EP2531685A1 - Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank - Google Patents

Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank

Info

Publication number
EP2531685A1
EP2531685A1 EP11702185A EP11702185A EP2531685A1 EP 2531685 A1 EP2531685 A1 EP 2531685A1 EP 11702185 A EP11702185 A EP 11702185A EP 11702185 A EP11702185 A EP 11702185A EP 2531685 A1 EP2531685 A1 EP 2531685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
sliding
housing
motor
gear part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11702185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2531685B1 (de
Inventor
Uwe Löhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sliding Competence Center Kft
Original Assignee
Weber & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber & Co KG GmbH filed Critical Weber & Co KG GmbH
Priority to PL11702185T priority Critical patent/PL2531685T3/pl
Publication of EP2531685A1 publication Critical patent/EP2531685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2531685B1 publication Critical patent/EP2531685B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a device for opening and closing the at least two sliding doors of a cabinet, wherein the sliding doors are slidably secured to a body of the cabinet with a fixed gear fixed to the body and a fixed to each sliding door transmission part and a drive device to to shift the door-mounted transmission part relative to the body fixed gear part between two end positions by the power of a motor, in particular electric motor.
  • Such a device is known from DE 10 2007 046 172 AI.
  • a sliding door cabinet is described, in which a stator of the linear motor is arranged on the side facing the cabinet inside broadside surface of the carcass and a runner of the linear motor at the top of the sliding leaf.
  • the runner has a number of magnets.
  • the stator is able to generate a magnetic field in order to shift the sliding sash between two end positions.
  • DE 91 05 187 describes a folding sliding door in which a carriage is driven by a toothed belt.
  • the timing belt is driven by a drive wheel, which is connected to a motor.
  • a release lever On the slide sits a release lever, which engages with a roller on the inside of a hinged door to swing open the door.
  • DE 202 01 094 Ul describes a fitting for a sliding door cabinet, can be brought into a flush position with the sliding doors.
  • a similar fitting describe the DE 10 2005 024 654 AI and DE 10 2006 049479 AI.
  • the invention is based on the object to provide a reliable sliding door fitting, with which the two sliding sash between the two end positions can be moved back and forth. The object is achieved by the invention specified in the claims.
  • the drive device has two housing parts that are displaceable relative to one another in the displacement direction of the sliding doors.
  • the housing parts include a drive device by means of which the sliding doors can each be displaced from a closed position in an open position.
  • the housing parts can be connected to each other by a positive engagement profile engagement.
  • these side walls of the housing parts form profile ribs or profile grooves, which engage in each other, so that the two housing parts can be mounted on a mounting surface to adapt to differently prepared cabinets in different displacement positions to each other.
  • the two housing parts are preferably connected to each other so that only the outermost ends of the composite of the two housing parts rest on the mounting surface.
  • the two housing parts span like bridges the trajectory of drive arms, with which the sliding sash are moved.
  • end pieces can be provided which hold the housing parts at a distance above the carcass cover or the body floor. At least the end of a housing part thus floats above the mounting surface at a distance from the latter.
  • Each of the two housing parts may have an opening facing the mounting surface.
  • the housing parts may have a U-shaped cross section.
  • a drive means engage, which is connected to a respective drive part to displace the sliding sash.
  • the korpusfeste gear part is a fixed to the cabinet floor or on the carcass ropewaffet or belt drive.
  • the belt or rope is driven by a drive motor. It is deflected by a deflection roller arranged away from the drive roller.
  • the door-mounted transmission part is formed by an arm.
  • This arm has an attachment end that secures it to the belt, which is preferably a splined or toothed belt. With the other end of the arm on the sliding sash and in particular there is attached to one of the two running parts.
  • the arm is fastened in each case to the outer running part of the two sliding doors.
  • the arm may have a Abkröpf ung with which he is attached to the running part.
  • the running part has a extending in the direction of movement of the sliding leaf extension to which the arm is attached. It then forms between the extension and the sliding sash from a slot in the opening of the sliding sash a running part of the other sliding sash can drive.
  • the running parts have rollers that are guided in a running rail, which is attached to the edge of the carcass cover.
  • the running rail has two parallel to each other extending guide channels, in each of which run the roles of one of the two doors associated running parts. This ensures that the inner, so lying centrally between the two carcass walls run parts of the two sliding sash when opening the cabinet can pass each other.
  • the rollers of the inner sliding leaf engage in the outer channel and the rollers of the outer sliding leaf in the inner channel of the running rail.
  • the housing of the body-fixed gear part is preferably arranged on the upwardly facing outside or pointing down into the cabinet inside the carcass.
  • U-shaped rail housing each formed by a U-shaped rail housing, wherein in a first variant, the U-rails are fastened with their profile webs on the broad side surface of the carcass, so that the two U-legs project vertically upwards. Between the two U-profile legs of the two housing drive roller and pulley are arranged, wherein the two rollers are each arranged by means of axes of rotation at one of the two ends of the housing. In a second variant, the two U-profile rails are arranged such that the U-profile opening facing down, so the mounting surface.
  • the korpusfeste gear part has at least one attachable to the carcass base or on the carcass cover U-shaped rail, in which a connector from the engine is displaceable, the door-fixed gear part is a particular fixed to the barrel arm, with a mounting end on the connector is fixed.
  • the two housing parts formed by U-profile rails are longitudinally displaceable with each other.
  • the two housing parts can be telescoped against each other.
  • the housing parts are connected to each other via a rigid connection, which however allow a relative displacement of the two housing parts in the longitudinal direction.
  • the two rails can be assigned to each other, for example, via a positive connection slidably.
  • one of the two broad sides of the U-profile rail have a profile groove.
  • a broad side of the other rail may have a tread rib.
  • the profile groove is an undercut groove, for example with a C-profile.
  • the tread rib forms a thickened portion at its free end so that the tread rib has a cross section having a hammerhead shape or a mushroom-head shape.
  • the tread rib can be pushed into the profile groove.
  • the two rails are then telescopically longitudinally displaceable.
  • one end section of a U-profile rail has a bearing recess through which the profile rail forming the other housing part is pushed.
  • the U-openings of the profile rail have here preferably to the carcass ceiling or the body floor.
  • the U-opening is thus covered by the mounting surface.
  • a first, relative to the sliding doors rearward relative to a second rail fastened profile rail and just this second rail, have on their respective outer end of the blocks. These blocks are used to attach the profile rail pair on the mounting surface. The blocks hold the rail in a distance position relative to the mounting surface, so that the rails are held floating against the mounting surface.
  • the drive of the connecting pieces or of the drive arms fastened to the connecting pieces preferably takes place via a belt drive.
  • a drive roller and a guide roller are arranged, wherein the two rollers are each arranged by means of axes of rotation at one of the two ends of the rail.
  • the belt drive is used.
  • the axes of rotation of the rollers are mounted in the U-legs.
  • the two substantially parallel to each other extending housing are arranged in an overlapping arrangement on the carcass.
  • the two housings are thus partially adjacent to each other, but with a distance.
  • the outer sliding panel associated drive arm is designed so that it can overflow the housing of the inner sliding panel associated with the body-fixed gear part when opening the outer sliding leaf.
  • the outer sliding panel associated Korpusfeste gear part is therefore the rear of the inner sliding panel associated with the body fixed gear part.
  • the ends of the two drive arms are each secured by means of clamping jaws on the drive belt.
  • the drive rollers are preferably associated with the respective outer end of the housing. At the cabinet walls adjacent ends of the housing drive units are screwed to the U-leg walls of the U-profile. These consist of a drive motor which is connected to a reduction gear. The output shaft of the reduction gear is connected via a shaft coupling with the drive shaft of the drive roller to drive the belt. But it is also possible to connect the drive motor directly to the drive roller.
  • the drive belt is preferably designed as a toothed belt. The teeth of the toothed belt engage in a toothing of the drive roller, so that the slip between the drive roller and the drive belt is minimized.
  • the drive can also be done via a rope such as a steel cable. This is then preferably wound several times around the drive roller to prevent slippage.
  • the control of the drive motors via an electronic control unit.
  • the electronic control unit is part of the fitting and is able by means of sensor elements to determine the respective displacement position of one of the sliding sashes and to control its movement on the basis of the respective position of the sash.
  • a distance-speed law is deposited, according to which the motors are operated.
  • the initialization of an opening or closing movement of one of the sliding flaps can take place via a switch. However, the initialization preferably takes place via an initial movement of the respective sliding sash to be displaced.
  • a first movement phase the sliding sash is accelerated to its maximum speed. He is moved in the second phase with its maximum speed.
  • the sliding sash is decelerated.
  • the control unit moves the sliding sash alternately into the two end positions at a creep speed. For example, the two sliding sash are first moved to the closed position. This is done slowly, so with a low kinetic energy.
  • the sliding leaves reach their closed position, they stop.
  • the sensor unit stores this displacement position and subsequently moves the sliding leaves one after the other into their open position. If the sliding leaves reach a relevant stop position, this position is likewise stored in the storage unit.
  • the sensor means may be a rotary encoder associated with each of the drive motors. These rotary encoders transmit pulses to the control unit, which can determine the current position of the sliding sash by counting the pulses.
  • FIG. 2 shows a representation according to FIG. 1, but with inner sliding wing 3 displaced into the open position, FIG.
  • FIG. 3 is a view according to FIG. 1, but with outer sliding wing 3 'displaced into the open position, FIG.
  • Fig. 4 a section along the line IV - IV through the two of each
  • FIG. 5 is an enlarged view of a detail of Fig. 1,
  • FIG. 7 a section according to the line VII-VII in FIG. 6, FIG. 8: a section according to the line VI-VI in FIG. 5, FIG. 9: a section according to the line IX-IX in FIG and a section along the line X - X in Fig. 5 by the two mounting plates 17, 18, 11 shows an illustration of a second exemplary embodiment of a drive arm associated with an outer sliding panel, which is fastened to a connection bracket 25 ', FIG. 12 shows the connection bracket 25' as fastened to the sliding panel 3 'with two fastening tongues 26',
  • FIG. 13 shows a block diagram of a controller
  • FIG. 14 shows a second exemplary embodiment in a representation according to FIG. 1,
  • FIG. 15 the second embodiment in a front view in the region of the corpse ceiling
  • FIG. 16 a perspective view of a first profile rail 11
  • 17 is a perspective view of a second rail 11 '
  • FIG. 20 is an enlarged view of the left side of Fig. 19,
  • FIG. 21 is an enlarged view of the right side of FIG. 19,
  • FIG. 22 shows a section according to the line XXII-XXII in Fig. 20, wherein the drive arm 8 'has a first angular position to the running part 9'
  • Fig. 23 a view like FIG. 22, but wherein the drive arm 8 'occupies a different inclination position to the running part 9' by adjusting the grub screw 40
  • Fig. 24 a section along the line XXIV-XXIV in Fig. 20, wherein the Drive arm 8 assumes a first angular position relative to the running part 9,
  • FIG. 25 a parallel section to the section in FIG. 24, FIG.
