DE102005024654B4 - Schiebetürbeschlag mit Motorantrieb für flächenbündige Flügel - Google Patents

Schiebetürbeschlag mit Motorantrieb für flächenbündige Flügel Download PDF

Info

Publication number
DE102005024654B4
DE102005024654B4 DE102005024654.0A DE102005024654A DE102005024654B4 DE 102005024654 B4 DE102005024654 B4 DE 102005024654B4 DE 102005024654 A DE102005024654 A DE 102005024654A DE 102005024654 B4 DE102005024654 B4 DE 102005024654B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
sliding door
door fitting
sash
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005024654.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005024654A1 (de
Inventor
Klaus Grünewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sliding Competence Center Kft Hu
Original Assignee
Sliding Competence Center Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sliding Competence Center Kft filed Critical Sliding Competence Center Kft
Priority to DE102005024654.0A priority Critical patent/DE102005024654B4/de
Publication of DE102005024654A1 publication Critical patent/DE102005024654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005024654B4 publication Critical patent/DE102005024654B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Schiebetürbeschlag für eine mindestens drei Schiebeflügel (3, 4, 5) aufweisende Schiebetür, mit einer oberen und einer unteren Führungsschiene (1, 2), in denen die Schiebeflügel (3, 4, 5) jeweils in drei parallel nebeneinander liegenden Führungsrinnen verschiebbar geführt sind, wobei die Schiebeflügel (3, 4, 5) in einer Geschlossenstellung in einer gemeinsamen Ebene liegen und zum Öffnen der Schiebetür zunächst ein Schiebeflügel (3, 4, 5) quer zu dieser Ebene in eine Versatzstellung bringbar ist, aus welcher dieser Schiebeflügel (3, 4, 5) vor oder hinter einen anderen Schiebeflügel (3, 4, 5) in eine Offenstellung parallel zu der Ebene verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens einer der Schiebeflügel (3, 4, 5) aus der gemeinsamen Ebene in seine Versatzstellung nach vorne und mindestens ein anderer der Schiebeflügel (3, 4, 5) aus der gemeinsamen Ebene in seine Versatzstellung nach hinten verlagerbar ist, und
dass zumindest die Verlagerung der Schiebeflügel (3, 4, 5) von der Geschlossenstellung in ihre jeweilige Versatzstellung bzw. umgekehrt motorgetrieben erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiebetürbeschlag für eine mindestens drei Schiebeflügel aufweisende Schiebetür gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solcher Schiebetürbeschlag ist durch die DE 200 03 168 U1 bekannt geworden.
  • Bei Schiebetüren, bei denen der obengenannte Beschlag Verwendung findet, liegen die Schiebeflügel in der Geschlossenstellung in einer fluchtenden Ebene. Es können zwei, drei oder mehr Flügel vorgesehen sein. Um diese Schiebetür zu öffnen, muss zumindestens ein Flügel gegenüber einem benachbarten Flügel quer zur Fluchtebene versetzt werden. Dabei wird der zu versetzende Flügel soweit quer zur Fluchtebene verlagert, bis er vor oder hinter den anderen Flügel geschoben werden kann.
