EP2685032A2 - Elektronische Schließeinheit für den Schrank einer Mehrfach-Schließanlage - Google Patents

Elektronische Schließeinheit für den Schrank einer Mehrfach-Schließanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2685032A2
EP2685032A2 EP13003390.5A EP13003390A EP2685032A2 EP 2685032 A2 EP2685032 A2 EP 2685032A2 EP 13003390 A EP13003390 A EP 13003390A EP 2685032 A2 EP2685032 A2 EP 2685032A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
bearing plate
closing unit
unit according
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13003390.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2685032A3 (de
EP2685032B1 (de
Inventor
Stefan Barbisch
Josef Brugger
Franz Dünser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gantner Electronic GmbH
Original Assignee
Gantner Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gantner Electronic GmbH filed Critical Gantner Electronic GmbH
Publication of EP2685032A2 publication Critical patent/EP2685032A2/de
Publication of EP2685032A3 publication Critical patent/EP2685032A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2685032B1 publication Critical patent/EP2685032B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • E05B15/0225Resilient block type, e.g. made from rubber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/0295Striking-plates, keepers, staples specially adapted for forked or bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00936Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for key cabinets

Definitions

  • the invention relates to an electronic clamping unit for the cabinet of a multiple-locking system according to the preamble of claim 1.
  • Electronic locking units for cabinets are widely used in central locking systems z. B. for swimming pools, changing rooms, valuables, fitness clubs and the like.
  • a single electronic locking unit is used to close a door leaf on a cabinet or other lockable housing, wherein a body-side lock is provided with built-in electronics, in which a door-side door handle is locked.
  • Such an electronic locking system is for example the subject of EP 0 911 466 B2 ,
  • a correct position adjustment of the door leaf to the carcass is usually not performed in large locking systems or is only associated with increased workload. Regardless, it comes with increasing frequency of use and aging of the locking system to a lowering of the door leaf in relation to the body, resulting in that the door leaf-side door handle can not be properly inserted into the body-side lock side and locked there.
  • the further disadvantage is that in the body-side lock a lighting unit, for. B. as LED, is provided and the LED should be visible through a specific, defined opening on the door leaf side from the outside. However, when the door sags against the body, the LED is no longer fully visible.
  • booster plate is arranged on the door leaf side.
  • the purpose of the booster plate is to concentrate and amplify the RFID field radiated by the lock in order to be able to maintain as consistently strong an RFID field in the vicinity of the cabinet as possible.
  • the invention is therefore the object of developing an electronic clamping unit for a cabinet of the type mentioned so that regardless of the position of the door or the life of the Use of the closing unit always a positionally correct association between the door leaf side arranged elements and the lock side arranged elements is guaranteed.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • An essential feature of the invention is that at least the door leaf-side door handle is accommodated in a bearing plate, which is arranged floating in the mounted in the door leaf side frame plate.
  • the essential advantage that a floating assignment of at least the door side arranged door handle is given to the lock side receiving opening and thus locking the door handle is guaranteed regardless of the hanging position of the door leaf.
  • the floating bearing plate which is arranged in the door-side frame plate and carrying at least the door handle, automatically aligns with the lock-side receiving bore for the engagement of the door handle in the closure of the door leaf on the body , It is therefore an automatic alignment of the bearing plate with the door handle arranged there.
  • the invention is not limited to the attachment of the door handle in the floating bearing plate on the door side. Likewise, it is provided that on the bearing plate even more automatically alignable elements are arranged, which move together with the bearing plate. Such elements are z. B. a recess for the body side LED, which thus moves together with the bearing plate automatically when lowering the door leaf with respect to the body, and therefore always a correct position assignment this receiving bore is given for lock side arranged LED illumination source.
  • the second is also a receiving bore to call, which is also formed in the floating bearing plate, so there is always a positionally correct assignment of the door side floating bearing plate is given to the sabotage contact arranged on the body side.
  • the bearing plate is designed to be freely displaceable in the frame plate arranged in the door leaf side in the X-Y direction. However, to avoid a strike of the bearing plate, this is performed with a certain friction-increasing plate floating in the door leaf-side frame plate to ensure that in the floating bearing plate a once assumed position position with respect to the fixed door leaf-side frame plate is maintained.
  • damping device z. B. consists of an elastomeric strip. But it can also be provided a leaf spring, which rests with their extensions friction-increasing on associated door leaf-side approaches and z. B. is mounted on the floating bearing plate.
  • an additional adjustment in the Z direction can take place.
  • the door handle is received in the floating bearing plate in a flange plate, wherein it has a certain setting clearance in this flange plate. So he is not firmly taken in the flange, but may have a small adjustment clearance in the flange plate.
  • the invention is not restricted to the fact that the door bracket is fixedly or likewise floating in the bearing plate floating on the door side. It can also be provided the kinematic reversal that the door handle fixed or floating on the Corpus streeten lock side is arranged and engages in an associated receptacle or receiving opening on the door side, which receiving opening is arranged in the floating bearing plate.
  • a predetermined breaking point is arranged to release when breaking the door exactly at this point the door handle, so then in a very simple way alarm can be triggered without the There is a risk that other parts will be damaged when breaking the lock.
  • an electronic locking unit which consists of a body-side lock 1, which (in a manner not shown) is mounted on the side wall of a body 19.
  • the front end face 30 of the lock 1 is thus approximately flush with the encircling body edge of a cabinet or other container.
  • On the front side of the lock 1 is frontally a door-side arrangement aufschwenk- and lockable with the lock.
  • the door-side arrangement consists of a screwed on the inside of the door leaf 20 or otherwise secured frame plate 7, which an inner receptacle - according to FIG. 2 - For a floating there in the XY direction (17, 18) mounted bearing plate 6.
  • the receptacle for the bearing plate 6 is chosen so that all around the edges exemptions 15, 16 result, so that the bearing plate used there 6 in the arrow directions 17, 18 shown in the XY direction is freely displaceable.
  • the displacement is controlled by projections 13 projecting beyond the surface of the bearing plate 6 and interacting with associated lateral projections in the region of the frame plate 7.
  • a recess 9 is provided for the review of a lock side LED arranged, and further a receiving bore 11 into which the contact pin of a lock side arranged contact 14 can be brought into engagement.
  • a so-called damping plate 8 which consists of an elastomeric strip, which is with its one part on the inside of the door and with its other part on a surface of the bearing plate 6 is supported to this frictionally defined in their displacement in the exemptions 15, 16.
  • a flange plate 5 is arranged, in which a door handle 4 is fixed.
  • the door handle 4 is preferably not fixed in the flange plate 5, but is pivotally received in a small angular degree.
  • the flange plate 5 may be connected via a predetermined breaking point 31 with the material of the bearing plate 6 in order to release the door leaf-side fastening of the door bracket 4 in the attempt to break open exactly in the region of the predetermined breaking point 31.
  • the lock-side attachment or latching of the door handle 4 is formed by a bolt 2, which is designed as a two-armed lever and which is pivotally mounted about a pivot axis 3 in the lock 1 and under the load of a spring 25.
  • the latch 2 has a front latching opening, which is suitable for engagement with the front of the door handle 4.
  • FIGS. 3 and 4 show the opening and closing of the bolt 2, where it can be seen that in the open position, the bolt 2 is locked by a locking lever 24 which engages with its front end in an associated recess on the bolt head 28 of the bolt 2.
  • an electronic RFID card (non-contact) is brought into the surrounding area of the door leaf, whereby the mounted in the lock antenna coil 29 is acted upon electromagnetically. Accordingly, the RFID field in the lock is influenced so that the central control of the locking system, the motor 21 is driven, which via a pinion 22, a rack 23 in motion, which in turn pivots the locking lever 24 and the pivot bearing 26, and thus releases the bolt 2, which thus pivots forward under the load of the spring 25 and the door handle 4 releases.
  • the antenna 29 is formed as an approximately frame-shaped part and consists of several coil turns.
  • the door leaf-side elements in which always a centric confrontation is required to the lock-side elements, regardless of the position of the door leaf to the lock-side elements are aligned independently of the position of the door leaf centric.

Abstract

Elektronische Schließeinheit für den Schrank einer Mehrfach-Schließanlage, bestehend aus einem an der Seitenwand eines Korpus befestigten Schloss (1), in das ein türflügelseitiger angeordneter Türbügel (4) einrastet und dort arretierbar ist, wobei mindestens der türflügelseitige Türbügel (4) in einer Lagerplatte (6) aufgenommen ist, die in einer zur Betätigungsrichtung des Türbügels (4) senkrechten Ebene schwimmend in einer türflügelseitig eingebauten Halterung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Schließeinheit für den Schrank einer Mehrfach-Schließanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Elektronische Schließeinheiten für Schränke werden im großen Umfang in zentralen Schließanlagen z. B. für Schwimmbäder, Umkleidekabinen, Wertfächer, Fitnessclubs und dergleichen verwendet. Eine einzelne elektronische Schließeinheit dient zum Schließen eines Türflügels an einem Schrank oder einem anderen verschließbaren Gehäuse, wobei ein korpusseitiges Schloss mit einer eingebauten Elektronik vorhanden ist, in das ein türseitiger Türbügel eingerastet wird. Eine solche elektronische Schließanlage ist beispielsweise Gegenstand der EP 0 911 466 B2 .
  • Nachteil der bekannten elektronischen Schließeinheiten ist, dass die lagenrichtige Zuordnung zwischen dem türflügelseitigen Türbügel und der korpusseitig angeordneten Schließeinheit nicht immer gegeben ist. Vielmehr kommt es mit der Dauer der Benutzung zu einem Hängen des Türflügels, was durch eine Einstellung der an der Schwenkachse angebrachten Scharniere ausgeglichen werden könnte, was aber aufwendig und schwierig ist und nur von Fachleuten durchgeführt werden kann, weil derartige Scharniere in drei verschiedenen Raumachsen zueinander eingestellt und festgestellt werden müssen.
  • Deshalb wird in der Regel bei großen Schließanlagen eine lagenrichtige Einstellung des Türflügels zum Korpus nicht durchgeführt oder ist nur mit erhöhtem Arbeitsaufwand verbunden. Unabhängig davon kommt es mit zunehmender Benutzungshäufigkeit und Alterung der Schließanlage zu einem Absenken des Türflügels in Bezug zum Korpus, was dazu führt, dass der türflügelseitige Türbügel nicht mehr ordnungsgemäß in die korpusseitige Schlossseite eingeführt und dort eingerastet werden kann.
  • Darüber hinaus besteht der weitere Nachteil darin, dass im korpusseitigen Schloss eine Beleuchtungseinheit, z. B. als LED, vorgesehen ist und die LED durch eine bestimmte, definierte Öffnung auf der Türflügelseite von außen her sichtbar sein soll. Wenn jedoch der Türflügel gegenüber dem Korpus absackt, ist die LED nicht mehr in vollem Umfang sichtbar.
  • Weiterer Nachteil des Standes der Technik ist, dass in der Regel auf der Türflügelseite eine sogenannte Boosterplatte angeordnet ist. Die Boosterplatte hat den Zweck, das vom Schloss abgestrahlte RFID-Feld zu konzentrieren und zu verstärken, um so ein möglichst gleichbleibend starkes RFID-Feld in der Umgebung des Schrankes aufrecht erhalten zu können.
  • Beim Absenkung des Türflügels, in dem die Boosterplatte eingebaut ist, besteht jedoch der Nachteil, dass die Boosterplatte auf der Türflügelseite nicht mehr mit der korpusseitigen RFID-Sendespule in Gegenüberstellung gelangt, und dadurch eine unerwünschte Beeinträchtigung des RFID-Feldes stattfindet.