  • FIG. 26 is a view like FIG. 25, wherein the drive arm 8 assumes a different inclination position to the running part 9 as a result of a twisted grub screw 40;
  • FIG. 27 is a perspective cut-away view similar to FIG. 16 of a first housing part 11 'with a dovetail groove; a perspective cutaway view of a second housing part 11 similar to FIG. 17 with a dovetail profile section for engagement in the housing part 11 'formed groove, an exploded view a drive arm 8' with associated running part, and an exploded view of another drive arm 8 with associated running part. 9 ,
  • a deflection roller 6 which is freely rotatably mounted with an axis on the two parallel zueinan- extending legs of the U-profile.
  • the deflection roller 6 is located approximately in the middle between the two U-profile legs of the U-profile rail 11.
  • the housing 11, 11 ' are not shown connected to each other.
  • the drive roller 5 is fixedly connected to a drive axle, which is also mounted in the two mutually parallel U-profile legs.
  • the drive roller 5 is connected via an elastic shaft coupling 14 to the output shaft of a reduction gear 15.
  • the transmission gear 15 is driven by an electric motor 13.
  • the drive motor 13 forms, with the reduction gear 15, a mounting unit which is connected to the housing side wall via four rods 16 running parallel to one another.
  • the drive motor 13 or the reduction gear 15 can also be connected directly to the shaft of the drive roller 5.
  • the rails 11, 11 ' have a length which is greater than the displacement of the associated sliding door 3, 3'.
  • the drive roller 5 is as a toothed wheel trained and drives a toothed belt designed as a drive belt 7, which is also on the deflection roller 6.
  • the two body-fixed gear parts 4, 4 ' are arranged on the carcass cover 2 that their housing 11, 11' overlap regions. In the interconnected state they can be moved telescopically.
  • the U-profile rail 11 assigned to the outer sliding leaf 3 ' is arranged rearwardly of the U-profile rail 11 assigned to the inner door leaf 3.
  • the drive arm 8 ' which is associated with the outer sliding leaf 3', is formed by a stamped and bent sheet metal part.
  • the arm 8 ' is bent so that it can move in the course of the opening movement of the outer sliding leaf from the closed position shown in FIG. 1 in the open position shown in FIG. 3 via the U-profile rail 11, which is assigned to the inner door leaf 3 is.
  • the arm 8 ' protrudes substantially at right angles from the extension direction of the U-profile rail 11 and of the toothed belt 7 extending between the two U-legs.
  • At the end of the running part 9 'adjacent end of the drive arm 8' has a bend 23 ', which points to the cabinet wall. With this bend 23 ', the drive arm 8' is connected to the running part 9 '.
  • connection bracket 25 forms two mutually spaced, parallel to each other extending fastening tongues 26', with which it is attached to the inward wide broadside of the sliding leaf 3 '.
  • the connection angle 25 forms two mutually spaced, parallel to each other extending fastening tongues 26', with which it is attached to the inward wide broadside of the sliding leaf 3 '.
  • Between the two fastening tongues 26 ' is a mounting plate of the running part 9'.
  • the mounting plate of the running part 9 ' serves as an assembly aid.
  • the toothed belt 7 of the inner door leaf 3 associated with the corpus fixed gear part 4 is also connected via a clamping device 12 having two jaws 17, 18, connected to the toothed belt 7, wherein here the drive arm 8 protrudes approximately at right angles to the direction of movement of the toothed belt 7 ,
  • the other end of the drive arm 8 is also connected to a running part 9 here.
  • This also forms the outer running part 9.
  • This forms a directed away from the cabinet side wall extension 23 to which the drive arm is mounted such that when opening the inner door leaf 3 of the closed position shown in FIG The open position shown in FIG. 2, a further run part 10 of the outer door leaf 3 'in a slot 24 can retract.
  • the further run part 10 of the outer sliding sash 3 ' also drives when opening the outer sliding sash 3 in this slot 24, as shown in FIG. 3.
  • FIG. 4 shows the overlapping of the drive arm 8 'via the U-profile 11 assigned to the inner door leaf 3. This access is made possible in a simple manner by virtue of the fact that the two U-profile rails 11 are identical and the upper clamping jaw 17 is the same surmounted upper edge of the U-profile legs.
  • the two body-fixed gear parts 4, 4 ' are so far away from a running rail 20 spaced that they are arranged in a non-accessible area of the carcass.
  • the running rail 20 is fixed to the carcass cover and has two mutually parallel channels, in each of which run rollers 21 of the running parts 9, 9 ', 10, 10' run.
  • the running parts 9, 9 ', 10, 10' are fixed by means of mounting plates 19 on the inner sides of the sliding sash 3, 3 '.
  • each running part carries 9, 9 ', 10, 10' a Aushebelêt 22 which is shown in Fig. 9 in a non-activated position.
  • the Aushebelêt 20 is formed by a slider. If this is pushed upwards from the non-activated position shown in FIG. 9, it assumes its activated position and prevents an upward movement of the running parts 9, 9 ', 10, 10'. Since the two drive arms 8, 8 'in each case on the outer, ie the cabinet walls adjacent running parts 9, 9' attack, keep with your displacement always a distance from each other. You do not have to overflow.
  • the two inner run parts 10, 10 'but are designed so that they can be overrun by the drive arms 8, 8'.
  • the running part 10 ', which is associated with the outer door leaf 3', is also designed in such a way that it can overflow the inner running part 10 of the inner door leaf 3.
  • the actuating arms 8, 8 ' are detachably connected to connection angles 25, 25', the connection angles 25, 25 'each having fastening tongues 26, 26' with which the connection angles 25, 25 'on the inside of each sliding leaf 3 , 3 'are attached.
  • the fastening tongues 26, 26 'each have a mounting plate of a running part 9, 9' between them.
  • the respective fastening arm 8, 8 ' can only be fastened to the mounting brackets 25, 25' after the sliding panels 3, 3 'have been mounted on the carcass.
  • no toothed belt, but a steel wire is used. This steel cable can be designed as an endless rope, which is wound several times around the drive roller 5.
  • a spindle drive in which a threaded spindle is located within the housing, which is rotationally driven by an electric motor.
  • a drive means is formed by a spindle nut, which can be moved by rotating the threaded spindle along the housing.
  • the drive means is in each case connected to a drive arm 8, 8 '.
  • the controller for the sliding leaf drive has a control unit 28 which drives two motor drivers 27.
  • the motors 13, 13 ' may be stepper motors. However, they can also be AC or DC motors.
  • the drive motors 13, 13 'each have a rotary encoder, via which the control unit 28 is informed about the respective rotational position of the engine.
  • the rotary encoders provide pulses to the control unit 28, from which the control unit 28 can determine the linear position of each sliding sash.
  • additional Hall sensors 31 may be provided.
  • the control unit 28 is able to turn on or off a cabinet lighting, in particular an LED lighting, via a switching device 29.
  • a dimmer circuit 30 may be provided.
  • the motors are operated switchless.
  • the user manually moves the sliding sash to be moved in the desired direction.
  • the control unit 28 is moved via this displacement in FIG Knowledge transferred.
  • the control unit 28 then energizes the respective drive motor 13 so that the sliding leaf can drive motor-driven into the respective end position. This is done initially in an accelerated movement until the sliding panel 13 has reached its maximum speed.
  • a motor in particular, controlled deceleration of the sliding leaf 3, 3 'takes place until it comes to a standstill in the end position. If the other sliding sash is in a collision position, then its drive motor is driven in order to bring it out of the collision position, for example to open or close it.
  • the sliding sash When first commissioning of the fitting, the sliding sash drive first in a creep in the direction of an end position, for example, their respective closed position until they reach it. This is determined by the motor, since the rotary encoder no longer delivers signals. The control unit stores this end position. Subsequently, one of the sliding sash drives one after the other into the front end position, that is to say the complete open position, wherein it also moves into a stop position. This too is done in a crawl. The stop position is stored in the control unit 28. In the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 14 to 17, the two drive arms 8 are likewise displaced along the U-profile rail 11, 11 'by a cable, belt or spindle drive arranged within a profile rail 11, 11'.
  • a drive motor 13 At one end of the U-profile rail 11, 11 'is for this purpose a drive motor 13. Also in this embodiment, the ends of the S- or L- or Z-shaped extending drive arms 8, 8' with running parts 9, 9 'one Sliding door leaf 3, 3 'connected.
  • the U-shaped housing which are also formed here by U-shaped profile rails 11, 11 ', in the extension direction of the housing parts 11, 11' slidably connected to each other.
  • a first U-profile rail 11 ' one of its broad sides 37, which is formed by a U-profile leg, outside wear a tread rib 35.
  • the laterally projecting tread rib 35 has a thickened end, so that the cross section of the tread rib 35 is similar to that of a mushroom.
  • the second U-profile rail 11, which is shown in FIG. 16, has a profile groove 34 formed by an extension on its side wall 37 of the first U-profile rail 11 ', the cross-sectional inner surface of which essentially corresponds to the cross-sectional area of the profile rib 35 ,
  • the over the entire longitudinal extent of the U-profile rail 11 'extending profile rib 35 can be inserted into the profile groove 34 of the second U-profile rail 11.
  • the profile groove 34 extends over the entire longitudinal extent of the U-profile rail 11. In the collapsed state results in a bending-resistant assembly of two mutually telescopically displaceable U-profile rails 11, 11 '.
  • FIGS. 14 and 15 show that one end each of the U-profile rails 11, 11 'carries a small piece 32.
