EP0915220B1 - Elektronisch-mechanisches Schliesssystem - Google Patents

Elektronisch-mechanisches Schliesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0915220B1
EP0915220B1 EP19980120076 EP98120076A EP0915220B1 EP 0915220 B1 EP0915220 B1 EP 0915220B1 EP 19980120076 EP19980120076 EP 19980120076 EP 98120076 A EP98120076 A EP 98120076A EP 0915220 B1 EP0915220 B1 EP 0915220B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
locking system
locking
memory
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980120076
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0915220A2 (de
EP0915220A3 (de
Inventor
Klaus Peter Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drumm GmbH
Original Assignee
Drumm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997149081 external-priority patent/DE19749081C2/de
Priority claimed from DE1998101087 external-priority patent/DE19801087A1/de
Priority claimed from DE19829958A external-priority patent/DE19829958B4/de
Application filed by Drumm GmbH filed Critical Drumm GmbH
Publication of EP0915220A2 publication Critical patent/EP0915220A2/de
Publication of EP0915220A3 publication Critical patent/EP0915220A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0915220B1 publication Critical patent/EP0915220B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0034Locks for use instead of cylinder locks, e.g. locks with cylinder lock profile and a low security operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors

Definitions

  • the invention relates to an electronic-mechanical locking system according to the features indicated in the preamble of patent claim 1.
  • the invention has the object, an electronic-mechanical locking system of the type mentioned in such a way that in addition to simple handling of the closing process and a high level of security and ease of change Authorization is realized.
  • the locking device should have a compact and moreover break-proof construction. The entire locking device should find place in a door fitting and the operation should be possible only via an interface. In addition, the logging of the "key", including time and date, should be possible. After all, even in the event of a power failure, it should be possible to open at any time without losing the underlying security concept.
  • the proposed electronic-mechanical locking system is characterized by a simple and functionally reliable construction and allows the specification and modification of the access authorization with little effort.
  • a memory element is provided with a non-variable encoded record.
  • This data set is expediently entered in the manufacturing process of the memory element in this, in particular by consecutive numbering of the serial number of the manufactured memory elements. It is for the respective memory element a record unique worldwide awarded, in particular as a serial number in the first memory element, which ensures almost 100% copy security.
  • the first memory elements are used in particular ROM chips from Dallas. Moreover, it is of particular importance that the used reaching first memory elements or ROM chips are designed in two-wire technology, so only two wires or lines for making the electrical connection have with other components.
  • the actuation of the locking device is effected by simply contacting with the authorized key or first memory element or ROM chip.
  • a processor is provided with which the record of the first memory element is readable and comparable to the content of a memory.
  • the data records of the authorized users are entered further elements.
  • the read record with a registered in the memory is expediently electromechanically allows the opening of the lock.
  • a second memory element is used, which in turn contains a non-changeable data record, in particular a unique serial number. This second memory element is designed in particular as a RAM chip from Dallas.
  • the second memory element or the RAM chip contains, in addition to the unchangeable data record or its serial number, a freely writable and readable memory area which can be written and read via a suitable suitably matched PC software.
  • This PC software allows the entry of a predetermined number of records of the first memory elements or keys, for example, up to 320 keys in the memory associated with the processor. Furthermore, an allocation of any number of keys to any number of locks or their processor memory is made by means of the program and managed.
  • the second memory element described in this way is then contacted like a key with the processor authorized for it only, and the key data is transferred to the memory assigned to the processor.
  • the second memory element is used according to the invention as a data transport medium and thus makes a change in the right to the castle on site very easy.
  • a data exchange and in particular a change of the memory contents of the processor is not possible, so that unauthorized manipulations are excluded.
  • a change of the memory contents and ultimately the access rights to the lock or door fitting on site readily by means of the legitimate second memory element easily be performed.
  • a further memory is provided in the door fitting, which is mainly used for logging closing operations.
  • the data content of a radio clock in particular a DCF 77 radio clock, is preferably also read out and stored together with the named data record in the further memory.
  • the second memory element or RAM chip assigned to the respective processor is prepared for reading out, in particular by means of said PC program. The thus prepared second memory element is again contacted only with the fitting or the processor to evaluate the read data in the PC can.
  • an emergency charger is also provided, which nevertheless allows the operation of the locking device and thus the opening of a door or the like in case of power failure.
  • an auxiliary power source in particular in the form of a capacitor integrated in the door fitting. This auxiliary power source is charged via the same contact point provided for the first or second memory elements.
  • a special charging electronics ensures that the rest arranged in the door fitting electronics, in particular the processor is disconnected.
  • Fig. 1 schematically shows the arranged on the fitting 1 closing device, which includes a processor 3 for reading a first memory element 4 and a second memory element 5 on a printed circuit board 2.
  • the first memory element 4 is designed in particular as a ROM chip and the second memory element 5 as a RAM chip.
  • the printed circuit board 2 further includes a further memory 8, a clock 9, which is preferably designed as a DCF 77 radio clock, as well as an emergency charging 10.
  • the further, connected to the processor 3 memory 8 is for detecting closing messages, such as key data, time and Date, provided.
  • the fitting 1 contains a battery 11.
  • An auxiliary power source 12 preferably a capacitor, is provided for receiving the electrical energy for an emergency opening.
  • a coupling element 14 which is in particular designed as a magnetic coupling.
  • the coupling element 14 is associated with a change pin 15 which is connected on the one hand with a rotary knob 38 and the like and on the other hand via an actuating pin 40 with a closing element, in particular a locking lug 44. If by means of the processor the first memory element and thus an authorized key has been detected, the coupling element 14 is activated for a predetermined time of a few seconds to release an operation of the lock.
  • the fitting has an outer shield 1, which is provided with individual chambers for receiving the processor 3, the capacitor 12 or the batteries 11.
  • the arrangement of a contact pin 16 in conjunction with an insulating sleeve 17 and the attachment by the nut 21 is shown.
  • the electrical coupling element 14 has the outer shield 1 towards a change pin 15 which engages in the knob 38, wherein the bearing takes place in an insert 39 and that in a trained there bearing 41, said insert is inserted into a bore of the outer shield 1.
  • This insert 39 is provided to the knob 38 with a paragraph 48 as a pull protection and is based on a projection 50 of the outer shield 1 from.
  • This projection 50 is covered by the rotary knob 38 by a material projection 42.
  • an actuating pin 40 is arranged, which engages in a locking nose 44 with a square internal breakout.
  • This locking lug 44 actuates a lock, such as a self-locking mortise lock 37, but all locks are used, which can be actuated via lock cylinder.
  • a connecting web 45 which is supported by the provided in such mortise locks fastening screw 51, with the usually lock cylinder are mounted.
  • bearing pin 52 On both sides of bearing pin 52 are provided on which bearing blocks 46 are mounted non-rotatably, between which in turn annular discs 53 are provided which support the nose 44.
  • the system is covered inside with the help of an inner shield 38 and operable from the inside with the help of a pusher 43 with change pin 49.
  • the outer shield 1 is covered inside with a cover 47. This design of the outer shield 1, the system can be pre-assembled, whereby the assembly is facilitated. After the actuating pin 40 performs a rotational movement it is expedient to accomplish the electrical connection 54 via slip rings.
  • Both the outer shield 1 and the contact pin 16 are made of hardened steel.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the contacting
  • the contact pin 16 is arranged by means of an insulating sleeve 17 in the fitting 1.
  • the contact pin 16 is resiliently mounted by means of a spring 18 and connected to the data bus 7.
  • the two mentioned memory elements are designed in two-wire technology and the ground or minus pole of the electronics is, as indicated by dashed lines 19, connected to the metal fitting 1.
  • the contact pin 16 is arranged in isolation, to which the positive pole of the said memory elements is brought into contact when contacting and reading.
  • Fig. 5 shows another embodiment of the contacting, whose contact pin 16 has a dome-shaped head on the outside of the fitting 11.
  • On the inside of the fitting designed as a solid pin pin 16 is screwed to a nut 21 and by means of the insulating sleeve 17, the electrical insulation of the connected to the data bus 7 contact pin 16 with respect to the metallic fitting first
  • Fig. 6 shows the block diagram of the locking device with the processor 3, the data bus 7 and the contact unit 6 for the first memory element 4 or ROM chip of the key.
  • the emergency charging electronics 10, the battery 11 and also the clock 9 are electrically connected to the processor 3 in a supported manner.
  • the capacitor 12 is associated with the emergency charging electronics 10 to provide sufficient energy for the electronics when needed.
  • Fig. 7 schematically shows the emergency charger with Kontak busye 22, 23, which are electrically connected to the contact pin of the fitting or the fitting itself.
  • the housing 24 includes a readout button 25, a battery indicator 26 and a charge indicator 27.
  • the housing has the required charging electronics and battery installed.
  • Fig. 8 shows, partially in section, a key with a housing 28, which has the ground terminal of the second formed as a ROM chip memory element 5 and further comprises a contact element 29 for contacting with the door fitting 1. Further, the second memory element 5 is electrically connected via a contact spring 30 with a contact pin 31, which corresponds to the contact pin of the illustrated contacting and can be brought to this plant.
  • the contact pin 31 of the key is electrically insulated with respect to the key housing 28 by means of an insulating sleeve 32 and an insulating washer 33.
  • a contact element (not further illustrated here) is formed which is assigned to the second memory element or RAM chip.
  • the connections to the explained PC software and the transfer of the key data entered into the RAM chip into the processor memory are effected via the contact element.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of the key with a handle 34, which may be made of plastic, and with the housing contained in a housing 35, preferably made of metal ROM chip 5.
  • the housing 35 is connected to the negative terminal, while a central part thereof isolated is connected to the positive pole to allow the contacting of the illustrated contacting in a particularly simple manner.
  • an actuating element in the illustration a knob 38, on an insert 39, which is inserted into the fitting 1.
  • the knob 38 is held by means of a retaining ring 55 on the insert 39.
  • an exchange pin 15 is inserted non-rotatably, which is displaceable in a correspondingly formed recess 70.
  • an actuating pin 40 for the lock to be operated In the axial direction of the change pin 15 coaxially joins an actuating pin 40 for the lock to be operated.
  • an electromagnet which is disposed within the bearing 41 of the insert 39.
  • a bobbin 60 is inserted into a magnet housing 59, wherein the magnet housing 59 is supported with its stop ring 56 within the insert 39.
  • On the pin member 67 of the exchange pin 15 is by means of a transversely inserted pin 61 ( Fig. 11 )
  • An anchor 57 with its socket 66 is attached.
  • the armature 57 is moved by energizing the magnet in the direction of arrow 71. In the initial position of the armature 57 is pressed by a spring 58 in the opposite direction.
  • Of the electrical connection 54 of the electromagnet is led out within the bearing 41 in the insert 39 down.
  • the change pin 15 is axially displaceable with its pin member 67 with the actuating pin 40 in its axial bore 69, but not secured against rotation, coupled by means of a clamping pin 62 which is disposed in a recess 68 in the axial bore 69 of the pin 40 ( Fig. 13 ). Assigned is a constriction 65 on the bolt part 67, wherein in the disengaged position as shown in FIG Fig. 10 the clamping pin 62 abuts the shoulder of the bolt part 67.
  • the end of the socket part 66 of the armature 57 is formed as a claw 63, which can be pushed over a correspondingly formed end part as a latching element 64 of the actuating pin 40 ( Fig. 12 ), so that there is a positive connection.
  • the pin member 67 is further inserted into the axial bore 69, wherein the clamping pin 62 is also displaced within the constriction 65.
  • the engagement surface of the claw 63 and the corresponding engagement surfaces of the locking element 64 are shifted relative to the horizontal by an angle ⁇ , so that starting from the zero position with energized magnet of the change pin 15 after rotation by the angle ⁇ on the actuating pin 40 engages and thus the two parts are coupled.
  • the locking system described is suitable for all electro-mechanical locks, such as safe locks, mortise locks, box locks, Multipoint Locks, Access Control Locks & Locks Like.
  • Usable, ie locks that can be actuated via a mechanical shaft. This results in a secure engagement on the claw and it can be a greater torque transmitted. This in turn results in a lower power consumption and thus also a smaller capacitor for emergency power operation.
  • FIG. 14 shows a box-additional lock, as for example in the DE 3816341 C2 is described.
  • This lock can be advantageously combined with the electronic-mechanical locking system, wherein electrical components can be accommodated in the housing 85 of the lock, such as the circuit board 2 and the batteries 11.
  • the box lock has a latch 84 which is provided with a rack 87, wherein in this rack 87, an actuating gear 88 engages, which meshes with a drive gear 86. To drive this drive gear 86, the actuating pin 40, which engages in a corresponding square recess of this gear 86 is used.
  • FIG. 15 In the embodiment according to FIG. 15 is used to connect to a locking mechanism for actuating a lock for a lock latches an actuator or actuating pin 40 which is mechanically coupled to an actuating member 38 to which a knob or the like for operating this actuating member 38 is attached.
  • the actuating element has a thickened cylindrical part 80, to which an alternating pin 15 connects, wherein at a distance from the cylindrical part 80, a polygonal section, for example, a square section 76 connects. In the front part of the change pin 15 this is provided with a constriction 77.
  • the actuating part 38 has a cylindrical shaft 72, to which, towards the actuating element 40, a disk-shaped enlarged receiving part 73 connects.
  • the shaft 72 is provided with a blind hole 79 into which the change pin 15 is inserted.
  • the receiving part 73 has an approximately oval-shaped, axially extending recess 81.
  • a disc-shaped coupling member 74 which is displaceable on the change pin 15 and in the middle has a Mehrkantausnaturalung 78.
  • the height of this coupling part 74 is less than the height of the recess 81, so that this part 74 has a displacement within the recess 81.
  • the Mehrkantausnaturalung 78 corresponds to the polygonal section 76 of the change pin 15.
  • To move the coupling part 74 is an electromagnet 60 whose coil is arranged with electrical connection 54 in a magnet housing or a coil holder 59.
  • the coil holder 59 is attached to the fitting or an insert of the fitting. It sits in the region of a portion 82 of the change pin 15.
  • a spring 75 Between the coil 60 and the coupling member 74 is a spring 75. Furthermore, the actuating member 38 and the actuator 40 are axially by a locking pin 83rd held in the operating part 38 and a constriction 77 on the front part of the change pin 15.
  • This embodiment has the particular advantage that the risk of damage to the electrical connection to the coupling element avoided and the design complexity is simplified.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisch-mechanisches Schließsystem gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Dokument US-4534194A offenbart ein elektronisch-mechanisches Schließsystem gemäß dem Oberbegriff der Anspruchs 1.
  • Bekannte elektronische Schließeinrichtungen arbeiten entweder mit Codenummern, welche über besondere Eingabeeinheiten einzugeben sind, oder mit "Schlüsseln", die bei Ausbildung als Karten unhandlich beziehungsweise nicht kopiersicher sind. Eine Änderung am Schloß oder sonstigen mechanischen oder elektromechanischen Schließeinrichtungen der bekannten elektronischen Systeme, wie beispielsweise die Änderung von Berechtigungen, erfordert einen erheblichen Aufwand. Ferner sind Systeme, welche zusätzlich die Protokollierung von Schlüssel, Zeit und Datum ermöglichen, aufwendig und erfordern zusätzliche Hardware. Bei Stromausfall ist meist nur für einem begrenzten Zeitraum eine Notstromversorgung sichergestellt. Ferner sei auf rein mechanische Schließanlagen verwiesen, welche recht komplexe Systeme darstellen und einen erheblichen Aufwand zur Berechnung und Fertigung erfordern. Hinzu kommt ein hoher Aufwand bei Schlüsselverlust, da alle Schließzylinder geändert werden müssen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektronisch-mechanisches Schließsystem der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß neben einfacher Handhabung des Schließvorganges auch eine hohe Sicherheit und einfache Änderung der Berechtigung realisiert ist. Die Schließeinrichtung soll einen kompakten und darüberhinaus aufbruchsicheren Aufbau aufweisen. Die gesamte Schließeinrichtung soll in einem Türbeschlag Platz finden und die Bedienung soll nur über eine Schnittstelle erfolgen können. Darüberhinaus soll die Protokollierung der "Schlüssel", inclusive Zeit und Datum, ermöglicht werden. Schließlich soll auch bei Stromausfall jederzeit das Öffnen möglich sein ohne hierbei das zugrundeliegende Sicherheitskonzept zu verlieren.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den in dem Patentanspruche 1 angegebenen Merkmalen.
  • Das vorgeschlagene elektronisch-mechanische Schließsystem zeichnet sich durch eine einfache und funktionssichere Konstruktion aus und ermöglicht mit geringem Aufwand die Vorgabe und Veränderung der Zugriffsberechtigung. Als "Schlüssel" ist ein Speicherelement mit einem nicht veränderbaren eincodierten Datensatz vorgesehen. Dieser Datensatz ist in zweckmäßiger Weise beim Fertigungsprozeß des Speicherelements in dieses eingegeben, und zwar insbesondere durch fortlaufende Durchnumerierung der Seriennummer der gefertigten Speicherelemente. Es liegt für das jeweilige Speicherelement ein weltweit einmalig vergebener Datensatz, insbesondere als Seriennummer in dem ersten Speicherelement fest, wodurch eine nahezu hundertprozentige Kopiersicherheit gewährleistet wird. Als erste Speicherelemente gelangen insbesondere ROM-Chips der Firma Dallas zum Einsatz. Darüberhinaus ist es von besonderer Bedeutung, daß die zum Einsatz gelangenden ersten Speicherelemente oder ROM-Chips in der Zweidraht-Technologie ausgeführt sind, also nur zwei Drähte oder Leitungen zum Herstellen der elektrischen Verbindung mit weiteren Bauteilen aufweisen. Die Betätigung der Schließeinrichtung erfolgt durch einfaches Kontaktieren mit dem berechtigten Schlüssel beziehungsweise ersten Speicherelement oder ROM-Chip. Im Türbeschlag ist ein Prozessor vorgesehen, mit welchem der Datensatz des ersten Speicherelements auslesbar und mit dem Inhalt eines Speichers vergleichbar ist. In dem zweckmäßig in den Prozessor integrierten Speicher sind die Datensätze der Zugriffsberechtigten weitere Elemente eingetragen. Bei Übereinstimmung