DE69104198T2 - Vorrichtung und verfahren zum durchführen von transaktionen zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten datenträger und dazugehörige datenträger. - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum durchführen von transaktionen zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten datenträger und dazugehörige datenträger.Info
- Publication number
- DE69104198T2 DE69104198T2 DE69104198T DE69104198T DE69104198T2 DE 69104198 T2 DE69104198 T2 DE 69104198T2 DE 69104198 T DE69104198 T DE 69104198T DE 69104198 T DE69104198 T DE 69104198T DE 69104198 T2 DE69104198 T2 DE 69104198T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- microcircuit
- carrier
- data carrier
- card
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims description 25
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 29
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 16
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 5
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 claims description 4
- 238000012800 visualization Methods 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 abstract description 38
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 22
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 11
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07737—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts
- G06K19/07739—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts comprising a first part capable of functioning as a record carrier on its own and a second part being only functional as a form factor changing part, e.g. SIM cards type ID 0001, removably attached to a regular smart card form factor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0013—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
- G06K7/0021—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0013—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
- G06K7/0034—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers the connector being capable of simultaneously receiving a plurality of cards in the same insertion slot
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0013—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
- G06K7/0056—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
- G06K7/006—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector the housing being a portable casing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0013—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
- G06K7/0056—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
- G06K7/0073—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector having multiple insertion slots, the respective slots suited for the same or different card form factors
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/355—Personalisation of cards for use
- G06Q20/3552—Downloading or loading of personalisation data
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0806—Details of the card
- G07F7/0853—On-card keyboard means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/12—Card verification
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Computer And Data Communications (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transaktionsverfahren zwischen einer ersten Schaltung, die wenigstens Speichermittel, Verwaltungsmittel für diesen Speicher und Datenverarbeitungsmittel umfaßt, und wenigstens einem zweiten Datenträger, das wenigstens die Schritte der Herstellung der Verbindung zwischen den Trägern, des Lesens des ersten Trägers, des Erkennens der Kompatibilität des ersten Trägers mit dem zweiten Träger sowie des Übertragens von Daten von einem der Datenträger zum anderen über eine Schnittstellenleitung bzw. Schnittstellenschaltung während einer Transaktion zwischen den ersten und zweiten Trägern umfaßt. Insbesondere betrifft die Erfindung Transaktionen im Bereich von Speicherkarten, die geläufigerweise als "Chipkarte" oder "smart card" oder auch als Mikroschaltungskarte bezeichnet werden, die Eingabe-Ausgabe-Schaltungen auf Mikroprozessor-Basis darstellen. Die Erfindung bezieht sich auch auf Vorrichtungen und Ausrüstungsteile zum Umsetzen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Sie bezieht sich auch auf einen einsteckbaren Mikroschaltungsträger, der die Umsetzung des Verfahrens gestattet.
- Seit den siebziger Jahren, als die ersten Patentanmeldungen dazu vorgenommen wurden, hat die Speicherkarte einen großen Erfolg und eine große Verbreitung erfahren, verbunden mit einer gleichzeitigen Weiterentwicklung ihrer technischen Möglichkeiten und ihrer möglichen Anwendungen.
- Nachfolgend wird der Ausdruck "Mikroschaltungskarte" gegenüber den Bezeichnungen "Speicherkarte", "Chipkarte" oder "Mikroprozessorkarte" bevorzugt verwendet, die gewöhnlich zur Bezeichnung des gleichen Gegenstands verwendet werden. Eine Mikroschaltungskarte kann ganz allgemein als eine tragbare Vorrichtung zur Erfassung und Speicherung von Informationen und/oder Daten definiert werden, die ihre eigene Intelligenz sowie Erkennungs- und Schutzmittel besitzt. Die Karten, von welchen hier die Rede ist, sind bezüglich ihrer Abmessungen durch die Norm 150 7810 definiert, die die physische Struktur eines Kartentyps spezifiziert, die gemeinhin als Kreditkarte bezeichnet wird. Eine andere Norm, ISO 7811, definiert unter anderem die Lage der Magnetstreifen, die gewöhnlich im Bereich der sogenannten "Mischkarten" verwendet werden, insbesondere derjenigen, die zu Bankanwendungen vorgesehen sind. Aufgrund von Empfehlungen der AFNOR (Association Française de Normalisation) hat die ISO einen "Draft International Standard" DIS 7016 herausgegeben, der nicht nur die physischen Eigenschaften der Karte definiert, wie diejenigen der Norm ISO 7810, sondern auch das Oberflächenprofil der Mikroschaltungskontakte als auch zahlreiche andere Parameter, die im wesentlichen die Zuverlässigkeit und die Widerstandsfähigkeit der Mikroschaltung betreffen. Diese vorläufige Norm legt ebenfalls die Mehrzahl der elektrischen Parameter der Mikroschaltung, insbesondere die Austauschsignale und -protokolle, Initialisierungsfunktionen und die Übertragungsformate und -normen, während eine endgültige Auswahl zwischen der synchronen und der asynchronen Übertragung noch nicht vorgenommen ist.
- Im Normenbereich sind gewöhnlich drei Möglichkeiten für die Positionierung der Mikroschaltung zugelassen, nämlich eine Lage oben links, die ursprünglich von der AFNOR ausgewählt wurde, eine Lage unten links, die ab 1990 die Norm für Frankreich werden wird, und eine Lage in der Mitte links, die von der 150 bevorzugt wird.
- Man unterscheidet zunächst die "passiven" Karten, die den zur Zeit vorwiegend benutzten Kartentyp darstellen und die in gewisser Weise ein "tragbarer Informations- oder Datenträger" sind. Zur Ausnutzung der auf ihnen enthaltenen Daten erfordern sie die Verwendung eines Lese/Schreib-Terminals. Man unterscheidet weiterhin eine neue Generation von Karten, den sogenannten "aktiven" Karten, die ihre eigene Betriebsstromversorgung, ihre eigene Anzeige und ihre eigene Tastatur umfassen, wobei die stark verringerte Dicke der Stromversorgungszelle, die durch das Bedürfnis der ISO-Normgerechtigkeit notwendig ist, im Moment die Verbreitung einer derartigen Karte bremst. Obwohl sie auf die zur Zeit erhältlichen "passiven" Karten gerichtet sind, sind die Elemente der vorliegenden Erfindung in der Lage, sowohl auf "passive" als auch auf "aktive" Karten angewendet zu werden.
- Die Mikroschaltungskarte hat als tragbarer Datenträger eine fast explosionsartige Vermehrung ihrer Anwendungen erfahren, angefangen bei den traditionellen Bereichen wie dem monetären und Bankbereich und dem Bereich der Telekommmunikationskarten, um so vielfältige Anwendungen zu erreichen wie Karten für öffentliche Verkehrsmittel oder Kinokarten, Karten zur Speicherung persönlicher medizinischer Daten, Erkennungsmittel für Fahrzeuge, tragbare Parkuhren, um nur einige der gegenwärtigen Anwendungen der Mikroschaltungskarte zu erwähnen.
- Parallel dazu und den allgemeinen Entwicklungen im Speicherbereich und im Bereich der Schaltkreisintegration folgend haben die Speicherkapazitäten der Speicher einer Mikroschaltungskarte eine fast exponentielle Zunahme erfahren, angefangen bei ursprünglich 2 kbyte bis zu 64 kbyte vor einigen Jahren, um unter Zuordnung eines Massenspeichers unter die Mikroschaltung Kapazitäten von zur Zeit über 100 kbyte und mit einigen gegenwärtig realisierbaren Nassenspeichertechniken bis zu 800 kbyte zu erreichen. Die Verwendung findende Technologie hat eine gleichlaufende Entwicklung hinter sich, ausgehend von EPROM-Speichern (erasable programmable read only memory) bis zu den EEPROM- Speichern (electrically erasable programmable read only memory) in Verbindung mit der verallgemeinerten Verwendung der CMOS- und sogar der HCMOS-Technik unserer Tage.
- Schließlich stellt die Sicherheit der auf der Karte gespeicherten Daten, auch während deren Übertragung auf ein Telekommunikationsnetz, eine Hauptsorge der Kartenhersteller dar. Diese Sorge führte zu Anstrengungen, eine im Vergleich zu anderen Speichermitteln beachtliche Sicherheit der Daten bereitzustellen. So haben eine Aufteilung des Speichers in im allgemeinen wenigstens drei Bereiche, nämlich einen offenen Bereich, einen vertraulichen Bereich und wenigstens einen geheimen Bereich als auch unzählige weitere Techniken, wie die verschlüsselte Personalisierung von Speicherbereichen, die Möglichkeiten selektiven Zugriffs auf spezifische Informationen durch Einsetzen von Erkennungsstufen, die Verwendung von mehrteiligen Erkennungskodes, die zyklische oder zwischen den Bereichen erfolgende Bewegung von Informationen sowie der gesicherte oder verschlüsselte Transport von Informationen während ihrer Übertragung auf ein Telekommunikationsnetzwerk zu durchaus bemerkenswerten Ergebnissen und Möglichkeiten geführt. Es kann jedoch festgestellt werden, daß die dominante Stellung der Bankengruppen als gegenwärtige Ausgeber von Mikroschaltungskarten und deren Vorliebe für ein Produkt mit tadelloser Sicherheit aber gleichwohl relativ eingeschränkter Funktionalität zur Zeit ein Hindernis bei der Entwicklung von Anwendungsmöglichkeiten der Mikroschaltungskarte darstellt.
- Die umfassende Anwendung der Möglichkeiten der Mikroschaltungskarte wird auch durch den Gerätetyp, mit dem sie derzeit verwendet wird, behindert. Die Hersteller schlagen entweder komplexe und sehr teure Gerätschaften wie die Geldausgabeautomaten und angeschlossenen Bedienungsgeräte, oder kleine, relativ einfache Geräte vor, die z.B. als Kassenterminal verwendbar sind. Letzteres ist für eine spezifische Anwendung bestimmt und ist absolut nicht in der Lage, den Entwicklungen der derzeitig erhältlichen Anwendungen der Mikroschaltungskarte zu folgen, geschweige denn den zukünftigen Entwicklungen, die wohl wenigstens in den zehn kommenden Jahren einem exponentiellen Verlauf folgen werden. Kurz gesagt nutzt die Mikroschaltungskarte in ihrer Eigenschaft als tragbarer Datenträger kombiniert mit einem hervorragenden Sicherheitsniveau und in Verwendung mit hochkomplexen und teuren Bedienungsgeräten nicht die gegenwärtigen Möglichkeiten der Mikroschaltungskarte und ihrer eigenen Intelligenz. Diese Unterverwendung droht in den kommenden Jahren noch ausgeprägter zu werden.
- Die WO-A-8303018 (insbesondere Seite 5, Zeile 12 bis Seite 11, Zeile 6), die EP-A-0 049 650 (insbesondere Seite 33, Zeile 15 bis Seite 39, Zeile 6 und die Ansprüche 9 bis 13) und die JP-A- 61 48086 stellen den Stand der Technik auf diesem Gebiet dar. Diese Druckschriften betreffen Systeme mit mehreren Mitteln, u. a. Informationsverarbeitungsmitteln, Dialogmitteln, Informationsverarbeitungsmitteln, Betriebsmitteln und einem Träger.
- Die WO-A-8303018 betrifft eine Vorrichtung, die die Verbesserung der Sicherheit von Geldtransaktionen zwischen z.B. einem Händler und einem Kunden in einem traditionellen Kassensystem gestattet, wobei das System den Anwender über eine Erkennungseigenschaft befragt, die vorzugsweise nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wird.
- Die EP-A-0 049 650 beschreibt Mittel zur Verbesserung der Sicherheit bei Transaktionen in einem System zur Verteilung von Objekten, wie z.B. Geldscheine, sowie die gleichzeitige Verwendung eines ersten herausziehbaren Trägers, der mit Informationsverarbeitungsmitteln kommuniziert, und eines zweiten herausziehbaren Trägers, wobei letzterer die Rolle einer Ermächtigungskarte für den ersten herausziehbaren Träger spielt.
- Die JP-A-61 48086 beschreibt ein Verbindungsstück, das die Übertragung von Daten zwischen einer Hauptkarte und einer Nebenkarte, wobei die Zentraleinheit des Verbindungsstücks in der Lage ist festzustellen, welche der Karten die Hauptkarte ist.
- In der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen, auf die sie sich bezieht, werden unter "Daten" hauptsächlich numerische Daten verstanden, wobei vorausgesetzt wird, daß dadurch keine Beschränkung erfolgt und daß dieser Ausdruck auch analoge Anwendungen und somit analoge Daten abdeckt.
- Des weiteren versteht man unter Daten Informationen, die übertragungs- oder empfangsfähig sind, als auch Informationen, die kopierfähig sind.
- Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung besteht also darin, die umfassende Verwendung der vielzähligen Anwendungsmöglichkeiten der Mikroschaltungskarte zu gestatten.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Integration der Intelligenz eines relativ komplexen Bedienungsgeräts in die Mikroschaltungskarte selbst zu gestatten.
- Eine der Hauptaufgaben der Erfindung besteht darin, die Kommunikation zwischen einer oder mehrerer Mikroschaltungskarten untereinander zu gestatten.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die umfassende Verwendung der Anwendungsmöglichkeiten der Mikroschaltungskarte während der Kommunikation mit einem anderen System, wie einem Telematik-Terminal, einem Mikrocomputer oder irgendeinem anderen Datenverarbeitungssystem, zu gestatten.
- Eine der Hauptaufgaben der Erfindung ist es auch, die Weitergabe gewisser in dem Speicher der Mikroschaltungskarte gespeicherter Daten an eine andere Mikroschaltungskarte zu gestatten.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, sehr einfache Gerätschaften bereitzustellen, die die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Mikroschaltungskarten gestattet und während dieser Kommunikation relativ transparent bleiben.
- Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Gerätschaften vorzuschlagen, die in der Lage sind, der Entwicklung der Möglichkeiten und der Funktionalitäten der Mikroschaltungskarten ohne Abänderung unbegrenzt zu folgen.
- Der Erfindung liegt als weitere Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer oder mehreren Hauptkarten durch Übertragung die Verwirklichung von stark personalisierten Mikroschaltungskarten zu gestatten.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Modalitäten zur Umsetzung eines bargeldlosen Sofortzahlungssystems durch die Übertragung von einen Geldwert darstellenden Zugriffsberechtigungen von der Karte eines Schuldners auf die Karte eines Gläubigers vorzuschlagen.
- Eine wichtige Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein intelligentes Verbindungsstück vorzuschlagen, das in der Lage ist, sich anderen an einem Modulsystem teilnehmenden intelligenten Teilen zu erkennen zu geben, und diese auch zu erkennen.
- Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Taschengerät vorzuschlagen, das in der Lage ist, auf eine sehr einfache Weise Transaktionen zwischen zwei oder mehreren Mikroschaltungskarten vorzunehmen.
- Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gerät vorzuschlagen, das an ein Netzwerk angeschlossen werden kann, das Daten beinhaltet, die in eine Transaktion zwischen zwei Mikroschaltungskarten eingreifen können.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Reihe von intelligenten Produkten vorzuschlagen, die in modularer Weise unbeschränkt miteinander verbunden werden können.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Standardgerät einfacher Gestaltung vorzuschlagen, dessen einzige Funktion darin besteht, den Zugang zu den zulässigen Bereichen von Mikroschaltungskarten zu gestatten, wobei das System seine Intelligenz von einer oder mehreren Mikroschaltungskarten erhält, die an es angeschlossen sind.
- Der Erfindung liegt schließlich die Aufgabe zugrunde, eine Reihe von intelligenten Geräten bereitzustellen, die für zahlreiche Anwendungen, wie im domotischen (domotique) bzw. häuslichen Bereich, in ein Modulsystem integriert werden können.
- Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, das Lesen der auf der Karte enthaltenen Daten durch den Karteninhaber oder -besitzer zu gestatten. Das kann natürlich voraussetzen, daß diese Daten erst gelesen werden können, nachdem der Geheimkode des Inhabers eingegeben wurde. Jeder weitere mit der Karte vorgenommene Vorgang kann voraussetzen, daß der Kode des Inhabers eingegeben wird.
- Diese und noch weitere Aufgaben werden gelöst durch ein Transaktionsverfahren zwischen wenigstens einem ersten in eine Mikroschaltung einsteckbaren Datenträger, wobei der Datenträger von der Art ist, die geläufigerweise Speicherkarte oder Mikroprozessorkarte genannt wird, und wenigstens einem zweiten Datenträger, das wenigstens die Schritte der Herstellung der Verbindung zwischen den Trägern, des Lesens des ersten Trägers, des Erkennens der Kompatibilität des ersten Trägers mit dem zweiten Träger sowie des Übertragens von Daten von einem der Datenträger zum anderen über eine Schnittstellenleitung bzw. Schnittstellenschaltung während einer Transaktion zwischen den ersten und zweiten Trägern umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Datenträger ein Mikroschaltungsträger verwendet wird, der alle Erkennungs-, Steuer- und Verwaltungsdaten der Schnittstellenschaltung und der Transaktion enthält.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als zweiter Datenträger ebenfalls ein Träger in Form eines in eine Mikroschaltung einsteckbaren Elements verwendet, der dazu geeignet ist, während einer Transaktion Daten nur in dem Fall zu empfangen, in dem der erste Datenträger dazu geeignet ist, ihm Daten zu senden, und daß die übertragenen Daten durch eine festgelegte Ermächtigung begrenzt werden können.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als zweiter Datenträger ein Träger verwendet, der dazu geeignet ist, an die Schnittstellenschaltung angeschlossen zu werden und der Teil eines von der Schnittstellenschaltung unabhängigen Systems ist. So kann das unabhängige System z.B. ein Telematik-Terminal sein, das mit anderen Mitteln, zum Beispiel einem anderen Telematik-Terminal in Verbindung steht, das entfernt angeordnet ist und mit dem ein anderer einsteckbarer Datenträger in Verbindung stehen kann.
- Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Schnittstellenschaltung ein Datenübertragungsmittel verwendet, das von Mitteln mit verschalteter Logik gesteuert wird, daß die Mittel mit verschalteter Logik ausschließlich von den Informationen des in dem ersten Datenträger gespeicherten Basisprogramms gesteuert werden und daß die Funktionen der Schnittstellenschaltung auf den Zugriff auf die Datenbereiche der Mikroschaltungen begrenzt werden, wobei der Zugriff durch die Mittel zum Erkennen der Kompatibilität des ersten Datenträgers bewilligt wird.
- Entsprechend eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der erste Datenträger derart programmiert, daß wenigstens ein Teil der bewilligten Daten zu dem zweiten Datenträger übertragen werden kann, und daß dieses Übertragen abhängig von einer Auswahl konditioniert wird, die entweder von einem menschlichen Bediener oder wenigstens einem an der Transaktion beteiligten Validierungselement oder einer Kombination von beiden vorgenommen wird, wobei das Vorhandensein und das Ausmaß der Auswahl durch den ersten Datenträger vorgegeben sind.
- Entsprechend eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Transaktion durch Signale außerhalb der ersten und zweiten Datenträger und der Schnittstellenschaltung konditioniert, wobei die Möglichkeit einer derartigen Konditionierung durch die Informationen des in dem ersten Datenträger gespeicherten Basisprogramms gegeben ist.
- Entsprechend noch eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens erstellt der erste Datenträger einen Bericht über jede Transaktion, in welche er eingreift.
- Entsprechend noch eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als zweiter Datenträger ein in eine Mikroschaltung einsteckbarer Träger (3; 185; 297) verwendet, der dazu geeignet ist, Daten von wenigstens einem ersten Datenträger zu empfangen, und in der Lage ist, die so empfangenen Daten zu sichern und seinerseits einen Teil der Daten, die er enthält, zu übertragen oder weiterzuleiten, wobei dieses Weiterleiten immer noch unter der Bewilligung der ursprünglich von dem ersten Datenträger übertragenen Daten steht und gegebenenfalls unter der Kontrolle eines menschlichen Bedieners und/oder der Anwesenheit oder Abwesenheit von Validierungssignalen stehen kann, und die Möglichkeiten der Kontrolle ebenfalls durch die ursprünglich übertragenen Daten festgelegt sind.
- Unter "Weiterleiten" versteht man die Möglichkeit, die eine erste Mikroschaltungskarte hat, ihre Bewilligungen, ihre Funktionen und ihre Daten teilweise, oder in Ausnahmefällen in ihrer Gesamtheit, einer zweiten Mikroschaltungskarte zuzuordnen. Zum Beispiel kann ein Schuldner in einer Geschäftstransaktion von seiner mit einer gewissen Anzahl von Zugriffsberechtigungen geladenen Karte einen Teil seiner Zugriffsberechtigungen auf die Karte eines Gläubigers weiterzuleiten, wodurch der "Wert" dieser zweiten Karte sich sofort um den Betrag der betreffenden Summe erhöht und der "Wert" der ersten Karte gleichzeitig verringert wird. Diese zweite Karte kann ihrerseits einen Teil der derart übertragenen Summe an eine dritte Karte weiterleiten, und so weiter, wodurch ohne Eingriff von Bargeld in jedem Fall sofortige Zahlungen bewirkt werden.
- Entsprechend noch eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt dieses die Schritte:
- - Herstellen eines direkten oder indirekten elektrischen Kontakts mit den Anschlüssen der Mikroschaltung des ersten in eine Mikroschaltung einsteckbaren Datenträgers
- - Herstellen eines direkten oder indirekten elektrischen Kontakts mit den Anschlüssen der Mikroschaltung wenigstens eines zweiten in eine Mikroschaltung einsteckbaren Datenträgers um über die Schnittstellenschaltung eine Verbindung zwischen den ersten und zweiten Mikroschaltungen herzustellen,
- - Einleiten des Ablaufs eines Erkennungsalgorithmus und des Zugriffs auf die erste Mikroschaltung,
- - Einleiten des Ablaufs eines Erkennungsalgorithmus und des Zugriffs auf die zweite Mikroschaltung,
- - Übertragen von sich aus den Abläufen ergebenden Daten an die Schnittstellenschaltung,
- - Vergleichen der Ergebnisse der Abläufe in der Schnittstellenschaltung durch eine durch den ersten in eine Mikroschaltung einsteckbaren Datenträger festgelegte Methode,
- - Feststellen, ob ausgehend von den Resultaten des Vergleichs eine Transaktion möglich ist,
- - falls daß die Transaktion für diese beiden Partner als möglich erkannt wurde, Senden von eventuellen Aktivierungssignalen eines Mittels zum menschlichen Eingriff in die Transaktion von dem ersten in eine Mikroschaltung einsteckbaren Träger zu der Schnittstellenschaltung, um Datenübertragungsmittel durch einen menschlichen Bediener zu steuern,
- - Durchführen einer Datenübertragung zwischen den beiden Mikroschaltungen der Träger immer auf den Befehl der ersten Mikroschaltung, wobei die Schnittstellenschaltung nur als Schnittstelle zwischen den beiden Trägern und als bidirektionales Datenübertragungsmittel mit einem menschlichen Bediener oder einer anderen mit der Schnittstellenschaltung verbundenen Signalquelle in die Transaktion eingreift.
- Die Erfindung betrifft außerdem einen Datenträger, der in eine Mikroschaltung einsteckbar ist und eine Vielzahl von dedizierten Speicherbereichen mit wenigstens einem für den Zugriff verbotenen Bereich, einem Bereich mit zugänglichen Daten, einem Erkennungsbereich und einem Transaktionsbereich umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einen Befehls- und Steuerbereich für eine Schnittstellenschaltung umfaßt, der von dem Träger auf einen anderen Träger, mit dem er kompatibel ist, kopierbar ist, sowie einen Bereich für Informationsdaten, die dazu geeignet sind, durch Öffnen der Karte durch Weiterleiten kopiert zu werden. Dieses Weiterleiten kann automatisch oder auch unterstützt erfolgen.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfaßt der Datenträger einen vertraulichen Bereich mit schrittweisem verschlüsseltem Zugriff.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfaßt der Datenträger einen Bereich mit Informationsdaten, die geeignet sind, übertragen oder empfangen werden zu können.
- Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel umfaßt der Datenträger einen Bereich mit Programmdaten, die von dem Träger zu einem anderen Träger, mit dem er kompatibel ist, kopierbar sind.
- Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel umfaßt der Datenträger einen Bereich mit Programmdaten, die von dem Träger zu einem anderen Träger, mit dem er kompatibel ist, übertragbar sind.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Durchführung einer Transaktion zwischen wenigstens einem ersten in eine Mikroschaltung einsteckbaren Datenträger und einem zweiten Träger, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Herstellung eines direkten oder indirekten elektrischen Kontakts zwischen einem ersten in eine Mikroschaltung einsteckbaren Datenträger und wenigstens einem zweiten in eine Mikroschaltung einsteckbaren Träger, Mittel zur elektrischen Stromversorgung des ersten und des zweiten Trägers, Empfangsmittel für die von dem ersten und dem zweiten Träger ausgesandten Erkennungssignale sowie Mittel umfaßt, die es gestatten, gänzlich unter dem umfassenden Steuerbefehl des ersten Datenträgers eine Übertragung von Daten von einem der Datenträger zum anderen Träger durchzuführen.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Sichtbarmachungsmittel zur Anzeige von Informationselementen, die die Transaktion betreffen, und/oder ein Mittel, das einem menschlichen Bediener gestattet, entsprechend ihm vorliegenden Optionen in die Transaktion einzugreifen.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die die Anzeige darstellenden Elemente aus von in einem der in die Vorrichtung eingesteckten Mikroschaltungsträger gespeicherten Daten erzeugt.
- Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Flüssigkristallschirm, der geeignet ist, von den in einem der Mikroschaltungsträger gespeicherten Daten aktiviert und mit Informationen gespeist zu werden.
- Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Tastatur, die aus einem Berührungsbildschirm oder berührungsempfindlichen Bildschirm besteht, wobei die Tastatur mittels der in dem Mikroschaltungsträger gespeicherten Informationen auf der Anzeige erzeugt wird und somit in der Lage ist, Symbole oder alphanumerische Zeichen anzuzeigen, die von wenigstens einem der einsteckbaren Mikroschaltungsträger erzeugt werden.
- Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Tastatur eine externe Tastatur, die mittels eines Verbindungsstücks mit der Vorrichtung verbunden werden kann.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein Mittel zum Lesen von magnetischen Karten umfassen.
- Weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile zeigen sich bei der Lektüre der Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in nicht beschränkender Weise erfolgt und sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, worin:
- - Figur 1 eine schematische Ansicht einer elektronischen Taschen-Transaktionsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
- - Figur 2 ein Schaltbild ist, das die Hauptfunktionsblöcke der Vorrichtung nach Figur 1 zeigt;
- - Figur 3 auf eine sehr schematische Weise eine Transaktion zwischen einer ersten Mikroschaltungskarte und einer zweiten Mikroschaltungskarte darstellt, die von der Vorrichtung nach Figur 1 vorgenommen wird;
- - Figur 4 eine Tastatur für ein Informatikgerät zeigt, das mit mehreren Mikroschaltungskartenlesern ausgestattet ist;
- - Figur 5 eine Schnittstelle zwischen einer Standardtastatur und einem Informatikgerät zeigt, die mit Lesemitteln für Mikroschaltungskarten ausgerüstet ist;
- - Figur 6 eine besonders kompakte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt, die ein peripheres Gerät umfaßt;
- - Figur 7 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 6 mit abgenommener Abdeckung zeigt;
- - Figur 8 einen Koppler zeigt, der dafür vorgesehen ist, mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen miteinander zu verbinden;
- - Figur 9 in perspektivischer Vorderansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, die zum Einbau in einen festen Schrank vorgesehen ist;
- - Figur 10 eine perspektivische Ansicht von unten auf die in Figur 9 gezeigte Vorrichtung ist;
- - Figur 11 eine Tastatur in Form einer Kreditkarte zeigt, die mit jeder der erfindungsgemäßen Vorrichtungen verwendbar ist;
- - Figur 12 ein universelles intelligentes Verbindungsstück zeigt, das zur Verwendung mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen vorgesehen ist und in der Lage ist, ein intelligentes, programmiertes o. dgl. Ergänzungsteil aufzunehmen;
- - Figur 13 eine der Vorrichtung nach Figur 12 ähnliche Vorrichtung zeigt, die dazu geeignet ist, eine Karte oder einen Stecker aufzunehmen;
- - Figur 14 ein Gerät zeigt, das in jede der erfindungsgemäßen Vorrichtungen eingebaut werden kann und einen Infrarot-Sender/Empfänger darstellt;
- - Figur 15 ein dem Gerät nach Figur 14 ähnliches Gerät darstellt, das jedoch radioelektrische Frequenzen sendet und empfängt;
- - Figur 16 eine Peripherie zeigt, die mittels des Verbindungsstückes nach Figur 12 mit einer Vorrichtung, wie derjenigen nach Figur 1 verbunden werden kann und die einen Analysator zum Herstellen eines direkten Kontakts mit Mikroschaltungen darstellt;
- - Figur 17 ein Führungselement oder eine Zentrierungshülse zeigt, die eine gute Zentrierung der Berührungsspitze des in Figur 16 gezeigten Analysators gestattet;
- - Figur 18 einen ersten Typ eines Betätigungsorgans zeigt, das zur Verwendung mit einer Vorrichtung wie derjenigen nach Figur 9 vorgesehen ist und das vom Kontakttastentyp ist;
- - Figur 19 ein dem Betätigungsorgan nach Figur 18 ähnliches Betätigungsorgan zeigt, das eine Anwesenheitserfassung verwendet;
- - Figur 20 ein Gerät zeigt, das mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen verwendbar ist und das ein Verbindungsstück darstellt, das Kontrollapparate wie medizinische Apparate miteinander verbinden kann;
- - Figur 21 die Modulstruktur eines Systems zeigt, in das mehrere erfindungsgemäße Geräte eingebaut sind;
- - Figur 22 die Vorrichtung nach Figur 1 zeigt, die mit einem Berührungsbildschirm und einem wahlweisen externen Meßgrößenaufnehmer, der das Lesen von Mikroschaltungen in Übereinstimmung mit einer anderen Norm erlaubt, oder mit einem anderen Apparat ausgestattet ist;
- - Figur 23 ein universelles Mehrfach-Verbindungsstück mit Schnittstellen zeigt, das wahlweise ein Verbindungsstück mit einem Einsteckschlitz umfaßt, welches das Lesen von Magnetstreifenkarten gestattet.
- Unter Bezugnahme auf Figur 1 wird nun ausführlich ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben, wodurch einige Grundprinzipien der Erfindung veranschaulicht werden.
- Die in Figur 1 gezeigte und mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Vorrichtung hat die Form eines kleinen Apparats mit Abmessungen, die denjenigen eines Taschenrechners ähnlich sind. Der Apparat ist zur Aufnahme zweier einsteckbarer Mikroschaltungsträger 2 und 5 normierter Größe, die im wesentlichen dem Format einer Kreditkarte entspricht, geeignet, wobei einer der Mikroschaltungsträger oder eine der Mikroschaltungskarten eines der Geräte sein kann, wie sie beispielhaft in den Figuren 12, 14, 15 oder 20 dargestellt sind. Die Karten werden seitlich rechts und links, oder von oben und von unten, in das Gehäuse des Apparats 1 in einen Einsteckschlitz oder Einführöffnung 4 und 6 eingeführt, oder sie werden von in der Zeichnung nicht dargestellten Mitteln geführt, gehalten und verriegelt. Die Vorrichtung ist vollkommen symmetrisch, so daß es gleichgültig ist, ob die Karten in den einen oder den anderen der beiden Schlitze eingeführt werden.
- Der Apparat verfügt über in der Figur ebenfalls nicht dargestellte Mittel zum Erstellen eines elektrischen Kontakts, der im allgemeinen direkt ist, aber auch indirekt sein kann; mit anderen Worten kann der Kontakt durch elektromagnetische oder kapazitive Ankopplung mit den Mikroschaltungen, wie derjenigen, die auf der rechten Karte der Figur 1 dargestellt und mit 3 bezeichnet ist, vorgenommen werden. In der hier betrachteten Version können die Schlitze 4, 6 und die elektrischen Kontakte Karten nach den AFNOR-Normen mit dem Chip oben oder unten oder Karten nach der ISO-Norm mit dem Chip in mittlerer Position aufnehmen bzw. annehmen. In Abwandlung kann der Apparat in einem speziell dafür entworfenen Schienenschlitz auch Karten aufnehmen, die über einen Magnetstreifen verfügen.
- Die Karte als auch ihre Kontakte und Schnittstellen zur Außenwelt sind, wie schon erwähnt, entweder normiert oder dabei, normiert zu werden, und trotz der beachtlichen Zunahme der für einige Anwendungen der vorliegenden Erfindung ins Auge gefassten Speicherkapazitäten stellen diese Kontakte und ihre elektrischen Spezifikationen wenigstens "de facto" Normen dar. Trotz der ins Auge gefassten Zunahme der Kapazitäten von Speichern und der Bearbeitung von Chips, wie sie in derartigen Karten eingebaut sind, sind ihre Grundstruktur als auch ihre elektrischen Schnittstellen, die in Figur 3 dargestellt sind, in der Lage, für eine relativ lange Zeitspanne anerkannt zu sein.
- Die Struktur einer Mikroschaltung, nämlich diejenige der gegenwärtigen Bankkarten mit Chip, ist in Figur 3 dargestellt. Es ist offensichtlich, daß wenn eine derartige Bankkarte mit der Absicht in den Apparat eingeschoben wird, eine Transaktion von auf dem Chip enthaltenen Informationen vorzunehmen, diese Transaktion abgelehnt werden würde. Diese Tatsache wird dem Benutzer zum Beispiel mittels Aufleuchten einer der LED-Dioden 18 in Figur 2 und durch Auswerfen der Karte angezeigt, weil diese Karte nicht mit der u.a. den Betrieb der Vorrichtung 1 gestattenden Software ausgerüstet ist. Das zeigt einen grundlegenden Aspekt der Erfindung: die Möglichkeit oder nicht, eine Karte in der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Hauptkarte verwenden zu können, hängt voll und ganz vom Anbieter dieser "Hauptkarte" ab. Auf die gleiche Weise ist es ausschließlich der Anbieter der Hauptkarte, der festlegt, welche Daten auf eine andere Karte übertragen werden können, und welche Daten nicht. Es ebenfalls offensichtlich, daß falls eine solche Bankkarte zufälligerweise oder absichtlich mit der Absicht in den Apparat eingesteckt wird, Daten auf sie zu übertragen, diese Transaktion ebenfalls zurückgewiesen werden würde. Die Karte würde z.B. durch Freigabe von Verriegelungsmitteln ausgeworfen werden, da die Karte als Folge der Abwicklung von Überprüfungsalgorithmen, die von der in den anderen Schlitz des Apparats eingesteckten und als gültig vorausgesetzten Hauptkarte gestartet werden, nicht als zum Empfang von Daten ermächtigt anerkannt wäre.