  • the blocks 32 are thus assigned to the two farthest ends of the assembly formed by the two rails 11, 11 '. With these blocks 32, the assembly is screwed, for example, on the top of a carcass cover 2.
  • the extending between the blocks 32 sections of the U-profile rail 11, 11 ' have a height distance to the mounting surface formed by the top of the carcass 2. In the distance space thus formed, the two drive arms 8, 8 'can move.
  • the rear rail 11 has at its other end a small block 32', which carries the drive motor 13.
  • the block 32 ' is supported here on the mounting surface.
  • the sliding rails 3, 3 'pointing towards U-profile rail 11 is closed with a cap 33, which does not point to the mounting surface.
  • Cap 33 and U-profile rails 11, 11 'thus float at a distance above the mounting surface, so that the rear U-profile rail 11' associated drive arm 8 'can travel under the end cap 33.
  • the drive motor 13 is assigned to a box 32.
  • the displaceable connection of the two housing parts 11, 11 ' has the advantage that the two U-profile rails 11, 11' are connected to form an assembly, wherein the two U-profile rails 11, 11 'can be moved against each other.
  • the drive device can thus be attached to sliding door cabinets of different widths. The width adjustment takes place by mutually displacing the two U-profile rails 11, 11 '.
  • the two housing parts 11, 11 ' are also formed as U-profile rails and are located on the top of a body of a sliding door very ankes.
  • the two ends of the two housing parts 11, 11 'which are located furthest from one another are provided with blocks 32, 32', with which the assembly formed from the composite of the two housing parts 11, 11 'bridge-like, forming a vertical distance 38 on the ceiling 2 of the body 1 is supported.
  • a drive means From the to the ceiling 2 of the body 1 facing opening of the U-rails formed housing parts 11, 11 'protrudes a drive means which can be displaced by a respective electric motor 13, 13' along the extension direction of the housing parts 11, 11 '.
  • the drive means is in each case connected to a drive arm 8, 8 '.
  • the drive arm 8 ' can drive under the end cap 33 of the housing part 11, since the end cap 33 is not supported on the carcass cover 2. Rather, the end cap 33 floats at a height distance 38 above the carcass cover 2.
  • the two housing parts 11, 11 ' are connected to each other in a displaceable manner via a profile engagement.
  • the side wall 36 of the housing part 11 ' forms two webs 43 extending parallel to one another.
  • the two webs form profiled grooves 34 facing one another. Together, the profile grooves 34 form a dovetail groove.
  • Profile grooves 35 which are formed by the other housing part 11, correspond to the profile grooves 34.
  • the profile ribs 35 thereby spring webs 42 which are associated with the side wall 37 of the housing part 11.
  • the webs 42, 43 protrude substantially perpendicular to the respective housing wall 36, 37.
  • the grooves 34 are directed towards each other, the ribs 35 are directed away from each other.
  • the grooves 34 are directed away from one another and the profile ribs 35 corresponding to the grooves 34 are aligned with one another. It is essential that the grooves 34 and the ribs 35 allow a displacement of the two housing parts 11, 11 'in the direction of their longitudinal extension and at the same time tie the housing parts 11, 11' together in a rigid manner.
  • the running part 9 ' has a fastening extension, which protrudes approximately at a 45 ° angle from a mounting plate of the running part 9'.
  • An attachment section likewise angled at 45 ° from the drive arm 8 'is connected to the attachment extension of the running part 9' via a plurality of fastening screws 39.
  • the mounting part 9 'formed by the mounting portion forms a plurality of threaded holes 46, in which the threaded shanks of the mounting screws 39 are screwed.
  • the fastening screws 39 pass through holes 45 of the fastening extension of the drive arm 8 '.
  • the attachment extension of the drive arm 8 ' has moreover approximately in its center of extent, but lying on the edge, a threaded bore 44 into which a grub screw 40 is screwed. Since the grub screw 40 is arranged off-center of the mounting portion, its end face can be supported on an edge portion of the mounting portion 9 'associated with the mounting portion. By turning the grub screw 40, a wedge gap 41 is formed between the two attachment portions, so that the inclination position of the drive arm 8 'relative to the running part 9' can be changed.
  • the inclination angle of the drive arm 8 relative to the running part 9 can be changed by adjusting a grub screw 40.
  • the running part 9 is formed by a U-shaped sheet metal part whose U-web surface forms a fastening portion for a fork-shaped end of the drive arm 8.
  • the forked end has holes 45 through which fastening screws 39 engage, which are screwed into threaded holes 46 of the mounting portion of the running part 9.
  • the tilt position can be adjusted by the adjustment of a grub screw 40.
  • each of the two fork arms has a threaded bore 44 into each of which a grub screw 40 is screwed.
  • the mounting screws 39 must be solved slightly. After the tilt position has been adjusted by turning the grub screw 40, the mounting screws 39 can be tightened again.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der mindestens zwei Schiebetüren (3, 3') eines Schranks, wobei die Schiebetüren (3, 3') mit Laufteilen (9, 10, 9', 10') an einem Korpus (1) des Schrankes verschieblich befestigt sind, mit einer am Korpus (1) befestigbaren Antriebseinrichtung (5, 6, 7), um ein an der Schiebetür (3, 3') befestigbares Antriebsteil (8, 8') zwischen zwei Endstellungen durch die Kraft eines Motors (13), insbesondere Elektromotor zu verlagern. Es wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinrichtung zwei in Verlagerungsrichtung der Schiebetüren (3, 3') relativ zueinander verschieblich miteinander verbundene Gehäuseteile (11, 11') aufweist.

Description

Motorbetriebener Beschlag für einen Schiebetürschrank
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der mindestens zwei Schiebetüren eines Schranks, wobei die Schiebetüren mit Laufteilen an einem Korpus des Schrankes verschieblich befestigt sind, mit einem am Korpus angeordneten festen Getriebeteil und einem an je einer Schiebetür festen Getriebeteil und einer Antriebseinrichtung, um das türfeste Getriebeteil gegenüber dem korpusfesten Getriebeteil zwischen zwei Endstellungen durch die Kraft eines Motors, insbesondere Elektromotor zu verlagern.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus der DE 10 2007 046 172 AI. Dort wird ein Schiebetürschrank beschrieben, bei dem auf der zur Schrankinnenseite weisenden Breitseitenfläche der Korpusdecke ein Stator des Linearmotors und am oberen Rand des Schiebeflügels ein Läufer des Linearmotors angeordnet ist. Der Läufer weist eine Reihe von Magneten auf. Der Stator ist in der Lage ein Magnetfeld zu erzeugen, um damit den Schiebeflügel zwischen zwei Endstellungen zu verlagern.
Die DE 91 05 187 beschreibt eine Faltschiebetür, bei der ein Schlitten von einem Zahnriemen angetrieben wird. Der Zahnriemen wird von einem Antriebsrad, welches mit einem Motor verbunden ist, angetrieben. Auf dem Schlitten sitzt ein Ausstellhebel, der mit einer Rolle an der Innenseite einer auf schwenkbaren Tür angreift, um die Tür aufzuschwenken. Die DE 202 01 094 Ul beschreibt einen Beschlag für einen Schiebetürschrank, mit dem Schiebetüren in eine flächenbündige Stellung gebracht werden können. Einen ähnlichen Beschlag beschreiben die DE 10 2005 024 654 AI und die DE 10 2006 049479 AI. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen betriebssicheren Schiebetürbeschlag anzugeben, mit dem die beiden Schiebeflügel zwischen den beiden Endstellungen hin und her gefahren werden können. Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung zwei in Verlagerungsrichtung der Schiebetüren relativ zueinander verschieblich miteinander verbundene Gehäuseteile aufweist. Die Gehäuseteile beinhalten eine Antriebseinrichtung, mittels derer die Schiebetüren jeweils aus einer Geschlossenstellung in einer Offenstellung verlagert werden können. Die Gehäuseteile können durch einen Formschlussprofileingriff miteinander verbunden sein. Bevorzugt bilden diese Seitenwandungen der Gehäuseteile Profilrippen oder Profilnuten aus, die ineinander greifen, sodass die beiden Gehäuseteile zur Anpassung an verschieden bereite Schränke in unterschiedlichen Verschiebestellungen zueinander auf einer Befestigungsfläche montiert werden können. Die beiden Gehäuseteile sind bevorzugt so miteinander verbunden, dass lediglich die äußersten Enden des Verbundes der beiden Gehäuseteile auf der Befestigungsfläche aufliegen. Die beiden Gehäuseteile überspannen brückenartig die Bewegungsbahn von Antriebsarmen, mit denen die Schiebeflügel verschoben werden. Hierzu können endseitige Böckchen vorgesehen sein, die die Gehäuseteile in einem Abstand oberhalb der Korpusdecke oder des Korpusboden halten. Zumindest das Ende eines Gehäuseteils schwebt somit oberhalb der Befestigungsfläche in einem Abstand zu Letzterer. Jedes der beiden Gehäuseteile kann eine zur Befestigungsfläche weisende Öffnung besitzen. Insofern können die Gehäuseteile einen U-Querschnitt aufweisen. Durch die Öffnung kann ein Antriebsmittel greifen, welches mit jeweils einem Antriebsteil verbunden ist, um den Schiebeflügel zu verlagern. Des Weiteren wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst, wobei der korpusfeste Getriebeteil ein am Korpusboden oder an der Korpusdecke befestigter Seil- oder Riemenantrieb ist. Der Riemen beziehungsweise das Seil wird von einem Antriebsmotor angetrieben. Er wird über eine entfernt von der Antriebsrolle angeordneten Umlenkrolle umgelenkt. Das türfeste Getriebeteil wird von einem Arm ausgebildet. Dieser Arm besitzt ein Befestigungsende, mit dem er am Riemen, bei dem es sich be- vorzugt um einen Keil- oder Zahnriemen handelt, befestigt ist. Mit dem anderen Ende ist der Arm am Schiebeflügel und insbesondere dort an einem der beiden Laufteile befestigt. Bevorzugt ist der Arm jeweils am äußeren Laufteil der beiden Schiebetüren befestigt. Der Arm kann eine Abkröpf ung aufweisen, mit der er am Laufteil befestigt ist. Es ist aber auch möglich, dass das Laufteil einen sich in Richtung der Bewegung des Schiebeflügels erstreckenden Fortsatz aufweist, an dem der Arm befestigt ist. Es bildet sich dann zwischen dem Fortsatz und dem Schiebeflügel ein Schlitz aus, in den beim Öffnen des Schiebeflügels ein Laufteil des anderen Schiebeflügels hineinfahren kann. Die Laufteile besitzen Rollen, die in einer Laufschiene geführt sind, die am Rand der Kor- pusdecke befestigt ist. Die Laufschiene besitzt zwei parallel zu einander verlaufende Führungskanäle, in denen jeweils die Rollen einer der beiden Türen zugeordneten Laufteile laufen. Dadurch wird erreicht, dass die inneren, also mittig zwischen den beiden Korpuswänden liegenden Lauf teile der beiden Schiebeflügel beim Öffnen des Schrankes aneinander vorbeilaufen können. Hierzu greifen die Rollen des inneren Schiebeflügels in den äußeren Kanal und die Rollen des äußeren Schiebeflügels in den inneren Kanal der Laufschiene ein. Das Gehäuse des korpusfesten Getriebeteils ist bevorzugt auf der nach oben weisenden Außenseite oder der nach unten ins Schrankinnere weisende Innenseite der Korpusdecke angeordnet. Es handelt sich dabei um langgestreckte, jeweils von einer U-Profilschiene ausgebildete Gehäuse, wobei in einer ersten Variante die U-Profilschienen mit ihren Profilstegen auf der Breitseitenfläche der Korpusdecke befestigt sind, so dass die beiden U-Schenkel vertikal nach oben ragen. Zwischen den beiden U-Profilschenkeln der beiden Gehäuse sind Antriebsrolle und Umlenkrolle angeordnet, wobei die beiden Rollen jeweils mittels Drehachsen an einem der beiden Enden des Gehäuses angeordnet sind. In einer zweiten Variante sind die beiden U-Profilschienen derartig angeordnet, dass die U-Profilöffnung nach unten, also zur Befestigungsfläche weist.
Die eingangs genannte Aufgabe wird darüber hinaus durch die im Anspruch 7 angegebene Vorrichtung gelöst. Dort ist vorgesehen, dass das korpusfeste Getriebeteil zumindest eine am Korpusboden oder an der Korpusdecke befestigbare U-förmige Profilschiene aufweist, in der ein Anschlussstück vom Motor verlagerbar ist, wobei das türfeste Getriebeteil ein insbesondere am Laufteil befestigter Arm ist, der mit einem Befestigungsende am Anschlussstück befes- tigt ist. Die beiden von U-Profilschienen ausgebildeten Gehäuseteile sind längs- verschieblich miteinander verbunden. Die beiden Gehäuseteile können teleskopartig gegeneinander verschoben werden. Die Gehäuseteile sind über eine starre Verbindung, die jedoch einer Relativverschiebung der beiden Gehäuseteile in Längsrichtung zueinander erlauben, miteinander verbunden. Die beiden Profilschienen können beispielsweise über eine Formschlussverbindung verschieblich einander zugeordnet sein. Hierzu kann eine der beiden Breitseiten der U-Profilschiene eine Profilnut aufweisen. Eine Breitseite der anderen Profilschiene kann eine Profilrippe aufweisen. Bei der Profilnut handelt es sich um eine hinterschnittene Nut, beispielsweise mit einem C-Profil. Die Profilrippe bildet an ihrem freien Ende einen verdickten Abschnitt ein, sodass die Profilrippe einen Querschnitt aufweist, der eine Hammerkopfform oder eine Pilzkopfform aufweist. Die Profilrippe kann in die Profilnut hineingeschoben werden. Die beiden Profilschienen sind dann teleskopartig längsverschieblich. Es ist aber auch denkbar, dass ein Endabschnitt einer U-Profilschiene ein Lagerau- ge aufweist, durch welches die Profilschiene, die das andere Gehäuseteil ausbildet, geschoben ist. Über zwei derartige Verbindungen der Endabschnitte der Profilschienen mit der jeweils anderen Profilschiene kann eine alternative teleskopartige Verbindung realisiert sein. Die U-Öffnungen der Profilschiene weisen hier bevorzugt zur Korpusdecke bzw. zum Korpusboden. Die U-Öffnung wird somit von der Befestigungsfläche abgedeckt. Auch hier verbleibt zwischen den Profilschienen und der Befestigungsfläche ein Luftspalt, in dem die Antriebsarme verlagert werden können. Eine erste, bezogen auf die Schiebetüren rückwärtig gegenüber einer zweiten Profilschiene befestigbare Profilschiene und eben diese zweite Profilschiene, besitzen an ihren jeweiligen äußeren En- den Böckchen. Diese Böckchen dienen zur Befestigung des Profilschienenpaares auf der Befestigungsfläche. Die Böckchen halten die Profilschiene in einer Abstandsstellung gegenüber der Befestigungsfläche, sodass die Profilschienen schwebend gegenüber der Befestigungsfläche gehalten sind. Zumindest das Ende der zweiten Profilschiene, also die den Schiebetüren am nächsten liegende Profilschiene, besitzt ebenfalls einen Abstand zur Befestigungsfläche, sodass der Antriebsarm, der von der ersten Profilschiene angetrieben wird, unter diesem Profilschienenende entlangfahren kann. Auch bei dieser Variante erfolgt der Antrieb der Anschlussstücke bzw. der an den Anschlussstücken befestigten Antriebsarme bevorzugt über einen Riemenantrieb. Zwischen den beiden U- Profilschenkeln der Profilschienen sind eine Antriebsrolle und eine Umlenkrolle angeordnet, wobei die beiden Rollen jeweils mittels Drehachsen an einem der beiden Enden der Profilschiene angeordnet sind. Es ist aber auch denkbar, dass Anschlussstück mit einem anderen Verlagerungsmechanismus gegenüber der Profilschiene zu verlagern. Denkbar ist beispielsweise die Verwendung einer drehangetriebenen Gewindespindel mit einem eine starke Steigung aufweisenden Gewinde. Bevorzugt wird jedoch der Riemenantrieb verwendet. Die Drehachsen der Rollen sind in den U-Schenkeln gelagert. Die beiden sich im Wesentlichen parallel zu einander erstreckenden Gehäuse sind in einer überlappenden Anordnung auf der Korpusdecke angeordnet. Die beiden Gehäuse liegen somit bereichsweise nebeneinander, jedoch mit einem Abstand. Der dem äußeren Schiebeflügel zugeordnete Antriebsarm ist dabei so ausgebildet, dass er beim Öffnen des äußeren Schiebeflügels das Gehäuse des dem inneren Schiebeflügels zugeordneten korpusfesten Getriebeteils überlaufen kann. Das dem äußeren Schiebeflügel zugeordnete korpusfeste Getriebeteil liegt deshalb rückwärtig des dem inneren Schiebeflügels zugeordneten korpusfesten Getriebeteils. Die über- läppende Anordnung der beiden Gehäuse ermöglicht eine große Flexibilität, da Gehäuse eine einheitliche Länge zur Folge variabler Überlappungslängen an Schränken mit unterschiedlichen Längen befestigt werden können. Die Enden der beiden Antriebsarme sind jeweils mittels Klemmbacken am Antriebsriemen befestigt. Die Antriebsrollen sind bevorzugt dem jeweiligen äußeren Ende des Gehäuses zugeordnet. An den den Schrankwänden benachbarten Enden der Gehäuse sind an den U-Schenkelwänden des U-Profils Antriebsaggregate angeschraubt. Diese bestehen aus einem Antriebsmotor, der mit einem Untersetzungsgetriebe verbunden ist. Die Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes ist über eine Wellenkupplung mit der Antriebswelle der Antriebsrolle verbunden, um den Riemen anzutreiben. Es ist aber auch möglich, den Antriebsmotor direkt mit der Antriebsrolle zu verbinden. Der Antriebsriemen ist bevorzugt als Zahnriemen ausgebildet. Die Zähne des Zahnriemens greifen in eine Verzahnung der Antriebsrolle ein, sodass der Schlupf zwischen Antriebsrolle und An- triebsriemen minimiert ist. Der Antrieb kann aber auch über ein Seil beispielsweise ein Stahlseil erfolgen. Dieses ist dann bevorzugt mehrfach um die Antriebsrolle gewickelt, um einen Schlupf zu vermeiden. Die Steuerung der Antriebsmotoren erfolgt über eine elektronische Steuereinheit. Die elektronische Steuereinheit ist Bestandteil des Beschlages und ist in der Lage, mittels Sensor- elementen die jeweilige Verlagerungsposition eines der Schiebeflügel zu ermitteln und anhand der jeweiligen Stellung des Schiebeflügels dessen Bewegung zu steuern. In der Steuereinrichtung ist hierzu ein Weg-Geschwindigkeits- Gesetz hinterlegt, nach welchem die Motoren betrieben werden. Die Initialisierung einer Öffnungs- beziehungsweise Schließbewegung eines der Schiebeflü- gel kann über einen Schalter erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Initialisierung jedoch über eine Initialbewegung des jeweiligen zu verlagernden Schiebeflügels. Dieser wird beispielsweise in Öffnungsrichtung oder in Geschlossenrichtung vom Benutzer angeschoben. Über die Sensormittel erfährt die Steuereinheit von einer derartigen geringfügigen nicht motorisch angetriebenen Bewegung des Schiebeflügels. Die Steuereinheit steuert dann den zu diesem Schiebeflügel ge- hörenden Motor an, um den Schiebeflügel nach dem abgespeicherten Weg- Geschwindigkeits-Gesetz in die entsprechende Richtung zu verlagern. Befindet sich der andere Schiebeflügel in einer Kollisionsstellung, wird er ebenfalls verlagert. Stößt der Schiebeflügel bei seiner Verlagerung auf einen Widerstand, wird der Antriebsmotor abgebremst. Dies kann dadurch festgestellt werden, dass sich der Schiebeflügel unplanmäßig verlangsamt oder dass die vom Motor aufzuwendende Leistung unplanmäßig groß ist. Die Bewegung eines Schiebeflügels aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung beziehungsweise umgekehrt erfolgt im Wesentlichen in drei Bewegungsphasen. In einer ersten Be- wegungsphase wird der Schiebeflügel bis auf seine Maximalgeschwindigkeit beschleunigt. Er wird in der zweiten Phase mit seiner Maximalgeschwindigkeit bewegt. In der dritten Phase wird der Schiebeflügel abgebremst. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Beschlages erfolgt in einem sogenannten Teach-in- Prozess eine Initialisierung des Gesamtsystems. Hierzu fährt die Steuereinheit die Schiebeflügel in einem Schleichgang abwechselnd in die beiden Endstellungen. Beispielsweise werden die beiden Schiebeflügel zunächst in die Geschlossenstellung gefahren. Dies erfolgt langsam, also mit einer geringen Bewegungsenergie. Erreichen die Schiebeflügel ihre Geschlossenstellung, so bleiben sie stehen. Die Sensoreinheit speichert diese Verschiebestellung und fährt anschlie- ßend nacheinander die Schiebeflügel in ihre Offenstellung. Erreichen die Schiebeflügel eine diesbezügliche Anschlagstellung, so wird diese Position ebenfalls in der Speichereinheit abgelegt. Bei den Sensormitteln kann es sich um einen Drehwinkelgeber handeln, der jedem der Antriebsmotoren zugeordnet ist. Diese Drehwinkelgeber übermitteln Pulse an die Steuereinheit, welche durch Zäh- len der Pulse die aktuelle Position des Schiebeflügels ermitteln kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand nachfolgend beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1: Die Draufsicht auf eine Korpusdecke eines Schiebeflügelschranks mit einer dort angeordneten Vorrichtung zum Öffnen und Schließen zweier Schiebeflügel 3, 3', wobei die Schiebeflügel 3, 3' sich in der Geschlossenstellung befinden,
Fig. 2: eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch mit in die Öffnungsstellung verlagertem inneren Schiebeflügel 3,
Fig. 3: eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch mit in die Öffnungsstellung verlagertem äußeren Schiebeflügel 3',
Fig. 4: einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV durch die beiden jeweils von
U-Profilschienen ausgebildeten Gehäuse der korpusfesten Getriebeteile 4, 4' im Überlappungsbereich der beiden Gehäuse,
Fig. 5: eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes der Fig. 1,
Fig. 6: einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI durch das äußere Laufteil 9 des inneren Schiebeflügels 3,
Fig. 7: einen Schnitt gemäß der Linie VII - VII in Fig. 6, Fig. 8: einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Fig. 5, Fig. 9: einen Schnitt gemäß der Linie IX - IX in Fig. 6 und einen Schnitt gemäß der Linie X - X in Fig. 5 durch die beiden Befestigungsplatten 17, 18, Fig. 11: eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines einem äußeren Schiebeflügel zugeordneten Antriebsarm, der an einem Anschlusswinkel 25' befestigt ist, Fig. 12: den Anschlusswinkel 25' wie er mit zwei Befestigungszungen 26' am Schiebeflügel 3' befestigt ist,
Fig. 13: ein Blockschaltbild einer Steuerung, Fig. 14: ein zweites Ausführungsbeispiel an einer Darstellung gemäß Fig. 1,
Fig. 15: das zweite Ausführungsbeispiel in einer Frontansicht im Bereich der Korpusdecke, Fig. 16: eine perspektivische Darstellung einer ersten Profilschiene 11,
Fig. 17: eine perspektivische Darstellung einer zweiten Profilschiene 11',
Fig. 18: ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Draufsicht auf den Korpus eines Schiebetürschrankes,
Fig. 19: einen Blick in Richtung des Pfeiles XIX in Fig. 18,
Fig. 20: eine vergrößerte Darstellung der linken Seite der Fig. 19,
Fig. 21: eine vergrößerte Darstellung der rechten Seite der Fig. 19,
Fig. 22: einen Schnitt gemäß der Linie XXII-XXII in Fig. 20, wobei der Antriebsarm 8' eine erste Winkelstellung zum Laufteil 9' besitzt, Fig. 23: eine Darstellung wie Fig. 22, wobei jedoch der Antriebsarm 8' durch Verstellen der Madenschraube 40 eine andere Neigungsstellung zum Laufteil 9' einnimmt, Fig. 24: einen Schnitt gemäß der Linie XXIV-XXIV in Fig. 20, wobei der Antriebsarm 8 eine erste Winkelstellung gegenüber dem Laufteil 9 einnimmt,
Fig. 25: ein Parallelschnitt zum Schnitt in Fig. 24,
Fig. 26: eine Darstellung wie Fig. 25, wobei der Antriebsarm 8 zur Folge einer verdrehten Madenschraube 40 eine andere Neigungsstellung zum Laufteil 9 einnimmt, Fig. 27: eine perspektivische Ausschnittsdarstellung ähnlich der Fig. 16 eines ersten Gehäuseteiles 11' mit einer Schwalbenschwanznut, eine perspektivische Ausschnittsdarstellung eines zweiten Gehäuseteiles 11 ähnlich der Fig. 17 mit einem schwalbenschwanzförmi- gen Profilabschnitt zum Eingriff in die vom Gehäuseteil 11' ausgebildete Nut, als Explosionsdarstellung einen Antriebsarm 8' mit zugehörigem Laufteil, und als Explosionsdarstellung einen anderen Antriebsarm 8 mit zugehörigem Laufteil 9.
Auf der Korpusdecke 2 des Korpus 1 eines Schiebetürschranks sind in der Fig. 1 dargestellten Anordnung zwei korpusfeste Getriebeteile 4, 4' ange- schraubt. Jedes der beiden korpusfesten Getriebeteile 4, 4' erstreckt sich dabei parallel zur Bewegungsrichtung zweier am Rande der Korpusdecke 2 angeordneten Schiebeflügel 3, 3'. Das Gehäuse der beiden Getriebeteile 4, 4' wird jeweils von einer U-Profilschiene 11, 11' ausgebildet. Die U-Profilschiene 11, 11' ist mit ihrem Stegabschnitt mit der Breitseitenfläche der Korpusdecke 2 verbunden, beispielsweise verschraubt. An einem der beiden Enden der U-Profilschiene befindet sich eine Umlenkrolle 6, die frei drehbar mit einer Achse an den beiden parallel zueinan- der verlaufenden Schenkeln des U-Profils befestigt ist. Die Umlenkrolle 6 befindet sich etwa in der Mitte zwischen den beiden U-Profilschenkeln der U- Profilschiene 11. In den Zeichnungen sind die Gehäuse 11, 11' nicht miteinander verbunden dargestellt. Am anderen Ende der U-Profilschiene 11 befindet sich eine weitere Rolle 5, bei der es sich um eine Antriebsrolle handelt. Die Antriebsrolle 5 ist fest mit einer Antriebsachse verbunden, die ebenfalls in den beiden sich parallel zueinander erstreckenden U-Profilschenkeln gelagert ist. Die Antriebsrolle 5 ist über eine elastische Wellenkupplung 14 mit der Abtriebswelle eines Untersetzungsgetriebes 15 verbunden. Das Übersetzungsgetriebe 15 wird von einem Elektromotor 13 angetrieben. Der Antriebsmotor 13 bildet mit dem Untersetzungsgetriebe 15 eine Montageeinheit, die über vier parallel zu einander verlaufenden Stäbe 16 mit der Gehäuseseitenwand ver- bunden ist. Der Antriebsmotor 13 beziehungsweise das Untersetzungsgetriebe 15 kann auch unmittelbar mit der Welle der Antriebsrolle 5 verbunden sein.
Die Profilschienen 11, 11' haben eine Länge, die größer ist, als der Verschiebeweg der zugeordneten Schiebetür 3, 3'. Die Antriebsrolle 5 ist als Zahnscheibe ausgebildet und treibt einen als Zahnriemen ausgebildeten Antriebsriemen 7 an, der auch auf der Umlenkrolle 6 liegt.
Die beiden korpusfesten Getriebeteile 4, 4' sind derart auf der Korpusdecke 2 angeordnet, dass sich ihre Gehäuse 11, 11' bereichsweise überlappen. Im miteinander verbundenen Zustand können sie teleskopartig verschoben werden. Dabei ist die dem äußeren Schiebeflügel 3' zugeordnete U-Profilschiene 11 rückwärtig der dem inneren Türflügel 3 zugeordneten U-Profilschiene 11 angeordnet.
Mittels zwei sich parallel zueinander erstreckenden Klemmbacken 17, 18, die den Zahnriemen 7 zwischen sich aufnehmen, ist ein Ende jeweils eines Antriebsarmes 8, 8' mit dem Zahnriemen 7 verbunden. Der Fig. 10 ist zu entnehmen, dass eine untere Klemmbacke 18 eine Zahnprofilierung ausweist, in die die Zähne des Zahnriemens 7 formschlüssig eingreifen. Die beiden Klemmbacken 17, 18 sind miteinander verschraubt. Die obere Klemmbacke 17 ist mit einem Ende des Antriebsarmes 8, 8' verschraubt.
Der Antriebsarm 8', der dem äußeren Schiebeflügel 3' zugeordnet ist, wird von einem gestanzten und gebogenen Blechteil ausgebildet. Der Arm 8' ist derart gebogen, dass er im Zuge der Öffnungsbewegung des äußeren Schiebeflügels aus der in der Fig. 1 dargestellten Geschlossenstellung in die in der Fig. 3 dargestellten Offenstellung über die U-Profilschiene 11 fahren kann, die dem inneren Türflügel 3 zugeordnet ist. Der Arm 8' ragt im Wesentlichen rechtwinklig von der Erstreckungsrichtung der U-Profilschiene 11 beziehungsweise des zwischen den beiden U-Schenkeln verlaufenden Zahnriemens 7 ab. An dem dem Laufteil 9' benachbarten Ende besitzt der Antriebsarm 8' eine Abkröpfung 23', die zur Schrankwand hinweist. Mit dieser Abkröpfung 23' ist der Antriebsarm 8' mit dem Laufteil 9' verbunden. Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Variante eines Antriebsarmes 8'. Dieser ist an einem Fortsatz 23 eines Anschlusswinkels 25' mit Schrauben befestigt. Der Anschlusswinkel 25' bildet zwei voneinander beabstandete, parallel zu einander verlaufende Befestigungszungen 26' aus, mit denen er an der nach innen wei- senden Breitseite des Schiebeflügels 3' befestigt ist. Zwischen den beiden Befestigungszungen 26' befindet sich eine Befestigungsplatte des Laufteiles 9'. Die Befestigungsplatte des Laufteiles 9' dient als Montagehilfe.
Der Zahnriemen 7 des dem inneren Türflügel 3 zugeordneten korpusfesten Ge- triebeteils 4 ist ebenfalls über eine Klemmeinrichtung 12, die zwei Klemmbacken 17, 18 aufweist, mit dem Zahnriemen 7 verbunden, wobei auch hier der Antriebsarm 8 etwa rechtwinklig von der Bewegungsrichtung des Zahnriemens 7 abragt. Das andere Ende des Antriebsarmes 8 ist auch hier mit einem Laufteil 9 verbunden. Es handelt sich auch hier um das äußere Laufteil 9. Dieser bildet eine in Richtung weg von der Schrankseitenwand gerichteten Fortsatz 23 aus, an dem der Antriebsarm derart befestigt ist, dass beim Öffnen des inneren Türflügels 3 von der in der Fig. 1 dargestellten Geschlossenstellung in die in der Fig. 2 dargestellten Offenstellung ein weiteres Lauf teil 10 des äußeren Türflügels 3' in einen Schlitz 24 einfahren kann. Das weitere Lauf teil 10 des äußeren Schiebeflügels 3' fährt auch beim Öffnen des äußeren Schiebeflügels 3 in diesen Schlitz 24 ein, wie es die Fig. 3 zeigt.
Die Fig. 4 zeigt den Übergriff des Antriebsarmes 8' über das dem inneren Türflügel 3 zugeordnete U-Profil 11. Dieser Übergriff wird in einfacher Weise da- durch möglich, dass die beiden U-Profilschienen 11 gleicher Bauart sind und die obere Klemmbacke 17 den oberen Rand der U-Profilschenkel überragt.
Die beiden korpusfesten Getriebeteile 4, 4' sind derart entfernt von einer Laufschiene 20 beabstandet, dass sie in einem nicht einsehbaren Bereich der Korpusdecke angeordnet sind. Die Laufschiene 20 ist an der Korpusdecke befestigt und besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Kanäle, in denen jeweils Laufrollen 21 der Laufteile 9, 9', 10, 10' laufen. Die Lauf teile 9, 9', 10, 10' sind mittels Befestigungsplatten 19 an den Innenseiten der Schiebeflügel 3, 3' befestigt.
Um ein Herausspringen einer Laufrolle 21 aus dem Führungskanal der Laufschiene 20 zu verhindern, trägt jedes Lauf teil 9, 9', 10, 10' eine Aushebelsicherung 22 die in der Fig. 9 in einer nicht aktivierten Stellung dargestellt ist. Die Aushebelsicherung 20 wird von einem Schieber ausgebildet. Wird dieser aus der in Fig. 9 dargestellten nicht aktivierten Stellung nach oben geschoben, so nimmt er seine aktivierte Stellung ein und verhindert eine Aufwärtsbewegung der Laufteile 9, 9', 10, 10'. Da die beiden Antriebsarme 8, 8' jeweils an den äußeren, also den Schrankwänden benachbarten Laufteilen 9, 9' angreifen, behalten Sie bei Ihrer Verlagerung immer einen Abstand zueinander. Sie brauchen sich nicht zu überlaufen. Die beiden inneren Lauf teile 10, 10' sind aber so ausgebildet, dass sie von den Antriebsarmen 8, 8' überlaufen werden können. Das Lauf teil 10', das dem äuße- ren Türflügel 3' zugeordnet ist, ist darüber hinaus auch so ausgebildet, dass er das innere Lauf teil 10 des inneren Türflügels 3 überlaufen kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Betätigungsarme 8, 8' lösbar mit Anschlusswinkel 25, 25' verbunden, wobei die Anschlusswinkel 25, 25' jeweils Befestigungszungen 26, 26' aufweisen, mit denen die Anschlusswinkel 25, 25' an der Innenseite eines jeden Schiebeflügels 3, 3' befestigt sind. Dabei nehmen die Befestigungszungen 26, 26' jeweils eine Befestigungsplatte eines Laufteiles 9, 9' zwischen sich auf. Zur Folge dieser Ausgestaltung kann der jeweilige Befestigungsarm 8, 8' erst nach der Montage der Schiebeflügel 3, 3' am Korpus an den Anschlusswinkeln 25, 25' befestigt werden. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird kein Zahnriemen, sondern ein Stahlseil verwendet. Dieses Stahlseil kann als Endlosseil ausgebildet sein, welches mehrfach um die Antriebsrolle 5 gewickelt ist. Anstelle eines Sei- les oder eines Riemens kann aber auch ein Spindeltrieb vorgesehen sein, bei dem sich eine Gewindespindel innerhalb des Gehäuses befindet, die von einem Elektromotor drehangetrieben wird. Ein Antriebsmittel wird von einer Spindelmutter ausgebildet, die durch Drehen der Gewindespindel entlang des Gehäuses verschoben werden kann. Das Antriebsmittel ist jeweils mit einem An- triebsarm 8, 8' verbunden.
Die Steuerung für den Schiebeflügelantrieb besitzt eine Steuereinheit 28, die zwei Motortreiber 27 antreibt. Bei den Motoren 13, 13' kann es sich um Schrittmotoren handeln. Es kann sich aber auch um Wechselstrom- oder Gleich- strommotoren handeln. In diesem Falle besitzen die Antriebsmotoren 13, 13' jeweils einen Drehwinkelgeber, über den die Steuereinheit 28 über die jeweilige Drehstellung des Motors informiert wird. Die Drehwinkelgeber geben an die Steuereinheit 28 Pulse, aus denen die Steuereinheit 28 die lineare Position eines jeden Schiebeflügels ermitteln kann. Zur Positionsermittlung, insbesondere von Endständen können zusätzliche Hallsensoren 31 vorgesehen sein. Ferner ist die Steuereinheit 28 in der Lage, über eine Schalteinrichtung 29 eine Schrankbeleuchtung, insbesondere eine LED-Beleuchtung ein- oder auszuschalten. Zur Steuerung der Helligkeit der Schrankbeleuchtung kann eine Dimmerschaltung 30 vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Motoren schalterlos betätigt. Der Benutzer bewegt den jeweils zu bewegenden Schiebeflügel per Hand in die gewünschte Richtung. Über den Zahnriemen 7 wird dabei der Antriebsmotor gedreht. Über eine Sensoreinrichtung, beispielsweise über den Drehwinkelge- ber des Motors 13, 13' wird die Steuereinheit 28 über diese Verlagerung in Kenntnis versetzt. Die Steuerungseinheit 28 bestromt dann den jeweiligen Antriebsmotor 13, damit der Schiebeflügel motorbetrieben in die jeweilige Endstellung fahren kann. Dies erfolgt zunächst in einer beschleunigten Bewegung, bis der Schiebeflügel 13 seine Maximalgeschwindigkeit erreicht hat. Kurz vor der jeweiligen Endstellung erfolgt eine motorische insbesondere geregelte Abbrem- sung des Schiebeflügels 3, 3', bis er in der Endstellung zum Stillstand kommt. Steht der andere Schiebeflügel in einer Kollisionsstellung, so wird dessen Antriebsmotor angetrieben, um ihn aus der Kollisionsstellung zu bringen, beispielsweise zu öffnen oder zu schließen.
Bei der Erstinbetriebnahme des Beschlages fahren die Schiebeflügel zunächst in einem Schleichgang in Richtung einer Endstellung, beispielsweise ihrer jeweiligen Geschlossenstellung, bis sie diese erreichen. Dies wird vom Motor festgestellt, da der Drehwinkelgeber keine Signale mehr liefert. Die Steuereinheit speichert diese Endstellung. Anschließend fährt nacheinander jeweils einer der Schiebeflügel in die vordere Endstellung also die vollständige Offenstellung, wobei er ebenfalls bis in eine Anschlagstellung fährt. Auch dies erfolgt in einem Schleichgang. Die Anschlagstellung wird in der Steuereinheit 28 abgespeichert. Bei den in den Figuren 14 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispielen werden die beiden Antriebsarme 8 ebenfalls von einem innerhalb einer Profilschiene 11, 11' angeordneten Seil-, Riemen- oder Spindelantrieb entlang der U-Profilschie- ne 11, 11' verlagert. An jeweils einem Ende der U-Profilschiene 11, 11' befindet sich hierzu ein Antriebsmotor 13. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Enden der S- bzw. L- oder Z-förmig verlaufenden Antriebsarme 8, 8' mit Laufteilen 9, 9' eines Schiebetürflügels 3, 3' verbunden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die U-f örmigen Gehäuse, die auch hier von U-förmigen Profilschienen 11, 11' ausgebildet sind, in Erstreckungsrich- tung der Gehäuseteile 11, 11' miteinander verschieblich verbunden. Eine erste U-Profilschiene 11' kann einer ihrer Breitseiten 37, die von einem U- Profilschenkel ausgebildet ist, außenseitig eine Profilrippe 35 tragen. Bei dem in der Figur 17 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die seitlich abragende Profilrippe 35 ein verdicktes Ende, sodass der Querschnitt der Profilrippe 35 dem eines Pilzes gleicht.
Die zweite U-Profilschiene 11, die in der Figur 16 dargestellt ist, besitzt auf ihrer zur Seitenwand 37 der ersten U-Profilschiene 11' hin weisenden Seitenwand 36 eine von einem Fortsatz ausgebildete Profilnut 34, deren Querschnittsinnenfläche im Wesentlichen der Querschnittsfläche der Profilrippe 35 entspricht. Die sich über die gesamte Längserstreckung der U-Profilschiene 11' erstreckenden Profilrippe 35 kann in die Profilnut 34 der zweiten U-Profilschiene 11 eingeschoben werden. Hierzu erstreckt sich die Profilnut 34 über die gesamte Längs- erstreckung der U-Profilschiene 11. Im zusammengeschobenen Zustand ergibt sich eine biegefeste Baugruppe aus zwei zueinander teleskopartig verschieblichen U-Profilschienen 11, 11'.