  • Aus der DE 200 03 168 U1 ist ein Schiebetürbeschlag für den einzigen Schiebeflügel einer Parallelschiebetür mit einer oberen und einer unteren Führungsschiene bekannt, in der der Schiebeflügel verschiebbar geführt ist. Der Schiebeflügel liegt in einer Geschlossenstellung in einer gemeinsamen Ebene mit einem stationären Fensterflügel und ist zum Öffnen zunächst quer zu dieser Ebene in eine Versatzstellung vor dem stationären Fensterflügel bringbar, aus welcher der Schiebeflügel vor den stationären Fensterflügel in eine Offenstellung seitlich verschiebbar ist. Das Querverschieben und das anschließende seitliche Verschieben des Schiebeflügels erfolgen mittels eines Verriegelungsmotors und eines Antriebsmotors.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Beschlag gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Schiebetürbeschlag mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass zumindestens die Verlagerung von der Geschlossenstellung in die Versatzstellung bzw. umgekehrt motorgetrieben erfolgt. Zur Folge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Öffnen bzw. Schließen einer eingangs genannten Schiebetür in erheblichem Maße vereinfacht worden. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Motor, welcher den Schiebetürflügel antreibt, sensorgesteuert aktiviert bzw. deaktiviert wird. Bevorzugt werden Sensoren verwendet, die lediglich bei Berührung den Motor aktivieren. Befindet sich beispielsweise der Sensor auf der Außenseite des Schiebeflügels, so genügt eine ledigliche Berührung oder Annäherung an die Sensorfläche, um den Motor in Gang zu setzen. Dieser verlagert dann den Schiebetürflügel aus der Geschlossenstellung in Richtung quer zur Verschiebeebene bis in eine Versatzstellung. Aus der Versatzstellung heraus kann der Flügel dann manuell oder ebenfalls motorisch betrieben in die Offenstellung verlagert werden. Um den Flügel manuell von der Versatzstellung in die Offenstellung zu verlagern, können Griffelemente auf der Oberfläche des Schiebetürflügels vorgesehen sein. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Griffelementen um Griffmulden. Die Sensorfläche kann sich über die gesamte Breite der Schiebetür erstrecken. Es sind aber auch nur punktuelle Sensorflächen möglich. In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sensor eine Sende- bzw. Empfangseinrichtung ist. Diese ist wie auch beispielsweise ein kapazitiver Sensor mit einer Schaltungselektronik verbunden, die den Motor antreibt bzw. abstellt. Bei dieser Variante wird der Motor gestartet, wenn sich ein Transponder mit der richtigen Codierung in der Empfangsnähe der Sende- und Empfangseinrichtung befindet. Bei dem Transponder kann es sich um einen passiven oder aktiven Transponder handeln. Der Transponder kann programmierbar sein. Es reicht aber aus, wenn der Transponder lediglich eine eindeutige Identifikationskennung besitzt. Diese gibt er ab, wenn er in einer bestimmten Frequenz mit einer ausreichenden Feldstärke aktiviert wird, was eine entsprechende räumliche Nähe zum Sensor erfordert. Die elektronische Schaltung besitzt dann eine Codeauswerteeinrichtung, die die Öffnungsberechtigung des Sensors erkennt. Bei dieser Ausgestaltung ist zudem ein Diebstahlschutz gegeben, da nur eine Person, die den richtigen Sensor besitzt, in der Lage ist, den Schiebetürflügel zu öffnen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem Sensor um einen normalen Ein-/Aus-Schalter oder Taster handelt, Dieser wird dann durch Druck betätigt, um die Öffnungsbewegung des Schiebetürflügels einzuleiten. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schiebeflügel, wenn er von der Offenstellung in die Versatzstellung verlagert wird, automatisch in die Geschlossenstellung verlagert wird. Hierzu sind geeignete Positionsmelder vorgesehen, die der Elektronik mitteilen, dass der Flügel von seiner Offenstellung in die Versatzstellung verlagert wurde. Bei Erreichen der Versatzstellung erfolgt dann selbsttätig eine Verlagerung bis in die Geschlossenstellung, in welcher der Türflügel wieder fluchtend zu den anderen Flügeln liegt. In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei Auslöserbetätigung nicht nur der Flügel von der Geschlossenstellung in die Versatzstellung, sondern darüber hinaus bis in die Offenstellung verlagert wird. Hierzu können mehrere Elektromotoren vorgesehen sein. Der Motor kann im Türflügel angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, den Motor in einer oberen und in einer unteren Führungseinrichtung für die Schiebetür anzuordnen. Ebenfalls vorgesehen ist, dass jedem Türflügel ein eigener motorischer Antrieb zugeordnet ist. Es kann aber ausreichen, dass ein gemeinschaftlicher motorischer Antrieb zum Antrieb aller Flügel verwendet wird. Die Stromversorgung wird von der normalen Wechselstromversorgung gebildet. Üblicherweise besitzen heutzutage Kleiderschränke Beleuchtungen, so dass keine separate Stromzuführung in den Kleiderschrank notwendig ist, da die bereits vorhandene zum Antrieb des Motors bzw. Versorgung der elektronischen Steuerung verwendet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel. der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung die Frontansicht einer aus drei Flügeln bestehenden Schiebetür,
  • 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in der Geschlossenstellung,
  • 3 die Darstellung gemäß 2 in der Versatzstellung des mittleren Flügels,
  • 4 eine Darstellung gemäß 2, bei der der mittlere Flügel von der Versatzstellung in Richtung der Öffnungsstellung verlagert ist,
  • 5 die Darstellung gemäß 2 in einer Versatzstellung eines äußeren Flügels, und
  • 6 eine schematische Darstellung des motorischen Antriebs.
  • Das in den Figuren genannte Ausführungsbeispiel betrifft einen Kleiderschrank. Dieser ist mit einer dreiflügeligen Schiebetür versehen.
  • Auf einer unteren Führungsschiene 2 sind insgesamt drei Schiebeflügel 3, 4, 5 verschieblich gelagert. Der Schiebetürbeschlag besitzt darüber hinaus eine obere Führungsschiene 1, die die Schiebetürflügel 3, 4, 5 ebenfalls führen.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, liegen die drei Schiebeflügel 3, 4, 5 in der Geschlossenstellung in Fluchtlage nebeneinander. Um beispielsweise den mittleren Schiebeflügel 4 zu öffnen, muss er in die in die in 3 dargestellte Versatzstellung gebracht werden. Die Schiebetürflügel 3, 4, 5 können an ihrem oberen bzw. unteren Rand Rollenträger aufweisen. Die Rollen dieser Rollenträger können in Führungen der Führungsschienen 1, 2 geführt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel können die Führungsschienen 1, 2 drei parallel nebeneinanderliegende Führungsrinnen ausbilden, in denen die Rollen geführt sind. Die Rollen sind Führungsbeschlägen zugeordnet. Diese Führungsbeschläge können so gestaltet sein, dass alle Flügel 3, 4, 5 hintereinander liegen können. Die Flügel 3, 4, 5 liegen dann jeweils in einer Ebene, wobei die einzelnen Ebenen parallel zueinander sich erstrecken und voneinander beabstandet sind. Die nicht dargestellten Beschläge sind ferner so ausgebildet, dass die Flügel 3, 4, 5 parallel zu den jeweiligen Ebenen derartig versetzbar sind, dass sie die in der 2 dargestellte Lage einnehmen, in der alle Flügel 3, 4, 5 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Um die Schiebetür aus der in 2 dargestellten Geschlossenstellung zu öffnen, muss mindestens einer der Flügel 3, 4, 5 aus der Fluchtebene herausverlagert werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass ein Flügel, dessen zugeordnete Rollen in einer zur Fluchtebene beabstandeten Ebene liegen, in diese Ebene zurückversetzt wird. Dann kann der Flügel hinter einen anderen Flügel verschoben werden. Die mechanische Realisierung ist auf vielfältige Arten möglich, beispielsweise kann der Flügel über ein Scherengelenk an einem die Rollen tragenden Tragteil angelenkt sein. Dieses Scherengetriebe kann elektromechanisch betrieben werden. Der obere und der untere Beschlag werden synchron betrieben.
  • Auf jedem der insgesamt drei Schiebeflügel 3, 4, 5 befindet sich etwa in Brusthöhe eine sich über die gesamte Breite des Türflügels 3, 4, 5 erstreckende Sensorfläche 6. Endseitig der Sensorfläche 6 sind Griffmulden 7 angedeutet, um den Schiebeflügel 3, 4, 5 aus einer Versatzstellung in eine Öffnungsstellung zu verlagern.
  • Bei der Sensorfläche handelt es sich vorzugsweise um eine Touch-Button-Fläche. Wird diese von der Hand eines Benutzers berührt oder gelangt die Hand eines Benutzers in die unmittelbare Nähe der Sensorfläche 6, so gibt der zugehörige Sensor 8 ein Schaltsignal an eine elektronische Schaltung 9. Diese bestromt einen Antriebsmotor 10, der den Schiebeflügel 4 aus der in 2 dargestellten Geschlossenstellung in die in 3 dargestellte Versatzstellung verlagert. Wird die Versatzstellung erreicht, so schaltet die elektronische Schaltung 9 den Motor 10 ab. Es können nicht dargestellte weitere Sensoren, insbesondere Mikroschalter vorgesehen sein, die der elektronischen Schaltung mitteilen, dass der Schiebeflügel 4 seine Versatzstellung erreicht hat.
