EP0243586A2 - Elektromechanisches Schlosssystem mit individuellem Einheitsschlüssel - Google Patents

Elektromechanisches Schlosssystem mit individuellem Einheitsschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0243586A2
EP0243586A2 EP87101313A EP87101313A EP0243586A2 EP 0243586 A2 EP0243586 A2 EP 0243586A2 EP 87101313 A EP87101313 A EP 87101313A EP 87101313 A EP87101313 A EP 87101313A EP 0243586 A2 EP0243586 A2 EP 0243586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
lock
memory
code
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87101313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243586A3 (de
Inventor
Thomas Korselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herz GmbH
Original Assignee
Herz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herz GmbH filed Critical Herz GmbH
Publication of EP0243586A2 publication Critical patent/EP0243586A2/de
Publication of EP0243586A3 publication Critical patent/EP0243586A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0092Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by an external magnetic field, e.g. preventing opening by using a strong magnet
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock and / or locking system with at least one lock containing a changeable coding and decoding device and at least one key which can be made suitable or unsuitable as a master or secondary key.
  • a locking system in which programmable locks connected to a central unit and programmable keys are available, in which a master key can make secondary keys suitable or not suitable.
  • This system requires external electronics and the connection of locks by means of a central unit, as well as an external power supply and an additional magnetic field to carry out the actual locking process.
  • a key-specific code stored in the lock, but also a code relating only to this lock is stored in the key, so that for each lock for which the key receives a locking authorization , memory locations are occupied in the key.
  • All previously known locks consist of 3 components and an external energy supply. These 3 components are the electronic control and monitoring unit, the electromechanical unit and the locking unit.
  • the electronic control and monitoring unit is used for storing, coding and decoding Key codes, as well as the recognition of locking authorization.
  • the electromechanical unit either actuates a lock or a bolt, that is to say the locking unit, or clears the way for actuating the locking unit.
  • the previously known constructive solutions of electronic locks are so space and energy consuming that, for example, in addition to the lock and lock cylinder, an electronic component, an electromechanical component and an external power supply have to be accommodated. Such a construction takes up a lot of space and is costly
  • These solutions have the traditional relationship between a key and a lock, so it is not possible to lock a large number of locks with as few keys as possible without losing security.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the task of a space-saving electronic lock to replace conventional lock cylinders without structural changes and elimination of the relationship between key and lock required by mechanical coding without security loss in that an initially neutral lock the codes receives all those keys that are authorized to lock and, because it is a mechanical unit key, can also lock.
  • the essence of the solution is that the electronic control and monitoring unit can be completely housed in the lock cylinder, for example a standard lock according to DIN 18 252.
  • a part of the electronics that is not required for the pure locking authorization check, such as memory programming, querying the entire memory allocation, checking whether a key is authorized to give further keys locking authorization len, outsourced to a separate mobile service device.
  • the lock part contains a memory in the lock cylinder, in which key codes can be saved and deleted using looo.
  • Each key receives an individual code, a processor and a power supply, with each key mechanically fitting into each lock.
  • Each lock can now be entered by means of a service device, which key is to be given a locking authorization and, if necessary, which key is to be withdrawn from a locking authorization once it has been stored.
  • each key has an individual code and duplicates, as were previously the case with locks that should be locked by different people, would endanger security. Instead of issuing duplicates for a lock that should be able to be locked by different people, all codes of the keys with locking authorization are stored in the lock. Then different people who only have one key can do so close identical (identical) locks as well as locks that others cannot close.
  • the simple design enables manufacturing costs that do not exceed those of conventional locking cylinders, so that use is not limited to areas with increased security requirements.
  • the key Fig. 1.2 consists of a standardized shaft part and a freely and individually designable handle part.
  • the shaft part is designed in such a way that each key mechanically fits into each key channel of each cylinder core.
  • the key shaft transmits energy and data in the cylinder core at defined points and, due to its nature, is able to transmit the required mechanical locking forces to the lock bit.
  • Energy is preferably transmitted via galvanic connections (contacts).
  • the data can either be transmitted via galvanic connections (contacts) or contactlessly via optical elements (e.g. via LED or LASER diodes).
  • the handle part Fig. 1.2 and Fig. 5 contains the primary and secondary power supply (eg active and replacement battery terie), the clock generator, the processor, the program memory, the number memory, the programming control, the transmitter and receiver, and the error display.
  • the primary and secondary power supply eg active and replacement battery terie
  • the number memory contains a single, unique code once assigned.
  • the cylinder core is preferably freely rotatable in the cylinder housing. In this case, it contains a standard opening on one side, into which the shaft of the key fits. This side is protected by a hard metal disc Fig. 1.5. Behind it is an electrically insulating part Fig. 1.6, which contains the necessary contacts and decoding and activation unit. This part is secured by the guide Fig. 2 against rotation to the cylinder core.
  • FIG. 1 Behind part 6 of Fig. 1 is the freely movable coupling part Fig. 1.4, which is also secured by the guide Fig. 2 against rotation to the cylinder core, but can be moved axially.
  • This coupling part is provided with a groove on which the coil Fig. 1.7 is applied.
  • the coupling part can snap into the grooves Fig. 1.9 (on part 3) of the lock bit Fig. 1.3 and thus enable the power transmission of the key Fig. 1.2 to the lock bit Fig. 1.3.
  • This arrangement prevents an unauthorized coupling of the lock cylinder to the lock bit being made possible by applying an external strong magnetic field.
  • the spring Fig. 1.1o ensures safe decoupling of the clasp from the lock bit when the coil is not activated. Due to the symmetrical structure of the locking system, use from opposite sides is possible.
  • the dimensions selected in the description above are based on the standards of the most frequently used locking cylinder according to DIN 18 252.
  • the explained mechanics, electronics and electromechanics can also be accommodated in smaller and larger cylinder cores.
  • the reduction in the external dimensions of the locking cylinder is only limited by the dimension of the key shaft.
  • the control unit itself consists of a central processor unit (CPU), a clock generator, a power-up reset and the data transmission and reception unit.
  • the power-up reset ensures a defined initial state of the complete unit after the energy has been switched on.