Den Figuren 14 und 15 ist zu entnehmen, dass jeweils ein Ende der U-Profil- schienen 11, 11' ein Böckchen 32 trägt. Die Böckchen 32 sind somit den beiden entferntest voneinander liegenden Enden der von beiden Profilschienen 11, 11' gebildeten Baugruppe zugeordnet. Mit diesen Böckchen 32 wird die Baugruppe beispielsweise auf der Oberseite einer Korpusdecke 2 verschraubt. Die sich zwischen den Böckchen 32 erstreckenden Abschnitte der U-Profilschiene 11, 11' besitzen einen Höhenabstand zu der von der Oberseite der Korpusdecke 2 ausgebildeten Befestigungsfläche. In dem so gebildeten Abstandsraum können sich die beiden Antriebsarme 8, 8' bewegen.
Innerhalb der U-Höhlung der beiden U-Profilschienen 11, 11' befindet sich eine Riemenanordnung, wie sie betreffend das erste Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben worden ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist hier allerdings die U-Öffnung der Profilschienen 11, 11' zur Befestigungsfläche.
Die rückwärtige Profilschiene 11' besitzt zusätzlich an ihrem anderen Ende ein Böckchen 32', welches den Antriebsmotor 13 trägt. Das Böckchen 32' stützt sich hier auf der Befestigungsfläche ab.
Die zu den Schiebeflügeln 3, 3' hin weisende U-Profilschiene 11 ist mit einer Kappe 33 verschlossen, die nicht bis zur Befestigungsfläche weist. Kappe 33 und U-Profilschienen 11, 11' schweben somit im Abstand über der Befestigungsfläche, sodass der der rückwärtigen U-Profilschiene 11' zugeordnete Antriebsarm 8' unter der Endkappe 33 entlangfahren kann.
Auch bei der vorderen U-Profilschiene 11 ist der Antriebsmotor 13 einem Böck- chen 32 zugeordnet.
Die verschiebliche Verbindung der beiden Gehäuseteile 11, 11' bringt den Vorteil, dass die beiden U-Profilschienen 11, 11' zu einer Baugruppe verbunden sind, wobei die beiden U-Profilschienen 11, 11' gegeneinander verschoben wer- den können. Die Antriebsvorrichtung kann somit an Schiebetürschränken unterschiedlicher Breite befestigt werden. Die Breitenanpassung erfolgt durch gegeneinander Verschieben der beiden U-Profilschienen 11, 11'.
Bei dem in den Figuren 19 bis 30 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäuseteile 11, 11' ebenfalls als U-Profilschienen ausgebildet und befinden sich auf der Oberseite eines Korpus eines Schiebetür sehr ankes. Die beiden voneinander entfernt liegendsten Enden der beiden Gehäuseteile 11, 11' sind mit Böckchen 32, 32' versehen, mit denen sich die aus dem Verbund der beiden Gehäuseteile 11, 11' gebildete Baugruppe brückenartig unter Ausbil- dung eines Höhenabstandes 38 auf der Decke 2 des Korpus 1 abstützt. Aus der zur Decke 2 des Korpus 1 weisenden Öffnung der von U-Profilschienen ausgebildeten Gehäuseteile 11, 11' ragt ein Antriebsmittel heraus, das von jeweils einem Elektromotor 13, 13' entlang der Erstreckungsrichtung der Gehäuseteile 11, 11' verlagert werden kann. Das Antriebsmittel ist jeweils mit einem Antriebs- arm 8, 8' verbunden. Der Antriebsarm 8' kann dabei die Endkappe 33 des Gehäuseteiles 11 unterfahren, da sich die Endkappe 33 nicht an der Korpusdecke 2 abstützt. Die Endkappe 33 schwebt vielmehr in einem Höhenabstand 38 oberhalb der Korpusdecke 2. Die beiden Gehäuseteile 11, 11' sind über einen Profileingriff miteinander verschieblich verbunden. Hierzu bildet die Seitenwand 36 des Gehäuseteils 11' zwei parallel zueinander verlaufende Stege 43 aus. Die beiden Stege bilden aufeinander zuweisende Profilnuten 34 aus. Zusammen bilden die Profilnuten 34 eine Schwalbenschwanznut aus.
Zu den Profilnuten 34 korrespondieren Profilrippen 35, die von dem anderen Gehäuseteil 11 ausgebildet werden. Die Profilrippen 35 entspringen dabei Stegen 42, die der Seitenwand 37 des Gehäuseteiles 11 zugeordnet sind. Die Stege 42, 43 ragen im Wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Gehäusewand 36, 37 ab. Während die Nuten 34 aufeinander zugerichtet sind, sind die Rippen 35 voneinander weg gerichtet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Nuten 34 voneinander weg gerichtet sind und die zu den Nuten 34 korrespondierenden Profilrippen 35 aufeinander zugerichtet sind. Wesentlich ist, dass die Nuten 34 und die Rippen 35 einen eine Verschiebung der beiden Gehäuseteile 11, 11' in Rich- tung ihrer Längserstreckung ermöglichen und gleichzeitig die Gehäuseteile 11, 11' biegesteif aneinander fesseln.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Winkelverstellbarkeit der Antriebsarme 8, 8' gegenüber dem jeweiligen Lauf teil 9, 9'. Bei dem in den Figuren 20, 22 und 23 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Laufteil 9' einen Befestigungsfortsatz, der etwa in einem 45° Winkel von einer Befestigungsplatte des Laufteiles 9' abragt. Ein ebenfalls um 45° vom Antriebsarm 8' abgewinkelter Befestigungsabschnitt ist über mehrere Befesti- gungsschrauben 39 mit dem Befestigungsfortsatz des Laufteiles 9' verbunden. Der vom Laufteil 9' ausgebildete Befestigungsabschnitt bildet mehrere Gewindebohrungen 46 aus, in die die Gewindeschäfte der Befestigungsschrauben 39 eingeschraubt sind. Die Befestigungsschrauben 39 durchgreifen dabei Bohrungen 45 des Befestigungsfortsatzes des Antriebsarmes 8'.
Der Befestigungsfortsatz des Antriebsarmes 8' besitzt darüber hinaus etwa in seiner Erstreckungsmitte, aber am Rand liegend, eine Gewindebohrung 44, in die eine Madenschraube 40 eingeschraubt ist. Da die Madenschraube 40 außermittig des Befestigungsabschnittes angeordnet ist, kann sich ihre Stirnfläche auf einem Randabschnitt des dem Laufteil 9' zugeordneten Befestigungsabschnitts abstützen. Durch Drehen der Madenschraube 40 bildet sich ein Keilspalt 41 zwischen den beiden Befestigungsabschnitten aus, so dass die Neigungsstellung des Antriebsarmes 8' gegenüber dem Laufteil 9' verändert werden kann.
Auch bei dem in den Figuren 25, 26 und 30 dargestellten Antriebsarm kann durch Verstellen einer Madenschraube 40 der Neigungswinkel des Antriebsarmes 8 gegenüber dem Laufteil 9 verändert werden. Hier wird das Laufteil 9 von einem U-förmigen Blechteil ausgebildet, dessen U-Steg-Fläche einen Befesti- gungsabschnitt für ein gabelförmiges Endes des Antriebsarmes 8 ausbildet. Das gabelförmige Ende besitzt Bohrungen 45, durch welche Befestigungsschrauben 39 greifen, die in Gewindebohrungen 46 des Befestigungsabschnittes des Laufteils 9 eingeschraubt sind. Auch hier kann die Neigungslage durch die Verstellung einer Madenschraube 40 eingestellt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel besitzt jeder der beiden Gabelarme eine Gewindebohrung 44, in die jeweils eine Madenschraube 40 eingeschraubt ist.
Zum Verstellen der Neigungsstellung des Antriebsarmes 8, 8' müssen zuvor die Befestigungsschrauben 39 geringfügig gelöst werden. Nachdem die Neigungsstellung durch Verdrehen der Madenschraube 40 eingestellt worden ist, können die Befestigungsschrauben 39 wieder festgedreht werden.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste
1 Korpus
2 Decke
3 Schiebeflügel 3' Schiebeflügel
4 korpusfestes Getriebeteil 4' korpusfestes Getriebeteil
5 Antriebsrolle
6 Umlenkrolle
7 Zahnriemen
8 Antriebsarm 8' Antriebsarm
9 Laufteil 9' Laufteil
10 Laufteil 10' Laufteil
11 U-Profilschiene 11' U-Pr of il schiene
12 Klemmeinrichtung, Anschlussstück
13 Antriebsmotor
14 Wellenkupplung
15 Untersetzungsgetriebe
16 Stab
17 Klemmbacke
18 Klemmbacke
19 Befestigungsplatte
20 Laufschiene
21 Laufrolle
22 Aushebelsicherung
23 Fortsatz 23' Abkröpfung
24 Schlitz
25 Anschlus s winkel 25' Anschlusswinkel
26 Befestigungszunge 26' Befestigungszunge
27 Motortreiber
28 Steuereinheit 29 Schalteinrichtung
30 Dimmer
31 Hallsensor
32 Böckchen 32' Böckchen 33 Kappe
34 Profilnut
35 Profilrippe
36 Seitenwand
37 Seitenwand
38 Höhenabstand
39 Befestigungsschraube
40 Madenschraube
41 Keilspalt
42 Steg
43 Steg
44 Gewindebohrung
45 Bohrung
46 Gewindebohrung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der mindestens zwei Schiebetüren (3, 3') eines Schranks, wobei die Schiebetüren (3, 3') mit Lauf teilen (9, 10,
9', 10') an einem Korpus (1) des Schrankes verschieblich befestigt sind, mit einer am Korpus (1) befestigbaren Antriebseinrichtung (5, 6, 7), um ein an der Schiebetür (3, 3') befestigbares Antriebsteil (8, 8') zwischen zwei Endstellungen durch die Kraft eines Motors (13), insbesondere Elektromotor zu verlagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung zwei in Verlagerungsrichtung der Schiebetüren (3, 3') relativ zueinander verschieblich miteinander verbundene Gehäuseteile (11, 11') aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Gehäuseteile (11, 11') insbesondere von ihren Seitenwandungen ausgebildete, ineinandergreifende Formschlussprofilabschnitte (34, 35) aufweisen.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die aus zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen (11, 11') bestehende Antriebsgehäuseanordnung von an ihren jeweiligen äußeren Enden angeordneten Böckchen (32) in einem Abstand (38) oberhalb einer von der Korpusdecke (1) oder dem Korpusboden gebildeten Befestigungsfläche getragen wird.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuseteil (11, 11') eine zur Befestigungsfläche weisende Öffnungen aufweist, durch welche jeweils ein mit dem Antriebsteil (8, 8') und mit einem im Gehäuseteil (11, 11') angeordneten, vom Motor (13) verlagerbaren Antriebsorgan (7) verbundenes Antriebsmittel (12) ragt.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein im Wesentlichen als U-Profilschiene (11) ausgebildetes Gehäuse, welches jeweils in seiner U- Profilhöhlung das vom Motor (13) verlagerbares Antriebsorgan (7) insbesondere in Form eines von einer an einem Ende des Gehäuses (11, 11') angeordneten Antriebsrolle
(5) angetriebenen und einer am anderen Ende des Gehäuses (11, 11') angeordneten Umlenkrolle (6) umgelenkten Riemen (7) aufweist.
Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der mindestens zwei Schiebetüren (3, 3') eines Schranks, wobei die Schiebetüren (3, 3') mit Lauf teilen (9, 10, 9', 10') an einem Korpus (1) des Schrankes verschieblich befestigt sind, mit einem am Korpus (1) angeordneten festen Getriebeteil (4, 4') und einem an je einer Schiebetür (3, 3') festen Getriebeteil (8, 8') und einer Antriebseinrichtung (5,
6, 7), um das türfeste Getriebeteil (8, 8') gegenüber dem korpusfesten Getriebeteil (4, 4') zwischen zwei Endstellungen durch die Kraft eines Motors (13), insbesondere Elektromotor zu verlagern, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der korpusfeste Getriebeteil (4, 4') eine am Korpusboden oder an der Korpusdecke (2) befestigbare Antriebs- oder Seilriemenanordnung mit einer vom Antriebsmotor (13) drehangetriebenen Antriebsrolle (5) und einer davon entfernt liegenden Umlenkrolle (6) ist und das türfeste Getriebeteil (8, 8') ein insbesondere am Laufteil (9, 9') befestigter Arm (8, 8') ist, der mit einem Befestigungsende am Antriebsriemen beziehungsweise Antriebsseil (7) befestigt ist.
7. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der mindestens zwei Schiebetüren (3, 3') eines Schranks, wobei die Schiebetüren (3, 3') mit Laufteilen (9, 10, 9', 10') an einem Korpus (1) des Schrankes verschieblich befestigt sind, mit einem am Korpus (1) angeordneten festen Getriebeteil (4, 4') und einem an je einer Schiebetür (3, 3') festen Getriebeteil (8, 8') und einer Antriebseinrichtung (5, 6, 7), um das türfeste Getriebeteil (8, 8') gegenüber dem korpusfesten Getriebeteil (4, 4') zwischen zwei Endstellungen durch die Kraft eines Motors (13), insbesondere Elektromotor zu verlagern, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das korpusfeste Getriebeteil (4, 4') zumindest eine am
Korpusboden oder an der Korpusdecke (2) befestigbare U-Profilschienen (11) aufweist, in der jeweils ein Anschlussstück (12) vom Motor (13) verlagerbar ist, wobei das türfeste Getriebeteil (8, 8') ein insbesondere am Laufteil (9, 9') befestigter Arm (8, 8') ist, der mit einem Befestigungsende am
Anschlussstück (12) befestigt ist.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebsarme (8, 8') jeweils an den äußeren Laufteilen (9, 9') befestigt sind und/ oder dass die Befestigungsenden der Antriebsarme (8, 8') mittels einer insbesondere zwei Klemmbacken (17, 18) aufweisenden Klemmeinrichtung (12) am Antriebsriemen beziehungsweise Antriebsseil (7) befestigt sind und/ oder dass die Antriebsarme (8,
8') entweder eine Abkröp- fung (23') aufweisen oder an einem sich in Verlagerungsrichtung der Schiebetür (3) erstreckenden Fortsatz (23) des Laufteiles (9) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der der äußeren Schiebetür (3') zugeordnete, Antriebsarm (8') das Gehäuse (11) des der in- neren Tür (3) zugeordneten korpusfesten Getriebeteils (4) übergreift oder untergreift und/ oder, dass die Antriebsarme (8, 8') von gestanzten und gebogenen insbesondere mehrteiligen Blechteilen ausgebildet sind und/ oder an einem am Schiebeflügel (3, 3') befestigten Anschlusswinkel (25, 25') befestigbar sind.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (13) ein Untersetzungsgetriebe (15) antreibt, dessen Abtriebswelle mittels einer Wellenkupplung (14) mit der Antriebsrolle (5) getriebeverbunden ist und/ oder dass der Antriebsriemen (7) ein Zahnriemen ist und die Antriebsrolle (5) eine Verzahnung aufweist, in die die Zähne des Zahnriemens (7) eingreifen.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Arm (8, 8') Neigungsverstellbar mit dem zugehörigen Laufteil (9, 9') verbunden ist, wobei die Neigungslage insbesondere durch Verdrehen einer Madenschraube (40) einstellbar ist.
EP11702185.7A 2010-02-05 2011-02-02 Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank Active EP2531685B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11702185T PL2531685T3 (pl) 2010-02-05 2011-02-02 Okucie z napędem silnikowym do szafy z drzwiami przesuwnymi

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000313 2010-02-05
DE102010016040A DE102010016040A1 (de) 2010-02-05 2010-03-19 Motorbetriebener Beschlag für einen Schiebetürschrank
PCT/EP2011/051451 WO2011095507A1 (de) 2010-02-05 2011-02-02 Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2531685A1 true EP2531685A1 (de) 2012-12-12
EP2531685B1 EP2531685B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=44316750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11702185.7A Active EP2531685B1 (de) 2010-02-05 2011-02-02 Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2531685B1 (de)
CN (1) CN102918224B (de)
DE (1) DE102010016040A1 (de)
PL (1) PL2531685T3 (de)
WO (1) WO2011095507A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050604A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Weber & Co. Gmbh Kg Schiebetürbeschlag
FR3010123B1 (fr) * 2013-08-27 2016-03-11 Sogal Fabrication Ets Systeme pour faire coulisser une porte
IT201900005296A1 (it) * 2019-04-05 2020-10-05 Bortoluzzi Sistemi Spa “sistema di motorizzazione per un mobile”
RU199528U1 (ru) * 2020-04-07 2020-09-07 Закрытое акционерное общество "Электронные системы" (ЗАО "ЭЛСИ") Блок привода автоматической поворотной створки турникета
CN114857544B (zh) * 2021-02-23 2023-09-26 江门新会爱尔新希望眼科医院有限公司 一种便于更换安装的眼科手术用照明装置
CN113187341B (zh) * 2021-03-19 2022-11-08 深圳市财门智能科技有限公司 一种直线门

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625398A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung zur betaetigung einer schiebetuer
DE9105187U1 (de) 1991-04-26 1991-06-13 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De
DE4422549C1 (de) * 1994-06-28 1995-11-23 Continental Ag Endbefestigungsteil eines endlichen Zahnriemens
CN2251025Y (zh) * 1996-01-17 1997-04-02 深圳捷顺机电设备有限公司 感应自动门
DE20201094U1 (de) 2002-01-24 2002-05-16 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Beschlag für einen Schiebetürschrank
DE10259750B3 (de) * 2002-12-19 2004-01-08 Agta Record Ag Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
TWI295335B (en) * 2003-03-06 2008-04-01 Howa Corp Close device for sliding door
US7228659B2 (en) * 2004-01-09 2007-06-12 Overhead Door Corporation Sliding door reinforced frame header with movable cover
WO2006013461A2 (en) * 2004-07-26 2006-02-09 Hancock, Darren Automatic sliding door assembly
DE102005024654B4 (de) 2005-05-30 2017-10-26 Sliding Competence Center Kft. Schiebetürbeschlag mit Motorantrieb für flächenbündige Flügel
ITMI20060930A1 (it) * 2006-05-10 2007-11-11 Francesco Battistella Dispositivo per la motorizzazione di imposte scorrevoli
DE102006049479A1 (de) 2006-10-17 2008-07-10 Weber & Co. Gmbh Kg Vorrichtung zum Versatz eines Türflügels
DE102007046172A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Mit Linearmotoren ausgestattete Möbel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011095507A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016040A1 (de) 2011-08-11
WO2011095507A1 (de) 2011-08-11
CN102918224B (zh) 2015-06-17
CN102918224A (zh) 2013-02-06
EP2531685B1 (de) 2019-04-10
PL2531685T3 (pl) 2019-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531685B1 (de) Motorbetriebener beschlag für einen schiebetürschrank
EP2513398A1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
WO1999032748A1 (de) Drehtürantrieb
EP1643065A2 (de) Türantrieb
EP1818490A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
EP2297421A1 (de) Türantrieb
DE102007041360A1 (de) Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
EP3775460A1 (de) Antriebsvorrrichtung mit einem zahnstangenelement für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE3022163C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. mit Spaltlüftung
EP0534089B1 (de) Betätigungsgetriebe für längsverschiebbare Treibstangen an Beschlägen von Fenstern und Türen od. dgl.
DE202012012514U1 (de) Spiraltor
EP3940179A1 (de) Tür oder fenster mit einem verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel und einer antriebsvorrichtung
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
AT521814B1 (de) Möbelscharnier
EP1002923A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
WO2006024346A1 (de) Vorrichtung zum absenken und anheben wenigstens eines hängeschrankes, insbesondere eines küchenhängeschrankes
EP3859107B1 (de) Schiebetür
DE1555632B2 (de)
EP1820929A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
DE102007031144A1 (de) Torantrieb
WO2019185283A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE2410623C3 (de) Türanlage mit einer Mehrzahl von Pendeltürflügeln
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen
EP2878749B1 (de) Sektionaltor mit Riegelanordnung
EP2734697A2 (de) Schiebefenster mit antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170111

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SLIDING COMPETENCE CENTER KFT.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011015577

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015643000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/643 20150101AFI20180813BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015577

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015577

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1118864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 14