DE19618526A1 - Schloßsystem - Google Patents
SchloßsystemInfo
- Publication number
- DE19618526A1 DE19618526A1 DE1996118526 DE19618526A DE19618526A1 DE 19618526 A1 DE19618526 A1 DE 19618526A1 DE 1996118526 DE1996118526 DE 1996118526 DE 19618526 A DE19618526 A DE 19618526A DE 19618526 A1 DE19618526 A1 DE 19618526A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- lock
- data
- lock system
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00579—Power supply for the keyless data carrier
- G07C2009/00587—Power supply for the keyless data carrier by battery
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00634—Power supply for the lock
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00761—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00857—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
- G07C2009/0088—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed centrally
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C11/00—Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere
- G07C2011/02—Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere related to amusement parks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/08—With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00817—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schloßsystem, bei dem zwischen einem
Schloß und einem Schlüssel Daten übertragen und verarbeitet wer
den. Bei einem solchen Schloßsystem besitzt der Schlüssel einen
eigenen Datenspeicher. Schloßsysteme dieser Art können insbeson
dere zur Gebührenverrechnung und/oder zur Eröffnung eines Zu
gangs bzw. eines Zutritts verwendet werden.
Der Stand der Technik kennt im wesentlichen zwei Arten von
Schloßsystemen, nämlich zum einen herkömmliche einfache Schließanlagen
mit einem mechanischen schloß und einem mechanisch ko
dierten Schlüssel und zum anderen elektronische Schließanlagen.
Erstere werden häufig als mechanische Schließanlagen, letztere
als mechatronische Schließanlagen bezeichnet.
Auch bei den rein mechanischen Schließanlagen ist inzwischen ein
sehr hoher Sicherheitsstandard erreicht worden, zum Beispiel
durch die sogenannte Stufenbohrtechnik bei Zylinderschlössern.
Mechanische Schloßsysteme haben auch den Vorteil eines robusten
Aufbaus und kleiner handlicher Schlüssel. Probleme bei der Ener
gieversorgung gibt es nicht.
Der Nachteil mechanischer Schloßsysteme liegt in ihrer geringen
Flexibilität, insbesondere bei Änderungen der Zugangsberechti
gung. Eine zeitliche Steuerung des Zugangs derart, daß bestimmte
Schlüssel nur für bestimmte Zeitspannen einen Zugang oder eine
Benutzung der vom Schloß geschützten Einrichtung erlauben, ist
nicht möglich. Bei Verlust eines Schlüssels muß unter Umständen
die gesamte Schließanlage umgebaut werden. Mechanische Schließ
systeme erlauben überdies keine Erfassung von häufig interessie
renden Daten, wie zum Beispiel der Häufigkeit einer Öffnung,
eine Identifikation des verwendeten Schlüssels (und damit der
berechtigten Person), Gebührenverrechnungen etc.
Mechatronische Schloßsysteme weisen Schlösser auf, die jeweils
eine Steuerelektronik ("Controller"), eine mechanische Verriege
lungseinheit (z. B. einen Motorzylinder), eine Lese- und/oder
Schreibeinheit einschließlich eines Datenspeichers, und eine
Schnittstelle für den Schlüssel enthalten.
Der Begriff "Schlüssel" im Sinne eines mechatronischen Schloß
systems ist sehr abstrakt zu verstehen und erfaßt jeden von ei
ner Person mitzuführenden Datenträger, der mit dem Schloß be
stimmungsgemäß zusammenwirkt, um den Schließzustand oder auch
nur den Datenzustand des Schlosses zu ändern. Der Schlüssel kann
dabei sehr vielfältige physische Ausgestaltungen annehmen, zum
Beispiel eine weitgehend herkömmliche Gestalt mit Reide und
Schaft, oder auch die Gestalt einer sogenannten Chip-Karte. Es
sind magnetcodierte Schlüssel bekannt, Magnetkarten, Lochkarten
und Chip-Karten.
Die Betätigung des Schlosses erfolgt dadurch, daß zwischen dem
Schlüssel und dem Schloß Daten übertragen und verarbeitet wer
den. Diese Datenverarbeitung beinhaltet in der Regel einen Da
tenvergleich und/oder eine Datenspeicherung im Schloß und/oder
im Schlüssel. Die Datenübertragung zwischen Schlüssel und Schloß
kann durch elektrische Kontaktgabe oder auch berührungslos (z. B.
Infrarotstrahlung) erfolgen. Auch die sogenannte Transponder
technik wird hierzu verwendet.
Der Stand der Technik kennt auch Kombinationen von mechanisch
und elektronisch codierten Schlössern und Schlüsseln, wodurch
die Sicherheit noch weiter erhöht wird.
Die Vorteile der mechatronischen Schloßsysteme sind insbesonde
re:
- - Eine hohe Sicherheit gegen Mißbrauch.
- - Eine hohe Flexibilität, also insbesondere ein einfaches Ändern von z. B. zeitlich begrenzten Zutritts- oder Ge brauchsberechtigungen, Änderungen bezüglich des berechtig ten Personenkreises etc.
- - Eine einfache Änderung der Codierung, entweder zentral für mehrere Schlösser gleichzeitig oder auch lokal am jeweili gen Schloß bzw. Schlüssel mittels Rechnern (PC).
- - Die Möglichkeit der Erfassung und Speicherung zusätzlicher Daten (über die reine Schloßbetätigung als solche hinaus) also zum Beispiel eine Identifizierung und Abspeicherung des verwendeten Schlüssels, und die Verrechnung bzw. Abbu chung von Gebühren etc.
- - Bei Verlust eines Schlüssels bedarf es in aller Regel kei ner Änderung der Hardware des Schloßsystems, vielmehr reicht in der Regel eine einfache Datenänderung, z. B. der Berechtigungscodierungen.
- - Die Schlüssel und auch die Schlösser können robust und klein gebaut werden. Besonders geeignet sind die jüngst entwickelten sogenannten "Touch-Keys", die nicht viel größer sind als eine Münze und bei denen ein Chip in eine geschlossene Kapsel (z. B. aus Metall) eingegossen ist.
Ein Nachteil der elektronischen und mechatronischen Schloß
systeme gegenüber rein mechanischen ist die erforderliche Ener
gieversorgung. Herkömmlich wird die Energie von Energiequellen,
z. B. Batterien, bereitgestellt, die im Schloß angeordnet sind.
Es kann auch eine Verkabelung der Schlösser und ein Anschluß an
eine allgemeine Energieversorgung vorgesehen werden.
Batterien haben eine endliche Lebensdauer, so daß ein Wechsel
bzw. eine Aufladung erforderlich ist. Die Energieversorgung muß
"vorbeugend" sichergestellt werden, was einen sehr großen Auf
wand zur Folge hat.
Die direkte Verkabelung der Schlösser ist ebenfalls sehr aufwen
dig, insbesondere bei einer nachträglichen Umrüstung.
Wird die Energie gemäß dem Stand der Technik schloßseitig bereit
gestellt, führt ein Ausfall der Energieversorgung dazu, daß das
Schloß von keinem Schlüssel mehr betätigt werden kann. Bei eini
gen Schloßsystemen gemäß dem Stand der Technik sind deshalb für
diesen Fall rein mechanisch funktionierende Notschlüssel vorge
sehen, was offensichtlich ebenfalls äußerst nachteilig ist. Eine
schloßseitige Energieversorgung ist insbesondere auch bei Notfäl
len, wie Stromausfall, Feuer etc., äußerst problematisch.
Die vorliegende Erfindung betrifft elektronische und insbesonde
re mechatronische Schloßsysteme und hat das Ziel, unter Beibehal
tung der obengenannten Vorteile eine verbesserte Sicherheit und
vereinfachte Wartung hinsichtlich der Energieversorgung zu errei
chen.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß
die Energiequelle für die Datenübertragung zwischen Schloß und
Schlüssel, für die Datenverarbeitung und für die Funktionen des
Schlosses im Schlüssel angeordnet ist (und nicht im Schloß).
"Datenverarbeitung" bedeutet hier insbesondere ein Vergleich
und/oder ein Abspeichern und/oder ein Verrechnen von übertrage
nen Daten.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Datenverarbeitungsmittel zu
mindest teilweise im Schloß angeordnet sind und die Energie für
die Datenverarbeitung bei Betätigung des Schlosses vom Schlüssel
in das Schloß gespeist wird.
Die erfindungsgemäß vorgesehene schlüsselseitige Energieversor
gung des Systems aus Schloß und Schlüssel hat einige Vorteile
gegenüber der schloßseitigen Energieversorgung gemäß dem Stand
der Technik.
Die Schlösser können völlig unabhängig von jeglicher Energiever
sorgung arbeiten. Ob die Energieversorgung und damit die Funk
tion des Schloßsystems gegeben ist, liegt allein am Zustand des
Schlüssels und damit in der Hand und Verantwortung des Trägers
des Schlüssels. Der Ausfall eines Schlüssels wegen Erschöpfung
seiner Energiequelle ist in der überwiegenden Mehrzahl aller
Anwendungsfälle weitaus weniger kritisch als der Ausfall eines
Schlosses oder gar der Ausfall aller Schlösser eines Systems
aufgrund eines Zusammenbruchs der Energieversorgung.
Bevorzugt weist der Schlüssel zumindest drei Kontakte auf, näm
lich einen Masse-Kontakt, einen Kontakt für die Übertragung der
Versorgungsspannung vom Schlüssel zum Schloß und einen Kontakt
für die Datenübertragung. Im Schlüssel, gegebenenfalls in seiner
Reide, sind ein elektronischer Schreib-/Lesechip und eine Ener
giequelle angeordnet. Die Energiequelle kann zum Beispiel eine
sogenannte Knopfzelle sein oder auch ein Akku, also eine wieder
aufladbare Stromquelle.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist
vorgesehen, daß am Schlüssel eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen
ist, die den Ladezustand der Energiequelle im Schlüssel anzeigt.
Beispielsweise kann dem Benutzer ein optisches Signal (farbige
LED) gegeben werden, wenn sich die Ladung der Energiequelle ei
nem Erschöpfungszustand nähert. Weiterhin kann die Anzeigeein
richtung auch dazu dienen, folgendes anzuzeigen: Fehler im
Schlüssel und/oder Schloß, ein Guthaben im Speicher des Schlüs
sels (z. B. ein Guthaben, das bei Gebrauch des Schlüssels ver
zehrt wird), oder eine Anzeige, daß alle Funktionen in Ordnung
sind.
Bei einem erfindungsgemäßen Schloßsystem ist die Sicherstellung
der Energieversorgung in einfacher Weise zum Beispiel dadurch
möglich, daß den Schlüsseln des Systems ein Terminal zugeordnet
ist, mit dem die Energiequelle jedes Schlüssels in einfacher
Weise dadurch wieder aufladbar ist, daß der Schlüssel in das
Terminal gesteckt wird und so ein Stromfluß vom Terminal zum
Schlüssel möglich ist. Je nach Anwendung des Schloßsystems kann
das genannte Terminal für die Wiederaufladung der Energiequelle
des Schlüssels auch sogar ein besonderes Schloß sein, was von
den Benutzern regelmäßig betätigt wird und bei dem die Energie
versorgung kein Problem ist. Wird das Schloßsystem zum Beispiel
in einem Hotel verwendet, kann das genannte Terminal zum Bei
spiel an der Reception angeordnet werden und auch zur Aufnahme
und Lagerung der Schlüssel dienen.
Das genannte Terminal für die Wiederaufladung der Energiequellen
der Schlüssel kann sicherheitstechnisch vollständig vom Schloß
system getrennt werden, d. h. das Terminal kann ungeschützt und
ungesichert zugänglich sein.
Das Terminal kann auch in ein bestimmtes Schloß integriert wer
den, ohne die Sicherheitsfunktion des Schlosses zu beeinflussen.
Dabei kann es sich um ein solches Schloß handeln, das die Be
nutzer sowieso frequentieren, so daß die Energiequelle des
Schlüssels regelmäßig aufgeladen wird, ohne daß der Benutzer
darauf zu achten braucht.
Zwischen dem der Auffrischung der Energiequelle des Schlüssels
dienenden Terminal und dem Schlüssel können gemäß einer bevor
zugten Ausgestaltung auch Daten austauschbar sein, z. B. können
mittels des Terminals Daten in einen Speicher des Schlüssels
eingeschrieben werden, um beispielsweise die Codierung des
Schlüssels zu ändern oder auch um seinen Datenbestand umzuschrei
ben, beispielsweise sein Gebührenguthaben. Wird das Schloßsystem
so verwendet, daß mit jedem Schlüssel ein gebührenpflichtiger
Zugang zu einer Einrichtung, beispielsweise einem großen Müll
container, ermöglicht wird, kann jedem Schlüssel ein bestimmtes
Gebührenguthaben eingeschrieben werden, so daß der Benutzer un
ter Aufbrauch des Guthabens bei jeder Schloßbetätigung Zugang zu
der Einrichtung (z. B. dem Müllcontainer) hat. Im Terminal könnte
dann zum Beispiel das Gebührenguthaben eines Schlüssels bei Auf
brauch (gegen Bezahlung) erneuert werden. Diese Funktion des
Terminals kann auch unabhängig von seiner Fähigkeit der Wieder
aufladung der Energiequelle vorgesehen werden.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist einem oder
mehreren Schlössern ein sogenannter Masterschlüssel zugeordnet.
Ein Masterschlüssel hat über die oben erläuterten Funktionen des
"normalen" Schlüssels hinaus weitere Funktionen im Zusammenwir
ken mit einem Schloß. Zum Beispiel kann ein Masterschlüssel so
ausgestaltet sein, daß er eine Änderung von im Schloß gespeicher
ten Daten ermöglicht oder auch ein Auslesen bestimmter im Schloß
gespeicherter Daten. Dadurch können Zugangsberechtigungen (also
mögliche Schloßbetätigungen) geändert werden (z. B. durch Ände
rung der einen Zugang erlaubenden Codes) oder es können Informa
tionen über die Betätigung des Schlosses ausgelesen werden,
falls im Speicher des Schlosses derartige Informationen über die
Schloßbetätigungen abgelegt worden sind. Mit einem Masterschlüs
sel können auch Zeitintervalle, Gebührensätze und andere Daten
geändert werden.
Sowohl mit einem "normalen" Schlüssel als auch mit einem Master
schlüssel kann ein bidirektionaler Datenaustausch zwischen
Schlüssel und Schloß stattfinden. Die vorstehend erläuterten
Funktionsunterschiede zwischen "normalem" Schlüssel und Masterschlüssel
können zum Beispiel dadurch erzeugt werden, daß beim
"normalen" Schlüssel die Datenübertragung auf bestimmte Spei
cherabschnitte des Schlosses beschränkt ist, während der Master
schlüssel einen Datenaustausch (Lesen und/oder Schreiben) auch
mit Speicherbereichen des Schlosses ermöglicht, zu denen der
"normale" Schlüssel keinen Zugang hat.
Dadurch, daß beim erfindungsgemäßen Schloßsystem das Schloß (im
Normalfall) keine Energiequelle aufweist, sondern die Energie
über den Schlüssel zugeführt wird, kann das Schloß sehr robust
und kompakt aufgebaut werden. Eine Nachrüstung von bestehenden
Einrichtungen ist in einfacher Weise möglich, insbesondere ist
keine Verlegung von Kabeln und dergleichen zum Schloß erforder
lich. Das von einer Energieversorgung unabhängige Schloß kann
mechanisch und elektronisch als geschlossene Einheit und damit
sehr witterungsbeständig und manipulationssicher hergestellt
werden. Die Schlösser sind praktisch wartungsfrei.
Die Schlüssel des Schloßsystems lassen sich einzeln oder auch in
Gruppen in hierfür vorgesehenen zentralen Einrichtungen program
mieren. Mit dem Schloßsystem können nicht nur Zugangs- und Zu
trittsberechtigungen zeitlich, räumlich und personenbezogen ge
steuert werden, es können auch Datenregistrierungen durchgeführt
werden, insbesondere eine Verrechnung von Gebühren, bezogen auf
jeden Schlüssel.
Das Schloßsystem ist insbesondere geeignet für Hotels und Indu
striebetriebe mit zeitlich, räumlich und/oder personenbezogen
variablen Zutrittsberechtigungen. Dabei ist eine Identifizierung
und Registrierung hinsichtlich der Benutzer und der Häufigkeit
der Benutzung möglich. Weitere Anwendungen des Schloßsystems
sind zum Beispiel Waschsalons und auch Anlagen mit Spielautoma
ten. Der Benutzer (Kunde) erwirbt einen Schlüssel mit einem be
stimmten Gebührenguthaben und kann damit die Einrichtungen des
Waschsalons bzw. der Spielhalle benutzen, wobei bei jeder Be
nutzung jeweils bestimmte Gebühren im Schlüssel verbraucht wer
den. Entsprechendes gilt für andere Anlagen, bei denen in einem
bestimmten Areal Benutzern die Möglichkeit geboten wird, Einrich
tungen gegen Gebühr zu benutzen, z. B. Freizeitparks oder derglei
chen.
Das erfindungsgemäße Schloßsystem kann auch für die Benutzung
einzelner Einrichtungen durch verschiedene Benutzer verwendet
werden, zum Beispiel die Benutzung einer bestimmten Maschine
oder eines Werkzeuges durch verschiedene Benutzer, die jeweils
über einen Schlüssel verfügen, wobei die oben erläuterte Gebüh
renerfassung und -verrechnung ebenfalls durchgeführt werden
kann.
Bei Kraftfahrzeugen kann zum Beispiel mit dem Schließsystem ein
"elektronisches Fahrtenbuch" geführt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel für ein Schloß und ei
nen Schlüssel eines erfindungsgemäßen Schloßsystems erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Schlüssel und
Fig. 2 zeigt schematisch die Funktionen eines mit einem
Schlüssel gemäß Fig. 1 zusammenwirkenden Schlosses.
Fig. 1(b) zeigt einen Schlüssel 10 in Seitenansicht mit einer
Reide 12 und einem Schaft 14. Die Reide ist aus Kunststoff
gegossen und der Schaft 14 weist zur elektrischen Kontaktgabe
mit dem Schloß weiter unten erläuterte Kontakte auf.
Fig. 1(a) zeigt eine Stirnansicht des Schlüssels gemäß Fig. 1
(b) von rechts und Fig. 1(c) zeigt eine Ansicht des Schlüssels
gemäß Fig. 1(b) von links.
Der Schaft 14 des Schlüssels weist drei elektrisch voneinander
isolierte Kontakte auf, nämlich einen Massekontakt 16, einen
Versorgungskontakt 18 und einen Datenkontakt 20.
Über den Massekontakt 16 werden die Energiequelle des Schlüssels
(siehe unten) und die Energieversorgung des Schlosses (vgl.
Fig. 2) auf ein gemeinsames Bezugspontential (Masse) gelegt.
Über den Versorgungskontakt 18 wird Energie von der Energiequel
le des Schlüssels zum Schloß übertragen, damit ein Prozessor und
ein Speicher des Schlosses und auch eine Verriegelungseinheit
betätigt werden können. Über den Datenkontakt 20 werden Daten
vom Schlüssel zum Schloß und/oder Daten vom Schloß zum Schlüssel
übertragen, um dort verarbeitet und/oder gespeichert zu werden.
Gemäß Fig. 1(c) weist die Reide 12 des Schlüssels eine Anzeige
einrichtung 22 auf, die den Ladezustand einer in die Reide 12
eingegossenen Energiequelle anzeigt. Beispielsweise kann die
Anzeigeeinrichtung farbige LED aufweisen, die bei jeder Schloß
betätigung oder auch auf einen besonderen Knopfdruck (Knopf
nicht gezeigt) den Ladezustand der Batterie anzeigen, z. B. grün:
ausreichend geladen; rot: nicht mehr ausreichend geladen.
Die in die Reide 12 eingegossene Energiequelle 26 ist zum Bei
spiel ein aufladbarer Akku.
Zum Wiederaufladen kann der Schlüssel 10 in ein Terminal (nicht
gezeigt) eingeführt werden und über den Versorgungskontakt 18
wird die Energiequelle 26 wieder aufgeladen.
Weiterhin ist in die Reide 12 des Schlüssels ein Chip 24 einge
gossen, in den ein Speicher und insbesondere ein Prozessor inte
griert sind. Der Schlüssel verfügt also über Rechnerkapazität
("Intelligenz").
Fig. 2 zeigt schematisch den Schloßaufbau hinsichtlich der Funk
tionen. Die Verwirklichung des Schlosses in Form von Hardware
ist als solche hinsichtlich der einzelnen Teile entsprechend dem
Stand der Technik.
Das Schloß 30 weist eine zentrale Steuerung in Form eines soge
nannten Controllers auf, also einen Prozessor, der Daten verar
beitet und das Schloß insgesamt steuert. Das Schloß weist eine
mechanische Verriegelungseinheit auf, die vom Controller betä
tigt wird, z. B. einen als solches bekannten Motorzylinder. Hier
durch wird die eigentliche Funktion des Schlosses, nämlich phy
sisch einen Zugang zu einer bestimmten Einrichtung zu verhindern
bzw. freizugeben, erfüllt. Weiterhin weist das Schloß einen
Schreib-/Lesespeicher auf, in den Daten eingeschrieben bzw. aus
dem Daten bei dem Datenaustausch mit dem Schlüssel ausgelesen
werden können. Hierzu hat das Schloß eine Schnittstelle mit dem
Schlüssel, d. h. Kontakte, die mit den oben erläuterten Kontakten
16, 18 und 20 bei Betätigung des Schlosses in Kontakt kommen. Da
das Schloß 30 bei seiner Betätigung durch den Schlüssel 10 mit
Energie aus der Energiequelle 26 des Schlosses versorgt wird,
wird eine direkte physische Kontaktierung zwischen Schloß und
Schlüssel bevorzugt.
Das vorstehend beschriebene Schloßsystem kann beispielsweise in
der Müllentsorgung verwendet werden. Wenn einzelne Haushalte
Zugang zu einem größeren Müllcontainer haben und jeweils mit
Gebühren belastet werden sollen, die dem vom Haushalt verursach
ten Müll entsprechen, kann der Müllcontainer mit einem Schloß 30
versehen werden und jeder Haushalt mit zum Beispiel einem Schlüs
sel. Der Müllcontainer ist nur mittels eines Schlüssels zugäng
lich. Bei jeder Betätigung des Schlosses des Müllcontainers wird
geprüft, ob ein Gebührenguthaben im Speicher des Chips 24 des
Schlüssels 10 noch hinreichend hoch ist und gegebenenfalls wird
das Gebührenguthaben um einen Betrag gesenkt, der einer einmali
gen Benutzung des Containers zugeordnet ist. Bei dem Container
kann es sich zum Beispiel auch um eine zentrale Müllsammlung
einer Gemeinde handeln. Der Gebührenstand im Speicher des Chips
24 des Schlüssels 10 kann vom Benutzer mittels eines zum Bei
spiel beim Hausmeister oder der Gemeinde bereitgestellten Termi
nals erhöht werden.
Claims (9)
1. Schloßsystem, bei dem zwischen einem Schloß (30) und einem
Schlüssel (10) Daten übertragen und verarbeitet werden und die
Energiequelle (26) für die Datenübertragung und die Datenverar
beitung im Schlüssel (10) angeordnet ist.
2. Schloßsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Datenverarbeitungsmittel zumindest teilweise im Schloß ange
ordnet sind und die Energie für die Datenverarbeitung bei Betäti
gung des Schlosses vom Schlüssel (10) in das Schloß (30) gespeist
wird.
3. Schloßsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schlüssel (10) und das Schloß (30) jeweils zumindest einen
Kontakt (16) für die Erdung, einen Kontakt (18) für Energieüber
tragung und einen Kontakt (20) für Datenübertragung aufweisen.
4. Schloßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
am Schlüssel (10) eine Anzeigeeinrichtung (22) für zumindest den
Ladezustand der Energiequelle (26) vorgesehen ist.
5. Schloßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß einer Mehrzahl von Schlüsseln (10)
ein Terminal zugeordnet ist, an das die Schlüssel zur Aufladung
der Energiequelle (26) anschließbar sind.
6. Schloßsystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Schlüsseln (10) und dem Terminal Daten austauschbar
sind.
7. Schloßsystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
mittels des Terminals Daten in einen Speicher (24) des Schlüssels
(10) einschreibbar sind.
8. Schloßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
einem oder mehreren Schlössern (30) ein Masterschlüssel zugeord
net ist, mit dem Daten in das Schloß (30) einschreibbar sind.
9. Schloßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel einen Zeitgeber auf
weist, um eine Schloßfunktion, insbesondere eine Zugangsberech
tigung, zeitlich zu steuern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996118526 DE19618526A1 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Schloßsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996118526 DE19618526A1 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Schloßsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19618526A1 true DE19618526A1 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=7793727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996118526 Withdrawn DE19618526A1 (de) | 1996-05-08 | 1996-05-08 | Schloßsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19618526A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19822865A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-25 | Winkhaus Fa August | Schließzylinder |
EP1094179A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-04-25 | Elektromanufaktur Zangenstein, Hanauer GmbH & Co. KGaA | Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schliessvorrichtung |
DE10045631A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-17 | Schulte Zylinderschl Gmbh | Schließzylinder mit dem Schließzylindergehäuse angeordneter Antenne |
DE20303780U1 (de) | 2003-03-07 | 2003-06-12 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG, 42579 Heiligenhaus | Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss o.dgl. |
DE19923041B4 (de) * | 1998-05-23 | 2006-11-30 | Manfred Rennings | Elektronischer Hotelschlüssel |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3602989A1 (de) * | 1986-01-31 | 1987-11-19 | Herz Gmbh | Elektromechanisches schlosssystem |
DE3724407C2 (de) * | 1987-07-23 | 1989-09-21 | Blankart, Johannes | |
EP0410024A1 (de) * | 1989-07-24 | 1991-01-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronisches Schliesssystem |
EP0533507A1 (de) * | 1991-09-20 | 1993-03-24 | Mas-Hamilton Group | Elektronisches Riegelschloss mit verstärkter Sicherheit |
EP0596343A1 (de) * | 1992-10-31 | 1994-05-11 | VDO Adolf Schindling AG | Verfahren zur Eingabe von Kenndaten in den Mikroprozessor eines Kraftfahrzeugschlüssels |
EP0642106A1 (de) * | 1993-09-01 | 1995-03-08 | W. & R. KAUFMANN AG | Einrichtung zur gebührenpflichtigen Entgegennahme von Kehricht |
DE4422992C1 (de) * | 1994-06-30 | 1995-06-29 | Siemens Ag | Verfahren zum Prüfen eines batteriebetriebenen, elektronischen Gerätes auf ausreichende Versorgungsspannung |
DE4426963A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-02-01 | Audi Ag | Schlüssel mit kontaktlos wiederaufladbarem Energiespeicher |
-
1996
- 1996-05-08 DE DE1996118526 patent/DE19618526A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3602989A1 (de) * | 1986-01-31 | 1987-11-19 | Herz Gmbh | Elektromechanisches schlosssystem |
DE3724407C2 (de) * | 1987-07-23 | 1989-09-21 | Blankart, Johannes | |
EP0410024A1 (de) * | 1989-07-24 | 1991-01-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronisches Schliesssystem |
EP0533507A1 (de) * | 1991-09-20 | 1993-03-24 | Mas-Hamilton Group | Elektronisches Riegelschloss mit verstärkter Sicherheit |
EP0596343A1 (de) * | 1992-10-31 | 1994-05-11 | VDO Adolf Schindling AG | Verfahren zur Eingabe von Kenndaten in den Mikroprozessor eines Kraftfahrzeugschlüssels |
EP0642106A1 (de) * | 1993-09-01 | 1995-03-08 | W. & R. KAUFMANN AG | Einrichtung zur gebührenpflichtigen Entgegennahme von Kehricht |
DE4422992C1 (de) * | 1994-06-30 | 1995-06-29 | Siemens Ag | Verfahren zum Prüfen eines batteriebetriebenen, elektronischen Gerätes auf ausreichende Versorgungsspannung |
DE4426963A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-02-01 | Audi Ag | Schlüssel mit kontaktlos wiederaufladbarem Energiespeicher |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19822865A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-25 | Winkhaus Fa August | Schließzylinder |
DE19822865B4 (de) * | 1998-05-22 | 2006-09-28 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Schließzylinder |
DE19923041B4 (de) * | 1998-05-23 | 2006-11-30 | Manfred Rennings | Elektronischer Hotelschlüssel |
EP1094179A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-04-25 | Elektromanufaktur Zangenstein, Hanauer GmbH & Co. KGaA | Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schliessvorrichtung |
DE19950328A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-04-26 | Zangenstein Elektro | Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schließvorrichtung |
DE19950328C2 (de) * | 1999-10-19 | 2002-09-19 | Zangenstein Elektro | Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schließvorrichtung |
DE10045631A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-17 | Schulte Zylinderschl Gmbh | Schließzylinder mit dem Schließzylindergehäuse angeordneter Antenne |
DE10045631C2 (de) * | 2000-06-27 | 2003-04-30 | Schulte Zylinderschl Gmbh | Schließzylinder mit dem Schließzylindergehäuse angeordneter Antenne |
DE20303780U1 (de) | 2003-03-07 | 2003-06-12 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG, 42579 Heiligenhaus | Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss o.dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130477T2 (de) | Elektronisches sicherheitssystem | |
EP0842500B1 (de) | Sperrvorrichtung für zeitlich begrenzt zu nutzende nutzobjekte | |
DE3602989C2 (de) | ||
DE60014362T2 (de) | Schlüssel und schlossvorrichtung | |
DE69104198T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum durchführen von transaktionen zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten datenträger und dazugehörige datenträger. | |
DE69803278T2 (de) | Sicherheitssystem für alternative energieversorgungen | |
EP0401647B1 (de) | Schliessvorrichtung | |
DE2738113A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung von bearbeitungsvorgaengen mit einem in eine aufnahmeeinrichtung der vorrichtung eingebbaren identifikanden | |
DE69321978T2 (de) | System mit Chipkarten zur elektronischen Verwaltung und Kontrolle von Spiel- und Freizeitautomaten und von Diskotheken und Spiel- und Freizeiträumen im allgemeinen | |
DE212010000037U1 (de) | Mechatronische schliessvorrichtung | |
EP0410024B1 (de) | Elektronisches Schliesssystem | |
EP0709534A1 (de) | Schloss mit Identträger-Aktivierung | |
EP2755845B1 (de) | System und verfahren zum elektrischen laden von geräten | |
DE69519616T2 (de) | Tragbares Kommunikationsgerät und eine IC-Karte dafür | |
CH675497A5 (de) | ||
EP0911466B1 (de) | Verschleissfreie programmierbare elektronische Schliessvorrichtung | |
DE69405811T2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen und Steuern eines differenziellen Zutritts verzehen mit mindestens zwei Abteilen in einem Innenraum | |
DE19618526A1 (de) | Schloßsystem | |
DE60205784T2 (de) | Gesteuertes Zugangssystem | |
DE3906887A1 (de) | Schliessanlage | |
EP3888221A1 (de) | Energieversorgungsvorrichtung | |
DE19749081C2 (de) | Elektronisch-mechanisches Schließsystem | |
EP1006490A2 (de) | Fahrzeugmietsystem | |
CH696407A5 (de) | Sicherheitssystem für Möbel mit mehreren verschliessbaren Fächern. | |
DE4000252C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |