EP2998487B1 - Schloss und elektronisches schliesssystem - Google Patents

Schloss und elektronisches schliesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2998487B1
EP2998487B1 EP15002717.5A EP15002717A EP2998487B1 EP 2998487 B1 EP2998487 B1 EP 2998487B1 EP 15002717 A EP15002717 A EP 15002717A EP 2998487 B1 EP2998487 B1 EP 2998487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
coupling
bell
follower
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15002717.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2998487B8 (de
EP2998487A2 (de
EP2998487A3 (de
Inventor
Ulrich Bauer
Georg Bode
Tom Deistler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued-Metall Schliesssysteme Leipzig GmbH
Original Assignee
Sud-Metall Schliesssysteme Leipzig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54185819&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2998487(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sud-Metall Schliesssysteme Leipzig GmbH filed Critical Sud-Metall Schliesssysteme Leipzig GmbH
Priority to PL15002717T priority Critical patent/PL2998487T3/pl
Publication of EP2998487A2 publication Critical patent/EP2998487A2/de
Publication of EP2998487A3 publication Critical patent/EP2998487A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2998487B1 publication Critical patent/EP2998487B1/de
Publication of EP2998487B8 publication Critical patent/EP2998487B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the present invention relates to a lock with an electric motor driven nut coupling and to an electronic locking system comprising the lock according to the invention.
  • Closing devices with electrically operated motor drive devices are known in principle from the prior art.
  • known motor drive devices have a relatively high energy consumption, which often can be sufficiently covered only by the connection of the closing devices to the power grid, so that a pure battery operation is uneconomical due to relatively short battery life.
  • the connection of a door to the mains is very expensive, for example by the wiring of the door and the transition from the frame to the door. Retrofitting in existing doors is not possible.
  • a locking device having at least one lock with a latch bolt, which is extendable and retractable via a motor drive device.
  • a control device for monitoring and controlling the closing device is provided, wherein the control device is used for actuating the motor drive device.
  • the closing device is characterized in that a self-sufficient power supply buffer component is interposed between the drive device and the control device in such a way that at least one emergency actuation of the latch bolt is ensured in the event of a power failure or interruption of a circuit.
  • a wiring of the castle or the door for normal operation and for charging the batteries is necessary.
  • a buffer system outside the lock is necessary in the door and must be cleared in the door, which requires a high assembly cost.
  • DE 20 2006 005 337 U1 a generic mortise lock for a door that is formed without a bar.
  • a two-part nut is provided, the inner half of the nut is in operative connection with the case and the outer half of the nut can be coupled by a means of electromechanical means between a coupling position and a release position controllable reversing element with the inner half of the nut.
  • the nut halves are coupled via the engagement of a pivotable pawl in a recess. The pivoting pawl is thereby moved by a motor-driven plunger.
  • the present invention seeks to provide an improved lock in which coupled by an energy-saving and intelligent coupling and drive system with reduced energy consumption of the outer handle and thereby the latch bolt can be mechanically retracted. Furthermore, an electronic locking system to be created with such a lock.
  • the lock (1) according to the invention and the electronic locking system according to the invention enable actuation of the electric motor-driven nut coupling (111) and thus the authorized opening of a door with low energy consumption and at the same time a simple and comfortable handling of the lock (1) and the electronic locking system.
  • the first aspect of the present invention relates to a lock (1) comprising first a lock case (103) having a lock case insert (10301), a bottom (10303) and a ceiling (10305), and a forend connected to the lock case (103) (105). From the lock case (103) out a latch bolt (107) is resiliently biased.
  • the lock (1) further comprises a two-piece nut (109) with a cover-side nut half (109a) and a bottom-side nut half (109b) and a spring-loaded, adjustable nut coupling (111).
  • a motor-driven adjusting device (113) is provided which has an electric motor (11301) with a motor control (11305).
  • the lock (1) comprises an electronic radio module (115) and an energy source (117) for the adjusting device (113) and the radio module (115).
  • the lock (1) is characterized in particular in that the motor-operated adjusting device (113) has a bell-shaped actuator (11303) which is in frictional contact with the nut coupling (111) via its end face arranged at right angles to its axis of rotation, wherein the bell-shaped Actuator (11303) has a front surface contour (11303a) which is formed so that it holds the nut coupling (111) in at least one Einkopplungs ein or at least a decoupling position of the cover side nut half (109a) and the bottom nut half (109b).
  • the bell-shaped actuator (11303) according to the invention, which in a preferred embodiment in FIG. 2 is shown, is cylindrical with a centrally disposed axis of rotation. It is in its rear, or our part non-positively connected to the axis of the motor-operated adjusting device (113). The front or upper part remains free.
  • an end-face contour (11303a) is formed, which by their non-positive contact with the nut coupling (111) the placement of the nut coupling (111), ie the coupling or decoupling the ceiling-side nut half (109a) and the bottom-side nut half (109b).
  • the lock (1) according to the invention has the advantage that for coupling the cover-side nut half (109a) and the bottom nut half (109b) by means of the electric motor-driven nut coupling (111) via the bell-shaped actuator (11303) according to the invention the motor-operated adjusting device (113) has to move only small loads.
  • the end face with its end-face contour (11303a) is used on the one hand to set the nut coupling (111) and not, as is common in the prior art, the lateral surface of a conventional adjusting device.
  • the travel paths to be managed by the motor-operated adjusting device (113) are short, so that their running times are low.
  • the lock case (103) is a standard lock case (mortise lock for rebated doors) according to DIN 18 251, Part 1 (as of September 2014), so that the lock according to the invention can in principle be used in any door with Norming. Inventive alternatives will be described below.
  • the latch bolt (107) of the lock (1) according to the invention can be extended by 20 mm from the lock case (103) and preferably provided with molded plastic inserts, which ensure a low-noise and low-wear closing.
  • the electronic radio module (115) preferably forms part of a locking and access system, which comprises an antenna and the motor control (11305) in addition to the radio module (115).
  • the frequency used for the radio module (115) is 868 MHz.
  • the energy source (117) is embodied according to the invention as a battery or as a rechargeable battery. Preferably, space-saving, thin button cells are used. Since the lock (1) according to the invention is battery operated, no wiring of the lock (1), or of the lock (1) receiving door is necessary. In principle, therefore, each door can be retrofitted with the lock (1) according to the invention.
  • the lock (1) according to the invention comprises a capacitor which is designed to bridge the resulting dead time when changing the energy source (117).
  • the nut coupling (111) has a projection directed in the direction of the bell-shaped actuator (11303), which engages in the end-face contour (11303a) of the bell-shaped actuator (11303).
  • the lock (1) comprises at least a first microswitch (119a) which is in frictional contact with the cover-side nut half (109a) and is electrically connected to the motor control (11305) and the radio module (115) and at least one second microswitch (119b) in frictional contact with the bottom nut half (109b) and electrically connected to the engine controller (11305) and the radio module (115).