- Die Kartenstruktur der Figur 3 wurde also nur beispielhaft für die allgemeine Struktur von Mikroschaltungen aufgeführt, wie z.B. der Mikroschaltung 3 in Figur 1, mit der Karten ausgerüstet sind, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können. Die Mikroschaltung der linken Karte 5 umfaßt einen Datenspeicher 21, der im allgemeinen in mehrere Bereiche aufgeteilt ist, eine Rechen- und Logikeinheit 22, einen Arbeitsspeicher 23 und einen Programmspeicher 24. Gewisse Anwendungen, die von den erfindungsgemäßen Mitteln durchgeführt werden können, erfordern eine bedeutende Zunahme der gegenwärtigen Speicherkapazitäten von Mikroschaltungen, insbesondere was den Datenspeicher 21 anbelangt. Die Mikroschaltung kommuniziert mit der Außenwelt mittels eines Verbindungsstücks 25, dessen Profil, wie schon vorstehend erwähnt, zur Zeit normiert wird. Man nimmt an, daß diese elektrische Schnittstelle trotz der starken Zunahme der Mikroschaltungskapazitäten erhalten bleibt. Zur Zeit ist die Rolle der Kontakte 1 und 2 in Figur 1 nicht definiert. Die Kontakte sind im allgemeinen bei der Wiederprogrammierung notwendig. Der Kontakt 3 stellt die serielle Daten-Ein/Ausgabe dar, der Kontakt 4 empfängt ein Taktsignal, der Kontakt 5 und der Kontakt 8 empfangen die Stromversorgung der Mikroschaltung, der Kontakt 6 eröffnet die Möglichkeit, die Mikroschaltung zu initialisieren oder auf Null zu setzen, und der Kontakt 7 stellt einen Massenplan dar. Wie schon erwähnt, ist die Vorrichtung der Figur 1 mit in der Figur nicht dargestellten bekannten Mitteln ausgestattet, um mit den Mikroschaltungen jeder der Karten 2 und 5 einen zuverlässigen elektrischen Kontakt herzustellen.
- Die Vorrichtung 1 umfaßt auch ihre eigene Batterieversorgung, insbesondere mit Lithiumbatterien, die in der Lage sind, die etwa 24 Volt zu liefern, die besonders bei der Programmierung von einer der Karten während einer Datenübertragung notwendig ist. Die Vorrichtung 1 kann auch einen Flüssigkristallschirm 7 umfassen, der das Anzeigen von unterschiedlichen Mitteilungen für den Benutzer gestattet. Sie kann auch eine Tastatur umfassen, die mit 8 bezeichnet ist und die unterschiedlich ausgeführt sein kann, wie z.B. als Berührungsbildschirm, wie er in Figur 22 dargestellt ist. Das Bezugszeichen 8 kann jedoch eine oder mehrere Tasten erhalten, die einfach die Auswahl einer oder mehrerer dem Benutzer vorgeschlagener Auswahlmöglichkeiten gestattet.
- Figur 2 veranschaulicht einige wichtige Grundsätze des materiellen Aufbaus einer Vorrichtung wie derjenigen der Figur 1, worin das Bezugszeichen 11 einen programmierten Mikrosteuerbaustein bezeichnet, der einen Automaten umfaßt. der in der Lage ist, von den Mikroschaltungen von Karten und von EPROM- und EEPROM-Speichern emittierte Signale zu erkennen. Der Mikrosteuerbaustein 11 ist mit einer Schaltung 13 zum Überwachen der Karteneinführung verbunden, die die Stromversorgung 12 in Gang setzt.
- Die Vorrichtung umfaßt Mittel 15a, 15b, 15c; 15a', 15b', 15c', die symmetrisch jeweils den Schlitzen 4 und 6 der Figur 1 zugeordnet sind und die mit Kontakten 16 ausgestattet sind, die in der Lage sind, die elektrische und transaktionsorientierte Schnittstelle zwischen den Karten 3 und 5 zu erstellen. Die drei Schnittstellen 15a, 15b, 15c; 15a', 15b', 15c' können jeweils eine Verbindung zwischen allen normierten und im Moment erhältlichen Karten herstellen, insbesondere den AFNOR-Karten mit der Mikroschaltung in oberer Position und den ISO-Karten mit der Mikroschaltung in mittlerer Position.
- Zwischen jeder dieser Schnittstellen 15 ist ein RAM-Speicher 15a, 15b, 15c; 15a', 15b', 15c' geschaltet, der eine Kontroll- und Erkennungsfunktion ausübt und mit dem Mikrosteuerbaustein 11 verbunden ist. Diese vereinfachte Darstellung verwendet drei LED-Dioden 18 zum Anzeigen der unterschiedlichen Datenübertragungsstufen zwischen z.B. der Karte 5 und der Karte 2. Diese Dioden zeigen z.B. eine Inkompatibilität zwischen den beiden Karten durch eine rote Lampe, die Lesesequenz durch Aufleuchten einer LED-Diode gelber Farbe und das Laden durch Aufleuchten einer LED-Diode einer anderen Farbe an. Die Vorrichtung umfaßt auch ein Mittel 17, mittels welchem der Bediener auf die Übertragung einwirken kann, z.B. um sie zu starten.
- Die Funktionsweise des in den Figuren 1 und 2 beispielhaft dargestellten Apparats wird nun beschrieben.
- Das Einführen einer Karte in einen der Schlitze des Apparats 1 der Figur 1 setzt mittels des Überwachers 13 der Karte die Stromversorgung 12 des Apparats in Gang. Der Mikrosteuerbaustein 11 sendet ein Signal an die Mikroschaltung der Karte, um sie dazu zu veranlassen, ihr Zugriffsprotokoll an den RAM-Speicher 15A', 15B' oder 15C' zu übertragen, mit dem sie verbunden ist. Das Fehlen einer Übertragung könnte das Auswerfen der Karte auslösen. Der Apparat wartet das Einführen einer Karte in den anderen Schlitz ab, und im Moment dieses Einführens wird das in der Mikroschaltung dieser zweiten Karte enthaltene Zugriffsprotokoll in den RAM-Speicher 15A, 15B oder 15C geladen, mit dem diese Schaltung verbunden ist. Die Aufgabe des Mikrosteuerbausteins 11 ist auf einen Vergleich der in den beiden Protokollen enthaltenen Daten beschränkt. Die Kompatibilitätskriterien werden immer von der Mikroschaltung der Karte bestimmt, die für die Vorgänge der angestrebten Transaktion die Hauptkarte darstellt. Sind die Kriterien erfüllt, stellt die Hauptkarte fest, daß die Transaktion zwischen den beiden Karten möglich ist. Der Mikrosteuerbaustein befaßt sich dann mit dem Erstellen einer Verbindung zwischen dem Serienausgang der ersten Karte und dem Serieneingang der zweiten Karte, wobei der Vorgang des Übertragens selbst dem Befehl der Karte unterliegt, die für diese Transaktion die Hauptkarte darstellt.
- Figur 3 zeigt auf sehr schematische Weise eine Transaktion zwischen einer ersten Mikroschaltungskarte 5, die die Hauptkarte darstellt, und einer Mikroschaltungskarte 2, die zum Empfang eines Teils der Informationen, die auf der Karte 5 enthalten sind, vorgesehen ist. Es ist daran zu erinnern, daß die Vorrichtung 1 in Figur 3 als ein "schwarze Schachtel" dargestellt ist, die das Zwischenstück zwischen der Karte 5 und der Karte 2 darstellt, aber die in die Transaktion nur als relativ transparentes Schnittstellenmittel eingreift. Jegliche Information, die die übertragbaren Daten, die dem Benutzer während der Transaktion zur Verfügung stehenden Auswahlmöglichkeiten, das in einer Transaktion umgesetzte Sicherheitsverfahren, betrifft, sowie, kurz gesagt, jegliche die Transaktion ermächtigende Intelligenz sind in der Hauptkarte 5 enthalten, wobei die Vorrichtung 1, abgesehen von ihren Fähigkeiten, den Rang von Ausrüstungsteilen und die Adaptierung zu erkennen, den Befehlen dieser Hauptkarte 5 vollständig unterstellt ist.
- Das Ziel der Transaktion zwischen der Karte 5 und der Karte 2 ist es, einen genau definierten Teil der im Datenspeicher 21 enthaltenen Daten in einen oder mehrere vorbestimmte Speicherbereiche der Mikroschaltungskarte 2 zu übertragen. Diese Karte 2 kann als "jungfräulich" angesehen werden, aber sie beinhaltet schon eine Programmierung wenigstens in Form eines Ermächtigungsprotokolls zum Empfangen von Daten und derem eventuellen richtigen Ordnen. Die Anweisungsmöglichkeiten der Karte 5 sind in unverletzbarer Art und Weise auf dieser Hauptkarte 5 programmiert. Die Karte kann eventuell eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten enthalten. Der Benutzer kann nur im Rahmen dieser eventuell vorhandenen und von der Programmierung der Karte 5 vorgeschlagenen Auswahlmöglichkeiten eine Auswahl vornehmen. Diese Auswahlmöglichkeiten werden von der Vorrichtung 1 angezeigt und erfordern nur eine Auswahlerklärung einer oder mehrerer Auswahlmöglichkeiten seitens des Benutzers. Am Ende der Transaktion ist die Karte 2 bereit, in einer Einrichtung verwendet zu werden, die ihren Kapazitäten und Funktionsweisen entspricht, wobei die Daten, die sie enthält, und die in Gang gesetzten Sicherheitsmodi ursprünglich von der Hauptkarte 5 definiert wurden.
- Natürlich könnte ein Teil der im Datenspeicher der Karte 2 enthaltenen Daten auf die Karte 5 übertragen werden. Ein Anwendungsbeispiel des Apparats 1 ist es, dem Datenspeicher der Karte 2 einen bestimmten Geldbetrag gutzuschreiben, der gleichzeitig dem Datenspeicher der Karte 5 abgezogen wird. Es handelt sich dabei um die Übertragung von Daten, die von der Karte 5 auf die Karte 2 übertragen werden können, unter Löschung der besagten, ursprünglich auf der Karte 5 enthaltenen Daten. Natürlich ist es genausogut möglich, die umgekehrte Transaktion vorzusehen, d.h. die Übertragung von Daten der Karte 2 in den Datenspeicher der Karte 5. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Apparats 1 besteht darin, das Einfügen in den Datenspeicher der Karte 2 durch Kopieren von Daten, die in dem Speicher für Daten, die kopiert werden können, der Karte 5 enthalten sind, zu ermöglichen.
- Natürlich können auch andere als Finanzoperationen vorgesehen werden. Zum Beispiel kann die Karte unter anderen Daten Steuerdaten für eine Verschlußvorrichtung enthalten, z.B. eines Kraftfahrzeugschlosses sowie des Lenkradschlosses und des Zündschlosses. Derartige Daten können im Speicher gespeichert werden, ohne kopiert werden zu dürfen, oder können kopiert werden, z.B. durch Übertragung einer Kopie auf eine andere Mikroschaltungskarte, die außerdem noch Informationsdaten empfangen kann, die aus einer Begrenzungssteuerung der Motordrehzahl besteht.
- Eine weitere Anwendung dieses Systems könnte darin bestehen, jeder Karte, die in den Apparat eingeführt wird, ein fester Betrag abgezogen wird. Eine solche Anwendung könnte z.B. zur Bezahlung von zurückgelegten Strecken in öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen werden, wobei der Karte nur der von dem Zähler oder einem anderen Mittel angezeigte Betrag abgezogen wird.
- Diese Beispiele werden zur Veranschaulichung gegeben und wirken in keinster Weise einschränkend.
- Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in der Lage ist, Transaktionen zwischen einer oder mehreren in einen der Einsteckbereiche, z.B. 42 oder 46 eingesteckten Karten und eine oder mehrere in den anderen Einsteckbereich 43 bzw. 49 eingesteckten Karten vorzunehmen. Ausgehend von einer Hauptkarte ist es somit möglich, einer oder mehreren "Dienstkarten" genannten Karten gleichzeitig ein Ermächtigungsniveau zuzuschreiben und zu jedem Augenblick wieder zu abzuändern. Es ist auch möglich, ein Ermächtigungsniveau zwischen zwei oder mehreren Dienstkarten aufzuspalten, die anschließend entweder ergänzend oder gleichzeitig verwendet werden. Es ist somit möglich, ausgehend von einer einzigen oder mehreren Hauptkarten eine Vielzahl von Dienstkarten zu erzeugen, die anfänglich im vorstehend definierten Sinne "jungfräulich" sind und in den Einsteckbereich 43 oder 49 eingeführt sind. Im betrachteten Beispiel wird jede Dienstkarte dennoch während des Übertragens durch Einsetzen von Daten personalisiert, die z.B. durch die in Figur 4 dargestellte Tastatur eingegeben werden. Diese Eingabe kann jedoch nicht willkürlich erfolgen, sondern nur in den dem Benutzer durch die Programmierung der Hauptkarte(n), die im betrachteten Beispiel in den Einsteckbereich 42 eingesteckt ist/sind, gesetzten Grenzen.
- Jeder Einsteckbereich 42, 43; 46, 49 für Mikroschaltungskarten kann dediziert oder beliebig verfügbar sein. Vorzugsweise ist der Einsteckbereich in Unterbereiche aufgeteilt, die von außen durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet sind, mit bestimmten Schlitzen für, beispielsweise, eine oder mehrere Hauptkarten. Der Einsteckbereich kann vorzugsweise in weitere Bereiche aufgeteilt sein, die für eine oder mehrere Benutzerkarten, für Steuerkarten, für Programmkarten und/oder für Schnittstellenkarten dediziert sind. Diese Aufzählung ist weit davon entfernt, erschöpfend zu sein. Alle Arten von Karten, z.B. Führungskarten für den Benutzer oder programmierte Zugriffsschlüssel-Karten für komplexe Software, die die Benutzung dieser Software für Erstbenutzer erleichtern, Karten mit Bildungsprogrammen und im allgemeinen jeder Art von Information, die genutzt werden kann, können im Verlauf der von der Vorrichtung vorgenommenen Transaktionen verwendet werden.
- Die in den Figuren 4 und 5 gezeigten Vorrichtungen stellen einen Apparat für mehrfache Transaktionen zwischen Mikroschaltungskarten dar und stellen somit die Grundlage für ein System zur Mehrfachanwendung dar. Wie der in Figur 1 gezeigte Apparat erhalten die Vorrichtungen nach den Figuren 4 und 5 ihre Funktionsmöglichkeiten von den Mikroschaltungskarten, die in die Karteneinsteckbereiche eingesteckt sind. Jegliche Intelligenz der Vorrichtung wird somit aus den Möglichkeiten abgeleitet, die ihr von den in den Mikroschaltungen der momentan benutzten Karten gespeicherten Daten angeboten werden. Diese Vorrichtung besitzt dennoch eine Gerätestruktur mit zugehöriger verkabelter Software.
- Der in Figur 5 gezeigte Einsteckbereich für Mikroschaltungskarten bildet einen Apparat für sich. Dieser Apparat kann in die in Figur 4 gezeigte Tastaturkonsole integriert sein oder kann eine unabhängige Vorrichtung bilden, die über ihren Anschluß 47 mittels eines geeigneten Verbindungsstückes mit einer üblichen Tastatur verbunden werden kann. Die Vorrichtung der Figur 5 umfaßt auch einen Ausgang 48, der eventuell mit Hilfe einer Telekommunikationsleitung den Anschluß an jede andere Einheit oder jedes andere System gestattet. Sie kann somit beispielsweise zwischen der Tastatur und der Zentraleinheit eines Mikrocomputers angeschlossen werden. Die Vorrichtung umfaßt auch einen Schienenschlitz 41 zum Lesen von Standardmagnetkarten nach der ISO-Norm.
- Die Tastaturkonsole der Figur 4 besteht im wesentlichen aus dem Apparat nach Figur 5 in Verbindung mit einer Tastatur 44, die im wesentlichen wie die in der Mikroinformatik oder im allgemeinen bei Informatik- oder Telematik-Anwendungen verwendete alphanumerische Tastatur. Die Tastatur 44 gestattet dem Benutzer in Transaktionen eingreifen zu können, aber auch jegliche Datenverarbeitungsoperation, natürlich immer in Verbindung mit einer oder mehreren Mikroschaltungskarten, vornehmen zu können. Sie erlaubt, gegebenenfalls die Möglichkeiten zu nutzen, die durch eine Verbindung der Tastaturkonsole mit einer externen Vorrichtung entstehen, wobei diese Vorrichtung ihre eigene Intelligenz an die Tastaturkonsole bereitstellt. Die Vorrichtungen nach Figuren 4 und 5 können entweder an das Stromnetz angeschlossen werden oder ihre Stromversorgung von einer internen Versorgungsquelle erhalten, z.B. von Lithiumbatterien. Der Apparat nach Figur 4 ist dazu geeignet, einen kleinen Kontrollbildschirm 45 aufzunehmen, der in der dargestellten Ausführungsform auf einem seitlichen Ständer der Tastatur angebracht ist. Dieser Bildschirm ist fakultativ und wird normalerweise nicht verwendet, wenn ein anderes Element des Systems schon ein Mittel zu Sichtbarmachung aufweist.
- Die Apparate der Figur 4 und der Figur 5 können vollkommen für eine bestimmte Anwendung ausgelegt sein. Sie erhalten ihre Spezialisierung von programmierten Karten, wodurch sie zu intelligenten Steuerkonsolen werden, die in der Lage sind, sich an jede Entwicklung der Funktionsweisen der Anwendungen, für die sie dediziert sind, durch einfaches Laden oder Auswechseln von Karten oder durch Einstecken zusätzlicher Karten, die die für die Entwicklung einer Anwendung spezifischen neuen Elemente aufweisen, anzupassen. Die somit fast ohne Begrenzung intelligent gemachte Tastatur ist auch in der Lage, durch eine geeignete Schnittstelle jede Informatiktastatur zu ersetzen.
- Schließlich können die Vorrichtungen der Figur 4 und der Figur 5 sämtliche Zusatzgeräte und Peripherien, die nachfolgend beschrieben werden, insbesondere intelligente Verbindungsstücke, auf nehmen.
- Figur 6 zeigt eine kompakte oder Taschen-Version einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Version werden die Mikroschaltungskarten ganz in den Apparat eingelegt und sind durch Anheben einer Abdeckung (vgl. Figur 7) zugängig. Sie sind austauschbar, können aber von außen nicht gesehen werden. Dieser Apparat weist die gleichen Elemente auf wie die Vorrichtung nach Figur 1, insbesondere einen Berührungsbildschirm 180 und eine Anzeige 181. Dieser Apparat dazu ausgelegt, eine Peripherie, wie z.B. eine Fernbedienung, die sich unter der Abdeckung 182 befindet, oder ein Modem, das in jedem Fall in das Innere des Gehäuses 179 des Apparats aufgenommen ist, zu umfassen.
- Figur 7 zeigt den Apparat der Figur 6 mit abgenommener Bodenabdeckung. Man sieht zwei Mikroschaltungskarten 186 und 187, die z.B. durch Klipse festgehalten werden, sowie die Batterien 188, z.B. Lithiumbatterien. Figur 7 zeigt auch einen Schlitz 185, der das Einstecken einer zusätzlichen Mikroschaltungskarte oder irgendeiner Peripherie, insbesondere intelligenter Verbindungsstücke, die nachfolgend beschrieben werden, gestattet.
- Figur 8 zeigt auf sehr schematisierte Weise ein System zur Zusammenschaltung mehrerer Vorrichtungen, insbesondere der in Figur 9 dargestellten, das Eingang in die Gestaltung eines kompletten Modularsystem finden kann, wobei jeder Apparat, z.B. 193, insbesondere mittels eines Verbindungsbuses auf eine Stange 191 gesteckt werden kann, die für Anwendungen im domotischen (domotique) bzw. häuslichen Bereich, im Immobilienbereich, im Bereich überwachter Räume usw. eines der Elemente eines Gestells darstellen kann.
- Figur 9 zeigt eine den beiden vorstehend beschriebenen ähnliche Vorrichtung, die aber für Anwendungen wie im domotischen (domotique) bzw. häuslichen Bereich, rechnergestützte Steuerung, Dekodierungsysteme, Gebührenstellen, usw. zum Einbau in einen festen Schrank vorgesehen ist. Figur 9 zeigt eine Frontansicht des Apparats, und Figur 10 zeigt eine Ansicht des gleichen Apparats mit dem Schlitz 199, der für eines der intelligenten Verbindungsstücke dient, die nachfolgend beschrieben werden und insbesondere zum Verbinden des Apparats mit anderen Einheiten des gleichen Typs entworfen sind, die z.B. in ein in einem Gestell untergebrachten System eingebaut sind. Der Apparat umfaßt im wesentlichen zwei Schlitze 198, 197 zum Einführen von zwei Mikroschaltungskarten, die dem System die gesamte Intelligenz zur Verfügung stellen oder Transaktionen, das Erstellen von Berichten usw. gestatten, sowie eine Anzeige 196, die den Benutzer mit Hinweisen versorgt.
- Eine gewisse Anzahl von Peripherien, die mit jeder der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen auf eine modulare Weise verwendbar sind und die mit der ganzen Reihe erfindungsgemäßer Vorrichtungen, die bei der Gestaltung eines Systems Verwendung finden, vollkommen kompatibel sind, werden jetzt beschrieben. Um einer guten Steuerung eines Modulsystems, das aus den Mitteln der Erfindung aufgebaut ist, und einer Problemlosigkeit sicher zu sein, besitzt jedes Element, insbesondere diejenigen mit Mikroschaltung, eine genau definierte Position in einer Hierarchie, in der üblicherweise eine Hauptkarte die Spitze darstellt.
- Figur 11 zeigt eine Tastatur 200, die im wesentlichen das Format einer ISO-Kreditkarte aufweist, mit einer Mikroschaltung 201, die unter anderem gestattet, eine elektrische Verbindung zwischen der Tastatur und der Vorrichtung, in die sie eingesteckt ist, herzustellen, wobei die Vorrichtung insbesondere Stromversorgung der Mikroschaltung der Tastatur bereitstellt.
- Diese Tastatur gestattet eine Steuerung des Systems auf entweder punktuelle Weise bei spezifischen Eingriffen oder auf teilpermanente Weise, wenn die Eingriffe des Bedieners während einer Transaktion notwendig werden. Die Tastatur umfaßt eine gewisse Anzahl von empfindlichen, vorzugsweise nichtmechanischen Tasten, die nur einen sehr geringen für ihre Betätigung benötigen. Diese Tasten 202 weisen Piktogramme auf, die ihre Funktion veranschaulichen, sowie gegebenenfalls einen Abstufungsschalter 203 für Feinabstimmungen eines Systems, mit dem die Tastatur verbunden ist.
- Die in Figur 11 dargestellte Tastatur gestattet die Ausführung einer gewissen Zahl von elementaren Operationen während einer Transaktion. Für den Falls, daß viele Anwendungen durch die erfindungsgemäßen Mittel umgesetzt werden, wird für jede Anwendung eine eigene Tastatur vorgeschlagen, die wie alle anderen Elemente mit Mikroschaltungen des Systems personalisiert sind. Bei einer domotischen (domotique) oder häuslichen Anwendung beispielsweise wird eine Tastatur verwendet, die Piktogramme aufweist, die die von jeder Taste ausführbaren Funktionen anzeigen, wobei die Mikroschaltung natürlich die Algorithmen enthält, die den jeder Taste zugeordneten Funktionen entsprechen.
- Allgemein gesagt gestattet die Tastatur ein spezifisches Adressieren eines Systemelements zur Durchführung von Aktualisierungen, die Freigabe von ergänzenden Befehlen während des Ablaufs einer Transaktion, die unter dem Befehl eines anderen Steuermittels steht, punktuelle Operationen, die im Rahmen einer Änderung des Systems notwendig werden, oder mehr permanente Funktionen, wie die Steuerung von Computerspielen und, wie schon vorstehend erwähnt, Anwendungen im domotischen (domotique) bzw. häuslichen Bereich. Viele dieser Anwendungen der Tastatur erfordern die Verwendung eines der Verbindungsstücke, die ebenfalls in jede der erfindungsgemäßen Vorrichtungen eingesteckt werden können und die an späterer Stelle beschrieben werden.
- Insbesondere stellt die Tastatur 200 eines der Mittel zur Zuordnung, zur Änderung und zur Unterdrückung von Dienstkarten oder irgendwelchen andereren Mikroschaltungsvorrichtungen des Systems, einschließlich der Verbindungsstücke und der Tastaturen selbst, erteilten Anweisungen. Dies gestattet auch die Schaffung von neuen Funktionen, z.B. im domotischen (domotique) bzw. häuslichen Bereich oder der Computerspiele, die Erweiterung der Systeme durch das Umsetzen neuer Funktionen und insbesondere das Heranziehen, das Ändern und das Unterdrücken von Rechten bei Handels- oder Bankanwendungen.
- Die einsteckbare Tastatur stellt eines der "aktiven" Elemente eines erfindungsgemäßen Systems dar, da es seine eigene Mikroschaltung mit den Möglichkeiten des Speicherns, des Verarbeitens und gegebenenfalls des Anderns des Inhalts ihrer eigenen Speicher aufweist. Dennoch bleibt die Tastatur in einer guten Anzahl von Anwendungen ein Steuerelement, d.h. sie erfüllt die klassischen Funktionen einer Tastatur, wie die Eingabe von Daten, das Erzeugen von Unterbrechungen, die Ausgabe von Freigabesignalen usw. In einer Anwendung, die eine Hauptkarte, wie sie vorstehend definiert wurde, benutzt, ist die Funktion der Tastatur auf die Programmierung dieser Hauptkarte beschränkt. Benutzt das System eine relativ hohe Zahl von Tastaturen in Form von personalisierten Karten, so verhindert das Fehlen einer Kompatibilität mit anderen in einem System benutzten Mitteln das Funktionieren der Tastatur. Die einsteckbare Tastatur kann auch mittels von Befehlen, die von einem Zusatzgerät oder einer Peripherie höherer Stellung in der Hierarchie und insbesondere von anderen Mikroschaltungskarten mit einer Sicherheitsfunktion ausgehen, gesperrt werden. Wie bei jeder Tastatur, die Bestandteil des Systems sein kann, kann ihr Gebrauch von der Eingabe eines Sicherheitskodes durch den Benutzer, der Eingabe eines falschen Kodes oder jeder als mißbräuchlich erkannten Handlung abhängig gemacht werden, was entweder zu einer nur für die angestrebte Anwendung dauernden oder auch dauerhaften, also für jede Anwendung geltenden, Sperrung der Tastatur führen kann, wobei ihre Reaktivierung typischerweise das Eingreifen des Bereitstellers derjenigen Dienstleistung erfordert, durch die die Tastatur gesperrt wurde.
- Aus Sicherheitsgründen kann die einsteckbare Tastatur auch von dem Benutzer gesperrt werden, der eine oder mehrere bestimmte Anwendungen schützen möchte. In diesem Fall führt der Benutzer einen Kode oder irgendeine andere Kennzeichnung ein, die es gestattet, ihn wiederzuerkennen. Die derart eingegebenen Daten werden normalerweise in der Mikroschaltung der Tastatur selbst gespeichert, können aber auch die Mikroschaltungen eines anderen Systembauteils einbeziehen. Wie schon gesagt kann diese Tastatur ein hohes Niveau der Personalisierung besitzen, die es im erlaubt, nur in einem bestimmten Umfeld und für relativ klar definierte Zwecke zu funktionieren.
- Die einsteckbare Mikroschaltungstastatur wird im allgemeinen durch Einstecken in eines der universellen Verbindungsstücke, die in den Figuren 13, 14, 15 und 23 dargestellt sind, benutzt. Eine ihrer Funktionen in diesem Fall ist es, als "Schlüssel" zu dienen, der die Durchführung von Transaktionen zwischen einer Vorrichtung 1 und einer externen Anwendung erlaubt.
- Unter Bezugnahme auf Figur 12 erlaubt das Einstecken der Tastatur 200 in den Schlitz oder die Öffnung 205 ihren Eingriff in die Verbindungen zu einer Mikroschaltungskarte, die in die Vorrichtung 1 an der dem Schlitz oder der Öffnung, die von dem Abstufungsschalter 203 besetzt ist, gegenüberliegenden Seite eingesteckt ist. Ein solcher Eingriff der Tastatur 200 wird durch die Eingabe eines Kodes repräsentiert, der das Herstellen einer Verbindung zwischen der in den Schlitz am anderen Ende des Apparats eingesteckten Karte und der externen Anwendung sowie einen aktiven Eingriff in die Abwicklung der Transaktion gestattet. In diesem Fall kann eine nichtautorisierte oder mißbräuchliche Benutzung ebenfalls eine zeitweise oder dauerhafte Sperrung der eingesteckten Tastatur sowie gegebenenfalls das Erstellen eines Berichts nicht nur in dem anderen Element des Systems, sondern auch in der externen Anwendung bewirken. Das in Figur 12 gezeigte Verbindungsstück 204 stellt eines der Schlüsselelemente eines gemäß der vorliegenden Erfindung realisierbaren Modulsystems dar.
- Das in Figur 12 gezeigte Grundverbindungsstück besteht aus einem Gehäuse 205 kleiner Abmessungen, das ein Verbindungssystem umfaßt, z.B. auf der Basis einer DIN-Buchse 209, die mit einem kompatiblen Stecker 210 verbunden werden kann, der wiederum direkt oder indirekt mit einer externen Anwendung verbunden ist. Das Gehäuse 205 umfaßt einen Schlitz 208 zum Einführen einer Mikroschaltungskarte, die aus den unterschiedlichen Möglichkeiten, die das System anbietet, ausgewählt wurde. Das Gehäuse 205 weist zu diesem Zweck ein Verbindungsstück auf, das in der Lage ist, die notwendigen Verbindungen mit den Anschlußstellen der auf der Mikroschaltungskarte integrierten Mikroschaltung vorzunehmen und u.a. die Stromversorgung dieser Mikroschaltungskarte mittels dem Einstecken des Verbindungsstücks 204 in einen der Schlitze, z.B. 4 in Figur 12, der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 sicherzustellen. Dazu weist das Verbindungsstück 204 einen vorstehenden Abschnitt 206 in Form einer Mikroschaltungskarte auf, wobei das Bezugszeichen 207 diese Mikroschaltung oder den "Chip" bezeichnet.
- Mittels des Abschnitts 206 in Form einer Mikroschaltungskarte kann das Verbindungsstück 204 in jeden der Schlitze 4 oder 6 der Figur 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 eingesteckt werden. Stellen zwei Verbindungsstücke ein Relais zwischen mehreren erfindungsgemäßen Zusatzgeräten mit Mikroschaltung oder Modulen dar, können die Verbindungsstücke sogar in beide Schlitze, z.B. 4 und 6 der Figur 1, eingesteckt werden (vgl. auch Figur 23, die eine Variante der gleichen Vorrichtung 1 darstellt). Das Verbindungsstück selbst ist gänzlich modular und könnte beispielsweise das Einführen eines anderen Verbindungsstückes 205 in den Schlitz 208 akzeptieren.
- Der Schlitz 208 kann abgesehen von einem anderen Verbindungsstück und einer einsteckbaren Tastatur 200, wie sie vorstehend beschrieben wurde, auch jede andere der obig vorgestellten Karten aufnehmen, beispielsweise eine Steuerkarte in Form einer stark personalisierten einsteckbaren Tastatur 200 nach Figur 1l, die zur Ausführung von Feinabstimmungen oder Anpassungsabstimmungen bestimmt ist, beispielsweise Frequenz- oder Unabhängigkeitsfeinabstimmungen in einer direkt oder indirekt über den Stecker 210 mit dem Verbindungsstück 204 verbundenen Anwendung, beispielsweise mittels des Abstufungsschalters 203 der Figur 11.
- Das in der Figur 12 gezeigte universelle Verbindungsstück stellt das Grundmodell einer ganzen Baureihe von Verbindungsstücken dar, die in der Lage sind, in ein erfindungsgemäßes Modulsystem einzugreifen. Zusätzlich zu einigen bestimmten vorstehend erwähnten Anwendungen besteht seine Grundfunktion darin, eine Verbindung zwischen wenigstens einer Mikroschaltungskarte, die in wenigstens einen der Schlitze, z.B. Schlitz 6 in Figur 1 und/oder Schlitz 208 in Figur 12, der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesteckt ist, und einer Anwendung oder einem externen System herzustellen, das wahlweise mittels seiner Buchse 209 an das Stromnetz angeschlossen sein kann. Natürlich kann das Verbindungsstück 204 Stecker und Steckdosen unterschiedlicher Formate umfassen, die alle dazu ausgelegt sind, eine Verbindung mit dem Umfeld der Vorrichtung herzustellen. Das Verbindungsstück stellt somit die Basis einer ganzen Baureihe eines neuen Typs von intelligenten Verbindungsstücken dar, die in der Lage sind, die anderen Mikroschaltungsmodule, die an das gleiche System angeschlossen sind, zu erkennen und sich diesen anderen Modulen zu Erkennen zu geben. Das Verbindungsstück unterliegt wie alle anderen Elemente mit Mikroschaltung eines erfindungsgemäßen Systems ebenfalls hierarchischen Regeln. Insbesondere können Rechte aus verschiedenen Stufen für das Verbindungsstück von Elementen mit höherer hierarchischer Stellung im System und insbesondere durch die externe, mit dem Verbindungsstück über die Buchse 209 und den Stecker 210 der Figur 12 verbundene Anwendung zuerkannt, abgeändert und unterdrückt werden.
- Beispielsweise gestattet das in Figur 12 gezeigte universelle Verbindungsstück eine in den Schlitz 208 eingesteckte Mikroschaltungskarte mit einem Telematik-Terminal zu verbinden. Das Verbindungsstück selbst steht dabei in Verbindung mit einem Zentralsystem, von dem es Daten beziehen kann und so seinem Benutzer beispielsweise gestattet, den Datenspeicher der Karte 5 mit Zugriffsberechtigungen im Gegenwert eines bestimmten Geldbetrags zu versorgen, der von seinem persönlichen Konto stammt und von diesem abgezogen wird. Der umgekehrte Vorgang, d.h. die Gutschrift auf ein Konto unter Belastung des Datenspeichers der Karte ist genauso möglich.
- Es ist ebenso möglich, über das Telematik-Terminal Daten von der Karte 5 auf eine Karte 2 zu übertragen, die sich in Verbindung mit dem Telematik-Terminal befindet, beispielsweise über ein Fernübertragungsnetz.
- Zusätzlich zu diesen reinen Verbindungsfunktionen kann das universelle Verbindungsstück 204 auch Funktionen ausführen, die wichtigere Mittel einsetzen. Das sind beispielsweise die Schnittstellenverbindung mit anderen Systemen, Datenumwandlungen und ähnliche Funktionen. Schließlich kann dieses Verbindungsstück eine Kommunikation mit einer Karte gestatten, die nach einem anderen Standard ausgeführt ist als demjenigen, der von den in eine Vorrichtung wie der Vorrichtung 1 nach Figur 1 eingebauten Lesegeräten ausgewertet werden kann. Insbesondere kann das universelle Verbindungsstück auch mit einem Schienenschlitz zum Lesen von Karten mit einem Magnetstreifen, wie in Figur 23 dargestellt, ausgestattet sein.
- Figur 13 zeigt ein dem Verbindungsstück der Figur 12 ähnliches Verbindungsstück, das jedoch zur Aufnahme einer Steckkarte im Schlitz 213 und eines Steckers 211 in seiner, in der Figur nicht sichtbaren, Buchse ausgestaltet ist. Ein Verbindungsstück kann natürlich all Kombinationen von Steckern oder Buchsen umfassen. Das in Figur 13 gezeigte Gehäuse 212 ist dafür ein Ausführungsbeispiel. Dieses Verbindungsstück verfügt in seiner Grundausführung nicht über eine Mikroschaltung, es erhält seine Funktionalitäten von denjenigen der Mikroschaltungskarte oder der Teilkarte, wie sie als 206 in Figur 12 gezeigt ist. Seine Funktion besteht vielmehr im Erstellen von Verbindungen, wobei seine Intelligenz durch das in den Schlitz 213 eingesteckte Element vorgegeben ist. Das in den Schlitz 213 eingesteckte Element erhält normalerweise, aber nicht gezwungenermaßen, seine Stromversorgung vom Verbindungsstück selbst oder von einer zum Verbindungsstück externen Quelle, die entweder beispielsweise mittels des Verbindungsstücks 211 oder mittels einer anderen externen Quelle eingeführt wird. Dies ist insbesondere der Fall bei einer Variante des Verbindungsstücks, bei welcher das Verbindungsstück an eine Mauer angebracht oder eingebaut oder auf einen anderen Träger, wie z.B. ein Gestell, aufgebracht werden kann und auch verkabelt werden kann, um die Versorgung des in den Schlitz dieses Verbindungsstücks eingesteckten Elements sicherzustellen. Wie das in Figur 12 gezeigte Verbindungsstück kann das Verbindungsstück der Figur 13 auch seine eigenen Intelligenzmittel umfassen, die aus einem Element im Innern des Gehäuses 212 bestehen, das durch Stecken, Heften oder auf andere Weise eingesetzt ist. Schließlich können alle in Verbindung mit den Figuren 12, 13 und 23 dargestellten Verbindungsstücke mit Lesemitteln ausgestattet sein, die das Lesen von Karten gestatten, deren Mikroschaltungen an anderen Stellen angeordnet sind, entsprechend den vorstehend vorgestellten Normen AFNOR und ISO. Dies kann mittels eines Geräts mit mehrfachen Lesebereichen erfolgen.
- Der in Figur 1 gezeigt kleine Apparat kann natürlich außer den Einsteckschlitzen 4 und 6 ein (nicht dargestelltes) Verbindungsstück vom in Figur 12 oder 13 dargestellten Typ umfassen. In einem solchen Fall ist es dem Benutzer möglich, Transaktionen sowohl zwischen den einsteckbaren Karten 5 und 2 als auch zwischen der einen oder der anderen dieser Karten 5 oder 2 und externen Mitteln, mit denen sie über das Verbindungsstück in Verbindung stehen, vorzunehmen. Dies gestattet beispielsweise einem Händler, der über ein Zusatzgerät oder eine Karte 5, die er z.B. in den Schlitz 6 eingesteckt hat, verfügt, sich den Betrag eines von einem Dritten, der eine Karte des Typs 2 oder 5 in den gegenüberliegenden Schlitz 4 eingesetzt hat, vorgenommenen Kaufes gutschreiben zu lassen, nachdem er die Kompatibilität der beiden Karten untereinander festgestellt hat. Natürlich wird die Karte des Dritten mit dem entsprechenden Betrag belastet. Reicht der Datenspeicher der Karte des Dritten nicht aus, so kann sich dieser gegebenenfalls über eine Verbindung und die dedizierte Schnittstelle, die das Gehäuse 1 umfaßt, mit Hilfe des Telematik-Terminals oder eines anderen Mittels mit einer Quelle in Verbindung setzen, aus der er sich mit Geldern aus seinem Konto versorgen kann, das mit diesen Geldern belastet wird.
- Der Händler kann mit Hilfe desselben Apparats seinem eigenen Konto die Gelder gutschreiben, die dem Datenspeicher seiner Karte gutgeschrieben worden sind, wobei der Datenspeicher seiner eigenen Karte mit diesen Geldern belastet wird.
- Es ist somit mit einem einzigen Apparat möglich, sämtliche von einem Händler benötigten Transaktionen vorzunehmen und dieses mit der größten Zuverlässigkeit und Sicherheit.
- Figuren 14 und 15 zeigen zwei mögliche Ausführungen eines dritten Typs von Peripherie, der mittels Einstecken mit jedem anderen Modul eines Systems verbindbar ist, insbesondere mit der Vorrichtung nach Figur 1 und den Verbindungsstücken, wie sie in den Figuren 12 und 13 dargestellt sind. Die zwei in den Figuren 14 und 15 gezeigten Vorrichtungen sind im wesentlichen zur Fernbedienung verschiedener Vorrichtungen mittels eines Moduls kleiner Abmessungen und geringen Gewichts, das sich hervorragend zur Bedienung eignet, vorgesehen. Typischerweise werden die in den Figuren 14 und 15 gezeigten Peripherien in einen der Schlitze, z.B. 4, einer Vorrichtung wie der in Figur 1 dargestellten eingesteckt, wobei eine andere Karte, z.B. die Karte 5 der Figur 1, in den anderen Schlitz 6 eingesteckt ist, die vorzunehmenden Operationen festlegt, das Umsetzen gewisser über die Tastatur, z.B. der mit 300 bezeichneten Tastatur der Figur 22, gestarteter Operationen ermächtigt und einen Bericht über die von dem Benutzer durchgeführten Operationen und die erhaltenen Antworten usw. erstellen kann.
- Die Vorrichtung 220 nach Figur 14 umfaßt einen Abschnitt 224, der im wesentlichen die Form eines Abschnitts einer Kreditkarte aufweist, eine Mikroschaltung 223 beinhaltet, auf dem ein Infrarot-Sender/Empfänger angeordnet ist, der ein in einer Aufnahme 221 angeordnetes elektronisches Modul aufweist, auf dem wiederum eine Haube 222 angeordnet ist, die die Sende und Empfangsmittel oder wenigstens Sendemittel umfaßt, im Infrarot- Frequenzband kodierte Signale.
- Die in Figur 15 gezeigte Vorrichtung 225 besitzt ebenfalls einen Abschnitt 224, der im wesentlichen die Form eines Abschnitts einer Kreditkarte aufweist, mit einer Mikroschaltung 223 und einer Aufnahme 226 für eine elektronische Schaltung, die zum Senden und/oder Empfangen mittels einer Antenne 227 von im Funkfrequenzbereich, vorzugsweise im Ultrakurzwellenbereich, kodierten Signalen ausgelegt ist. Die in diesen beiden Ausführungsbeispielen verwendeten elektronischen Sende- und/oder Empfangsschaltungen haben eine vergleichsweise schwache Leistung und sind auf das von dem Apparat benötigte Verbreitungsgebiet ausgelegt. Die beiden Peripherien nach den Figuren 14 und 15 umfassen im Hinblick auf den vergleichsweise gehobenen Energiebedarf normalerweise ihre eigene Stromversorgung, insbesondere während der Sendephase. Sie können dennoch von der Stromversorgung der Basiseinheit, wie der in Figur 1 dargestellten, oder von einer externen Stromversorgung versorgt werden. In diesem Fall erhalten die elektronischen Sende- und/oder Empfangsschaltungen ihre Energie von Batterien der Mikroschaltung 223, genau wie die Mikroschaltung selbst. Um die Lebensdauer der Batterien im Falle einer Selbstversorgung zu erhöhen, wird die Versorgung dieser Schaltungen während den Abschnitten, in denen die Peripherien nicht benutzt werden, und vorteilhafterweise während den Abschnitten, in denen während der Benutzung kein Senden oder Empfangen erfolgt, gesperrt.
- Wie alle Elemente des Systems werden die in den Figuren 14 und 15 dargestellten Peripherien zum Senden und/oder Empfangen in personalisiertem Zustand ausgegeben, oder sind personalisierbar. Die Mikroschaltung selber umfaßt natürlich Daten, die die spezifische Rolle der Peripherie betreffen, z.B. die reine Sende- oder Sende/Empfangsfunktion, die Frequenz und der Modulationstyp, auf die sie ausgelegt ist, Protokollelemente usw. Die Mikroschaltung kann auch Sicherheitselemente umfassen, wie eine spezifische Kodierungsvorschrift, eine Verwirrungsart, Dekodieralgorithmen, Fehlerkennungssequenzen usw. Natürlich kann die Mikroschaltung auch Mittel zum Überprüfen der Identität des Benutzers und zum Verhindern jeder betrügerischen oder mißbräuchlichen Benutzung umfassen.
- Schließlich umfaßt die Mikroschaltung 223 im allgemeinen spezifische Benutzungsdaten in ihrer Rolle als Fernbedienung, Steuerung bei domotischen (domotique) bzw. häuslichen Anwendungen, Kontrollmittel bei der Verwendung als Ortsüberwachungssystem oder einfach als Sender/Empfänger von Daten.
- Diese Peripherie umfaßt wie alle Peripherien des Systems in ihrer Mikroschaltung auch Daten, die ihr gestatten, die anderen in einem System vorhandenen Elemente zu erkennen und sich zu Erkennen zu geben.
- Die in der Mikroschaltung 223 der Peripherie nach den Figuren 14 und 15 enthaltene Information spezifiziert ihre Funktionweise, ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen und ihre Verwendungen. In Analogie zu dem Modell "Open Systems Interconnect" (OSI) der ISO stellen die in die Mikroschaltung inkorporierten Funktionen die Unterschicht(en) des OSI-Modells dar. Die weniger "physischen" Elemente der Peripherie werden im allgemeinen auf einer anderen Kate definiert, z.B. der Karte 5, die in den gegenüberliegenden Schlitz 6 der Vorrichtung 1 der Figur 1 eingesteckt ist. Diese Karte, die ebenfalls stark personalisiert und zur Personalisierung fähig ist, kann eine Reihe von Befehlen enthalten, die von einer Vorrichtung auszuführen sind, die von der Vorrichtung nach Figur 14 oder 15 ferngesteuert wird. Ihre Anwesenheit in der Vorrichtung der Figur 1 kann notwendig sein, um den Benutzer zum Starten von Operationen zu ermächtigen, z.B. mittels der Tastatur 300 in der in Figur 22 gezeigten Vorrichtung.
- Die Sende- und/oder Empfangsperipherie kann auch mit den Verbindungsstücken, wie beispielsweise den in den Figuren 12 und 13 gezeigten Verbindungsstücken, verwendet werden. In diesem Fall können die zu übertragenden und/oder zu empfangenden Daten in der Mikroschaltung der Karte 5 der Einrichtung 1 nach Figur 1 gespeichert werden. Die Daten können dabei im Falle einer Vorrichtung nach Figur 22 über die Tastatur 300 eingegeben oder mittels eines Verbindungsstückes, z.B. der Buchse 209 und dem Stecker 210 in Figur 12, empfangen und/oder gesendet werden. Im letzteren Fall, d.h. bei einer Verwendung als Fernbedienung, die z.B. von den von außen über den Stecker 210 erhaltenen Daten abhängig ist, und bei in den Schlitz 208 der Figur 12 eingesteckter Peripherie nach der Figur 14 oder 15, ist die Anwesenheit einer zweiten Karte, wie z.B. der Karte 5 in Figur 1, im allgemeinen notwendig. Dies ist nicht nur aus Sicherheitsgründen gerechtfertigt, sondern auch, mit gleichwertiger Bedeutung, um über die durchgeführten Operationen Bericht zu erstatten und davon einen dauerhaften oder zeitweisen Nachweis zu behalten.
- Figur 16 zeigt eine andere mit dem System verwendbare Peripherie, die einen Analysator 230 umfaßt, der mittels des Verbindungsstücks 231 mit einem universellen Verbindungsstück, wie dem in Figur 12 dargestellten mittels der Buchse 209 verbunden werden kann. Dieser Analysator 230 ist im allgemeinen dazu ausgelegt, entweder durch direkten Kontakt oder durch Senden/Empfangen eine Verbindung mit den in die Geräte eingesetzten Mikroschaltungen herzustellen. Im allgemeinen ist der Analysator, der einer Benutzung durch Fachleute, Entwickler usw. vorbehalten ist und im allgemeinen die gleichzeitige Anwesenheit einer Ermächtigungskarte zum Systemzugang erfordert, dazu entwickelt, einen direkten Kontakt mit PROM-Mikroschaltungen zu gestatten, die auf Geräten angeordnet sind, die für eine schnelle Wartung oder Überprüfung durch einfachen Kontakt ausgelegt sind. Der Analysator 230, der mittels eines Verbindungsstücks wie dem in Figur 12 gezeigten mit der Vorrichtung nach Figur 1 verbunden ist, erlaubt den Test der Funktionen einer Mikroschaltung, an die er angeschlossen ist. Dies erfolgt entsprechend einer Testsequenz, die z.B. in der in den Apparat der Figur 1 eingesteckten Karte 5 gespeichert ist. Da das System modular aufgebaut ist, kann der Analysator 230 mittels eines geeigneten Verbindungsstückes an ein System angeschlossen werden, das ebenfalls an eine externe Telematik-Anwendung, beispielsweise mittels des Steckers 210 der Figur 12, angeschlossen ist. Diese Anschlüsse ermöglichen eine Fernwartung über ein eventuell vorhandenes lokales oder abgelegenes Systems.
- Der in Figur 16 dargestellte Analysator besteht im wesentlichen aus einem Körper 230, der eine manuelle Handhabung durch den Benutzer gestattet. Dieser Körper weist einen Vorsprung 232 auf, der zum Aufnehmen eines beweglichen und austauschbaren Kopfes 233 ausgelegt ist. Ein spezifischer beweglicher Kopf ist auf ein beliebiges PROM-Mikroschaltungsformat auslegbar, und die Verwendung eines spezifischen Kopfes gestattet auch das Erstellen einer Verbindung mit einer Mikroschaltung nach einem neuen Standard oder eines bestimmten Formats.
- Der vorstehend beschriebene Analysator wird üblicherweise in Verbindung mit der in Figur 17 gezeigten Zentrierungshülse 235 verwendet. Im allgemeinen wird die Führung bei der Installierung der PROM-Mikroschaltung mittels dieser Steckfüße 236 aufgesetzt, die an der von dem flexiblen Träger 224 getragenen Mikroschaltung 223 befestigt werden. Sie kann aber natürlich an einer Mikroschaltung angebracht werden, die über kein Zentrierungsmittel verfügt. Ihre Aufgabe ist es, die Zentrierung der Zentrierungs-Berührungsspitze 234 des Analysators und die gute Adressierung der Kontake der betreffenden Mikroschaltung sicherzustellen.
- Der in Figur 16 gezeigte Analysator ist dazu ausgelegt, an die Buchse 209 des universellen Verbindungsstücks der Figur 12 mittels z.B. eines DIN-Steckers 231 angeschlossen zu werden. Eine Test- oder Debuggingsequenz kann auf einer Karte wie der in Figur 1 gezeigten Karte 5 gespeichert sein, und eine Tastatur wie die in der Figur 11 gezeigte kann in den Schlitz 208 des universellen Verbindungsstücks 204 der Figur 12 eingesteckt und zum Starten einer Reihe oder einer Sequenz von Tests verwendet werden. Die Tests erfolgen zusammen mit dem Anzeigen von Mitteilungen, die eine geführte Wartung über den Bildschirm 300 der in Figur 22 dargestellten Vorrichtung darstellen, wobei auf demselben Bildschirm 300 die Anzeige der Resultate erfolgt. Die Resultate werden in einem Speicherbereich der Karte 5 nach Figur 1 gespeichert. Dies ist eine Veranschaulichung einer typischen Verwendung des Analysators 230, aber die Wartung kann auch von einem externes System geleitet oder gesteuert werden, das ebenfalls über eine der Buchse 209 der Figur 12 ähnliche Buchse angeschlossen ist, wobei ebenfalls die Möglichkeit der Speicherung auf einer Karte wie der Karte 5 der Figur 1 vorgesehen ist. Da das System modular aufgebaut ist, sind verschiedene Gerätekombinationen möglich. Dennoch ist das System aufgrund der hierarchischen Struktur der Systemelemente und dem Bedürfnis einer strengen Kompatibilität unter ihnen sowie im allgemeinen der Notwendigkeit der Anwesenheit einer Karte zum "Entriegeln" der Schutzvorkehrungen in einer Anwendung bezüglich seiner Sicherheit und seiner Problemlosigkeit besonders zuverlässig: jede Problemsituation unterstellt das Fehlen eines Elements, das seine eigene Identität im System besitzt, wobei dieses Fehlen sein Funktionieren ohne oder mit der Anzeige eines auf dieses Fehlen hinweisenden Elements verhindert.
- Wie in Figur 16 gezeigt ist der Analysator 230 mittels eines DIN-Steckers direkt mit dem universellen Verbindungsstück 204 der Figur 12 verbunden. Die Benutzung dieses Analysators unterstellt natürlich die gleichzeitige Anwesenheit wenigstens einer Mikroschaltungskarte oder eines ähnlichen Moduls, die bzw. das die Software und die Ermächtigungen und die spezifischen Identitäten für diesen Analysator enthält. Der Analysator 230 kann natürlich entweder mittels eines Verbindungsstücks des Typs einer einsteckbaren Karte mit dem System verbunden sein oder wenigstens einen Teil seiner Software in seinem Gehäuse umfassen.
