EP0911466B2 - Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung - Google Patents
Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0911466B2 EP0911466B2 EP98119014A EP98119014A EP0911466B2 EP 0911466 B2 EP0911466 B2 EP 0911466B2 EP 98119014 A EP98119014 A EP 98119014A EP 98119014 A EP98119014 A EP 98119014A EP 0911466 B2 EP0911466 B2 EP 0911466B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock
- key
- locking
- locking device
- rights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00412—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal being encrypted
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00579—Power supply for the keyless data carrier
- G07C2009/00603—Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00777—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/08—With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00896—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
Definitions
- the invention relates to a wear-free programmable electronic locking device, in particular for doors with changing locking authorization.
- locks with fixed keys are provided for doors with changing locking authorization, for example for doors of swimming pool cabinets, the keys stuck in unused cabinets in waiting position in the locks. If a cabinet is occupied, the lock is actuated and the operator takes the key with him.
- the prior art ( DE 44 15 104 A1 ) include a method and apparatus for storing data in a portable storage device having nonvolatile memory writable and readable by a controller having a writing and reading device.
- a controller having a writing and reading device.
- the controller has a random generator for generating a random code as an identifier and a memory for storing a random code.
- the random code can also be transferred to the memory unit and stored in its non-volatile memory. From the memory, the random code can be read again after interruption and after restoration of the optical coupling and optically transmitted back to the control unit.
- the control device has a device for comparing the random code stored in its memory with the random code returned by the memory unit, which is coupled to an evaluation device.
- This device may be provided, for example, to release the reading mechanism of the locking system, so that opening of the locking mechanism is only possible if in the memory of the memory unit, the same random code as stored in the memory of the control unit.
- This belonging to the prior art locking device has the disadvantage that with the memory unit that is used as a key, for example, several locks a locking system can be operated so that with a key, for example, several cabinets, for example, in a swimming pool, can be occupied.
- the prior art also includes a locking system, which additionally has a cryptography unit, and in which a remote control unit is used as an electronic key.
- This belonging to the prior art device has the disadvantage that several locks can be actuated with an electronic key.
- the technical problem underlying the invention is to provide a locking device in which the assignment between the key and lock during or immediately before the actual closing takes place, with a free choice between the locks to be operated should be guaranteed, and is ensured in the that with a key after pressing a lock no other lock is actuated, the locks work completely self-sufficient.
- the locking device consists of an electronic read / write key and an electronic programmable lock.
- This locking device is based on the principle of non-contact, electromagnetic code and locking data transmission between a passive electronic key and an active electronic lock.
- the electronic lock and the electronic key do not necessarily have a permanently associated locking authorization, since the assignment of locking authorization between electronic lock and electronic key until the moment of closing by means of non-contact bidirectional data transmission between active electronic Lock and passive electronic key.
- the disadvantage of the known systems namely, that multiple locks are actuated with a key, thereby prevented that is locked due to the stored state data in the key after a closing of the key for further closing operations.
- Areas of application of the locking device according to the invention can be found everywhere where a frequent change of locking authorization must be made, as is the case for example in hotel doors and lockers in leisure facilities.
- the locks of the locking device according to the invention operate independently and independently of a central unit, that is, the locks are completely self-sufficient.
- the locks are each operated and parameterized with the key, for example a lock card, without the locks being in contact with each other or being controlled by a central unit.
- a lock can be selected with any key, which is not yet closed.
- the castle requests the closing authorization identifier and the closing status of the key. Subsequently, a check is made of the closing status received by the key and a decision is made as to whether it is an authorized key that has not yet closed another lock. If the authorization of the key is ensured, the closure takes place. After the closure is performed, the lock status and the lock ID are transferred from the lock to the key. There, the data is stored in the data memory. At the same time, the locking authorization identifier of the key and the locking status are stored in the data memory of the lock.
- the key is returned to bidirectional, non-contact contact with the lock.
- the lock queries the lock authorization identifier and the lock status of the key. Subsequently, a check is made on the closing authorization identifier and the closing status of the key and a decision is made as to whether it is the key that last locked the relevant lock.
- the unlocking of the castle takes place.
- the lock status of the lock is transferred from the lock to the key and checked in the key. If the result of the test is positive, the data in the data memory of the key is deleted. At the same time, the locking authorization identifier of the key in the memory of the lock is deleted.
- a clock is arranged in the lock, preferably with date and time.
- the clock can also be designed in the manner of a stopwatch.
- the time and / or date is stored in the memory of the lock. After a predetermined period of time, for example when the residence time in the leisure facility has been exceeded, the lock can no longer be actuated with the key associated with the closing operation.
- the stopwatch is started during the closing process.
- An opening operation with the associated key is then also allowed only in a predetermined period, for example within two or three hours.
- the predetermined period is stored in the key. During the closing process, the period is transferred to the lock with the other data, with the lock, as already stated, can not operate after this period.
- the locking device gains in security, since in the case of the removal of a key, the lock in question can not be opened beyond a certain period of time.
- visitors, such as a swimming pool thereby caused not to exceed the use of the swimming pool, without having to make a back payment for example.
- the locks and / or the keys are battery operated. They have one or more accumulators. Since the locks according to the invention operate independently and independently of a central unit, it may happen that the battery or the accumulator are empty, so that the lock has no power supply and can not be operated. For this reason, the locking device according to the invention has an emergency power supply.
- the emergency power supply is designed such that via the transmitting and receiving device of the lock, an inductive power supply of the castle can be done by the key so that the lock operated at least once, for example, can be unlocked.
- the keys can advantageously also be provided with the inductive power supply.
- Fig. 1 shows a locking device (1) with an active electronic lock (2) and a passive electronic key (3).
- the active electronic lock (2) consists of the components data memory (4), in which the closing data and the closing authorization or the identification are stored, the transmitting and receiving device (5) with connected transmitting and receiving antenna (6), whose job it is , the non-contact communication with the passive electronic key (3) to perform, and the control device (7), which checks the data received via the transmitting and receiving device (5) for plausibility and accuracy and stores in the data memory (4) with a positive test result , Sends response data to the transmitting and receiving device (5) to send to the electronic key (3) and transmits commands to an input / output unit (8).
- the task of the input / output unit (8) is the control of the digital outputs, signaling of operating states, the control of an actuator (not shown) for closing and opening a closed by the locking device (1) door (not shown) and the reading of digital inputs to determine the current closing state.
- the passive electronic key (3) consists of the components data memory (9), in which in addition to the closing data and the variable locking authorization identifier is stored, the transmitting and receiving device (10) with connected transmitting and receiving antenna (11) and coupled energy storage (12 ), whose task is the non-contact communication with the electronic active lock (2), and the control device (13) which checks the data received via the transmitting and receiving device (10) for plausibility and correctness and, if the test result is positive, into the data memory ( 9) or transfers response data to the transmitting and receiving device (10) to send to the electronic lock (2).
- Fig. 2 is to protect the traffic between the active electronic lock (2) and the passive electronic key (3) against copying, falsifying or copying all relevant for the closing process data in the lock (2) and in the key (3) each have a cryptography unit ( 14, 15) are provided.
- the electronic lock (2) has a clock (16).
- the control device (13) of the key (3) is a certain period, for example, stored by two hours. This period is transferred during the closing process on the lock (2).
- the data memory (4) of the lock (2) the time is stored, from which the stored in the key (3) period is exceeded.
- Fig. 4 shows three electronic locks (17, 18, 19) and two electronic keys (20, 21), wherein the electronic locks (17, 18, 19) are not in communication with each other or to a parent unit.
- the locks (17, 18, 19) are in an unlocked condition. With the key (20) one of the locks (17, 18, 19) can be selected, for example, each a locker door in the swimming pool to close with the key (20) the selected lock.
- the closing state data is exchanged, such that with the key (20) no further lock (18, 19) can be closed after the closing operation. It can also with the other key (21) the lock (17) are not actuated, as long as the assignment between the key (20) and the lock (17). With the key (21) only a selection between the locks (18, 19) can be made.
- the lock (17) can either be reclosed with the key (20), or it can be unlocked with the key (20) another unlocked lock (18, 19).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine verschleißfreie programmierbare elektronische Schließvorrichtung, insbesondere für Türen mit wechselnder Schließberechtigung.
- Gemäß dem Stand der Technik sind für Türen mit wechselnder Schließberechtigung, beispielsweise für Türen von Schwimmbadschränken, Schlösser mit fest zugeordneten Schlüsseln vorgesehen, wobei die Schlüssel bei nicht benutzten Schränken in Warteposition in den Schlössern stecken. Wird ein Schrank belegt, wird das Schloß betätigt, und der Bediener nimmt den Schlüssel mit.
- Diese zum Stand der Technik gehörenden Schließvorrichtungen haben den Nachteil, daß jedem Schloß ein bestimmter Schlüssel zugeordnet ist, wobei die Zuordnung nicht veränderbar ist. Kommt ein Schlüssel beispielsweise abhanden, muß das gesamte Schloß ausgewechselt werden, oder es muß zu jedem Schloß ein Ersatzschlüssel vorhanden sein.
- Da diese Schließvorrichtungen auf mechanischer Basis arbeiten, sind diese auch nicht verschleißfrei, und die Schlösser und Schlüssel müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden, was mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden ist.
- Bei den heute üblichen und weitverbreiteten mechanischen und elektronischen Schließvorrichtungen besteht, wie schon ausgeführt, eine dauerhafte Zuordnung zwischen Schloß und Schlüssel. Hierzu wird ein Schlüssel meist einmalig so codiert, daß er zu einem Schloß oder einer bestimmten Gruppe von Schlössern paßt. Rein mechanisch arbeitende Schließvorrichtungen haben den Nachteil, daß der Vorgang der Codierung jeweils nur einmal durchgeführt werden kann, und eine nachträgliche Änderung der Codierung an Schlüssel oder Schloß dabei nicht möglich ist. Bei den bekannten elektronischen Schließsystemen ist eine Änderung der Codierung zwar möglich, jedoch unterliegen diese Systeme wegen ihrer kontaktbehafteten Übertragung der Codierung vom Schlüssel zum Schloß zum einen einem gewissen Verschleiß an den Kontaktflächen und zum anderen der Gefahr der Korrosion an den Kontaktflächen und gewährleisten somit, insbesondere unter rauhen Umgebungsbedingungen wie beispielsweise feuchter aggressiver Atmosphäre, keine dauerhaft sichere Schließung.
- Zum Stand der Technik (
DE 44 15 104 A1 ) gehören ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Speichern von Daten in einer mitführbaren Speichereinheit, die einen nichtflüchtigen Speicher aufweist, welcher mit einem eine Schreibund Lesevorrichtung aufweisenden Steuergerät beschreibbar und auslesbar ist. Zur Übertragung der Daten zwischen der Speichereinheit und dem Steuergerät ist eine optische Kopplung vorgesehen. Das Steuergerät weist einen Zufallsgenerätor zum Erzeugen eines Zufallscodes als Kennung und einen Speicher zum Abspeichern eines Zufallscodes auf. Mittels der optischen Kopplung ist der Zufallscode außerdem auf die Speichereinheit übertragbar und in deren nichtflüchtigen Speicher ablegbar. Aus dem Speicher kann der Zufallscode auch nach Unterbrechung und nach Wiederherstellung der optischen Kopplung wieder ausgelesen und optisch an das Steuergerät rückübertragen werden. Das Steuergerät weist eine Vorrichtung zum Vergleichen des in seinem Speicher abgelegten Zufallscodes mit dem von der Speichereinheit rückübermittelten Zufallscode auf, die mit einer Auswerteeinrichtung gekoppelt ist. Diese Vorrichtung kann beispielsweise zur Freigabe des Lesemechanismus der Schließanlage vorgesehen sein, so dass ein Öffnen des Schließmechanismus nur dann möglich ist, wenn in dem Speicher der Speichereinheit derselbe Zufallscode wie in dem Speicher des Steuergerätes gespeichert ist. - Diese zum Stand der Technik gehörende Schließvorrichtung weist den Nachteil auf, daß mit der Speichereinheit, die als Schlüssel eingesetzt wird, beispielsweise mehrere Schlösser einer Schließanlage betätigt werden können, so daß mit einem Schlüssel beispielsweise mehrere Schränke, beispielweise in einem Schwimmbad, belegt werden können.
- Zum Stand der Technik (
EP 0 311 112 A2 ) gehört ebenfalls ein Schließsystem, welches zusätzlich noch eine Kryptographieeinheit aufweist, und bei dem eine Fernsteuereinheit als elektronischer Schlüssel eingesetzt wird. Auch diese zum Stand der Technik gehörende Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß mit einem elektronischen Schlüssel mehrere Schlösser betätigbar sind. - Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Schließvorrichtung anzugeben, bei der die Zuordnung zwischen Schlüssel und Schloß während oder unmittelbar vor dem eigentlichen Schließvorgang erfolgt, wobei eine freie Auswahl zwischen den zu betätigenden Schlössern gewährleistet sein soll, und bei der gewährleistet ist, daß mit einem Schlüssel nach Betätigen eines Schlosses kein weiteres Schloß betätigbar ist, wobei die Schlösser vollkommen autark arbeiten.
- Dieses technische Problem wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung besteht aus einem elektronischen schreib-/lesbaren Schlüssel und einem elektronischen programmierbaren Schloß. Diese Schließvorrichtung basiert auf dem Prinzip der berührungslosen, elektromagnetischen Code- und Schließdatenübertragung zwischen einem passiven elektronischen Schlüssel und einem aktiven elektronischen Schloß. Dabei haben das elektronische Schloß und der elektronische Schlüssel nicht notwendigerweise eine dauerhaft einander zugeordnete Schließberechtigung, da die Zuordnung der Schließberechtigung zwischen elektronischem Schloß und elektronischem Schlüssel erst in dem Moment des Schließvorganges mittels der berührungslosen bidirektionalen Datenübertragung zwischen aktivem elektronischen Schloß und passivem elektronischen Schlüssel festgelegt wird.
- Bei der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung wird der Nachteil der bekannten Systeme, nämlich, daß mit einem Schlüssel mehrere Schlösser betätigbar sind, dadurch unterbunden, daß aufgrund der in dem Schlüssel abgespeicherten Zustandsdaten nach einem Schließvorgang der Schlüssel für weitere Schließvorgänge gesperrt ist.
- Einsatzgebiete der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung finden sich überall dort, wo ein häufiger Wechsel der Schließberechtigung erfolgen muß, wie dies beispielsweise bei Hoteltüren und Spindtüren in Freizeitanlagen der Fall ist.
- Die Schlösser der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung arbeiten unabhängig voneinander und unabhängig von einer Zentraleinheit, das heißt, die Schlösser arbeiten vollkommen autark. Die Schlösser werden jeweils mit dem Schlüssel, beispielsweise einer Schließkarte betätigt und parametrisiert, ohne daß die Schlösser untereinander in Kontakt stehen oder von einer Zentraleinheit gesteuert werden.
- Dadurch, daß keine vorbestimmte, feste Zuordnung zwischen Schloß und Schlüssel festgelegt ist, kann mit einem beliebigen Schlüssel ein Schloß gewählt werden, welches noch nicht verschlossen ist.
- Unmittelbar vor oder während des Schließvorganges, bei dem Schlüssel und Schloß in berührungslosen, bidirektionalen Kontakt gebracht werden, werden zwischen Schlüssel und Schloß Schließzustandsdaten ausgetauscht. Hierbei wird seitens des Schlosses die Schließberechtigungskennung und der Schließstatus des Schlüssels angefragt. Anschließend wird eine Überprüfung des vom Schlüssel empfangenen Schließstatus durchgeführt und entschieden, ob es sich um einen berechtigten Schlüssel handelt, der noch kein weiteres Schloß verschlossen hat. Ist die Berechtigung des Schlüssels sichergestellt, erfolgt die Schließung. Nachdem die Schließung durchgeführt ist, wird der Schließstatus und die Kennung des Schlosses vom Schloß zum Schlüssel übertragen. Dort werden die Daten im Datenspeicher abgelegt. Gleichzeitig wird die Schließberechtigungskennung des Schlüssels und der Schließstatus im Datenspeicher des Schlosses gespeichert.
- Mit dem Schlüssel ist es nun nicht mehr möglich, ein weiteres Schloß zu betätigen, das heißt zu verschließen.
- Beim Öffnungsvorgang wird der Schlüssel wieder in bidirektionalen, berührungslosen Kontakt mit dem Schloß gebracht. Das Schloß fragt die Schließberechtigungskennung und den Schließstatus des Schlüssels ab. Anschließend wird eine Überprüfung der Schließberechtigungskennung und des Schließstatus des Schlüssels durchgeführt und entschieden, ob es sich um den Schlüssel handelt, der zuletzt das betroffene Schloß verschlossen hat.
- Anschließend erfolgt die Entriegelung des Schlosses. Nach der Öffnung wird der Schließstatus des Schlosses vom Schloß zum Schlüssel übertragen und im Schlüssel geprüft. Bei positivem Prüfungsergebnis werden die Daten im Datenspeicher des Schlüssels gelöscht. Gleichzeitig wird die Schließberechtigungskennung des Schlüssels im Datenspeicher des Schlosses gelöscht.