  • the nut coupling (111) can only be actuated by means of the adjusting device (113) if the first microswitch (119a) and / or second microswitch (119b) detect the rest position of the cover-side nut half (109a) and the bottom-side nut half (109b).
  • the bell-shaped actuator (11303) has a device for interrogating the position.
  • This device is preferably designed to interrogate the position as a jacket-shaped contour (11303b), which is located on the end of the bell-shaped actuator (11303) lying opposite the end-face contour (11303a).
  • the coupled or disengaged position of the nut coupling (111) is displayed, for example via corresponding microswitches (119a, 119b), in order to stop the rotation of the motor-operated adjusting device (113) when the respective position is reached. This prevents the motor-operated adjusting device (113) from “locking up” and thus generating power load peaks.
  • the load which the respective microswitch (119a, 119b) applies to the lateral surface contour (11303b) is so small that the significantly reduced energy consumption according to the invention is not noticeably impaired.
  • the lock (1) according to the invention further comprises a mechanical lock cylinder (121) for the mechanical actuation of the nut coupling (111).
  • the positioning lug of the lock cylinder (121) takes over the function of the motor-operated adjusting device (113) when it is actuated and couples the nut halves (109a, 109b).
  • the lock (1) according to the invention further comprises a battery compartment (123) which is received in the lock case (103) and accessible through an opening in the forend (105), the battery compartment (123) being completely removed from the lock case (103). 103) is removable.
  • the battery compartment (123) is preferably located at the location of the latch of a conventional lock. To this Way, a simple change of the batteries is made possible, since the complete removal of the battery compartment (123) no cables are available. Rather, the electrical connection is ensured within the lock case (103) by contact connections.
  • the battery compartment (123) can also be used to hold batteries.
  • high capacity button cells are used in the present invention.
  • the battery compartment (123) in the lock case (103) is spring-mounted and only by actuation of the mechanical lock cylinder (121) is extendable and removable.
  • a pin is mounted on the battery compartment (123) according to the invention, which protrudes into a slide for the emergency release described above.
  • the lock cylinder (121) By actuating the lock cylinder (121) (as with an emergency release), the pin and thus the battery compartment (123) is released.
  • the battery compartment is not unintentionally opened in an emergency release and pushed out by the spring load, an additional closure from the face side is provided.
  • the distance measure between 72 mm and 94 mm can be mounted to any desired degree.
  • even old doors that have no conventional distance measure can be equipped with the modern lock according to the invention (1) with relatively little effort.
  • the distance measure can be mounted on 72 mm, 88 mm or 92 mm. While distance measurements of 72 mm or 92 mm are common in Germany, a distance of 88 mm is often used in Austria.
  • the cuff (105), shelves (10303) and blankets (10305) can be held in the appropriate dimensions and easily assembled by screw connections. Due to the geometric simplicity of the cuff (105), shelves (10303) and blankets (10305), these can be made with little effort in individual pieces or small series.
  • a second aspect of the present invention is an electronic locking system comprising the above-described lock (1) according to the invention, at least one remote control key (3) and at least one mechanical key (5).
  • the locking system according to the invention has substantially the same advantages as the lock according to the invention (1). In addition, it is possible to release up to 100 radio keys (3) for a lock (1) according to the invention.
  • FIG. 1 gives a schematic overview of the lock 1 according to the invention again, from which all important elements are recognizable.
  • the lock 1 according to the invention and the electronic locking system can also be referred to simply as "radio lock".
  • the radio lock has an integrated access system due to the electronic radio module 115 (as transmitting and receiving module).
  • the lock 1 By means of an authorized remote key 3 (transponder, handheld transmitter), which must be previously released electronically (lock-in) at the lock 1, to a To obtain access authorization, the lock 1 can be controlled in the manner described below.
  • the cover-side nut half 109a and the bottom-side nut half 109b are decoupled from one another.
  • the nut half 109a, 109b arranged on a first side (in particular on the inside) of a door can be actuated by a pusher and, by virtue of its rotational movement, pulls the latch bolt 107 back to open the door. From the first page, the door can be opened at any time. In particular, a panic function of the door is ensured.
  • the nut half 109a, 109b arranged on the second side (in particular on the outside) of the door is idle, so that the actuation of a pusher connected to it does not open the door.
  • the spring-mounted, adjustable nut coupling 111 is in the normal position of the lock 1 according to the invention in its rest position in a position in which the cover-side nut half 109a and the bottom-side nut half 109b are decoupled from each other (cf. Fig. 3a ).
  • the spring bearing causes (supported by gravity) holding the nut coupling 111 in the rest position.
  • the spring force is low, so that while the nut coupling 111 is securely held in its rest position, but for the deflection of which no large forces are necessary.
  • the cover-side nut half 109a and the bottom nut half 109b must be coupled together, which is done by the deflection of the nut coupling 111 in a manner such that a locking lug of the nut coupling 111 into corresponding mutually matching recesses of the nut halves 109a, 109b is pushed and so the nut halves 109a, 109b coupled together (see. Fig. 4a ).
  • the motor-operated adjusting device 113 is set by the electronic radio module 115 in operation when it receives the release by pressing a remote control key 3.
  • FIG. 2 illustrates an embodiment of the bell-shaped actuator 11303. It sits on the shaft of a motor which is part of the motorized actuator 113.
  • a kind of "mountain and valley track” is provided, which has two Einkopplungs einen and two Auskopplungs einen in this embodiment according to the invention, so that the bell-shaped actuator 11303 must rotate only 90 ° to the Coupling position ("mountain") or the decoupling position ("valley”). This achieves an extremely short engine running time.
  • the nut coupling 111 has a projection which slides on the end-face contour 11303a.
  • the previously idle nut half 109a, 109b can be actuated by means of the pusher connected to it and the door can also be opened from the second side.
  • the launch position is maintained by default for 5 seconds after the remote key 3 is actuated, then the nut halves 109a, 109b are automatically decoupled.
  • the system has the ability to maintain the launch position for a period of time to be determined, i. to unlock the launch position for any period.
  • Each nut half 109a, 109b actuates when reaching their basic position a separate slider, which in turn each actuates a microswitch 119a, 119b, which thus transmits the information about the basic position to the motor-operated adjusting device 113. Only with this information about the basic position, the motor-driven actuator 113 can be put into operation at all. Thus, blockages and unnecessary power consumption are avoided, for Example because the remote control key 3 is operated while the pusher is already lightly pressed.
  • the angle of rotation of the nut halves 109a, 109b is approximately 30 °, so that the lock 1 according to the invention is compatible, for example, with the panic bars of the applicant.
  • FIGS. 3b and 4b show a further embodiment of the invention.
  • a slider S1 is provided, which is spring-loaded aligned with the pivot point of the bell-shaped actuator 11303 out. At its end remote from the bell-shaped actuator 11303, it is in contact with a microswitch 119a.