  • the clock generator generates the clocks required for the CPU and the transmitting and receiving unit. Furthermore, a synchronization clock is generated for the evaluation unit in the cylinder core and transferred via the transmission element Fig. 5.4.
  • the program in the CPU contains all communication processes to the control and evaluation unit in the cylinder core, the variable coding algorithm, the individual code number and a special programming process.
  • the CPU manages all program parts and evaluates the responses coming from the control and evaluation unit of the cylinder core.
  • the transmitter and receiver unit converts the computer signals accordingly to the transmission parameters in send signals, or receive signals in computer signals.
  • a special feature is the internal programming control for the subsequent programming of the key number. External access to address and data lines is not necessary, as is the case with conventional programming of this memory, but is made possible internally by special programming hardware and the associated programming sequence.
  • a protocol is sent to the CPU via the transmission element 5 and the associated receiver, on the basis of which the programming sequence is called and which in turn puts the programming hardware into operation.
  • the key code is transferred to the CPU by a handshake process, which then requests the external programming pulse on transmission element 7, as a result of which the key code is permanently programmed into the memory.
  • the transmission element Fig. 5.7 is part of the control unit and can only be accessed by the authorized programming unit before installation in the key. After successful and verified programming, the transmission element 7 is electrically disconnected from the control unit and is therefore inoperative forever.
  • the electrically insulating part Fig. 1.6 contains all transmission elements, the control and evaluation unit, as well as the bridge of the transmission elements Fig. 1.2 and Fig. 1.3 for energizing the key.
  • the control and evaluation unit is normally supplied with energy from the key.
  • the control and evaluation unit consists of a central processor unit (CPU), clock synchronization, a power-up reset, the data transmission and reception unit, several memory groups, the memory programming device, a lock activation, a lock coupling measurement system, an alarm unit and the device_an additional energy supply.
  • the power-up reset ensures a defined initial state of the complete unit after the energy has been switched on.
  • the clock synchronizer receives the synchronization clock from the key via the transmission element Fig. 5.4 and derives therefrom all necessary clock signals for the CPU and the transmitting and receiving unit in a synchronized manner.
  • the program in the CPU includes all communication flows to and from the key, the variable coding - algorithm, the particular programming sequence for storing fixed value numbers, the management of the number memory, the measurement and activation of the coupling part, and an alarm evaluation and reporting and a ring memory.
  • the transmitting and receiving unit converts the computer signals according to the transmission parameters into transmission signals, or reception signals into computer signals.
  • the memory programming device works analogously to that in the key. The only difference is that there is much more memory space for codes and the programming routine manages a correspondingly larger memory.
  • the lock activation switches when authorization is recognized the key to the energy on the electromechanical part and thus couples the freely rotatable cylinder core with the lock bit, which enables the power transmission from the key to the lock.
  • the energy supply is switched off and the lock can be actuated until the key is removed from the cylinder core by locking by means of the bending spring FIG. 4.
  • locking pin Fig. 4.11 blocks the coupling in the second cylinder core.
  • the bending spring is thus against a groove in part Fig. 4.4 by the pin Fig. 4.5. pressed that after coupling of part Fig. 4.4 it slides over the edge of the groove and remains on the back of part Fig. 4.4, so that it can no longer move back to its starting position and thus via the locking pin, the coupling of the opposite one Fig. 4.4 is prevented.
  • the key is inserted, it cannot be locked from the opposite side.
  • the service device contains at least 2 sockets Fig. 7.1. and 7.2 for socket wrenches, a socket wrench adapter Fig. 7.3, a display field Fig. 7.4 and an input field Fig. 7.5, as well as the required transmission, reception and processing electronics and their energy supply.
  • the service device is used to store key codes in the lock's memory. To do this, the key adapter is pushed into the key channel of the locking cylinder. The device then checks whether any code of a key is already stored in the lock's memory. If no key code has yet been stored, the code of the key which is inserted in the socket wrench insertion 1 is stored. This key (or the keys, if a key is also in socket wrench insertion 2 e) is then authorized in the future to grant or withdraw other keys.
  • any further programming of key codes in the lock's memories takes place in such a way that the key, the code of which is to be stored in the lock memory, is inserted into the socket insertion 2 at the service device; the servo device then checks whether the key is inserted in socket wrench insertion 1, the code of which is stored in the lock at the 1st position and, if applicable, the new key code is stored; where a number appears in the display field Fig. 7.4, indicating the number at which the new key is stored.
  • To delete a locking authorization of a key it is then sufficient to insert the key with programming authorization for this lock into the socket entry No. 1 and then to type in the location number of the key whose locking authorization is to be deleted. At no point does the code itself come to light.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Schliesseinrichtung mit einem eine veränderbare Kodiereinrichtung enthaltenden Schloß und einen Schlüssel, der mechanisch so gestaltet ist, daß er in jeden Schließkanal systemzuge - höriger Schlösser paßt und einen Kodespeicher, und der die Energieversorgung für das gesamte System enthält. Im Schließzylinder befindet sich die gesamte Elektronik und Elektromechanik des Systems. Durch Austausch von herkömmlichen Normzylinderschlössern gegen das Erfindungsgemäße können mit demselben Schlüssel ohne Sicherheitsverlust diverse Schlösser benutzt werden und die Schlösser ohne Veränderung sowohl in Haupt- schlüssel- als auch in Zentralschloßanlagen integriert werden bzw. zum Aufbau letzterer dienen. Es können mit verschieden kodierten Schlüsseln gleiche Schlößer geschlossen werden, wobei Schlüssel, die gleiche Schlößer schliesen, andere Schlößer nur alleine schließen können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zylinderschloss und/ oder Schliessanlage mit mindestens einem eine veränderbare Codier- und Dekodiereinrichtung enthaltenden Schloss und mindestens einem Schlüssel, der als Haupt-oder Nebenschlüssel passend oder unpassend gemacht werden kann. I
  • Aus der Schrift DE - PS 30 31 405 ist eine Schließanlage bekannt, bei welcher programmier_bare Schlösser verbunden mit einer Zentraleinheit und programmierbare Schlüssel vorhanden sind, in welcher ein Hauptschlüssel Nebenschlüssel passend oder nichtpassend machen kann. Dieses System benötigt schloßexterne Elektronik und die Verknüpfung von Schlössern mittels Zentraleinheit, sowie eine externe Energieversorgung und ein zusätzliches Magnetfeld zur Durchführung des eigentlichen Schließvorgangs. Desweiteren wird für jeden Schlüssel, der berechtigt sein soll, ein bestimmtes Schloß zu schließen, nicht nur im Schloß ein schlüsselspezifischer Code gespeichert sondern auch im Schlüssel ein nur dieses Schloß betreffender Code gespeichert, so daß für jedes Schloß, für welches der Schlüssel eine Schließberechtigung erhält, im Schlüssel Speicherplätze belegt werden.
  • Alle bisher bekannten S chlösser bestehen aus 3 Bauelementen und einer externen Energieversorgung. Diese 3 Bauelemente sind die elektronische Steuer- und Kontrolleinheit, die elektromechanische Einheit und die Sperreinheit. Die elektronische Steuer- und Kontrolleinheit dient zur Speicherung, Codierung und Decodierung von Schlüsselcodes, sowie der Erkennung von Schließberechtigung. Die elektromechanische Einheit betätigt entweder ein Schloß oder einen Riegel, also die Sperreinheit, oder gibt den Weg zum Betätigen der Sperreinheit frei. Die bisher bekannten konstruktorischen Lösungen von elektronischen Schlössern sind so raum-"und energieaufwendig, daß beispielsweise zusätzlich zum Schloß und Schließzylinder ein elektronisches Bauteil, ein elektromechanisches Bauteil und eine externe Energieversorgung unterzubringen sind. Eine solche Konstruktion hat hohen Raumbedarf und ist kostenaufwendig. Desweiteren bleibt bei diesen Lösungen die herkömmliche Beziehung zwischen Schlüssel und Schloß bestehen. Es ist also nicht möglich, ohne Sicherheitsverlust mit möglichst wenigen Schlüsseln viele Schlösser schließen zu können.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein raumsparendes elektronisches Schloß zum Ersatz herkömmlicher Schließzylinder ohne bauliche Veränderung und Beseitigung der durch mechanische Codierung notwendigen Beziehung zwischen Schlüssel und Schloß ohne Sicherheits verlust dadurch, daß ein zunächst neutrales Schloß die Codes all jener Schlüssel eingespeichert erhält, die Schließbere chtigung haben und, da es sich um einen mechanischen Einheitsschlüssel handelt, dann auch schließen können. Das Wesen der Lösung ist, daß die elektronische Steuer- und Kontrolleinheit vollständig im Schließzylinder, beispielsweise eines Normschlosses nach DIN 18 252, untergebracht werden kann. Dazu wird ein Teil der Elektronik, welcher nicht zur reinen Schließberechtigungsprüfung benötigt wird, wie z.B. Speicherprogrammierung, Abfrage der gesamten Speicherbelegung, Prüfung, ob ein Schlüssel berechtigt ist, weiteren Schlüsseln eine Schließberechtigung zu erteilen, in ein gesondertes mo biles Servicegerät ausgelagert. Damit auch zur Energieversorgung keine bauliche Veränderung notwendig ist, wird diese im Schlüssel untergebracht zur Versorgung der Gesamtelektronik des Systems und zum Betreiben der Elektromechanik, deren Energieaufnahme dadurch im 1 m As gehalten werden kann, daß der Zylinder nicht durch Zuhaltestifte blockiert ist, sondern frei dreht und im Falle einer Schließberechtigung ein Teil mit geringerem Gewicht als 1 Gramm magnetisch einkoppelt zur Kraftübertragung von Schlüssel auf Schließbart.
  • Der Schloßteil enthält im Schließzylinder einen Speicher, in welchem über looo Schlüsselcodes gespeichert und wieder gelöscht werden können. Jeder Schlüssel erhält einen individuellen Code, einen Prozessor und eine Energieversorgung, wobei jeder Schlüssel mechanisch in jedes Schloß paßt.
  • Jedem Schloß kann nun mittels Servicegerät eingegeben werden, welcher Schlüssel eine Schließberechtigung erhalten soll und gegebenenfalls welchem Schlüssel eine einmal durch Speicherung erteilte Schließbere chtigung entzogen werden soll.
  • Wesentlich ist, daß hier jeder Schlüssel einen individuellen Code hat und Doubletten, wie sie bisher bei Schlössern üblich sind, die von verschiedenen Personen geschlossen werden sollen, die Sicherheit gefährden würden. Anstelle der Ausgabe von Doubletten für ein Schloß, das von verschiedenen Personen geschlossen werden können soll, werden in das Schloß alle Codes der Schlüssel mit Schließberechtigung eingespeichert. Dann können verschiedene Personen, die dann nur einen Schlüssel haben, sowohl gleiche (identische)Schlösser schließen, als auch Schlösser schließen, die andere nicht schließen können.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß sich ein solches Schloß eignet sowohl für alle jene Verwendungen herkömmlicher Schließzylinder als auch für den Einsatz in Zentralschließanlagen und Hauptschlüsselanlagen. Das System ist also aufwärts kompatibel vom einfachen einzelnen Schloß bis zur kompliziertesten Zentralschließ- und Hauptschlüsselanlage, wobei dieses System erstmalig die Möglichkeit beinhaltet, daß ein Schlüsselträger im Idealfall mit nur einem Schlüssel sämtliche Schlösser, für welche er eine Berechtigung hat, ohne Sicherheitsverlust schließen kann, wofür bei herkömmlichen Systemen eine Vielzahl von Schlüsseln (Haustüre, Garage, Auto, Firma, Hotel, Tressor, Aktenschrank u.a.) notwendig sind. Dabei kann jedes Schloß ohne Veränderung Einsatz finden als Zimmer-, Haus- und auch als Haustürschloß in einer Zentralschließanlage. Die Funktion ergibt sich aus dem oder den eingespeicherten Codes. Der Einbau ist ohne bauliche Veränderung möglich, da nur und nur der alte Schließzylinder nebst Schließzylindergehäuse getauscht werden muß. Bei Verlust ist nun nicht mehr aus Sicherheitsgründen ein Austausch der Anlage erforderlich, sondern es genügt das Löschen des entsprechenden Codes mittels Servicegerät. Dabei wird ü-ber die Einga-be der Speicherplatznummer dieser Code gelöscht; diese Nummer ist bei Einspeicherung des Codes am Servicegerät abzulesen gewesen. Der Code selbst wird weder beim Einspeichern noch beim Löschen oder beim Schließen direkt und damit ermittelbar übertragen.
