DE60115075T2 - Elektromechanisches zylinderschloss und schlüssel - Google Patents

Elektromechanisches zylinderschloss und schlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE60115075T2
DE60115075T2 DE60115075T DE60115075T DE60115075T2 DE 60115075 T2 DE60115075 T2 DE 60115075T2 DE 60115075 T DE60115075 T DE 60115075T DE 60115075 T DE60115075 T DE 60115075T DE 60115075 T2 DE60115075 T2 DE 60115075T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
locking
disc
special
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115075T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115075D1 (de
Inventor
Oiva Hurskainen
Hannu Sivonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abloy Oy
Original Assignee
Abloy Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abloy Oy filed Critical Abloy Oy
Publication of DE60115075D1 publication Critical patent/DE60115075D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115075T2 publication Critical patent/DE60115075T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0653Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks
    • E05B21/066Cylinder locks, e.g. protector locks of the rotary-disc tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • Y10T70/7079Key rotated [e.g., Eurocylinder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7627Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/7633Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Um die Sicherheit von Schlössern zu verbessern, hat es eine Verlagerung von mechanischen Zylinderschlössern zu elektromechanischen Zylinderschlössern gegeben, die Verriegelungsmittel aufweisen, welche direkt mit dem Schlüssel des Schlosses mechanisch oder mittels eines elektronischen Codes, der von einem Schlüssel oder ähnlichen Speichermittel getrennt zugeführt wird, elektronisch geöffnet werden kann. Es sind zahlreiche Lösungen bekannt, bei denen der richtige elektronische Code so ausgelegt ist, dass er ein getrenntes Sperrmittel beeinflusst und es entweder direkt in eine den Schlosszylinder freigebende Position bewegt oder ihm ermöglicht, in solch eine Freigabeposition bewegt zu werden.
  • Eine alternative bekannte Art von elektromechanischem Zylinderschloss weist herkömmliche Verriegelungsmittel und darüber hinaus weitere Verriegelungsmittel auf, die normalerweise nicht durch einen mechanischen Schlüssel des Schlosses betätigt werden können, aber durch einen richtigen elektronischen Code getrennt so gekoppelt werden können, dass sie mit dem Schlüssel des Schlosses zum Öffnen des Schlosses eine kraftübertragende Verbindung eintreten. Die EP-A-0943763 offenbart verschiedene Ausführungsformen solch bekannter Zylinderschlösser. Diese bekannten mechanischen Verbindungsanordnungen können jedoch aufgrund ihres Platzbedarfs bei vorliegenden Schlosszylindern, die gewissen Normen entsprechen, nicht leicht implementiert werden. Des Weiteren haben die Zuverlässigkeit und die Implementierungskosten der Mechanismen zu dem Erfordernis einer Weiterentwicklung geführt.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, die oben erwähnten Lösungen und Ausführungsformen weiter zu entwickeln und eine verbesserte Lösung zu bieten, die hinsichtlich der mechanischen Implementierung des Zylinderschlosses so einfach, zuverlässig und kostengünstig wie möglich ist und die im Hinblick auf Platzbedarf vorteilhafterweise auch in derzeit verwendeten Zylinderschlössern implementiert werden kann.
  • Die Ziele können wie näher in den angehängten Ansprüchen beschrieben erreicht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination nach dem nachfolgenden Anspruch 1 beansprucht. Die Lösung ist einfach und erfordert keine in axialer Richtung des Schlosses beweglichen Glieder, sondern es wird nur eine Drehbewegung für ein Verbindungsmittel mit geringer Masse benötigt. Solch eine Bewegung kann mit einem ziemlich kleinen elektrischen Impuls erreicht werden.
  • Die Führungsnut ist vorteilhafterweise so ausgeführt, dass sie in der freien oder Nichtverbindungsposition des Verbindungsglieds eine Drehbewegung des Schlüssels gestattet, so dass sich die Spezialverriegelungsscheibe dann nicht zusammen mit dem Verbindungsglied und dem Schlüssel dreht. Da dann das Verbindungsglied und die Spezialverriegelungsscheibe nicht direkt mit dem Schlüssel beeinflusst werden können, ist es auch nicht möglich, bei einem unkorrekten elektronischen Code den zusätzlichen Verriegelungsmechanismus durch Ausüben von Kraft auf den Schlüssel aufzubrechen.
  • Vorteilhafterweise enthält der Schlosskörper eine Steuereinheit, die mit dem Schlüssel kontinuierlich drehbar ist und an der die elektrischen Betätigungsmittel, das Verbindungsglied und vorzugsweise auch die Identifizierungs- und Steuermittel angeordnet sind, wobei die Steuereinheit teilweise innerhalb des Schlosszylinders angeordnet ist. Diese Anordnung ist im Hinblick auf Montage und Platzbedarf vorteilhaft. Wenn sich die Steuereinheit nur teilweise im Schlosszylinder befindet, kann ihr Durchmesser außerhalb des Schlosszylinders der gleiche sein wie der des Schlosszylinders selbst.
  • Vorteilhafterweise ist die Spezialverriegelungsscheibe innerhalb des Schlosszylinders in Axialrichtung des Schlosses zwischen den Verriegelungsmitteln und der Steuereinheit angeordnet. Vorzugsweise ist die Spezialverriegelungsscheibe radial außerhalb eines Teils der Steuereinheit positioniert, so dass sie einen Teil der Steuereinheit umgibt. Vorzugsweise ist auch die Spezialverriegelungsscheibe mittels einer Führungsscheibe, die nichtdrehbar am Schlosszylinder gestützt wird, von dem Steuereinheitsteil getrennt, den sie umgibt. Hierdurch ist es unmöglich, die Spezialverriegelungsscheibe durch den Schlüsselkanal zu beeinflussen oder zu erreichen.
  • Zweckmäßigerweise bildet die Führungsschiene einen Teil der Führungsnut, so dass bei Bewegung des Verbindungsglieds in seine Verbindungsposition die Führungsnut die Drehbewegung des Verbindungsglieds begrenzt und somit die Verbindungsposition des Verbindungsglieds definiert. Solch eine Ausführung erfordert wenig Platz und ist vorteilhaft herzustellen.
  • Durch Versehen der Steuereinheit mit einem radialen Vorsprung, der dazu angeordnet ist, die Spezialverriegelungsscheibe in ihre Ausgangsposition zurückzuholen, wenn das Schloss nach dem Öffnen des Verriegelungsmechanismus wieder verriegelt wird, wird die Rückbewegung der Spezialverriegelungsscheibe auf einfache Weise gewährleistet.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit einem Schlosszylinder, der einen axialen Schlitz enthält und die mit einem Satz von Verriegelungsscheiben versehen ist, die mit dem Schlüssel des Schlosses mechanisch drehbar sind und die sich innerhalb des Schlosszylinders befinden und jeweils mit einer Umfangskerbe versehen sind, die die Öffnungskombination des Schlosses bestimmt. Darüber hinaus enthalten die Verriegelungsmittel eine Verriegelungsstange, die in ihrer Verriegelungsposition zusammen mit den Verriegelungsscheiben ein Drehen des Schlosszylinders bezüglich des Schlosskörpers verhindert und in ihre Freigabestellung bewegt werden kann, wodurch sie das Drehen gestattet, indem die Verriegelungsscheiben mit dem Schlüssel zunächst in eine Position gedreht werden, in der die Umfangskerben einen gleichförmigen Kanal an der Position der Verriegelungsstange und des Schlitzes im Schlosszylinder bilden. In diesem Fall kann die Spezialverriegelungsscheibe funktional mit der Verriegelungsstange verbunden sein, so dass sie eine Bewegung der Verriegelungsstange zwischen der Verriegelungs- und der Freigabeposition unabhängig von den anderen Verriegelungsscheiben bestimmt. In diesem Fall ist kein getrenntes Sperrglied für die Spezialverriegelungsscheibe erforderlich. Bei dieser Ausführungsform wirkt die Steuereinheit als eine 0-Verriegelungs-Hubscheibe, wodurch sie gewährleistet, dass die Verriegelungsstange gleichmäßig in ihre Verriegelungsposition zurückgeführt wird.
  • Die Sicherheit der Verriegelung kann weiter verbessert werden, so dass die Drehbewegung der Spezialverriegelungsscheibe in ihre Position zur Freigabe des Verriegelungsmechanismus zum Erreichen des Endes ihrer Bewegung, bevor die herkömmlichen Verriegelungsscheiben des Verriegelungsmechanismus ihre Freigabeposition erreichen, ausgeführt ist. In diesem Fall kann die Führungsscheibe vorteilhafterweise zum Führen des Verbindungsglieds bei seiner Drehung in seine Verbindungsposition, bis der Schlüssel die Drehposition erreicht, in der die Spezialverriegelungsscheibe in ihre Freigabeposition bewegt wird, angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Führungsscheibe vorteilhafterweise eine Kerbe enthalten, die ein Drehen des Verbindungsglieds in seine Nichtverbindungsposition gestattet, nachdem die Spezialverriegelungsscheibe ihre Freigabeposition erreicht hat, wobei, wenn der Schlüssel weiterbewegt wird, Letzterer gleichzeitig die anderen Verriegelungsscheiben in ihre jeweiligen Freigabepositionen anordnet.
  • In der Praxis erfolgt das Drehen des Verbindungsglieds in seine Nichtverbindungsposition mittels der Führungsfläche der Führungsnut in der Spezialverriegelungsscheibe.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung rein beispielhaft unter besonderer Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer elektromechanischen Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination gemäß der Erfindung, wobei der Schnitt in Längsrichtung des Schlosses verläuft;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von 1;
  • 35 das Zylinderschloss von 2 in verschiedenen Betriebspositionen; und
  • 6 das Zylinderschloss von 2 nach dem Drehen des Schlüssels, wenn ein gesendeter elektronischer Code unkorrekt ist.
  • In den Zeichnungen bezeichnet die Bezugszahl 1 einen Schlosskörper, der einen Schlosszylinder 2 und eine Verriegelungsstange 6 umschließt, die sich in ihrer Verriegelungsposition teilweise in einer Nut 1a in einer Innenfläche des Schlosskörpers 1 und teilweise in einem Schlitz 2a im Schlosszylinder 2 befindet. In der Verriegelungsposition der Verriegelungsstange 6 wird ein Drehen des Schlosszylinders 2 bezüglich des Verriegelungskörpers 1 verhindert. Innerhalb des Schlosszylinders 2 ist ein Satz von Scheiben angeordnet, der mehrere Verriegelungsscheiben 3, die jeweils mit einer Umfangskerbe 3a versehen sind, und die Verriegelungsscheiben trennende Zwischenscheiben 4 enthält. Die Verriegelungsscheiben 3 können auf an sich bekannte Weise gedreht werden, indem ein in einem Schaft 5a des Schlüssels 5 ausgebildeter „mechanischer Code" verwendet wird, wobei der „mechanische Code" durch Kombinationsflächen bereitgestellt wird, die in dem Schlüsselschaft geschnitten sind und in den Zeichnungen nicht ausführlich gezeigt werden. Der Schlüssel 5 kann somit die Verriegelungsscheiben in eine das Schloss öffnende Position drehen, in der die Umfangskerben 3a in der Position des Schlitzes 2a des Schlosszylinders und der Verriegelungsstange 6 angeordnet sind, so dass sie einen gleichförmigen Kanal bilden, in den die Verriegelungsstange 6 eintreten kann, wodurch der Schlosszylinder 2 dazu freigegeben wird, sich bezüglich des Schlosskörpers 1 zu drehen.
  • Der Schlüssel 5 des Schlosses enthält Mittel 16 zum Speichern eines „elektronischen Codes" und zu seinem Zuführen über ein Kontaktmittel 17 zum Schloss. Der Schlüssel ist vorzugsweise auch mit einer Stromquelle, zum Beispiel einer (nicht gezeigten) Batterie, versehen, so dass von dem Schlüssel in das Schloss elektrischer Strom zugeführt werden kann, um die sich im Schloss befindende(n) Elektronik und elektrischen Betätigungsmittel zu betreiben. Bei solch einer Anordnung muss das Schloss selbst nicht mit einer Stromquelle versehen oder über elektrische Kabel mit einer externen Stromquelle verbunden sein.
  • Darüber hinaus ist der Schlosskörper 1 mit einer Spezialverriegelungsscheibe 1 versehen, die mit einer eine Führungsfläche 15a aufweisenden Führungsnut 15 versehen ist. Die Spezialverriegelungsscheibe 7 ist durch eine Führungsscheibe 9 von der anderen Verriegelungsscheibe 3 und von einer Steuereinheit 8 getrennt, die mit dem Schlüssel kontinuierlich drehbar ist, wenn der Schlüssel im Schloss gedreht wird. Die Führungsscheibe 9 wird am Schlosszylinder 2 nichtdrehbar gestützt, und seine Außenfläche bildet mit der Führungsfläche 15a die Führungsnut 15. Die Steuereinheit 8 enthält ein Kontaktglied 11, das mit Kontaktmitteln 17 des Schlüssels zusammenwirkt, wenn sich der Schlüssel im Schloss befindet, Identifizierungs- und Steuermittel 12 und elektrische Betätigungsmittel 13, an denen ein drehbares Verbindungsglied 14 befestigt ist. Die Steuereinheit 8 ist mit einem Abdeckelement 8a versehen. Weiterhin enthält der Schlosskörper 1 ein Plattenelement 10, das als Schutz gegen Bohren dient und des Weiteren als eine Profilscheibe zur Bestimmung von Profilformen von Schlüsselschäften, die mit dem Schloss kompatibel sind, um verschiedene Schlüsselfamilien bereitzustellen, verwendet werden kann.