  • FIG. 3b is the slider S1 through a second lateral surface contour 11303b in the lower region of in FIG. 2 retracted illustrated bell-shaped actuator 11303 and gives via the microswitch 119a the feedback that the nut coupling 111 is decoupled.
  • the slider S1 is extended and the microswitch 119a gives the feedback that the nut coupling 111 is coupled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schloss mit elektro-motorisch angetriebener Nusskopplung und auf ein elektronisches Schließsystem umfassend das erfindungsgemäße Schloss.
  • Aus dem Stand der Technik sind prinzipiell Schließvorrichtungen mit elektrisch betriebenen motorischen Antriebseinrichtungen bekannt. Allerdings haben bekannte motorische Antriebseinrichtungen einen relativ hohen Energieverbrauch, der sich häufig nur durch den Anschluss der Schließvorrichtungen an das Stromnetz ausreichend decken lässt, so dass ein reiner Batteriebetrieb aufgrund verhältnismäßig geringer Betriebsdauer der Batterien unwirtschaftlich ist. Der Anschluss einer Türe an das Stromnetz ist sehr aufwendig, beispielsweise durch die Verkabelung der Türe und den Übergang von der Zarge auf die Türe. Eine Nachrüstung in vorhandenen Türen ist nicht möglich.
  • Aufgrund dieser Rahmenbedingungen sind herkömmliche Schließvorrichtungen mit elektrisch betriebenen motorischen Antriebseinrichtungen für normale Türen aufgrund der aufwendigen Verkabelung und Einrichtung, Montage wenig geeignet.
  • Andererseits sind die Funktionen solcher Schließvorrichtungen mit elektronischen Komponenten, die neben dem Schließmechanismus beispielsweise auch eine Benutzeridentifikation mit Zutrittskontrolle ermöglichen, für den anwendungsbezogenen Markt von großem Interesse.
  • Es sind daher konkrete Ansätze bekannt, zum Beispiel aus DE 10 2010 046 494 A1 , wonach eine Steuerschaltung mit einem Schallwandler vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, den elektronischen Verbraucher in Abhängigkeit eines mittels des Schallwandlers erfassten Schallsignals von einem ersten Betriebszustand in einen zweiten Betriebszustand zu versetzen. Hierdurch soll erreicht werden, dass die Steuerschaltung zur Erkennung einer Betriebssituation, die ein Aktivieren der Steuereinrichtung der Schließeinrichtung erfordert, besonders stromsparend ausgebildet werden kann, wenn sie mit einem Schallwandler ausgestattet ist. Bei dieser Lösung könnten auch Körperschallsignale die Elektronik der Steuerschaltung wecken, wenn fremde oder berechtigte Personen nur vorbei gehen, aber nicht die Türe öffnen wollen oder dürfen.
  • Ein anderer Ansatz wird in DE 20 2010 006 954 U1 mit einer Schließeinrichtung beschrieben, die mindestens ein Schloss mit einem Fallenriegel aufweist, welcher über eine motorische Antriebseinrichtung ausfahrbar und einziehbar ist. Ferner ist eine Steuereinrichtung zum Überwachen und Steuern der Schließvorrichtung vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung zur Betätigung der motorischen Antriebseinrichtung dient. Die Schließvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebseinrichtung und der Steuereinrichtung ein autarkes Stromversorgungs-Pufferbauteil derart zwischengeschaltet ist, dass bei einem Stromausfall oder einer Unterbrechung eines Stromkreises zumindest eine Notbetätigung des Fallenriegels gewährleistet ist. Auch in dieser Lösung ist eine Verkabelung des Schlosses bzw. der Türe für Normalbetrieb und zum Laden der Akkumulatoren notwendig. Ein Puffersystem außerhalb des Schlosses wird in der Türe notwendig und muss in der Türe freigearbeitet werden, was einen hohen Montageaufwand erfordert.
  • Schließlich beschreibt DE 20 2006 005 337 U1 ein gattungsgemäßes Einsteckschloss für eine Tür, das riegellos ausgebildet ist. In DE 20 2006 005 337 U1 ist eine zweigeteilte Nuss vorgesehen, deren innere Nusshälfte mit der Falle in Wirkverbindung steht und deren äußere Nusshälfte durch ein mittels elektromechanischer Mittel zwischen einer Koppelstellung und einer Freigabestellung steuerbares Umsteuerelement mit der inneren Nusshälfte koppelbar ist. Konkret werden die Nusshälften über das Einrasten einer schwenkbaren Klinke in eine Ausnehmung gekoppelt. Die schwenkbaren Klinke wird dabei von einem motorisch betriebenen Stößel bewegt.
  • Ausgehend von den vorstehend genannten Nachteilen des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schloss bereitzustellen, bei dem durch ein energiesparendes und intelligentes Kupplungs- und Antriebssystem mit verringertem Energieverbrauch der Außendrücker eingekoppelt und der Fallenriegel dadurch mechanisch eingefahren werden kann. Ferner soll ein elektronisches Schließsystem mit einem solchen Schloss geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird in einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Schloss (1) gelöst, umfassend
    • einen Schlosskasten (103), der einen Schlosskasteneinsatz (10301), einen Boden (10303) und eine Decke (10305) aufweist,
    • einen mit dem Schlosskasten (103) verbundenen Stulp (105),
    • einen federnd aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannten Fallenriegel (107),
    • eine zweiteilige Nuss (109) mit einer deckenseitigen Nusshälfte (109a) und einer bodenseitigen Nusshälfte (109b),
    • eine federgelagerte, stellbare Nusskopplung (111),
    • eine motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) für die Nusskopplung (111), die einen elektrischen Motor (11301) mit einer Motorsteuerung (11305) aufweist,
    • ein elektronisches Funkmodul (115) und
    • eine Energiequelle (117) für die Stellvorrichtung (113) und das Funkmodul (115),
    dadurch gekennzeichnet, dass die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) und ein glockenförmiges Stellglied (11303) aufweist, das über seine rechtwinklig zu seiner Drehachse angeordnete Stirnfläche in kraftschlüssigem Kontakt mit der Nusskopplung (111) steht, wobei das glockenförmige Stellglied (11303) eine stirnflächige Kontur (11303a) aufweist, die so ausgeformt ist, dass es die Nusskopplung (111) in zumindest einer Einkopplungsstellung oder in zumindest einer Auskopplungsstellung der deckenseitigen Nusshälfte (109a) und der bodenseitigen Nusshälfte (109b) hält, wobei das glockenförmige Stellglied (11303) in seiner stirnflächigen Kontur (11303a) zumindest zwei Einkopplungsstellungen und zumindest zwei Auskopplungsstellungen aufweist, die abwechselnd angeordnet sind.
  • In einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe durch ein elektronisches Schließsystem gelöst, umfassend
    • das erfindungsgemäße Schloss (1),
    • zumindest einen Funkschlüssel (3) und
    • zumindest einen mechanischen Schlüssel (5).
  • Das erfindungsgemäße Schloss (1) und das erfindungsgemäße elektronische Schließsystem ermöglichen ein Betätigen der elektro-motorisch angetriebenen Nusskopplung (111) und damit das autorisierte Öffnen einer Türe mit geringem Energieverbrauch und gleichzeitig eine einfache und komfortable Handhabbarkeit des Schlosses (1) und des elektronischen Schließsystems.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Detail beschrieben.
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Schloss (1), das zunächst einen Schlosskasten (103) mit einem Schlosskasteneinsatz (10301), einem Boden (10303) und einer Decke (10305) und einen mit dem Schlosskasten (103) verbundenen Stulp (105) aufweist. Aus dem Schlosskasten (103) heraus ist ein Fallenriegel (107) federnd vorgespannt.
  • Das Schloss (1) umfasst ferner eine zweiteilige Nuss (109) mit einer deckenseitigen Nusshälfte (109a) und einer bodenseitigen Nusshälfte (109b) und eine federgelagerte, stellbare Nusskopplung (111). Für die Nusskopplung (111) ist eine motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) vorgesehen, die einen elektrischen Motor (11301) mit einer Motorsteuerung (11305) aufweist.
  • Ferner umfasst das Schloss (1) ein elektronisches Funkmodul (115) und eine Energiequelle (117) für die Stellvorrichtung (113) und das Funkmodul (115).
  • Das Schloss (1) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) ein glockenförmiges Stellglied (11303) aufweist, das über seine rechtwinklig zu seiner Drehachse angeordnete Stirnfläche in kraftschlüssigem Kontakt mit der Nusskopplung (111) steht, wobei das glockenförmige Stellglied (11303) eine stirnflächige Kontur (11303a) aufweist, die so ausgeformt ist, dass es die Nusskopplung (111) in zumindest einer Einkopplungsstellung oder in zumindest einer Auskopplungsstellung der deckenseitigen Nusshälfte (109a) und der bodenseitigen Nusshälfte (109b) hält.
  • Das erfindungsgemäße glockenförmige Stellglied (11303), das in einer bevorzugten Ausführungsform in Figur 2 dargestellt ist, ist zylindrisch mit einer zentral angeordneten Drehachse ausgeführt. Es wird in seinem hinteren, bzw. unseren Teil kraftschlüssig mit der Achse der motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) verbunden. Der vordere, bzw. obere Teil bleibt frei. An der freien Stirnfläche des glockenförmigen Stellglieds (11303), die rechtwinklig zur Drehachse steht, ist eine stirnflächige Kontur (11303a) ausgebildet, welche durch ihren kraftschlüssigen Kontakt mit der Nusskopplung (111) das Stellen der Nusskopplung (111), d.h. das Koppeln oder Entkoppeln der deckenseitigen Nusshälfte (109a) und der bodenseitigen Nusshälfte (109b), vornimmt.
  • Das erfindungsgemäße Schloss (1) weist den Vorteil auf, dass für das Koppeln der deckenseitigen Nusshälfte (109a) und der bodenseitigen Nusshälfte (109b) mittels der elektro-motorisch angetriebenen Nusskopplung (111) über das erfindungsgemäße glockenförmige Stellglied (11303) die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) nur geringe Lasten zu bewegen hat. Dies wird dadurch erreicht, dass erfindungsgemäß zum einen zum Stellen der Nusskopplung (111) die Stirnfläche mit ihrer stirnflächige Kontur (11303a) eingesetzt wird und nicht, wie im Stand der Technik häufig verbreitet, die Mantelfläche einer herkömmlichen Stellvorrichtung. Zum anderen sind die durch die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) zu bewältigenden Stellwege kurz, wodurch ihre Laufzeiten gering sind.
  • Hierdurch wird ein gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringerter Energieverbrauch erreicht, da wegen des stirnseitigen Stellens geringere Lasten auftreten und wegen der kurzen Stellwege der Betrieb der motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) verkürzt werden kann, während gleichzeitig eine einfache und komfortable Handhabbarkeit des Schlosses (1) gewährleistet wird.
  • Vorzugsweise ist der Schlosskasten (103) ein Norm-Schlosskasten (Einsteckschloss für gefälzte Türen) nach DIN 18 251, Teil 1 (Stand: September 2014), so dass das erfindungsgemäße Schloss prinzipiell in jede Türe mit Normaufnahme eingesetzt werden kann. Erfindungsgemäße Alternativen werden nachstehend noch beschrieben.
  • Der Fallenriegel (107) des erfindungsgemäßen Schlosses (1) ist um 20 mm aus dem Schlosskasten (103) ausfahrbar und vorzugsweise mit angespritzten Kunststoffeinsätzen versehen, welche ein geräusch- und verschleißarmes Schließen gewährleisten.
  • Das elektronische Funkmodul (115) bildet vorzugsweise einen Teil eines Schließ- und Zutrittssystems, das neben dem Funkmodul (115) eine Antenne und die Motorsteuerung (11305) umfasst. Als Frequenz für das Funkmodul (115) werden 868 MHz genutzt.
  • Die Energiequelle (117) ist erfindungsgemäß als Batterie oder als wieder aufladbarer Akku ausgeführt. Bevorzugt werden platzsparende, dünne Knopfzellen eingesetzt. Da das erfindungsgemäße Schloss (1) batteriebetrieben ist, ist keine Verkabelung des Schlosses (1), bzw. der das Schloss (1) aufnehmenden Türe notwendig. Prinzipiell kann daher jede Türe mit dem erfindungsgemäßen Schloss (1) nachgerüstet werden.
  • Aufgrund dieser erfindungsgemäß platzsparenden Batterieanordnung kann der Stulp (105) recht schmal gewählt und frei zwischen den gängigen Breiten 18 mm, 20 mm, 22 mm und 24 mm ausgetauscht werden.
  • Ferner sind für das erfindungsgemäße Schloss (1) Dornmaße von 55 mm, 60 mm, 65 mm, 70 mm und 80 mm möglich.
  • Zudem umfasst das erfindungsgemäße Schloss (1) einen Kondensator, der dazu ausgelegt ist, beim Wechseln der Energiequelle (117) die entstehende Totzeit zu überbrücken.
  • Es hat sich für die weitere Verkürzung der durch die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) zu bewältigenden Stellwege als vorteilhaft erwiesen, wenn das glockenförmige Stellglied (11303) in seiner stirnflächigen Kontur (11303a) zumindest zwei Einkopplungsstellungen und zumindest zwei Auskopplungsstellungen aufweist, die abwechselnd angeordnet sind. Im Falle von zwei Einkopplungsstellungen und zwei Auskopplungsstellungen muss die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) für jeden Stellvorgang nur eine Vierteldrehung (d.h. 90 °) durchführen.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schlosses (1) weist die Nusskopplung (111) einen in Richtung des glockenförmigen Stellglieds (11303) gerichteten Vorsprung auf, der in die stirnflächige Kontur (11303a) des glockenförmigen Stellglieds (11303) eingreift. Dabei ist in der stirnflächige Kontur (11303a) des glockenförmigen Stellglieds (11303) der Übergang von der Auskopplungsstellung in die Einkopplungsstellung als geneigte Ebene und der Übergang von der Einkopplungsstellung in die Auskopplungsstellung als im Wesentlichen senkrechte Kante ausgeführt
  • Durch diese Weiterbildung wird einerseits auf dem Stellweg des Einkoppelns der Nusskopplung (111) eine gleichmäßige, gleitende Bewegung gewährleistet, ohne dass der Vorsprung Gefahr läuft, sich in der stirnflächigen Kontur (11303a) des glockenförmigen Stellglieds (11303) zu verhaken oder zu verklemmen. Andererseits wird der Stellweg des Auskoppelns der Nusskopplung (111) durch die im Wesentlichen senkrechte Kante stark verkürzt, da die Nusskopplung (111) schnell in die Auskopplungsstellung fällt.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Schloss (1) zumindest einen ersten Mikroschalter (119a), der mit der deckenseitigen Nusshälfte (109a) in kraftschlüssigem Kontakt steht und elektrisch mit der Motorsteuerung (11305) und dem Funkmodul (115) verbunden ist, und zumindest einen zweiten Mikroschalter (119b), der mit der bodenseitigen Nusshälfte (109b) in kraftschlüssigem Kontakt steht und elektrisch mit der Motorsteuerung (11305) und dem Funkmodul (115) verbunden ist. Dabei ist die Nusskopplung (111) mittels der Stellvorrichtung (113) nur betätigbar, wenn der erste Mikroschalter (119a) und/oder zweite Mikroschalter (119b) die Ruhestellung der deckenseitigen Nusshälfte (109a) und der bodenseitigen Nusshälfte (109b) detektieren.
  • Hierdurch wird in einfacher Art und Weise sichergestellt, dass das Einkoppeln der Nusshälften (109a, 109b) nur dann erfolgt, wenn diese sich in ihrer Ruhestellung befinden und entsprechende Ausnehmungen, in welche die Nusskopplung (111) einrastet, miteinander in Deckung sind. Es wird somit verhindert, dass Blockaden der Nusskopplung (111) auftreten und dabei Stromlastspitzen (d.h. Spitzen in der Leistungsaufnahme) und/oder ein Leerlauf an der motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) entstehen.
  • Zur weiteren Energieeinsparung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das glockenförmige Stellglied (11303) eine Einrichtung zur Abfrage der Stellung aufweist. Vorzugsweise ist diese Einrichtung zur Abfrage der Stellung als mantelflächige Kontur (11303b) ausgebildet, die sich an dem der stirnflächigen Kontur (11303a) gegenüber liegenden Ende des glockenförmigen Stellglieds (11303) befindet.
  • In anderen Worten wird, bspw. über entsprechende Mikroschalter (119a, 119b), die eingekoppelte oder die ausgekoppelte Stellung der Nusskopplung (111) angezeigt, um bei Erreichen der jeweiligen Stellung die Drehung der motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) anzuhalten. So wird verhindert, dass die motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) "auf Block fährt" und damit Stromlastspitzen entstehen.
  • Die Last, die der jeweilige Mikroschalter (119a, 119b) auf die mantelflächige Kontur (11303b) aufbringt, ist so gering, dass der erfindungsgemäß deutlich verringerte Energieverbrauch nicht merklich beeinträchtigt wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Schloss (1) ferner einen mechanischen Schließzylinder (121) zur mechanischen Betätigung der Nusskopplung (111) umfasst. Die Stellnase des Schließzylinders (121) übernimmt bei dessen Betätigung die Funktion der motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) und koppelt die Nusshälften (109a, 109b). So kann bei einem völligen Ausfall der Energiequelle (117) eine Notentriegelung des Schlosses (1) sichergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Schloss (1) ferner ein Batteriefach (123), das in dem Schlosskasten (103) aufgenommen und durch eine Öffnung in dem Stulp (105) zugänglich ist, wobei das Batteriefach (123) komplett aus dem Schlosskasten (103) entnehmbar ist. Das Batteriefach (123) befindet sich vorzugsweise an der Stelle des Riegels eines herkömmlichen Schlosses. Auf diese Weise wird ein einfaches Wechseln der Batterien ermöglicht, da durch die komplette Herausnahme des Batteriefachs (123) keine Kabel vorhanden sind. Die elektrische Verbindung wird vielmehr innerhalb des Schlosskastens (103) durch Kontaktverbindungen sichergestellt.
  • Obwohl hier der Ausdruck "Batteriefach" verwendet wird, kann das Batteriefach (123) auch zur Aufnahme von Akkus dienen. Insbesondere werden in der vorliegenden Erfindung Knopfzellen mit hoher Kapazität eingesetzt.
  • Es ist in der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform insbesondere vorgesehen, dass das Batteriefach (123) in dem Schlosskasten (103) federgelagert ist und nur durch Betätigung des mechanischen Schließzylinders (121) ausfahrbar und entnehmbar ist.
  • Mit dieser Ausführungsform wird ein Nachteil herkömmlicher Schlösser mit Batteriefach überwunden, der darin besteht, dass auch Unbefugte das Batteriefach öffnen und die Batterien entnehmen können, weil vorhandene Batteriefächer meist nur durch eine Verschraubung auf der Stulpseite gesichert sind. In der vorliegenden Erfindung wird so eine unbefugte Manipulation ausgeschlossen, da nur mit Schlüssel autorisierte Personen das Batteriefach (123) öffnen können.
  • Vorteilhafterweise ist an dem erfindungsgemäßen Batteriefach (123) ein Stift angebracht, welcher in einen Schieber für die vorstehend beschriebene Notentriegelung ragt. Mit Betätigung des Schließzylinders (121) (wie bei einer Notentriegelung) wird der Stift und somit das Batteriefach (123) freigegeben.
  • Damit darüber hinaus das Batteriefach bei einer Notentriegelung nicht ungewollt geöffnet und durch die Federbelastung herausgeschoben wird, ist ein zusätzlicher Verschluss von der Stulpseite her vorgesehen.
  • Es hat sich für die universelle Einsetzbarkeit des erfindungsgemäßen Schlosses als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Schlosskasteneinsatz (10301) in einen vertikal oberen Teil (103a) und einen vertikal unteren Teil (103b) geteilt ist und ferner zumindest ein Füllstück (10307) für den äußeren Rand des Schlosskasteneinsatzes (10301) aufweist. Hierdurch kann durch eine Anpassung des Schlosskastens (103) das Entfernungsmaß (d.h. der Abstand zwischen Nuss und Zylinder) variiert werden. Die Mechanik des Schlosses (1) wird ebenfalls durch entsprechende Elemente an die Abstände angepasst.
  • Vorzugsweise ist durch das zumindest eine Füllstück (10307) das Entfernungsmaß zwischen 72 mm und 94 mm auf jedes gewünschte Maß montierbar. Neben Türen in Standardmaßen können so beispielsweise auch alte Türen, die kein herkömmliches Entfernungsmaß aufweisen, mit dem modernen, erfindungsgemäßen Schloss (1) mit relativ geringem Aufwand ausgerüstet werden.
  • Insbesondere ist das Entfernungsmaß auf 72 mm, 88 mm oder 92 mm montierbar. Während in Deutschland Entfernungsmaße von 72 mm oder 92 mm üblich sind, wird in Österreich häufig ein Entfernungsmaß von 88 mm verwendet.
  • In diesen Ausführungsformen können die Stulpe (105), Böden (10303) und Decken (10305) in den entsprechenden Maßen vorgehalten und durch Schraubverbindungen einfach montiert werden. Aufgrund der geometrischen Einfachheit der Stulpe (105), Böden (10303) und Decken (10305) können diese mit geringem Aufwand auch in Einzelstücken oder kleinen Serien angefertigt werden.
  • Einen zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet ein elektronisches Schließsystem, das das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Schloss (1), zumindest einen Funkschlüssel (3) und zumindest einen mechanischen Schlüssel (5) umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Schließsystem hat im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie das erfindungsgemäße Schloss (1). Darüber hinaus ist es möglich, bis zu 100 Funkschlüssel (3) für ein erfindungsgemäßes Schloss (1) freizugeben.
  • Im Gegensatz zu ähnlichen Systemen aus dem Stand der Technik ist für das erfindungsgemäße Schließsystem kein zusätzlicher "Anlernschlüssel" (auch "Masterkey" genannt) für das Freigeben der Funkschlüssel (3) notwendig. Vielmehr ist hinter dem Batteriefach (123) eine Vorrichtung zum Autorisieren der Funkschlüssel (3) vorgesehen, die auch als "Anlernknopf" bezeichnet werden kann. Der Anlernknopf dient auch zum Löschen einzelner bzw. aller Funkschlüssel.
  • Da dieser "Anlernknopf" nur für eine mit dem mechanischen Schlüssel (5) autorisierte Person erreichbar ist, kann das Freigeben ("Anlernen") der einzelnen Funkschlüssel (3) und somit das Vergeben der Zutrittsberechtigungen nur von dieser Person ausgeführt werden.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Übersichtsdarstellung des erfindungsgemäßen Schlosses 1 nach einer Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des glockenförmigen Stellglieds 11303 nach einer bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 3a
    eine schematische Darstellung der Nusskopplung 111 im ausgekoppelten Zustand,
    Fig. 3b
    eine schematische Draufsicht auf das glockenförmige Stellglied 11303 im ausgekoppelten Zustand,
    Fig. 4a
    eine schematische Darstellung der Nusskopplung 111 im eingekoppelten Zustand,
    Fig. 4b
    eine schematische Draufsicht auf das glockenförmige Stellglied 11303 im eingekoppelten Zustand und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des Batteriefachs 123.
  • Figur 1 gibt eine schematische Übersichtsdarstellung des erfindungsgemäßen Schlosses 1 wieder, aus der alle wichtigen Elemente erkennbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Schloss 1 und das elektronische Schließsystem können vereinfacht auch als "Funkschloss" bezeichnet werden. Das Funkschloss hat aufgrund des elektronischen Funkmoduls 115 (als Sende- und Empfangsmodul) ein integriertes Zutrittssystem.
  • Mittels eines berechtigten Funkschlüssels 3 (Transponder, Handsender), welcher zuvor am Schloss 1 elektronisch freigegeben werden muss ("angelernt" wird), um eine Zutrittsberechtigung zu erlangen, kann das Schloss 1 in der nachstehend beschriebenen Art und Weise angesteuert werden.
  • In der Grundstellung des erfindungsgemäßen Schlosses 1 sind die deckenseitige Nusshälfte 109a und die bodenseitige Nusshälfte 109b voneinander entkoppelt. Die auf einer ersten Seite (insbesondere auf der Innenseite) einer Türe angeordnete Nusshälfte 109a, 109b kann durch einen Drücker betätigt werden und zieht durch ihre Drehbewegung den Fallenriegel 107 zur Öffnung der Türe zurück. Von der ersten Seite kann die Türe damit jederzeit geöffnet werden. Insbesondere ist eine Panikfunktion der Türe sichergestellt.
  • Die auf der zweiten Seite (insbesondere auf der Außenseite) der Türe angeordnete Nusshälfte 109a, 109b befindet sich im Leerlauf, so dass das Betätigen eines mit ihr verbundenen Drückers die Türe nicht öffnet.
  • Die federgelagerte, stellbare Nusskopplung 111 befindet sich in der Grundstellung des erfindungsgemäßen Schlosses 1 in ihrer Ruhestellung in einer Position, in der die deckenseitige Nusshälfte 109a und die bodenseitige Nusshälfte 109b voneinander entkoppelt sind (vgl. Fig. 3a). Die Federlagerung bewirkt dabei (unterstützt von der Schwerkraft) ein Halten der Nusskopplung 111 in der Ruhestellung. Die Federkraft ist gering, so dass die Nusskopplung 111 zwar sicher in ihrer Ruhestellung gehalten wird, zu deren Auslenkung aber keine großen Kräfte notwendig sind.
  • Es ist daher für die im erfindungsgemäßen Schloss 1 zu bewältigenden Stellwege ausreichend, wenn die motorisch betriebene Stellvorrichtung 113 eine geringe Leistung aufweist.
  • Um die Türe von außen öffnen zu können, müssen die deckenseitige Nusshälfte 109a und die bodenseitige Nusshälfte 109b miteinander gekoppelt werden, was durch die Auslenkung der Nusskopplung 111 in einer Art und Weise geschieht, dass eine Rastnase der Nusskopplung 111 in entsprechende miteinander übereinstimmende Ausnehmungen der Nusshälften 109a, 109b geschoben wird und so die Nusshälften 109a, 109b miteinander koppelt (vgl. Fig. 4a).
  • Die motorisch betriebene Stellvorrichtung 113 wird durch das elektronische Funkmodul 115 in Betrieb gesetzt, wenn dieses durch Betätigung eines Funkschlüssels 3 die Freigabe erhält.
