AT223343B - Möbel, insbesondere Büromöbel - Google Patents

Möbel, insbesondere Büromöbel

Info

Publication number
AT223343B
AT223343B AT650061A AT650061A AT223343B AT 223343 B AT223343 B AT 223343B AT 650061 A AT650061 A AT 650061A AT 650061 A AT650061 A AT 650061A AT 223343 B AT223343 B AT 223343B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
struts
transverse web
base
base according
Prior art date
Application number
AT650061A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Villinger
Original Assignee
Fortschritt Bueroeinr Fab Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Bueroeinr Fab Gmbh filed Critical Fortschritt Bueroeinr Fab Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT223343B publication Critical patent/AT223343B/de

Links

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Möbel, insbesondere Büromöbel 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbel, insbesondere ein   Büromöbel,   das ein aus Metallrohren be- stehendes Fussgestell für den Möbelkörper aufweist, mit Fussstützen, die paarweise durch je eine Strebe miteinander verbunden sind, sowie einem die Streben jeder   Doppelfussstütze   miteinander verbindenden
Quersteg. Bekannte, aus Metallrohren bestehende Fussgestelle von Möbeln weisen den beachtlichen Nach- teil auf, dass die einzelnen, das   Fussgestell   bildenden Teile zur Erzielung der erforderlichen Festigkeit vor der Verbindung mit dem Möbelkörper starr miteinander verbunden werden müssen. Ein derartiges Fuss- gestell ist verhältnismässig sperrig, was insbesondere beim Transport des Möbelstückes von Nachteil ist. 



   Ausserdem ist ein derartiges Fussgestell in seinen Abmessungen stets auf diejenigen des zugehörigen Möbel- körpers abgestimmt. Dies ist einer rationellen Serienfertigung für verschiedene Möbel bestimmter einheit- licher Fussgestelle bzw. Fussgestellteile hinderlich. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein aus Metallrohren bestehendes Fussgestell unter Beseitigung der vor- stehend angeführten Nachteile im Hinblick auf Fertigung und Verwendungsweise weiter auszubilden. 



   Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass zwischen dem Quersteg und den Streben eine lösbare, durch Aufschrauben od. dgl. des Möbelkörpers auf das Fussgestell gesicherte Einhäng-Verbin- dung vorgesehen ist. Durch die auf diese Weise erzielte Lösbarkeit der drei, ein Fussgestell bildenden
Teile voneinander ist ein einfacherer und   billigeren   Versand von Fussgestellen unabhängig von den zuge- hörigen Möbelkörpern möglich.

   Auf Grund der leichten Trennbarkeit der Fussgestellteile ist darüber hinaus ein Austausch einer oder beider Doppelfussstützen gegen andere mit abweichender Höhe möglich, was bei
Verwendung in ihrer äusseren Dimensionierung abgewandelter Möbelkörper wünschenswert sein kann, ins- besondere dann, wenn bei Fortfall eines von   zwei Unterschränken beiderseits   des Knieraums eines Schreib- tisches ein höheres Stützenpaar an die Stelle eines niedrigeren gesetzt werden soll. 



   Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass an den Enden des Quersteges Na- sen ausgebildet sind, die beim Einhängen des Quersteges in entsprechende Ausnehmungen der Streben ein- greifen. Diese Nasen sind gemäss einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung durch querverlau- fende Einschnitte in dem Quersteg und die Ausnehmungen durch der Nasenbreite entsprechende Schlitze in den Streben gebildet. 



   Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Streben an mehreren Stellen das Umstecken des Quersteges ermöglichende Schlitze aufweisen. Dadurch wird die Möglichkeit einer   Vor-bzw. Zurückverlagerung   des als Fussstütze dienenden Quersteges geschaffen. Diese Umsteckmöglichkeit des Quersteges dient ferner dazu, die Verwendung des Möbels je nach Bedarf sowohl rechts als auch links zuzulassen. 



   Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. l eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Fussgestellverbindung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Fussgestelles gemäss der Erfindung mit darauf angeordnetem Möbelkörper, wobei letzterer lediglich durch gestrichelte Linien angedeutet ist, und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Strebe einer   Doppelfussstütze   mit den Schlitzen der erfindungsgemässen Einhäng-Verbindung. 



   Wie sich aus den Fig. 2 und 3 ergibt, sind jeweils zwei Fussstützen 1 und 2 bzw. 3 und 4 durch eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Strebe 5 bzw. 6 miteinander zu einer Doppelfussstütze verbunden. Die beiden Streben 5 und 6 des aus zwei Doppelfussstützen gebildeten   Fussgestelles   stehen über einen Quersteg 7 miteinander in Verbindung. An Stelle einer starren Verbindung von Quersteg und Streben ist gemäss der Erfindung eine durch Aufschrauben od. dgl. des in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Möbelkörpers 8 auf das Fussgestell gesicherte   Einhang-Ver-   bindung vorgesehen. Einzelheiten dieser Verbindung ergeben sich besonders deutlich aus Fig. l.

   Der aus einem nach unten offenen U-Profil bestehende Quersteg 7 ist an seinen beiden Enden mit quer zur Längsrichtung verlaufenden, sich etwa über die halbe Schenkellänge erstreckenden Einschnitten 9 versehen. 



  Ausserdem ist die Basis des U-Profils des Quersteges 7 an den Enden entsprechend dem Abstand der Einschnitte 9 von der Stirnseite des Quersteges unter Bildung einer Aussparung 10 ausgeschnitten. Auf diese Weise sind die beiden Enden des Quersteges 7 mit Nasen 11 und 12 versehen. Die Streben 5 und 6, die ebenfalls aus einem U-Profil bestehen, weisen an ihrer Innenkante Paare von Einschnitten 13 und 14 auf, deren Abstand dem Abstand der Nasen 11 und 12 und deren Breite jeweils der Breite der Nasen entspricht. 



  Die seitliche Einschnittiefe 15 der Einschnitte 13 und 14 ist zweckmässigerweise der Stegbreite 16 der Nasen 11 und 12 angepasst. Entsprechend stimmt die Nasenbreite zwischen Einschnitt 9 und Querschnitt-Stirnseite mit der Einschnittlänge an der Oberseite der Streben 5 und 6 überein. Beiderseits der Streben 5 und 6 sind die Auflagefläche des Fussgestells vergrössernde Tragkonsolen 17 und 18 sowie 19 und 20 befestigt. Zur Sicherung der Einhäng-Verbindung zwischen Quersteg und Streben sind in den Tragkonsolen 17 und 18 sowie 19 und 20 Bohrungen 21 zur Aufnahme von Schrauben od. dgl. vorgesehen, die in den Boden des auf dem Fussgestell angeordneten Möbelkörpers 8 eingeschraubt sind. 



   Wie sich aus Fig. 3 ergibt, weisen die Streben 5 und 6 vorzugsweise mehrere Paare von Einschnitten 13 und 14 auf, so dass nach Lösen des Möbelkörpers 8 von dem Fussgestell ein Umstecken des Quersteges 7 von dem einen Einschnittpaar in das andere möglich ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Möbel, insbesondere Büromöbel, das ein aus Metallrohren bestehendes Fussgestell für den Möbelkörper aufweist,   mit Fussstützen,   die paarweise durch je eine Strebe miteinander verbunden sind, sowie einem die Streben jeder Doppelfussstütze miteinander verbindenden Quersteg, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Quersteg (7) und den Streben   (5.   6) eine lösbare, durch Aufschrauben od. dgl. des Mö- 
 EMI2.1 
 (7) Nasen (11, 12) ausgebildet sind, die beim Einhängen des Quersteges in entsprechende Ausnehmungen   (13, 14)   der Streben (5,6) eingreifen.

Claims (1)

  1. 3. Möbel mit Fussgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (11, 12) durch querverlaufende Einschnitte (9) in dem Quersteg (7) und die Ausnehmungen durch der Nasenbreite entsprechende Schlitze (13, 14) in den Streben (5, 6) gebildet sind.
    4. Möbel mit Fussgestell nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (5, 6) an mehreren Stellen das Umstecken des Quersteges (7) ermöglichende Schlitze (13, 14) aufweisen.
    5. Möbel mit Fussgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (7) und die Streben (5,6) U-Profil bzw. Vierkantprofil aufweisen.
    6. Möbel mit Fussgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (5, 6) mit die Auflagefläche des Fussgestells vergrössernden Tragkonsolen (17, 18, 19,20) verbunden sind.
    7. Möbel mit Fussgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Einhäng-Verbindung zwischen Quersteg (7) und Streben (5. 6) vorzugsweise in den Tragkonsolen (17, 18, 19, 20) Bohrungen (21) zur Aufnahme von Schrauben od. dgl. vorgesehen sind, die in den Boden des auf dem Fussgestell angeordneten Möbelkörpers (8) eingeschraubt sind.
AT650061A 1960-08-24 1961-08-23 Möbel, insbesondere Büromöbel AT223343B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223343T 1960-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223343B true AT223343B (de) 1962-09-10

Family

ID=29593501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT650061A AT223343B (de) 1960-08-24 1961-08-23 Möbel, insbesondere Büromöbel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223343B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326692A1 (de) * 1983-07-23 1985-02-28 Eisen, Egon, 4770 Soest Zerlegbarer bettrahmen
DE29611624U1 (de) * 1996-07-04 1997-11-06 Gesika Bueromoebelwerk Gmbh Bürotisch
US5836663A (en) * 1995-10-24 1998-11-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Mount bases for an absorption refrigerator
DE102006004392A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tragwinkel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326692A1 (de) * 1983-07-23 1985-02-28 Eisen, Egon, 4770 Soest Zerlegbarer bettrahmen
US5836663A (en) * 1995-10-24 1998-11-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Mount bases for an absorption refrigerator
DE29611624U1 (de) * 1996-07-04 1997-11-06 Gesika Bueromoebelwerk Gmbh Bürotisch
DE102006004392A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tragwinkel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420648A1 (de) Buerotisch, insbesondere fuer computer-peripheriegeraete
AT223343B (de) Möbel, insbesondere Büromöbel
DE2310603A1 (de) Bett, insbesondere krankenbett
DE1218677B (de) Aus Metallrohren bestehendes Fussgestell fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel
AT166275B (de) Betteinsatz
DE2609790B2 (de) Schaugestell, vorzugsweise für Schuhzeug
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
DE606410C (de) Aus einem Gestell o. dgl. und einer auf diesem Ioesbar befestigten Glasplatte bestehendes Moebelstueck
DE1828519U (de) Aus einzelnen teilen zusammmenzusetzendes regal bzw. gestell.
AT231649B (de) Aufhängegestell
DE715629C (de) Doppelbettgestell aus zwei Einzelbettgestellen mit nur einer mittleren Bettgestellaengswand
DE611123C (de) Verlaengerbare Kinderbettstelle
DE6802280U (de) Regal aus metall
AT404091B (de) Auflage für liegeflächen, insbesondere für matratzen
DE849679C (de) Webschaft
DE202020106916U1 (de) Möbel
DE202021100534U1 (de) Trainingsgerät
DE500433C (de) Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE624717C (de) Zusammenlegbares Liegemoebel
AT219257B (de) Gerüst
DE1554127C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sei tenstutzen oder Seitenrahmen an Liegen, Tra gen oder Krankenbetten
AT237830B (de) Kinderbett
DE196227C (de)