  • Im Übrigen besteht beim Stand der Technik der weitere Nachteil, dass in der Regel auf der Schlossseite ein über das Schloss hervorstehender Kontaktbolzen (Sabotagekontakt) vorgesehen ist, der in eine zugeordnete halboffene Ausnehmung an der türseitigen Rahmenplatte einrasten oder eingreifen soll, um eine Kontaktgabe beim Schließen des Türflügels in Richtung auf den Korpus zu ermöglichen. Wenn jedoch der Türflügel in unerwünschter Weise abgesenkt ist, findet der schlossseitige Kontaktbolzen nicht mehr die türseitige Aufnahmebohrung und verkantet sich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Schließeinheit für einen Schrank der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass unabhängig von der Lage des Türflügels oder von der Lebensdauer des Gebrauchs der Schließeinheit stets eine lagenrichtige Zuordnung zwischen den türflügelseitig angeordneten Elementen und den schlossseitig angeordneten Elementen gewährleistet ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass mindestens der türflügelseitige Türbügel in einer Lagerplatte aufgenommen ist, die schwimmend in der in der türflügelseitig eingebauten Rahmenplatte angeordnet ist.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass eine schwimmende Zuordnung mindestens des türseitig angeordneten Türbügels zu der schlossseitigen Aufnahmeöffnung gegeben ist und damit ein Einrasten des Türbügels unabhängig von der hängenden Lage des Türflügels gewährleistet ist.
  • Unabhängig von der Lage des Türflügels wird damit dafür gesorgt, dass sich die schwimmend gelagerte Lagerplatte, die in der türseitigen Rahmenplatte angeordnet ist und die mindestens den Türbügel trägt, auf die schlossseitige Aufnahmebohrung für das Einrasten des Türbügels selbsttätig bei der Schließung des Türflügels am Korpus ausrichtet. Es handelt sich also um eine selbsttätige Ausrichtung der Lagerplatte mit dem dort angeordneten Türbügel.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Befestigung des Türbügels in der schwimmend gelagerten Lagerplatte auf der Türseite beschränkt. Ebenso ist es vorgesehen, dass auf der Lagerplatte noch weitere selbsttätig ausrichtbare Elemente angeordnet sind, die sich mit der Lagerplatte zusammen verschieben. Solche Elemente sind z. B. eine Ausnehmung für die korpusseitige LED, die sich somit zusammen mit der Lagerplatte automatisch bei Absenken des Türflügels in Bezug zum Korpus verschiebt, und deshalb stets eine lagenrichtige Zuordnung dieser Aufnahmebohrung für schlossseitig angeordneten LED-Beleuchtungsquelle gegeben ist.
  • Als Zweites ist auch eine Aufnahmebohrung zu nennen, die ebenfalls in der schwimmend gelagerten Lagerplatte ausgebildet ist, sodass stets eine lagenrichtige Zuordnung der türseitig schwimmend gelagerten Lagerplatte zu dem korpusseitig angeordneten Sabotagekontakt gegeben ist.
  • Mit der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass stets eine lagenrichtige Zuordnung der türseitig angeordneten Elemente zu den schlossseitig angeordneten Elementen stattfindet, unabhängig davon, wie nun der Türflügel in seiner Ausrichtung zur Korpusseite ausgerichtet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lagerplatte in der türflügelseitig angeordneten Rahmenplatte in X-Y-Richtung frei verschiebbar ausgebildet ist. Um aber ein Losschlagen der Lagerplatte zu vermeiden, ist diese mit einer bestimmten reibungserhöhenden Platte schwimmend in der türflügelseitigen Rahmenplatte geführt, um sicherzustellen, dass bei der schwimmend gelagerten Lagerplatte eine einmal eingenommene Positionslage in Bezug zu der feststehenden, türflügelseitigen Rahmenplatte beibehalten wird.
  • Es handelt sich demnach um eine Dämpfungseinrichtung, die zwischen der schwimmend gelagerten Lagerplatte und der türseitigen Rahmenplatte vorgesehen ist, wobei die Dämpfungseinrichtung z. B. aus einem elastomeren Streifen besteht. Es kann aber auch eine Blattfeder vorgesehen sein, die mit ihren Fortsätzen reibungserhöhend auf zugeordneten türflügelseitigen Ansätzen aufliegt und z. B. auf der schwimmend gelagerten Lagerplatte befestigt ist.