  • Die Steuereinheit 8 ist nur teilweise innerhalb des Schlosszylinders 2 angeordnet, wobei ihr Durchmesser außerhalb des Schlosszylinders entsprechend breiter sein kann, so dass es leichter ist, die getrennten Vorrichtungen und Mittel darin aufzunehmen. Andererseits bildet die Steuereinheit 8, da sie teilweise im Schlosszylinder 2 angeordnet ist, ihrerseits zusammen mit der Spezialverriegelungsscheibe 7 einen Mechanismus, der die Bewegungen der Verriegelungsstange 6 beeinflusst. Dazu ist die Verriegelungsstange 6 so angeordnet, dass sie sich bezüglich der Steuereinheit 8 so weit wie der Schlosszylinder 2 erstreckt. In diesem Fall ist die Spezialverriegelungsscheibe 7 mit einer Umfangskerbe 7a für die Verriegelungsstange 6 versehen, und die Steuereinheit 8 ist so ausgeführt, dass sie eine (nicht gezeigte) axiale Nut enthält, die der Umfangskerbe entspricht und sich genauso weit über die Steuereinheit 8 erstreckt wie die Verriegelungsstange 6. Da die Steuereinheit 8 immer mit dem Schlüssel gedreht wird, wenn der Schlüssel im Schoss gedreht wird, kann die Umfangsnut in der Steuereinheit 8 somit ungefähr auf die gleiche Weise verwendet werden, wie die so genannte „0-Verriegelungs-Hubscheibe", die im Allgemeinen in Verriegelungsmechanismen mit drehbaren Verriegelungsscheiben verwendet wird und eine gleichmäßige Bewegung der Verriegelungsstange in ihre Verriegelungsposition innerhalb der Nut 1a im Schlosskörper zurück gewährleistet, wenn der Verriegelungsmechanismus verriegelt ist.
  • In 2 wird das Schloss in seiner verriegelten Position gezeigt, wobei sich das Verbindungsglied 14 in der Führungsnut 15 der Spezialverriegelungsscheibe 7 befindet. Da die Umfangskerbe 7a in dieser Position nicht an der Position der Verriegelungsstange 6 angeordnet ist, verhindert die Spezialverriegelungsscheibe 7 eine Bewegung der Verriegelungsstange 6 in ihrer Freigabeposition unabhängig von den Positionen der anderen Verriegelungsscheiben. Natürlich sind in dieser Position auch die anderen Verriegelungsscheiben 3 verschlüsselt, wodurch ihre (nicht in 2 gezeigten) Umfangskerben jeweils in einer Drehposition angeordnet sind, die ihren gewählten Kombinationswerten entsprechen, so dass auch die Verriegelungsscheiben 3 entsprechend eine Bewegung der Verriegelungsstange 6 in ihre Freigabeposition verhindern.
  • Wenn von dem Schlüssel über die Glieder 17 und 11 ein elektronischer Code in die Identifizierungs- und Steuermittel 12 der Steuereinheit 8 zugeführt wird, wird der elektronische Code mit einem vorgespeicherten Code oder mit vorgespeicherten Codes vergleichen. Wenn der elektronische Code richtig ist, aktivieren die Mittel 12 die elektrischen Betätigungsmittel 13, so dass das Verbindungsglied 14 um seine Achse in die in 3 gezeigten Position gedreht wird. In diesem Fall hat sich das Verbindungsglied 14 gegen die Außenfläche der Führungsscheibe 9 bewegt, die somit die Drehposition des Verbindungsglieds 14 bestimmt. Wenn der Schlüssel nun im Schloss gedreht wird, werden die Steuereinheit 8 und gleichzeitig das Verbindungsglied 14 mit dem Schlüssel gedreht, wodurch das Verbindungsglied 14 an die Führungsfläche 15a in der Führungsnut 15 stößt oder damit zusammenwirkt. Dadurch, dass das Verbindungsglied die Führungsfläche auf diese Weise beeinflusst, beginnt sich die Spezialverriegelungsscheibe 7 mit dem Schlüssel 5, der Steuereinheit 8 und dem Verbindungsglied 14 zu drehen und dreht sich weiter, bis die Situation von 4 erreicht ist. In 4 hat sich die Umfangskerbe 7a der Spezialverriegelungsscheibe 7 in die Position der Verriegelungsstange 6 gedreht, und somit befindet sich die Spezialverriegelungsscheibe 7 in ihrer Freigabeposition.