  • Aus der in 3 dargestellten Versatzstellung kann der Schiebeflügel 4 manuell beispielsweise in die in 4 dargestellte Halböffnungsstellung oder darüber hinaus in eine vollständige Öffnungsstellung verlagert werden. Der Schiebeflügel 4 wird dabei hinter den Schiebeflügel 5 verschoben. Der Schiebeflügel könnte aber genauso gut auch hinter den Schiebeflügel 3 verschoben werden, um ihn in eine Öffnungsstellung zu verlagern.
  • Soll der Schiebeflügel 3 geöffnet werden, so erfolgt sinngemäß eine ähnliche Verlagerung. Berührt der Benutzer die dem Flegel 3 zugeordnete Sensorfläche 6, so wird der Schiebeflügel 3 durch die Kraft eines Motors 10 in eine Versatzstellung verlagert. Der Schiebeflügel 3 besitzt einen oberen Beschlag, der einen nicht dargestellten Rollensatz mit dem Kopf der Schiebetür verbindet. Der Rollensatz kann motorisch quer zur Erstreckungsebene des Flügels 3 verlagert werden. Der Fuß der Schiebetür besitzt einen ähnlichen Rollenbeschlag, bei dem ebenfalls ein Rollensatz motorisch quer zur Erstreckungsebene des Flügels 3 verlagert werden kann. Die Rollensätze sind über ein Beabstandungsgetriebe, beispielsweise ein Scherengelenk mit dem Kopf bzw. dem Fuß des Schiebeflügels 3 verbunden. Beide Beabstandungsgetriebe werden von einem Antriebsmotor synchron betrieben, so dass der eingebaute Schiebeflügel 3 quer zu seiner Erstreckungsrichtung versetzt werden kann. Nachdem der Schiebeflügel 3 in eine Ebene hinter dem benachbarten Flügel 4 verlagert worden ist, kann der Schiebeflügel 3 hinter den Schiebeflügel 4 verlagert werden.
  • Eine Verlagerung des dritten Schiebeflügels 5 kann in analoger Weise erfolgen. Die 5 zeigt den Versatz eines äußeren Flügels 3. Dieser ist nicht, wie in den 3 und 4 der mittlere Flügel 4 nach hinten, sondern nach vorne gegenüber der Fluchtebene verlagert. In dieser vorderen Ebene kann sich die den Rollen des Flügels 3 zugeordnete Führungsrinne der Führungsschienen 1, 2 befinden. Der Flügel 3 kann deshalb aus der in 5 dargestellten Versatzstellung sowohl vor den Flügel 4 als auch vor den Flügel 5 geschoben werden. Die Rollen des mittleren Flügels 4 liegen bevorzugt in Führungsrinnen, welche in der rückwärtigen Ebene liegen, in der sich der Flügel 4 in den in den 3 bzw. 4 dargestellten Stellungen befindet.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Berührungssensor nur beispielhaft. Auch die Anordnung des Sensors ist nur zur Verdeutlichung dargestellt. In einer nicht dargestellten Variante der Erfindung besitzt der Sensor 8 eine Sende- und Empfangseinrichtung. Mit der Sendeeinrichtung kann beispielsweise ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt werden. Gelangt ein Transponder in dieses elektromagnetische Wechselfeld, so sendet er seinen Identifikationscode aus. Dieser wird von der Empfangseinrichtung des Sensors 8 empfangen und an eine nicht dargestellte Codeauswerteschaltung der elektronischen Schaltung 9 übermittelt. Diese elektronische Auswerteschaltung besitzt einen Speicher, in dem die Kernlungen der Öffnungserlaubnis für den Schiebeflügel besitzenden Transponder hinterlegt sind. Stimmt die Kennung des Transponders mit einer dort hinterlegten Kennung überein, so wird der Motor 10 angetrieben, um den Schiebeflügel 4 von der Geschlossenstellung in die Versatzstellung zu verlagern. Der Abstand, den der Transponder zum Sensor 8 haben muss, hängt von der Beschaffenheit des Transponders bzw. der Sende/Empfangseinrichtung ab. Die Sende/Empfangseinrichtung kann so gestaltet sein, dass der Transponder einen Abstand von wenigen Zentimetern haben muss, damit sein Identifikationscode ausgelesen wird. Dies hat den Vorteil, dass ein ungewolltes Öffnen der Schiebetür vermieden ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Transponder in Anlage an eine Sensorfläche gebracht werden muss. Die Verwendung eines aktiven Transponders hat den Vorteil, dass eine Schiebetüröffnung nur dann stattfindet, wenn dies vom Benutzer auch gewollt ist. Der Benutzer muss dann gegebenenfalls über einen Schaltknopf den Transponder aktivieren.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass nach einer Sensorbetätigung der Schiebeflügel 3, 4, 5 nicht nur von der Geschlossen bis in die Versatzstellung verlagert wird, sondern darüber hinaus bis in die Offenstellung. Dann ist eine manuelle Betätigung nicht mehr erforderlich. Diese und auch die vorbeschriebenen Varianten sind insbesondere für die Verwendung des Beschlages in Krankenhäusern, Altersheimen oder aber auch Hotels geeignet.
  • Es ist selbstverständlich auch vorgesehen, dass der Schiebeflügel 3, 4, 5 von der Versatzstellung in die Geschlossenstellung motorisch verlagert werden kann. Wird der Schiebeflügel beispielsweise manuell von der Offenstellung bis in die Versatzstellung verschoben, so wird das Erreichen der Versatzstellung von einem nicht dargestellten Sensor erkannt. Dieser gibt ein entsprechendes Signal an die elektronische Schaltung 9, so dass diese den Motor 10 derartig bestromt, dass er den Schiebeflügel von der Versatzstellung in die Geschlossenstellung verlagert. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass die gesamte Schließverlagerung des Flügels 3, 4, 5 von seiner Offenstellung bis in die Geschlossenstellung elektromechanisch erfolgt. Auch dies kann über einen Sensor gesteuert erfolgen. Es ist aber auch möglich, das Schießen der Tür über einen Zeitgeber anzuregen. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Türöffnung mit geeigneten Sensoren überwacht werden, um zu vermeiden, dass Personen oder Gegenstände eingeklemmt werden. Befindet sich beispielsweise eine vorbestimmte Zeit lang kein Gegenstand und insbesondere keine Person in der Türöffnung, so wird die Tür von dem Motor 10 geschlossen.

Claims (10)

  1. Schiebetürbeschlag für eine mindestens drei Schiebeflügel (3, 4, 5) aufweisende Schiebetür, mit einer oberen und einer unteren Führungsschiene (1, 2), in denen die Schiebeflügel (3, 4, 5) jeweils in drei parallel nebeneinander liegenden Führungsrinnen verschiebbar geführt sind, wobei die Schiebeflügel (3, 4, 5) in einer Geschlossenstellung in einer gemeinsamen Ebene liegen und zum Öffnen der Schiebetür zunächst ein Schiebeflügel (3, 4, 5) quer zu dieser Ebene in eine Versatzstellung bringbar ist, aus welcher dieser Schiebeflügel (3, 4, 5) vor oder hinter einen anderen Schiebeflügel (3, 4, 5) in eine Offenstellung parallel zu der Ebene verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Schiebeflügel (3, 4, 5) aus der gemeinsamen Ebene in seine Versatzstellung nach vorne und mindestens ein anderer der Schiebeflügel (3, 4, 5) aus der gemeinsamen Ebene in seine Versatzstellung nach hinten verlagerbar ist, und dass zumindest die Verlagerung der Schiebeflügel (3, 4, 5) von der Geschlossenstellung in ihre jeweilige Versatzstellung bzw. umgekehrt motorgetrieben erfolgt.
  2. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (10), mit denen die Schiebeflügel (3, 4, 5) von der Geschlossenstellung in die Versatzstellung bzw. umgekehrt verlagert werden, jeweils Elektromotoren sind.