- Figur 18 und Figur 19 zeigen noch zwei Peripherien, die mit dem System verbunden werden können. Figur 18 zeigt eine kontaktempfindliche Steuerung 240, die mit einer oder mehreren auf einem Gehäuse 244 angeordneten Kontakttasten 241 versehen ist. Dieses kann wahlweise seine eigene Versorgung haben. Es weist auch eine elektronische Schaltung auf, die auf einen Träger aufgebracht ist, der ebenfalls die Form einer Kreditkarte hat, wobei auf dem Träger eine Mikroschaltung 243 angebracht ist. Die Steuerung 240 wird im wesentlichen in Anwendungen wie im domotischen (domotique) bzw. häuslichen Bereich für Funktionen wie die Start/Stop-Steuerung von Vorrichtungen, die direkt oder indirekt mit dem System verbunden sind, oder die progressive abgestufte Steuerung durch aufeinanderfolgende Tastenbetätigungen usw. verwendet. Die Steuerung 240 kann auch die Rolle einer Sicherheitsvorrichtung spielen, wobei das Gehäuse 244 Schaltungen enthält, die im Zusammenspiel mit der Mikroschaltung 243 und gegebenenfalls anderen Schaltungen eines Modulsystems funktioniert und die bei Tastenbetätigung das Erkennen eines Benutzers gestattet, der auf eine der Tasten 241 drückt. Da die Erkennungsalgorithmen üblicherweise in der Mikroschaltung 243 enthalten sind, hat der Benutzer in diesem Fall selbst die notwendigen Schritte unternommen, um die Dateneingabe vornehmen zu können, die es ihm erlaubt, bei Tastenbetätigung erkannt zu werden.
- Figur 19 zeigt ebenfalls eine Start/Stop-Steuerung 245, die im wesentlichen aus einem Träger 242 besteht, der eine Mikroschaltung 243 beinhaltet und auf dem ein Gehäuse 246 angebracht ist, das eine Schaltung zur Anwesenheitserkennung umfaßt. Dieser Anwesenheitserkenner 245 kann die Rolle einer Start/Stop-Steuerung eines Modulsystems spielen, dessen Bestandteil er bildet. Dieser Anwesenheitserkenner kann vor allem im Sicherheitsbereich und domotischen (domotique) bzw. häuslichen Bereich auch die Rolle einer Schutzvorrichtung oder eines Anwesenheitserkenners für nichtermächtigte Personen spielen, wobei die in dem Gehäuse 246 enthaltenen Schaltungen statische oder Ablenkkreise sein können.
- Figur 20 zeigt ein letztes Beispiel einer Peripherie, die mittels ihres Verbindungssteckelements 242 mit Mikroschaltung 243 mit einem Modulsystem verbunden werden kann. Die in Figur 20 dargestellte Vorrichtung ist ein Verbindungsstück 248, das für eine spezifische Aufgabe vorgesehen ist, wie z.B. die medizinische Überwachung mittels seiner stark schematisch und beispielhaft dargestellten Meßgrößenaufnehmer 251, oder im Bereich von Tests, Kontrollen und der Überwachung von Laboratorien, Fabrikationshallen usw., sowie für den Anschluß von Meßgeräten, wie die stark schematisch dargestellten und mit 250 bezeichneten Geräte.
- Zur Veranschaulichung der Möglichkeiten der Personalisierung und des Erstellens von durch die Erfindung ermöglichten vollkommen modular aufgebauten Systemen, wird nun eine typische Anwendung betrachtet, die den in Figur 16 gezeigten Analysators verwendet. Die in Figur 21 dargestellte Anwendung betrifft die schnelle Wartung oder die Einstellung eines Massengeräts, wie z.B. eines Fernsehgeräts der neuen Generation. Zu Zwecken der schnellen Wartung und/oder Einstellung hat der Hersteller das Fernsehgerät mit einem Chip 237 zur schnellen Wartung ausgestattet, der mit der Hülse 235 nach Figur 17 an ihrem Platz versehen ist, die einen Zugang zu der Mikroschaltung gestattet. Natürlich ist die Hülse 235 während ihrer Nichtbenutzung normalerweise geschützt, z.B. mittels einer Schutzkappe 236. Für jedes derart ausgestattete Modell sieht der Hersteller auch die Bereitstellung einer personalisierten Karte vor, die die Test- und Testsequenz- Software enthält und die "Hauptkarte" darstellt. Dies ist z.B. die Karte 5, die in den Schlitz 6 des Apparates 1 der Figur 1 eingesteckt ist. Der andere Schlitz 4 nimmt das Verbindungsstück nach Figur 13 auf. Obwohl das Verbindungsstück intelligent ist, handelt es sich um ein vereinfachtes Verbindungsstück, das in der Lage ist, den Typ der in den anderen Schlitz 6 der Vorrichtung 1 gesteckten Karte ohne Einführen zusätzlicher Funktionen zu erkennen. Der Analysator 230 der Figur 16 ist mittels seines Verbindungsstückes 231 mit dem universellen Verbindungsstück 204 verbunden. Der Benutzer sucht den austauschbaren Kopf 233 aus, der den beispielsweise auf der Hülse 235 der Figur 17 angebrachten Angaben entspricht. Der Schlitz 208 des universellen Verbindungsstückes 204 kann eine Karte aufnehmen, die die in den Schlitz 6 der Figur 1 eingesteckte Karte ergänzt, z.B. die Garantiekarte des Fernsehgeräts, eine Steuerkarte, die Wartungskarte oder jede zusätzliche Karte, die die Funktionen der Hauptkarte im Falle einer neuen Version des Fernsehgeräts oder einer Funktionsänderung desselben erweitert. Auf diese Weise kann unter vollkommenem Zusammenwirken mit der Hauptkarte ein Wartungselement behandelt werden, das von der Hauptkarte nicht behandelt wird. Genau wie bei den vorstehend betrachteten Anwendungen erzeugt die Hauptkarte 5 auf dem Flüssigkristallbildschirm eine Reihe von Mitteilungen und Auswahlmöglichkeiten, so daß der Wartungstechniker den Anweisungen nur zu folgen und auf die ihm gestellten Auswahlmöglichkeiten antworten muß.
- Die Figuren 22 und 23 zeigen verschiedene Varianten und Integrationsmöglichkeiten der Basiseinheit 1 der Figur 1. Figur 22 zeigt einen Steuerprogramm-Verwalter 298 für mehrere Karten, ähnlich dem in Figur 1 dargestellten, der mit einem Berührungsbildschirm oder berührungsempfindlichen Bildschirm 300 in Flüssigkristalltechnik ausgestattet ist, wobei die spezifische Anzeige für die jeweilige Anwendung von einer der eingesteckten Karten 296 oder 297 erzeugt wird. Diese Variante ist auch mit einer ausklappbaren Sonde 299 ausgestattet, die nach dem gleichen Prinzip arbeitet, wie die Sonde der Figur 21 und das Lesen, Eingeben oder andere Transaktionen zwischen einer der in die Vorrichtung 298 eingesteckten Karten 296 oder 297 und einer Mikroschaltung gestattet, die Bestandteil eines nach einer anderen Norm ausgeführten Trägers oder eines Apparats ist. Natürlich ist die Anwesenheit einer der Karten 296, 297 für die Durchführung dieser Operation verbindlich, um die erforderliche "Intelligenz" bereitstellen zu können.
- Figur 23, die vorstehend schon kurz angesprochen wurde, zeigt ein universelles Verbindungsstück 301 der Figur 12, das mit einem Einsteckschlitz zum Lesen von Magnetstreifenkarten 302 versehen ist.
Claims (37)
1. Transaktionsverfahren zwischen wenigstens einem ersten in
eine Mikroschaltung einsteckbaren Datenträger (5; 186; 296),
wobei der Datenträger von der Art ist, die geläufigerweise
Speicherkarte oder Mikroprozessorkarte genannt wird, und wenigstens
einem zweiten Datenträger, das wenigstens die Schritte der
Herstellung der Verbindung zwischen den Trägern, des Lesens des
ersten Trägers, des Erkennens der Kompatibilität des ersten
Trägers mit dem zweiten Träger sowie des Übertragens von Daten
von einem der Datenträger zum anderen über eine
Schnittstellenleitung bzw. Schnittstellenschaltung (11) während einer
Transaktion zwischen den ersten und zweiten Trägern umfaßt, dadurch
gekennzeichnet, daß als erster Datenträger ein
Mikroschaltungsträger (5; 186; 296) verwendet wird, der alle Erkennungs-,
Steuer- und Verwaltungsdaten der Schnittstellenschaltung (11)
und der Transaktion enthält.
2. Transaktionsverfahren zwischen wenigstens einem ersten
Datenträger und wenigstens einem zweiten Datenträger nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiter Datenträger
ebenfalls ein Träger (3; 185; 297) in Form eines in eine
Mikroschaltung einsteckbaren Elements verwendet wird, der dazu
geeignet ist, während einer Transaktion Daten nur in dem Fall zu
empfangen, in dem der erste Datenträger dazu geeignet ist, ihm
Daten zu senden, und daß die übertragenen Daten durch eine
festgelegte Ermächtigung begrenzt werden können.
3. Transaktionsverfahren zwischen wenigstens einem ersten
Datenträger und wenigstens einem zweiten Datenträger nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiter Datenträger ein
Träger verwendet wird, der dazu geeignet ist, an die
Schnittstellenschaltung (11) angeschlossen zu werden und der Teil eines
von der Schnittstellenschaltung unabhängigen Systems ist.
4. Transaktionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als Schnittstellenschaltung ein
Datenübertragungsmittel verwendet wird, das von Mitteln mit
verschalteter Logik gesteuert wird, daß die Mittel mit verschalteter
Logik ausschließlich von den Informationen des in dem ersten
Datenträger (5; 186; 296) gespeicherten Basisprogramms gesteuert
werden und daß die Funktionen der Schnittstellenschaltung auf
den Zugriff auf die Datenbereiche der Mikroschaltungen begrenzt
werden, wobei der Zugriff durch die Mittel zum Erkennen der
Kompatibilität des ersten Datenträgers bewilligt wird.
5. Transaktionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Datenträger derart
programmiert wird, daß wenigstens ein Teil der bewilligten Daten zu dem
zweiten Datenträger übertragen werden kann, und daß dieses
Übertragen abhängig von einer Auswahl konditioniert wird, die
entweder von einem menschlichen Bediener oder wenigstens einem an
der Transaktion beteiligten Validierungselement (200) oder einer
Kombination von beiden vorgenommen wird, wobei das Vorhandensein
und das Ausmaß der Auswahl durch den ersten Datenträger
vorgegeben sind.
6. Transaktionsverfahren nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transaktion durch Signale
außerhalb der ersten und zweiten Datenträger und der
Schnittstellenschaltung konditioniert wird, wobei die Möglichkeit einer
derartigen Konditionierung durch die Informationen des in dem
ersten Datenträger gespeicherten Basisprogramms gegeben ist.
7. Transaktionsverfahren nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Datenträger einen
Bericht über jede Transaktion erstellt, in welche er eingreift.
8. Transaktionsverfahren nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiter Datenträger ein in
eine Mikroschaltung einsteckbarer Träger (3; 185; 297) verwendet
wird, der dazu geeignet ist, Daten von wenigstens einem ersten
Datenträger zu empfangen, und in der Lage ist, die so
empfangenen Daten zu sichern und seinerseits einen Teil der Daten, die
er enthält, zu übertragen oder weiterzuleiten, wobei dieses
Weiterleiten immer noch unter der Bewilligung der ursprünglich
von dem ersten Datenträger übertragenen Daten steht und
gegebenenfalls unter der Kontrolle eines menschlichen Bedieners
und/oder der Anwesenheit oder Abwesenheit von
Validierungssignalen stehen kann, und die Möglichkeiten der Kontrolle
ebenfalls durch die ursprünglich übertragenen Daten festgelegt sind.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt:
- Herstellen eines direkten oder indirekten elektrischen
Kontakts mit den Anschlüssen der Mikroschaltung des
ersten in eine Mikroschaltung einsteckbaren Datenträgers
(5; 186; 296),
- Herstellen eines direkten oder indirekten elektrischen
Kontakts mit den Anschlüssen der Mikroschaltung
wenigstens eines zweiten in eine Mikroschaltung einsteckbaren
Datenträgers (3; 185; 297) um über die
Schnittstellenschaltung (11) eine Verbindung zwischen den ersten und
zweiten Mikroschaltungen herzustellen,
- Einleiten des Ablaufs eines Erkennungsalgorithmus und des
Zugriffs auf die erste Mikroschaltung,
- Einleiten des Ablaufs eines Erkennungsalgorithmus und des
Zugriffs auf die zweite Mikroschaltung,
- Übertragen von sich aus den Abläufen ergebenden Daten an
die Schnittstellenschaltung (11),
- Vergleichen der Ergebnisse der Abläufe in der
Schnittstellenschaltung (11) durch eine durch den ersten in eine
Mikroschaltung einsteckbaren Datenträger festgelegte
Methode,
- Feststellen, ob ausgehend von den Resultaten des
Vergleichs eine Transaktion möglich ist,
- falls daß die Transaktion für diese beiden Partner als
möglich erkannt wurde, Senden von eventuellen
Aktivierungssignalen eines Mittels (7; 45; 181; 196; 300) zum
menschlichen Eingriff in die Transaktion von dem ersten
in eine Mikroschaltung einsteckbaren Träger zu der
Schnittstellenschaltung (11), um Datenübertragungsmittel
durch einen menschlichen Bediener zu steuern,
- Durchführen einer Datenübertragung zwischen den beiden
Mikroschaltungen der Träger immer auf den Befehl der
ersten Mikroschaltung, wobei die Schnittstellenschaltung
(11) nur als Schnittstelle zwischen den beiden Trägern
und als bidirektionales Datenübertragungsmittel mit einem
menschlichen Bediener oder einer anderen mit der
Schnittstellenschaltung verbundenen Signalquelle in die
Transaktion eingreift.
10. Datenträger, der in eine Mikroschaltung einsteckbar ist und
eine Vielzahl von dedizierten Speicherbereichen mit wenigstens
einem für den Zugriff verbotenen Bereich, einem Bereich mit
zugänglichen Daten, einem Erkennungsbereich und einem
Transaktionsbereich umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger
einen Befehls- und Steuerbereich für eine
Schnittstellenschaltung umfaßt, der von dem Träger auf einen anderen Träger,
mit dem er kompatibel ist, kopierbar ist, sowie einen Bereich
für Informationsdaten, die dazu geeignet sind, durch Öffnen der
Karte durch Weiterleiten kopiert zu werden.
11. Datenträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
er einen vertraulichen Bereich mit schrittweisem verschlüsseltem
Zugriff umfaßt.
12. Datenträger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß er einen Bereich mit Informationsdaten umfaßt, die
geeignet sind, übertragen oder empfangen werden zu können.
13. Datenträger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß er einen Bereich mit Programmdaten umfaßt,
die von dem Träger zu einem anderen Träger, mit dem er
kompatibel ist, kopierbar sind.
14. Datenträger nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß er einen Bereich mit Programmdaten umfaßt,
die von dem Träger zu einem anderen Träger, mit dem er
kompatibel ist, übertragbar sind.
15. Vorrichtung zur Durchführung einer Transaktion zwischen
wenigstens einem ersten in eine Mikroschaltung einsteckbaren
Datenträger und einem zweiten Träger nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (15a, 15a') zur
Herstellung eines direkten oder indirekten elektrischen Kontakts
zwischen einem ersten in eine Mikroschaltung einsteckbaren
Datenträger (5; 186; 296) und wenigstens einem zweiten Träger
(3; 185; 297), eine Schnittstellenschaltung (11) zwischen dem
ersten Träger und dem zweiten Träger, Mittel (14a; 14a') zur
Erkennung des zweiten Trägers mit dem ersten Träger sowie Mittel
(11) umfaßt, die es gestatten, gänzlich unter dem umfassenden
Steuerbefehl des ersten Datenträgers eine Übertragung von Daten
von einem der Datenträger zum anderen Träger durchzuführen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
sie ein Sichtbarmachungsmittel (7; 45; 181; 196; 300) zur
Anzeige von Informationselementen, die die Transaktion betreffen,
und/oder ein Mittel, das einem menschlichen Bediener gestattet,
in die Transaktion einzugreifen, umfaßt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die die Anzeige darstellenden Elemente von einem der in die
Vorrichtung eingesteckten Träger (5, 2) mit Mikroschaltungen
erzeugt werden.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß sie einen Flüssigkristallschirm umfaßt, der
geeignet ist, von einem der Träger (5, 2) mit Mikroschaltung
aktiviert und mit Informationen gespeist zu werden.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15, 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Tastatur umfaßt, die aus
einem Berührungsbildschirm oder berührungsempfindlichen
Bildschirm besteht, wobei die Anzeige (8, 300) von dem
Mikroschaltungsträger
(5) erzeugt wird.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tastatur eine externe Tastatur ist, die
mittels eines Verbindungsstücks (47) mit der Vorrichtung (42)
verbunden werden kann.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein Mittel zum Lesen von magnetischen
Karten (41) umfaßt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der in eine Mikroschaltung einsteckbare Datenträger (5,2) aus
einer Tastatur (200) besteht, deren Größe im wesentlichen einer
normierten Kreditkarte entspricht, die ihre Versorgung von der
Vorrichtung erhält und die in der Lage ist, unter der Betätigung
eines Bedieners teilweise oder ganz andere Elemente eines
Systems, mit dem sie verbunden ist, zu steuern.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die einsteckbare Tastatur (200) wenigstens eine Taste aufweist,
die ein ihre Funktion darstellendes Piktogramm trägt, und die
Mikroschaltung Mittel zum Speichern beinhaltet, die eine
Personalisierung für eine spezifische Anwendung der Tastatur
gestattet.
24. Vorrichtung zur Durchführung einer Transaktion zwischen
wenigstens einem ersten in eine Mikroschaltung einsteckbaren
Träger und einem zweiten Träger nach einem der Ansprüche 15 bis
23, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ein Verbindungsstück
(204, 212, 215) angeschlossen ist, das oder das nicht mit seinem
eigenen Intelligenzniveau ausgestattet ist, wobei das
Verbindungsstück (204, 212, 215) wenigstens einen Schlitz zum
Einführen eines Trägers mit Mikroschaltung aufweist und eine
Verbindung zwischen wenigstens einem der Träger und einer
Peripherie oder einem externen System gestattet.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verbindungsstück mit einem Träger (206) mit Mikroschaltung
(297) ausgestattet ist, der dazu geeignet ist in eine
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23 eingesteckt zu werden.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
die Intelligenz mittels der Mikroschaltung verwirklicht wird,
die in dem Abschnitt (206) mit der Form einer Kreditkarte
angebracht ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
die Intelligenz mittels der Mikroschaltung eines männlichen
Elements in der Form einer Kreditkarte erhalten wird, die in
wenigstens einen Schlitz (213; 216) des Verbindungsstücks
eingesteckt ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in fester oder beweglicher Weise einen
Träger mit komplementärer Intelligenz aufweist, der die
Intelligenzmittel ergänzt oder ersetzt.
29. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der in eine Mikroschaltung (220, 225) einsteckbare Träger Mittel
umfaßt, die dazu geeignet sind, ohne eine zwischengeschaltete
materielle Verbindung Daten zu oder von einem externen System zu
senden und/oder zu empfangen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß
der einsteckbare Träger Mittel (221, 222) umfaßt, die ihm
erlauben, im Bereich der Infrarotfrequenzen zu senden und/oder zu
empfangen.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß
der einsteckbare Träger Mittel (226, 227) umfaßt, die in der
Lage sind, im Bereich hochfrequenter Radiofrequenzen zu senden
und/oder zu empfangen.
32. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
die externe Peripherie ein Analysator (230) in der allgemeinen
Form einer Berührungsspitze ist, die in der Lage ist, mit den
Kontakten einer Mikroschaltung (223 Figur 17; 237 Figur 21)
einen direkten oder indirekten Kontakt herzustellen.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß
der Analysator mit einer Zentrierungshülse (235) verwendet wird,
die eine gute Adressierung der Kontakte der Mikroschaltung (223;
237) gestattet und dazu geeignet ist, auf der Mikroschaltung
(223 Figur 17) befestigt zu werden.
34. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der in eine Mikroschaltung einsteckbare Träger die allgemeine
Form einer Kreditkarte (242) aufweist und eine Mikroschaltung
beinhaltet, die mit einem Gehäuse (244) versehen ist, das eine
Vorrichtung zur manuellen Steuerung (242) eines Systems, mit dem
es verbunden ist, umfaßt.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung zur manuellen Steuerung (242) Mittel (241; 243)
umfaßt, die die Wiedererkennung eines ermächtigten Benutzers
gestatten.
36. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der in eine Mikroschaltung einsteckbare Träger aus einem
Verbindungsstück (245) besteht, das die allgemeine Form einer
Kreditkarte (242) aufweist, eine Mikroschaltung (243) beinhaltet und
mit einem Gehäuse (246) versehen ist, das Schaltungen zum
Erfassen der Anwesenheit umfaßt.
37. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der in eine Mikroschaltung einsteckbare Träger aus einem
Verbindungsstück (248) besteht, das die allgemeine Form einer
Kreditkarte (242) aufweist, eine Mikroschaltung (243)
beinhaltet, mit einem Gehäuse (249) versehen ist und die Verbindung mit
dem System von Vorrichtungen zur Erfassung, zur Messung und zur
Aufnahme (250; 251) von physikalischen bzw. körperlichen
Erscheinungen gestattet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9005562A FR2661762B1 (fr) | 1990-05-03 | 1990-05-03 | Procede et dispositif de transaction entre un premier et au moins un deuxieme supports de donnees et support a cette fin. |
PCT/FR1991/000373 WO1991017528A1 (fr) | 1990-05-03 | 1991-05-03 | Procede et dispositif de transaction entre un premier et au moins un deuxieme supports de donnees et support a cette fin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69104198D1 DE69104198D1 (de) | 1994-10-27 |
DE69104198T2 true DE69104198T2 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=9396278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69104198T Revoked DE69104198T2 (de) | 1990-05-03 | 1991-05-03 | Vorrichtung und verfahren zum durchführen von transaktionen zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten datenträger und dazugehörige datenträger. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5434395A (de) |
EP (1) | EP0527203B1 (de) |
AT (1) | ATE112081T1 (de) |
AU (1) | AU7890991A (de) |
DE (1) | DE69104198T2 (de) |
DK (1) | DK0527203T3 (de) |
ES (1) | ES2065035T3 (de) |
FR (1) | FR2661762B1 (de) |
WO (1) | WO1991017528A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10034276A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-31 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Übertragung von einen Wert repräsentierenden Daten von einem mobilen Datenträger |
DE10227558A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-15 | Infineon Technologies Ag | System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern |
DE102007022944A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Giesecke & Devrient Gmbh | Kontaktloser portabler Datenträger |
Families Citing this family (157)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE36788E (en) * | 1990-09-06 | 2000-07-25 | Visa International Service Association | Funds transfer system |
US5557518A (en) * | 1994-04-28 | 1996-09-17 | Citibank, N.A. | Trusted agents for open electronic commerce |
FR2696032B1 (fr) * | 1992-09-21 | 1994-12-23 | Oberthur Ckd | Dispositif pour effectuer des transactions avec cartes à microprocesseur, et procédé pour effectuer une transaction avec un tel dispositif. |
DE4307122A1 (de) * | 1993-03-06 | 1994-09-08 | Sel Alcatel Ag | Chipkarte |
JPH0737049A (ja) * | 1993-07-23 | 1995-02-07 | Toshiba Corp | 外部記憶装置 |
FR2714987B1 (fr) * | 1994-01-10 | 1996-02-02 | Remery Patrick | Système pour transactions comprenant des terminaux et des cartes à mémoire et carte à mémoire correspondante. |
FR2715783B1 (fr) * | 1994-02-02 | 1996-04-05 | Larocom | Outil informatique de communication directe entre particuliers et dispositif d'exploitation. |
US6298441B1 (en) | 1994-03-10 | 2001-10-02 | News Datacom Ltd. | Secure document access system |
IL111151A (en) * | 1994-10-03 | 1998-09-24 | News Datacom Ltd | Secure access systems |
US5577121A (en) * | 1994-06-09 | 1996-11-19 | Electronic Payment Services, Inc. | Transaction system for integrated circuit cards |
US5500517A (en) * | 1994-09-02 | 1996-03-19 | Gemplus Card International | Apparatus and method for data transfer between stand alone integrated circuit smart card terminal and remote computer of system operator |
EP0702315B1 (de) * | 1994-09-07 | 2001-12-19 | Hitachi, Ltd. | Staubsicherer tragbarer Chipkartenleser |
US5633930A (en) * | 1994-09-30 | 1997-05-27 | Electronic Payment Services, Inc. | Common cryptographic key verification in a transaction network |
US5559887A (en) * | 1994-09-30 | 1996-09-24 | Electronic Payment Service | Collection of value from stored value systems |
EP0794095B1 (de) * | 1994-11-30 | 2004-03-03 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Anlaufsteuerungsvorrichtung für fahrzeuge |
EP0803828B1 (de) * | 1994-12-02 | 2004-10-27 | Hitachi, Ltd. | System zum wiederauffinden von elektronischem geld |
US6036088A (en) * | 1995-03-15 | 2000-03-14 | Hitachi, Ltd | Method and apparatus for processing IC card found |
FR2731818B1 (fr) * | 1995-03-17 | 1997-05-16 | Gemplus Card Int | Lecteur portatif pour carte a puce |
US6796492B1 (en) * | 1995-04-13 | 2004-09-28 | James G. Gatto | Electronic fund transfer or transaction system |
US5546523A (en) * | 1995-04-13 | 1996-08-13 | Gatto; James G. | Electronic fund transfer system |
ES2110356B1 (es) * | 1995-05-03 | 1998-10-01 | Nubiola Malla Jesus | Tarjetero electronico de bolsillo. |
JPH0950497A (ja) | 1995-08-09 | 1997-02-18 | Hitachi Ltd | 電子マネー情報転送装置 |
JPH0962804A (ja) * | 1995-08-30 | 1997-03-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Icカードリーダ |
GB2306241A (en) * | 1995-10-16 | 1997-04-30 | Gen Information Systems Ltd | Transferring data between smart cards and a network |
DE19544144C2 (de) * | 1995-11-16 | 1997-11-06 | Stephan La Barre | Verfahren zur Datenübertragung zwischen Datenträgerkarten |
CA2191502C (en) * | 1995-12-08 | 2002-02-05 | Masayuki Ohki | Holding apparatus of electronic money |
JP3589765B2 (ja) * | 1995-12-08 | 2004-11-17 | 株式会社日立製作所 | 電子通貨用カード電話機及びその操作方法 |
JPH09231325A (ja) * | 1996-02-28 | 1997-09-05 | Hitachi Ltd | 携帯用カード読取り装置 |
CA2197930A1 (en) * | 1996-02-29 | 1997-08-29 | Masayuki Ohki | Electronic wallet and method for operating the same |
JPH09237299A (ja) * | 1996-02-29 | 1997-09-09 | Hitachi Ltd | 電子財布 |
CA2197933A1 (en) * | 1996-02-29 | 1997-08-29 | Masayuki Ohki | Ic card reader/writer and operation method thereof |
US5859416A (en) * | 1996-05-01 | 1999-01-12 | Gatto; James G. | Fuel pump system with automated transaction processing |
DE19621768B4 (de) * | 1996-05-30 | 2004-03-25 | Siemens Ag | Telefon mit Aufnahmevorrichtung für eine Telefonspeicherkarte und Verfahren zum Übertragen von Daten einer Telefonspeicherkarte |
DE19624079C1 (de) * | 1996-06-17 | 1998-01-29 | Bosch Gmbh Robert | Kartenleser für Chipkarten |
JP3366808B2 (ja) * | 1996-07-18 | 2003-01-14 | 株式会社日立製作所 | 電子財布 |
US5953705A (en) * | 1996-09-13 | 1999-09-14 | Fujitsu Limited | Ticketless system and processing method and memory medium storing its processing program |
BR9711514A (pt) * | 1996-09-20 | 2000-01-18 | Wave Holdings Ltd | Combinação de dois ou mais dispositivos diferentes de comuinicação discreta de bolso. |
GB9619708D0 (en) * | 1996-09-20 | 1996-11-06 | Wave Holdings Ltd | Pocket value terminal |
JPH1097599A (ja) * | 1996-09-24 | 1998-04-14 | Hitachi Ltd | Icカード用携帯端末装置 |
JPH10214314A (ja) * | 1997-01-30 | 1998-08-11 | Toshiba Corp | Icカード用携帯端末装置およびその制御方法 |
US6012636A (en) * | 1997-04-22 | 2000-01-11 | Smith; Frank E. | Multiple card data system having first and second memory elements including magnetic strip and fingerprints scanning means |
FR2764410B1 (fr) * | 1997-06-05 | 1999-08-06 | Scm Schneider Microsysteme Mic | Carte a puce a insertion partielle et a moyen de reconnaissance |
US6304860B1 (en) * | 1997-10-03 | 2001-10-16 | Joseph B. Martin, Jr. | Automated debt payment system and method using ATM network |
GB9722551D0 (en) * | 1997-10-25 | 1997-12-24 | Ncr Int Inc | Card reader |
JP3793629B2 (ja) * | 1997-10-30 | 2006-07-05 | 沖電気工業株式会社 | メモリカードとメモリカード装置 |
US6266647B1 (en) * | 1997-11-03 | 2001-07-24 | Xtec, Incorporated | Methods and apparatus for electronically storing and retrieving value information on a portable card |
FR2771199B1 (fr) * | 1997-11-20 | 2002-11-15 | Sagem | Carte portable et systeme d'exploitation d'une telle carte |
DE19757863A1 (de) * | 1997-12-24 | 1999-07-08 | Peter Grohse | Sende- und Empfangseinheit zum Bezahlen von Autobahngebühren |
AU1823799A (en) | 1997-12-29 | 1999-07-19 | Ameritech Corporation | System and method for home automation and security |
US7349682B1 (en) * | 1998-06-12 | 2008-03-25 | Sbc Properties, L.P. | Home gateway system for automation and security |
US6199128B1 (en) * | 1998-03-26 | 2001-03-06 | Gemplus, S.C.A. | Smart card system for use with peripheral devices |
US6073854A (en) * | 1998-05-21 | 2000-06-13 | Lti Corporation | Telephone card or the like using lenticular lens material |
US6073855A (en) * | 1998-07-07 | 2000-06-13 | Mackenthun; Holger | Bypass interface for PCMCIA cards |
CN1326085C (zh) * | 1998-07-31 | 2007-07-11 | 松下电器产业株式会社 | Ic卡、终端装置和通信系统 |
EP0984402A3 (de) * | 1998-08-31 | 2004-06-02 | Citicorp Development Center, Inc. | Endgerät für Wertspeicherkarten |
WO2000021020A2 (en) * | 1998-10-02 | 2000-04-13 | Comsense Technologies, Ltd. | Card for interaction with a computer |
EP0992953A3 (de) * | 1998-10-08 | 2004-06-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Schnittstellensystem für benutzerprogammierbare Chipkarten |
GB2343091B (en) * | 1998-10-19 | 2004-05-19 | Ibm | Electronic business card exchange |
WO2000070567A1 (en) * | 1999-05-19 | 2000-11-23 | Mastercard International Incorporated | System and process for conducting a financial transaction |
US6273334B1 (en) | 1999-06-15 | 2001-08-14 | Hitachi, Ltd. | Electronic-money rewarding system for lost and found IC card |
CA2313312A1 (en) * | 1999-07-27 | 2001-01-27 | Nortel Networks Corporation | System, method, and computer program product for smart card to smart card transactions |
US6871782B2 (en) * | 1999-10-08 | 2005-03-29 | Canon Kabushiki Kaisha | User programmable smart card interface system having an arbitrary mapping |
US6874683B2 (en) * | 1999-10-08 | 2005-04-05 | Canon Kabushiki Kaisha | User programmable smart card interface system for an image album |
AU1654501A (en) * | 1999-10-27 | 2001-05-08 | Visa International Service Association | Method and apparatus for leveraging an existing cryptographic infrastructure |
AU2000219610A1 (en) * | 2000-01-13 | 2001-07-24 | Swisscom Mobile Ag | Method and apparatus for data exchange with an ic card |
JP3617404B2 (ja) * | 2000-03-07 | 2005-02-02 | 日本電気株式会社 | 携帯電話機 |
EP1134956A1 (de) * | 2000-03-13 | 2001-09-19 | Tommaso Del Tacca | Vorrichtung zur Verarbeitung von Speicherdaten in einem Mobiletelefon |
FR2808608A1 (fr) * | 2000-05-03 | 2001-11-09 | Schlumberger Systems & Service | Carte a memoire electronique destinee a etre introduite dans un dispositif de traitement |
US7206847B1 (en) * | 2000-05-22 | 2007-04-17 | Motorola Inc. | Smart card with back up |
US6824063B1 (en) * | 2000-08-04 | 2004-11-30 | Sandisk Corporation | Use of small electronic circuit cards with different interfaces in an electronic system |
BR0113327A (pt) * | 2000-08-17 | 2003-07-08 | Dexrad Pty Ltd | Método e sistema para transferir dados de verificação de um primeiro suporte para um segundo suporte |
FR2814577B1 (fr) * | 2000-09-22 | 2003-09-12 | Laurent Francois Ernest Pele | Boitier lecteur de carte a memoire connectable a un autre boitier homologue pour permettre le dialogue entre 2 cartes a puce |
US7496535B2 (en) * | 2000-10-14 | 2009-02-24 | Goldman Sachs & Co. | Computerized interface for constructing and executing computerized transaction processes and programs |
US7305361B2 (en) * | 2000-10-14 | 2007-12-04 | Goldman Sachs & Co. | Apparatus, methods and articles of manufacture for constructing and executing computerized transaction processes and programs |
US20020049661A1 (en) * | 2000-10-14 | 2002-04-25 | Goldman, Sachs & Company | Apparatus, methods and articles of manufacture for constructing and executing computerized transaction processes and programs |
US20020046156A1 (en) * | 2000-10-14 | 2002-04-18 | Goldman, Sachs & Company | Apparatus, methods and articles of manufacture for executing computerized transaction processes |
US20020046146A1 (en) * | 2000-10-14 | 2002-04-18 | Otero Hernan G. | Apparatus, methods and articles of manufacture for constructing and executing computerized transaction processes and programs |
JP2002163584A (ja) * | 2000-11-24 | 2002-06-07 | Fujitsu Ltd | 携帯情報端末を利用したカード決済方法及びシステム |
GB0030804D0 (en) * | 2000-12-16 | 2001-01-31 | Ncr Int Inc | Method of conducting transactions |
EP1417772A4 (de) * | 2001-03-05 | 2010-01-13 | Comverse Ltd | Zellularfernsprechprotokollerweiterung |
ATE422078T1 (de) * | 2001-03-23 | 2009-02-15 | Proton World Internat En Abreg | Verfahren und vorrichtung zur abspeicherung von anwendungsprogrammen |
EP1253216B1 (de) * | 2001-04-27 | 2003-11-12 | European Community | Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Plasmabehandlung |
US7810735B2 (en) | 2001-05-15 | 2010-10-12 | Inadam Corporation | Computer readable universal authorization card system and method for using same |
US8403228B2 (en) | 2001-05-15 | 2013-03-26 | Inadam Corporation | Computer readable universal authorization card system and method for using same |
US7299980B2 (en) | 2001-05-15 | 2007-11-27 | Inadam Corporation | Computer readable universal authorization card system and method for using same |
US9262777B2 (en) | 2002-02-05 | 2016-02-16 | Square, Inc. | Card reader with power efficient architecture that includes a wake-up circuit |
US9582795B2 (en) | 2002-02-05 | 2017-02-28 | Square, Inc. | Methods of transmitting information from efficient encryption card readers to mobile devices |
US8573486B2 (en) | 2010-10-13 | 2013-11-05 | Square, Inc. | Systems and methods for financial transaction through miniaturized card reader with confirmation of payment sent to buyer |
US9262757B2 (en) | 2002-02-05 | 2016-02-16 | Square, Inc. | Method of transmitting information from a card reader with a power supply and wake-up circuit to a mobile device |
US9916581B2 (en) | 2002-02-05 | 2018-03-13 | Square, Inc. | Back end of payment system associated with financial transactions using card readers coupled to mobile devices |
US9286635B2 (en) | 2002-02-05 | 2016-03-15 | Square, Inc. | Method of transmitting information from efficient communication protocol card readers to mobile devices |
US9305314B2 (en) | 2002-02-05 | 2016-04-05 | Square, Inc. | Methods of transmitting information to mobile devices using cost effective card readers |
US9495676B2 (en) | 2002-02-05 | 2016-11-15 | Square, Inc. | Method of transmitting information from a power efficient card to a mobile device |
US9224142B2 (en) | 2002-02-05 | 2015-12-29 | Square, Inc. | Card reader with power efficient architecture that includes a power supply and a wake up circuit |
US9324100B2 (en) | 2002-02-05 | 2016-04-26 | Square, Inc. | Card reader with asymmetric spring |
US7357329B2 (en) * | 2002-06-10 | 2008-04-15 | Ken Sakamura | IC card, terminal device, and data communication method |
JP4326189B2 (ja) * | 2002-06-10 | 2009-09-02 | 健 坂村 | 自律型icカード及び通信システム |
KR100440972B1 (ko) * | 2002-07-27 | 2004-07-21 | 삼성전자주식회사 | 카드 삽입 인식에 의한 데이터 전송 상태 자동 설정 장치및 방법 |
EP1403809A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-03-31 | SCHLUMBERGER Systèmes | Vorrichtung zur Aufnahme von Chipkarten |
US7246273B2 (en) * | 2003-02-28 | 2007-07-17 | Sony Corporation | Method of, apparatus and graphical user interface for automatic diagnostics |
NL1025102C2 (nl) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Petrus Marinus Johanne Heyboer | Inrichting voor het verrichten van financiele transacties en/of andere waardeoverdrachten tussen personen die in het bezit zijn van kaart (en) en/of pas (sen) met een ingebouwde dataopslagmedium zoals bijvoorbeeld een chip (IC). |
US6997381B2 (en) * | 2003-12-24 | 2006-02-14 | Michael Arnouse | Dual-sided smart card reader |
KR100605994B1 (ko) * | 2004-01-09 | 2006-07-26 | 삼성전자주식회사 | 휴대 단말기의 메모리 표시방법 |
CN1918585B (zh) * | 2004-03-19 | 2010-05-05 | 诺基亚公司 | 用于增强终端操作的检测器逻辑和无线电标识设备及方法 |
US9540889B2 (en) * | 2004-05-28 | 2017-01-10 | Schlumberger Technology Corporation | Coiled tubing gamma ray detector |
US8522869B2 (en) * | 2004-05-28 | 2013-09-03 | Schlumberger Technology Corporation | Optical coiled tubing log assembly |
US9500058B2 (en) * | 2004-05-28 | 2016-11-22 | Schlumberger Technology Corporation | Coiled tubing tractor assembly |
US7617873B2 (en) | 2004-05-28 | 2009-11-17 | Schlumberger Technology Corporation | System and methods using fiber optics in coiled tubing |
US10316616B2 (en) * | 2004-05-28 | 2019-06-11 | Schlumberger Technology Corporation | Dissolvable bridge plug |
US7866564B2 (en) * | 2005-02-04 | 2011-01-11 | Chun-Hsin Ho | Dual card system |
US7303137B2 (en) * | 2005-02-04 | 2007-12-04 | Chun-Hsin Ho | Dual integrated circuit card system |
NL1030685C2 (nl) * | 2005-12-16 | 2007-06-19 | Bin Innovations | Inrichting, werkwijze en samenstel voor het overbrengen van een waarde. |
US7424176B2 (en) * | 2005-12-20 | 2008-09-09 | Schlumberger Technology Corporation | Optical fiber termination apparatus and methods of use, and optical fiber termination process |
US8770261B2 (en) | 2006-02-09 | 2014-07-08 | Schlumberger Technology Corporation | Methods of manufacturing degradable alloys and products made from degradable alloys |
US7654318B2 (en) * | 2006-06-19 | 2010-02-02 | Schlumberger Technology Corporation | Fluid diversion measurement methods and systems |
US9342823B2 (en) * | 2007-06-18 | 2016-05-17 | Lemon, Inc. | Payment clearing network for electronic financial transactions and related personal financial transaction device |
EP2096884A1 (de) | 2008-02-29 | 2009-09-02 | Koninklijke KPN N.V. | Telekommunikationsnetzwerk und Verfahren für den zeitbasierten Netzwerkzugang |
ITMI20080537A1 (it) * | 2008-03-28 | 2009-09-29 | Incard Sa | Dispositivo e metodo di inizializzazione di una ic card. |
US20100309750A1 (en) * | 2009-06-08 | 2010-12-09 | Dominic Brady | Sensor Assembly |
EP2450821A1 (de) * | 2010-11-09 | 2012-05-09 | GT German Telematics Gesellschaft für Telematikdienste mbH | Mobiles Kartenterminal |
US9576159B1 (en) * | 2011-01-24 | 2017-02-21 | Square, Inc. | Multiple payment card reader system |
US8783566B1 (en) | 2011-06-14 | 2014-07-22 | Norman J. Drew | Electronic registration kiosk for managing individual healthcare information and services |
US8649820B2 (en) | 2011-11-07 | 2014-02-11 | Blackberry Limited | Universal integrated circuit card apparatus and related methods |
US8936199B2 (en) | 2012-04-13 | 2015-01-20 | Blackberry Limited | UICC apparatus and related methods |
USD703208S1 (en) | 2012-04-13 | 2014-04-22 | Blackberry Limited | UICC apparatus |
USD701864S1 (en) | 2012-04-23 | 2014-04-01 | Blackberry Limited | UICC apparatus |
US9058172B2 (en) * | 2012-07-02 | 2015-06-16 | Square, Inc. | Method for conserving power using a wireless card reader |
US10475024B1 (en) | 2012-10-15 | 2019-11-12 | Square, Inc. | Secure smart card transactions |
GB2508015A (en) * | 2012-11-19 | 2014-05-21 | Mastercard International Inc | Method and apparatus for secure card transactions |
US9312949B1 (en) | 2013-03-05 | 2016-04-12 | Square, Inc. | Pairing techniques for a wireless card reader |
USD729808S1 (en) * | 2013-03-13 | 2015-05-19 | Nagrastar Llc | Smart card interface |
US8910868B1 (en) | 2013-11-27 | 2014-12-16 | Square, Inc. | Firmware management |
US8931699B1 (en) | 2013-12-11 | 2015-01-13 | Square, Inc. | Bidirectional audio communication in reader devices |
US9633236B1 (en) | 2013-12-11 | 2017-04-25 | Square, Inc. | Power harvesting in reader devices |
US9256769B1 (en) | 2014-02-25 | 2016-02-09 | Square, Inc. | Mobile reader device |
US10304043B1 (en) | 2014-05-21 | 2019-05-28 | Square, Inc. | Multi-peripheral host device |
USD762651S1 (en) | 2014-06-06 | 2016-08-02 | Square, Inc. | Mobile device case |
US9760740B1 (en) | 2014-06-23 | 2017-09-12 | Square, Inc. | Terminal case with integrated dual reader stack |
US9256770B1 (en) | 2014-07-02 | 2016-02-09 | Square, Inc. | Terminal case with integrated reader and shortened base |
US9799025B2 (en) | 2014-08-19 | 2017-10-24 | Square, Inc. | Energy harvesting bidirectional audio interface |
WO2016032517A1 (en) | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Schlumberger Canada Limited | Fiber optic magneto-responsive sensor assembly |
US10753982B2 (en) | 2014-12-09 | 2020-08-25 | Square, Inc. | Monitoring battery health of a battery used in a device |
US9355285B1 (en) | 2015-02-12 | 2016-05-31 | Square, Inc. | Tone-based wake up circuit for card reader |
USD780763S1 (en) * | 2015-03-20 | 2017-03-07 | Nagrastar Llc | Smart card interface |
US9936337B2 (en) | 2015-05-23 | 2018-04-03 | Square, Inc. | Tuning a NFC antenna of a device |
US10318952B1 (en) | 2015-05-23 | 2019-06-11 | Square, Inc. | NFC base station and passive transmitter device |
US10182328B1 (en) | 2015-05-23 | 2019-01-15 | Square, Inc. | Point of sale (POS) device responsive to detected interference with antenna |
USD766238S1 (en) | 2015-05-29 | 2016-09-13 | Square, Inc. | Card reader |
USD766901S1 (en) | 2015-05-29 | 2016-09-20 | Square, Inc. | Card reader |
US11481750B2 (en) | 2015-06-30 | 2022-10-25 | Block, Inc. | Pairing a payment object reader with a point-of-sale terminal |
US10242357B1 (en) | 2015-06-30 | 2019-03-26 | Square, Inc. | Configuration of a payment object reader |
US11087315B2 (en) | 2015-09-24 | 2021-08-10 | Square, Inc. | Server-assisted pairing for wireless communications |
US10366383B2 (en) | 2016-03-31 | 2019-07-30 | Square, Inc. | Combined reliable and unreliable data transmission |
US9542678B1 (en) | 2016-03-31 | 2017-01-10 | Square, Inc. | Exclusive bonding of wireless devices |
US11871237B1 (en) | 2016-06-30 | 2024-01-09 | Block, Inc. | Pairing a payment object reader with a point-of-sale terminal |
USD905059S1 (en) | 2018-07-25 | 2020-12-15 | Square, Inc. | Card reader device |
US10810570B1 (en) * | 2019-09-30 | 2020-10-20 | Square, Inc. | Point of sale device with cradle for mobile computing device |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR329497A (fr) * | 1903-02-18 | 1903-08-01 | Alphonse Cyrille Edouard Ferli | Instrument de musique dénommé le "cloutophone" |
FR49650E (fr) * | 1938-04-28 | 1939-05-16 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux câbles et fils isolés pour l'électrioité |
US4277837A (en) * | 1977-12-30 | 1981-07-07 | International Business Machines Corporation | Personal portable terminal for financial transactions |
US4305059A (en) * | 1980-01-03 | 1981-12-08 | Benton William M | Modular funds transfer system |
US4529870A (en) * | 1980-03-10 | 1985-07-16 | David Chaum | Cryptographic identification, financial transaction, and credential device |
FR2492135B1 (fr) * | 1980-09-16 | 1988-01-22 | Cii Honeywell Bull | Appareil de distribution d'objets et d'acquisition de services |
NL8103022A (nl) * | 1981-06-23 | 1983-01-17 | Conma Nv | Werkwijze voor het regelen van een druk. |
IE820411L (en) * | 1982-02-25 | 1983-08-25 | L M Ericsson Ltd | Portable device for storing and transferring data |
US4454414A (en) * | 1982-06-16 | 1984-06-12 | Vericard Corporation | Funds transfer system using optically coupled, portable modules |
US4625276A (en) * | 1983-08-31 | 1986-11-25 | Vericard Corporation | Data logging and transfer system using portable and resident units |
JPS6148086A (ja) * | 1984-08-14 | 1986-03-08 | Omron Tateisi Electronics Co | Icカ−ドデ−タ転送用コネクタ |
US4634845A (en) * | 1984-12-24 | 1987-01-06 | Ncr Corporation | Portable personal terminal for use in a system for handling transactions |
JPS61278989A (ja) * | 1985-06-04 | 1986-12-09 | Toppan Moore Co Ltd | Icカ−ドのリ−ダ・ライタ |
JPH0754536B2 (ja) * | 1986-02-17 | 1995-06-07 | 株式会社日立製作所 | Icカ−ド利用システム |
US4816653A (en) * | 1986-05-16 | 1989-03-28 | American Telephone And Telegraph Company | Security file system for a portable data carrier |
FR2604275A1 (fr) * | 1986-09-19 | 1988-03-25 | Combaluzier Pierre | Procede de traitement sur micro-ordinateur de poche de donnees telechargees sur une carte a memoire et son dispositif de mise en oeuvre |
US4800543A (en) * | 1987-12-03 | 1989-01-24 | Ramtron Corporation | Timepiece communication system |
FR2626391B1 (fr) * | 1988-01-26 | 1990-05-18 | Sgs Thomson Microelectronics | Systeme de controle de personnes par cartes a puces |
ATE120021T1 (de) * | 1988-07-20 | 1995-04-15 | Syspatronic Ag Spa | Datenträger-gesteuertes endgerät in einem datenaustauschsystem. |
ZA907106B (en) * | 1989-10-06 | 1991-09-25 | Net 1 Products Pty Ltd | Funds transfer system |
-
1990
- 1990-05-03 US US07/940,876 patent/US5434395A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-03 FR FR9005562A patent/FR2661762B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-05-03 DE DE69104198T patent/DE69104198T2/de not_active Revoked
- 1991-05-03 DK DK91909742.8T patent/DK0527203T3/da active
- 1991-05-03 ES ES91909742T patent/ES2065035T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-03 AT AT91909742T patent/ATE112081T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-05-03 WO PCT/FR1991/000373 patent/WO1991017528A1/fr not_active Application Discontinuation
- 1991-05-03 EP EP91909742A patent/EP0527203B1/de not_active Revoked
- 1991-05-03 AU AU78909/91A patent/AU7890991A/en not_active Abandoned
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10034276A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-31 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Übertragung von einen Wert repräsentierenden Daten von einem mobilen Datenträger |
DE10227558A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-15 | Infineon Technologies Ag | System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern |
US7150407B1 (en) | 2002-06-20 | 2006-12-19 | Infineon Technologies Ag | System for interchanging data between at least two contactless data storage media |
DE102007022944A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Giesecke & Devrient Gmbh | Kontaktloser portabler Datenträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2661762B1 (fr) | 1992-07-31 |
ES2065035T3 (es) | 1995-02-01 |
US5434395A (en) | 1995-07-18 |
EP0527203B1 (de) | 1994-09-21 |
WO1991017528A1 (fr) | 1991-11-14 |
DE69104198D1 (de) | 1994-10-27 |
EP0527203A1 (de) | 1993-02-17 |
AU7890991A (en) | 1991-11-27 |
ATE112081T1 (de) | 1994-10-15 |
DK0527203T3 (da) | 1995-04-10 |
FR2661762A1 (fr) | 1991-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104198T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum durchführen von transaktionen zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten datenträger und dazugehörige datenträger. | |
DE69520083T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Datenübetragung zwischen einen einzelnden Terminal für integrierte Mikroschaltungskarten und einen fernen Verarbeitungsrechner | |
DE69419093T2 (de) | Auslesen von information aus eine ic-karte | |
DE69611613T2 (de) | Interface für eine speicherkarte | |
EP0355372B1 (de) | Datenträger-gesteuertes Endgerät in einem Datenaustauschsystem | |
DE3809170C2 (de) | ||
DE69813208T2 (de) | Chipkarte mit datenumsetzer | |
DE69518678T2 (de) | Tragbare Vorrichtung für funktionelle Verbindung zwischen einer IC-Karte und einer Zentraleinheit | |
DE2760486C2 (de) | ||
DE69823649T2 (de) | Multi-anwendungs ic-kartensystem | |
DE69802390T2 (de) | System zur übertragung von daten und werteinheiten in einem netz von spielautomaten | |
WO1996024112A1 (de) | Chipkarten für die darstellung unterschiedlicher karteninformationen | |
DE60310139T2 (de) | Erkennung von manipulation an einer chipkartenschnittstelle | |
DE69601359T2 (de) | Datensammelsystem für kartenlesegerät | |
EP0486960A2 (de) | Kodierte Chipkartenaktivierung | |
DE19629351C2 (de) | Mobiles Chipkarten-Lesemodul | |
EP1423830B1 (de) | Verfahren zum betrieb von berührungslosen identifikationsmedien | |
DE69610438T2 (de) | Verfahren und system zur datenübertragung | |
EP2272025B1 (de) | System und verfahren zum bereitstellen von benutzermedien | |
DE102005038151B3 (de) | Testsystem für ein Benutzerendgerät und Testautomatisierungsverfahren | |
EP0530601A2 (de) | Elektronisches Gerät mit einer Vielzahl von Funktionen | |
DE69635674T2 (de) | Tragbares gerät zur durchführung gesicherter interner transaktionen und transaktionen mit chipkarten, und verfahren dazu | |
EP0815504A2 (de) | Spieljeton mit integriertem elektronischen datenträger | |
EP1062620B1 (de) | Terminal für chipkarten | |
DE19719275C2 (de) | System mit einem tragbaren Terminal und damit verbindbaren Datenträgern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8331 | Complete revocation |