- Mit dem Schlüssel ist es nun möglich, das gleiche Schloß wieder oder ein beliebiges anderes Schloß zu verschließen. Ebenfalls kann das Schloß nun mit einem anderen beliebigen Schlüssel wieder verschlossen werden.
- Vorteilhaft ist in dem Schloß eine Uhr angeordnet, vorzugsweise mit Datum und Uhrzeit. Die Uhr kann aber auch in der Art einer Stoppuhr ausgebildet sein. Während des Schließvorganges wird die Uhrzeit und/oder das Datum im Datenspeicher des Schlosses abgespeichert. Nach einem vorbestimmten Zeitraum, beispielsweise wenn die Aufenthaltszeit in der Freizeitanlage überschritten ist, läßt sich mit dem bei dem Schließvorgang zugeordneten Schlüssel das Schloß nicht mehr betätigen.
- Ist die Uhr in der Art einer Stoppuhr ausgebildet, so wird die Stoppuhr während des Schließvorganges in Gang gesetzt. Ein Öffnungsvorgang mit dem zugeordneten Schlüssel ist dann ebenfalls nur in einem vorbestimmten Zeitraum, beispielsweise innerhalb von zwei oder drei Stunden erlaubt.
- Erfindungsgemäß ist der vorbestimmte Zeitraum im Schlüssel gespeichert. Während des Schließvorganges wird der Zeitraum mit den anderen Daten auf das Schloß übertragen, wobei sich das Schloß, wie schon ausgeführt, nach diesem Zeitraum nicht mehr betätigen läßt.
- Hierdurch gewinnt die erfindungsgemäße Schließvorrichtung an Sicherheit, da im Falle des Entwendens eines Schlüssels das betreffende Schloß nicht über einen bestimmten Zeitraum hinaus geöffnet werden kann. Andererseits werden Besucher, beispielsweise eines Schwimmbades, hierdurch veranlaßt, die Nutzungszeit des Schwimmbades nicht zu überschreiten, ohne beispielsweise eine Nachzahlung leisten zu müssen.
- Vorteilhaft sind die Schlösser und/oder die Schlüssel batteriebetrieben. Sie weisen einen oder mehrere Akkumulatoren auf. Da die Schlösser erfindungsgemäß unabhängig voneinander und unabhängig von einer Zentraleinheit arbeiten, kann es vorkommen, daß die Batterie oder der Akkumulator leer sind, so daß das Schloß keine Stromversorgung mehr aufweist und nicht betätigt werden kann. Aus diesem Grund weist die erfindungsgemäße Schließvorrichtung eine Notenergieversorgung auf. Die Notenergieversorgung ist derart ausgebildet, daß über die Sende- und Empfangseinrichtung des Schlosses eine induktive Stromversorgung des Schlosses von dem Schlüssel erfolgen kann, damit das Schloß zumindest einmal betätigt, beispielsweise aufgeschlossen werden kann.
- Die Schlüssel können vorteilhaft ebenfalls mit der induktiven Stromversorgung versehen sein.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
- Fig. 1
- ein schematisches Blockschaltbild der Schließvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 2
- ein Blockschaltbild einer Schließanordnung mit Kryptographie-Einheiten;
- Fig. 3
- ein Blockschaltbild einer Schließanordnung mit einer Uhr;
- Fig. 4
- eine Schließvorrichtung mit drei Schlössern.
-
Fig. 1 zeigt eine Schließvorrichtung (1) mit einem aktiven elektronischen Schloß (2) und einem passiven elektronischen Schlüssel (3). - Das aktive elektronische Schloß (2) besteht aus den Komponenten Datenspeicher (4), in welchem die Schließdaten und der oder die Schließberechtigungskennungen abgelegt sind, der Sende- und Empfangsvorrichtung (5) mit angeschlossener Sende- und Empfangsantenne (6), deren Aufgabe es ist, die berührungslose Kommunikation mit dem passiven elektronischen Schlüssel (3) durchzuführen, und der Steuervorrichtung (7), welche die über die Sende- und Empfangsvorrichtung (5) empfangenen Daten auf Plausibilität und Richtigkeit überprüft und bei positivem Prüfungsergebnis in den Datenspeicher (4) ablegt, Antwortdaten an die Sendeund Empfangsvorrichtung (5) übergibt, um sie an den elektronischen Schlüssel (3) zu senden und Befehle an eine Ein/Ausgabeeinheit (8) übermittelt. Aufgabe der Ein-/Ausgabeeinheit (8) ist die Steuerung der digitalen Ausgaben, Signalisierung von Betriebszuständen, die Ansteuerung eines Stellgliedes (nicht dargestellt) zum Schließen und Öffnen einer durch die Schließvorrichtung (1) verschlossenen Tür (nicht dargestellt) sowie das Einlesen digitaler Eingänge zur Ermittlung des aktuellen Schließzustandes.
- Der passive elektronische Schlüssel (3) besteht aus den Komponenten Datenspeicher (9), in welchem neben den Schließdaten auch die variable Schließberechtigungskennung abgelegt ist, der Sende- und Empfangsvorrichtung (10) mit angeschlossener Sende- und Empfangsantenne (11) und angekoppeltem Energiespeicher (12), deren Aufgabe die berührungslose Kommunikation mit dem elektronischen aktiven Schloß (2) ist, und der Steuervorrichtung (13), welche die über die Sende- und Empfangsvorrichtung (10) empfangenen Daten auf Plausibilität und Richtigkeit überprüft und bei positivem Prüfungsergebnis in den Datenspeicher (9) ablegt oder Antwortdaten an die Sende- und Empfangsvorrichtung (10) übergibt, um sie an das elektronische Schloß (2) zu senden.
- Das Verfahren eines Schließvorganges und die dabei notwendigerweise erforderlichen Kommunikationsschritte werden im folgenden schrittweise beschrieben und veranschaulicht. Dabei muß zwischen dem Vorgang des Aufschließens und dem Vorgang des Abschließens unterschieden werden.
- Zunächst wird der Vorgang des Abschließens mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung (1) beschrieben:
- a) Gelangt der passive elektronische Schlüssel (3) in das lokale elektromagnetische Antennenfeld des aktiven elektronischen Schlosses (2), wird seitens des Schlosses (2) die Schließberechtigungskennung und der Schließstatus des Schlüssels (3) über die Sendeund Empfangseinheiten (5, 6; 10, 11) angefragt und vom Schlüssel (3) zum Schloß (2) über diese übertragen. Im Anschluß daran wird von der Steuereinheit (7) eine Überprüfung des vom Schlüssel (3) empfangenen Schließstatus durchgeführt und entschieden, ob es sich um einen berechtigten Schlüssel handelt, der noch kein weiteres Schloß verschlossen hat, und eine für das betroffene Schloß gültige Schließberechtigungskennung gesendet hat.
- b) Ist die Berechtigung des Schlüssels (3) sichergestellt, werden über die Ein-/Ausgabeeinheit (8) die digitalen Eingänge zur Feststellung des Schließstatus eingelesen und an die Steuereinheit (7) übermittelt. Wird von der Steuereinheit (7) erkannt, daß das Schloß (2) unverschlossen ist, geht die Schließvorrichtung in einen Wartezustand, bis von der Ein-/Ausgabeeinheit (8) die Information über die erfolgte Schließung an die Steuereinheit (7) übermittelt wurde.
- c) Nachdem die Schließung erfolgt ist, wird der Schließstatus und die Kennung des Schlosses (2) vom aktiven elektronischen Schloß (2) zum passiven elektronischen Schlüssel (3) übertragen. Dort werden die Daten von der Steuereinheit (13) überprüft und nach positivem Prüfungsergebnis im Datenspeicher (9) des Schlüssels (3) abgelegt. Gleichzeitig wird die Schließberechtigungskennung des Schlüssels (3) und der Schließstatus im Datenspeicher (4) des Schlosses (2) gespeichert und über die Ein/Ausgabeeinheit (8) der digitale Ausgang zum Verriegeln des Schlosses gesetzt.
- Der Vorgang zum Aufschließen der Schließvorrichtung (1) gestaltet sich wie folgt:
- a) Gelangt der passive elektronische Schlüssel (3) in das lokale elektromagnetische Antennenfeld des aktiven elektronischen Schlosses (2), wird seitens des Schlosses (2) die Schließberechtigungskennung und der Schließstatus des Schlüssels (3) über die Sende- und Empfangseinheiten (5, 6; 10, 11) angefragt und vom Schlüssel (3) zum Schloß (2) über diese übertragen. Im Anschluß daran wird von der Steuereinheit (7) eine Überprüfung der vom Schlüssel (3) empfangenen Schließberechtigungskennung und des Schließstatus durchgeführt und entschieden, ob es sich um den Schlüssel handelt, der zuletzt das betroffene Schloß (2) verschlossen hat.
- b) Ist die Berechtigung des Schlüssels (3) sichergestellt, wird über die Ein-/Ausgabeeinheit (8) des Schlosses (2) der digitale Ausgang zum Verriegeln des Schlosses zurückgesetzt, worauf die Schließvorrichtung (1) in einen Wartezustand wechselt, bis von der Ein-/Ausgabeeinheit (8) die Information über die erfolgte Öffnung des Schlosses (2) an die Steuereinheit (7) übermittelt wurde.
- c) Nachdem die Öffnung erfolgt ist, wird der Schließstatus des Schlosses (2) vom aktiven elektronischen Schloß (2) zum passiven elektronischen Schlüssel (3) übertragen. Dort werden die Daten von der Steuereinheit (13) überprüft und nach positivem Prüfungsergebnis im Datenspeicher (9) des Schlüssels (3) gelöscht. Gleichzeitig wird die Schließberechtigungskennung des Schlüssels (3) im Datenspeicher (4) des Schlosses (2) gelöscht.
- Gemäß
Fig. 2 ist zur Absicherung des Datenverkehrs zwischen dem aktiven elektronischen Schloß (2) und dem passiven elektronischen Schlüssel (3) gegen Nachmachen, Verfälschen oder Kopieren sämtlicher für den Schließvorgang relevanter Daten im Schloß (2) sowie im Schlüssel (3) je eine Kryptographie-Einheit (14, 15) vorgesehen. - Gemäß
Fig. 3 weist das elektronische Schloß (2) eine Uhr (16) auf. In der Steuervorrichtung (13) des Schlüssels (3) ist ein bestimmter Zeitraum, beispielsweise von zwei Stunden gespeichert. Dieser Zeitraum wird beim Schließvorgang auf das Schloß (2) übertragen. Im Datenspeicher (4) des Schlosses (2) wird die Uhrzeit gespeichert, ab der der im Schlüssel (3) gespeicherte Zeitraum überschritten ist. - Beim Öffnungsvorgang werden dann nicht nur die Schließberechtigungskennung und der Schließstatus des Schlüssels (3) überprüft, sondern auch, ob die im Datenspeicher (4) gespeicherte Uhrzeit überschritten ist. Ist diese Uhrzeit überschritten, läßt sich das Schloß (2) nicht mehr durch den Schlüssel (3) betätigen.
-
Fig. 4 zeigt drei elektronische Schlösser (17, 18, 19) sowie zwei elektronische Schlüssel (20, 21), wobei die elektronischen Schlösser (17, 18, 19) nicht in Verbindung untereinander oder zu einer übergeordneten Einheit stehen. - Die Schlösser (17, 18, 19) befinden sich in nicht verschlossenem Zustand. Mit dem Schlüssel (20) kann eines der Schlösser (17, 18, 19) beispielsweise je einer Spindtür im Schwimmbad ausgewählt werden, um mit dem Schlüssel (20) das ausgewählte Schloß zu verschließen.
- Wird mit dem Schlüssel (20) das Schloß (17) ausgewählt, werden die Schließzustandsdaten ausgetauscht, derart, daß mit dem Schlüssel (20) nach dem Schließvorgang kein weiteres Schloß (18, 19) verschlossen werden kann. Es kann auch mit dem weiteren Schlüssel (21) das Schloß (17) nicht betätigt werden, solange die Zuordnung zwischen dem Schlüssel (20) und dem Schloß (17) besteht. Mit dem Schlüssel (21) kann nur noch eine Auswahl zwischen den Schlössern (18, 19) getroffen werden.
- Nach Aufheben der Zuordnung zwischen dem Schlüssel (20) und dem Schloß (17) kann mit dem Schlüssel (20) das Schloß (17) entweder erneut verschlossen werden, oder es kann mit dem Schlüssel (20) ein weiteres nicht verschlossenes Schloß (18, 19) ausgewählt werden.
-
- 1
- Schließvorrichtung
- 2
- Schloß
- 3
- Schlüssel
- 4
- Datenspeicher
- 5
- Sende- und Empfangsvorrichtung
- 6
- Sende- und Empfangsantenne
- 7
- Steuervorrichtung
- 8
- Ein-/Ausgabeeinheit
- 9
- Datenspeicher
- 10
- Sende- und Empfangsvorrichtung
- 11
- Sende- und Empfangsantenne
- 12
- Energiespeicher
- 13
- Steuervorrichtung
- 14
- Kryptographie-Einheit
- 15
- Kryptographie-Einheit
- 16
- Uhr
- 17, 18, 19
- Schlösser
- 20, 21
- Schlüssel
Claims (11)
- Verschleißfreie programmierbare elektronische Schließvorrichtung, insbesondere für Türen mit wechselnder Schließberechtigung, bei der die Schließvorrichtung (1) wenigstens einen passiven elektronischen Schlüssel (3) und wenigstens ein aktives elektronisches Schloß (2) aufweist, wobei Schlüssel und Schloß miteinander in einen bidirektionalen berührungslosen Kontakt bringbar sind, derart, daß während des Schließ- und/oder Öffnungsvorganges Schließzustandsdaten ausgetauscht und abgespeichert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Schließberechtigung eines Schlüssels (3, 20, 21) zu einem beliebigen, nicht verschlossenen Schloss (2, 17, 18, 19) unmittelbar vor dem Schließvorgang und/oder während des Schließvorganges erfolgt, dass auf dem Schlüssel (3, 20, 21) der Schließstatus des Schlosses (2, 17, 18, 19) abspeicherbar und eine Kennung des Schlosses im Datenspeicher des Schlüssels ablegbar ist, und daß aufgrund der in dem Schlüssel (3, 20, 21) abgespeicherten Zustandsdaten nach einem Schließvorgang der Schlüssel (3, 20, 21) als ein für weitere Schließvorgänge gesperrter Schlüssel ausgebildet ist, und daß wenigstens zwei Schlösser (2, 17, 18, 19) ein Schließsystem bilden, daß die Schlösser (2, 17, 18, 19) unabhängig voneinander und unabhängig von einer Zentraleinheit ausgebildet sind, daß die Schlösser (2, 17, 18, 19) unabhängig voneinander mit den elektronischen Schlüsseln (3, 20, 21) betätigbar ausgebildet sind. - Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Schließberechtigung für den späteren Öffnungsvorgang jeweils unmittelbar vor dem Schließvorgang erfolgt.
- Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Schließberechtigung beim Öffnungsvorgang aufgehoben wird.
- Schließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß während und/oder nach dem Öffnungsvorgang die Zuordnung der Schließberechtigung des Schlüssels (3, 20, 21) zu dem Schloß (2, 17, 18, 19) aufgehoben wird, und daß mit dem Schlüssel (3, 20, 21) bei einem erneuten Schließvorgang eines anderen oder des gleichen nicht verschlossenen Schlosses (2, 17, 18, 19) eine neue Zuordnung der Schließberechtigung zwischen Schlüssel (3, 20, 21) und Schloß (2, 17, 18, 19) erfolgt.
- Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (2) wenigstens eine Uhr (16) aufweist, wobei Uhrzeit und/oder Datum der Uhr (16) bei einem Schließvorgang im Schloß (2) und/oder Schlüssel (3) gespeichert werden.
- Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (2) wenigstens eine Uhr (16) aufweist, welche in der Art einer Stoppuhr ausgebildet ist, und daß die Uhr (16) bei einem Schließvorgang gestartet wird.
- Schließvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (2) derart ausgebildet ist, daß das Schloß (2) nach einem vorbestimmten Zeitraum für den ihm zugeordneten Schlüssel (3) gesperrt ist.
- Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (2, 17, 18, 19) wenigstens einen Datenspeicher (4), eine Sende- und Empfangsvorrichtung (5) und eine Ein-/Ausgabeeinheit (8) aufweist, und daß der Schlüssel (3, 20, 21) wenigstens einen Datenspeicher (9), eine Sende- und Empfangsvorrichtung (10), einen Energiespeicher (12) und eine Steuervorrichtung (13) aufweist.
- Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schloß (2, 17, 18, 19) und/oder in dem Schlüssel (3, 20, 21) jeweils wenigstens eine Kryptographie-Einheit (14, 15) vorgesehen ist, die die zu übertragenden Daten verschlüsselt.
- Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Schloß (2, 17, 18, 19) und/oder der wenigstens eine Schlüssel (3, 20, 21) batteriebetrieben ausgebildet ist.
- Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (2, 17, 18, 19) und/oder der Schlüssel (3, 20, 21) als ein über die Sende- und Empfangsvorrichtung (5) über Induktion eine Stromversorgung erhaltendes Schloß (2, 17, 18, 19) oder Schlüssel (3, 20, 21) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718319U | 1997-10-16 | ||
DE29718319U DE29718319U1 (de) | 1997-10-16 | 1997-10-16 | Verschleißfreie programmierbare elektronische Schließvorrichtung |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0911466A2 EP0911466A2 (de) | 1999-04-28 |
EP0911466A3 EP0911466A3 (de) | 2000-10-18 |
EP0911466B1 EP0911466B1 (de) | 2004-01-02 |
EP0911466B2 true EP0911466B2 (de) | 2010-01-20 |
Family
ID=8047283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98119014A Expired - Lifetime EP0911466B2 (de) | 1997-10-16 | 1998-10-08 | Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0911466B2 (de) |
AT (1) | ATE257206T1 (de) |
DE (2) | DE29718319U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012013703A1 (de) | 2012-07-10 | 2014-01-16 | Gantner Electronic Gmbh | Elektronisches Schloss mit Zustandskontrolleinrichtung |
DE102012013702A1 (de) | 2012-07-10 | 2014-01-16 | Gantner Electronic Gmbh | Elektronische Schließeinheit für den Schrank einer Mehrfach-Schließanlage |
DE102012017846A1 (de) | 2012-09-08 | 2014-03-13 | Gantner Electronic Gmbh | Hydraulischer und pneumatischer Verriegelungsmechanismus für Schrankschlösser |
DE102012017820A1 (de) | 2012-09-08 | 2014-03-13 | Gantner Electronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Schrankschlosses einer zentralen Schließanlage mit Energiegewinnung |
DE102012018323A1 (de) | 2012-09-15 | 2014-03-20 | Gantner Electronic Gmbh | Elektronisches Schließsystem mit automatischem Software-Update |
DE102012015407A1 (de) | 2012-08-01 | 2014-05-15 | Gantner Electronic Gmbh | Verfahren für eine selbstlernende Zuordnung von Schlössern einer zentralen Schließanlage zu einer Zentraleinheit |
DE102015117041A1 (de) | 2015-10-07 | 2017-04-13 | Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft | Elektronische Schließvorrichtung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19942788A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Winkhaus Fa August | Schliessanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schliessanlage |
ES2300965T3 (es) * | 2005-05-20 | 2008-06-16 | Ojmar S.A. | Sistema de cierre electronico programable. |
DE102006039843A1 (de) * | 2006-08-25 | 2008-02-28 | Fitness Services And Finance Ag | Verriegelungsschloss mit Benutzerauthentifizierung |
DE202008009787U1 (de) | 2008-07-22 | 2008-10-09 | Fitness Services And Finance Ag | Verriegelungsschloss mit Benutzerauthentifizierung |
US20120025947A1 (en) | 2010-08-02 | 2012-02-02 | Anshuman Sinha | Security system with offline credential analyis based on location information where secured access is desired |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528250C2 (de) † | 1995-08-01 | 1997-06-19 | Norbert Heinrich Pohlen | Verfahren zur Freigabe eines Spindschlosses durch Einführen eines Freigabemediums in den Griff des Spindschlüssels |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4931789A (en) * | 1983-11-01 | 1990-06-05 | Universal Photonix, Inc. | Apparatus and method for a universal electronic locking system |
FR2559193B1 (fr) * | 1984-02-07 | 1986-06-20 | Talleres Escoriaza Sa | Serrure electronique programmable |
US4575621A (en) * | 1984-03-07 | 1986-03-11 | Corpra Research, Inc. | Portable electronic transaction device and system therefor |
US4769765A (en) * | 1986-11-10 | 1988-09-06 | Green David L | Controlled access programmable event timer system |
JP2767816B2 (ja) * | 1987-10-07 | 1998-06-18 | セイコーエプソン株式会社 | リモコン送信・受信装置 |
DE3906887A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-06 | Winkhaus Fa August | Schliessanlage |
DE59004565D1 (de) * | 1989-05-18 | 1994-03-24 | Siemens Ag | Sender-empfänger-system. |
DE4407966A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Valeo Borg Instr Verw Gmbh | Elektronisches Code-Schloß, insbesondere zum Deaktivieren einer Kraftfahrzeug-Wegfahrsperre |
DE4411449C1 (de) * | 1994-04-01 | 1995-03-16 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugsicherungseinrichtung mit elektronischer Nutzungsberechtigungscodierung |
DE4415104A1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-11-02 | Kromer Theodor Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Daten |
EP0683293A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-22 | TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Datenübertragungssystems aus einem Transponder und einem Lesegerät |
JP2825064B2 (ja) * | 1994-12-19 | 1998-11-18 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 暗号化装置 |
DE29513358U1 (de) * | 1995-08-19 | 1995-10-19 | Feig electronic GmbH, 35781 Weilburg | Identifikationsvorrichtung kompakter Bauart |
FR2767853B1 (fr) * | 1997-09-03 | 1999-10-15 | Michel Serge Grunberg | Ensemble de cles et de serrures et applications a des antivols urbains pour cycles |
-
1997
- 1997-10-16 DE DE29718319U patent/DE29718319U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-08 AT AT98119014T patent/ATE257206T1/de active
- 1998-10-08 EP EP98119014A patent/EP0911466B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-08 DE DE59810523T patent/DE59810523D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528250C2 (de) † | 1995-08-01 | 1997-06-19 | Norbert Heinrich Pohlen | Verfahren zur Freigabe eines Spindschlosses durch Einführen eines Freigabemediums in den Griff des Spindschlüssels |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
"Security", SECURITY UPDATE, vol. 2/1996, February 1996 (1996-02-01) - February 1996 (1996-02-01) † |
FA. GANTNER ELECTRONIC GMBH AUF DER MESSE SECURITY 1996, STANDFOTOS MESSE SECURITY 1996, vol. 1996, 8 October 1996 (1996-10-08) - 11 October 1996 (1996-10-11) † |
FA. GANTNER ELECTRONIC GMBH, MESSEANMELDUNG UND STANDFOTOS CEBIT, vol. 03/1997, March 1997 (1997-03-01) - March 1997 (1997-03-01), MESSE CEBIT 1997 † |
GANTNER ELECTRONIC GMBH, LEGIC ARMBAND (LTAG 50) † |
GANTNER ELECTRONIC GMBH, PRESSEMAPPE FÜR DIE MESSE FACILITY IN WIEN 1997, April 1997 (1997-04-01) - April 1997 (1997-04-01), WIEN 1997 MESSE FACILITY † |
GANTNER ELECTRONIC GMBH, SCHRANKVERRIEGLELUNG (LSS 100), March 1997 (1997-03-01) - March 1997 (1997-03-01), CEBIT MÄRZ 1997 † |
KABA AG: "LEGIC news", LEGIC NEWS, vol. 1/1996, January 1996 (1996-01-01) - January 1996 (1996-01-01) † |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012013703A1 (de) | 2012-07-10 | 2014-01-16 | Gantner Electronic Gmbh | Elektronisches Schloss mit Zustandskontrolleinrichtung |
DE102012013702A1 (de) | 2012-07-10 | 2014-01-16 | Gantner Electronic Gmbh | Elektronische Schließeinheit für den Schrank einer Mehrfach-Schließanlage |
DE102012013703B4 (de) * | 2012-07-10 | 2014-10-23 | Gantner Electronic Gmbh | Elektronisches Schloss mit Zustandskontrolleinrichtung |
DE102012015407A1 (de) | 2012-08-01 | 2014-05-15 | Gantner Electronic Gmbh | Verfahren für eine selbstlernende Zuordnung von Schlössern einer zentralen Schließanlage zu einer Zentraleinheit |
DE102012015407B4 (de) * | 2012-08-01 | 2016-08-18 | Gantner Electronic Gmbh | Verfahren für eine selbstlernende Zuordnung von Schlössern einer zentralen Schließanlage zu einer Zentraleinheit |
DE102012017846A1 (de) | 2012-09-08 | 2014-03-13 | Gantner Electronic Gmbh | Hydraulischer und pneumatischer Verriegelungsmechanismus für Schrankschlösser |
DE102012017820A1 (de) | 2012-09-08 | 2014-03-13 | Gantner Electronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Schrankschlosses einer zentralen Schließanlage mit Energiegewinnung |
DE102012018323A1 (de) | 2012-09-15 | 2014-03-20 | Gantner Electronic Gmbh | Elektronisches Schließsystem mit automatischem Software-Update |
DE102012018323B4 (de) | 2012-09-15 | 2019-05-16 | Gantner Electronic Gmbh | Elektronisches Schließsystem mit automatischem Software-Update |
DE102015117041A1 (de) | 2015-10-07 | 2017-04-13 | Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft | Elektronische Schließvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0911466A3 (de) | 2000-10-18 |
EP0911466B1 (de) | 2004-01-02 |
EP0911466A2 (de) | 1999-04-28 |
DE59810523D1 (de) | 2004-02-05 |
DE29718319U1 (de) | 1998-01-22 |
ATE257206T1 (de) | 2004-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2560688C2 (de) | ||
DE69130477T2 (de) | Elektronisches sicherheitssystem | |
EP0243586A2 (de) | Elektromechanisches Schlosssystem mit individuellem Einheitsschlüssel | |
EP0788946B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Einprogrammierung von Betriebsdaten in Fahrzeugbauteile | |
DE19622721C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere Schließeinrichtungen für Fahrzeuge | |
EP0911466B2 (de) | Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung | |
EP0671528A1 (de) | Elektronisches Code-Schloss, insbesondere zum Deaktivieren einer Kraftfahrzeug-Wegfahrsperre | |
DE19733374A1 (de) | Vorrichtung zum Freischalten und/oder Aktivieren eines Objektes | |
EP0600194B1 (de) | Zutrittskontrollanlage | |
EP2098998B1 (de) | Zutrittskontrollsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems | |
DE4234321A1 (de) | Verfahren nebst Bausatz zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten Schlosses | |
WO2017157831A1 (de) | System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum | |
DE2635180C3 (de) | Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2003038764A2 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
EP1828993A1 (de) | Zutrittskontrollanlage mit mehreren schliessvorrichtungen | |
EP1083277B1 (de) | Schliessanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schliessanlage | |
EP0543176B1 (de) | Einbruchmeldeanlage | |
EP0922823B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zugangsberechtigungsprüfung | |
EP0424356B1 (de) | Schliesszylinder | |
DE10111247C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Schlosses | |
DE19817577C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zugangsberechtigungsprüfung | |
DE10012910A1 (de) | Programmiereinrichtung für eine mittels tragbaren Transpondern zu entriegelnden Sperreinrichtungen aufweisende Schließanlage und Verfahren zur Programmierung einer Schließanlage | |
DE4236863A1 (de) | Verfahren zur Eingabe von Kenndaten in den Mikroprozessor eines Kraftfahrzeugschlüssels | |
WO1992021844A1 (de) | Verfahren nebst bausatz zur betätigung eines elektronisch gesteuerten schlosses bzw. schliesszylinders | |
DE4415104A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Daten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Free format text: 7E 05B 49/00 A, 7G 07F 17/12 B, 7G 07C 9/00 B |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010418 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT DE ES FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020918 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: FEIG ELECTRONIC GMBH |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: FEIG ELECTRONIC GMBH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59810523 Country of ref document: DE Date of ref document: 20040205 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20040121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20040413 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KARL SIMON GMBH & CO. KG Effective date: 20041004 Opponent name: GANTNER ELECTRONIC GMBH Effective date: 20041001 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: KARL SIMON GMBH & CO. KG Effective date: 20041004 Opponent name: GANTNER ELECTRONIC GMBH Effective date: 20041001 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
APAY | Date of receipt of notice of appeal deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PLBP | Opposition withdrawn |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20100120 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20041009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20171024 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20170927 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20171023 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20171020 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20171019 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59810523 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20181007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 257206 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20181007 |