  • Die Auslenkung der Nusskopplung 111 erfolgt über eine Drehung des glockenförmigen Stellglieds 11303, das an der Achse der motorisch betriebenen Stellvorrichtung 113 angebracht ist. Figur 2 stellt eine Ausführungsform des glockenförmigen Stellglieds 11303 dar. Es sitzt auf der Welle eines Motors, welcher Teil der motorisch betriebenen Stellvorrichtung 113 ist. In der stirnflächigen Kontur 11303a des glockenförmigen Stellglieds 11303 ist eine Art "Berg- und Tal-Bahn" vorgesehen, die in dieser erfindungsgemäß Ausführungsform zwei Einkopplungsstellungen und zwei Auskopplungsstellungen besitzt, so dass sich das glockenförmige Stellglied 11303 nur um 90 ° drehen muss, um die Einkopplungsstellung ("Berg") oder die Auskopplungsstellung ("Tal") zu erreichen. Damit wird eine extrem kurze Motorlaufzeit erreicht.
  • Zur besseren Führung der Nusskopplung 111 auf der stirnflächigen Kontur 11303a des glockenförmigen Stellglieds 11303 weist die Nusskopplung 111 einen Vorsprung auf, der auf der stirnflächigen Kontur 11303a gleitet.
  • Ist die Nusskopplung 111 in die Einkopplungsstellung gebracht worden, kann die bislang im Leerlauf befindliche Nusshälfte 109a, 109b mittels des mit ihr verbundenen Drückers betätigt und die Türe auch von der zweiten Seite aus geöffnet werden.
  • Die Einkopplungsstellung wird standardmäßig für 5 Sekunden nach dem Betätigen des Funkschlüssels 3 aufrecht erhalten, dann werden die Nusshälften 109a, 109b automatisch wieder entkoppelt. Das System weist jedoch die Möglichkeit auf, die Einkopplungsstellung für einen festzulegenden Zeitraum aufrecht zu erhalten, d.h. die Einkopplungsstellung für einen beliebigen Zeitraum freizuschalten.
  • Jede Nusshälfte 109a, 109b betätigt beim Erreichen ihrer Grundstellung einen separaten Schieber, der wiederum jeweils einen Mikroschalter 119a, 119b betätigt, welcher somit die Information über die Grundstellung an die motorisch betriebene Stellvorrichtung 113 übermittelt. Nur mit dieser Information über die Grundstellung kann die motorisch betriebene Stellvorrichtung 113 überhaupt in Betrieb gesetzt werden. Somit werden Blockaden und unnötiger Stromverbrauch vermieden, zum Beispiel weil der Funkschlüssel 3 betätigt wird, während der Drücker bereits leicht gedrückt ist.
  • Der Drehwinkel der Nusshälften 109a, 109b beträgt ca. 30 °, so dass das erfindungsgemäße Schloss 1 beispielsweise mit den Panikstangen der Anmelderin kompatibel ist.
  • Die Figuren 3b und 4b zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hier ist ein Schieber S1 vorgesehen, der federbelastet zum Drehpunkt des glockenförmigen Stellglieds 11303 hin ausgerichtet ist. An seinem dem glockenförmigen Stellglied 11303 abgewandten Ende steht er mit einem Mikroschalter 119a in Kontakt. In Figur 3b ist der Schieber S1 durch eine zweite mantelflächige Kontur 11303b im unteren Bereich des in Figur 2 dargestellten glockenförmigen Stellglieds 11303 eingefahren und gibt über den Mikroschalter 119a die Rückmeldung, dass die Nusskopplung 111 ausgekoppelt ist. In Figur 4b hingegen ist der Schieber S1 ausgefahren und der Mikroschalter 119a die Rückmeldung gibt, dass die Nusskopplung 111 eingekoppelt ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Schloss
    3
    Funkschlüssel
    5
    mechanischer Schlüssel
    103
    Schlosskasten
    105
    Stulp
    107
    Fallenriegel
    109
    zweiteilige Nuss
    109a
    deckenseitige Nusshälfte
    109b
    bodenseitige Nusshälfte
    111
    Nusskopplung
    113
    motorisch betriebene Stellvorrichtung
    115
    elektronisches Funkmodul
    117
    Energiequelle
    119a
    erster Mikroschalter
    119b
    zweiter Mikroschalter
    121
    mechanischer Schließzylinder
    123
    Batteriefach
    10301
    Schlosskasteneinsatz
    10303
    Boden des Schlosskastens 103
    10305
    Decke des Schlosskastens 103
    10307
    Füllstück Schlosskastens 103
    103a
    vertikal oberer Teil des Schlosskasteneinsatzes 10301
    103b
    vertikal unterer Teil des Schlosskasteneinsatzes 10301
    11301
    elektrischer Motor
    11303
    glockenförmiges Stellglied
    11303a
    stirnseitige Kontur des glockenförmigen Stellglieds 11303
    11303b
    mantelflächige Kontur des glockenförmigen Stellglieds 11303
    11305
    Motorsteuerung
    S1
    Schieber

Claims (12)

  1. Schloss (1), umfassend
    - einen Schlosskasten (103), der einen Schlosskasteneinsatz (10301), einen Boden (10303) und eine Decke (10305) aufweist,
    - einen mit dem Schlosskasten (103) verbundenen Stulp (105),
    - einen federnd aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannten Fallenriegel (107),
    - eine zweiteilige Nuss (109) mit einer deckenseitigen Nusshälfte (109a) und einer bodenseitigen Nusshälfte (109b),
    - eine federgelagerte, stellbare Nusskopplung (111),
    - eine motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) für die Nusskopplung (111), die einen elektrischen Motor (11301) mit einer Motorsteuerung (11305) aufweist,
    - ein elektronisches Funkmodul (115) und
    - eine Energiequelle (117) für die Stellvorrichtung (113) und das Funkmodul (115), dadurch gekennzeichnet, dass
    die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) ein glockenförmiges Stellglied (11303) aufweist, das über seine rechtwinklig zu seiner Drehachse angeordnete Stirnfläche in kraftschlüssigem Kontakt mit der Nusskopplung (111) steht, wobei das glockenförmige Stellglied (11303) eine stirnflächige Kontur (11303a) aufweist, die so ausgeformt ist, dass es die Nusskopplung (111) in zumindest einer Einkopplungsstellung oder in zumindest einer Auskopplungsstellung der deckenseitigen Nusshälfte (109a) und der bodenseitigen Nusshälfte (109b) hält, wobei das glockenförmige Stellglied (11303) in seiner stirnflächigen Kontur (11303a) zumindest zwei Einkopplungsstellungen und zumindest zwei Auskopplungsstellungen aufweist, die abwechselnd angeordnet sind.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1, wobei
    die Nusskopplung (111) einen in Richtung des glockenförmigen Stellglieds (11303) gerichteten Vorsprung aufweist, der in die stirnflächige Kontur (11303a) des glockenförmigen Stellglieds (11303) eingreift und
    in der stirnflächigen Kontur (11303a) des glockenförmigen Stellglieds (11303) der Übergang von der Auskopplungsstellung in die Einkopplungsstellung als geneigte Ebene und der Übergang von der Einkopplungsstellung in die Auskopplungsstellung als im Wesentlichen senkrechte Kante ausgeführt ist.