  • Wichtig ist, dass die in einer türseitigen Rahmenplatte schwimmend gelagerte Lagerplatte mindestens in X-Y-Richtung schwimmend bewegbar ist, wobei der Einstellbewegung unter der Einwirkung eines Reibungsdämpfers erschwert sein soll, um zu verhindern, dass eine einmal eingenommene lagenrichtige Zuordnung z.B. durch Zuschlagen des Türflügels wieder verändert wird.
  • In einer darüber hinausgehenden Ausführungsform kann jedoch eine zusätzliche Einstellung in Z-Richtung erfolgen. Dies bedeutet, dass z. B. an der türseitigen Rahmenplatte eine Einstellschraube angeordnet ist, deren gewindeseitiger Bolzen sich an der Oberfläche der schwimmend gelagerten Lagerplatte abstützt, sodass diese in X-Y-Richtung weiterhin bewegbar ist, deren Neigung in Z-Richtung jedoch noch zusätzlich einstellbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es im Übrigen vorgesehen sein, dass zusätzlich auch noch der Türbügel in der schwimmend gelagerten Lagerplatte in einer Flanschplatte aufgenommen ist, wobei er in dieser Flanschplatte ein gewisses Einstellspiel aufweist. Er ist also nicht fest in der Flanschplatte aufgenommen, sondern kann ein geringes Einstellspiel in der Flanschplatte aufweisen.
  • Die Erfindung ist im Übrigen nicht darauf beschränkt, dass in der türseitig schwimmend gelagerten Lagerplatte der Türbügel fest oder gleichfalls schwimmend angeordnet ist. Es kann auch die kinematische Umkehrung vorgesehen sein, dass der Türbügel fest oder schwimmend auf der
    korpusseitigen Schlossseite angeordnet ist und in eine zugeordnete Aufnahme oder Aufnahmeöffnung auf der Türseite eingreift, welche Aufnahmeöffnung in der schwimmend gelagerten Lagerplatte angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im Übrigen vorgesehen, dass die in der schwimmenden Lagerplatte angeordnete Flanschplatte, welche den Türbügel aufnimmt, eine Sollbruchstelle angeordnet ist, um beim Aufbrechen der Tür genau an dieser Stelle den Türbügel freizugeben, sodass dann auf sehr einfache Weise Alarm ausgelöst werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass andere Teile beim Aufbrechen des Schlosses beschädigt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    perspektivische Ansicht einer elektronischen Schließeinheit nach der Erfindung
    Figur 2:
    die Rückansicht auf die türflügelseitig angeordnete Rahmenplatte mit der schwimmend gelagerten Lagerplatte
    Figur 3:
    eine Schnittansicht durch die elektronische Schließeinheit im geöffneten Zustand
    Figur 4:
    die gleiche Darstellung wie Figur 3 in geschlossenem Zustand
    Figur 5:
    schnittgemäß der Linie A-A in Figur 3
  • In den Figuren 1 bis 3 ist allgemein eine elektronische Schließeinheit dargestellt, die aus einem korpusseitigen Schloss 1 besteht, welches (in nicht näher dargestellten Weise) auf der Seitenwand eines Korpus 19 befestigt ist.
  • Die vordere Stirnseite 30 des Schlosses 1 ist damit etwa flächenbündig mit dem umlaufenden Korpusrand eines Schrankes oder eines anderen Behältnisses.
  • Auf die Stirnseite des Schlosses 1 ist frontal eine türseitige Anordnung aufschwenk- und mit dem Schloss verriegelbar.
  • Die türseitige Anordnung besteht aus einer auf der Innenseite des Türflügels 20 angeschraubten oder in anderer Weise befestigten Rahmenplatte 7, welche eine innere Aufnahme - gemäß Figur 2 - für eine dort schwimmend in X-Y-Richtung (17, 18) gelagerte Lagerplatte 6 aufweist.
  • Gemäß Figur 2 ist die Aufnahme für die Lagerplatte 6 so gewählt, dass sich ringsum randseitig Freistellungen 15, 16 ergeben, sodass die dort eingesetzte Lagerplatte 6 in den gezeigten Pfeilrichtungen 17, 18 in X-Y-Richtung frei verschiebbar ist.
  • Die Verschiebung wird im Übrigen durch über die Oberfläche der Lagerplatte 6 herausstehende Ansätze 13 gesteuert, die mit zugeordneten seitlichen Ansätzen im Bereich der Rahmenplatte 7 zusammenwirken.
  • Auf der schwimmend gelagerten Lagerplatte ist eine Ausnehmung 9 für die Durchsicht einer schlossseitig angeordneten LED vorgesehen, und ferner eine Aufnahmebohrung 11, in welche der Kontaktbolzen eines schlossseitig angeordneten Kontaktes 14 zum Eingriff bringbar ist.
  • Auf der schwimmend gelagerten Lagerplatte 6 können noch weitere Bohrungen 10 vorgesehen werden und vor allem auch noch eine sogenannte Dämpfungsplatte 8, die aus einem Elastomerstreifen besteht, der sich mit seinem einen Teil an der Türinnenseite und mit seinem anderen Teil an einer Fläche der Lagerplatte 6 abstützt, um diese reibungsgestützt in ihrer Verschiebung in den Freistellungen 15, 16 festzulegen.
  • Gemäß Figur 1 ist an der Vorderseite der Lagerplatte eine Flanschplatte 5 angeordnet, in der ein Türbügel 4 befestigt ist.
  • Wie in der allgemeinen Beschreibung angegeben, ist der Türbügel 4 bevorzugt in der Flanschplatte 5 nicht fest, sondern in einem geringen Winkelgrad schwenkbar aufgenommen. Die Flanschplatte 5 kann über eine Sollbruchstelle 31 mit dem Material der Lagerplatte 6 verbunden sein, um bei einem Aufbruchsversuch die türflügelseitige Befestigung des Türbügels 4 genau im Bereich der Sollbruchstelle 31 freizugeben.
  • Die schlossseitige Befestigung oder Einrastung des Türbügels 4 wird durch einen Riegel 2 gebildet, der als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und der um eine Schwenkachse 3 im Schloss 1 schwenkbar und unter der Last einer Feder 25 gelagert ist.
  • Der Riegel 2 weist eine vordere Einrastöffnung auf, die zur Einrastung mit der Vorderseite des Türbügels 4 geeignet ist.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen den Öffnungs- und den Schließzustand des Riegels 2, wo erkennbar ist, dass in der Offenstellung der Riegel 2 durch einen Arretierhebel 24 arretiert wird, der mit seinem vorderen Ende in einer zugeordneten Rastausnehmung am Riegelkopf 28 des Riegels 2 eingreift.
  • Zur elektronisch gestützten Öffnung wird eine elektronische RFID-Karte (berührungslos) in den Umgebungsbereich des Türflügels gebracht, wodurch die im Schloss angebrachte Antennenspule 29 elektromagnetisch beaufschlagt wird. Dementsprechend wird das RFID-Feld im Schloss so beeinflusst, dass über die zentrale Steuerung der Schließanlage der Motor 21 angesteuert wird, der über ein Ritzel 22 eine Zahnstange 23 in Bewegung setzt, welche ihrerseits den Arretierhebel 24 und das Schwenklager 26 verschwenkt, und somit den Riegel 2 freigibt, der somit unter der Last der Feder 25 nach vorne schwenkt und den Türbügel 4 freigibt.
  • Die Antenne 29 ist als etwa rahmenförmiges Teil ausgebildet und besteht aus mehreren Spulenwindungen.
  • In der Schließstellung greift der Riegelkopf 28 des Riegels 2 in die zugeordnete Rastöffnung 27 an der Oberseite des Arretierhebels 24 ein.
  • Wichtig bei der Erfindung ist, dass die türflügelseitigen Elemente, bei denen stets eine zentrische Gegenüberstellung zu den schlossseitigen Elementen gefordert ist, unabhängig von der Lage des Türflügels zu den schlossseitigen Elementen unabhängig von der Lage des Türflügels zentrisch ausgerichtet sind.
  • Zeichnungslegende
    1 Schloss 14 Kontakt (für 11)
    2 Riegel 15 Freistellung
    3 Schwenkachse 16 Freistellung
    4 Türbügel 17 Pfeilrichtung
    5 Flanschplatte 18 Pfeilrichtung
    6 Lagerplatte (schwimmend) 19 Korpus
    7 Rahmenplatte 20 Türflügel
    8 Dämpfungsplatte 21 Motor
    9 Ausnehmung (LED) 22 Ritzel
    10 Bohrung 23 Zahnstange
    11 Aufnahmebohrung 24 Arretierhebel
    12 Bohrung (für 7) 25 Feder
    13 Ansatz (von 6) 26 Schwenklager
    27 Rastöffnung 30 Stirnseite
    28 Riegelkopf 31 Sollbruchstelle
    29 Antenne 32 Boosterplatte