  • Die einfache Bauweise ermöglicht Herstellungskosten, die jene herkömmlicher Schließzylinder nicht übersteigen, so daß der Einsatz nicht nur auf Gebiete mit erhöhtem Sicherheits-bedarf beschränkt ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1: Zylinderkern mit Schließbart und Schlüssel
    • Figur 2: Schnitt des Zylinderkerns an II nach Fig. 1
    • Figur 3: Schnitt des Zylinderkerns an III nach Fig, 1
    • Figur 4: Arretierungsmechanismus bei Stecken eines Schlüssels
    • Figur 5: Blockschaltbild der Steuereinheit Schlüssel
    • Figur 6: Blockschaltbild der Steuereinheit Zylinderkern
    • Figur 7: schematische Darstellung Servicegerät
  • Der Schlüssel Fig. 1.2 besteht aus einem normierten Schaftteil und einem frei und individuell gestaltbaren Griffteil. Das Schaftteil ist so gestaltet, daß jeder Schlüssel mechanisch in jeden Schlüsselkanal jedes Zylinderkerns paßt.
  • Der Schlüsselschaft überträgt an definierten Stellen Energie und Daten in den Zylinderkern und ist durch seine Beschaffenheit in der Lage, die erforderlichen mechanischen Schließkräfte auf den Schließbart zu übertragen. Die Energieübertragung erfolgt vorzugsweise über galvanische Verbindungen (Kontakte). Die Daten können entweder über galvanische Ver bindungen (Kontakte) oder berührungslos über optische Elemente (z.B. über LED oder LASER-Dioden) übertragen werden.
  • Der Griffteil Fig. 1.2 und Fig. 5 enthält die primäre und sekundäre Stromversorgung.(z.B. Aktiv- und Ersatzbatterie), den Taktgeber, den Prozessor, den Programmspeicher, den Nummernspeicher, die Programmiersteuerung, den Sender und Empfänger, sowie die Fehleranzeige.
  • Der Nummernspeicher enthält einen einzigen individuellen einmal vergebenen Code.
  • Der Zylinderkern ist im Zylindergehäuse vorzugsweise frei dreh bar. Er enthält in diesem Falle auf der einen Seite eine Normöffnung, in welche der Schaft des Schlüssels paßt. Diese Seite ist durch eine hartmetallische Scheibe Fig. 1.5 geschützt. Dahinter befindet sich ein elektrisch isolierender Teil Fig. 1.6, der die notwendigen Kontakte und Dekodier- und Aktiviereinheit enthält. Dieser Teil ist durch die Führung Fig. 2 gegen Verdrehung zum Zylinderkern gesichert.
  • Hinter Teil 6 der Fig. 1 befindet sich der freibewegliche Kupplungsteil Fig. 1.4, der ebenfalls durch die Führung Fig. 2 gegen Verdrehung zum Zylinderkern gesichert ist, sich aber axial bewegen läßt. Dieses Kupplungsteil ist mit einer Nut versehen, auf welcher die Spule Fig. 1.7 aufgebracht ist. Durch die Stege Fig. 3.8 kann das Kupplungsteil bei Aktivierung der Spule Fig. 1.7 in die Nuten Fig. 1.9 (auf Teil 3) des Schließbartes Fig. 1.3 einrasten und somit die Kraftübertragung des Schlüssels Fig. 1.2 zu Schließbart Fig. 1.3 ermöglichen. Durch diese Anordnung wird verhindert, daß durch Anlegen eines externen starken Magnetfeldes eine unerlaubte Ankoppelung des Schließzylinders an den Schließbart ermöglicht wird. Die Feder Fig. 1.1o gewährleistet eine sichere Abkopplung des Schließe linders vom Schließbart bei nicht aktivierter Spule. Durch einen symetrischen Aufbau des Schließsystems ist eine Benutzung von entgegengesetzten Seiten möglich.
  • Die in der obigen Beschreibung gewählten Abmessungen sind an den Normen des häufigst verwandten Schließzylinders nach DIN 18 252 ausgerichtet. Ober erläuterte Mechanik, Elektronik und Elektromechanik ist auch in kleineren und größeren Zylinderkernen unterzubringen. Die Reduzierung der Außenmaße des Schließzylinders ist nur durch die Dimension des Schlüsselschaftes begrenzt.
  • Im eingeführten Zustand wird über die Kontakte 2 und 3 in Fig. 5 die Energieversorgung zur Steuereinheit hergestellt. Dadurch ist gewährleistet, daß kein Energieverbrauch bei Nichtbenützung des Schlüssels erfolgt.
  • Das Steuerwerk sebst besteht aus einer zentralen Prozessoreinheit (CPU), einem Taktgenerator, einem Power-Up-Reset und der Datensende- und Empfangseinheit.
  • Der Power-Up-Reset gewährleistet nach erfolgter Energiezuschaltung einen definierten Ausgangszustand der kompletten Einheit.
  • Der Taktgenerator erzeugt die für die CPU und die Sende-und Empfangseinheit erforderlichen Takte. Ferner wird ein Synchronisationstakt für die Auswerteeinheit im Z y-linderkern generiert und über das Übertragungselement Fig. 5.4 transferiert.
  • Das Programm in der CPU beinhaltet alle Kommunikationsabläufe zur Steuer- und Auswerteeinheit im Zylinderkern, den variablen Codieralgorithmus, die individuelle Codenummer, sowie einen speziellen Programmierablauf.
  • Die CPU verwaltet alle Programmteile und wertet die von der Steuer- und Auswerteeinheit des Zylinderkerns kommenden Antworten aus.
  • Die Sende- und Empfängereinheit konvertiert die Rechnersignale entspre chend den Übertragungsparametern in Zendesignale, bzw. Empfangssignale in Rechnersignale.
  • Eine Besonderheit stellt die interne Programmiersteuerung zur nachträglichen Programmierung der Schlüsselnummer dar. Es ist nicht wie bei herkömmlicher Programmierung ses Speichers der externe Zugriff zu Adress- und Datenleitungen notwendig, sondern wird intern durch eine spezielle Programmierhardware und des dazugehörigen Programmierablaufs ermöglicht. Über das Ü bertragungselement 5 und den dazugehörigen Empfänger wird der CPU ein Protokoll übersandt, aufgrund dessen der Programmierablauf aufgerufen wird und der wiederum die Programmierhardware in Betrieb nimmt.
  • Durch ein Handshake-Verfahren wird der Schlüsselcode der CPU übergeben, welche daraufhin den externen Programmierimpuls auf U bertragungselement 7 anfordert, wodurch der Schlüsselcode in den Speicher fest einprogrammiert wird. DasUbertragungselement Fig. 5.7 ist Bestandteil der Steuereinheit und nur vor Einbau in den Schlüssel durch die authorisierte Programmiereinheit zugänglich. Nach erfolgter und überprüfter Programmierung wird das Übertragungselement 7 elektrisch von der Steuereinheit abgetrennt und ist somit für immer funktionslos.
  • Der elektrisch isolierende Teil Fig. 1.6 enthält alle Übertragungselemente, die Steuer- und Auswerteeinheit, sowie die Brücke der Übertragungselemente Fig. 1.2 und Fig. 1.3 zur Energieanschaltung des Schlüssels. Die Energie versorgung der Steuer- und Auswerteeinheit erfolgt im Normalfall vom Schlüssel aus. Die Steuer- und Auswerteeinheit besteht aus einer zentralen Prozessoreinheit (CPU),einer Taktsychronisation, einem Power-Up-Reset, der Datensende- und Empfangseinheit, mehreren Speichergruppen, der Speicherprogrammiereinrichtung, einer Schloßaktivierung, einem Schloßkupplungsmeßsystem, einer Alarmeinheit und der Einrichtung_einer zusätzlichen Energieversorgung.
  • Der Power-Up-Reset gewährleistet nach erfolgter Energiezuschaltung einen definierten Ausgangszustand der kompletten Einheit.
  • Der Taktsynchronisator empfängt vom Schlüssel ü ber das Übertragungselement Fig. 5.4 den Synchronisationstakt und leitet davon fürdie CPU und die Sende- und Empfangseinheit-alle notwendigen Taktsignale in syncronisierter Weise ab.
  • Das Programm in der CPU beinhaltet alle Kommunikationsabläufe vom und zum Schlüssel, den variablen Codierungs- algorithmus, den speziellen Programmierablauf zum Speichern von Festwertnummern, die Verwaltung der Nummernspeicher, die Messung und Aktivierung des Kupplungsteils, sowie eine Alarmauswertung und -meldung und einen Ringspeicher.
  • Die Sende- und Empfangseinheit konvertiert die Re chnersignale entsprechend den Übertragungsparametern in Sendesignale, bzw. Empfangsignale in Re chnersignale.
  • Die Speicherprogrammiereinrichtung funktioniert analog zu der im Schlüssel. Der einzige Unterschied besteht darin, daß hier wesentlich mehr Speicherplätze für Codes vorhanden sind und die Programmierroutine einen dementsprechend größeren Speicher verwaltet.
  • Die Schloßaktivierung schaltet bei erkannter Berechtigung des Schlüssels die Energie auf den elektromechanischen Teil und koppelt damit den frei drehbaren Zylinderkern mit dem Schließbart zusammen, wodurch die Kraftübertragung vom Schlüssel zum Schloß ermöglicht wird. Nach Einkupplung wird die Energiezufuhr abgeschaltet und durch die Arretierung durch die Biegungsfeder Fig. 4 kann das Schloß solange betätigt werden, bis der Schlüssel aus dem Zylinderkern entnommen wird. Während dieser Zeit ist bei symetrisch ausgeführten Schließzylindern ein Schließen durch einen gegenüber eingeführten Schlüssel ausgeschlossen, da durch den Arretierungsstift Fig. 4.11 ein Ankoppeln im zweiten Zylinderkern blockiert wird. Die Biegungsfeder wird durch den Stift Fig. 4.5 so gegen eine Nut in Teil Fig. 4.4. gedrückt, daß sie nach erfolgter Einkopplung von Teil Fig. 4.4 über den Rand der Nut hinweggleitet und auf der Rückseite von Teil Fig. 4.4 stehenbleibt, so daß dieses sich nicht mehr in seine Ausgangsposition zurückbewegen kann und damit ü ber den Arretierungsstift das Einkuppeln des gegenüberliegenden Teils Fig. 4.4 verhindert wird. Bei eingestecktem Schlüssel kann also von der gegenüberliegenden Seite nicht geschlossen werden.
  • Erst nach Entfernen des Steckschlüssels wird die Biegungsfeder durch eine Gegenfeder in ihre Ausgangsstellung zurü ckgebracht. Das hat ein Auskuppeln von Teil Fig. 4.4 zur Folge und der Ausgangszustand ist wieder hergestellt. Der Arretierungsstift ist wieder beweglich und kann ein Einkuppeln nicht mehr verhindern.
  • Das Servicegerät enthält mindestens 2 Steckbuchsen Fig. 7.1. und 7.2 für Steckschlüssel, einen Steckschlüsseladapter Fig. 7.3, ein Anzeigefeld Fig. 7.4 und ein Eingabefeld Fig. 7.5, sowie die erforderliche Sende-, Empfangs- und Bearbeitungselektronik und deren Energieversorgung.
  • Das Servicegerät dient zum Speichern von Schlüsselcodes in den Speicher des Schlosses. Hierzu wird der Schlüsseladapter in den Schlüsselkanal des Schließzylinders geschoben. Das Gerät prüft dann, ob im Speicher des Schlosses bereits irgendein Code eines Schlüssels gespeichert ist. Falls noch kein Schlüsselcode gespeichert ist, wird der Code des Schlüssels gespeichert, der in die Steckschlüsseleinfuhr 1 gesteckt ist. Dieser Schlüssel (oder die Schlüssel, wenn in Steckschlüsseleinfuhr 2 e benfalls ein Schlüssel steckt), ist dann für die Zukunft autorisiert, anderen Schlüsseln eine Schließberechtigung zu erteilen oder zu entziehen. D.h, jede weitere Programmierung von Schlüsselcodes in den Speichern des Schlosses erfolgtin der Weise, daß der Schlüssel, dessen Code in den Schloßspeicher soll, beim Servicegerät in die Ste ckschlüsseleinfuhr 2 gesteckt wird; das Servioegerät prüft dann, ob in Steckschlüsseleinfuhr 1 der Schlüssel steckt, dessen Code im Schloß an 1. Stelle gespeichert ist und zutreffendenfalls erfolgt die Speicherung des neuen Schlüsselcodes; wobei im Anzeigefeld Fig. 7.4 eine Zahl erscheint, die angibt, an wievielter Stelle der neue Schlüssel gespeichert ist. Zum Löschen einer Schließberechtigung eines Schlüssels genügt es dann, in die Steckschlüsseleinfuhr Nr. 1 den Schlüssel mit Programmierautorisierung für dieses Schloß zu stecken und dann die Platznummer einzutippen des Schlüssels, dessen Schließberechtigung gelöscht werden soll. Es tritt also zu keinem Zeitpunkt der Code selbst zutage.
  • Durch diese Speicherplatznummern wird auch die Zuordnung der Nummern im Ringspeicher zu den jeweiligen Schlüsselinha-bern möglich, ohne jemals den tatsächlichen individuellen Schlüsselcode bekanntgeben zu müssen.

Claims (7)

1) Zylinderschloß und/oder Schließanlage mit mindestens einem eine veränderbare Codier- und Decodiereinrichtung enthaltenden Schloß und mindestens einem jeweils umcodierbaren Haupt- und Nebenschlüssel, von denen der Hauptschlüssel die Codier- und Decodiereinrichtung zumindest vorübergehend derartig beeinflußt, daß ein bisher passender Nebenschlüssel zu einem nicht mehr passenden Schlüssel und ein bisher nicht passender Schlüssel zu einem nunmehr passenden Schlüssel (Nebenschlüssel) umcodiert wird, dadurch gekennzeichnet , daß die für den Schließbetrieb erforderliche Sensorik, Kontakte, Elektronik, Schlüsselcodespeicher und Elektromechanik im Schließzylinder selbst untergebracht sind, und sich im Schlüssel ein Codespeicher mit Ubertragungselektronik sowie die gesamte Energie-versorgung für Schlüssel und Elektronik und Elektromechanik im Schließzylinder befindet, wobei die Elektronik zur Schloßspeicherprogrammierung mit eigener Energieversorgung in ein selbständiges Programmiergerät ausgelagert ist.
2) Elektromechanisches Schloßsystem nach Patentanspruch 1, in welchem innerhalb des Systems von Schlüssel und freidrehendem Schließzylinder eine elektromagnetische Kupplung an den Schließbart und deren Energieversorgung untergebracht sind.
3) Elektromechanisches Schloßsystem nach Patentanspruch 1, in welchem Zuhaltestifte elektromagnetisch gelöst werden und die Elektromechanik ne bst Energieversorgung dazu im Schlüssel und/oder Schloßzylinder untergebracht sind.
4) Elektromechanisches Schloßsystem nach Patentanspruch 1, bei dem Schlüssel einen schloßunabhängigen Code erhalten und die Schlösser bei der Herstellung zunächst codefrei sind, also von keinem Schlüssel geschlossen werden können, aber jeder fabrikneue Schlüssel nach Codeeingabe in den Schloßspeicher dieses schließen kann.
5) . Elektromechanisches Schloßsystem nach Patentanspruch 1, mit einem Singlechip-"Prozessor, der serielle Daten senden und empfangen kann,auah in der Lage ist, Daten fest abzuspeichern und auch nach Einbau mit Festdaten programmiert werden kann.
6) Elektromechanisches Schloßsystem nach Patentanspruch 1, dessen externes Programmiergerät zum Speichern von S chlüsselcodes in den Schloßspeicher mit Speicherplatzanzeige dient, das Speicherplätze im Schloßspeicher löschen kann und zu differenzieren vermag, ob ein Schlüssel im Schloßspeicher nur mit Schließberechtigung oder auch mit Berechtigung gespeichert ist, anderen Schlüsseln für das betreffende Schloß eine Schließberechtigung zu erteilen und das beim Programmieren eines neuen Codes (nicht des 1. Codes) in den Schloßspeicher die Anwesenheit eines zur Schließberechtigungserteilung autorisierten Schlüssels erforderlich machen kann.
7) Elektromechanisches Schloßsystem nach Patentanspruch 1 mit Ringspeicher, in welchen gespeichert wird, welcher Schlüssel zuletzt gesperrt (durch Angabe des Platzes, an wel chem dieser Schlüsselcode im Schloßspeicher steht, vorzüglich nicht dur ch Codeangaben), und alle diejenigen Schlüssel, welche vorher geschlossen haben, im Speicher ein Stück weitergeschoben werden, wobei der Code des frühesten gerade noch gespeicherten Schloßbenutzers wegen Überschreiten des Speicherplatzes herausfällt.
EP87101313A 1986-01-31 1987-01-30 Elektromechanisches Schlosssystem mit individuellem Einheitsschlüssel Withdrawn EP0243586A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602989 DE3602989A1 (de) 1986-01-31 1986-01-31 Elektromechanisches schlosssystem
DE3602989 1986-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0243586A2 true EP0243586A2 (de) 1987-11-04
EP0243586A3 EP0243586A3 (de) 1989-03-01

Family

ID=6293093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101313A Withdrawn EP0243586A3 (de) 1986-01-31 1987-01-30 Elektromechanisches Schlosssystem mit individuellem Einheitsschlüssel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0243586A3 (de)
DE (1) DE3602989A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497040A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Meridian, Inc. Einsteckbares Programmiergerät für Aktenschrank
DE4201568A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Vdo Schindling Verfahren zur synchronisation von sender und empfaenger
EP0597373A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-18 Zexel Corporation Dateneingabe für ein Schlosssystem mit aktivem Schlüssel
DE19507043A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Erzeugung und Verteilung unpersonalisierter vertraulicher elektronischer Schlüssel
US5605066A (en) * 1992-04-16 1997-02-25 Abloy Security Ltd Oy Electromechanical lock arrangement
EP0780531A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-25 James Salvatore Bianco Kompaktes elektronisches Schloss
US5745044A (en) * 1990-05-11 1998-04-28 Medeco Security Locks, Inc. Electronic security system
AU698600B2 (en) * 1994-12-29 1998-11-05 James Baber Rowe Prevention of adverse behaviour, diarrhoea, skin disorders and infections of the hindgut associated with acidic conditions in humans and animals
US6005487A (en) * 1990-05-11 1999-12-21 Medeco Security Locks, Inc. Electronic security system with novel electronic T-handle lock
WO2005001224A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-06 Buga Technologies Gmbh Elektromechanischer schliesszylinder
EP1619632A2 (de) * 1999-12-08 2006-01-25 Winfield Locks, Inc., doing business as Computerized Security Systems Elektronisches Schloss
EP1707712A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-04 WFE Technology Corp. Zylinderschlosseinheit mit mechanischem und elektronischem Mechanismus
EP2110501A2 (de) 2008-04-14 2009-10-21 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließzylinderanordnung
US7845202B2 (en) 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core
US8028553B2 (en) 2005-06-24 2011-10-04 Assa Abloy Ab Modular electromechanical lock cylinder
US8122746B2 (en) 1995-09-29 2012-02-28 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
US8528373B2 (en) 1997-06-06 2013-09-10 Richard G. Hyatt, Jr. Electronic cam assembly
US12037814B2 (en) 2019-10-03 2024-07-16 Swedlock Ab Electromechanical lock assembly with annular element, blocking and retaining devices

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918445C1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Anatoli Dipl.-Ing. 3013 Barsinghausen De Stobbe
DE4117721C1 (en) * 1991-05-30 1992-07-02 Hans Dr. Dr. 6800 Mannheim De Schreiber Operating electronically controlled programmable lock - transferring light pulses from key to microprocessor chip via light conductor and photodiode to operate electromagnet(s) via power amplifier(s)
DE4314854C2 (de) * 1993-05-05 2003-02-06 Valeo Deutschland Gmbh & Co Lenkschloß
DE4438832A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Diehl Gmbh & Co Schloß mit Identträger-Aktivierung
DE19509918C2 (de) * 1995-03-18 1997-04-10 Hajo Weigel Elektronisches Schloß
DE19540990A1 (de) * 1995-10-28 1997-05-22 Parucha Horst Fotoschip-Schließ-System
DE19603320C2 (de) * 1996-01-31 1999-01-14 Guenter Uhlmann Elektronisch programmierbares Schließsystem mit Schloß und Schlüssel
DE19613460C2 (de) * 1996-04-04 1998-09-24 Richard Hoepper Elektronisches Sicherheitstürschloß für eine Schließanlage
DE19618526A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-20 Zangenstein Elektro Schloßsystem
DE19650048A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Bayerische Motoren Werke Ag Speicher für benutzerindividuelle Einstelldaten von Fahrzeug-Ausrüstungsteilen
DE19829958B4 (de) * 1997-11-06 2009-01-15 Drumm Gmbh Elektronisch-mechanisches Schließsystem
EP0915220B1 (de) * 1997-11-06 2008-09-24 Drumm GmbH Elektronisch-mechanisches Schliesssystem
DE19834691A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schließsystem
DE19961160A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Reisegepäckstück
DE102005026910A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Schließzylinder für ein elektronisches Schließsystem
AU2006325106B2 (en) * 2005-12-13 2011-08-25 Yebo Tech (Proprietary) Limited A lock and an electromechanical locking system
EP4314452A1 (de) * 2021-04-01 2024-02-07 Swedlock AB Elektromechanische schlossanordnung
WO2024005661A1 (ru) * 2022-06-30 2024-01-04 Общество с ограниченной ответственностью "Электроник Аксес" Электромеханическое замковое устройство
WO2024177528A1 (ru) * 2023-02-20 2024-08-29 Общество с ограниченной ответственностью "Электроник Аксес" Самопрограммируемые системы контроля доступа для электромеханических замковых устройств

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073527A (en) * 1977-01-12 1978-02-14 Schlage Lock Company Electrically controlled door lock
DE3031405A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-01 Leicher GmbH & Co, 8011 Kirchheim Verfahren und anordnung zum handhaben einer schliessanlage
EP0059874A2 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Egon Gelhard Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen oder elektromechanischen Verriegelung
GB2155988A (en) * 1984-03-15 1985-10-02 Bauer Kaba Ag Mechanical/electronic key

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957726C (de) * 1957-01-17 Zeiss Ikon A G Goerzwerk, Berlm-Fnedenau Doppel zylinderschloß mit einem Kupplungsglied zwischen Schließglied und Schheßzylindern
DE1939858C3 (de) * 1969-08-05 1980-03-13 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Kupplungsvorrichtung für ein Profildoppelzylinderschloß
DE3218112C2 (de) * 1982-05-13 1985-04-04 Klaus Dr. 8022 Grünwald Meister Verschlußeinrichtung
DE3225754A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Verfahren zur schliesswirksamen wechselwirkung eines schluesselartigen teils mit einem schlossartigen teil
GB2124808B (en) * 1982-07-27 1986-06-11 Nat Res Dev Security system
NO153409C (no) * 1982-09-02 1986-03-12 Trioving As Omkodbar elektronisk laas.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073527A (en) * 1977-01-12 1978-02-14 Schlage Lock Company Electrically controlled door lock
DE3031405A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-01 Leicher GmbH & Co, 8011 Kirchheim Verfahren und anordnung zum handhaben einer schliessanlage
EP0059874A2 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Egon Gelhard Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen oder elektromechanischen Verriegelung
GB2155988A (en) * 1984-03-15 1985-10-02 Bauer Kaba Ag Mechanical/electronic key

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELECTRONICS WEEK, Band 57, Nr. 26, Oktober 1984, Seiten 36,38, New York, US; J. GOSCH: "Smart key does screening" *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6005487A (en) * 1990-05-11 1999-12-21 Medeco Security Locks, Inc. Electronic security system with novel electronic T-handle lock
US5745044A (en) * 1990-05-11 1998-04-28 Medeco Security Locks, Inc. Electronic security system
EP0497040A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Meridian, Inc. Einsteckbares Programmiergerät für Aktenschrank
US5791177A (en) * 1991-10-21 1998-08-11 Bianco; James S. Compact electronic lock
DE4201568A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Vdo Schindling Verfahren zur synchronisation von sender und empfaenger
US5605066A (en) * 1992-04-16 1997-02-25 Abloy Security Ltd Oy Electromechanical lock arrangement
EP0597373A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-18 Zexel Corporation Dateneingabe für ein Schlosssystem mit aktivem Schlüssel
US5477213A (en) * 1992-11-10 1995-12-19 Zexel Corporation Data input device for IC-key lock system
AU698600B2 (en) * 1994-12-29 1998-11-05 James Baber Rowe Prevention of adverse behaviour, diarrhoea, skin disorders and infections of the hindgut associated with acidic conditions in humans and animals
DE19507043A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Erzeugung und Verteilung unpersonalisierter vertraulicher elektronischer Schlüssel
DE19507043B4 (de) * 1995-03-01 2006-11-23 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Erzeugung und Verteilung unpersonalisierter vertraulicher elektronischer Schlüssel
US8122746B2 (en) 1995-09-29 2012-02-28 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
US8141399B2 (en) 1995-09-29 2012-03-27 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
EP0780531A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-25 James Salvatore Bianco Kompaktes elektronisches Schloss
US8528373B2 (en) 1997-06-06 2013-09-10 Richard G. Hyatt, Jr. Electronic cam assembly
EP1619632A2 (de) * 1999-12-08 2006-01-25 Winfield Locks, Inc., doing business as Computerized Security Systems Elektronisches Schloss
EP1619632A3 (de) * 1999-12-08 2008-03-12 Winfield Locks, Inc., doing business as Computerized Security Systems Elektronisches Schloss
AU2004251188B2 (en) * 2003-06-23 2010-01-21 Assa Abloy Ab Electromechanical lock cylinder
US7874190B2 (en) 2003-06-23 2011-01-25 Assa Abloy Ab Electromechanical lock cylinder
WO2005001224A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-06 Buga Technologies Gmbh Elektromechanischer schliesszylinder
EP1707712A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-04 WFE Technology Corp. Zylinderschlosseinheit mit mechanischem und elektronischem Mechanismus
US8028553B2 (en) 2005-06-24 2011-10-04 Assa Abloy Ab Modular electromechanical lock cylinder
US7845202B2 (en) 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core
EP2110501A2 (de) 2008-04-14 2009-10-21 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließzylinderanordnung
EP2110501A3 (de) * 2008-04-14 2013-04-03 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließzylinderanordnung
US12037814B2 (en) 2019-10-03 2024-07-16 Swedlock Ab Electromechanical lock assembly with annular element, blocking and retaining devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP0243586A3 (de) 1989-03-01
DE3602989A1 (de) 1987-11-19
DE3602989C2 (de) 1988-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243586A2 (de) Elektromechanisches Schlosssystem mit individuellem Einheitsschlüssel
DE2560688C2 (de)
DE3905651C2 (de)
DE69130477T2 (de) Elektronisches sicherheitssystem
DE69507774T2 (de) Elektronisch-mechanisches Zylinderschloss
DE2234815A1 (de) Elektronisches schliessystem
DE212010000037U1 (de) Mechatronische schliessvorrichtung
EP0811739B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Nutzungsberechtigung für Zugangskontrolleinrichtungen, insbesondere Schliesseinrichtungen für Fahrzeuge
EP0600194B1 (de) Zutrittskontrollanlage
DE102009005322B4 (de) Elektronische Möbelschließeinheit
EP0911466B1 (de) Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung
EP1256671A2 (de) Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder
DE4234321A1 (de) Verfahren nebst Bausatz zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten Schlosses
DE19822865B4 (de) Schließzylinder
DE3031405C2 (de) Schließanlage
DE102011054637A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines elektromechanischen Schlosses
DE2635180C3 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4337262C1 (de) Telefonkartengesteuertes elektronisches Zugangsberechtigungssystem
DE4117721C1 (en) Operating electronically controlled programmable lock - transferring light pulses from key to microprocessor chip via light conductor and photodiode to operate electromagnet(s) via power amplifier(s)
DE3724407C2 (de)
EP0132627B1 (de) Elektrisch betätigbare Schliesseinrichtung
DE102021114239A1 (de) Schlüssel mit einer Schlüsselreide und mit einem Schlüsselschaft und einem Generator
DE10225368C1 (de) Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals
WO2006056085A1 (de) Zutrittskontrollanlage mit mehreren schliessvorrichtungen
DE102004052802A1 (de) Betätigungssystem mit elektronischer Berechtigungsprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB IT

XX Miscellaneous

Free format text: EIN ANTRAG GEMAESS REGEL 88 EPUE AUF HINZUFUEGUNG DER FIGUR 4 LIEGT VOR. UEBER DIESEN ANTRAG WIRD IM LAUFE DES VERFAHRENS VON DER PRUEFUNGSABTEILUNG EINE ENTSCHEIDUNG GETROFFEN WERDEN.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910912

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KORSELT, THOMAS