  • Um die Verriegelungssicherheit zu verbessern, ist das Drehen der Spezialverriegelungsscheibe 7 in ihrer Freigabeposition so ausgelegt worden, dass sie durch eine Wählbewegung erfolgt, die kürzer ist als die Wählbewegung, die dazu erforderlich ist, die anderen Verriegelungsscheiben 3 entsprechend anzuordnen. Somit muss der Schlüssel weiter gedreht werden, um die anderen Verriegelungsscheiben 3 in ihren Freigabepositionen anzuordnen. Dazu enthält die Führungsscheibe 9 eine an die Führungsnut 15 begrenzende Kerbe 9a, die es in der Situation von 4 ermöglicht, das Verbindungsglied 14 unter dem Einfluss der Führungsfläche 15a um seine Achse in die Position von 5 zu drehen, während gleichzeitig die Steuereinheit 8 selbst durch den Schlüssel gedreht wird. Durch diese Drehbewegung werden auch die anderen Verriegelungsscheiben in ihre jeweiligen Freigabepositionen gedreht, so dass die Umfangskerben aller Verriegelungsscheiben in der Position der Verriegelungsstange 6 gemäß 5 angeordnet werden, wodurch der Verriegelungsmechanismus geöffnet wird.
  • Das Rückführen der Verriegelungsscheiben in ihre Ausgangspositionen zur Verriegelung des Verriegelungsmechanismus erfolgt durch Drehen des Schlüssels in die entgegengesetzte Richtung. Die herkömmlichen Verriegelungsscheiben können in Abhängigkeit von der Art des Verriegelungsmechanismus auf bekannte Weise rückgeführt werden. Dies kann direkt durch Kontakt mit dem Schlüssel oder zum Beispiel gemäß der in der EP-A-0943763 offenbarten Anordnung durch Verwendung einer im Schlüsselkanal des Schlosses installierten Rückführstange erfolgen, wobei für diesen Teil der Betätigung auf die Veröffentlichung EP-B-0617184 Bezug genommen wird. Da zwischen dem Schlüssel und der Spezialverriegelungsscheibe 7 keine direkte Kraftübertragungsverbindung besteht, erfolgt ihre Rückführbewegung durch einen radialen Vorsprung 8b in der Steuereinheit 8, der auf abgesetzte Gegenfläche 7b im Umfang der Spezialverriegelungsscheibe 7 einwirkt.
  • 6 zeigt, was passiert, wenn ein Schlüssel im Schloss gedreht wird und der zugeführte elektronische Code unkorrekt ist. In diesem Fall bleibt das Verbindungsglied 14 in seiner (in 2 gezeigten) Anfangsposition, wodurch bei Drehen der Steuereinheit 8 durch den Schlüssel das Verbindungsglied 14 nicht gegen die Führungsfläche 15a in der Führungsnut 15 der Spezialverriegelungsscheibe 7 trifft und die Spezialverriegelungsscheibe 7 somit überhaupt nicht gedreht wird. Um das Drehen des Schlüssels zu ermöglichen, ist weiterhin die Führungsnut 15 so ausgeführt, dass sie in dieser Situation ein Drehen des Verbindungsglieds 14 zusammen mit dem Schlüssel gestattet, wie aus 6 hervorgeht.
  • Da neben der Betätigung der elektronischen Bauteile nur vorübergehend Strom benötigt wird, um das Verbindungsglied 14 in seine Verriegelungsposition zu drehen (vgl. 2 und 3), muss der Verriegelungskörper nicht mit seiner eigenen Stromquelle versehen werden; da der Strom über den Schlüssel, zum Beispiel mittels einer von dem Schlüssel getragenen Batterie, zugeführt werden kann. Die elektrischen Betätigungsvorrichtungen 13 umfassen vorteilhafterweise einen kleinen Elektromotor oder einen Elektromagneten.
  • Die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform der Erfindung basiert auf einem grundlegenden Schlossmechanismus, der mit drehbaren Verriegelungsscheiben versehen ist, wodurch die gleiche Verriegelungsstange, wie beschrieben, sowohl für die herkömmlichen Verriegelungsscheiben 3 als auch für die Spezialverriegelungsscheibe 7 verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung ist jedoch nicht auf auf verschiedenen Verriegelungsscheiben basierenden Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auch auf Schlossmechanismen anderer Art, wie zum Beispiel Stiftzuhaltungsmechanismen, angewandt werden. Dann sollte der Schlosskörper jedoch mit einer getrennten Verriegelungsstange oder einem ähnlichen Glied versehen werden, wenn ansonsten nichts Anderweitiges vorgesehen ist, das mit der Spezialverriegelungsscheibe 7 und der Steuereinheit 8 zusammenwirkt.
  • Somit ist die Erfindung nicht auf die offenbarte Ausführungsform beschränkt, sondern es sind mehrere Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der angehängten Ansprüche möglich.

Claims (11)

  1. Elektromechanische Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination mit einem Schlüssel (5) für das Schloss, der einen mechanischen Verriegelungscode und Mittel (16, 17) zur Speicherung eines elektronischen Codes und zur Übertragung des elektronischen Codes auf das Schloss aufweist, einem drehbaren Schlosszylinder (2), einem den Schlosszylinder (2) einschließenden Schlosskörper (1), durch den Schlosskörper eingeschlossene Verriegelungsmittel (3), die normalerweise ein Drehen des Schlosszylinders (2) bezüglich des Schlosskörpers (1) verhindern und die mittels des Schlüssels (5) in eine Freigabeposition bewegt werden können, wodurch sie das Drehen des Schlosszylinders (2) bezüglich des Schlosskörpers gestatten, mindestens einer Spezialverriegelungsscheibe (7), mit der der Schlüssel (5) nicht in direkter Verbindung zur Übertragung mechanischer Kraft steht, wenn der Schlüssel im Schloss eingesteckt ist, Identifizierungs- und Steuermitteln (11, 12) zum Empfangen und Identifizieren des vom Schlüssel übertragenen elektronischen Codes, und elektrischen Betätigungsmitteln (13) mit daran befestigten Verbindungsmitteln (14), die eine freie Position und eine Verbindungsposition aufweisen, in der sie zur Kopplung der mindestens einen Spezialverriegelungsscheibe (7) an die Drehbewegung des Schlüssels zum Öffnen des Schlosses angeordnet sind, wodurch bei Übereinstimmung mit dem richtigen elektronischen Code des Schlüssels (5) die Identifizierungs- und Steuermittel (11, 12) zur Aktivierung der elektrischen Betätigungsmittel (13) zur Führung des Verbindungsmittels (14) in seine Verbindungsposition angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (14) ein drehbares Verbindungsglied (14) enthält, das mit einer Führungsnut (15) in der Spezialverriegelungsscheibe (7) zusammenwirken kann, und dass die Führungsnut (15) eine Führungsfläche (15a) umfasst, die das Verbindungsglied (14) in seiner Verbindungsposition beeinflusst, wodurch die Spezialverriegelungsscheibe (7) gedreht wird, wenn der Schlüssel (5) im Schloss gedreht wird.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (15) so ausgeführt ist, dass die freie oder Nichtverbindungsposition des Verbindungsglieds (14) eine Drehbewegung des Schlüssels gestattet, so dass sich die Spezialverriegelungsscheibe (7) dann nicht zusammen mit dem Verbindungsglied (14) und dem Schlüssel (5) dreht.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskörper (1) eine Steuereinheit (8) enthält, die mit dem Schlüssel (5) kontinuierlich drehbar ist und an der die elektrischen Betätigungsmittel (13), das Verbindungsglied (14) und vorzugsweise auch die Identifizierungs- und Steuermittel (11, 12) angeordnet sind, wobei die Steuereinheit (8) teilweise innerhalb des Schlosszylinders (2) angeordnet ist.
  4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spezialverriegelungsscheibe (7) innerhalb des Schlosszylinders (2) in Axialrichtung des Schlosses zwischen den Verriegelungsmitteln und der Steuereinheit (8) angeordnet und radial außerhalb positioniert ist, so dass sie einen Teil der Steuereinheit umgibt, und mittels einer Führungsscheibe (9), die nichtdrehbar am Schlosszylinder (2) gestützt wird, von dem Steuereinheitsteil getrennt ist.
  5. Kombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsscheibe (9) einen Teil der Führungsnut (15) bildet, so dass sie bei Bewegung des Verbindungsglieds (14) in seine Verbindungsposition die Drehbewegung des Verbindungsglieds (14) begrenzt und somit die Verbindungsposition des Verbindungsglieds (14) definiert.
  6. Kombination nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) mit einem radialen Vorsprung (8b) versehen ist, der so angeordnet ist, dass er die Spezialverriegelungsscheibe (7) in ihre Ausgangsposition zurückführt, wenn das Schloss nach Öffnen des Verriegelungsmechanismus wieder verriegelt wird.
  7. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Schlosszylinder (2) einen axialen Schlitz (2a) enthält und die mit einem Satz von Verriegelungsscheiben (3) versehen ist, die mit dem Schlüssel (5) des Schlosses mechanisch drehbar sind und die sich innerhalb des Schlosszylinders (2) befinden und jeweils mit einer Umfangskerbe (3a) versehen sind, die die Öffnungskombination des Schlosses bestimmt, wobei die Verriegelungsmittel darüber hinaus eine Verriegelungsstange (6) enthalten, die in ihrer Verriegelungsposition zusammen mit den Verriegelungsscheiben (3) ein Drehen des Schlosszylinders (2) bezüglich des Schlosskörpers (1) verhindert und in ihre Freigabestellung bewegt werden kann, wodurch sie das Drehen gestattet, indem die Verriegelungsscheiben (3) mit dem Schlüssel zunächst in eine Position gedreht werden, in der die Umfangskerben (3a) einen gleichförmigen Kanal an der Position der Verriegelungsstange (6) und des Schlitzes (2a) im Schlosszylinder bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spezialverriegelungsscheibe (7) funktional mit der Verriegelungsstange (6) verbunden ist, so dass sie eine Bewegung der Verriegelungsstange (6) zwischen der Verriegelungs- und der Freigabeposition unabhängig von den anderen Verriegelungsscheiben (3) bestimmt.
  8. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (8) als eine 0-Verriegelungs-Hubscheibe wirkt.
  9. Kombination nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Spezialverriegelungsscheibe (7) in ihre Position zur Freigabe des Verriegelungsmechanismus zum Erreichen des Endes ihrer Bewegung, bevor die herkömmlichen Verriegelungsscheiben (3) des Verriegelungsmechanismus ihre Freigabeposition erreichen, ausgeführt ist.
  10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsscheibe (9) das Verbindungsglied (14) bei seiner Drehung in seine Verbindungsposition führt, bis der Schlüssel (5) die Drehposition erreicht, in der die Spezialverriegelungsscheibe (7) in ihre Freigabeposition bewegt wird, und dass die Führungsscheibe (9) eine Kerbe (9a) enthält, die ein Drehen des Verbindungsglieds (14) in seine Nichtverbindungsposition gestattet, nachdem die Spezialverriegelungsscheibe (7) ihre Freigabeposition erreicht hat, wobei, wenn der Schlüssel (5) weiterbewegt wird, Letzterer gleichzeitig die anderen Verriegelungsscheiben (3) in ihre jeweiligen Freigabepositionen anordnet.
  11. Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen des Verbindungsglieds (14) in seine Nichtverbindungsposition mittels der Führungsfläche (15a) der Führungsnut (15) in der Spezialverriegelungsscheibe (7) erfolgt.
DE60115075T 2000-10-05 2001-09-27 Elektromechanisches zylinderschloss und schlüssel Expired - Lifetime DE60115075T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20002191A FI109611B (fi) 2000-10-05 2000-10-05 Sähkömekaaninen sylinterilukko-avain-yhdistelmä
FI20002191 2000-10-05
PCT/FI2001/000841 WO2002029188A1 (en) 2000-10-05 2001-09-27 Electromechanical cylinder lock-key-combination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115075D1 DE60115075D1 (de) 2005-12-22
DE60115075T2 true DE60115075T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=8559230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115075T Expired - Lifetime DE60115075T2 (de) 2000-10-05 2001-09-27 Elektromechanisches zylinderschloss und schlüssel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6854305B2 (de)
EP (1) EP1322828B1 (de)
AT (1) ATE310138T1 (de)
AU (2) AU2001291918B2 (de)
CA (1) CA2419756C (de)
DE (1) DE60115075T2 (de)
DK (1) DK1322828T3 (de)
ES (1) ES2252297T3 (de)
FI (1) FI109611B (de)
RU (1) RU2270309C2 (de)
WO (1) WO2002029188A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040050122A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Mitchell Ernst Kern Non-planar key shaped electronic key
EP1774126A2 (de) * 2004-07-22 2007-04-18 Stanton Concepts Inc. Werkzeugbetätigtes kombinationsschloss
DE102005034618B4 (de) * 2005-07-19 2013-05-08 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Elektronische Schließeinrichtung und Schließverfahren
BRPI0619822A2 (pt) * 2005-12-13 2011-10-18 Yebo Tech Proprietary Ltd sistema eletromecánico de travamento
FI119155B (fi) * 2006-06-19 2008-08-15 Abloy Oy Avain ja levyhaittasylinterilukko
ES2577327T3 (es) 2006-09-14 2016-07-14 The Knox Company Conjunto electrónico de cerradura y llave
US8276415B2 (en) * 2009-03-20 2012-10-02 Knox Associates Holding coil for electronic lock
CN101942935B (zh) * 2010-01-25 2012-09-12 宁波嘉祐电子安全设备有限公司 磁条钥匙锁
US8881566B2 (en) * 2012-08-09 2014-11-11 Schlage Lock Company Llc Disc alignment mechanism
WO2014026166A2 (en) 2012-08-09 2014-02-13 Ingersoll-Rand Company Hybrid lock cylinder
US9041510B2 (en) 2012-12-05 2015-05-26 Knox Associates, Inc. Capacitive data transfer in an electronic lock and key assembly
FI125425B (fi) * 2013-05-15 2015-10-15 Tuure Aalto Perushaittalevy
DE102013107617A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Wilka Schließtechnik GmbH Elektronische Schließeinrichtung
CN104680632B (zh) * 2015-01-14 2017-05-03 长园共创电力安全技术股份有限公司 一种智能控制解锁和开锁的锁芯
GB2547686B (en) * 2016-02-26 2022-02-16 Fortress Interlocks Ltd An interlock system and parts thereof
DE102016114222A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 ABUS August Bremicker Söhne KG Schlüssel oder Schlüsselrohling für einen Scheibenzylinder, sowie zugehöriger Scheibenzylinder
USD881677S1 (en) 2017-04-27 2020-04-21 Knox Associates, Inc. Electronic key
CN109538019B (zh) * 2019-01-21 2023-11-21 万嘉集团有限公司 电机式自动叶片锁
US11639617B1 (en) 2019-04-03 2023-05-02 The Chamberlain Group Llc Access control system and method
CN110130735B (zh) * 2019-05-07 2023-08-01 珠海优特电力科技股份有限公司 锁芯和解锁钥匙
CN110359775B (zh) * 2019-08-21 2023-07-28 珠海优特电力科技股份有限公司 锁芯和解锁钥匙

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178476A (en) * 1984-10-06 1987-02-11 Lowe & Fletcher Ltd Lock with controllable clutch
US4956984A (en) * 1988-12-06 1990-09-18 Chi Cheng Lo Locking device
US5791177A (en) * 1991-10-21 1998-08-11 Bianco; James S. Compact electronic lock
FR2687426B1 (fr) 1992-02-18 1994-05-20 Bricard Sa Cylindre a actionnement electromagnetique pour serrure.
US5447047A (en) * 1992-09-23 1995-09-05 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Dead bolt of a door lock
US5884515A (en) * 1997-09-24 1999-03-23 Ilco Unican Corp. Electromagnetic clutch for electronic locks
FI980634A0 (fi) * 1998-03-20 1998-03-20 Abloy Oy Elektromekaniskt cylinderlaos

Also Published As

Publication number Publication date
EP1322828A1 (de) 2003-07-02
EP1322828B1 (de) 2005-11-16
FI20002191A (fi) 2002-04-06
DE60115075D1 (de) 2005-12-22
US6854305B2 (en) 2005-02-15
US20040020253A1 (en) 2004-02-05
FI20002191A0 (fi) 2000-10-05
DK1322828T3 (da) 2006-03-27
ES2252297T3 (es) 2006-05-16
AU2001291918B2 (en) 2006-06-15
FI109611B (fi) 2002-09-13
WO2002029188A1 (en) 2002-04-11
CA2419756C (en) 2011-09-20
RU2003112625A (ru) 2005-01-10
CA2419756A1 (en) 2002-04-11
ATE310138T1 (de) 2005-12-15
RU2270309C2 (ru) 2006-02-20
AU9191801A (en) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115075T2 (de) Elektromechanisches zylinderschloss und schlüssel
DE69903872T2 (de) Elektromechanisches Zylinderschloss
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE69106666T2 (de) Elektromechanisches Türschloss.
DE69320683T2 (de) Elektromechanische Schlossanordnung
DE69820116T2 (de) Mechanisch und elektronisch betätigbare schlüsselzylindereinheit für schlösser
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3207197B1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
DE3632904C2 (de)
EP1636454A1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP1155427B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und halterung eines identifikationsgebers, wie eines elektronischen schlüssels, insbesondere für einen züdanlassschalter
DE10303220B3 (de) Schließzylinder
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
EP3153648A1 (de) Hangschloss
WO2002038424A1 (de) Vorrichtung mit einer lenkungsverriegelung sowie mit einem zündanlassschalter, die bei anwesenheit eines identifikationsgebers von einer handhabe steuerbar sind
DE3641562C2 (de) Türschloss
DE19957046A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0280755B1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE10225649B4 (de) Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
EP0752510A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE10031249C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug
DE60117199T2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10305419B3 (de) Schließzylinder mit innenseitiger Knauf- und außenseitiger Schlüsselbetätigung
EP0281507A2 (de) Doppelschliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition