden wesentlichen
Einfluss ausübende Verbesserung des Bettein- saczes besteht gemäss der Erfindung darin, dass das eine Bettbrettende auf einer stärkeren Feder ruht als das andere und dass das schwach ge- federte Bettbrettende in der Reihe der Bretter abwechselnd links und rechts angeordnet ist, so dass die Bettbretter bei Belastung durch den
Ruhenden stets nach der schwach gefederten
Seite, also abwechselnd nach rechts oder links absinken und so eine der ganzen Bettlänge nach in der Mitte verlaufende Mulde bilden, in welcher der Ruhende gegen seitliches Abrollen gesichert liegt. 



   Diese erfindungsgemässe Anordnung ungleich starker Federn unter den Bettbrettenden hat noch den weiteren Vorteil, dass bei geringer
Belastung der Bettbretter nur die schwächeren' Federn elastisch nachgeben, bei mittlerer Belastung der Bettbretter hingegen sowohl die schwachen als auch die starken Federn elastisch ab-und aufschwingen und schliesslich bei starker Belastung der Bettbretter zwar die schwachen Federn vollständig zusammensinken, die starken Federn dagegen den Bettbrettern immer noch eine elastische Auflagerung bieten. Diese Betteinsätze eignen sich daher insbesondere   für   Hotelbetten mit wechselnder Belastung. 



   In der Zeichnung ist der erfindungsgemässe Betteinsatz in einer beispielsweisen Ausführungsform in den Fig.   I   und 2 im Aufriss mit zum Teil längsgeschnittenem Holm und im Grundriss dargestellt. Die Fig. 3 zeigt den Betteinsatz im Querschnitt in grösserem Massstab bei belasteten   Bettbrettem.   In der Fig. 4 ist ein aus dünnem Blech und einem Drahtbügel bestehendes Bettbrett im Längsschnitt und in der Fig. 5 im Querschnitt veranschaulicht. Die Fig. 6 zeigt einen in ein Bettbrett einsteckbaren Führungsstift, wobei das Bettbrett strichpunktiert dargestellt ist. 



   Der Betteinsatz besteht aus den beiden Längsholmen 1 und 2 und einer Anzahl quer zur Bettlänge nebeneinander angeordneter Bettbretter 3. In beiden Holmen   1   und 2 sind in gleichen Abständen Vertikalbohrungen 4 vorgesehen, welche nach unten konisch erweitert sind. Die Bettbretter 3 besitzen an ihrer Unterseite Führungsstifte   5,   welche entweder in den
Bettbrettem feststecken oder mit besonderen
Federtellern (Fig. 6) ausgestattet sind und mit ihrem nach oben ragenden Zapfen in ent- sprechende Bohrungen der Bettbretter lose ein- greifen, so dass letztere auf die Führungsstifte aufsteckbar sind.

   Die Bettbretter können auch wie die Fig. 4 und 5 zeigen, aus, mit nach unten abgebogenen Randleisten versehenen, dünn- wandigen Blechplatten bestehen, welche form- steif sind und durch Stahldrahtbügel 6 versteift sind, deren Schenkel als Führungsstifte dienen können. Auf diesen Führungsstiften 5 oder 6 sitzen Federn 7 oder 8, welche in zwei ver-   schiedenen Stärken Anwendung finden. Die Bettbretter 3 greifen mit je einem Führungs-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stift 5 in die entsprechende Bohrung 4 des linken und rechten Holmes   1   und 2 ein und werden durch die auf den   Führungsstiften   sitzenden Federn 7 und 8 abgestützt.

   Da bei dem einen Bettbrett der linke Führungsstift   5   eine schwache Feder 7, beim benachbarten Bettbrett jedoch der rechte Führungsstift 5 eine ebensolche schwache Feder 7 aufweist, so finden sich die schwachen und starken Federn 7 und 8 in der aus der Fig. 2 ersichtlichen Weise in versetzter Anordnung bei den Bettbrettern vor. 



  Dadurch stützen sich die Bettbretter mit ihren Enden mit verschiedener elastischer Widerstandskraft an den Holmen   1   und 2 ab und sinken unter dem Belastungsdruck des Ruhenden mit dem schwächer gefederten Brettende stärker auf den Holm nieder als es die stärkere Feder 8 zulässt. Die Folge davon ist, dass die Bettbretter wegen der versetzten Anordnung der verschieden starken Federn 7, 8 abwechselnd links und rechts absinken und so in der Mitte des Bettes wie die Fig. 3 zeigt, eine der Länge nach durchlaufende Mulde für den Ruhenden entsteht, durch welche das Abrutschen des Ruhenden gegen den Bettrand zu verhindert wird.

   Das schräge Absinken der Bettbretter 3 wird auch durch die nach unten zu konisch erweiterten Bohrungen 4 der Holme   1   und 2 erleichtert, da hiedurch den Führungsstiften 5 bzw. 6 eine gewisse Bewegungsfreiheit gegeben ist. 



