DE88963C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE88963C DE88963C DENDAT88963D DE88963DA DE88963C DE 88963 C DE88963 C DE 88963C DE NDAT88963 D DENDAT88963 D DE NDAT88963D DE 88963D A DE88963D A DE 88963DA DE 88963 C DE88963 C DE 88963C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reed
- comb
- rods
- scissors
- brackets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003165 Abomasum Anatomy 0.000 claims description 12
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D49/00—Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
- D03D49/60—Construction or operation of slay
- D03D49/62—Reeds mounted on slay
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT. \
PATENTSCHRIFT
KLASSE 860WeBEREI. /f
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Juli 1894 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Expansionskamm, dessen Zweck es ist, die
Gestaltung des Gewebes so zu beeinflussen, dafs auf beiden Seiten einer gedachten Linie
Ausbauchungen sowohl als Einbuchtungen in beliebiger Folge, symmetrisch oder unsymmetrisch
vertheilt, auch Einbuchtungen auf der einen und Ausbuchtungen auf der anderen Seite erzeugt werden können, oder dafs auch
je zwischen zwei Linien und links und rechts von diesen die Ketten- oder Rietdichte geändert
werden kann.
Es wird dies dadurch bewirkt, dafs der nach Art der Nürnberger Scheere ausgebildete
Expansionskamm auf der Kammbreite gleichzeitig mehrere verschiedene Rietdichten ermöglicht,
indem er in mehrere Abtheilungen zerlegt ist, welche durch an ihren Gelenkpunkten
befestigte einstellbare Bügel bestimmt werden.
Die auf beiliegender Zeichnung dargestellte Vorrichtung veranschaulicht, wie der Zweck
erreicht wird.
Dabei zeigt:
Fig. ι eine Planansicht des Rietes,
Fig. 2 einen Lä'ngenschnitt nach I-I,
Fig. 3 einen Querschnitt nach H-II, :
Fig. 4 einen Querschnitt "nach III-III.
Fig. 5, 6 und 7 sind Planansicht bezw. Horizontal- und Verticalschnitt des Rietes in;,
vergröfsertem Mafsstabe. '" .' ' · . ■·
Fig. 8 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV der
Fig. 5·; ' -.·■
In einem starken Rahmen A sind zwischen
festen Führungsstäben B und durch Stifte E
tue Traversen C C1 so geführt, dafs diese mit-:
telst der Schrauben F oder sonstiger geeigneter.
Schiebemittel im Rahmen A in der Längsrichtung, jede für sich, verschoben werden
können. In dem oberen und unteren Felde des Rahmens zwischen den Stäben A B und A B
ist je eine Expansionsvorrichtung nach Art der Nürnberger Scheere G G angeordnet, deren
Enden mit den Traversen C C1 gelenkig verbunden sind. Die Einzelstäbe dieser Vorrichtung
sind mit normal dazu, stehenden Stiften versehen, und zwischen diese Stifte sind die
zwischen den Stäben B B geführten Rietstäbchen H gelegt. Es ist nun ohne Weiteres
klar, dafs, weil mit der Veränderung der Winkellage der Scheerenstäbe die Horizontalprojection
ihrer Stifte wechselt, eine Verschiebung einer oder beider Traversen C C1 auch ein Engeroder
Weiterstellen der Riets'täbchen mit sich bringt, die von jenen Stiften geführt sind.
Um diese Einstellung der Rietstäbe von jeder Seite aus, links oder rechts, oder auch
von jedem Punkte innerhalb der Traversen vornehmen zu können und in diesem Falle
jede Seite, links oder rechts von diesem Punkte, unabhängig von der anderen zu bethätigen,
sind die Traversen für sich jede z. B. durch ihre Schraube F feststellbar, und auf den
Rahmenstäben A A sind Schieherstücke oder Klammern JJ1 einzeln oder in Paaren auf
jeder Seite des Rietes angeordnet, mit welchen jeder beliebige Drehpunkt der Scheere vereinigt
und durch Feststellen der Klammer J am Stabe A fixirt werden kann, so jdafs eine Verstellung
der Scheere links und rechts von diesem Punkte möglich ist, woku aber noch
erforderlich ist, dafs im Verbindungspunkt der
Scheere mit der Klammer die Scheerensta'be gelenkig sind, nicht einen1 starren, durchgehenden zweiarmigen Hebel bilden.
In der Fig. ι sind beispielsweise zwei Klammerpaare / und J1 vorgesehen; der linke
Theil der Expansionsvorrichtung steht in normaler Lage, mit der Traverse C ans Ende gerückt; der Theil zwischen / und J1 ist etwas
enger gestellt, während der rechtsseitige Theil zwischen den Klammern J1 und der Traverse C1
zusammengerückt ist.
Damit die einzelnen Rietstäbchen bei der schweren Kettenbelastung die Fäden auch
richtig zur Seite schieben und nicht durch dieselben verbogen werden, sind die Riete
noch einmal besonders zwischen Drähten L L ■geführt, um welche flache Schraubenfedern M
gelegt sind, und zwischen den Gängen dieser Federn sind wieder die Rietstäbchen H geführt.
Die Federn M stützen sich gegen die Traversen C und C1, werden also beim Mindern
eines Gewebes von diesem zusammengeprefst und folgen ihnen, wenn sie sich nach aufsen bewegen; sie stützen die Rietsta'bchen,
so dafs diese nur auf die Entfernung zwischen den Drähten L frei liegen.
Von geeigneten Organen aus, z. B. dem' Jacquard, dem Regulator u. s. w., wird nun die
Verschiebung der Traversen C C1 bewirkt, beispielsweise
durch Vermittelung der Schrauben F, und so der beabsichtigte Zweck der
Erbreiterung und Minderung des Gewebes erreicht.
Selbstverständlich kann auf dem Theil des Gewebes zwischen. zwei Klammern die Kette
ebenfalls nach Bedürfnifs mittelst der Expansionsvorrichtung beliebig eng oder weit gestellt
werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein nach Art der Nürnberger Scheere ausgebildeter Expansionskamm für Webstühle, bei welchem ' auf der Kammbreite gleichzeitig mehrere verschiedene Rietdichten dadurch ermöglicht werden, dafs der Kamm in mehrere Abtheilungen zerlegt ist, welche durch an ihren Gelenkpunkten befestigte einstellbare Bügel (JJ1) bestimmt werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE88963C true DE88963C (de) |
Family
ID=360817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT88963D Active DE88963C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE88963C (de) |
-
0
- DE DENDAT88963D patent/DE88963C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT396734B (de) | Wölbmechanik | |
DE88963C (de) | ||
DE69206230T2 (de) | Dreherwebschaft. | |
DE2843824C2 (de) | Vorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von in einem Tennisschlägerrahmen gespannten Längssaiten | |
DE2529430C2 (de) | Demonstrationstafel (Flip-chart) | |
DE3116365A1 (de) | Foerderkette | |
DE2505716C3 (de) | Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl | |
DE261353C (de) | ||
DE829577C (de) | Webstuhl-Geschirrahmen | |
DE2940635A1 (de) | Profilstahlschere, -stanze o.dgl. | |
DE2846792C2 (de) | Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE2404717C2 (de) | Türzarge fur versetzbare Trennwände | |
DE597104C (de) | Kreuzriet | |
EP0535198B1 (de) | Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben | |
DE577673C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer Schiebetueren o. dgl. | |
DE237655C (de) | ||
DE174278C (de) | ||
DE2546039A1 (de) | Jacquard-harnisch einer webmaschine | |
DE2749248A1 (de) | Energiefuehrungskette | |
DE2416280C3 (de) | Gittertafel zur Bildung von Begrenzungsflächen i | |
DE49259C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schnittmustern | |
DE720503C (de) | Dreschkorb | |
DE183455C (de) | ||
DE855529C (de) | Webschaft | |
DE160622C (de) |