Claims (9)

  1. Elektronische Schließeinheit für den Schrank einer Mehrfach-Schließanlage, bestehend aus einem an der Seitenwand eines Korpus befestigten Schloss (1), in das ein türflügelseitiger angeordneter Türbügel (4) einrastet und dort arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der türflügelseitige Türbügel (4) in einer Lagerplatte (6) aufgenommen ist, die in einer zur Betätigungsrichtung des Türbügels (4) senkrechten Ebene schwimmend in einer türflügelseitig eingebauten Halterung angeordnet ist.
  2. Schließeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der schwimmend gelagerten Lagerplatte (6) noch weitere, ausrichtbare Elemente angeordnet sind.
  3. Schließeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der schwimmend gelagerten Lagerplatte (6) eine Ausnehmung (9) für die Zentrierung auf eine korpusseitig angeordnete LED angeordnet ist.
  4. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der schwimmend gelagerten Lagerplatte (6) eine Aufnahmebohrung (11) für die korpusseitige Zentrierung auf einen dort angeordneten Kontakt (14) angeordnet ist.
  5. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsspiel der schwimmend gelagerten Lagerplatte (6) durch ein Reibungs- oder Dämpfungselement (8, 25) gebremst ist.
  6. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in X-Y-Richtung (17, 18) schwimmend gelagerte Lagerplatte (6) noch zusätzlich in Z-Richtung einstellbar ist.
  7. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Türbügel (4) in der türseitigen Flanschplatte (5) in einem geringen Winkelgrad schwenkbar aufgenommen ist.
  8. Schließeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschplatte (5) über eine Sollbruchstelle (31) mit dem Material der Lagerplatte (6) verbunden ist, um bei einem Aufbruchsversuch die türflügelseitige Befestigung des Türbügels (4) im Bereich der Sollbruchstelle (31) freizugeben.
  9. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schlossseitige Befestigung oder Einrastung des Türbügels (4) wird durch einen Riegel (2) gebildet ist, der als zweiarmiger Hebel ausgebildet um eine Schwenkachse (3) im Schloss (1) schwenkbar und unter der Last einer Feder (25) gelagert ist.
EP13003390.5A 2012-07-10 2013-07-04 Elektronische schliesseinheit für den schrank einer mehrfach-schliessanlage Active EP2685032B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013702.8A DE102012013702A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Elektronische Schließeinheit für den Schrank einer Mehrfach-Schließanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2685032A2 true EP2685032A2 (de) 2014-01-15
EP2685032A3 EP2685032A3 (de) 2016-05-04
EP2685032B1 EP2685032B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=48782820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003390.5A Active EP2685032B1 (de) 2012-07-10 2013-07-04 Elektronische schliesseinheit für den schrank einer mehrfach-schliessanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2685032B1 (de)
DE (1) DE102012013702A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9430892B2 (en) 2014-11-12 2016-08-30 Smarte Carte, Inc. Locker rental system using external codes
US9558608B2 (en) 2014-11-12 2017-01-31 Smarte Carte, Inc. Electronic locker right acquisition via an external system
US11730296B2 (en) 2019-02-12 2023-08-22 Clevon As Locking device and method for a parcel box

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106887U1 (de) * 2018-12-04 2019-01-23 Sphinx Electronics Gmbh & Co. Kg Selbstjustierendes Schließstück für eine Schließeinheit
DE202018107401U1 (de) 2018-12-21 2019-01-10 Sebastian Waibel Wertfach mit Lichtsignal

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6146768A (ja) * 1984-08-10 1986-03-07 Mazda Motor Corp 自動車の開閉体支持構造
DE19732365B4 (de) * 1997-07-28 2006-03-23 Volkswagen Ag Schließbolzenanordnung für eine Heckklappe eines Steilheck-Fahrzeugs
DE29718319U1 (de) 1997-10-16 1998-01-22 Feig Electronic Gmbh Verschleißfreie programmierbare elektronische Schließvorrichtung
JP2006312816A (ja) * 2005-05-06 2006-11-16 Itoki Corp 収納キャビネット
DE102006002972B4 (de) * 2006-01-20 2017-02-09 Audi Ag Schließbügel
US8047582B1 (en) * 2006-12-23 2011-11-01 Securitron Magnalock Corporation Electro-mechanical lock
DE202008004173U1 (de) * 2008-03-26 2009-08-06 Hoppe Ag, St. Martin Verriegelungsvorrichtung
DE102009037349B4 (de) * 2009-08-14 2012-02-02 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Überwachen eines Zustandes einer sicherheitsrelevanten Einrichtung
DE102011008904A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Gantner Electronic Gmbh Elektrisches Türschloss mit Tür-Stopp-Mechanismus
DE202012100977U1 (de) * 2012-03-19 2012-04-30 Heinrich Strenger GmbH & Co. KG Selbstjustierendes Verriegelungselement für durch einen ausfahrbaren Zapfen verriegelbare Türen oder Tore

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9430892B2 (en) 2014-11-12 2016-08-30 Smarte Carte, Inc. Locker rental system using external codes
US9558608B2 (en) 2014-11-12 2017-01-31 Smarte Carte, Inc. Electronic locker right acquisition via an external system
US11730296B2 (en) 2019-02-12 2023-08-22 Clevon As Locking device and method for a parcel box

Also Published As

Publication number Publication date
EP2685032A3 (de) 2016-05-04
EP2685032B1 (de) 2018-10-10
DE102012013702A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982455B1 (de) Möbelscharnier
EP2715021B1 (de) Scharnier
EP2685032B1 (de) Elektronische schliesseinheit für den schrank einer mehrfach-schliessanlage
EP2093358A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Türen mittels magnestischer Anziehung
DE102011056416C5 (de) Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
EP0539908B1 (de) Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
DE102016003138B4 (de) Einbruchsicherung
DE69831311T2 (de) Kartenschloss
EP3029227B2 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
EP2873791A1 (de) Sicherungssystem für Möbelgegenstände
WO2015040007A1 (de) Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
DE202015102900U1 (de) Türbeschlag
DE202015101470U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Waren und/oder wenigstens einer Brief-, Paket- und/oder Warensendung sowie Schließeinrichtung
DE19739818A1 (de) Türanlage mit Türverriegelung
CH715020B1 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
DE102017009348B4 (de) Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
EP2746516B1 (de) Verschlusssystem für ein Möbel und Möbel
EP1807586B1 (de) Automatische torflügel-verriegelungsvorrichtung sowie damit versehene torantriebsvorrichtung
DE4419830A1 (de) Fallenblockschloß
DE102011017507B4 (de) Schließstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/10 20060101ALN20160329BHEP

Ipc: G07C 9/00 20060101AFI20160329BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101ALI20160329BHEP

Ipc: E05C 3/24 20060101ALI20160329BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20160329BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013011255

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0049000000

Ipc: G07C0009000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101ALI20180412BHEP

Ipc: E05C 3/24 20060101ALI20180412BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20180412BHEP

Ipc: G07C 9/00 20060101AFI20180412BHEP

Ipc: E05B 17/10 20060101ALN20180412BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07C 9/00 20060101AFI20180502BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20180502BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101ALI20180502BHEP

Ipc: E05B 17/10 20060101ALN20180502BHEP

Ipc: E05C 3/24 20060101ALI20180502BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1052146

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011255

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130704

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230826

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11