des eingelesenen Datensatzes mit einem in den Speicher eingetragenen wird zweckmäßig elektromechanisch die Öffnung des Schloßes ermöglicht. Zur Änderung des Speicherinhalts des Prozessorspeichers gelangt erfindungsgemäß ein zweites Speicherelement zum Einsatz, welches wiederum einen nicht veränderbaren Datensatz, insbesondere eine einmalige Seriennummer, enthält. Dieses zweite Speicherelement ist insbesondere als RAM-Chip der Firma Dallas ausgebildet. Wesentlich ist, daß dieser zweite, nicht veränderbare Datensatz bei der Herstellung des Prozessors fest, in insbesondere dessen Quellcode eingetragen wird und nicht veränderbar ist. Somit ist gewährleistet, daß jeweils nur ein einziges zweites Speicherelement Zugang zu dem jeweiligen Prozessor erhält. Das zweite Speicherelement oder der RAM-Chip enthält außer dem nicht veränderbaren Datensatz bzw. seiner Seriennummer noch einen frei schreib- und lesbaren Speicherbereich, welcher über eine geeignete entsprechend abgestimmte PC-Software beschrieben und gelesen werden kann. Diese PC-Software ermöglicht den Eintrag einer vorgegebenen Anzahl von Datensätzen der ersten Speicherelemente bzw. Schlüssel, beispielsweise bis zu 320 Schlüsseln in den dem Prozessor zugeordneten Speicher. Ferner wird mittels des Programms eine Zuordnung von beliebig vielen Schlüsseln zu beliebig vielen Schlössern bzw. deren Prozessorspeicher vorgenommen und verwaltet. Das derart beschriebene zweite Speicherelement wird dann wie ein Schlüssel mit dem nur für ihn zugelassenen Prozessor kontaktiert und die Schlüsseldaten werden in den dem Prozessor zugeordneten Speicher übernommen. Das zweite Speicherelement dient erfindungsgemäß als Datentransportmedium und macht somit eine Änderung der Berechtigung am Schloß vor Ort sehr einfach. Ohne das dem Prozessor definiert zugeordnete zweite Speicherelement ist hingegen ein Datenaustausch und insbesondere eine Änderung des Speicherinhalts des Prozessors nicht möglich, so daß unerlaubte Manipulationen ausgeschlossen sind. Andererseits ist eine Änderung des Speicherinhalts und letztendlich der Zugangsberechtigungen am Schloß beziehungsweise Türbeschlag vor Ort ohne weiteres mittels des berechtigten zweiten Speicherelements problemlos durchführbar.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist im Türbeschlag ein weiterer Speicher vorgesehen, welcher vor allem zur Protokollierung von Schließvorgängen genutzt wird. So kann beim Kontaktieren der Schließeinrichtung mit einem Schlüssel und/oder beim Öffnen der Datensatz des ersten Speicherelements beziehungsweise des verwendeten Schlüssels in dem weiteren Speicher abgelegt werden. Gleichzeitig wird bevorzugt auch der Dateninhalt einer Funkuhr, insbesondere einer DCF 77-Funkuhr, ausgelesen und gemeinsam mit dem genannten Datensatz in dem weiteren Speicher abgelegt. Zum Auslesen derartiger Protokolldaten wird das dem jeweiligen Prozessor zugeordnete zweite Speicherelement beziehungsweise RAM-Chip, insbesondere mittels des genannten PC-Programms, zum Auslesen vorbereitet. Das derart vorbereitete zweite Speicherelement wird wiederum lediglich mit dem Beschlag bzw. dem Prozessor kontaktiert, um die eingelesenen Daten im PC auswerten zu können.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist ferner ein Notladegerät vorgesehen, welches bei Stromausfall gleichwohl die Betätigung der Schließeinrichtung und somit das Öffnen einer Tür oder dergleichen ermöglicht. Hierzu ist in den Türbeschlag eine Hilfs-Stromquelle, insbesondere in Form eines Kondensators, integriert. Diese Hilfs-Stromquelle wird über die gleiche Kontaktstelle geladen, welche für die ersten oder zweiten Speicherelemente vorgesehen sind. Durch eine besondere Ladeelektronik wird gewährleistet, daß die übrige im Türbeschlag angeordnete Elektronik, insbesondere der Prozessor abgekoppelt ist. Nach dem Ladevorgang kann mit dem zugeordneten Schlüssel beziehungsweise ROM-Chip insbesondere einmalig ein Öffnungsvorgang erfolgen. Das Laden und anschließende Öffnen kann jederzeit wiederholt werden.
  • Besondere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 22 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand besonderer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der in einen Beschlag integrierten Schließeinrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das elektronisch-mechanische Schließsystem in explosionsartiger Darstellung,
    Fig. 3
    eine schaubildliche Ansicht des Systems in explosionsartiger Darstellung,
    Fig. 4, 5
    Ausführungsbeispiele einer Kontaktiereinheit,
    Fig. 6
    ein Blockschaltbild der Schließeinrichtung,
    Fig. 7
    schematisch ein Notladegerät,
    Fig. 8, 9
    Ausführungsbeipiele eines ROM-Chip-Schlüssels,
    Fig. 10
    einen Teilschnitt durch das elektronisch-mechanische Schließsystem gemäß einer weiteren Ansführungsform,
    Fig.11 - 13
    Schnittdarstellungen A-A, B-B und C-C in Fig. 10,
    Fig. 14
    eine Ansicht eines Kastenzusatzschlosses und
    Fig. 15
    eine weitere Ausführung für das mechanische Kupplungssystem, schaubildlich und explosionsartig dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die am Beschlag 1 angeordnete Schließeinrichtung, welche auf einer Leiterplatte 2 einen Prozessor 3 zum Auslesen eines ersten Speicherelements 4 und eines zweiten Speicherelements 5 enthält. Das erste Speicherelement 4 ist insbesondere als ROM-Chip und das zweite Speicherelement 5 als RAM-Chip ausgebildet. Das Auslesen bzw. die elektrische Verbindung der beiden Speicherelemente 4, 5 erfolgt über eine Kontaktstelle 6, welche über eine als Datenbus dienende Leitung 7 mit der Leiterplatte 2 verbunden ist. Die Leiterplatte 2 enthält ferner einen weiteren Speicher 8, eine Uhr 9, welche bevorzugt als DCF 77-Funkuhr ausgebildet ist, sowie eine Notladeelektronik 10. Der weitere, mit dem Prozessor 3 verbundene Speicher 8 ist zum Erfassen von Schließmeldungen, wie Schlüsseldaten, Zeit und Datum, vorgesehen. Zur Speisung der gesamten Elektronik enthält der Beschlag 1 eine Batterie 11. Eine Hilfsstromquelle 12, vorzugsweise ein Kondensator, ist zur Aufnahme der elektrischen Energie für eine Notöffnung vorgesehen. Mit der Leiterplatte 2 bzw. Elektronik ist über eine weitere Leitung 13 ein Kupplungselement 14 verbunden, welches insbesondere als eine Magnetkupplung ausgebildet ist. Das Kupplungselement 14 ist einem Wechselstift 15 zugeordnet, welcher einerseits mit einem Drehknopf 38 und dergleichen und andererseits über einen Betätigungsstift 40 mit einem Schließelement, insbesondere einer Schließnase 44 verbunden ist. Falls mittels des Prozessors das erste Speicherelement und somit ein berechtigter Schlüssel erkannt worden ist, wird das Kupplungselement 14 für eine vorgegebene Zeit von wenigen Sekunden aktiviert, um eine Betätigung des Schlosses freizugeben.
  • Hinsichtlich des mechanischen Aufbaus des Schließsystems weist der Beschlag ein Außenschild 1 auf, das mit einzelnen Kammern zur Aufnahme des Prozessors 3, des Kondensators 12 oder der Batterien 11 versehen ist. Außerdem ist die Anordnung eines Kontaktstiftes 16 in Verbindung mit einer Isolationshülse 17 und der Befestigung durch die Mutter 21 gezeigt.
  • Das elektrische Kupplungselement 14 weist zum Außenschild 1 hin einen Wechselstift 15 auf, der in den Drehknopf 38 eingreift, wobei die Lagerung in einem Einsatzstück 39 erfolgt und zwar in einem dort ausgebildeten Lager 41, wobei dieses Einsatzstück in einer Bohrung des Außenschildes 1 eingesetzt ist. Dieses Einsatzstück 39 ist zu dem Drehknopf 38 hin mit einem Absatz 48 als Ziehschutz versehen und stützt sich an einem Vorsprung 50 des Außenschildes 1 ab. Dieser Vorsprung 50 wird mittels des Drehknopfes 38 durch einen Materialüberstand 42 abgedeckt.
  • An der gegenüberliegenden Seite des Kupplungselementes 14 ist ein Betätigungsstift 40 angeordnet, der in eine Schließnase 44 mit einem Vierkant-Innenausbruch eingreift. Diese Schließnase 44 betätigt ein Schloß, beispielsweise ein selbstverriegelndes Einsteckschloß 37, wobei aber alle Schlösser einsetzbar sind, die über Schließzylinder betätigbar sind. Zur Lagerung der Schließnase dient ein Verbindungssteg 45, der über die bei solchen Einsteckschlössern vorgesehene Befestigungsschraube 51, mit der üblicherweise Schließzylinder befestigt werden, gehaltert ist. Zu beiden Seiten sind Lagerbolzen 52 vorhanden, auf denen Lagerböcke 46 unverdrehbar aufgesteckt sind, zwischen denen wiederum Ringscheiben 53 vorgesehen sind, die die Nase 44 lagern.
  • Das System ist innen mit Hilfe eines Innenschildes 38 abgedeckt und von innen her betätigbar mit Hilfe eines Drückers 43 mit Wechselstift 49. Das Außenschild 1 wird innen mit einer Abdeckplatte 47 abgedeckt. Durch diese Ausgestaltung des Außenschildes 1 kann das System vormontiert werden, wodurch die Montage erleichtert wird. Nachdem der Betätigungsstift 40 eine Drehbewegung ausführt ist es zweckmäßig, den elektrischen Anschluß 54 über Schleifringe zu bewerkstelligen. Sowohl das Außenschild 1 als auch der Kontaktstift 16 bestehen aus gehärtetem Stahl.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Kontaktiereinheit, deren Kontakstift 16 mittels einer Isolationshülse 17 im Beschlag 1 angeordnet ist. Der Kontaktstift 16 ist mittels einer Feder 18 federnd gelagert und mit dem Datenbus 7 verbunden. Die beiden genannten Speicherelemente sind in Zweidrahttechnik ausgeführt und der Masse- oder Minuspol der Elektronik ist, wie mittels gestrichelten Linien 19 angedeutet, mit dem aus Metall bestehenden Beschlag 1 verbunden. Mittels der Isolierscheibe 20 und der Isolationshülse 17 ist der Kontaktstift 16 isoliert angeordnet, an welchem beim Kontaktieren und Auslesen der Pluspol der genannten Speicherelemente zur Anlage gebracht wird.
  • Fig. 5 zeigt eine andere Ausgestaltung der Kontaktiereinheit, deren Kontakstift 16 an der Außenseite des Beschlags 11 einen kalottenförmigen Kopf aufweist. Auf der Beschlaginnenseite ist der als massiver Bolzen ausgebildete Kontaktstift 16 mit einer Mutter 21 verschraubt und mittels der Isolationshülse 17 erfolgt die elektrische Isolation des mit dem Datenbus 7 verbundenen Kontaktstiftes 16 bezüglich des metallischen Beschlags 1.
  • Fig. 6 zeigt das Blockschaltbild der Schließeinrichtung mit dem Prozessor 3, dem Datenbus 7 und der Kontaktiereinheit 6 für das erste Speicherelement 4 bzw. ROM-Chip des Schlüssels. Die Notladeelektronik 10, die Batterie 11 und ebenso die Uhr 9 sind mit dem Prozessor 3 in gehaltener Weise elektrisch verbunden. Der Kondensator 12 ist der Notladeelektronik 10 zugeordnet, um bei Bedarf hinreichend Energie für die Elektronik bereitzustellen.
  • Fig. 7 zeigt schematisch das Notladegerät mit Kontakstiften 22, 23, welcher mit dem Kontaktstift des Beschlags bzw. dem Beschlag selbst elektrisch verbindbar sind. Das Gehäuse 24 enthält eine Auslesetaste 25, eine Batteriekontrolleuchte 26 sowie eine Ladekontrolleuchte 27. Im Gehäuse ist die erforderliche Ladeelektronik und Batterie eingebaut.
  • Fig. 8 zeigt, teilweise geschnitten, einen Schlüssel mit einem Gehäuse 28, welches den Masseanschluß des zweiten als ROM-Chip ausgebildeten Speicherelements 5 und ferner ein Kontaktelement 29 zur Kontaktierung mit dem Türbeschlag 1 aufweist. Ferner ist das zweite Speicherelement 5 über eine Kontaktfeder 30 mit einem Kontaktstift 31 elektrisch verbunden, welcher mit dem Kontaktstift der erläuterten Kontaktiereinheit korrespondiert und an diese zur Anlage bringbar ist. Der Kontaktstift 31 des Schlüssels ist mittels einer Isolierhülse 32 und einer Isolierscheibe 33 bezüglich des Schlüsselgehäuses 28 elektrisch isoliert.
  • In entsprechender Weise ist ein hier nicht weiter dargestelltes Kontaktelement ausgebildet, welches dem zweiten Speicherelement bzw. RAM-Chip zugeordnet ist. Über das Kontaktelement erfolgen die Verbindungen mit der erläuterten PC-Software und die Übernahme der in den RAM-Chip eingetragenen Schlüsseldaten in den Prozessorspeicher.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schlüssels mit einem Griffstück 34, welches aus Kunststoff bestehen kann, und mit dem in einem Gehäuse 35, vorzugsweise aus Metall enthaltenen ROM-Chip 5. Das Gehäuse 35 ist an den Minuspol angeschlossen, während ein hiervon isolierter zentraler Teil 36 an den Pluspol angeschlossen ist, um die Kontaktierung über die erläuterte Kontaktiereinheit in besonders einfacher Weise zu ermöglichen.
  • Bei der weiteren Ausführungsform nach den Figuren 10 bis 13 erfolgt die Lagerung eines Betätigungselementes, in der Darstellung ein Drehknopf 38, an einem Einsatzstück 39, das in den Beschlag 1 eingesetzt ist. Der Drehknopf 38 wird mit Hilfe eines Sicherungsringes 55 am Einsatzstück 39 gehalten. In den Drehknopf 38 ist ein Wechselstift 15 undrehbar eingesetzt, der in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 70 verschiebbar ist. In axialer Richtung des Wechselstiftes 15 schließt sich koaxial ein Betätigungsstift 40 für das zu betätigende Schloß an.
  • Zum Kuppeln des Wechselstiftes 15 mit dem Betätigungsstift 40 dient ein Elektromagnet, der innerhalb des Lagers 41 des Einsatzstückes 39 angeordnet ist. Dazu ist in ein Magnetgehäuse 59 ein Spulenkörper 60 eingesetzt, wobei das Magnetgehäuse 59 mit seinem Anschlagring 56 innerhalb des Einsatzstückes 39 gehaltert ist. Auf dem Bolzenteil 67 des Wechselstiftes 15 ist mit Hilfe eines quer durchgesteckten Stiftes 61 (Fig. 11) ein Anker 57 mit seinem Buchsenteil 66 befestigt. Der Anker 57 wird durch Erregen des Magneten in Pfeilrichtung 71 bewegt. In die Ausgangsstellung wird der Anker 57 mittels einer Feder 58 in entgegengesetzter Richtung gedrückt. Der elektrische Anschluß 54 des Elektromagneten ist innerhalb des Lagers 41 im Einsatzstück 39 nach unten herausgeführt.
  • Der Wechselstift 15 ist mit seinem Bolzenteil 67 mit dem Betätigungsstift 40 in seiner axialen Bohrung 69 axial verschiebbar, jedoch nicht verdrehgesichert, mit Hilfe eines Spannstiftes 62 gekoppelt, der in einer Vertiefung 68 in der axialen Bohrung 69 des Stiftes 40 angeordnet ist (Fig. 13). Zugeordnet ist eine Einschnürung 65 am Bolzenteil 67, wobei in der ausgekuppelten Position gemäß der Darstellung in Fig. 10 der Spannstift 62 am Absatz des Bolzenteils 67 anliegt.
  • Das Ende des Buchsenteiles 66 des Ankers 57 ist als Klaue 63 ausgebildet, die über ein entsprechend ausgebildetes Endteil als Rastelement 64 des Betätigungsstiftes 40 geschoben werden kann (Fig. 12), so daß sich eine formschlüssige Verbindung ergibt. In der gekuppelten Position ist somit das Bolzenteil 67 in die axiale Bohrung 69 weiter eingeschoben, wobei der Spannstift 62 ebenfalls innerhalb der Einschnürung 65 verschoben ist.
  • Die Angriffsfläche der Klaue 63 und die entsprechenden Angriffsflächen des Rastelementes 64 sind gegenüber der Waagerechten um einen Winkel α verschoben, so daß ausgehend von der Nullstellung bei erregtem Magneten der Wechselstift 15 bereits nach verdrehen um den Winkel α am Betätigungsstift 40 einrastet und die beiden Teile somit gekuppelt sind.
  • Das beschriebene Schließsystem ist für alle elektro-mechanischen Schlösser, wie Tresorschlösser, Einsteckschlösser, Kastenschlösser, Mehrpunktverriegelungsschlösser, Zutrittskontrollschlösser u. dgl. verwendbar, d. h. Schlösser, die über eine mechanische Welle betätigbar sind. Hierbei ergibt sich über die Klaue ein sicherer Eingriff und es läßt sich ein größeres Drehmoment übertragen. Daraus ergibt sich aber wiederum eine geringere Stromaufnahme und damit auch ein kleinerer Kondensator für den Notstrombetrieb.
  • Nachdem sich der Anschluß 54 der elektrischen Kabel zusammen mit dem Betätigungsstift 40 verdreht, wird die Gefahr eines Kabelbruches oder sonstiger Beschädigungen vermieden.
  • Die Figur 14 zeigt ein Kasten-Zusatzschloß, wie es beispielsweise in der DE 3816341 C2 beschrieben ist. Dieses Schloß kann vorteilhaft mit dem elektronisch-mechanischen Schließsystem kombiniert werden, wobei elektrische Bauteile in dem Gehäuse 85 des Schlosses untergebracht werden können, so beispielsweise die Leiterplatte 2 und die Batterien 11. Das Kasten-Schloß weist einen Riegel 84 auf, der mit einer Zahnstange 87 verbunden ist, wobei in diese Zahnstange 87 ein Betätigungszahnrad 88 eingreift, das mit einem Antriebszahnrad 86 kämmt. Zum Antrieb dieses Antriebszahnrades 86 dient der Betätigungsstift 40, der in eine entsprechende Vierkant-Ausnehmung dieses Zahnrades 86 eingreift.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 15 dient zum Verbinden mit einem Schließwerk zum Betätigen einer Schließnase für Schlösser ein Betätigungselement bzw. Betätigungsstift 40, der mechanisch gekoppelt wird mit einem Betätigungsteil 38, an dem ein Knauf oder dergleichen zum Bedienen dieses Betätigungsteiles 38 angebracht wird.
  • Das Betätigungselement weist einen verdickten zylindrischen Teil 80 auf, an den sich ein Wechselstift 15 anschließt, wobei in einem Abstand zum zylindrischen Teil 80 ein Mehrkant-Abschnitt, beispielsweise ein Vierkant-Abschnitt 76 anschließt. Im vorderen Teil des Wechselstiftes 15 ist dieser mit einer Einschnürung 77 versehen.
  • Das Betätigungsteil 38 weist eine zylindrische Welle 72 auf, an die, zum Betätigungselement 40 hin, ein scheibenförmiges vergrößertes Aufnahmeteil 73 anschließt. Die Welle 72 ist mit einem Sackloch 79 versehen, in das der Wechselstift 15 eingesteckt wird. Das Aufnahmeteil 73 weist eine in etwa ovalförmige, sich achsial erstreckende Ausnehmung 81 auf.
  • Zum Kuppeln des Betätigungsteiles 38 mit dem Betätigungselement 40 dient ein scheibenförmiges Kupplungsteil 74, das auf dem Wechselstift 15 verschiebbar ist und in der Mitte eine Mehrkantausnehmung 78 aufweist. Die Höhe dieses Kupplungsteiles 74 ist geringer als die Höhe der Ausnehmung 81, so daß dieses Teil 74 innerhalb der Ausnehmung 81 einen Verschiebeweg besitzt. Die Mehrkantausnehmung 78 korrespondiert mit dem Mehrkantabschnitt 76 des Wechselstiftes 15. Zum Verschieben des Kupplungsteiles 74 dient ein Elektromagnet 60, dessen Spule mit elektrischem Anschluß 54 in einem Magnetgehäuse bzw. einer Spulenhalterung 59 angeordnet ist. Die Spulenhalterung 59 ist am Beschlag oder einem Einsatzstück des Beschlages befestigt. Sie sitzt im Bereich eines Abschnittes 82 des Wechselstiftes 15. Zwischen der Spule 60 und dem Kupplungsteil 74 befindet sich eine Feder 75. Weiterhin sind das Betätigungsteil 38 und das Betätigungselement 40 axial durch einen Sicherungsstift 83 im Betätigungsteil 38 und einer Einschnürung 77 am Vorderteil des Wechselstiftes 15 gehalten.
  • Zum Einkuppeln wird der Elektromagnet 60 erregt, wodurch das Kupplungsteil 74 gegen die Feder 75 und den Mehrkantabschnitt 76 des Wechselstiftes 15 verschoben wird, dabei aber aus der Ausnehmung 81 des Aufnahmeteiles 73 nicht ausrastet. Es wird dabei mit seiner Mehrkant-Ausnehmung 78 über den Mehrkant-Abschnitt 76 des Wechselstiftes 15 geschoben und damit die Kupplung bewirkt. Sobald der Elektromagnet 60 abgeschaltet ist, wird das Kupplungteil 74 durch die Feder 75 gegen das Betätigungsteil 38 innerhalb der Ausnehmung 81 verschoben und gelangt dabei zu dem Mehrkant-Abschnitt 76 des Wechselstiftes 15 außer Eingriff.
  • Diese Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, daß die Gefahr von Beschädigungen des elektrischen Anschlusses am Kupplungselement vermieden und der konstruktive Aufwand vereinfacht wird.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Beschlag
    2
    Leiterplatte
    3
    Prozessor
    4
    erstes Speicherelement/ROM-Chip
    5
    zweites Speicherelement/RAM-Chip
    6
    Kontaktiereinheit / Kontaktstelle
    7
    Datenbus/Leitung
    8
    weitere Speicher
    9
    Uhr
    10
    Notladeelektronik
    11
    Batterie
    12
    Kondensator/Hilfsstromquelle
    13
    weitere Leitung
    14
    Kupplungselement/Magnetkupplung
    15
    Wechselstift
    16
    Kontaktstift
    17
    Isolationshülse
    18
    Feder
    19
    gestrichelte Linie/Masse
    20
    Isolierscheibe
    21
    Mutter
    22, 23
    Kontaktstift
    24
    Gehäuse
    25
    Auslösetaste
    26
    Batterie-Kontrolleuchte
    27
    Ladeleuchte
    28
    Gehäuse
    29
    Kontaktelement
    30
    Feder
    31
    Kontaktstift
    32
    Isolierhülse
    33
    Isolierscheibe
    34
    Griffstück
    35
    Gehäuse
    36
    zentraler Teil
    37
    Einsteckschloß
    38
    Drehknopf, Betätigungsteil, Betätigungselement
    39
    Einsatzstück
    40
    Betätigungsstift, Betätigungselement
    41
    Lager
    42
    Materialüberstand
    43
    Drücker
    44
    Nase
    45
    Verbindungssteg
    46
    Lagerböcke
    47
    Abdeckplatte
    48
    Absatz / Ziehschutz
    49
    Wechselstift für Drücker
    50
    Vorsprung
    51
    Befestigungsschraube
    52
    Lagerbolzen
    53
    Ringscheiben
    54
    elektrischer Anschluß
    55
    Sicherungsring
    56
    Anschlagring
    57
    Anker
    58
    Feder
    59
    Magnetgehäuse (Spulenhalterung)
    60
    Spulenkörper (Spule)
    61
    Stift
    62
    Spannstift
    63
    Klaue
    64
    Rastelement
    65
    Einschnürung
    66
    Buchsenteil
    67
    Bolzenteil
    68
    Vertiefung
    69
    axiale Bohrung
    70
    Ausnehmung
    71
    Pfeilrichtung
    72
    Welle zum Befestigen des Knaufs
    73
    Aufnahmeteil für das Kupplungsteil
    74
    scheibenförmiges Kupplungsteil
    75
    Feder
    76
    Mehrkant-Abschnitt
    77
    Einschnürung
    78
    Mehrkant-Ausnehmung
    79
    Sackloch
    80
    zylindrisches Teil des Betätigungsstiftes 40
    81
    Ausnehmung
    82
    Abschnitt
    83
    Sicherungsstift
    84
    Riegel
    85
    Gehäuse
    86
    Antriebszahnrad
    87
    Zahnstange
    88
    Betätigungszahnrad

Claims (22)

  1. Elektronisch-mechanisches Schließsystem für Schließzylinder ohne Schließwerk zum Betätigen einer Schließnase (44) für Schlösser mit einem eigenen Verriegelungssystem, enthaltend ein Schloß (37), einen Schlüssel mit einem ersten Speicherelement (4) sowie eine Elektronik (2), mittels welcher ein Kupplungselement (14) betätigbar ist, um bei Einsatz eines als berechtigt erkannten Schlüssels eine Betätigung des Schlosses (37) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Programmierung des Schlosses (37) hinsichtlich der Schlüsselberechtigung ein berechtigtes zweites Speicherelement (5) vorgesehen ist, in welches die Daten der zu berechtigenden Schlüssel eingebbar sind und welches einen nicht veränderbaren Datensatz enthält, daß die Elektronik (2) einen Prozessor (3) und einen zugeordneten Speicher (8) enthält, in welchen mittels des berechtigten zweiten Speicherelements (5) die Datensätze von zu berechtigenden Schlüsseln eintragbar sind, daß die Berechtigung des zweiten Speicherelements (5) bezüglich des Prozessors (3) durch Eintrag des unveränderbaren Datensatzes des zweiten Speicherelements (5) in den Prozessor (3) vorgenommen ist, und dass zur Programmierung in das zweite Speicherelement (5) die unveränderbaren Datensätze der zu berechtigenden Schlüssel eingebbar und mittels diesem in den genannten Speicher (8) der Elektronik (2) übertragbar sind.
  2. Elektronisch-mechanisches Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließzylinder eine am der Einsteckschloß (37) ausgebildeten Schloß (37) gelagerte Schließnase (44) vorgesehen ist, in die ein Betätigungsstift (40) formschlüssig eingreift, der über das Kupplungselement (14) mit einem außen an einem Beschlag (1) angeordneten Drehknopf (38) kuppelbar ist.
  3. Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Einsteckschloß (37) mittels einer Schließzylinder-Befestigungsschraube (51) ein Verbindungssteg (45) mit Lagerbolzen (52) befestigt ist, auf dem Lagerböcke (46) angeordnet sind, an denen die Schließnase (44) gelagert ist.
  4. Schließsystem nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (1) bzw. das Außenschild Kammern für den Prozessor (3), einen Kondensator (12), Batterien (11) und dergleichen aufweist.
  5. Schließsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (14) an einem Außenschild (1) gelagert ist.
  6. Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement zwischen einem Betätigungselement (38) mit Wechselstift (15) und einem Betätigungsstift (40) angeordnet ist und einen mit dem Wechselstift (15) verbundenen Anker (57) aufweist, wobei der Wechselstift (15) an dem Betätigungselement (38) verdrehgesichert und verschiebbar angeordnet ist, und daß der Wechselstift (15) durch Verschieben des Ankers (57) mittels eines Elektromagneten (59, 60) mit dem Betätigungsstift (40) kuppelbar ist.
  7. Schließsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ein Magnetgehäuse (59) und einen Spulenkörper (60) aufweisende Elektromagnet (59, 60) in einem Einsatzstück (39) des Beschlages (1) angeordnet ist, wobei der Anker (57) mittels einer Feder (58) am Elektromagneten (59, 60) abgestützt ist.
  8. Schließsystem nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Buchsenteiles (66) des Ankers (57) eine Klaue (63) aufweist, die ein angepaßtes Rastelement (64) des Betätigungsstiftes (40) übergreift.
  9. Schließsystem nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstift (15) und der Betätigungsstift (40) mittels eines quer in einer Einschnürung (65) des Wechselstiftes (15) angeordneten Spannstiftes (62) miteinander verbunden sind.
  10. Schließsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (63) und das Rastelement (64) in der Raststellung einen Verdrehwinkel zur Waagerechten aufweisen.
  11. Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (14) zwischen einem Betätigungselement mit Wechselstift (15) und einem Betätigungsteil (38) angeordnet ist und das Betätigungselement (40) im Bereich des Wechselstiftes (15) einen Mehrkant-Abschnitt (76) aufweist, daß der Wechselstift (15) in dem Betätigungsteil (38), achsial gesichert, drehbar angeordnet ist, daß hinter dem Mehrkant-Abschnitt (76) ein Elektromagnet (60) vorgesehen ist, der auf ein auf dem Wechselstift (15) verschiebbares scheibenförmiges Kupplungsteil (74) einwirkt, wobei das Kupplungsteil (74) eine der Form des Mehrkant-Abschnittes (76) angepaßte Ausnehmung (78) besitzt und das Kupplungsteil (74) in einem entsprechend geformten Aufnahmeteil (73) axial verschiebbar ist.
  12. Schließsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (60) in einem Spulengehäuse (59) angeordnet ist.
  13. Schließsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (74) an einer Feder (75) gegen den Elektromagneten (60) abgestützt ist.
  14. Schließsystem nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstift (15) in einem axialen Sackloch (79) des Betätigungsteiles (38) mittels eines quer verlaufenden, in eine Einschnürung (77) des Wechselstiftes (15) eingreifenden Sicherungsstiftes (83) gehalten ist.
  15. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Speicherelement (4) als ROM-Chip und das zweite Speicherelement (5) als RAM-Chip ausgebildet ist und daß die Speicherelemente (4, 5) unveränderbare Datensätze, insbesondere fortlaufende, einmalige Seriennummern enthalten.
  16. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik und/oder die Speicherelemente (4, 5) sowie der Prozessor (3) in Zweidraht-Technologie ausgebildet sind.
  17. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechtigung des zweiten Speicherelements (5) bezüglich des Prozessors (3) durch Eintrag des unveränderbaren Datensatzes in den Quellcode des Prozessors (3) vorgenommen ist.
  18. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (8), in welchen mittels des berechtigten zweiten Speicherelements (5) die Datensätze von zu berechtigenden Schlüsseln eintragbar sind, in den Prozessor (3) integriert ist.
  19. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Beschlag (1) angeordnet ist und eine Kontaktiereinheit (6) für das erste Speicherelement (4) eines Schlüssels oder das zweite Speicherelement (5) zur Eingabe oder Änderung der zu berechtigenden Schlüssel aufweist, wobei über eine Leitung (7) oder einen Datenbus die elektrische Verbindung zumindest mit dem Prozessor (3) vornehmbar ist.
  20. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Speicher (8) für Schließmeldungen vorgesehen ist, welche insbesondere den Datensatz eines verwendeten Schlüssels, Zeit und Datum enthalten.
  21. Schließsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung von Zeit und Datum eine Uhr (9) vorgesehen ist, welche insbesondere als DCF 77-Funkuhr ausgebildet ist.
  22. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Notladeeinrichtung mit einer Hilfsstromquelle (12), vorzugsweise einem Kondensator vorgesehen ist und/oder daß die Notladeeinrichtung über eine Leitung (7) und eine Kontaktiereinheit (6) mittels eines Notladegerätes aufladbar ist.
EP19980120076 1997-11-06 1998-10-23 Elektronisch-mechanisches Schliesssystem Expired - Lifetime EP0915220B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149081 DE19749081C2 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Elektronisch-mechanisches Schließsystem
DE19749081 1997-11-06
DE1998101087 DE19801087A1 (de) 1997-11-06 1998-01-14 Elektronisch-mechanisches Schließsystem
DE19801087 1998-01-14
DE19829958A DE19829958B4 (de) 1997-11-06 1998-07-04 Elektronisch-mechanisches Schließsystem
DE19829958 1998-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0915220A2 EP0915220A2 (de) 1999-05-12
EP0915220A3 EP0915220A3 (de) 2002-01-09
EP0915220B1 true EP0915220B1 (de) 2008-09-24

Family

ID=27217898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980120076 Expired - Lifetime EP0915220B1 (de) 1997-11-06 1998-10-23 Elektronisch-mechanisches Schliesssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0915220B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939892A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-01 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Adapterelement für Türen
DK200500222U3 (da) * 2005-09-30 2005-12-23 Birkegaarden Holding As Biometrisk lås kombineret med kodetastatur + mekanisk lås til 3-punkt dör
AT10705U1 (de) * 2007-11-05 2009-08-15 Sitech Sicherheitstechnik Gmbh Schild für ein schloss
AT516346A1 (de) 2014-09-15 2016-04-15 Makivic Michael Türschild für einen Türbeschlag

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534194A (en) * 1981-03-16 1985-08-13 Kadex, Incorporated Electronic lock system
DE3421540A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-02 Audi AG, 8070 Ingolstadt Schliesssystem mit einem batteriebetriebenen infrarot-handsender
DE3543527A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Karl Bergweiler Langschild-garnitur, mit der jedes tuerschloss elektronisch steuerbar zu machen ist
DE3602989A1 (de) * 1986-01-31 1987-11-19 Herz Gmbh Elektromechanisches schlosssystem
FR2607611B1 (fr) * 1986-11-28 1989-02-03 Neiman Sa Telecommande codee a changement
US4856310A (en) * 1987-04-29 1989-08-15 Raoul Parienti Electronic lock
DE3805453A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Bks Gmbh Elektronisch-mechanisch arbeitende tuerverschlussanlage
DE3816341A1 (de) 1988-05-13 1989-11-23 Sicherheit Und Service Inh Kla Kombinationsschloss
US5040391A (en) * 1990-08-07 1991-08-20 Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd. Structure for controlling the dead bolt used in an electronic lock
GB2284852B (en) * 1991-09-19 1996-02-07 Klidi Technology Corp Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
US5447047A (en) * 1992-09-23 1995-09-05 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Dead bolt of a door lock
GB2305965A (en) * 1995-10-07 1997-04-23 Taylor Lock Electrically-operated spindle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0915220A2 (de) 1999-05-12
EP0915220A3 (de) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214491B1 (de) Sperreinrichtung für ein zylinderschloss
DE19851308C2 (de) Schließzylinder
DE69304904T2 (de) Zylinderschloss
DE4019624C2 (de) Doppelschließzylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
WO2004057137A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0243586A2 (de) Elektromechanisches Schlosssystem mit individuellem Einheitsschlüssel
DE19930054C2 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE60115075T2 (de) Elektromechanisches zylinderschloss und schlüssel
EP0224607B1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
EP1079051B1 (de) Schliesseinrichtung
DE3632904A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
DE69002786T2 (de) Schloss mit einem elektronischen Schlüssel.
DE19829927C2 (de) Elektronischer Türbeschlag
EP1256671B1 (de) Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder
EP0542944B1 (de) Schloss mit motorisch verdrehbarem zylinderkern
EP0805905B1 (de) Schliessmechanismus für eine Tür
DE3515888A1 (de) Mechanisch-elektronische schliesseinrichtung
EP0915220B1 (de) Elektronisch-mechanisches Schliesssystem
EP0094592A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE3707201A1 (de) Doppelschliesszylinder
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
DE19749081C2 (de) Elektronisch-mechanisches Schließsystem
DE4314903A1 (de) Schloßanordnung
DE10225368C1 (de) Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DRUMM GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DRUMM GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DRUMM, KLAUS PETER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020326

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040429

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59814292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081106

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

26N No opposition filed

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100225

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100310

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20100224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100225

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59814292

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502