  3. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner umfassend
    - zumindest einen ersten Mikroschalter (119a), der mit der deckenseitigen Nusshälfte (109a) in kraftschlüssigem Kontakt steht und elektrisch mit der Motorsteuerung (11305) und dem Funkmodul (115) verbunden ist, und
    - zumindest einen zweiten Mikroschalter (119b), der mit der bodenseitigen Nusshälfte (109b) in kraftschlüssigem Kontakt steht und elektrisch mit der Motorsteuerung (11305) und dem Funkmodul (115) verbunden ist,
    wobei die Nusskopplung (111) mittels der Stellvorrichtung (113) nur betätigbar ist, wenn der erste Mikroschalter (119a) und/oder zweite Mikroschalter (119b) die Ruhestellung der deckenseitigen Nusshälfte (109a) und der bodenseitigen Nusshälfte (109b) detektieren.
  4. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das glockenförmige Stellglied (11303) eine Einrichtung zur Abfrage der Stellung aufweist.
  5. Schloss (1) nach Anspruch 4, wobei die Einrichtung zur Abfrage der Stellung als mantelflächige Kontur (11303b) ausgebildet ist
  6. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend
    - einen mechanischen Schließzylinder (121) zur mechanischen Betätigung der Nusskopplung.
  7. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend
    - ein Batteriefach (123), das in dem Schlosskasten (103) aufgenommen und durch eine Öffnung in dem Stulp (105) zugänglich ist, wobei das Batteriefach (123) komplett aus dem Schlosskasten (103) entnehmbar ist.
  8. Schloss (1) nach Anspruch 7, wobei das Batteriefach (123) in dem Schlosskasten (103) federgelagert ist und nur durch Betätigung des mechanischen Schließzylinders (121) ausfahrbar und entnehmbar ist.
  9. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Schlosskasteneinsatz (10301) in einen vertikal oberen Teil (103a) und einen vertikal unteren Teil (103b) geteilt ist und ferner zumindest ein Füllstück (10307) für den äußeren Rand des Schlosskasteneinsatzes (10301) aufweist.
  10. Schloss (1) nach Anspruch 9, wobei durch das zumindest eine Füllstück (10307) das Entfernungsmaß zwischen 72 mm und 94 mm auf jedes gewünschte Maß montierbar ist.
  11. Schloss (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Entfernungsmaß auf 72 mm, 88 mm oder 92 mm montierbar ist.
  12. Elektronisches Schließsystem, umfassend
    - das Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    - zumindest einen Funkschlüssel (3) und
    - zumindest einen mechanischen Schlüssel (5).
EP15002717.5A 2014-09-22 2015-09-21 Schloss und elektronisches schliesssystem Active EP2998487B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15002717T PL2998487T3 (pl) 2014-09-22 2015-09-21 Zamek i elektroniczny system zamykania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113621.7A DE102014113621A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Schloss und elektronisches Schließsystem

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2998487A2 EP2998487A2 (de) 2016-03-23
EP2998487A3 EP2998487A3 (de) 2016-06-22
EP2998487B1 true EP2998487B1 (de) 2017-03-29
EP2998487B8 EP2998487B8 (de) 2017-07-19

Family

ID=54185819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002717.5A Active EP2998487B8 (de) 2014-09-22 2015-09-21 Schloss und elektronisches schliesssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2998487B8 (de)
DE (1) DE102014113621A1 (de)
PL (1) PL2998487T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI702017B (zh) * 2018-07-10 2020-08-21 川湖科技股份有限公司 用於可相對活動之物件的鎖機構
WO2021023278A1 (zh) 2019-08-06 2021-02-11 云丁网络技术(北京)有限公司 一种智能安防系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2206638B (en) * 1987-05-22 1991-03-20 Pickersgill Kaye Ltd Electromechanical lock
US5862692A (en) * 1996-10-11 1999-01-26 C.L. Industries, Inc. Safe door lock with servo motor operated cam
DE29818458U1 (de) * 1998-10-15 1999-01-07 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schaltmechanismus
US6094953A (en) * 1998-11-10 2000-08-01 Mas-Hamilton Group, Inc. Electrically controlled slidebolt lock
AT408468B (de) * 1999-10-08 2001-12-27 Kaba Gege Gmbh Schloss
AT408119B (de) * 1999-11-03 2001-09-25 Kaba Gege Gmbh Geteilter dorn
WO2002057575A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-25 Richard Wendl Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
DE202006005337U1 (de) * 2006-04-03 2006-06-08 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Einsteckschloss
DE202010006954U1 (de) 2010-05-11 2010-08-05 Bks Gmbh Schließvorrichtung mit motorischer Antriebseinrichtung
DE102010046494A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Bks Gmbh Schließeinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
DE202011108234U1 (de) * 2011-11-24 2011-12-12 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Selbstverriegelndes Fallenschloss
DE102012010786A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Panikschloss mit Selektionseinrichtung im Schlosskasten

Also Published As

Publication number Publication date
PL2998487T3 (pl) 2017-10-31
EP2998487B8 (de) 2017-07-19
DE102014113621A1 (de) 2016-03-24
EP2998487A2 (de) 2016-03-23
EP2998487A3 (de) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983294B4 (de) Elektrisch gesteuertes Schloss
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1292747B1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
DE102014112122B4 (de) Verfahren zum Sperren und Freigeben eines Türblatts und Türanordnung
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
EP2385197B1 (de) Schloss
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
EP2998487B1 (de) Schloss und elektronisches schliesssystem
EP3045623B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
DE102008057034B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
EP2463460B1 (de) Elektrisches Türschloss mit Tür-Stopp-Mechanismus
EP1229192A2 (de) Türschliesssystem
EP2728092A2 (de) Selbstspeisendes Türschloss
WO2015144535A1 (de) Schloss für tür oder fenster
EP2390445B1 (de) Schloss
EP2385196B1 (de) Schloss
DE102009018471B4 (de) Lock-Box mit Piezomotor
DE102016104773A1 (de) Anti-Panikdruckstange mit modularer Antriebseinrichtung
EP3516138B1 (de) Türschloss
DE202013005488U1 (de) Türschloss
DE102015000288A1 (de) Elektronisches Schließsystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102011116049A1 (de) Einsteckschloss für eine Tür
DE20220993U1 (de) Türschließsystem
DE102008022019B3 (de) Schließvorrichtung für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20160518BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101AFI20160518BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000759

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SUED-METALL SCHLIESSSYSTEME LEIPZIG GMBH

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SUED-METALL SCHLIESSSYSTEME LEIPZIG GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 879925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SUED-METALL SCHLIESSSYSTEME LEIPZIG GMBH, DE

Effective date: 20170703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: NE

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000759

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9