   Es sei noch erwähnt, dass die beiden Längsholme 1 und 2 aus Kanthölzern oder aus U-förmig gebogenen bzw. profilierten Schienen aus Blech bestehen können. Sie werden entweder in der bekannten Weise im Bettgestell untergebracht oder an den Enden mittels Haken aufgehängt. 



   Sämtliche Bestandteile des Betteinsatze3 sind leicht ersetzbar und ohne Verwendung von Werkzeugen und ohne Voraussetzung besonderer Fachkenntnisse ausbaubar. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Betteinsatz, bei dem Bettbretter auf Holmen mittels Federn elastisch lagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettbretter   (3)   mittels Führungstifte (5), welche in Führungsbohrungen   (4)   der Holme eingreifen, vertikal   bewegli 1   geführt sind.

Claims (1)

  1. 2. Betteinsatz nach Anspruch 1, d : durch gekennzeichnet, dass das eine Bettbrettenf e auf einer stärkeren Feder (8) ruht als das. ndere und dass das schwach gefederte Bettbrettende in der Reihe der Bettbrettchen abwechselnd links und rechts angeordnet ist, so dass die Bettbretter (3) bei Belastung durch den Ruhenden stets nach der schwach gefederten Seite also abwechselnd nach rechts oder links absinken und so eine der ganzen Bettlänge nach in der Mitte verlaufende Mulde bilden, in welcher der Ruhende gegen seitliches Abrollen gesichert liegt.
    3. Betteinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettbretter (3) mit Bohrungen auf die Führungsstifte (5) aufsteckbar sind, welche Federteller besitzen und sich mit diesen auf die Federn stützen (Fig. 6). 4. Betteinsatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bettbrettchen aus Blechplatten (3) mit abgebogenem Rand bestehen, welche durch einen Drahtbügel ver- steift sind, dessen Schenkel (6) als Führungsstifte dienen (Fig. 4).
AT166275D 1948-04-14 1948-04-14 Betteinsatz AT166275B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166275T 1948-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166275B true AT166275B (de) 1950-07-10

Family

ID=34200224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166275D AT166275B (de) 1948-04-14 1948-04-14 Betteinsatz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166275B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133097B (de) * 1957-11-13 1962-07-12 Hugo Degen Liegemoebel
DE1246956B (de) * 1960-09-05 1967-08-10 Werner Felber Federnde Untermatratze
AT399815B (de) * 1992-08-14 1995-07-25 Madersbacher Gottfried Liegefläche
US6003178A (en) * 1995-06-21 1999-12-21 Montoni; Carlos Alberto Anatomic mattress
FR2962312A1 (fr) * 2010-07-06 2012-01-13 Abdellah Driss Sommier de lit comprenant un ou plusieurs elements de suspension

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133097B (de) * 1957-11-13 1962-07-12 Hugo Degen Liegemoebel
DE1246956B (de) * 1960-09-05 1967-08-10 Werner Felber Federnde Untermatratze
AT399815B (de) * 1992-08-14 1995-07-25 Madersbacher Gottfried Liegefläche
US6003178A (en) * 1995-06-21 1999-12-21 Montoni; Carlos Alberto Anatomic mattress
FR2962312A1 (fr) * 2010-07-06 2012-01-13 Abdellah Driss Sommier de lit comprenant un ou plusieurs elements de suspension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728408A1 (de) Bett
AT166275B (de) Betteinsatz
DE3815098C2 (de) Bettrost
DE102018126087B4 (de) Bett, insbesondere Krankenhaus- oder Pflegebett
AT223343B (de) Möbel, insbesondere Büromöbel
DE2008364A1 (de) Liegemöbelgestell
DE829577C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
AT234318B (de) Ladenregal
DE723992C (de) Federboden aus parallel nebeneinander liegenden Blattfedern fuer das Polster von Sitz- und Liegemoebeln
DE597104C (de) Kreuzriet
DE384695C (de) Matratze mit Boden aus Blattfedern
DE715629C (de) Doppelbettgestell aus zwei Einzelbettgestellen mit nur einer mittleren Bettgestellaengswand
DE239689C (de)
CH481613A (de) Lattenrost für Matratzen und dergleichen
AT147750B (de) Sitzmöbel.
DE524286C (de) In Schrankform zusammenklappbares Liegemoebel
DE465411C (de) Matratze mit durch Spannstuetzen abgefederter Liegeflaeche
DE8410763U1 (de) Matratze
DE2303264A1 (de) Moebel, insbesondere liegemoebel
AT90595B (de) Einrichtung für Schranktüren und -seitenwände, Bettgestelle und andere Möbel, bei welchen ein aus senkrechten und wagrechten Stäben oder Formstücken gebildetes Gerüst mit einem Überzug aus Sperr- oder Furnierholz versehen ist.
CH600835A5 (en) Cross-wise slatted cough
DE719758C (de) Vorrichtung zum Anheben eines Matratzenendes eines Bettes in einem Sitz- und Liegemoebel
DE230196C (de)
CH535562A (de) Schrank mit wenigstens einem bei Nichtgebrauch im Schrankkörper aufgenommenen Liegebett
DE496475C (de) Schreibtisch mit im Seitenschrank untergebrachten Kartenkaesten