  3. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen dem Schiebeflügel (3, 4, 5) zugeordneten Sensor (8), nach dessen Aktivierung die motorbetriebene Verlagerung des Schiebeflügels (3, 4, 5) gestartet wird.
  4. Schiebetürbeschlag Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) ein Berührungssensor, insbesondere ein kapazitiver Sensor ist.
  5. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) eine Sende-Empfangseinrichtung ausbildet und von einem Transponder aktiviert wird.
  6. Schiebetürbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) ein Schalter ist.
  7. Schiebetürbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sensor (8) auf der Breitseitenfläche des Schiebeflügels (3, 4, 5) befindet.
  8. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeflügel (3, 4, 5) von der Versatzstellung in die Offenstellung bzw. umgekehrt motorgetrieben verlagerbar sind.
  9. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeflügel (3, 4, 5) bei ihrer Schließverlagerung aus der Offenstellung heraus bei Erreichen der Versatzstellung motorgetrieben in die Geschlossenstellung verlagerbar sind.
  10. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die untere Führungsschiene (1, 2) drei Führungsrinnen für mindestens drei Schiebeflügel (3, 4, 5) aufweisen.
DE102005024654.0A 2005-05-30 2005-05-30 Schiebetürbeschlag mit Motorantrieb für flächenbündige Flügel Expired - Fee Related DE102005024654B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024654.0A DE102005024654B4 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Schiebetürbeschlag mit Motorantrieb für flächenbündige Flügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024654.0A DE102005024654B4 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Schiebetürbeschlag mit Motorantrieb für flächenbündige Flügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005024654A1 DE102005024654A1 (de) 2006-12-07
DE102005024654B4 true DE102005024654B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=37401722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024654.0A Expired - Fee Related DE102005024654B4 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Schiebetürbeschlag mit Motorantrieb für flächenbündige Flügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005024654B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016040A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Weber & Co. GmbH KG, 42551 Motorbetriebener Beschlag für einen Schiebetürschrank
DE202011100577U1 (de) * 2011-05-12 2012-08-13 Grass Gmbh Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
DE102014119734B4 (de) * 2014-12-30 2024-02-01 Hörmann KG Antriebstechnik Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603769A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen mit elektromotorischer Abstellung
DE20003168U1 (de) * 2000-02-22 2000-05-11 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Parallelschiebefenster- oder -türe
DE10021394A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Sab Service Und Fertigung Von Automatisches Tor zum Durchlassen eines Tieres

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603769A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen mit elektromotorischer Abstellung
DE20003168U1 (de) * 2000-02-22 2000-05-11 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Parallelschiebefenster- oder -türe
DE10021394A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Sab Service Und Fertigung Von Automatisches Tor zum Durchlassen eines Tieres

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024654A1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515945C2 (de)
EP2770876B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP2703585B2 (de) Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung
CH707230B1 (de) Türsystem mit berührungsloser Zutrittskontrolle und berührungsloser Türbedienung.
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP2998490B1 (de) Panikdruckstange mit nottaste und verschiebbarem display
EP0942135B2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3401475B1 (de) Beschlaganordnung
DE102005024654B4 (de) Schiebetürbeschlag mit Motorantrieb für flächenbündige Flügel
EP3219885B1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
DE102009039322B3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
EP2685032A2 (de) Elektronische Schließeinheit für den Schrank einer Mehrfach-Schließanlage
DE102015104818B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE10323696B4 (de) Schiebetürenschließsystem und Schiebetürenschrank
DE10290395B4 (de) Verschluss-System
EP2589729B1 (de) Garagentorgriff mit elektrischem Signalgeber zum Betätigen eines Seiten-Sektionaltores
EP2998487B1 (de) Schloss und elektronisches schliesssystem
DE102015104825B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
AT509508B1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
DE102004060477B4 (de) Schließzylinder
DE102008012031A1 (de) Türöffnersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008062592A1 (de) Tür- oder Fensterschloss mit sperrbarem Drehknopf
EP3063349A1 (de) Sicherungseinrichtung
CH705829B1 (de) Panzertüre für Luftschutzräume, mit einer Verschlussvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SLIDING COMPETENCE CENTER KFT., HU

Free format text: FORMER OWNER: WEBER & CO. GMBH KG, 42551 VELBERT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee